(35169 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Spar⸗ kaffenbuchs Nr. 1158 der hiesigen Kreissparkasse über 75 4 55 3 und Zinfen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Strasburg Westyr., vertreten durch den Amtsgerichts. Rath v. Wrese für Recht,
daß das fuͤr die Andreas Sliwineki ichen Mino; rennen in Polko ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 1168 der hiesigen Kreissparkaffe ber fo M Ho 8 und irn fur kraftlos zu erklären und die Kosten des
erfahrens der d,, de, Wittwe Susanna Topczynska aus Lautenburg aufzuerlegen. Von Rechts Wegen.
35172 Verkündet am 22 September 1330. Trilling, Gerichrsschreibergehülfe. Im Namen des gFönigs!
Auf den Antrag des Handelt manns F. W. Meyer zu Künsebeck, vertreten durch den. Rechtsanwalt Brand in Herford, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Lüneburg, Abtheilung III. durch den J .
für Recht: .
Der von Alfermann und Jacobi unter dem Datum Lüneburg, den 9. Oktober 1889, ausgestellte, auf E. Rosenthal in Lüneburg bezogene, von EG,. Rosenthal acceytirte, am 15. Dezember 1889 fällig gewesene Wechsel über zweihundert — 200 — Mark wird damit für kraftlos erklärt.
Schlüter.
(34901 Im Namen des Königs!
Auf ben Antrag des Bauers Jacoß Nieding, und deffen Frau Anna Margaretha, geb. Rudolph, sowie des Bauers Justus Nieding, Johs. Sohn, zu Heenes, erkennt das Königl. Amtsgericht, Abth. II. ö Hersfeld durch den Amtsgerichts · Rath Fenner für Recht: .
L. Die Obligationsurkunde vom 14. Juni 1838 über die im Grundbuch von Hersfeld Art. 710 a. und Art. 711 Abth. III. Nr. 2 eingetragene Post:
„175 Thlr. Darlehn, verzinslich zu 4060 an Kaufmann Conrad Zickendraht zu Hersfeld“ wird für kraftlos erklärt.
JJ. Das Pfandrecht (Grundbuch von Hersfeld Art. 7152, 711 Abth. II. Nr. 3) wegen
200 Thlr. Kaufpreis an Johann und Jacob . zu Heenes aus Vertrag vom 4. August 57* ist zu löschen. Etwaige Berechtigte werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. — II. F. 1190. —
FSersfeld, am 23. September 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
34911] Im Namen des Königs!
Auf Antrag der Wittwe Susanna. Bock aus Kudoba als Vormund ihres minderjãhrigen Sohnes Balentin Bock erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rofenberg durch den Amtsrichter Hillmann für
Recht:
Bie Hypothekenurkunde über die auf Blatt 46 Kudoba AÄbth III. Rr. 4 für den Häusler Andreas Domin zu Kudoba eingetragene Post von 600 , wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag stellerin zur Last gelegt.
Hillmann.
34896 : Durch Ausschlußurtheil vom 16. d. Mts. ist die vpothekenurkunde über 77 Thlr. 20 Sgr. 25 Pf. gtererbtheil der Therese Weiske eingetragen auf Schwetzkau 339 Abtheil. II. Nr. 3 für kraftlos er⸗ klärt worden.
Liffa, den 23. September 1890.
Königliches Amtsgericht.
34895 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Leschnitz vom 11. August 1899 ist das vpotheken Instrument über die auf Blatt 49 eschnitz Haus in Abtheilung III. Nr. 3 für die Hospitalkasse zu Leschnitz eingetragene Post von 100 Thaler für kraftlos erklärt worden.
Leschnitz, den 23. September 1890.
Königliches Amtsgericht.
1349077 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Gastwirthsfrau Clara Birk⸗ holz, geb. Jantzen, hier, im ehelichen Beistande, ver. treten durch den Rechtsanwalt Zielewski hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amtsrichter Deittert fr Recht:
Die Hypothekenurkunde, welche über die auf dem der Gastwirthsfrau Clara Birkholz, geb. Jantzen, gehörigen Grundstücke Konitz Blatt 207 fruher Blatt 219 Abthl. II. Nr. 5 für den Kaufmann Franz von Podiaski auf Grund der Schuld und Verpfändungsurkunde vom 21. Mai 1847 zufolge Verfügung vom 21. April 1848 eingetragenen 1500 Thlr', von denen je 375 Thlr. für die ver. wittwete Podiaski, den Referendar Leo von Maleck e el und den minderjährigen Georg von Maleck
odiaski und je 125 Thlr. für die verehelichte Gute⸗ befitzer von Ostrowski, Emilie, geb. von Padiaski, die verehelichte Probiantkontroleur Ratter, Helene, geb. von Podiaski und für die minderjährige Erd⸗ muthe von Podiaski zufolge Verfügung vom 10 No— vember 1561 eingeschrieben worden, aus der Aus- fertigung der notariellen Verhandlung vom 21. Mai 1817 und dem Rekognitionsschein vom 20. April 1848, versehen mit der Eintragungs verfügung vom 21. April 1848 gebildet und mit welcher nach der Umschreibung, nachdem Zweigurkunden für die voran⸗ 6 auf den Namen der verwittweten von Podiaski,
eo von. Maleck, Podiaski, der verehelichten von Sstrowsli, Emilie, geb. von Podiaski, und der verehelichten Ratter, Helene, geb. von Podiaski, um⸗ gefchriebenen Antheile gefertigt worden, ein Hypo shekenbuchauszug vom 10. November 1861 unter Vermerk der Umschreibungsverfügung auf der Hypo⸗ tbekenurkunde verbunden, und welche somit noch in Höhe von 00 Thlrn. d. i. den Antheilen des Georg von Malec Podiaski und der Erdmuthe von Podiaski gültig ist.
wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.
Verkündet Konitz, den 22. September 1890.
Begl. : Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
34910 Im Namen des tönigs! t Bedi am 18. September 1890. Wron ski, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Bauers Franz Dziubek zu Skronskau, vertreten durch Rechtsanwalt Weber zu Rofenberg O. S. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rosenberg O. .S. durch den Amtsrichter Hill⸗ mann für Recht: . .
Die Hvporheken-Urkunde über die auf Blatt 7 Stronskau Abtheilung II. Nr. I für den Vorschuß⸗ verein der Stadt Rofenberg, eingetragene Genossen. schaft, eingetragene Kaution von 3600 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.
Hillmann.
34899
: In der Brendler' schen Aufgebotssache = E. / 0 had das Königliche Amtsgericht zu Neusalz durch das am 23. September 18565 verkündete Ausschluß⸗
UÜrtheil für Recht erkannt: 12. April
Die Hypothekenurkunde vom 7 Mal 1845 über
die für die Meß⸗ und Tenoristen · Fundationskasse bei der katholischen Pfarrkirche zu Freystadt auf Blatt 47 Reu . Tschau Abtheilung III. Nr. 4 eingetragene, zu 4 do verzinsliche Darle hnsforderung von 7ö0 Thlr., noch gültig in Höhe von 5o0 Thlr. auf den Färber meister Metzner zu Freystadt umgeschrieben, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des
Antragstellerin. Neuf alz, den 23. September 18980. Königliches Amtsgericht.
Aufgebotsverfahrens trägt die
34905 Im Namen des Königs! ⸗ Auf den Katrag des Besitzers Franz von Ossowski in Ossowo erkennt das Königliche Amtsgericht zu J den Amtsrichter Deittert für Recht: 1. Der Zweig ⸗Hypothekenbrief über 200 Thaler Erbthenst des Johann Ofsowski, eingetragen auf dem dem Besitzer Franz von Osoweki gehörigen Grund stcke Sffowo Blatt 9 Abth. III. Nr. auf Grund des Erbprozesses vom 7. Februar 1863, durch Erb⸗ gang auf die Wittwe Franziska Knyba. geb. Czapiewska, verehelicht gewesene Ossowski zu Ossowo übergegangen, welcher gebildet ist aus einer beglau⸗ bigten Abschrift des mit einer Rezeßausfertigung vom 7. Februar 1853 verbundenen und mit dem Ab⸗ zweigungs · und Uebertragungsvermerk der 200 Thaler zom? j. November 1872 versehenen, im November 1872 gebildeten Hypothekenbriefes über die Post
Abth. I. Rr. 4 von. HS Thaler 14 Sgr. 11 Pfennig,
wird für kraftlos erklärt.
II. Bie Kosten des Aufgebotsverfahrens werden , Besitzer Franz von Ossowski in DOssowo auf⸗ erlegt.
Verkündet . 5 22. September 1890.
egl. Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
zol] Im Namen des Königs! Auf den Antrag: ⸗ 1) des Instrumentenhändlers Hermann Ziegler in Kölleda, . vertreten durch den Rechtsanwalt Weidig daselbst, . 2) des Besitzers der Holz- und Metallsägerei Erhard Rebholz in Stuttgart, vertreten durch den Justizrgth Plesch in Zeitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zeitz durch den Amtsrichter Sintenis für Recht:
I) der Wechsel über 1000 M, d, d. 3 den 28. Aug. 1886, ausgestellt von der Firma Hölling & Spangenberg in Zeitz, gezogen auf den Instrumenten⸗ händler Hermann Ziegler in Kölleda und von ihm acceptirt, fällig am 165. Dezember 18536 und zahlbar bei der Ausstellerin, von dieser weiter begeben an die Firma Geyer in Eisenberg, und
2) der Wechsel über 400 M, d. d. Stuttgart, den 16. April 1856, ausgestellt von Erhard Rebholz in Stuttgart, gejogen auf die Firma Hölling & Spangenberg in dei und von dieser acceptirt, zahlbar an die eigne Srdre des Erhard Rebholz am 15 September 1586 bei Herrn Reinhold Stegner in Halle a S., weiter begeben an die Firma Gut⸗ mann & Cop. in Stuttgart und von dieser an die Reichsbanknebenstelle in 3e
werden für kraftlos erklart.
Die Kosten des Verfahrens werden zu gleichen
Theilen den Antragstellern auferlegt. Sintenis.
34302 Im Namen des stönigs!
Auf den Untrag des Bergmanns Heinrich Drechsler zu Holsterhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Wehland zu Bochum, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Bochum durch den Gerichtsassessor Wester⸗ mann für Recht:
Die Hypothekenurkunden über die folgenden aus dem Grundbuche von Holsterhausen Band J. Blatt 49 auf Grund der Verfügung vom 24. November 1866 nach Band II. Blatt 511 des selben Grundbuches zur Mäthaft überschriebene, daselbst in Abtheilung NHI. unter Nr. 5, 5 und 7 zu Gunsten des Oekonomen Heinrich Kost zu Hafkenscheid eiggetragenen Posten:
a. Fünfhundert Thaler Da iehn nebst 40j0 Zinsen
laut der Verschreibung oom 28 Nov. 1861,
b. Fuͤnfhundert Thaler Tarlehn nebst 59 / Zinsen
faut der Verschreibung vom 20. Januar 1862, e. Zweihundert und tieben und dreißig Thaler Darlehn nebst 460 Zinsen laut der Berschrei⸗ bung vom 30. November 1864, werden zum Zwecke der Löschung der Posten für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Verkündet am 24. September 1890.
Kretschmann, Ge richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
365039
Durch Ausschlußurtheil vom 16. September 1890 ist die über die im Grundbuche von Freusburg ein⸗ getragene Post im Betrage von 400 Thalern für die evangelifche Pfarrei Freusburg und zu Lasten des Bergmanns Äugust Schmidt II. und der Ehefrau Johanne Peter Hausmann von Freusburg aus der Dbligation vom 17. November 1863 gebildete Ur⸗ kunde für kraftlos erklärt worden.
Kirchen, den 16. September 1890.
Königliches Amtsgericht.
34920 : In 46 Löwe schen Aufgebotssache von Altenbur hat das Königliche Amt gericht zu leb dure iu gsctiu rt hel vom 18. September 1890 für Recht erkannt: . 2 Sriginal · Schuldurkunde über die ursprünglich im G. W. u. H. Buch von Felsberg Bd. II. Bl. 617 jetzt im Grundbuch von Felsberg Art. 421 Abth. III.
3 eingetragene Post: 80 Thaler sammt 6 Co Zinsen an gi. Plaut Kaß zu Felsberg aus Obli⸗ ation vom J. August 1813 wird für kraftlos erklärt. ie Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller, Mühlbursch Wilhelm Löwe iu Altenburg zur Last. Felsberg, den i , . 1890.
nterschrift), ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
34894 m Namen des sönigs! 19er dd am 22. September 1890.
Ka mb ach, Gerichtsschreiber. ö Auf den Antrag des Wirths Thomas Dzierla in Galewo erkennt das Königliche Amtsgericht zu Koschmin durch den Amigrichter Frydrychowicz für
Recht: . Di othekenurkunde, welche über die im Grund⸗ , . Nr. 104 Abth. III. Nr. 15 für die Wittwe Thekla . ' e,. 8 ,. I insen seit dem 2. ober . 26. September 1876 aus dem Zahlungsbefehle vom — 3. Februar IS
und aus dem Hypothekenbriefe vom 17. Februar 1877 gebildet worden, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗
tragsteller auferlegt. . i Frydrychowiez.
lssi36! Bekanntmachung.
Die othekendokumente über a. . . 6 o/ Zinsen und 3 Thaler 3 Sgr. Kosten, . p. I7 Thaler nebst 60 / o Zinsen und 1 Thaler Kosten sowie Eintragungekosten, eingetragen für die Handlung Gebrüder Hamburger zu Tirschtiegel in Abtheilung III. Nr. J8 und 41 des dem Johann Gustav Louis Schulz gehörigen Grundstucks Schierzighauland Rr. 37 und in Abthei⸗ sung III. Nr. 18 und 21 des den Ernst und Juliane Wilhelm'schen Eheleuten gehörigen Grundstũcks Schierzighauland Nr. 63, . ; sind durch Urtheil von heute für kraftlos erklärt. Meseritz, den 18. September 1890. Königliches Amtsgericht.
35138 Bekanntmachung. : J. Ausschlußurtheil vom 19, September 1890 ist die Hypothekenurkunde über 99 Thlr. 15 Sgr. nebst 5 Go Zinsen, eingetragen auf Grund der Erb⸗ theilungsverhandlung vom 12. Februar 1836 für die drei Geschwister Caroline, Ferdinand und Dorothea Walter in. Abth. II. Rr. 1 des dem Tischlermeist er Julius Reich gehörigen Grundstuͤcks Reuschenfeld Rr. für kraftlos erklärt. Nordenburg, den 20. September 1890. Königliches Amtsgericht.
35139 . ö. Ausschlußurtheil vom 20. September 1890
ist die Hypothekenurkunde über 106 Thlr, 12 Sgr. z Pf. w, , n der Geschwister Wilhelmine und August Fischer, eingetragen auf. Grund der Erb⸗ theilungsberhandlungen vom 18, Juni 18256, 1. August und 18 September 1828 im Grundbuche des dem Köllmer Carl Fischer zu Sonnenborn gehörigen Grundstücks Sonnenborn Nr. 32 in Abtheilung III. Rr. J für kraftlos erklärt. Mohrungen, den 20. September 1880. Königliches Amtsgericht. J.
35147
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 19. September 1890 ist die über die Theilpost von 400 Thalern nebst Zinsen, eingetragen auf Peterswalde Blatt 80 Abtheilung HI. Nr. 8 gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt.
Pr. Friedland, den 24. September 1880. Königliches Amtsgericht.
36165 Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über je 487 0 50 8 für 6 ünd Anna Catharina Schneewind zu Holt⸗
aufen eingetragen Band IV. Blatt 319 Abth. IIIA. Rr. i4 des Grundbuchs von Mülbeim gegen den Heizer Wilhelm Schneewind ist für kraftlos erklärt worden,
Mülheim a. d. Ruhr, IJ. September 1890.
Königliches Amtsgericht.
353121 Bekanntmachung.
Burch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgericht; vom 17. September 1890 sind für kraftlos erklärt: .
a. Das Hypothekendokument über die im Grund buche von Vumberg Band XI. Blatt 20 Abth. III. Rr. 5 für den Seifenfabrikanten Abraham Garnich zu Elberfeld eingetragene Post,
p. der auf den Namen des Dr. med. Friedrich Schmieding zu Witten ausgestellte, über 2 Kuxen lautende Kuxschein Nr. 1 des Steinkohlenbergwerks Hasenwinkel bei Hattingen, ferner der auf den Namen der Gewerkin Rosalie Heintzmann, geschiedene Ehe⸗ frau Friedr. Meyer zu Ruhrort ausgestellte Kux schein über 1 Kux desselben Kohlenbergwerks.
Hattingen, den 23. September 1890.
Königliches Amtsgericht.
36168] Bekanntmachung.
In der Johann Szezepinsküschen Aufgebotssache, PF. I / go, ist am 18. September 1890 nachstehendes Ausschlußurtheil verkündet worden;
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Resenschin Bl. 33 in Abtheilung II. Nr. 6 zufolge Verfügung vom 39. Juli 1852 eingetragenen 5I Thlr. 23 Sgr. 1 Pf. Vatererbe des Isidor, Johann und Marianna, Geschwister Nagorski, aus dem Kaufvertrage vom 19. Mai 1862, welche Urkunde gebildet aus der Nebengusfertigung des gen. Ver. trage, dem Hypothekenschein vom 30. Juli 1852 und der Eintragungsnote von demselben Tage, wird für kraftlos erklärt.
Pr. Stargard, den 24 September 1890.
(45157 ö
Vie Hypotbekenurkunden über
die im Grundbuche von Löhne Band ITV. Blatt 156 in Äbthl. III. unter Nr. 1 für den Kolon Stille Rr. 14 Falkendiek eingetragenen 350 Thr., wovon spãter 50 Thlr. gelöscht sind
die im Grundbuche von Vol merdingfen Band I. Blatt 55 Abthl. II. Nr. 17 für die Geschwister Ottensmeyer, oder Meyer genannt, zu Mell⸗ bergen Nr. 16 über 700 Thir. Darlehn,
die im Grundbuche von Löhne Bd. III. Bl. 136 Abtb. II. unter Rr. 15 eingetragenen 30 Thlr. Judifat nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 28. Januar 1863, fowie 2 Thlr. 1 Sgr. Koften für die Kinder des Kaufmanns August Menge
zu Herford, sind durch AusschlußurtheiGl vom 22. September 1890 für kraftlos erklärt. Oeyunhausen, den 23. September 1890. Königliches Amtsgericht.
35170
Durch Ausschluß ⸗Urtheil vom 17. Seytember 1890 sind alle unbekannten Interessenten mit ihren An⸗ sprüchen an dem Über die auf Nr,. 3 Brosewitz in Abtheilung III. unter Nr. 13 am 31. Januar 1866 eingetragene Post von 200 Thlr. Kaufgeld für den Auszügler Johann , Kluge zu Brosewitz aus
8. Oktober 1864 cbestehend
der Urkunde vom Ig. u. II Januar IS6hᷣ estehenden
Hvpothekenbriefe ausgeschlossen und derselbe für fraftlos erklärt worden. Wansen, den 24. September 1880.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1890. Trepper, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kaufmanns Adolf Meyer zu Neheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldberg ö ö Königliche Amtsgericht zu eheim für Recht: Bas Über die auf der Parzelle Flur C. Ni. 334 / 98 im Grundbuche von Neheim Band X. Blatt 43 Abtheilung III. Nr. 2 für die Firma H. M. Bon jun zu Mühlhausen eingetragene Hyvpothekenvost von 45 Thalern 17 Sgr. Judikat nebst 5 oso Zinsen seit 16. September 1869, sowie 19 Thaler 2 Sgr. vorgelegte Kosten und Eintragungskosten gebildete Hvypothekendokument, bestehend aus dem Hypotheken puchs⸗Auszuge vom B. Februar 1870 nebst ange⸗ hefteter Ausfertigung des Erkenntnisses des vor⸗ maligen Königlichen Kreisgerichts zu Arnsberg vom 23. Juni 1865 und beglaubigter Abschrift des Ein⸗ tragungs⸗Antrages desselben vom 31. Januar 1870, wird für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht.
35164] Im Namen des Königs! Verkündet am 16. September 1890. Trepper, Gerichtsschreiber. ö
Auf den Antrag des. Stellmachers Josef Dün⸗ schede zu Vohwinkel erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Neheim für Recht;
Der über die im Grundbuche von Vohwinkel Band IJ. Blatt 24. Rubrik II. Nr. 3 für den Grafen von Fürstenberg zu Herdringen eingetragene kö von 33, 96 00 nebst 150 S Zinsen
udikatforderung, sowie 6,20 4 Gerichts⸗ und Täö νς CEintragungskosten gebildete Hypotheken⸗ brief vom 11. August 1877 nebst angehefteter Aus⸗ fertigung des Bagatellmandgtes vom 9. September 1876 wird für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht.
36153
35156) Verkündet am 25, September 1890. Wibbe, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In Sachen betreffend das Aufgebot der nach⸗ stedend bezeichneten Hypothekenurkunde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rietberg durch den Amts- richter Mumpro in der öffentlichen Sitzung vom 23. September 1890 für Recht: .
Die HSypothekenurkunde vom 5. Juli 1861, 8. Auguff 1852 bezw. 2/13. Juli 1865 über die auf dem Grundbuchblatte des Voßcord, Grundbuch von Barensell Band J. Blatt 73 Abtheilung II. Nr. M fur bie beiden minorennen Johann Heinrich und Johann Josef Reker zu Osterwiehe eingetragene Abfindung von 100 Thalern wird für kraftlos er⸗ klärt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗
steller auferlegt.
35149]
ꝛ Durch Ausschlußurtheil vom 17. d. M. sind alle undekannten Intereffenten mit ihren Ansprüchen an den Hypothekenbrief über die auf Nr. 153 Brosewitz in Abteilung III. Nr. 2 aus der Urkunde vom 1. Ok⸗ ober 1871 für den Bedienten Friedrich Apelt zu Krippitz eingetragene, am 7. April 1887 an die Wittwe Barbara Ender, geb. Dederle, zu Strehlen abgetretene P(st von 220 Thlr. ausgeschlossen und die Urkunde für kraftlos erklärt worden.
Wanßsen, den 24. September 1890. Königliches Amtsgericht.
lzsis! Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Sömmerda vom JI7. September 1890 ist für Recht erkannt, daß die unbetannten Berechtigten der im Grundbuche von Tunzenhausen Band V. Artikel 224 in Abtheilung II. Nr. 1 eingetragenen Hypotheken⸗ forderung von .
8 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf, buchstäblich; Reun Thaler eilf Silbergroschen sechs Pfennigen Darlehn aus der Schuldverschreibung vom 18. August 1838 mit 5 Prozent Zinsen und Kosten für die Geschwister Johann Ephraim und Matthäus Fricke mit ihren Ansprüchen auf diese Post auszuschließen find, und Daß die Hypothekenurkunde über zwanzig Thaler Darlehn, eingetragen für die Apell'sche 6 bel der St. Bonifacii⸗Kirche zu Sömmerda, auf dem dem ö riedrich Kurth in Sömmerda mitgehörigen, im Grundbuche von Sömmerda Band IV. Blatt 199 eingetragenen Wohnhause Rr. 77 für kraftlos zu erklären ist. Sömmerda, den 20. September 1890. Koch, Aktnar
Königliches Amtsgericht.
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
läßt! Ausschlußurtheil.
In der Mattern' schen Aufgebotssache — F. 2/1890 — erkennt das Königliche Amtegericht X. zu Königs⸗ berg durch den Amisgerichtsrath Alexander auf An⸗ trag des Grundstückseigenthümers. Daniel Mattern aus Poggenpfuhl, vertreten durch den Justizrath Alscher in Königsberg, für Recht:
1) Das für den Besitzer Daniel Mattern aus Poggenpfuhl ausgefertigte Zweigdokument über die durch Theilcession von einer — in Abtheilung III. unter Nr. 5 und 13 im Grundbuche von Poggen⸗ 6 Nr. 5 für die Ostpreußische Landschaft im
etrage von 11 760 6 eingetragenen — Hypotheken post abgeschriebenen 900 M nebst Zinsen seit Jo⸗ hanni 1877 wird zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt.
ö 2) Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu agen.
Königsberg, den 22. September 1890.
Königliches Amtsgericht. X.
Alusschlußurtheil. Verkündet den 24. September 1890 Ref. Schroeder als Gerichtsschreiber.
In der Krause schen Aufgebotesache F. 6/90 er= kennt das Königl. Amtsgericht 2. zu Königsberg durch den Amtsgerichtsrath Heyn für Recht;
I. Die Hypothekenurkunde über die Post von 45 Thlr. Forderung und 2 Thlr. 6 Pf. Kosten — ur⸗ sprünglich eingetragen im Grundbuche der hiesigen, jetz; der mit dem Kaufmann Carl Adolph Krause in Gütergemeinschaft verheiratheten Jessie Krause, geb. Robertson, gehörenden Grundstücke Mittel- grabengasse Rr. 1, 3, 3 und 4 und Neue Graben⸗ gasse Rr. 19, in Abtheilung MI Nr. 11 für den vormaligen Gutsbejitzer Bohm im Wege der Exe⸗ kution auf Grund des Mandats des hiesigen Königl. Stadtgerichts , Commissarius für Bagatell⸗ und Injuriensachen, vom 29. März 1851 nach dem An⸗ trage des Prozeßrichters vom 1. Oktober 1851 zu Folge Verfügung vom 24 Februar 1852 und dem⸗ nächft bei Abschreibung der Grundstücke Mitiel⸗ grabengasse Nr. 2 und 3 in das Grundbuch derselben Abtheilung 11 Nr. 1 zu Folge Verfügung vom 21. März 1863 und bei Abschreibung der dem Bau⸗ unternehmer August Gustav Krause gehörigen Grund⸗ stücke Mittelarabengasse Nr. 4 A Lund Lizentgraben⸗ fen Nr. 4 A in das Grundbuch derselben Abthei⸗ ung IJ Nr. 1 zu Folge Verfügung vom 11. März 1890 übertragen — gebildet aus der Ausfertigung der Klage vom 27. März 1851 und des Zablungs⸗ mandats vom 29. März 1851 mit nachgetragenem Atteste der Rechtskraft vom 1. Oktober 1851, der beglaubigten Abschrift der Requisition des Prozeß⸗ richters von demselben Tage und dem Eintragungs— vermerke vom 6. März 1852 unter Annexion des Hvpothekenrekognitionsscheines vom 24. Februar 1852 wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Kaufmann Carl Adolph und Jessie geb. Robertson, Kraufe schen Cheleuten und dem Bauunternehmer August Gustav . er 1 Last gelegt.
Heyn.
36. Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 18. September 1890 sind
J. die folgenden Hypothekenurkunden:
1) die über 200 Rthl. Darlehn nebst 5 Pręʒent . eingetragen für den Auszügler Johann
ottlieb Steller zu Ober⸗Baersdorf in Abth. III Nr. 3 des Grundbuchblattes des dem Stellenbesitzer
einrich Gutsche zu Ober ⸗Bärsdorf gehörigen Grund⸗ fucks Rr. 30 Ober⸗Bärsdorf, gebildet aus der Schuld⸗ urkunde vom 2. und dem Hypothekenbriefe vom 9. Seytember 1861,
2) die über .
a. 100 Thaler Darlehn nebfst 5. Prozent Zinsen, gebildet aus der Schuldurkunde vom 28. Mai 1847, dem Hvpothekenbriefe vom H. Juni 1847 und der Cessionsurkunde vom 265. 27. November 1852, einge- tragen für den Bauergutsbesitzer Gottlieb König zu Modelsdorf in Abth. III Nr. 11,
b. 16066 Thaler Darlehn nebst 5 Prozent Zinsen, gebildet aus der Schuldurkunde vom 24 September 1862 und dem Hypothekenbrief vom 20. Oktober 1862, eingetragen für die unverehelichte Christigne Caroline Neubarth zu Gröditz in Abth. III Nr. 13 des Grundbuchblattes des der verehelichten Handels⸗ mann Hornig, Anna, geb, Litsche, zu Bechelsdorf ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 71 Märzdorf,
3) die über 100 Thaler Darlehn nebst 5 Prozent Zinsen, gebildet aus der Schuldurkunde vom 1. Juni 1874 und den beiden Hypothekenbriefen vom 11. Juni 1874, eingetragen für den Gastwirth Friedrich . in Ober⸗Steinsdorf in Abth. NI Nr. I5 bezw. Nr. 1 des Grundbuchblattes der dem Stellenbesitzer Paul Achneck in Mittel⸗Steinsdorf gehörigen Grundstücke Nr. 6 Mittel⸗Steinsdorf und Landung Nr. 35 Mittel · Steins dorf,
4) Die über
a. 37 Rthlr. 18 Sgr., gebildet aus der Cessions⸗ urkunde vom 1. Oktober 1332 und dem Hypotheken⸗ briefe vom 11. Oktober 1832,
b. 20 Rthlr. Muttertheil, gebildet aus der Ur⸗ kunde vom 10. Februar 1825 und dem Hvpotheken⸗ brief gleichen Datums,
ad a. und b., eingetragen für Johanne Helene Burghardt zu Mutius⸗Bischdorf,
c. 15 Rthlr. Darlehn nebst bo / o Zinsen, gebildet aus der Schuldurkunde und dem Hypothekenbriefe vom 5. Ok- tober 1837, eingetragen für die verehelichte Häusler Anna Rosina Burghardt, geb. Milde, zu Bischdorf,
ad a., b. und c. eingetragen in Abth. III unter Nr. 2, 4 und 5h des Grundhuchblattes des der ver⸗ ehelichten Stellbesitzer Puppe Ernestine, geb. Schreiber, zu. Mutius Bischdorf gehörigen Grundstücks Nr. 20 Mutiugs⸗Bischdorf und zur Mithaft auf das Grund stück Nr. 2608 Mutius ⸗Bischdorf übertragen,
für kraftlos erklärt;
alle unbekannten Berechtigten mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 11 Rthlr. 5 Sgr. Pf. nebst 55 / Zinsen, ein⸗ getragen für Johann Gottlieb Haase zu Ober Schönsee in Abth. Ii Nr. 1 des Grundbuchblattes des dem Häusler und Maurer Friedrich Semprich zu Radchen Eebor gen Grundstücks Rr. 35 Radchen aus der Re⸗ ognition vom 15. Dezember 1815 gemäß Verfügung vom 24. Dezember 1839, ausgeschlossen worden.
Hahynau, den 19. September 1890.
Königliches Amtsgericht.
(36152
35177] In Namen des stönigs?!
Auf den Antrag des Wirths Jobann Maler in Myslniew, vertreten durch den Rechtsanwalt Szur⸗ mins ki zu Schildberg, erkennt das Königliche Amts gericht zu Schildberg durch den Amtsrichter Vogt in der Sitzung am 26. September 1890 für Recht;
Das Dokument über die auf dem Grundstück Nr. 16 Myslniew in Abtheilung I sub Nr. 2 für den Handelsmann Heimann Horn zu Kobylagsra aus dem mit dem Atteste der Rechtekraft versehenen Mandat vom 17. October 1860 eingetragene Hypothek von 24 Thlr. nebst 5 0 Zinsen seit dem 27. October 1860 sowie 1 Thlr. 15 Sgr. Kosten, bestehend aus dem Autzuge aus dem Hypolhekenbuche d. d. Kempen, den 26. März 1362, aus dem mit dem Atteste der Rechtskraft versehenen Mandat desselben Gerichts vom 17. October 1860, sowie aus dem Ingrossarions⸗ vermerk vom 5. April 1862 wird zum Zweck der Löschung der Post für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen antheilig dem Antragsteller zur Last.
Vogt.
35137] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 19. September 1890
nd:
1) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Erxleben, Band III. Blatt 160 Abtheilung II Nr. 5 für den Brennmeister Ludolf Stichel in Braunschweig auf Grund des Kaufvertrages vom 4. September 1878 noch eingetragenen 855 M Rest⸗ kaufgelder;
2) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Beltdorf Band J. Blatt 44 Abtheilung III Nr. 17 für den Rentier Friedrich Schmidt zu Braunschweig aus der Schuldurkunde vom 22. Oktober 1879 eingetragenen 1950 M Darlehn;
3) die Schuldverschreibungen:
Aa. vom 26. März 1829 über 49 Thaler,
b. vom 30. Juni 1829 über 48 Thaler,
c. vom 9. Dezember 1843 über 49 Thaler,
d. vom 5. Januar 1844 über 48 Thaler Courant
Darlehn,
eingetragen im Grundbuch von Belsdorf Band Blatt 41 Abtheilung UI Nr. 2, 3, 6 und 7 für den Ackermann Christian Laas zu Wefensleben, für kraftlos erklärt.
Erxleben, den 21. September 1890.
Königliches Amtsgericht.
351731 ;
Durch unser gestern verkündetes Ausschlußurtheil ist auf Antrag der Ackerwirthe Franz Tymann und Joseph Lues und des Wageners Alevs Zumdiek zu Steinhausen, sowie des Freiherin H. von und zu Brenken zu Wewer die Hypotheken⸗Urkunde über die auf ihren Grundbuchblättern Band II Blatt 9, Band Ul Blatt 818 und Blatt 777 des Grundbuchs von Steinhausen und Band XIII Blatt 4 des Grundbuchs von Büren, ursprünglich, auf dem Grundbuchblatte des Schuldners Heinrich Rüther Band IIl, Blatt 234 des Grundbuchs von Stein hausen eingetragene, bereits getilgte Post von 300 Thlr. Darlehn nebst Zinsen und Kosten und zwar 120 Thlr. für den ö der evangelischen Kirche, 150 Vhlr. für den Fonds der evangelischen Schule und 36 Thlr. für die evangelische kirchliche Armenkasse zu Büren aus der Obligation vom 21. Mai 1851, eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Juni 1855, bestehend aus einer Ausfertigung der Obligation vom 21. Mai 1851 nebst ange⸗ hbeftetem Hypotheken. Scheine, behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt.
Büren, den 23. September 1890. Königliches Amtsgericht.
35166 .
Durch Ausschlußurtheil des iesigen Königlichen Amtsgerichts vom 18. September 1890 sind die Hypothekeninstrumente;
a. über die auf Blatt 38 Strebitzko Abth. II Nr. 3 für Pauline Häusler haftende Hypothek von 48 Thlr. 8. Sgr. 5 Pf., bestehend aus der Schuld⸗ und ,,, vom 16. August 1851, einem Hypothekenschein in vim recognitionis und dem Ingroffationsvermerk vom 11. September 1851;
9. Mai 1800 . b. vom s. April So Ingrossationsvermerk
vom 15. Januar 1311 — über die auf Blatt 2 Lahse ÄAbth. f Nr. für die Heising'schen Erben haftende Resthypothek von 109 Thlr.;
c. vom 6. Juni 1860 — Ingrossationsvermerk vom 7. Juni 1860 und Umschreibungs vermerk vom 7. März 1868 — über die auf Blatt 13 Donkawe Abth. Il Nr. 6 für den Gerichtsscholzen Gottlieb Lietfch in Neudorf ⸗Sulau haftende Hypothek von 200 Thlr.;
d. über die auf Blatt 6 Podasch Abth. II Nr. 22 für den Johann Friedrich Taͤnzer haftende Antheilspost von 253 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf., bestehend aus einer beglaubigten Abschrift des Hauptinstruments vom 1. November 1860 und dem Abtretungsvermerk vom 12. 36 g
e. vom 6 — Umschreibungsvermerk vom 30. Jull I833 — über die auf Blatt 9 Gollkowe in Abth. II Nr. 4 für die vier Geschwister Leuschner, Richard, Arthur, Auguste und Elisabeth zu gleichen Antheilen haftende Hypothek von 300 46
f vom 6/10. Dezember 1864 über die auf dem Grundbuchblatt Nr. 1 Steffitz Abth. II Nr. 8 für die vier Geschwister Gotter, Caroline, Pauline, Ernstine und Ferdinand zu gleichen Theilen haftende Hypothek von 160 Thlr.;
. September 132 und Y!. De ember 1845
6. 20. Oktober 5. Januar 1846 über die auf Blatt 21 Klein⸗Perschnitz Abth. IJ Rr. 2 bejw. 6 für den Auszüger Anton Gusinde haftenden , von 50 Thlr. bezw. 16 Thlr.;
G Juli 1868 äber die auf Blatt 17
k. vom g. Zusf öh über Ober Tworsimirke Abth. II Nr. 4 für den Rent⸗ meister Ehrenfried Stober in Freyhan haftende Hypothek von 2 Thlr. 16 Sgr.; für kraftlos erklärt worden. Militsch, den 19. September 1890. Königliches Amtsgericht.
365158] Bekanntmachung. In Sachen, betreffend das Üufgebot getilgter Hypothekenposten und verloren gegangener Doku-
mente hat das Königliche Amtsgericht zu Salzwedel
durch Ausschlußurtheil vom 16. September cr. für Recht erkannt:
Die unbetannten Interessenten werden mit ihren kö und Rechten auf folgende Hypotheken⸗
osten:
1) 40 Thaler Courant nebst Naturalien, Ab⸗ lobung des Johann Heinrich Peters aus dem gericht · lichen Rezesse vom 2. Oktober 1793 und laut An⸗ meldung vom 14 Februar 1817, eingetragen ex decreto vom 13. November 1821 auf dem Ackerhofe Nr. 13, früher 5 zu Schmölau, früber Band 65 Fol. 15 des Hypothekenbuchs, jLetzt Band 2 Blatt 5 des Grundbuchs von Schmölau verzeichnet,
) die auf dem ad 1 bezeichneten Ackerhofe in Ab⸗ theilung I Nr. 3 es deer. vom 21. November 1821 eingetragenen Ablobungen der Geschwister Peters, und zwar:
a 20 Thlr. nebst Naturalien für Catharine Margarethe,
b. 10 Thlr. nebst Naturalien für Johann Heinrich,
c. 10 Thlr. nebst Naturalien für Johann Joachim aus dem gerichtlichen Rezesse de acta Salzwedel, den 17. Juni 1819 und dessen Nachtrag vom 8. September 1819 —
ausgeschlossen; ferner werden
3) das Hypothekendokument über die ad 1 bezeich nete Post, bestehend aus einer Ausfertigung des Re—= zesses vom 22. Oktober 1793 und Hypothekenschein vom 13. November 1821,
4 das Hvpotbekendokument, bestehend aus einer Ausfertigung des Vertrags vom 30. November 1849, sowie der Verhandlung vom 14 Januar 1852, und den Hppothekenscheinen vom 18. Februar 1850 und 24. Oktober 1853, aus welchen auf der dem ad 1 bezeichneten Ackerhofe jetzt zugeschriebenen 17. Par⸗ zelle des dismembrirten Ackerhofes Nr. 8 zu Schmöolau, Band 65 Fol. 39 des Hypothekenbuchs, in Ab⸗ theilung II Nr. 3, und auf der 34. Parzelle des dismembrirten Ackerhofes Nr. 18 zu Diesdorf, Band 88 Fol. 34 des Hypothekenbuchs, jetzt Band 3 Blatt 20 des Grundbuchs von Diesdorf, in Abtheilung III Nr. IJ für die 6 Geschwister Wendland Auguste Louise Friederike, Otto Eduard Gustav, Louise Helene Emilie, Hermann Gustav Alexander, Friedrich August Heinrich und Mathilde Marie Karoline ein Vakererbe von je 1000 Thalern zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1853 und 18. Februar 1850 ein getragen sind.
5) das Hypothekendokument über die ad 2 be- zeichneten Ablobungen der Geschwister Peters, bestehend aus einer Ausfertigung des Rezesses vom 17. Juni 1819, des Nachtrags dazu vom 8. September 1819 und des Hppothekenscheins vom 13. November 1821,
6) das Hypothekeninstrument, bestehend aus einer Ausfertigung des Uebergabevertrages vom 11. No⸗ vember 1822 und Hypothekenscheins vom 27. De— zember 1852, aus welchem auf dem Kossathenhofe Nr. 165, jetzt Nr. 21 Band 2. Blatt 15 des Grund⸗ buchs von Dähre, früher Band 46, Eol. 15 des Hypothekenbuchs, in Abtheilung III Nr. 3. 3, b, e, d für jedes der 4 Geschwister August, Wilhelmine, Elisabeth und Friedrich Schnöckel zu Dähre eine Ablobung von 200 Thlr. in Worten: Zweihundert Thaler und Naturalien, zufolge Verfuͤgung vom N. Dezember 1852 eingetragen ist,
7) das Hypothekeninstrument, bestehend aus einer Ausfertigung des Kaufvertrags vom 20. August 1860, des Hypothekenscheins vom 19. August 1861 und des Hypothekenbuchsauszugs vom 18. Juli 1863. aus welchem bei Band 88 Blatt 53 und Band 87 Blatt 43 des Hypothekenbuchs, jetzt Band 3 Ar⸗ tikel 14 resp. Band 1 Btatt 33 des Grundbuchs von Barnebeck, in Abtheilung III Nr. 3 resp. 1 zufolge Verfügung vom 19. April 1861 für die Brauereibesitzer Winklerschen Eheleute und nach er— folgter Abtretung für den Schulzen Joachim Heinrich Müller zu Barnebeck 389 Thlr., in Worten: Drei- hundert neun und achtzig Thaler rückständiges Kauf— geld nebst 41 Prozent Zinsen eingetragen stehen,
89) das Hypothekeninstrument, bestehend aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 1. September 1864 und der beiden Hypothekenbuchsauszüge vom 16. September 1864, aus welchem auf dem Acker. hofe Nr. 19, früher Nr. 1 zu Abbendorf, Band 2 Blatt 1 des Grundbuchs von Abbendorf, früher Band 40 Fol. 1 des Hypothekenbuchs und der 23. Parzelle des Oberförsterei⸗Etablissements Nr. 3 zu Abbendorf, Band 1 Artikel 44, früher Band 86 Fol. 53 des Hypothekenbuchs, welche jetzt dem Acker- hofe Nr. 18 als Pertinenz zugeschrieben ist, in Ab⸗ theilung II Nr. 5 resp. Nr. I für die 3 Geschwister Katharine Marie Sophie, Johann Christian Heinrich Friedrich und Jobann Heinrich Friedrich Eduard Pieper zu Abbendorf ein Muttergut von je 21 Thlrn. in Worten: Einundzwanzig Thaler, zufolge Ver⸗ fügung vom 16. September 1864 eingetragen ist,
für kraftlos erklärt.
Salzwedel, den 16. September 1890. Königl. Amtsgericht.
lsstis! Bekanntmachung.
Der Emil Widmann und die Wittwe Carl Wid⸗ mann, Scholastika geb. Schwarz aus Wilflingen, und ihre Rechtsnachfolger sind durch Urtheil des König— lichen Amtsgerichts Hechingen vom 16. September 1856 mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch beziehungkweise Unterpfandsbuch Wilflingen ein—— getragenen Hypotheken:
a. I S 43 3 vol. L fol. 59 Upfbch. (Gr. Rr. 112) auf Parz. Nr. 2702/2, Eigenthümerin: Wittwe Bernhard Hirt, Franziska, geb. Schneckenburger und Kinder von Wilflingen,
150 σ S6 in Bd. IV Art. 145/33 Nr. 22 Abth. III auf. Parz. Nr. 2318, Eigenthümer: Conftantin Leibold, Schuster in Wilflingen,
51 S 43 3 vol. III fol. 53 Upfb. (Srd. go / ) Parz. Nr. 1037, Eigenthümer;: Wittwe jung Conrad Gießer, Afra geb. Leibold aus Wilflingen,
Ad MS 29 3 vol. III fol. 59 Upfb. (Gr. 200) auf Parz. Nr. 626 / 1 und 26,2, Eigen⸗ thümer: Konstantin Reger von Wilflingen,
S7 4½ 43 8, vol. II fol. 1 Upfb. (Gr. 117, auf Parz. Nr. 1372, Eigenthümer: Gallus Hirt in Wilflingen,
I88 4 57 8. vol. IV fol. 41 Upfbch. (Gr. 1906/7) Parz. Nr. 1020, Eigenthümer: Nicolaus Muschal in Wilflingen,
ausgeschlossen. Hechingen, den 16. September 1890. Königliches Amtsgericht.
3541] Bekanntmachung.
Die im Grundbuche von Lüchfeid Band J. Blatt Nr. 25 Abtheilung UI Nr. 3 aus dem Kaufvertrag vom 2. Dejember 1839 zufolge Verfügung vom 2. Dezember 1839 für den Amtmann Johann Wil— belm Nauck zu Lüchfeld noch eingetragene vier prozentige Kaufgel derpvost von restlichen 60 Thlrn. — Sechszig Thbalern — ist behufs Löschung der Poft im Grundbuche durch Ausschluß-Urtheil vom 19. Sep- tember 18990 für erloschen erklärt worden, was ge— mäß § 848 Abs. 2 der Deutschen Civilprozeß⸗ Ordnung bekannt gemacht wird.
Nen ˖ Ruppin, den 20. September 1880.
Königliches Amtsgericht.
35136 Im Namen des Königs! Verkündet am 25. September 1890.
Stefans ki, Gerichtsschreiber.
In Sachen betreffend die von dem Eigenthümer Christian Schonert in Weißhauland und den Eigen thümern Jalius Werner und August Schulz in Rojewo beantragten Aufgebote von Hypotheken posten, eingetragen auf Weißhauland Nr. 38 und Roöjewo Nr. 8 bezw. Nr. 26, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Grätz für Recht:
Dem Schachtmeister Wilhelm Hoffmann in
Gostyn, ; ;
dem Eigenthümer jetzt Ausgedinger Eduard Hoffmann in Kammthal bei Bythin,
dem Eigenthümer jetzt Arbeiter Friedrich Hoff⸗ mann daselbst,
der unverehelichten Wilhelmine Hoffmann in Wojnowice,
dem Arbeiter Robert Hoffmann in Jerzyee bei Posen,
dem Eigenthümer Heinrich Hoff mann in Kaponke,
der Ehefrau des Eigenthümers Gotthilf Ribocki,
Ernestine Albertine, geb. Pappel baum, in Kaponke,
; . Gärtner Gustav Pappelbaum in Hessenollen⸗
orf, ; werden ihre Rechte auf die in Abtheilung II. Nr. 2 des dem Wirthssohn Carl Eduard Schonert ge= hörigen Grundstücks Weißhauland Nr. 38 aus dem Kaufvertrage vom 10/115. Oftober 1843 zufolge Ver- fügung vom 3. Januar 1844 für die Christian und Marie Elisabeth, geb. Hoffmann, Schonert'schen Eheleute eingetragene Post von 150 Thlr. Zehrgeld vorbehalten.
Die übrigen Rechtsnachfolger der Marie Elisa—⸗ beth Schonert, geb. Hoff mann, sowie die Rechtsnach folger der Julianne Werner werden mit ihren An sprüchen auf die bezeichneten Hypothekenposten aus⸗ geschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
Grätz, den 25. September 1890.
Königliches Amtsgericht.
35167 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil hiesigen Königlichen Amts gerichts vom 18. September 1890 sind die un⸗ bekannten Berechtigten
1) der auf Blatt 38 Strebitzko, Abtheilung UI, Nr. 3, für die Pauline Häusler zufolge Verfugung vom 11. September 1811 eingetragenen Hypothek von 48 Thlr. 8 Sgr. 5 Pfg. väterliches Erbtheil;
27) des Antheils des Christian Schmäh an der auf Blatt Nr. 13 Lunke, Abtheilung M, Nr. 2, eingetragenen 216 Thlr. 6 Sgr. Muttererbe mit 386 Thlr. 1 Sgr. und der Antheile des Christian Schmäh und Johann Gottfried Schmäh an dem der Caroline Schmäh, verehel. Tagearbeiter Hennig an den 216 Thlr. 6 Sgr. zustehenden Antheile von 36 Thlr. 1 Sgr. als Erben nach derselben;
3) der beiden auf Blatt 2 Lahse eingetragenen Hypothekenposten
a. Abtheilung III, Nr. 2, von 190 Tblr. Darlehn, durch gerichtliche Cession vom 6. April 1810 an die Heising'schen Erben abgetreten — Eintragungs⸗ verfügung der Abtretung vom 15. Januar 1811,
b. von 27 Thlr. 29 Sgr. und 16 Thlr. 22 Sgr. übernommene Schulden, zufolge Verfügung vom 19. Februar 1592 in Abth l, Nr. 4, für Hans Nitschke zu Lahse bezw. Gottlieb Bartsch zu Frauen waldau eingetragen;
) des Erbantheils des Landwirths Jobann Carl Stibane an den auf Blatt 10 Neuvorwerk-Frevhan Abth. Ill, Nr. 2, für die unverehelichte Elisabeth Klingenberger zu Neuvorwerk ⸗Freyhan eingetragenen 200 Thlr.;
5) der auf Blatt 15 Neu⸗Wirschkowitz Abthl. II, Nr. 4, laut Verhandlung vom 20. Maͤrz 1849 für den minderjährigen Adolf Müller in Ollsche ein ,. Restpost von 34 Thlr. mütterlicher Erbe—⸗ gelder;
6) der auf Blatt 10 Groß⸗Perschnitz Abthl. IU, Nr. 1, für den Vorbesitzer Anton Jagode zufolge Verfügung vom 30. August 1839 eingetragenen 500 Thlr. rückständige Kaufgelder;
I) der auf Blatt 21 Steffig Abtb. II. Nr. 1, für den minorennen Friedrich Wilhelm Lingoth ein= getragenen Restpost bon 3170 Mark rückständiges Kaufgeld bezw. großväterliches Erbe;
8) der auf Blatt 13 Gollkowe, Abth. HI, Nr. 2, für den August Zimmerling eingetragenen Restpost von 41 Thlr. 2 Sgr. väterlicher Erbegelder
mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen aus—⸗ geschlossen.
Militsch, den 19. September 1890. Königliches Amtsgericht.
351569) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kaufmanns Karl Saljbrunn in Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Ehrlich daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Er⸗ furt, Abth. VIII., für Recht;
Die eingetragene Gläubigerin und deren unbekannte Rechtsnachfolger, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Erfurt, betr. das Grundstück Neuegasse Nr. 60, Abtheilung III. Nr. I, eingetragene Post:
„125 Thaler in Spectes zu 1 Th. 10 Gr. Rest⸗ fapital von 225 Thalern, welche der Tüncher⸗ meister Matthäus Held laut Kontrakts de 16. Juli, recognoscirt den 23. und ausgefertigt den 14. September 1816, gegen 5 Prozent Zinsen und dreimonatige Kündigung unter Ver= Ffändung dieses Hauses wegen Kapitals, Zinsen und Köosten der Verkäuferin Anna Juditha Franke, geb. Büchner“ schuldet,
für ausgeschlossen erkannt.
Verkündet am 17. September 1890.