Geltendmachung sich bestimmt, unumwunden, obne] l allen Vorbehalt und ohne Fristgesuch zu erklären, widrigenfalls sie mit ibren gar nicht oder nicht vor= schrittsmäßig angegebenen Rech ten sofert präkludirt und damit auf immer unter dem gewöhnlichen Nach⸗ theile werden abgewiesen werden.
Neustrelitz, den 2. August 1890.
Großherzoglich Mecklenburgische Lehnkammer.
C. 8. v. Dewitz.
I3 4882 Aufgebot. .
Auf den Antrag des Bergmanns, Joserh Berg- meyer, genannt Merge, zu Püsselbüren, Gemeinde Ibbenbüren, vertreten durch den Rechtsanwalt Süß zu Ibbenbüren, wird die am 12. Jaguar 1817 als Tochter der Eheleute Colon Johann Bernard Merge und Glisabeth, geb. König, zu Püsselbüren, Gemeinde Ibbenbüren, geborene Maria Anna Theresia welche angeblich vor länger als 40 Jahren nach Amerika ausgewandert ist und in den letzten 20 Gabren keine Nachricht über ihr Leben und ihren Aufent haltsort ertheilt Hat, aufgefordert, sich pätestens in dem Termine am 17. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeich,eten Geyichte schrift ich oder perfönlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird. . ⸗
Ibbenbüren, den 15. Sertember 1390.
Königliches Amtsgericht. J.
lsa 8gol Aufgebot.
Auf den Antrag der Schiffezimmermannefrau Wilhelmine Keblmann, geb. Lischewski, bier elbst wird deren Ehemann, der Schiff zimmermann Heinrich Kehlmann, welcher mit dem Schiffe ‚Orkin“ am 5. August 1875 von hier in See gegangen ist, auf gefordert, sich spätestens im Aufgebot termine den 29. Oktober 1890, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 5) zu melden, widrigenfalls seine Toꝛekerklärung er⸗ folgen wird. .
Memel, den 19. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
134872
Der am 25. Februar 1820 zu Hemkenrode als Sohn des Schneiders Heinrich Andreas Friedrich
rohbart und dessen Chefrau, Johanne Katharine ö Krewel, geborene, im Jahre 18653 nach
ord Amerika ausgewanderte und seitdem verschollene Tagelöhner Heinrich Andreas Elias Frohbart aus Hemkenrode wird auf Antrag des für ihn zum Abwesenheits— curators bestellten Altvaters Andreas Wedler dahier aufgefordert, in dem auf Donnerftag, den 30. April 1891, Vormittags 10 Uyr, 33 vor unterschriebenem Gerichte, Augustr. 6, Zimmer Nr. 1, angesetzten Termine zu erscheinen oder bis dahin Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls seine Todekerklärung erfolgen und sein in etwa 600 bestehendes Vermögen als Erbschaft behandelt werden wird. . Etwaige Nachrichten über den Verbleib des Ver— schollenen sind baldigst anher mitzutheilen.
Zugleich werden die Erbberechtigten zum Nach lasse des genannten Heinrich Andreas Elias Froh⸗ bart hierdurch aufgefordert, ihre Erbansprüche bis zum obigen Termine bier anzumelden und ngchzu— weisen, unter dem Rechtsnachtheile, daß dieser Nach⸗ laß, wenn sich kein Erbe dazu findet, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber den sich Legitimirenden ausgeantwortet werden soll, und daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende alle bis ahin über den Nachlaß ge— troffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig ist, auch weder Rechnung? ablage noch Ersatz von ge—⸗ zogenen Nutzungen fordern kann, sondern seine An⸗ sprüche auf den verbliebenen Nachlaßrest zu be⸗ schränken hat. .
Braunschweig, am 20. September 1890.
Herzogliches Amtegericht Riddagshausen. Schottelin.
1 Aufgebot.
Der Müllergeselle Carl Damasta, welcher zuletzt Weichensteller bezw. Bahnwärter in Kelisch war, hat seinen Wohnort im Jahre 1859 verlassen. Seit dieser Zeit, jedenfalls seit mehr als 10 Jahren, ist keine Nachricht von dem Leben des Damasta einge— gangen. . .
Ber Eisenbahn ⸗Betriebs⸗Sekretãr Leopold Gott⸗ getreu zu Breslau, Neudorfstraße 6311. hat nun⸗ mehr, als gehörig bestellter Vormund des minder— jährigen Sohnes des Versckollenen August Heinrich Damasta, Namens seines Mündels das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Müllergesellen, zuletzt Weichenstellers bezw. Bahn— wärters Carl Damasta, dessen letzter bekannter Wohnort Keltsch war, bei dem unterzeichneten Amts— gericht beantragt. ; .
Dieser zuletzt genannte Carl Damasta wird daher selbst, ebenso werden seine etwa hintecbliebenen un
4
bekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Juli 1891, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebot fermine schriftlich oder persönlich bei dem Gerichte oder in der Gerichtsschreiberei zu melden, widrigen: falls der genannte Carl Damasta für todt erklärt werden wird. .
Groß Strehlitz, 20. September 18906.
Königliches Amtsgericht.
Behrens. lst so] Aufgebot. Auf den Antrag:
I) des Försters Carl Born zu Schönlanke,
Y des Kaufmanns Ernst Born zu Lande berg a. W.
3; des Malers Emil Gerstner zu Schönlanke, Abwesenheitsvormundes des Wilhelm Born, sämmt— lich vertreten durch den Rechtsanwalt Hildebrand zu Schönlanke, wird der Vater der Antragsteller zu 1 und 2, der frühere Mühlenbesitzer Wilhelm Born, welcher im Jahre 1870 von Straduhn nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine am 14. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte (Zimmer Nr. 4) zu melden, widrigenfalls
eine Todeterklärung erfolgen wird.
Schönlanke, den 20. September 1890.
Errstine Thomas, Tochter des Tagearbeiters Johann Andreas Tkomes und seiner Ebefrau Johanne Do⸗ rotbea, geb. Müller, zu Sorau, welche seit dem Jahre 1858 verschwunden ift und seitdem keine Nachricht von sich Fegeben hat. wird auf den Antrag ihres Bruders, Bahnwärters Johann Gottlieb August Thomas zu Leiferde bei Giff horn in Hannover auf— gefordert, sich srätestens in dem Aulgebotstermine den 7. Juli 1891, Vormittags 117 Uhr, bei dem TUunterzeichntten Gerichte, Terminszimmer Nr. III, zu melden, widrigenfalls ihre Todeser klärung
Mercg; lzas?9
Friedrich, geb. Reimann, in Ottendorf, vertreten durch ; i. Schl, als Beneficialerbin ihres am 24. April 1890 in ö . ,,, Bauers Joseph Friedrich von dort, Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Joseph Friedrich aufgerordert, spätestens in dem Aufgebots- termine am 19. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, im Amtsserichts gebäude hier, Zimmer Nummer 7, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nach⸗ laß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, winhrigenfalls sie gegen die Beneficialerbin ihre An sprüche nur noch insowmeit geltend machen können, als Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrietigung der angemeldeten Ansprüche nicht er— schöpft wird,
34871]
der Nachlaß. wenn sich keis Erbe findet, für erbloses
zassd Aufgebot.
Die am 18. Mai 1841 zu Sorau geborene Louise
rfolgen wird. . Sorau, den 24. September 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Aufgebot.
Auf Anirag der verwittweten Bauer Theresia
den Rechtsanwalt Marx in Greiffenberg des werden die
der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem
Greiffenberg i. Schl., den 22. September 1890. Königliches Amtsgericht.
Ir Sachen, den Nachlaß der Wittwe des Lehrers Seeger, Wilhelmine, geb Hansmann, zu Boffzen betreffend, werden auf Antrag des Nachlaßkurators alle Eibberechtigte unter dem Rechtsnachtheile, daß
Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem fich Legitimire, den ausgegntwortet werde, daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Ver⸗ fügungen anzuerlennen schuldig, auch weder Rechnungs⸗ ablage, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu for⸗ dern, sondern sein? Ansprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden, auf— gefordert, sich mit ihren Ansprüchen in dem auf den 4. Dezember d. Is., Morgens 11 Uhtzr, an2— gefetzten Termine unter Nachweis ihrer Erblegitimation u melden.
ö Holzminden, den 23. September 1890.
3 Herzogliches Amtsgericht. Schönemann.
.
. 1
dern, . z
34876 Bekanntmachung. 36 Maschinist Karl Friedrich Wilhelm Müller und desfen Ehefrau Chrisliane Caroline, geb. Hen nicke, haben in ihrem am 19. Juli 1899 publizirten Testamente vom 1. Mai 1886 den Gustav Emil Albert Müller zu St. Louis bedacht. Berlin, den 23. September 1890. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61. 34898 Bekanntmachung. : Nachdem durch den Beschluß hiesigen Gerichts vom 18. d. M. über den Nachlaß des am 15. Juni 1550 verstorbenen Kaufmanns Oskar Koerding hier das Konkursverfahren eröffnet worden, ist das durch unferen Beschluß vom 8. d. M. eröffnete Aufgebots · verfahren der Nachlaßgläubiger beendigt. Torgau, den 24 September 1890. Königliches Amtsgericht. 34808 Im Namen des Königs! Verkündet am 5. September 1890. Refrd. Pretzell, als Gerichtsschreiber. In der von Tiedemann⸗Brandis'schen Aufgebots⸗ sache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Danzig durch den Gerichts-Assessor Cohn für Recht: 1) Die Empfangsbescheinigung der Westprenßischen Landschaftlichen Darlehnskass zu Danzig über 1200 (eintausend zweihundert) Mark Conto Litt. A. Nr. 38782, ausgefertigt am 20. Mai 1889 für den Rittergutebesitzer von Tiedemann-Brandis zu Woya˖ now, wird jür kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des AÄufgeboteverfahrnns werden dem Antragsteller auferlegt. Cohn.
zuäcn Bekanntmachung. Durch das am 18. September 1890 verkündete Arsschlußurtheil ist für Recht erkannt: Die angeblich vorloren gegangenen Wechsel a. 4. d. Gumbinnen, den 15. Mai 1880 über 1500 4M, zahlbar am 6. Februar 1883 an die Ordre des N. ÄUltmann in Gumbinnen, ausgestellt von Frau Ida Simpfon unter Genehmigung der Unter⸗ schrift derselben durch ihren Ehemann H. Simpson, acceptirt von H. Simpson in Wilkoschen, domizilirt an N. Altmann — Gumbinnen, . ( p. d. d. Gumbinnen, den 10. April 1880 über 1448 ½ 50 3, zahlbar am 6. Februar 1883 an die Ordre des N. Altmann in Gumbinnen, aus— gestelt von Frau Ida Simpson nnter Genehmigung der Unterschrift derselben durch ihren Eheriann H. Simpson, acccptirt von H. Simpson in Wilkoschen, domijzilirt bei N Altmann in Gumbinnen, werden für kraftlos erklärt. Gumbinnen, den 18. September 1890. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 19. September 1880 ist der am 5. Oktober 1888 von der Firma Alphonfe Weil zu Chaux de Fonds an eigene Ordre auf L. Fried mann, Uhrenhandlung zu Mainz gezogene, an die Firma Hartmann Geneux & Co. in St. Imier und
Ilza?g3]
„S 286, — für kraftlos erklärt worden. Mainz, den 23. März 1890. ⸗ Hes re ich Amtsgericht Mainz.
lz
lichen Amtsgerichts zu Pellworm vom 15. tember 1890:
Lucht und Ernst Christian Nommsen zu Pellworm erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pellworm durch den Amtsrichter Dr. Schwartz für Recht:
für kraftlos erklärt. wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
34636
Herzog, Karoline, geb. Münstermann, zu Kamen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gerwinn zu
Kamen, 3 Kamen durch den Gerichts⸗Assessor Marcus für
Recht:
Band IV. Blatt 247 Abtheilung III. eingetragene Post:
Vatergut für die am 9. Juni 1832 geborene An⸗ . Henriette Friederika Elisabeth Herzog zu Kamen laut Rezesses vom 15. Dezember 1851 auf Nr. 1 und 2 des Titelblattes, Blatt 261 des Hypothekenbuches der Kamener Feld- marf, eingetragen zufolge Verfügung vom 10. August 1857 durch Verbindung des Hypothekenscheines vom 10. August 1552 und des Rezesses vom 15. Dezember 1851 gebildete Hypothekenurkunde erklärt.
34654
Berlin J. vom heutigen Tage sind alle Diejenigen, welche auf die im Grundbuche des vorgenannten
meister W. Sänger zu Berlin Ansprüche erheben
worden und ist die vorbezeichnete Post für erloschen
Bekanntmachung. Nachstehender Auszug aus dem Urtbeil des 82
m Namen des Königs!
Auf den Äntrag der Hofbesitzer Martin Gustav
Der Kaufkontrakt vom 8/11. April 1842 wird
Von Rechts Wegen.
Pellworm, den 15. September 1890. Papenbrock,. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Im Namen des Königs! Verkündet am 19. September 1890. Mellm ann, Referendar als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wittwe Musilus Heinrich
erkennt das Königliche Amtgericht zu
Bie über die im Grundbuch der Stadt Kamen
Rr. 3. Einhundertsecks Thaler 26 Sgr. 2 Pfg.
sowie Band 4
wird für kraftlos
Die Antragstellerin hat die Kosten des Verfahrens t .
ö Von Rechts Wegen.
Bekanntmachung.
des Königlichen Amtsgerichts
Durch Urtheil
Amtsgerichts von Tempelhof Band 17 Nr. 763 in der III Abtheilung des Grundbuchblattes eingetragene
Post Nr 4 von 1466 66 56 für den Schlosser⸗
könnten, mit diesen ihren Ansprüchen ausgeschlossen
erklärt.
Berlin, den 20. September 1899. Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
Im Namen des Königs! Verkündet am 18. September 1890. Normann, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Arbeiters Carl Foth zu Alt⸗ Zarrendorf erkennt das Königliche Amtsgericht J. zu Grimmen durch den Amtsgerichtsrath von Cors
want für Recht: h ;
Der Hypothekenbuchs-Auszug über die auf dem im Grundbuche von Alt Zarrendorf Band II. Blatt 7 verzeichneten Grundstücke Abtheilung III. Rr. 3 für den Wirthschafter Rosenow in Wendorf eingetragene Post von 100 Thlr. wird für kraftlos
erklärt.
(34632
von Corswant.
34655 m Namen des Königs! Igerfn Ke⸗ am 17. September 1890. Heeren, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
Wiarda, ꝛc. ꝛc. 2c. jür Recht:
vom 8. April 1875 wird für kraftlos erklärt. Wiarda.
34649 Bekanntmachung.
gende Hypothekenurkunde:
seit dem 1. Oktober 1875 für kraftlos erklärt. Magdeburg (Neustadt), den 18. Septembe 1890
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 17. Bach.
34646)
1 auf Grund des 1834
unter Nr. 13. Februar 18. 15. Februar 183 Franziska und Adam Romezik mit je 50 Thl 19 Sgr. 5 Pf, behufs Löschung der Post für kraf
los erklãrt. Karthaus, 19. September 1890.
lsasasj
Auf den Antrag der Ehefrau Buchholz, geb. Santelmann, in Päse erkennt das Königliche Amts- gericht zu Meinersen durch den Amtörichter
Die Hrypothekenurkunde über die im Grundbuch von Bröckel Band J. Blatt 6 Abtheilung III. lfd. Nr. 5 für die Caroline Marie Santelmann aus Bröckel eingetragene Abfindungsforderung von 1800 4
Durch Urtheil vom 17. September 1890 ist fol⸗
Der Grundschuldbrief nebst Erklärung vom 8. November 1875 über die auf dem Mittag⸗ straße 4 hierselbst belegenen im Grundbuche von Magdeburg (Neustadh Band 17 Blatt 972 verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III. unter Nr. 7 für den Kaufmann Karl Anger hier eingetragenen 7500 M nebst 5 e Zinsen
Durch Ausschlußurtheil vom 18. September 18980 ist das Hypothekendokument über die Post von 202 Thalern 17 Sgr. 8 Pf, eingetragen in Ab. theilung III. des Grundbuchs von Gowidlino Bl. 9 Erbrezesses vom
5 für den blödsinnigen Johann Romezik und die drei minorennen Geschwister 6 Kr mud ebf r fia, fin
us schlu surtheil.
m Namen des stönigs! Verkaäͤndet am 13. September 1890.
Willerding, Attuar. In Sachen betr. Aufgebot der vom Vollköthner Cord Heinrich Bade Nr 16 aus Brüninghorstedt zu Gunften des Kaufmanns Carl Strauß aus Peters ⸗ hagen ausgestellten Schuld ⸗ und Pfandverschreibung über 354 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. erkennt das König⸗ liche Amtsgericht Uchte durch den Gerichts ⸗Assessor Wiegrebe für Recht: . ; Die Urkunde, welcke s. Z über eine an den Voll⸗ köthner Cord Heinrich Bade Nr 16 in Brüning horftedt zu Gunsten des Kaufmanns Carl Strauß in Petershagen für die Summe von 364 Thlr. 12 Sar. 6 Pf. unterm 23. Juni 1873 bestellte Hvpothek, eingetragen im Hpporthekenhuch des Amts⸗ gerichts Uchte Bezirk I7. Abth. 1 Bd. 3 Fol. 16 der Gemeinde Brüuninghorstedt, jetzt im Grundbuch für Brüninghorfledt Bd. J. Bl. 15 Abth. III. Nr. 4, ausgestellt ist, wird damit für kraftlos erklärt. Bie Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller
zu tragen. ö Thatbestand und Gründe
2 ze.
gez. Wieg rebe.
( . S.) Ausgefertigi: Willer ding, Aktuar,
als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
34634 Bekanntmachung. Durch am 22. September 1890 verkündetes Aus⸗ schlußurtheil ist für Recht erkannt: ; Das Zweigdokument über die im Grundbuche von Stendal Band II. Blatt 95 Abtheilung III. Nr. 9 für die Sparkasse der Stadt Stendal eingetragenen 2400 M nebst 400 Zinsen, welches Dokument aus dem notariellen Kauf vertrage vom 14. Juli 1870, Eintragung note vom 6. August 1870, Hypothekenbuchẽ⸗· auszug vom 29. Julils7o, Umschreibunge vermerken vom 5. Februar 1871. 23. November 1850 und be⸗ alaubigte Abschrift der notariellen Urkunde vom 11. Oktober 1880 nebst Anhängen besteht, wird für kraftlos erklärt. Stendal, den 22. September 1890.
Königliches Amtsgericht.
34640 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Zempelburg vom 22. September 1899 ist das Hypothekeninstrument über die auf Zempelkowo Blatt 38 in Abtheilung III. unter Nr. 14 für den Junggesellen Johann Stolp zu Zempelkowo einge⸗ tragenen 246,50 „MS für kraftlos erklärt worden. Zempelburg, den 22. September 1890. Königliches Amtegericht.
34637 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗
gerichts Zempel burg vom 22. September 1890 ist
bas Hypothekeninstrument über die auf Zempelburg
Blatt 182 in Abtheilung III. unter Nr. 4b. für
Caroline Kowalski, jetzt verehelichte Maler Komend⸗
zinsfi noch haftenden 458 6 50 3 für kraftlos
erklärt worden.
Zempelburg, den 22. September 1890. Königliches Amtsgericht.
34646] Bekanntmachung. ⸗ Auf den Antrag des Büdners Karl Schült zu Dahlhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Kükenthal in Wittstock, bat das unterzeichnete Ge⸗ richt durch 63. ö ,,. 1890 verkündetes Urtheil für Recht erkannt: Ber Hypothetenbrief vom 309. November 1572 über die 1625 „ 42 3, welche für den Rentier Ernst Sudrow zu Wittstock auf dem zu Dahlhausen belegenen und im Grundbuche von Dahlhausen Band IJ. Blatt Nr. 3 verzeichneten Grundstüq des Antragstellers in der dritten Abtheilung unter Nr. 2 eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt. Kyritz, den 19. September 1890.
Königliches 2 Abtheilung II.
enz.
Belanntmachung.
Im Namen des Königs! In der Dunkel'schen Aufgebotssache . 1X. F. 12. 0. — erkennt das Königliche Amtsgericht Berlin II. durch den Amtsgerichtsrath Klamroth für Recht: Der Grundschuldbrief vom September 1878, welcher uber die auf dem Grundstück Band IE. Blatt Nr. 373 des Grundbuchs von Pankow in Abtheilung III. Nr. 2 für Frau Maurermeister Dunkel, Auguste geb. Trebus, zu Pankow ein getragenen Grundschuld von 1500 606 nebst fünf Prozent Zinsen gebildet ist, wird für kraft ⸗ los erklärt. Berlin, den 22. September 1890. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 9.
Bekanntmachung.
Im Namen des Königs!
In der Albrecht'schen Aufgebotssache — IX F. 13. 980. — erkennt das Koͤnigliche Amtsgericht Berlin II. durch den Amtsgerichtsrath Klamroth für Recht: .
Das Hypotheken⸗Dokument, ursprünglich über 1600 Ribaler, jetzt noch über 500 Rthaler lautend, eingetragen in Abtheilung II. des dem Schmiedemeister Carl Albert Gustav Albrecht gehörigen, im Grundbuche von 6 Buchholz Band J. Blatt Nr. 13 verzeichneten Grundftücke für den Schmiedemeister Carl Albrecht
34643]
r ( z3asaa]
. Berlin, den 22. September 1890. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 9.
63 Bekauntmachung. laen chr hei 1s
von dieser an die Schweizeriscke Voltsbank in Bern girirt?, am 15 März 1889 fällige Wechsel über
Königliches Amtsgericht.
34648 l 2 Ausschlußurtheil vom 18. September 1890 ist die Hypothekenurkunde über das auf Grund des Erbrezeffes vom 17. Februar 1841 in Abtheilung HI. des Grundbuchs von Paczewo Blatt 8 unter Nr. 1 für die Catharina Sobisch eingetragene Vatererbtheil 1 43 Thaler behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt.
starthaus, 20. September 1890.
Das Zweigdokument vom . Fcbruar ISSh über
die in Abtheilung III. des Grundbuch von der Königstadt Band 44 Nr. 2689 sub Nr. 52/64 für den Kaufmann Julius Jacob zu Berlin ein- getragene Theilpost von 60 006 M ist durch Urtheil des i gf Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, 20. September 1890.
Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
Königliches Amtsgericht.
*
gez Fleitz. ; Veröffentlicht: Haubach, Hülfsgerichtsschreiber.
Königliches Amtsgericht.
fahrens dem Antragsteller auferlegt.
6 ' ö ö I 28 . 27 Namen des Königs!
en, betreffend das Aunfackih zer im Ge—= meindebezirk des Dorfes 2 ge, 8
Flur J. Nr. S850, 31 und SS 7/0 40 bezeichnet
Weidegrundstücke, welche einen Flächenraum von 4 a
5 4m, bezw. 54 m, und einen Grundfiener⸗Rei ertrag von z / j Thlr. bezw. s sio Thlr. haben, erken das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch d Gerxichtsassessor Westermann für Recht:
Es werden:
I) alle unbekannten Realberechtigten mit ihren etwaigen Ansprüchen auf die nr,
Grundstücke nicht berücksichtigt,
2) die Kosten des Verfahrens der Antragstellerin
auferlegt.
Verkündet am 18. September 1890.
ö Kretschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
134909 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil von heute sind di = bekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen 6 uin im Grundbuche deg Grundstücks Siegkriedswalde Ek, ö. III. Nr. 1 für die Geschwister Franz und Rosa Liepert eingetragene elterliche Erbgelder⸗ zusammen 38 Thlr. 20 Sgr. Jo Pf.
Nr. 16 Abth.
forderung von
ausgeschlossen.
Seilsberg, den 22. September 1890. Königliches Amtsgericht.
ze, Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts Inhaber der
vom 22. September 1890 sind die nachstehend bezeichneten Hypothekenpoft:
G0 Thaler Darlehn mit 5 Yo verzinslich, ein getragen für den Kräuter Karl Gottlieb Sckmidt zu Liegnitz in Abtheilung III. ö , Nr. 5] BI. 12 n t iegnitz und dem nächst auf die Grundbuchblätter n Nr. 134 137, 145. 141, 14. 143, 44, 145 und Vorstadt Liegnitz Nr. 458, S04 und 866 zur Mit f nd späterhin durch Cession auf den Bürger und Kräuter Johann Chrenfried Schmidt
und 2 der zerstreuten Aecker von
haft übertragen und
zu Liegnitz gediehen, mit ihren Ansprü betreffende Post ausgeschlossen. K Liegnitz, den 23. September 1890. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 23. September 1890. Gaerber, Assistent, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kaufmanns Anton Tf chierse in Znir
134893
erkennt das Königliche Amtegericht zu Schubin durch
103 Gr B. O, S§ 102, 105, I1I1, 112, 114, ö 51 C. P. O., §§. 20, 21 u. 24
den Amtsrichter Krause in Gemäßheit des
A. G. Or, S5. 824, 339 Ausf. Ges. zur C. P. O. für Recht:
. Der Gläubiger der auf Inin Nr. 242 in Ab⸗ des Grundbuchs
—
theilung III. sub Nr. 1 und 3 intabulirten Hypothekenpost von 70 Thlr. 29 Sgr. bezw. die Rechtsnachfolger des Gläubigers werden mit ihren Rechten auf diese Post ausgefchlossen. II. der verwittweten Tischler Catharina Barbara Napierala, geb. Czochralska, zu Schubin werden ihre Rechte an dem Antheil der Catharina Barbara an der auf Znin 242 in Abtheilung III. sub Nr. ?2 des Grundbuchs intabulirten Hypothek von 40 Thaler vorbehalten, im Uebrigen werden die Gläubiger der übrigen Antheile an dieser Post bezw. deren Rechts— nachfolger mit ihren Anspruͤchen ausgeschlossen.
III. Dem Arbeiter Jacob Brodziszewski zu Murowang Goslin, dem Arkeiter Jofeph Brodziszewsk: zu Lang Goslin, der Arbeiterfrau Tosepha Karmelita zu Lang Goslin und dem Grundbesitzer Wladislaus Dutzkiewicz zu Kozlowo werden ihre Rechte auf die im Giundbuche von Znin Nr. 242 in Abtheilung III. sub Nr. 4 intabulirte Hypothek von 5606 Thaler vorbehalten, alle übrigen Rechtsnachfolger des Weih— bischofs Brodziszeweki in Gnesen werden mit ihren Rechten auf die Post ausgeschlossen.
IV. Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen.
Krause. [34917] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers Mathias von Ossowski zu Klein Chelm, vertreten durch den Rechte anwalt Eggtbrecht zu Konitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amts richter Deittert für Recht:
Die Rechts nachfolger der Kasimir Theodor, Marianna Aganesia, Lueia Victoria und Christoph Matbaeus. Geschwister v. Offowski, werden mit ihren Ansprüchen auf die für genannte Gläubiger im Grundbuche von Klein Chelm Bl. 33 in Abtheil. III. Nr. 3 aus dem Erbvergleich vom 21. März 1807, konfirmirt den 14. Juni 1808, eingetragenen 150 Thlr. 12 Sgr. 7 Pf, und zwar für jeden Sohn 56 Thlr. 12 Sgr. 2 Pf. und für jede Tochter 18 Thlr. 4 i . 6 . h
ie Kosten des Aufgebotsverfahrens werden de Besitzer Mathias v. Sssowski auferlegt. ö erkündet Konitz, den 22. September 1890.
. Begl.: Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(34915 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil Königlichen Amtsgerichts zu Malgarten vom 17. September 1890 sind alle Diejenigen, welche auf die in dem Aufgebote vom 22. Mai 1890 näher bezeichnete Hypothek nämlich die im Grundbuche von Achmer Band jf Blatt 7 Abtheilung III. Nr. 1, aufgeführte Post zum Be⸗ trage von 350 Thalern Kaufgeldrest, eingetragen auf Grund gerichtlichen Protokolls vom 16. April 1874, noch Rechte und Ansprüche zu haben glauben, mit solchen Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen.
Malgarten, den 17. September 1890.
Gerichts schreiber Königlichen Amtsgerichts.
134631 y Namen des Königs!
Vertündet am 20. September 1890.
Reu ter, Diätar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Konkurs verwalters. Kauf⸗ . , . . . zu Züllichau, as Königliche Amtegeri u Züllicha durch den Amtsrichter Aue für aht! . Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Anfprüchen guf die in der Lupke'schen Zwangs ver ⸗ steigerungssache von Tschichurzig (C. 13566) hinter legie Spezialmaffe von 55 M ”18 3 nebst Zinsen ausgeschlossen und werden die Koften diefes Ver⸗
von 30 Thlrn. mütterliches Erbthess, eingetragen für die unverehelichte Johanne Thiele zu 16 er⸗ lingen in Abtheilung III. Nr. 9 d des Grundbuchs von Weferlingen Band JI. Blatt 63, aus dem Testamente vom I. Ansprüchen auf die
zu tragen.
1349067 Im Namen des Königs!
Auf den Block zu Konitz — en anwalte Meibauer L und II. zu Kon! n. durch den Amtsrichter Deittert für Recht: nt 1) die Hypothekenurkunde: : ; en a. über 1909 Thlr. Darlehn,
bezw. 580 für den Zim Grund der 34k. 3 mig mern
schwister Anna Regine Caroline, Bernhard Eduard, Otto Gustab Ottilie und Carl Heinrich Müller zufolge Verfügu vom 11. Febrrar
aus der tember 1852, auszügen vom 11 Februar 1855, d, über 29 Thlr. Darlehn, theilung II. Nr. 8 auf Konitz hiesige Kämmereikasse laut gerichtlicher
fügung von demselben Tage, thekenbuchsauszug von diesem Tage, versehen mit d der Ausfertigung der Verhandlung vom 19. Ju
eingetragen sind, e. über 13 Thlr. 4 Sgr. 9 Pf.
sügung vom 31. Mär; 1855 Urkunde vom 27. Anna Regine
und Carl Heinrich Müller Regine Müller gelöscht ist, gebildet
dats des Königl. Kreisgerichts 1855, den Hypotbekenbuchsauszügen von demfelbe Tage und vom 10. September 1855, ö. . Sint ef gf gef shengen über 1! r rechtskräftige
11 Thlr. 10 Sgr. Kosten, . Bl. 580 Abth. III. Nr. 6 fü
gerichts zu Konitz vom 27. Oktober 1554 zufol Verfügung vom 30. März 1855 n well f die vorgenannten Geschwister Müller laut der vor genannten Urkunde zufolge Verfügung vom 10. Sep
**
Bl. 360 Abtheil. II. Nr. 13
vom 10. September 1855,
ist, gebildet aus einer beglaubigten Abfchrift der vom 23. März 1855 datirten n, n. . voran⸗ gegangenen Mandats und den Auszügen aus dem Pyrothekenbuch vom 4 April und 160. September 18665, versehen mit den Eintragungsvermerken, J,, e nne. .
ö; it den Ansprüchen auf die angeblich getilgte, auf Konitz Bl. 360 Abth. III. . *. ö. ö Getreidehaͤndler Naumann Cronheim hierselbst aus dem Wechsel vom 6 Januar 1866 und dem Mandat 13m. 24. April 1856 zufolge Verfügung vom 22. Juni 1867 eingetragene Post von 5 Khalern Restfordernng, 26 Sgr. Prooision und Protestkosten, 11 Sgr. vorgeschossene Kosten, 13 Sgr. Exckutionz?“ kosten, 4 Thalern 20 Sgr. Haftkosten und 1 Sgr. Kosten der Eintragung, werden die der Perfon ser dem Aufenthalte nach unbekannten Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers ausgeschloffen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.
Verkündet Konitz, den 22. September 1890.
Jö Begl: Koch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
l34638! Im Namen des Königs!
Verkündet am 18. Styutember 1890.
Hartmann, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Eigenthümers Hermann
Poepke zu Kurnatowice, vertreten durch den Rechts⸗
ö J. , . in . erkennt
a önigliche Amtsgeri u Birnba
den Amtsrichter Marten für zl .
1) Die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundstücke Kurnatowice Nr. 13 in Abtheilung III. Nr. I für den Handelsmann E. J. Brock in ir , 26 Thaler nebst Zinsen,
erden mit ihren Ansprüchen auf di
ausgeschlossen. sn ö
27 Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag—⸗
steller zu tragen.
lziä! Bekanntmachung.
In der Schuhmacher Ludwig Thiele'schen Auf⸗— gebotssache von Weferlingen F. 2/90 hat 96 ö , Amtsgericht im heutigen Termine für Recht erkannt:
Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost
Februar 1848 werden mit ihren Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller
Weferlingen, den 19. September 1890.
Aue.
Antrag des Viktralienhändlers Carl vertreten durch die Rechts- das Königliche Amtegericht zu Roe e am fle t
; eingetragen — theilung 1II. Nr. 3 bezw. Rr. J auf er agr. 36 und Pfandv . . in andverschreibun
22. September 18652 und umgeschrieben laut derl n licher Urkunde vom 31. Januar 1855 für die Ge— Emil Maximilian, Theodor. Auguste
1855, wevon der Antheil der Anna Regine Caroline Müller gelöscht ist, gebildet gerichtlichen Verbandlung vom 223. Sep⸗ ö den Hypothekenrekognitionescheinen vom 23. September 1852 und den OHypothekenbuchs ·
eingetragen Ab- Bl. 369 für die . Schuld⸗ verschreibung vom 28. April 1854 J der gebildet aus der ge⸗ dachten gerichtlichen Verhandlung und dem Hypo
Eintragungsverfuͤgung und demnächst ve bunden mit
1854 nebst Sypothekenbucksauszug vom 1. Juli 1854 unter dem Vermerken darauf, daß die Forderungen auch im Grundbuch des Grundstückes Konitz Nr. 105
rechtskrãfti Forderung, eingetragen auf Konitz Bl. 360 r 2 für den Bäckermeister Fellmer auf Grund des Mandats vom 27. Oktober 1854 zufolge Ver⸗ und umgeschrieben laut Augzust 1852 für die Geschwister Caroline, Emil Maximilian, Bern⸗ hard Eduard, Otto Gustab K Auguste Ottilie zufolge Verfügung vo e 10. September 1855, wovon der X r rng n. ; lülle aus der beglau⸗ bigten Abschrift ö des gedachten . a. onitz vom 31. März
versehen mit 183
eingetragen 3 Konitz I r den vorbezeichneten Fellmer auf Grund des Mandats des Königl. Kreis⸗
tember 18565, worn ebenfalls der Antheil der Ann Regine Caroline Müller gelöscht ist, , der vom 23. März 1855 datirten Ausfertigung des erwähnten Mandats und den Hypothekenbuchsaus—⸗ zügen vom 30. März und 10. September 1855, ver= sehen mit den bezeichneten Eintragungs verfügungen, er über 5 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. rechtskräftige For derung und 11 Sgr. Kosten, . auf Konitz i ür den Hän Frank auf Grund des rechtekräftigen lend ö. Königl. Kreisgerichts zu Konitz vom 18. Oktober 1854 zufolge Verfügung vom 4. April 1855 und umge⸗ schrieben auf den Namen der vorgenannten Geschwister Müller laut obengedachter Urkunde zufolge Verfügung . wovon gleichfalls der Antheil der Anna Regine Caroline . gelöscht
Iz 4652] B chung enzin Bl. Nr. 17 ist nach schlußurtheile der Löschung verfallen. Stolp, den 20. September 15896.
Königliches Amtsgericht.
(34918 m Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers Franz Lubinski Kl. Chelm, vertreten durch den y zu . e, zu Konitz eilung IV, d Deittert far Recht: ; ö.
dem Besitzer Franz Lubinski zu Kl. Im gen Grundstucks Kl. Cern Bl. ben
phile und Valerie von theilungsforderung von je 33 Thlr. 25 werden die Rechtsnachfolger ausgeschloffen. Aufgebots verfahrens fallen Antragsteller zur Last. Verkündet Konitz, den 22. n . 1890.
Begl Koch, er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ni . 134641) Im Namen des Königs! Verkündet am 19. September 1890.
Mellmann, Referendar als Gerichtsschreiber.
richts Assessor Marcus fur Recht:
, . Nr. 1b eingetragene Post: Nr. 1b. 9
schwister Reckmann
C. Johanna Wilhelmine d — geb. .. 66 1819 und zwar für jedes zu 4, welches 4. April 1832 . ; ch 16. Just I335 ꝛingetragen
e vom 23. Mai 1851 ausgeschlossen.
r II. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗
ssteller auferlegt.
Im Namen des Königs! Verkündet am 20. September 1890.
Schütte, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Maurers Chriftian Mittag zu Wettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Trieben zu Halle a. S., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wettin durch den Amtsrichter Stüve für Recht: Die Ansprüche und Rechte der unverehelichten Christiane Hartmann resp. deren Rechtsnachfolger auf die im Grundbuche von Wettin Blatt 185 in der III. Abtheilung unter Nr. 2 aus dem Kauf⸗ vertrage vom 18. Mai 1816 für die unverehelichte Christiane Hartmann eingetragene Post von 10 Thalern, zahlbar gewesen zu Michaelis 1816, werden hierdurch ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der An—2— tragstell er Mittag zu tragen. Wettin, den 22. September 1890. Königliches Amtsgericht.
(34633
ee. Dur usschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Oeynhausen vom 25. i ch 18 ist ö. . erkannt:
Die eingetragenen Gläubiger und de . na,, 9 ö Post: .
' r. gr. 1 Pf. Brautschatz für jedes der Geschwister Buschmeler, . 1 M. Christine Engel und Ernst Heinrich aus der Urkunde vom 22. Mai 18228. Januar 1825 sowie die von der Abfindung des Ernst Heinrich dem Anton Friedrich Buschmeyer laut Urkunde vom 15. März 1842 verpfändeten (. 4 67 ö mit ibren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen ehe . die Löschung der Post im Grundbuche er—
n.
2) Die unbekannten Inhaber der nachbezei ie,, ö a. der Hypothekenurkunde vom 15. Februar 1859 über 150 Thlr,; Abfindung für jedes der Geschwister Sorhie Christine, Ernstine Caroline Louise, Christine Wilhelmine Charlotte und Marie ,,, ,
Oder Hypgthekenurkunde über 210 Thlr. 10 Sgr. 23 Pf. Abdikat für Carl Heinrich Caspar a meyer zu Rehme,
c. der Hvpothekenurkunde vom 12. Juni 1824 über 67 Thlr. 12 Sgr. für Johann Friedrich . aus der Notariatsurkunde vom 15. Mai
d. der Hypothekenurkunde vom 26. Mai 1881 über 256 „ für den Kaufmann Heinrich Bastert zu Oeynhausen aus dem Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Oeynhausen vom 16. März 1589, werden mit ihren Ansprüchen auf die Urkunden ef se blloffen und werden diese selbst für kraftlos erklart.
3) Die unbekannten Interessenten der in der Zwangeversteigerung Schilling aus den auf die für die Kaufleute Wilhelm Ludwig Wolff Nachfolger zu Minden eingetragene Post zur Hebung gelangten 2877 „ 73 3 gebildeten Spezialmasse werden mit ibren Ansprüchen auf diefe Spezialmaffe aug= geschlossen.
34932 Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Johanne 6 ohne gz ewerbe zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Giefen in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Leonard Keller, früher Gasswirth zu Rötgen, jetzt ohne bekannten ohn · und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die am 3. Oktober
Königliches Amtsgericht.
Die Hypother r ister Schroed
er Geschwister Abtheilung III. Nr. 3 auf 3 Hann unserem heutigen Ausschluß⸗
en Rechtsanwalt Fur⸗ erkennt das Königliche Amtsgericht den Amtsrichter
ng Mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch des lf ben. Nr. 8b. auf Grund des Rezesses vom J. April 1563. 12. und 23. August 1873 für die Geschwister Theo⸗ Wysoeka 3 Erb⸗ orde . r. ;
5 0e verzinslich, eingetragen am 6. Sec e ,, Ehe, eingetragenen Gläubiger oder deren ie Kosten des
Auf den Antrag des Landwirths Friedrich Lipp= mann, genannt Lethaus, zu Overberge, erkennt ö. Königliche Amtsgericht zu Eamen durch den Ge—⸗
I. Die eingetragenen Gläubiger und deren unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf folgende im Grundbuch von Band 123 Artikel 6 Abtheilung 17J.
„Einundsiebenzig Thaler 29 Sgr. und siebenzehn Thaler 15 Sgr. Vatergut für ö. 8
. Friederike, geb. den 23. Februar
n b. ., Wilhelm Hermann, geb. 23. Oktober un
Friederike Henriette,
laut Rezeß vom zufolge Verfügung
arteien geschlofssene Ehe — eirat
** 626 — gegen den Beklagten 2 . Beklagten die Kosten zur Tast legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J Eiviltammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 23. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
in Aachen, den 27 September 1890.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(34930 Oeffentliche Zustellnng.
Die Christine Schopf, geb. 2 in Pleidels heim, O. /A. Marbach, vertreten durch Rechtsanwalt Schloß in Heilbronn, klagt gegen ihren mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Karl , Schopf, Bauer von Pleidelsheim, aus dem
runde böslicher Verlassung auf Scheidung der zwischen ibnen am 24. November 1887 geschlossenen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts Sahier auf Dienstag, den 23. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen! Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heilbronn (Wuͤrtt. ), den 24. September 1890.
; 1 S. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34931) Deffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Spezereihänd lers Wilhelm Dunker, Theodore, geb. Leidheuser, zu Ünna, vertreten durch den Rechtsanwalt Kramberg zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Steuerexekutor Wilbelm Dunker, unbekannter. Aufenthaltzortz wegen Chescheidung mit dem A trage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Dortmund auf den 2. De— ember 1890, Vormittags 9 Ühr, mit TDer ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ n , n zu k Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äu
bekannt gemacht. . . 16
. Dannert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34926 Oeffentliche Zuftellung. Die Frau Wilhelmine Auguste 23 — geb. Jor⸗ dan, verwittwete Eichstaedt hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Winterfeld hier, klagt gegen ibren Ehemann, den Arheiter Johann Friedrich Wilhelm Gaarz, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen böslicher Verlassung mit dem An= trage auf Ehescheidung: die Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu. Berlin auf den 30. Januar 1851, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 26. September 1890. Buchwald, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts J. Givilkammer 13.
34929 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Wiebke Catharina 3 geb. Peters, zu Wesselburen, vertreten durch den ge te, Peters in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den ,, . Johann Friedrich Görtz, unbekannten
ufenthalts, wegen böslicher Verlaffung auf Ehe⸗ die zwischen den Bande nach zu
scheidung, mit dem Antrage, Parteien bestehende Ehe dem trennen, auch, den Beklagten für den schusdigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Tandgerichts zu Kiel auf den 29. Januar 18891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 23. September 1896.
. döp⸗ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34928 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Heinrich Segermann zu Kalden—⸗ hausen, Kreis Mörs, vertreten durch Rechtsanwalt Licssem hier, klagt gegen seine Ehefrau Margaretha, geborene Blondin, zur Zeit ohne bekannten Wohn ⸗ ort, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und der Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet die Beksagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 5. November 1890, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen irh wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.
Düsseldorf, den 24. September 1890.
. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lasen, Oeffentliche Zustellung. In jeder der nachbezeichneten Ehesachen: 1) des Malers Huge Vietor Maximilian Gebhardt in Chemnitz, Klägers, gegen feine Chefrau Wiü⸗ helmine Pauline Gebhardt, geb. Vetter, früher kia deln jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ E⸗ der Amalie Emilie Rudolph, geb. Oehme, in Niederwiesa, Klägerin, gegen ihren Ehemann,. 1 , ,. fun 2 ud rüher in Niederwiesa, . . 8 ; jetzt unbekannten Au er Anna Marie Mucke, geb. Frenzel, in Chem⸗ nitz, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den 3 maligen Cartonnagefabrikanten Friedrich Her⸗ mann Gottlob Mucke, zuletzt in Hartmannsdorf,
jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, der Henriette Emilie Hüller, geb. Kramer, in
1872 vor dem Standesbeamten zu Aachen zwischen
Adorf, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den