1. Steckbriefe und be, ,, , ,. 2. Zwangs vollstreckungen, 1, Vorladungen u. . De mf. Verpachtungen, Verdingungen 2c.
Verloofung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 134787] Steckbrief. Gegen das Dienstmädchen Anna Galonska von
hier, am 15. Oktober 1873 ebenda geboren, fatholisch, Tochter der Albert und Marie Galonska—
schen Eheleute, welche sich verborgen hält, ist die zum Zwecke der Zwangkversteigerung durch Beschluß J ö vom J7. September 1890 verfügt, auch die Ein Es wird ersucht, dieselbe zu tragung diefes Beschlusses ͤ verhaften und in 'das Gerichtsgefängniß zu Gleiwitz 17. September 1890 erfolgt ist, Termin zur Zwangs- versteigerung auf den 23. gens 10 Uhr, ! gerie Kalvörde angesetzt, in welcbem die Hypothekglaͤubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Untersuchungshaft wegen Diebstahls und Unter— schlagung verhängt.
abzuliefern. III D. 355 / 89. Gleiwitz, den 20. September 1890. Königliches Amtsgericht.
134593 Steckbriefs ˖ Erneuerung.
Der gegen den Kaufmann Siegfried Würzburg wegen Unterschlagung in den Akten NL. R. II. 786. S0 unter dem 15. Oktober 1880 erlassene und unter dem 7. Oktober i8sh erneuerte Steckbrief wird hier ⸗ durch wieder erneuert.
Berlin, den 22. September 1830,
Der Untersuchungsrichter J. beim Königlichen Landgericht J.
(34592
Emil Johann Friedrich Brandt, gehoren am 14. . 18455 zu Lüdershagen, Kreis Franzburg, ist wegen mehrfachen Betrugs Voruntersuchung ein⸗ gelester und Haftbefehl erlassen. Derselbe ist flüchtig, und werden alle Polizeibehörden gebeten, auf den zc. Brandt zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle fest .; zunehmen und dem nächsten Amtsgerichte zuzuführen, von der Festnahme aber hierher Nachricht zu geben. Greifswald, den 22. September 1890. Der Untersuchungsrichter.
lzoios] Deffentliche Ladung.
Die nachbenannten Personen: in Laurahütt Sorowski, . 2) der Alexander Komor, zuletzt in Königshütte, geboren am 27. Februar 1864 zu Kaminießz, 3) der Arbeiter Josef Maron, zuletzt in Königs- hütte, geboren am 23 Januar 1854 zu Kos chmieder, 4) der Urbeiter Herrmann Schikora, zuletzt in Zalenze, geboren am 2. März 1864 zu issau, 5) der Arbeiter Josef Ulbrich, zuletzt in Scharley, geboren zu Lohna am 1. September 1864, 6) der Arbeiter Petrus Wiedera,
7) der Schlepper Adam Segeth, zuletzt in Roßberg,
geboren am 7. März 1865 zu Klein Lagiewnik, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ ficht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichligen Alter sich außerhalb des Bundes gebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen S§. 140 Abf. 1 Nr. 1 Str -G. B. Dieselben werden auf Dienstag, den 16. Dezember 1890, Vormit⸗ tags 9 Ühr, vor die 1. Strafkammer des König lichen Landgerichts zu Beuthen O. S. zur Haupt · verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Auß⸗ bleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civil ·Vorsitzenden der Königlichen ,, des Kreises Lublinitz über die der Anklage zu Grunde liegenden . ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. IV. M. 119/90.
Beuthen O.⸗S., den 20. August 1890. Der Erste Staatsanwalt. Beglaubigt: Solbrig.
34594 l In der Strafsache gegen den Heinrich August Thesdor Skibbe, geboren am 6. Februar 1867 zu AUlexanderhof bei Kosemühl, wegen Entziehung der Wehrpflicht wird, da der Angeschuldigte des Ver⸗ gehens gegen 5. 1409 Abs. 1 — Nr. 1 — des Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §5§. 4580, 25 — 326 — der Strafprozeßordnung zur Deckung der der den Angeschuldigten möglicher weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens — der Arrest auf Höhe von 215 4, in Buchstaben: zweihundertfünfzehn Mark, in das Vatererbe des Angeschuldigten, welches auf das Quittungsbuch Nr. 5Hbssh bei der Kreissparkasse in Tauenburg eingezahlt ist und bis ultimo 1889 122 M 27 beirug, angeordnet. Stolp, den 2. September 1899. Königliches Landgericht. Strafkammer.
lzas 96] J. 1221/89. Durch Urtheil der Strafkammer des
Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 21. Marz 1890 und Beschluß derselben Gerichts stelle vom 20. September 1896 ist die gegen Peter Bonichot, geboren am 23. November 1868 in Diefenbach, Knecht, wegen Verletzung der Wehr — pflicht durch Beschluß besagter Strafkammer vom 15. Januar 1890 verhängte Vermögensbeschlagnahme wieder aufgehoben worden. Saargemünd, den 22. September 1890. Für den Kaiserlichen Ersten Staatsanwalt: Wil sser, Staatsanwalt.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
1lza629 ö
In Sachen der Ehefrau des Guttbesitzers Friedrich Rendelmann, Louise, geb. Lübke, früher zu Uthmöden, jetzt zu Reu⸗Bertkow, Klägerin, wider den Stell ⸗ macher und Anbauer Wilhelm Jahn zu Uthmöden, Beklagten, wegen Hypothekenkapitals, Zinsen und Kosten wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen, in der
34624
des Grundbuchs von Bexterhagen eingetragenen Im mobisien des Wirths Fr. Dienstag, den 18. November d. J., Bor⸗ mittags . . . , ere j z ĩ ms und dingliche Rechte an den Immobilien be , in, des 6 gegenüber dem neuen Erwerber. in Abtheilung III. de; Grundbuchs eingetragene Ansprüche unter demselben Rechts nachtheile und bei Meldung der Nichtberücksichtigung in dem Perthei⸗ sungsverfahren, sonstige Ansprüche auf abgesonderte Befriedigung aus dem Versteigerungserlöse bei Strafe des Ausschlusses anzumelden und zu
zas845)]
, , 6 . . ear tößer Johann Florian Pohl, zuletzt Ehlers zu eterburg, Beklagten, wegen Zinsen, . ö, 3. 16. ö. 186 !. wird der auf den. 27. . Mts, Nachmittags 3 Uhr, in der Sander'schen Gastwirthschaft zu Steterburg
des sup No. ass. 5 in Steterburg belegenen Ehlers
34792 ö zuletzt in . hiermit erlassen auf Antrag der Bank für Piekar, geboren am 4. Mai 1856 zu Wendzin, Handel und Industrie in Darmstadt mit - Aufforde—
r,, auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. schaften
5. 2 58. Berufs⸗Genossenschaften. WDeffentlicher Anzeiger.
Verschiedene Bekanntmachungen.
en Zettelbanken.
2 deg Treynstücks zu ha 28 6 So am vom Plane Nr. 396, 3) ö Trennstückß zu 26 a 55 am vom Plane
r. 132, . 4) des ideellen Antheils des zur Anlegung eines Weges erworbenen Trennstücks zu 8 a 99 am von dem Plane Rr. 236 der Karte „auf der Brandkuhle“
im Grundbuche am
Januar 1891, Mor⸗ vor Herzoglichem Amtsgerichte
Kalvörde, den 20 Sepiember 1890. kö .
o to. Beglaubigt: (E. S) Joh. Groß.
In dem zur Versteigerung der Band 1 Blatt 2 Gräfe daselbst auf
begründen. Salzuflen, den 17. September 1890. Fürstliches Amtsgericht. II. Theopold.
In Sachen des Partikuliers Louis Bergmann zu
anberaumte Termin zuc zwangsweisen Versteigerung
schen Anbauerwesens aufgehoben. Wolfenbüttel, den 5. September 1890. Herzogliches Amtsgericht. Behrens.
Aufgebot
rung an den Inhaber der Aktie dieser Bank Rr. 36641 à 1060 „6, die Urkunde spätestens
den 18. Dezember is9gi, Vormittags 9 Uhr, hier vorzulegen und, seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der UrlunLe er— folgen wird. .
Großh. Amtsgericht Darmstadt J.
l29637] . Das k. Amtsgericht Starnberg hat unterm 22. August 1390 folgendes Aufgebot erlassen; Es ist zu Verlust gegangen die auf Franz Seraph Marz, Brunnwart und Zimmermann in Starnberg, über 600 Fl. lautende Lebens versicherungs Police Nr. 3754 der b. Hyp. und Wechselbank in München pom 4. Full 1853. Auf Antrag der Wittwe Rosina März, welcher in der Verlassenschaft ihres vor, bezeichneten Ehemanns Franz Seraph März laut Zeugniß desãz k. Notars Meilbeck hier vom 14. August sfd. I5. Nr. 780 die auf Grund vorgenannter Lebensversicherungs⸗Police von der b,. Hypotheken und Wechselbank in München zu bezahlende Lebens— versicherungsösumme zum Alleineigenthum überwiesen wurde, wird der unbekannte Inhaber dieser Police aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebots— termine am Freitag, den 109. April 1891, Vor- mittags 9 Uhr, geltend zu machen und eventuell obige Police vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird. Starnberg, den 22 August 1890. Der k. Gerichtsschreiber: (L. 8) Schleußinger, Seer.
lzabꝛz Aufgebot.
Das auf den Namen des Briefträgers H. Meinke zu Herbern auggefertigte Sparkassenbuch des Spar⸗ und Darlehnskassenvereins, eingetragene Genossen⸗ schaft zu Herbern Nr 285 mit einem Bestande von noch 79 S am 1. Januar 1899 ist, angeblich ver⸗ loren gegangen, weöhalb der Verlierer H. Meinke das Aufgebot desselben beantragt hat. Es werden deshalb alle, welche an das genannte Sparkaffenbuch Ansprüche erheben, aufgefordert, ihre Rechte bis spätestens in dem auf den 5. März 1851, Vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine geltend zu machen, widrigen⸗ falls das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt werden wird. Werne, den 12. August 1890. Königliches Amtsgericht.
29628 Ausfertigung. Aufgebot.
Auf Antrag des Vorstandes der protestantischen Schulfondtzverwaltung Neukirchen wurde bezüglich des auf den Namen der prot. Schulfondsverwaltung Neukirchen lautenden und Lerselben zu Verlust ge⸗ gangenen städtischen Sparkassabuchs Sulzbach III. 845 über 628 M 88 8 Kapital nebst 20 S 665 3 Zinsen das Aufgebotsverfahren eröffnet.
Demgemäß ergeht an den Inhaber des vor genannten Sparkassabuchs die Aufforderung, späte stens in dem auf Freitag, den 6. März 1891, Vorm. 19 Uhr, im Sitzungssaale hierorts anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden würde.
Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit der
Urschrift: . Sulzbach, am dreiundzwanzigsten August achtzehn ⸗
hundertneunzig. . . Der Gerichtsschreiber. (L. 8) Haagner, Kgl. Sekretär.
34618 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Brandis in Ahaus hat auf Grund einer ihm von dem Kaufmann Bernard Heffelmann in Epe ertheilten Vollmacht Namens desselben das Aufgebot der für den Dr. med. Vahle in Epe berichtigten 2/12 Antheile an den in der Kataftralgemeinde Epe belegenen nachbezeichneten Parzellen Flur 17 Nr 474/865 Mathigeplatz, Wie se, groß 18 a2 95 am, Flur is Nr. 1036545, Verg⸗ mate, Wiese, groß 44 a 42 am, Flur 18 Nr. 1857545, Versmate, Wiese, groß 3 a 13 4m und Flur 18 Nr. 1033/45, Versmate, Wiese, groß 2 37 am beantragt. ‚ Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Antheile spä⸗ testens in dem an hießiger Gerxichtsstelle auf den 31. Dezember 18965, Morgens 9 Uhr, anbe⸗ raumten Termine anzumelden ünd zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender An · meldung und Bescheinigung des vermeintlichen Witer⸗ spruchstechts der Ausschluß aller Eigenthumspräten⸗ denten und die Eintragung des Besitztitels für den Kaufmann Bernard Hesselmann in Epe erfolgen werde. Ahaus, den 16. August 1890.
Königliches Amtsgericht.
34615 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Brandis in Ahaus hat auf Grund einer ihm von der Firma J. Stroink und Compagnie im Kirchspiele Epe ertheilten Vollmacht Namens derselben das Aufgebot der nachbezeichneten in der Steuergemeinde Kirchspiel Epe belegenen Parzellen Flur 22 Nr. 5341216, Stenenstraße, Hof⸗ raum, groß 13 a 13 4m, Flur 22 Nr. 535/216, Stenenstraße, Hofraum, groß 27 am, Flur 23 Rr. j61 / 1. Am Kampe, Acker, groß 23 a 94 4m, Flur 23 Nr. 3765/1 2c. An der Landstraße, Hof⸗ raum 2c. 2c. groß 7 a 91 am, Flur 23 Nr. 3765, An der Landfiraße, Hausgarten, groß 3 a 93 am, Flur 23 Nr. 377/38. An der Landstraße, Hausgarten, groß 3 a 22 am, Flur 23 Nr. 378,5, An der Land. straße, Hausgarten, groß 3 a 90 am, Flur 23 Rr. R795, An der Lansstraße, Hausgarten, groß 3a 92 gam, Flur 23 Parzelle 38036, An der Land= straße, Hausgarten, groß 3 a 53 am, Flur 23, Parzelle J81/3, An der Landstraße, Hausgarten, groß 3 asl 4m, Flur 23 Parzelle 382713, An der Land- straße. Vausgarten, groß 3 a 67 am, Flur 23 Nr. 38315, An der Landstraße, Hausgarten, groß 3 a 653 4m, Flur 23 Nr. 384/ 3, An der Landstraße, Hausgarten, groß 3 a b2z am, Flur 23 Nr. 386 / 3. ͤn der Lensstraße, Hausgarten, groß 3 a 68 am, Flur 23 Parzelle 386/12, An der Landstraße, Hof— rarm 2c, ꝛc., groß 12 a 12 4m, Flur 2 Nr. 343 (121)1. An der Landstraße, Hofraum, groß 22 27 4m, Flur 22 Nr. 564/213, Up'n Brock⸗ kamp, Hofraum zꝛc. 2c. und Lagerhaus, groß 21 a 49 4m, Flur 22 Nr. 22214, Up'n Brodkkamp, Hofraum, groß 1 a 098 am, Flur 22 Nr. 525/214, UÜp'n Brockkarap, Hofraum, groß 12 a 11 4m und Flur 27 Nr. b24/214, Up'n Brockkamp, Hof⸗ raum, groß 14 a 08 am beantragt.
Von diesen Parzellen sind die beiden zuerst aufgeführten zum Grundbuche noch nicht über— nommen. . Betreffs dieser beiden zum Grundbuch noch nicht übernommenen Parzellen werden alle unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf diese beiden Grundstücke spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 31. De⸗ zember 1890, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, und zwar unter der Verwar— nung, daß im Falle der unterbleibenden Anmeldung sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese beiden Grundstücke ausgeschlossen werden. . Betreffs der übrigen vorbezeichneten Grundstücke werden alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese übrigen Grund⸗ stücke spätestens in demselben Termine anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumprätendenten und die Eintragung des Beßitztitels für die genannte Firma erfolgen werde. Ahaus, den 12. September 1890.
Königliches Amtsgericht.
34616 Aufgebot. ⸗ Der Fabrikarbeiter Wilhelm Drunkemöller zu Gronau hat das Aufgebot der Parzelle Flur 20 Rr. 5277 der Steuergemeinde Kirchspiel Epe, Bre⸗ verskamp, Acker, groß 5 a 4 am, beantragt. Alle Eigenthumtzprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestenß in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf ben 31. Dezember 1890, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthums . prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für
den Antragsteller erfolgen werde. Ahaus, den 13. September 1899. Königliches Amtsgericht.
34617 Ausgebot. ö . Die Wittwe Taglöhner Hermann Büld, Elisabeth,
Eilermark, Weide, groß bö a 90 am, beantragt. ihre Ansprüche und Rechte
geborene Kerkhoff, Fabrikarbeiter Heinrich Kerkhoff
und Bahnarbeiter Bernard Kerkhoff, sämmtlich zu bleiben und vorbehältlich ihrer Ansprüche gegen die Gronau. haben das Aufgebot der Parzelle Flur 2 1 Ter ig! , Interessenten, die von Rt, Vössble der Steuergemeinde Ftirchlpiel Epe, denselben über das bbaurccht getroffenen Ver.
Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, auf. das Grundstück spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den
meldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthums⸗ prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen werde. Ahaus, den 13. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
34614 Aufgebot. Die Wittwe Fabrikarbeiter Herma'n Tormyn, geborene Schmidt, zu Gronau, hat das Aufgebot der Parzelle Flur 19 Nr. 21 der Steuergem einde Kirch⸗ spiel Epe, Wesselmanns Kamp, Garten, groß 8 a 10 am beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Anspruͤche und Rechte auf das Grundstück spä—= testens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 31. Dezember 1890, Morgens 9 Uhr, an— beraumten Termin anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht er folgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchs⸗ rechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antrag stellerin erfolgen werde. . Ahaus, den 13. September 18909.
Königliches Amtsgericht.
lzs6r 9] Aufgebot.
Miitels Rezesses Nr. 22 600 vom 2/15. August d. Is, bestätigt am 3. September d. Is, ist wischen Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig, und dem Ackermann Eduard Schilling jun zu Lutter a / Bbge. die Ablösung der den Ge⸗ höften No. ass. 31, 34, 35, 36, 67 daselbst zustehen den Berechtigung zum Bezuge von Brennholzrenten aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapital⸗ entschädigung von 800 „M (achttausend vierhundert Mart) nebst Zinsen zu vier Prozent seit dem 2. Januar 1890 vereinbart. Auf den Antrag der Herzeglichen Kammer werden alle Diejenigen, welche auf die fraglichen Brennholz⸗ berechtigungen oder auf das an deren Stelle tretende Ablöfungskapital Ansprüche machen zu können ver; meinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 27. November d. Is., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte zur Auszahlung der fragllchen Gelder anberaumten Termine bei Strafe des Ausschlusses anzumelden. Lutter a. / Bbge., den 19. September 1890.
Herzogliches Amtsgericht.
Lutterloh.
lz46 8! Aufgebot.
Mittels Rezesses Nr 22601! vom 6/15. August d. J., bestätigt am 3. September d. J., ist zwischen Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig und dem Makler Wilhelm Jahns zu Lutter 4. Bbge. die Ablösung der dein Gehöfte No. ass. 13 daselbst zustehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brennholzrente aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von 10900 (eintausend Mark) nebst Zinsen zu vier Prozent seit dem 2. Januar 1890 vereinbart. Auf den Antrag der Herzoglichen Kammer werden alle Diejenigen, welche auf die fragliche Brennholz⸗ berechtigung oder auf das an deren Stelle tretende Ablösungskapital Ansprüche machen zu können ver; meinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 27. November d. J., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte zur Auszablung der fraglichen Gelder anberaumten Termin bei Strafe des Ausschlusses anzumelden. Lutter a. Bbge., den 18. September 1890.
Herzogliches Amtsgericht.
Lutterloh.
34628 Kohlenbergbaurecht betr.
Nachbenannte Personen, und zwar;
1) die unbekannten Erben des in den 1850 er Jahren nach Böhmen verzogenen Stadtrath Gustav Adolph Oberreit aus Zwickau.
2) die unbekannten Erben, des nach Amerika ausgewanderten Markscheiders Hermann Engel⸗ hardt aus Schedewitz,
3) die unbekannten Erben des Bergfaktors Jo⸗ hann August Weber aus Schedewitz und
4) die unbekannten Schwestern bez. Verwandten des im Jahre 1872 in der Bezirksarmen⸗ anstalt Wiesenburg verstorbenen Rentiers Johann Franz Traugott Lüders aus Ober⸗ hohadorf ;
werden in Gemäßbeit Art. III. S. 6, verbunden mit §. 6 des Königl. Sächsischen Gesetzes vom 18. März i887, die theilweise Abänderung und Ergänzung des allgemeinen Berggesetzes betr., hiermit aufgefordert, spätestens bis Zi. Dezember 1899 sich darüber zu erklären, ob sie das ihnen und mehreren Anderen an der Parzelle Nr. 1482 des Flurbuchs für Här— tensdorf, nicht minder an den Parzellen Nr. 236, 236, 2357, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 244 und 245, ferner Nr. 161, 162, 163, 165, 166 je an theilig, und Nr. 164, weiter Nr. 181, 182, 183 an- theilig, 184 antheilig und 185 antbeilig, Nr. 166f und an dem mit der Parzelle Nr. 1656 verschmol⸗ zenen Theil aus der Parzelle Nr. 165 des Flur⸗ buchs für Wildenfels Abtheilung B. zustehende Kohlenbergbaurecht aufgeben oder noch ferner auf- recht erhalten wollen. ö ‚
Die üÜnterlaffung einer Erklärung hat für die be treffenden Abbauberechtigten zur Folge, daß dieselben bei Anlegung des Grundbuchtfollums für die oben bezeichneten Kohlenbergbaurechte unberücksichtigt
füͤgungen im Verhältniß zu Dritten gegen sich gelten aßen müssen. Wildenfels, am 23. September 1899. Königlich Sächsisches Amtsgericht.
Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 232.
Steckbriefe und Untersu ,, , e nn treckungen, . erkäufe, Verpachtungen,
1. 2. 3. 4.
erdingungen ꝛc.
orladungen u. dergl.
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Berlin, Freitag,
Oeffentlicher Anzeiger.
den 26. September
Se n und ren ochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
1890.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. k r f . en · Gesellsch
irthschafts⸗Genossenschaften.
2) Zwangsvollstreckungen,
Aufgebote, Vorladungen n. dgl.
Iz 4630
Verschollenheitsvvmrfahren.
Nr. 6142. Der am 18. Oktober 1838 in Kirr⸗ lach geborene Franz Albert Heiler ist am 14. No⸗
vember 1860 von Kirrlach aus nach Australien aus gewandert. Der , hat seit 1372 keine Nach richt mehr von sich gegeben. ranz Heiler von Kirrlach, Vater desselben, ha dessen Verschollenerklärung beantragt. Der Vermißte wird aufgefordert, binnen Jahres
zu lassen.
Zugleich ergeht auch an Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, binnen Jahres⸗
frist hiervon dem Amtsgerichte Anzeige zu erstatten Philippsburg, 20. September 1890. Der Gerichtsschreiber Gr. Bad. Amtsgerichts. Hersperger.
Aufgebot.
134627
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Kanzlei⸗ Kautio gehülfen Heinrich Vitzty hierfelbst, werden die un, dessen die Königliche Regierungshauptkasse zu Erfurt bekannten Erben des am 15. Dezember 1889 zu Karl Strietzke torber e aufgefordert, spätestenß im Aufgebotstermine den * zuletzt in Ziegenrück — die 4 9 Staatganleihe⸗
Forst verstorbenen Tagearbeiters
8. Juli 1891, Vormitt. 16 Uhr, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf den etwa 54 M betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr, 11, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Anspruͤchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legiti⸗ mirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu for⸗ dern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. Forst in N. L., den 9. September 1890. Königliches Amtsgericht.
134619 Aufgebot. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Dr. Kelling⸗ husen in Bergedorf, als, cur. perpet. von Martin , Mayer und in Vollmacht von Jürgen acob Meyer Wittwe Anna Elisabeth, geb. Hilmer, und der unverehelichten Pauline Juliane Hilmer in Bergedorf., wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß Alle, welche an den Nachlaß des am 9. Juli 1890 in der Irrenanstalt Friedrichsberg bei Hamburg verstorbenen, aus Bergedorf, gebürtigen Martin k Mayer hiermit aufgefordert werden, solche n- und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 14. November 1890, Vormit⸗ tags 16 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus—⸗ schlusses. Bergedorf, den 20. September 1890. Das Amtsgericht. Lamprecht, br.
lstses! Bekanntmachung.
Am 2. Januar d. J. ist die unverehelichte Elise Pick aus Düsseldorf, 64 Jahre alt, im Irrenhause zu Grafenberg gestorben. Da dieselbe weder gesetz⸗ liche Erben noch ein Testament hinterlassen, hat die Königliche Regierung hierselbst als Vertreterin des . die Einweisung desselben in den Besitz des
achlasses der Pick beantragt.
Düfseldorf, den 23. September 1890.
Königliches Landgericht. II. Civilkammer. Arntz. Löb. Kirsch.
(34198
Nachfolgende Bekanntmachung:
Bei dem unterzeichneten Gericht befinden sich i letztwillige Verfügungen länger als 6 Jahre n Verwahrung:
1) das am 28. September 1831 niedergelegte Testament des Amtmanns Wilhelm Christian Georg Diederichs und Frau, geb. Blank, zu Meyenburg,
2) das am 29. September 1831 niedergelegte Testament des Arbeiters Friedrich Michael Eggebrecht zu Pritzwalk,
3) das am 31. März 1832 niedergelegte Testament des Amtmanns Christian Friedrich Samuel Classen zu Warnsdorf,
4) das am 25. April 1833 niedergelegte Testa⸗ ment der verehelichten Altsitzer Busse, Marie Elisabeth, geb. Seier, zu Pankow,
5) das am 26. September 1832 niedergelegte Testament des Dienstknechts Johann David Schütte zu Freyenftein,
6) das 1834 niedergelegte Testament des Quartier . , . Lofinck und Frau, geb. Hindenburg, zu Pritzwalk,
7) das am 9. August 1834 niedergelegte Testament des Eigenthümers ÄÜndreas Lucks und Frau, geb. Blumenthal, zu Reckenthin.
Nach Vorschrift des §. 18 Th. 1, Tit. 12 A. L. R. werden die Interessenten aufgefordert, die Publikation dieser Testamente nachzufuchen, widrigenfalls damit nach Vorschrift des 5. 219 a. a. O. verfahren werden wird.
Pritzwalk, den 17. September 1890.
lass! Bekanntmachung.
vom 25. Oktober 1889 den Henri Trachsel bedacht. Berlin, den 18. September 1890. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
34639 Gełkannutmachung.
. zentigen Preußischen
Berlin, den 20. September 1890. Trzebiatow 6s ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
34635) Im Namen des Königs?!
Auf den Antrag des Königlichen Ober⸗Landes⸗ gerichts · Präsidenten zu Naumburg resp. des Amts- richters Aßmann als Vormundschaftsrichter, erkennt das Königliche Amtegericht zu Ziegenrück in der Sitzung am 20. September 1890 für Recht:
Der Kautionsempfangsschein Nr. 386, inhaltlich
unter dem 8. Oktober 1881 bestätigt, daß der nun⸗ mehr verstorbene Gerichtevollzieher Ernst Warnicke
scheine Litt. EB. Nr. 451,676 und 451,677 nebst Talons als Kaution bei ihr niedergelegt hat, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten fallen den Warnicke'schen Erben zur Last.
34447 In der Martha Rathke'schen Aufgebotssache ist der Hypothekenhrief vom 18/22. Oktober 1879 über die auf dem Grundstück des Ackerbürgers Albert Rathke Treptow a. / R. Band 18 Blatt Nr. 37 in Abtheilung III. unter Nr. 4 für Wilhelmine Rackow auf Grund der Schuldverschreibung vom 18. Okto- ber 1879 eingetragene Darlehnsforderung von 600 „, welche durch Cession vom 13. März 1890 auf Martha Rathke übergegangen ist, durch unser Urtel ,. 19. September 1890 für kraftlos erklärt orden. Treptow a. / Rega, den 19. September 1890. Königliches Amtsgericht. J. Kienitz.
(34441) Im Namen des Königs! In der Truschinski'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zoppot durch den Gerichtsassessor Rahmel für Recht: Die Hypothekenurkunde über 2400 „ Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 21. Mai 1883 am 30. Mai 1883 für die verwittwete Frau Louise Kluge, geborne Born, in Danzig, Langgarten Nr. 67, im Grundbuche des dem Maurer Alexander Truschinski gehörigen Grundstücks Zoppot Band 63 XI. Blatt 383 in Abtheilung III. unter Nr. 1, ge bildet aus dem Hypothekenbriefe vom 30. Mai i883 und der Schuldurkunde vom 21. Mai 1883 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Maurer Alexander Truschinski auferlegt. Zoppot, den 20. September 1890. ) Königliches Amtsgericht.
34448) Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil ist die Hypothekenurkunde vom 16. Dezember 1831, lautend über eine im Hypothekenprotokoll für Steinau Band VII. Seite 268 eingetragene Darlehnsforde⸗ rung der Haupt⸗· und Depositen⸗Commission zu 6 von 140 Gulden gegen die Wittwe des ver⸗ torbenen Nikolaus Müller, Maria, zu Steinau, für kraftlos erklärt worden. Steinau, am 22. September 1890. Königliches Amtsgericht. v. Hagen.
d 436 Bekanntmachung. Der Hypothekenbrief vom 17. November 1867 über die im Grundbuch von Paplitz Band II. Blatt 585 Nr. 21 Abtheilung Lil. Nr. 2 für die Anng Christiane Brumm zu Paplitz eingetragenen 64 Thaler Manneserbe, bestehend aus der Verhand⸗ lung vom 20. Februar 1846, einem Hypothekenbuchs auszuge vom 17. November 1857 und dem Um⸗ schreibungsvermerk vom 18. November 1867 ist durch Ausschlußurtheil des unterschriebenen Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Baruth, 20. September 1890.
Königliches Amtsgericht.
344331 Bekanntmachung.
hierselbst in Abthl. III. unter Rr. 10 eingetragene ost von 50 Thalern ausgefertigt und aus der
4. Dezember 1854 und der digt ationsnote von demselben Tage gebildet ist, für kraftlos erklärt. Fürstenwalde, den 20. September 1890. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.
Die Frau Adele Lohnstein, geb. Gause. hat in ihrem am 9. August 1890 publicirten Testament
= Die Schuldverschreibungen der konsolidirten 4pro⸗ Staats ⸗Anleihe Litt. E. Nr. 5582, 11037, 11039, 5i498 und 86594 über je 9 ö . K. . a 3. . ⸗ en Amtsgerichts Berlin J. vom heuti
frist Nachricht von sich an das Amtsgericht gelangen für kraftlos ö . .
unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, licher Verlassung, ladet Klägerin den Beklagten zur Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ Eldesleistung und weiteren mündlichen Verhandlung richts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde, des Rechtsstreits unter dem Antrage auf gänzliche welche über die auf dem im Grundbuche von Fürsten.· Chescheidung nach §. 212 der Eheordnung vor die walde Band IV. Bl. Nr. 8 verzeichneten Grund. zweite Civilkammer deg Herzoglichen Landgerichts stücke des Schuhmachermeisterz Wilhelm Knopf ju Altenburg zu dem auf Mittwoch, den 3. De⸗
usfertigung der Schuldverschrelbung vom 27. No⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. vember 18374, dem Hypothekenbuchsauszuge vom . Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser
Der än en. des Herzoglichen Landgerichts.
[34440] Verkündet am 22. September 1890. Moldenhauer, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In der Franz
Recht:
vom 17. März 1884, wird für kraftlos erklärt; 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werde
erlegt. Königliches Amtsgericht.
stars] Belanntmachung.
örner Vol. III. Fol. 74 Abtheilung III. Nr. 2 ver
für kraftlos erklärt. Settstedt, den 20. September 1890. Königliches Amtsgericht. II.
34665 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Louise Penriette Schwen ke, geb
den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Prozesses aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 15A. des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, auf den 10. Jaunar 1891, Vormittags 10 uhr, Jüdenstraße 59, Zimmer 75, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. September 1890. Fun ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13 A.
34664 Oeffentliche Zuftellung. Der Schuhmacher Gustav Wegner zu Erfurt, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Poppe daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Anna, geb. Schulz, in unbe kannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrgge: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 22. Dezember 18990, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaßenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ih e en Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 22, September 1890.
Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III.
lsssss] Oeffentliche Zustellung. In der Sache der Ehefrau Engelken, Anna, geb. Baumgarten, zu Mittelnkirchen, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Ubbelohde in Stade, gegen den Schifferknecht, zuletzt Matrosen Johann Heinrich Conrad Engelken aus ö jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist zur Ableistung des für die Klaͤgerin im rechtskräftigen Urtheile vom 5. Juni 1890 festgestellten Eides und zu weiterer Verhandlung die Gerichtssitzung vom Donnerstag, 13. November 1890, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Beklagter wird zu diesem Termine damit geladen. Die öffentliche Zustellung ist durch Gerichtsbeschluß vom 19. v. M. bewilligt. Stade, 23. September 1890.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(34666 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ida, verehel. Krause, geb. Kirch⸗ hof, in Meuselwitz, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dölitzsch in Altenburg, gegen den Fabrik⸗ arbeiter Hermann Krause aus erf wir! zur Zeit wegen bötz⸗
ember 1890, Vormittags 9 Uhr, anberaumten ermine mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗
uszug des Ladungsschriftsatzes bekannt gemacht. Altenburg, den 24. September 1890.
btheilung.
dem katholischen Kirchenvorstande in Gonyce auf—
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts . 20. Fernen. , ist J auszug ne uldurkunde vom 20. 21. Juni 1861 = über die ursprünglich im Flurgrundbuch von Groß— Lene. Cor. eklngten
Loppnow, hier, vertreten durch Justiz Rath Acker— mann hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den geb Tischler Gustav Carl Schwenke, zuletzt hier, jetzt J unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung,
mit Tem Antrage; die Che der Parteien zu frennen, Arbeiter Robert Oelke, zuletzt in Klein. Wanzleben,
lars Oeffentliche Zustellung,
In Sachen der Frau Lina Funk. geb. Thierbach,
Mezydto'schen Aufgebotssache zu Erfurt, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt FE jb / g) erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dr. Bieck dafelbst, gegen ihren Ehemann, den Hand⸗ Wongrowitz durch den Amizrichter Neumann für arbeiter Heinrich Funk,
Beklagten, in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, ist zur Ausschwö⸗
1 Die Hypothekenurkunde über 3900 , i. W. rung des der Klaͤgerin nach dem ürtheile vom 16. Za⸗ dreitausend neunhundert Mark, Darlehn, eingetragen nugr d. J. auferlegten Eides und zur weiteren aus der Schuld. und Pfandurtunde vom 17. März mündlichen Verhandlun 1884 für die katholische Kirche zu Gorzyee in Ab. HI. Civilkammer des theilung III. Nr. 3 des dem Gigenthümer Franz Erfurt Termin auf den 22. Dezember 1896, Mezydlo, der mit Franziska, geborenen Saskowgka, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden, wozu der in Gütergemeinschaft lebt, gehörigen Grundstücks Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen Dochanowo Nr. 24, gebildet aus dem Hypotheken. bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu brief vom 22. März 1844 und der Schul durkunde
des Rechtsstreits vor der öniglichen Landgerichts zu
bestellen. Erfurt, den 22. September 1890. n Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III. Stüber.
lzasss! Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache der Ehefrau Campen, Rebecka Margarethe Dorothea, geb. Heitmann, in Ottern⸗ dorf, Klägerin, gegen den Kaufmann August Adolf Heinrich Campen, früher daselbst. später in — wegen Ehescheidung, ist fernerer Termin vor der Civilkammer J. des König⸗ lichen Landgerichts Stade auf Montag, 22. De-
zeichnete und von da nach dem Grundbuch von j , , ,
übertragene Prst von 100 Thalern Courant Darlehn, waͤrtiger Aufenthalt unbefannt und ff entlich Zu—
eklagter wird zu diesem Termine, da sein gegen⸗
stellung durch Gerichtsbeschluß vom 18. d. M. bewilligt ist, vamit geladen.
Stade, 23. September 1890.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lS84a667 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Robert Delke, Marie, Franz, zu Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lembser hier, klagt gegen deren
in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den
wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die II. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 19. De⸗ ember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 20. September 1890.
; Blanck, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
33984 Bekanntmachung.
In Sachen des Goldkettenfabrikanten G. Birk⸗ meyer in Pforijheim, vertreten von Rechtsanwalt Fries, gegen den Tändler Friedrich Eder, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts München J. gm Dienstag, den 11. November 1899, ittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der ufforderung eladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. andgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen; Beklagter ist schuldig, an den Klagtheil 451 4 90 3 Wechselsumme, 6 o/ Verzugszinsen aus 251 K 90 3 vom 3. Juni 1890 und aus 200 4A vom 2. August 1899, 11 M 20 3 Protestkosten, Spesen und gesetzliche Provision zu zahlen, sowie die Prozeß⸗ kosten zu tragen bezw. zu erstatten.
Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, den 18. September 1890. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Der K. Obersekretär Rodler.
134796 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 9344. Die Wittwe Christine Zorn, geb. Böhringer, zu Eutingen, vertreten durch die Rechts ⸗ anwälte Dr. Horn und Fischer, klagt gegen den Wilhelm Zorn in Amerika. z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, und Genossen auf Anerkennung der Rechtsgiltigkeit eines Ehevertrags und Herbeiführung einer Gemeinschaftstheil ing, mit dem Antrag, die Beklagten seien schuldig, die Rechtsgiltigkeit des in Art. IV. des Ehevertrags vom 17. Februar 1874 von ihrem Vater Jakob Friedr. Zorn der Klägerin bestellten Wohnungsrechts anzuerkennen und zu ge⸗ statten, daß die Erb⸗ und Gemeinschaftstheilung auf Ableben ihrer Mutter, Anna Maria, geb. Reble, und ihres Vaters Jacob Friedr. Zorn hiernach zu Ende geführt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen , des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den 13. Dezember 1890, Vormittags 19 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen r Tn an den Beklagten Wilh. Zorn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. starlsruhe, den 23. September 1890. Oppenheimer,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
347951 Oeffentliche Zustellnng.
Nr. 9346. Der Goldarbeiter Albert Adolf Haber⸗ stroh zu Pforzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Jacob daselbst, klagt gegen seine geschiedene Ebhe⸗
,
.
em e, me d=, .
ö
31. Dezember 1890, Morgens 9 Uhr, n= beraumten Termine anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender An⸗
Sulzbach, den 22. August 1899. Kgl. bayr. Amtsgericht Sulzbach. Wilhelm, Kgl. Dber⸗Amtsrichter.
Feldmark Uthmöden belegenen Grundstücke, als: 1) 3 . zu 12 a 34 4m vom Plane r. 28,
Gadow.
Dr. Lessing, A.⸗R.
Koͤniglicheỹ Amtggericht (ünterschrift.
frau Karoline, geb. Möller, von da. zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, auf Streichung des