1890 / 231 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Sep 1890 18:00:01 GMT) scan diff

64. BS. 10 917. Flasckenfüll⸗ und Verkorkmaschine für ununterbtotbenen Betrieb. Firma Bold c Vogel in Hamburg, Kl. Reichenfir. 3.

E. 2792. Neuerung an Flaschenkorkmascoinen. Edward Ermsld in New⸗York, 198 Fulton Street. V. St. N. A.; Vertreter: G. Brandt in Berlin 8sW., Kochstr. 4 ;

G. 6244. Coœntrolvorrichtung für Koblen ˖ säureleitungen. G. Graf in Hanau a. Main.

M. 7241. Korkiieber. Els vorth D. Widalekaufr und James SKͤff Dunham in Stockton, San Jongquim Ct, California, V. St. A; Vertreter: C. Feblert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin 8sW., Anhalt⸗ straße 6. .

NR. 6095. Neuerung an lösbarer Ver · bindung des Beschlages mit einem Bierglase; Zufatz zum Patente Nr. 51 Sc6. Ernst Nitschl in Gräfenroda bei Plaue Tküringen.

R. 6131. Bierzapfhahn. Fritz Röpke in Helmstedt. h. .

S. 5501. Flaschen verkapselungsmaschine. Frau Witte Andreas Saxlehner, geb. Emilie Pelikan, Inhaberin der Firma Andreas Sax lebner, in Budapest IV, Waitznergasse 12; Ver⸗ treter: C. Fehlert G. Loubier, in Firma C. Kesseler, in Berlin SsW., Anhaltstr. 6

S. 5502. Flaschenreinigungsmaschine. Frau Wittwe Andteas Saxlehner, geb. Emilie Pelikan, Inhaberin der Firma Andreas Sax— lehner, in Budapest IV., Waitznergasse 12; Ver⸗ treter: C Feblert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler, in Berlin 8W., Anbaltstr. 6.

S. 5502. Flaschenfũllmaschine. Frau Wittwe Andreas Saxlehuer, geb. Emilie Peli fän. Inhaberin der Firma Andreas Saxlehner, in Budapest IV, Waitznergasse 12; Vertreter: C Fehlert & G. Loubier, in Fiema C. Kesseler, in Berlin 8sW., Anbaltstr. 6.

67. St. 2671. Während der Arbeit kewegter Trog für Schleifmaschinen. Frederick Har— rard Stacey und William Bright in Shef— field, Grafschaft Jork, England: Vertreter: Brydges & Co. in Berlin 8W., Königgrätzer Straße 101.

68. B. 10 519. Dutrch Einwurf von Münzen bethätigtes Schloß. Rud. Brosowsky in Jasenitz bei Stettin. .

E. 2872. Nuß für Sicherheiteschlösser.

S. C. E. Eggers Æ Coe in Hamburg,

Rödings markt 24. .

F. 4830. Selbstthätiger Baskülverschluß für Thüren und Fenster August Fetting in Berlin 80., Britzerstr. 39.

G. 6071. Schloß mit Fallensicherung. Antonio Lzilro Gonsalves in Paris; Ver-⸗ treter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler, in Berlin 8W. , Anhaltstr. 6.

L. 6148. Vorhängeschloß. Matthew D. Lagan in New-⸗Orleans, To. 5 Common Street, Grafschaft Orleans, Staat Louisiana, V. St. A; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin 8w., Anbaltstr. 6.

M. 7466. Selbsttbätiger Vorreiber. W. G. Mohr in Neuhausen a. d. Erms, Post Metzingen. (

R. 6038. Sicherbeitshaken für Thüren Johann Ribbach und Wilbelm Meißner in Berlin 8., Prinzessinnenftr. 29.

71. S. 10 691. Biegsame Holjsohlen für Schuh⸗ werk. Richard Sunt in Eagle's Hotel, Cor- wen, Grafichaft Merioneth, Nord Wales; Ver— treter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 5

W. 7006. Nähklemme für Schubmacher mit Einrichtung zur Herstellung gespaltener Nähte. Heinrich Wiefinger in Weißenburg

a. S.

74. K. 7796. Signalscheibenvorrichtung. Franz Ketscher in Jena.

K. 7838. Vorrichtung zum Anzeigen von Betriebssteckungzen bei Maschinen. Franz Ketscher in Jena.

76. Sch. 6796. Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Halbkammgarn. DOcecar Schimmel in Chemnitz. ö

77. G. 6269. Ein durch einen Magnet sich fest ˖ stellend's Reulettespiel. Ulrich Greninger in St. Gallen, Schweiz, Guttenbergstr. 14: Vertreter: Richard Lüders in Görlitz.

S0. A. 2417. Brernofen mit Vergasungs⸗ einrichtung für das zur Heizung dienende Brenn—⸗ material. Graziano Appiani in Treriso, Italien; Vertreter: Richard Läders in Görlitz.

85. B. 10 955. Hahn mit Windtessel für Druck⸗ flüssigkeits Leitungen. Franz Josef Berg⸗ mann in Neheim a. Rubr.

W. 6995. Spül⸗Glockenheber mit Wasser ˖ verschluß. Franz Wolf in München, Lind⸗ wurmstr. 33.

2) Versagungen.

Auf die nachstehend beieichneten, im Reichs ⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An⸗ meldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten alt nicht eingetreten.

Klasse. 53. A. 2260.

Apparat zur Darstellung gas—⸗ haltiger Wässer. Vom 24. Februar 1890.

77. L. 5969. Neuerung an dem durch das Patent Nr 46566 cut Blatzinstrument für Kinder. Vom 12. Mai 1890.

3) Uebertragungen.

Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs ⸗Anzeiger bekannt gemachten Patent⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗ sonen übertragen worden.

stlasse:

15. Nr. 39 044. Firma The Egsis Pa- tent Type Writing Syndicate Lted. in 38 Leadenhall Street, London; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin VW., Schiff bauer⸗ damm 29a. Typenschreibmaschine. Vom 13. Auaust 1886 ab.

Nr. 52 906. Firma The Esgis Pa- tent Lype Writins Syndicate Lted. in 338 Leadenhall Street, London; Vertreter: M. M Rotten in Berlin NW., Schiff bauer⸗ damm 23 a. Tyvenschreibmaschine; Zusatz zum Patente Nr. 39 044. Vom 19. Mai 1889 ab.

22. Nr. 19 642. Handelgesellschaft Deines Æ

Neffen in Hanau. Neuerungen in der Ver wendung und in der Herstellung voa Anstrich⸗ farben zum Schutz gegen Rost. Vom 10. Fe⸗ bruar 1882 ab. .

lasse.

29. Nr. 39 620. Dr. Alexander Mitscherlich, Professor, in Freiburg i. Br. Verfahren zur Herstellung langer verspinnbarer und bleichfäbiger Gellulesefasern aus Holz. Vom 6. August 1886 ab. .

45. Nr 52 297. Adam Sinn in Mannheim und Theodor Vetter in Stuttgart. Butter⸗ . für den Hausbalt. Vom 16. Oktober 1889 a

53. Nr. 52 310. Nährmittelfabrik Frank Co. in Bockenheim. Verfahren zur Ver—⸗ arbeitung der Preß⸗ und Extaktionsrückstände der Oelfabrikation. Vom 8. November 1889 ab.

68. Nr. 45 597. F. X. Trinkgeld in München, Altheimereck Nr. 16. Sicherheitskette mit paeumatischer Auslösung. Vom 24. Juni 1888 ab.

S6. Nr. 46156. Aktiengesellschaft The Fustian Cutting Machine Company, limited, zu Ordsal Lane Mills in Salford, Grafschaft Lancaster, Großbritannien; Vertreter: Carl Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Florschneismaschine für Sammtstoffe, z. B. Baumwollsammt. Vom 21. September 18877 ab.

Nr. 47 414. Aktiengesellschaft The Fustian Cutting Machine Companxy, limited, zu Ordsal Lane Mills in Salford, Grofschaft Lancaster, Großbritannien; Vertreter: Carl Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Florschneidmaschine für Sammtstoffe, z. B. BHaumwollsammt; Zus'tz zum Patente Nr. 46 156. Vom 24. November 1857 ab.

Nr. 50716. Aktiengesellschaft The Fustian Cutting Machine Company, .limited, zu Ordsal Lane Mills in Salford, Grafschaft Lancaster, Großbritannien; Vertreter: Carl Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Florschneidmaschine für Sammtstoffe z. B. Baumwollsammt; 2. Zusatz zum Patente Nr. 46 156. Vom 27. Oktober 1888 ab.

4) Aenderung des Vertreters.

In der Patentrolle ist bei Nr. 49 213 und 52033 vermerkt worden:

Pierquin Sohn hat J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78, zu Ver⸗ tretern bestellt.

5) Erlöschungen.

Tie nachfolgend genannten, unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des 5§. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen.

Flasse.

1. Nr. 49 662. Sortirvorrichtung für Koblen.

2. Nr. 50 392. Backofenfeuerung.

3. Nr. 45 360. Handmaaß zum Anpassen von Handschuben.

Nr. 48 538. Maschine zum Rupfen von Seehundsfellen und anderen Pelzen.

5. Nr. 41729. P Arretir⸗ und Re⸗ gulirvorrichtung für Gesteinbohrmaschinen.

Nr. 45 633. Eiserne Armatur für hölzerne Grubenstempel oder eiserne Stützröhren.

Nr. 48 133. Eiserne Armatur für hölzerne Grubenstempel oder eiserne Stützröhren; Zusatz zum Patente Nr. 45 633.

S. Nr. 42 844. Neuerung an der unter Nr. 35509 patentirten Vorrichtung, um durch die Webegrt spitzenartig vorbereiteten Geweben das Ansehen getlöppelter 53 zu geben.

Nr. 43 147. Perlen⸗Stoff.

Nr. 468109. Maschine zum Drucken von Fußbodendecken, Geweben und sonstigen Stoffen. 14. Nr. 42 041. ampfmaschine mit schwingen⸗ den Cylindern. 15. Nr. 33 614. Farbregulirapparat für Buch⸗ und Steindruckschnellpressen.

Nr. 35 574. Neuerung an einem Farbregu⸗ lirapparat für Buch und Steindruckschnellpressen; Zusatz zum Patente Nr. 33 614.

19. Nr. 46 475. Schienenbefestigung auf metalle⸗ nen Schwellen. ; 20. Nr. 9046. Neuerungen an Vac uumbremsen für Eisenbahnfuhrwerke.

Nr. 49 395. Seitenkuppelung für Eisen⸗ bahnfahrzeuge. . ; 21. Nr. 39 860. Neuerungen an elektrischen Licht⸗

bogen · Regulatoren.

Nr. 46 20s. Zeigerapparat für telegraphische

Zwecke. Nr. 52 130. Dynamo⸗Maschine. 22. Nr. 42 317. Apparat zum Aufblasen von

feinblättrigen Stoffen, insbesondere von Flitter⸗

gold.

25. Nr. 50 369. Häkel⸗Maschine zur Herstellung von Zierfaden⸗Posamenten mit Randschleifen. 30. Nr. 45 578. Neuerung an Bruchbändern. Nr. 535 044. Verfahren zur Herstellung von

Gaumenplatten aus Metall.

33. Nr. 46129. Wasserfang an Regenschirmen. Nr. 59 424. Kofferverschluß. . 34. Nr. 33369. Verstellbarer n,, ö Nr. 49 518. Kaffeeröstmaschine für Spi⸗

ritusheizung.

Nr. 51 344. Sxirituskocher mit Wasserkühler.

36. Nr. 50 153. Ofenklaue mit einziehbarer Roll vorrichtung.

37. Nr. 49 024. Feuersicherer und wasserdichter Abschluß für Stockwerksbalkenlagen.

Rr. 53 548. Einrichtung zur Herstellung von mit Draht durchzogenen, zu dem unter Nr. 49 024 patentirten Abschluß für Balken⸗ lagen zu verwendenden Latten; Zusatz zum Pa⸗ tente Nr. 49 024.

38. Ne. 47 416. Holzhobeltrommel mit schrägen Messern.

42. Nr. 38 207. Doppel⸗Objcktivlinsen mit gemeinschaftlichem Sebfelde.

Nr. 49 559. Vorrichtung zum Aufzeichnen der Laufflächen auf Lolomotivrädern. ; 44. Nr. 49 869. Verstellbarer Armstulpenhalter. Nr. 50 691. Vorrichtung zur Ausgabe von Spielkarten, Zeitungen, Preislisten u. dergl. 47. Nr. 34290. Etagenringventil mit Hub⸗

begrenzung jedes Ringes durch den darüberliegenden.

Nr. 49 945. reibriemenaufleger mit ein⸗ rückbarer Reibscheibe.

Nr. 52 391. R eibungsräder mit innerem Eingriffe und Hohlzapfen des Hohlrades.

Alasse. .

49. Nr. 42 107. Momentan schließender Pa⸗ rallel . Schraubstock.

Nr. 46 006. Selbstthätiger und variabler Vorschub der Bohrspindel an Bohrmaschinen mittelst Friktionsscheiben.

Nr. 49 896. Verfahren zur Verlöthung der Leitungedräbte elektrischer Kabel.

50. Nr. 16217. Mühlstein Schärfung.

51. Nr. 38 224. Glockenspiel für Harmonikas und ähnliche Klappeninstrumente.

52. Nr. 38 074. Tischplatte für Nähmaschinen.

Mr. 45 813. Fadengeber für Nãhmaschinen.

55. Nr. 26 331. Herstellung von Holzzellstoff unter Benutzung von schwefliger Säure.

59. Nr. 33819. Pumpe für dickflüssige Substanzen.

60. Nr. 423. Cosinus Regulator.

63. Nr. 33 670. Vorrichtung zur Beseitigung der Gefahr beim Sturz vom Velociped nach vorn.

Nr. 37 805. Neuerung an der unter Nr. 33 670 patentirten Vorrichtung zur Be⸗ seitigung der Gefahr beim Sturz vom Veloeiped nach vorn; Zusatz zum Patente Nr. 33 670.

Nr. 45 405. Vom Wagen aus zu hand⸗ Hir Vorrichtung zum Abspannen der Zug—⸗

iere.

64. Nr. 41 460. Drehbare Verschlußkappen mit excentrischen Oeffnungen an Faßverschlüssen.

Nr. 42 229. Neuerung an Maschinen zum Sortiren von Flaschenkorken.

Nr. 48 949. Neuerung an Maschinen zum Sortiren von Flaschenkorken; Zusatz zum Patente Nr. 42 229.

Nr. 50 s32.

68. Nr. 12 681.

schlüssen.

Meß⸗ und Zapfvorrichtung. Neuerungen an Fensterver - Nr. 36 995.

80 Sicherheitsschloß mit drehender

alle.

Nr. 52 681. Hemm⸗ und Treibvorrichtung für Thüren. . )

71. Nr. 45 833. Maschine zum Befestigen der Sohlen von Schuhzeug. ; .

72. Nr. 46189. Cylinder Verschluß für Feuer⸗ waffen, welcher durch einen Abzughebel bewegt

49196. Patrone für Feuerwaffen. 49823.

Täutewerk. 46 057. für Schleif⸗

Spindel halter

. Abtritt mit durch Wasser⸗

verschluß gedichtetem Trichterdeckel und beweg

lichem Sitzbrett. . Nr. 51 231. Einrichtung zum selbstthätigen,

abfetzenden Spülen von Pissoirs und Abtritten. S6. Nr. 40 662. Mechanischer Webstuhl mit

vertikaler Kette.

6) Ablauf.

Die nachfolgend genannten unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle 6 Vatente haben in Folge Ablaufs der gesetzlichen Frist ihr Ende erreicht.

Klaffe. .

13. Nr. 2959. Dampfkesselanlage mit Mobilrost. Nr. 16256. Neuerungen an der unter P. R. Nr. 2959 patentirten Feuerung für Dampf⸗ kessel; Zusatz zum Patente Rr. 2959.

Berlin, den 25. September 1890. saiserliches Patentamt.

Rommel.

Bergwerks-⸗Industrie im Jahre 1889.

Im Bezirk der Han dels kammer zu Schweid⸗ nitz wurden in 1888 2964198 t Steinkohlen egen 2 895 101 t in 1888 gefördert. Daß die Mehr . keine größere war, bat seinen Grund in dem allgemeinen Bergarbeiterausstande im Mai v. J. Der Abfatz steuerpflichtiger Kohlen theils an Ab⸗ nehmer im In und Auslande, theils an eigene Koksanstalten betrug 2666 630 t, der Selbst⸗ verbrauch an Kohlen, einschließlich des Halden und Waschverlustes, 321 614 t. Der Selbstverbrauch repräsentirt mithin 10, 8680/0 der Förderung. Von den verkauften Kohlen verblieben im Inlande 2118 828 t, während 548 000 t nach österreichischen Staaten verfrachtet wurden. Die für die verkauften Kohlen erzielte Einnahme von 17244 695 i ergiebt einen Werth per Tonne der Förderung von 5, 84 , d. i. um 42 3 Per Tonne mehr als im Vorjahre, Beim Betriebe der Werke waren in Thätigkeit 218 Dampf kessel, 57 Fördermaschinen von 48390 Pferdekräften, 57 Wasserhaltungsmaschinen von 66,8 Pferdekräften, 162 andere Betriebsmaschinen von 3012 Pferde⸗ kräften, zusammen 276 Maschinen von überhaupt 4520 Pferdekräften. Beim Grubenbetriebe waren 12 888 Arbeiter beschäftigt, hierunter 253 Frauen und 374 jugendliche Arbeiter, gegen 12 916 Arbeiter in 1888, unter welchen sich 382 Frauen und 319 jugendliche Arbeiter befanden. Die Leistung per Kopf und Jahr betrug 229 t, gegen 214 t in 1888. Die bereits gegen Ende 1888 eingetretene Besse⸗ rung im Kohlengeschäft dauerte auch im Jahre 1889 fort; das Jahr 1889 würde ein sehr günstiges gewesen sein, wenn nicht der erwähnte Berg arbeiterstrike die finanziellen Ergebnisse der Werke in ungünstiger Weise beeinflußt hätte. Den Wünschen der Arbeiter nach Lohnerhöhung und Ver kürzung der Arbeitszeit wurde von Seiten der Werke stattgegeben, wodurch den Werken erhebliche Opfer auferlegt wurden, da die gröheren Abschlüsse zumeist schon vor Ausbruch des Ausstandes ge⸗ schehen waren. Durch die Lohnerhöhungen stiegen die Nettoverdienste per verfahrene Schicht, welche in den Monaten Januar⸗April 1,85 M betrugen, auf 220 Æ im Durchschnitt der Monate September⸗ Dezember 1889, dieselben erhöhten sich daher um 18,92 0/9. Die Löhne behielten auch pro 1890 steigende Richtung bei; die Lage der Bergarbeiter wird daher als eine günstige bezeichnet.

In Braunkohlen fand im Jahre 1889 eine Gewinnung im Bezirk nicht statt.

Beim Steinkohlenbergbau wurden 2130 t Thoneisensteine mit gewonnen, die an die Hoch—⸗ öfen in Oberschlesien Absatz fanden.

Von der Granit ⸗, Ba salt: und Marmer⸗ indust rie giebt der Bericht folgendes Bild; Im Kreise Striegau waren 25 Betriebe beschäftigt; die Löhne beliefen sich auf 940 794 S; im Kreise Schweidnitz 13 Betriebe; Löhne: 109 704 ; im Kreise eichen bach 1 Betrieb; Löhne: 33 800 M; im Kreise Walden bu rg1Betrieb; Löhne: 17 1 Die AÄrbeitsfeistung weist folgendes Refultai

(34583

auf: ca. 120 000 ꝗm Platten, ca. 50 O00 lfd. Meter

Stufen, Schwellen und Rinnen, ca. 3000 ebm Werk⸗ steine, ca. 60 (O00 ebm Pflastersteine, ca. 60 0090 ebm Bruchsteine ohne die Nebenprodukte. Das Absatz⸗ gebiet erstreckt sich auf Nord⸗Deutschland, Desterr⸗ reich, Rußland und Holland, wobei es Dank der Veibilligung der Frachtsätze, möglich geworden ist, mit ausländischem Material zu konkurriren; nament⸗ lich bat sich auch der Absatz von Pflastersteinen nach Berlin fehr geboben. Für Basalt stellte sich der Betrieb und Lohn folgendermaßen:

Striegau 2 Betriebe, 12778 M Löhne; Reichen⸗ bach 5 Betriebe, 5854 M Löhne; zusammen 7 Be⸗ triebe, 13 632 60 Bon Marmorbrüchen finden sich nur 2 kleine im Kreise Waldenburg, aber die k fertiger Marmorwaaren ist eine ziemlich edeutende und erfreute sich eines regelmäßigen Be⸗ triebes. .

In Koks war die Nachfrage während des ganzen Jahres 1889 eine äußerst lebhafte und konnte oft nicht befriedigt werden, weshalb die Preise wesentlich aufgebessert werden konnten. Der 236 im Inlande betrug 108532 t, nach DOesterrei 126 771, nac Rußland 16023. Die Werke, welche nach dem System Hoffmann ⸗Otto die Gewinnung von Theer und schwefelsaurem Ammoniak bei der Cokes fabrikation eingeführt haben (Schwesterschächte der Friedens hoffnung · Grube, Egmontschacht der kons. Carl ˖ Georg ˖ Victor ˖ Grube) prtoduzirten: 1547 t Theer (verkauft wurden 1627 t für 41 562 „) und 440 t schwefelsaures Ammoniak (verkauft wurden 442 t für 100 883 46).

Die Porzellan- und Glasfabrikation im Jahre 1889.

Die Porzellanfabrikation im Bezirk der Schweid⸗ nitzer Handelskammer befand sich schon im Jahre 1388 in günstiger Lage und hat sich im vorigen Jabre noch gehoben. Der Absctz ist ein wachsender, namentlich ist auch der Versandt nach den über⸗ seeischen Handelsplätzen gestiegen; die in dieser Be⸗ ziehung vielfach mit großen Opfern verknüpften Be⸗ mühungen haben sich also belohnt. Dem größeren Absatz entsprechend, hat sich auch die Arbeiterzahl der Fabriken vermehrt. In den 6 Porzellanfabriken wurden im Jahre 1889 zusammen 3890 Arbeiter beschäftigt gegen 3605 Arbeiter in 1888. Die Rentobilitaͤt dss Geschäfts wurde im zweiten Halbjahr durch die Vertheuerung der Robmaterialien, namentlich der Kohlen. wisentlich beeinträchtigt, so⸗ daß sich die Fabrikanten zu einer Erhöhung ihrer Waarenpreise entsckließen mußten. Die Ma⸗ jolika⸗ und Terrakottenfabrikation war ebensogut wie im vorhergehenden Jabre heschäftigt; sie bat für ihre geschmackvollen Muster Absatz über alle Erdtheile gefunden; eine recht bedeutende Ofen⸗ fabrikation, auch von Majolika⸗Oefen, findet im Bezirk in mehreren größeren Anstalten statt, die sich . lebhaften Absatzes innerhalb der Provinz er⸗ reuen.

Was die Glasfabrikation anbetrifft, so hat in Tafelglas der Absatz mit der Produktion gleichen Schritt gehalten. Die Preise haben sich etwas gehoben, doch nicht in dem Maße, um die Preissteigerungen für Feuerungsmaterial u. s. w. auszugleichen. In Hohlglas und Flaschen war die Nachfrage eine sehr rege, sodaß einzelne Fabriken nicht alle Aufträge ausführen konnten. Bei der großen Konkurrenz in der Branche war es nicht möglich, bessere Preise zu erzielen. In der Spiegel glasfabrikation und Fabrikation von Rohglas zu Bedachungen ꝛc. kann der Verkehr im Berichts⸗ jahr ein lebhafter genannt werden; aber auch hier traten die Arbeiterbewegungen störend und schädigend auf. Tie Fabrikatien feuerfester Steine hat im Bezirk, namentlich in den Kreisen Schweidnitz und Striegau, besonders für alle Theile der Eisen⸗ und Stahl⸗ sowie der Koksfabrikation eine große Ausdehnung gewonnen. Der Absatz der Chamotte⸗ steine war ein lebhafter besonders im Inland, auch gingen Chamotten nach Rußland, Schweden, Däne⸗ mark und Italien. Eine Fabrik hat in den letzten Jahren auch die Herstellung mechanisch fester Magnesiasteine für basische Ofenfutter und Kalk-Dines nach englischer Methode mit großem Erfolge aufgenommen und versendet sie nach vielen Orten des In⸗ und Auslandes. In schwunghaftem Betriebe befand sich auch die Gasretorten⸗ fabrikation.

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württem berg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Dienstags bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

KRerlim. Sandelsregister 345961 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 23. September 1890 sind am selben Tage * ende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4061, wofelbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Berliner Spediteur · Verein Actien · Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen vermerkt steht, eingetragen:

Die Zweigniederlassungen zu Elberfeld, Magdeburg und Frankfurt a. Main sind aufgehoben worden.

Ein gleicher Vermerk ist in unser Prokurenregister unter Nr. 483, Nr. 5484 und Nr. S249, woselbst die dem Adalbert Rähse, beziehungsweise dem Emil Schrödter und dem Carl Ludwig Bramann, sämmt⸗ lich zu Berlin, für die vorgenannte Aktiengesellschaft ertheilten Kollektivprokuren vermerkt stehen, eingetra⸗ gen worden. 4

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Calberla, Fitz Consorten z am 20. August 18965 begründeten offenen Handels- . (Geschaͤftslokal: Leipziger straße 101/102) n *

ind;

I) Prin Alfred zu Loewenstein Wertheim, Freuden⸗ berg auf Schloß Langenzell bei Heidelberg,

2) der Major Schmidt von Schwind, Guts⸗ besitzer auf Eschberg bei Saarbrücken,

3) Ludwig Fitz aus Türkheim a. d. Haardt,

4 Dr. Georg Calberla, Rittergutsbesitzer auf Hirschfeld bei Deutschenbora.

*

uur Vertretung der Gesellschaft sind nur Ludwi 3 und Dr. Georg Calberla gien inen h er

ies ist unter Nr. 12 417 des Gesellschaftsregifters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: C. Schwohls Æ Co. am 1. November 1888 begründeten offenen Handels- gesellschaft (Geschäftslokal: Mühlenstraße Nr. 8) sind die Tischler: I) Johann Carl Georg Schwohls, 23) Hustar Heinrich Arnhold, 3) Carl Christoph Lemke, 4) Albert Gustav Emil Kanert, 3) Johann Ludwig Gustav Hahn, 6) Johann Wilhelm Julius Dennert, 7) Franz Eduard Dennert sämmtlich zu Berlin.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind stets nur zwei der Gesellschafter, gleichviel in welcher Zu sammensetzung, berechtigt.

Dies ift unter Nr. 12 418 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze iu Berlin unter Nr. 21 600 die Firma: .. Guftav Jacoby ( Geschäftslokal; Adlerstraße Nr. 3) und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Jacoby zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. Al O00, wo⸗ selbst die Handlung in Firma:

. Gustav Jacoby mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Louis Frank zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Gustav Jacoby zu Berlin als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten und es ist die Handelegesellschaft unter Nr. 12419 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12219 die offene Handelsgesellschaft in Firma:

. : Gustav Jacob mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge—⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 23. September 1890 begonnen.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 21 001 die Firma:

J Ludwig Behrend (Geschäftelokal: Poststraße Nr. 13) und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Behrend zu Berlin

eingetragen worden.

Der Kaufmann Julius Gustav Model zu Berlin

hat für sein hierselbst unter der Firma: S. C. Plaut

bestehendes Handelsgeschäft (Tirmenregister Nr. 883) dem Hugo Voges und dem Felix Bamberger. Beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8633 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Berlin, den 23. September 1890.

Königliches . I. Abtheilung 56. i la.

KRiele rell. Sandelsregister (34262 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 363,

Firma S. Stern * Sohn zu Bielefeld zufolge

Verfügung vom 18. September 1890 eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft auf

den Kaufmann Gustav Stern in Bielefeld als

alleinigen Inhaber übergegangen, der dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. (Vergl. Nr. 1284 des Firmenregisters.) Sodann ist zufolge Verfögung von demselben

Tage unter Nr. 1284 des Firmenregisters die Firma

S. Stern & Sohn zu Bielefeld und als deren

Inhaber der Kaufmann Gustav Stern in Bielefeld

eingetragen.

KRonn. Bekanntmachung. 134452

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels ⸗Prokurenregister unter Nr. 335 die Seitens des Kaufmanns ö Joseph Hupertz für die Handelsniederlassung unter der Firma:

Euskirchener Dampfziegelei und Thon⸗

waaren fabrik Herm. ef Supertz C Cie. mit dem Size in Euskirchen, dem in Mechernich wohnenden Commis Peter Weber ertheilte Prokura eingetragen worden.

Bonn, den 15. September 1890.

Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

: 34266 KERrandenburg a. MM. Bekanntmachung.

Bei der unter Nr 106 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma J. Wiesike ist Nachstehendes e , .

as Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Verlagsbuchhändler und Buch drugereibesitzer Johannes Wiesike, Elise, geb. Blume, zu Brandenburg a. /H. übergegangen, welche dasselbe 6, Firma, der Firma J. Wiesike, ortsetzt.

Demnächst ist unter Nr. 946 unseres Firmen- registers die Firma J. Wiesike mit dem Sitze in Brandenburg a. /S. und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Verlagsbuchbändler und Buch- d , , e. Johannes Wiesike, Elise, geb. Blume, zu Brandenburg a. / H. eingetragen.

Brandenburg a,; / S., den 19. September 1890.

Königliches Amtsgericht.

(34265

Rrandenburgz a. H. Bekanntmachung. Bei der unter Nr. 352 unseres Firmenregisters eingetragenen gige F. W. Wiesike zu Branden burg a. H. ist Nachstehendes vermerkt:

Der Kaufmann Otto Wiesike zu Brandenburg a. H. ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns und

eingroßhändlers Rudolf Wilhelm Ferdinand Biesike ju Brandenburg 3 als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und es ist die hierdurch ent⸗ standene, die Firma . Wiesike führende Han⸗ delsgesellschaft unter Nr. 271 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

Demnãchst ist nnter Nr. 1 unseres Gesellschafts˖ regifters die Firma F. W. Wiesike mit dem Sitz in Brandenburg a. S., als deren Gesellschafter:

1) der Kaufmann und Weingroßhändler Rudolf

ö Ferdinand Wiesike zu Branden⸗ urg a H.,

2) dessen Sohn, Kaufmann Otto Wiesike das. und als Beginn der Gesellschaft der 19. September 1890 eingetragen worden.

Brandenburg a. / S., den 20. September 1890.

Königliches Amtsgericht.

Frankrurt a. / O. Handelsregister 134462] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1335 als ,, der Kaufmann Leopold Wolf in Berlin, Dresdenerstr. 97, als Ort der Niederlassung: Fraukfurt a. / O. , Central Bazar. L. Wolf. zufolge Verfügung vom 20. am 22. September 1890 eingetragen worden. Frankfurt a. / O., den 22. September 1890. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Freystadt. Bekanntmachung. 34461 In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 311 eingetragene Firma Georg Stock, In⸗ 3 Apotheker Georg Stock in Neustädtel gelöfcht orden. Freystadt, den 20. September 1890. Königliches Amtsgericht. Freystadt. Bekanntmachung. 34460 „In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 355 die Firma Königliche priv. Apotheke zu Nen⸗ städtel Leo Faerber und als deren Inkaber der Apotheker Leo Faerber in Nenstädtel heute ein getragen worden. Freystadt, den 20. September 1890. Königliches Amtsgericht.

Gelnhausen. Bekanntmachung. 34275

In das hiesige Handelsregister ist zu Nr. 126 folgender Eintrag bewirkt worden: Die Firma 8. Frank in Gelnhausen ist nach Anzeige vom 17. September 1890 erloschen. Eingetragen auf Grund Verfügung vom 18. September 1890 am 18. September 1890.

Geluhausen, am 18. September 1890.

ö . Gerl. rb.

Gelnhausen. Bekanntmachung. 34274

In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 156 folgender Eintrag bewirkt worden:

Firma: S. Æ S. Frank in Gelnhausen.

Inhaber der Firma find:

Der Kaufmann Hermann Frank und der Kauf— mann Simon Frank zu Gelnbausen.

Jeder der beiden Gesellschafter ist allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschast berechtigt.

. k 17. September 1890 ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 18. September 1ssö damn d, Gepe echo ö

Geluhausen, den 18. September 1890.

6 n n, n. rb.

Glatꝝ. Bekanntmachung. 34466

In Folge der Bekanntmachung des Herrn Justiz- Ministers vom 11. Februar 18569 geht vom JT. Ok- tober 1890 ab die Fübrung der Handels-, Genossen⸗ schafts · und Musterregister für die Bezirke der Amtsgerichte Reinerz, Lewin und Wünschelburg von dem Amtsgericht Glatz auf jedes dieser Gerichte für seinen Bezirk über. Glatz, 22. September 1890.

Königliches Amtsgericht.

Gleiwitzꝭ Bekanntmachung. 34543) Folgende, unter den nachstehenden Nummern in dem diesseitigen Prokurenregister eingetragene, durch Erlöschen der betreffenden Firmen ebenfalls erloschene n, . r. 2 die der Rosalie Danziger für die am L.. August 1879 erloschene Firma Boas Danziger Wittwe (Nr. 37 des Firmenregisters). 2 Nr. 14 des Alois Kern ju Laband für das Eisenwerk Serminenhütte (Nr. 20 Gesellfchafts⸗ registers). . 3) Nr. 41 des Louis Mosler für die am 30. Ja— nuar 1880 gelöschte Firma N. D. Mosler (Nr. 76 Firmenregifters). Nr. 27 der Johanna Gaßmann für die in 5 . eine . . am

Apri 89 erloschene Firma H. Gasmann (Nr. 70 Firmenregisters). ö . t

für die am 7. April

5) Nr. 44 der Wittwe e ar Henriette Steinitz, geb. 15383 in eine Handels Böbm, gesellschaft umgewan 65 Rr. 58 des Siegis delt Firma J; Steinitz mund Steinitz (Nr. 425 Firmen ˖ registers)

7) Nr. 55 des Julius Kastan für die am 11. Ja⸗ nuar 1889 gelöschte Firma H. Kastan (Nr. NI Firmenregistero).

8) Nr. 86 gollektipprokura des Alexander Israel des Ludwig Neumann und des Constantin Wolff für die am 27. April 1889 gelöschte Oberschlesische Drathindustrie Aktiengesellschaft (Nr. 116 Ge= sellschaftsregisters) sind beute gelöscht worden.

Gleiwitz, den 18. September 1890. Königliches Amtsgericht.

Glückstadt. Bekanntmachung. 134247] In das hiesige Gesellschastsregister ist beute unter Nr. 20 eingetragen; Die Firma Hahn * Woigt und als teren Jahaber die Kaufleute Wilhelm Hahn und Johannes Voigt in Glücstadt, von welchen Jeder zur Vertretung der Firma berechtigt ist. 5 Gesellschaft hat begonnen am 15. September

Glückstadt, den 17. September 1890. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Körber, Actuar.

Goldberg. Bekanntmachung. 134464] In unserem Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 263 eingetragenen Firma „Richard Seyland, Papiergroßhandlung und Düten⸗ fabrik in Goldberg“ Inhaber Kaufmann Richard Heyland in Goldberg eingetragen worden. Goldberg, den 22. September 1890.

Goslar. Bekanntmachung. 1342731

Auf Blatt 330 Band J. des biesigen Handels⸗ registers ist beute zu der Firma Seinr. Aug. Wiesener eingetragen:

Der bisberige Firmeninhaber Heinr. Aug. Wiesener hat das Geschäft und die Firma dem Schuhmacher⸗ meister Louis Wiesener ju Goslar übertragen.

Goslar, den 17 September 1890.

Königliches Amtsgericht. J.

34463 Sotha. Aus der Firma Nußbaum K Jacob⸗ sohn in Gotha ist der Kaufmann David Jacob— sohn das. ausgeschieden, der Kaufmann Nathan Nuß— baum das. bleibt alleiniger Inhaber und firmirt känftig: „N. Nußbaum“. Solches ist heute auf Anzeige vom 20. dies. Mts. im Handelsregister Fol. I276 eingetragen worden.

Gotha, am 20. September 1890. Herzoglich S. Amtsgericht. IIA. E. Lotz e.

Greirenhasen. Bekanntmachung. 34465

Es wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht, daß vom ersten Oktober 1890 ab die Führung der Han— dels · und Genossenschaftsregister für den Gerichts bezirk Bahn dem Amtsgericht Bahn und für den Gerichtsbezirk Fiddichow dem Amtẽgericht Fiddichow übertragen ist.

Eintragungen aus diesen Bezirken in unser Han dels und Genossenschaftsregister finden somit nicht mehr statt.

Greifenhagen, den 19. September 1890.

Königliches Amtsgericht.

Hanau. Bekanntmachung. 134467 In unserem Handelsregister ist nach Anzeigen vom 15.,, 18. und 20. d. Mis. das Erlöͤschen folgender Firmen: l J. S. Schmidt jn. unter Nr. 248, 2) Ph. Winkler hier unter Nr. 72 eingetragen. HSanau, den 20. September 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Hannover. Bekann tmachung. 34471 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4335 eingetragen Tie Firma Hermann Bnsse mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Hermann Buffe zu Hannover. Haunover, 20. September 1890. Königliches Amtszericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. 34470

In dem hiesigen Handelsregister ift heute Blatt 701 zur Firma: Janus mit Sitz in Samburg

ie Handlungsvollmacht des Generalagenten Ad. Halberstadt zu Hannover ist erloschen. Hannover, 20. September 1890. Königliches Amtsgericht. IV.

34469 Heiligenstadt. Vom 1. Oltober d. J ab ist dem Königlichen Amtsgerichte zu Dingelstädt für seinen Benirk die Führung der auf das Handels., Genossenschafis ! und Musterregister sich beziehenden Gesc ãfte übertragen worden.

Feiligenstadt, den 23. September 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Her ron d. Sandelsregister 34468 des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In unser Firmenregister ist unter Nr. 630 die

Firma G. F. Hachenberg und als deren Inhaber

der Kaufmann Gottwalt Friedrich Hachenberg zu

Herford am 22. September 1890 eingetragen.

34472

NHildpurg hausen. Laut Anmeldung vom 10. September er. ist zu Nr. 81 des Handelsregisters heute eingetragen worden, daß Goldarbeiter Gott⸗ hard Kniesel bier Inhaber der Firma C. Oster—⸗ manns Wittwe hier nach dem Ableben der seit⸗ herigen Firmeninhaberin Catharina Ostermann hier geworden ist. Sildburghausen, 17. September 1890.

Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung J.

Ambronn.

Jena. Bekanntmachung. 34473 ufolge Beschlusses vom 19. d. Mts. ist heute auf Fol. 391 Bd. II. des hitsigen Handelsregisters bei der Firma: Müller R Schöpp, vormals Franz Henning in Jena eingetragen worden und jwar bei der Rubrik Inhaber:

Der unter Nr. La. genannte Conrad Ernst

Müller ist ausgeschieden. Jena, den 20. September 1890. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abtheilung II;. Dr. Jungherr.

Rarlsruhe. Nr. 25 544. getragen:

Bekanntmachung. 34475 In die Handelsregister wurde ein⸗

I. Zum Firmenregister:

1) Zu O⸗3. 472 Fand II. Zur Firma „Maier K Katzenstein“ zu Karlsruhe. Die Firma wurde geändert, vergl. Firmenregister Band II. O. 3. 527. 2) Unter O. 3. 527 Band II. Firma „Josef Maier“ zu Karlsruhe. Inhaber: Josef Maier, Kaufmann zu Karlsrube. Ehevertrag desselben unterm 29. August 1889 bereits veröffentlicht, vergl. Firmenregister Band II. O. 3. 472.

3) Zu D. 3. 203 Band I. Zur Firma „W. L. Schwaab“ zu Karlsruhe. Der bisherige Inhaber hat das Geschäft an die Kaufleute Jakob Schneider und Georg Ludwig Klett in Karlsruhe mit der Berechtigung übertragen, die bisherige wen weiter zu fübren. Die der Ehefrau des . Schwaab, Soße, gek. Diehm, von hier, ertbeilte Prokura ist 5 5 vergl. Gesellschaftsregister Band III. 4) Unter O.-3. 529 Band IA, als Fortsetzung von O.-3. 412 Band J. Zur Firma „Hermann Munding“ zu Karlsruhe. Die bisherige In haberin der Firma bat solche an ihren Ehemann Kaufmann Heinrich Roll in Karlsruhe mit der Be⸗

zu führen. Ehevertrag des Kaufmanns Heinrich Roll mit Charlotte Munding Wittwe, geb. Brenner, d d. Karlsruhe, 6. August 1890, wornach die

Königliches Amtsgericht.

rechtigung Übertragen, die ien r, Firma weiter)

sowobl das gegenwärtige als auch das zukün

d. b. das durch Erbschaft oder Schenkung das bewegliche und unhewegliche, aktive und paffive von der Gütergemeinschaft ausschließen bis auf den Betrag von 50 „, welchen jeder Theil von seinem Vermögen zur Gütergemeinschaft einwirft.

5) Unter O.3. 28 Band II. Firma „Karls⸗ ruher Waschmaschinenfabrik Badenia von S. Strenitz zu Karlsruhe. Inbaber Ems 2 Fabrikant in Karlsruhe. Dem Fabrikanten John aptist Friederizi in Karlsrube sst Prokura 3 vergl. Gesellschaftsregister Band II. S-

s) Unter O. 3. 525 Band H. Firma „C. F. Werner“ ju Karlsruhe. Inhaber Karl Friedrlch Werner, Kaufmann zu Karlsruhe. Ebevertrag des selben mit Emma Dietmaier von Sasbach, d. 4. Achern, 29. Juli 1890, wornach jedes der Braut- leute von seinem gegenwärtigen Einbringen 100 0 in die Gemeinschaft einwirft und alles weitere gegen= wärtige wie künftige fabrende Vermögen beider Tbeile mit den etwa darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für Liegenschaft erklart wird.

I. Zum Gesellschaftsregister:

ID Zu O43 18 Band III. Zur Firma „starls- ruher Waschmaschinenfabrik Badenia, Friede⸗ , , . zu . Die Firma ist

Gesellschaftsfirma erloschen, vergl. Firmenregist ö O33. 528. V

) Unter O. 3 20 Band III. Firma „W. L. Schwaab; zu Karlsruhe. Die Gesellschafter find: Jakob Schneider, Kaufmann in Karlsruhe. und BSeorg Ludwig Klett, Kaufmann in Karlsruhe. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, die Firma allein zu vertreten, vergl. Firmenregiste Band J. O.-3. 265.

3) Unter O-3. 21 Band III. als Fortsetzung Fon O3. 2390 Band J. Zur Firma „Erste Karlsruher Parfümerie⸗ und Toiletteseifen⸗ fabrik F. Wolff * Sohn“ zu Karlsruhe: 33 in Wien.

nter Q-3. 22 Band III. Firma Fran Fischer Cie. zu k Die . ⸗— Ccaßter sind Franz Fischer, Weinbändler, und Josef Fischer. einhãnzler in Karlsruhe. Ehevertrag des Franz Fischer mit Alga Schneider von Karlsruhe, d. d. Karlsruhr,. 4 Dezember 1883, wornach jeder der künftigen Ehegatten von seinem Beibringen den Betrag von 109 66 zur Gütergemeinschaft einwirft, wogegen alles übrige Vermögen, welches dieselben z. It, besitzen und ihnen während der Ehe durch Erbschaft oder Schenkung zufällt, von der Gemein schaft ausgeschlossen wird, so daß folche auf die eingeworfene Summe und auf die künftige Errungen⸗ schaft beschränkt ist.

Karlsruhe, den 15. Sertember 1890.

Großh. Amtsgericht. E. Müller. Kiel. Bekanntmachung. 344741

In das hieselbst geführte Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 1333, betreffend die Firma C. A. Gamfst in Kiel, Inhaber Christoph Andreas August Gamst in Kiel, eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Kiel, den 22. September 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Langensalza. Bekanntmachung. 344761

Vom 1. Oktober 1890 ab ist die Fübrung des Handels, Genossenschafts· und Musterregisters für den Bezirk des Amtsgerichts Tennstedt dem dortigen Köriglichen Amtsgericht übertragen worden.

Langensalza, den 253. Scptember 18860.

Königliches Amtsgericht.

Lennep. Bekanntmachung. 337981 Auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888, betreffend die Lõöschung nickt mebr bestebender Firmen und Prokuren im Handelsregister, sind die nach—⸗ stebend beieichneten Firmen und Prokuren im Han—⸗ delsregister des hiesigen Amtsgerichts von Amtswegen gelöscht worden: I. Firmen. Wilhelm Rhodius in Lennep. F. W. Melches in Lennep. Frz. Randebrock in Lennep. Alex. Schingen in Lennep. G. vom Polheim * Cie. in Lennep. F. W. Hölzer in Lennep. Geschw. Sieben in Lenney. J. A. Knipping in Lennep. X. Beckmann in Lennep. Ernsft Schmitz in Lennep. W. Kortmannshaus jr. in Lennep. Hugo Edelhoff in Lennep. ö Schweisgut in Lennep. E. Plöttner in Lennep. Adam in Lennep. Klein in Lenne. Soogwerff in Lennep. Ringelsiep in Lennep. von Schouler in Lennep. Brand in Lennep. Rob. Rosenthal in Lennep. Eleonore Sessinghaus in Lennep. Kotthaus Finkensieper in Lennep. Jul. Hager in Lennep. Emil Hammacher in Lenne. C. Lambeck C Stockder in Lennep. * Frenger in Lennep. rau W. Schöler in Tennep. Friedr. Gnstorf in Lennep. Sumald Röntgen in Lennep. Huwald Hölterhoff in Lennep. Josna Mohrenstecher in Lennep. karl Anton Frowein in Lennep. Josua Weyer in Lennep. E. Böing in Lennep. Bleckmann C Freymann in Ronsdorf. Wilhelm Hiesfeld in Rousdorf. C. W. Gräff in Ronsdorf. A. Wülfing in Ronsdorf. F. W. Mickerts in Ronsdorf. Rob. Stuhlmann in Ronsdorf. G. D. Keller in Ronsdorf. . P. Walder Söhne in Ronsdorf. rust Kregeloh II. in Ronsdorf. Edmund Romberg in Ronsdorf. . E. Kregeloh Nachfolger in Ronsdorf. mma Schüler in Ronsdorf. J. N. Siebel in Ronsdorf. GE. Hugueney in Lüttringhausen. C. Æ 2. Hasenclever in Goldenberg bei

Brautleute ihr beiderseitiges Beibringen und zwar

Lüttringhausen.