1890 / 234 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Sep 1890 18:00:01 GMT) scan diff

lönre] Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 22. d. M. sind folgende auf den Fol. 23 und 149 des Grund und Hp. Buchs von Kraftsdorf haftende veraltete Hypothekenforde⸗ rungen, nämlich sub 111. 11. Januar 1783

a 20 Meißn. Gulden —. Spec. 36 gl. oder fünfjebn Thlr. 39 jgl. 8 Pf. Kauf⸗ und Erbegelder ohne Zinsen für Johann Gottfried Schönfelder in Lübeck,

0 Meißn. Sulden —.—. Sper. à 36 gl. oder einunddreißig Thlr. 25 sal. 3 Pf. Kauf⸗ und Erbegelder ohne Zinsen Rosinen Marien. verchel. Schneidermeister Stahl, geb. Schönfelder, in Kraftsdorf, ‚. Tbendmahl;eit und Ausstattungsstücke der · selben, .

35 Meißn. Sülden —. Sec. à 365 gal. oder ficken nd3inanzig Thir, * ig. 4 Pf. Kaufgelder ohne Zinfen für Gottfried Schön felder in Kraftsdorf

für erloschen erklärt worden. Gera, den 23. September 1889, Furstlickes Amtsgericht. Abtheilung für Civilprozeßsachen. Münch.

35176) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag

1) des emeritirten Lehrers Johann Schubert zu Strenze, an, F r,,

2) . Wirths Christian Sperling zu Maria⸗

ois, g ;

3) der Wirthe Franz Wigcek, Joseyb Chowans ki, Joseph Drozak und Martin Maler, sämmt⸗ lich zu Myslniew, . ;

4) des Bürgers Simon Paskiewiez, des Wirths Wojciech Pat kiewiez, der unverehelichten Rarianna Paskiewicz, der Wirth Anton und Josefa, geborenen Paskiewiez, Lozny' schen Tbeleute und der unverehelichten Franziska Paskiewiez, sämmtlich zu Grabom;

5) der Anton und Marianna Sitek'schen Ehe⸗ leute zu Bukownica,

6) des Johann Pohl alias Pol zu Grabow,

7) des Wirths Johann Malec in Myslniew,

zu 1, 2, 3 und Tvertreten durch den Rechtsanwalt Szurminski zu Schildberg, zu 4, 5 und 6 vertreten durch den Rechtsanwalt Radziszewski zu Schildberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schildberg durch den Amtsrichter Vogt in der Sitzung am 20. September 1890 für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts nachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf nachstebende Posten ausgeschlossen: .

La. 15 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf. Elternerbtheil für den abwesenden Felix Przymocki zu 80oso verzinslich auf Grund des Albert und Hedwig Przymocki'schen Erbrezesses vom 31. Mai 1831 auf Nr. 26 Mirstadt Stadt in Abtheilung UI Nr. eingetragen und von dort unverändert auf Nr. 12 Mirstadt Aecker über⸗ tragen, .

F. 4 Thlr. 4 Sgr. 2 Pf. Erbtheil für Franz Przymockt, nach seiner Mutter Cunigunde Przymocka, nebst Zinsen à 5 Mo auf Grund des in der Cunigunde Przymocka'schen Nachlaßsache vom 26. März 1836 gerichtlich geschlossenen, am 11. Juni ejusdem ver- pollständigten und am 2. Dezember ejusdem be⸗ stätigten Erbrezesses auf Nr. 2s, Mixstadt Stadt in Abtheilung NI sub Nr. 2 eingetragen und von dort gleichfalls unverändert auf Nr. 12 Mirstadt Aecker Übertragen;

2) 15 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. zu 5 oso verzinsliches Erbtheil des Wojciech Pohla, eingetragen auf Grund der in der Friedrich Pohla'schen Vormundschafts- sache am 1. März 1856 obervormundschaftlich be⸗ stäligten Erbtheilung auf Nr. 11 Maria ⸗Alois in Abtheilung I sub Nr. 2b eingetragen; .

3) N Thlr. 20 Sgr. 1 Pf. zu 5 og verzins liches Vatererbe der verehelichten Barbara Stawicka, geb. Lepska, auf Grund des in der Jacob Lepski'schen Nachlaßsache am 2. September 1854 ober vormund⸗ schaftlich bestätigten Erbrezesses ex. degrete vom 27. Oktober 1554 auf den Grundstücken Nr. 32, 256, 53 und 7. Myslniew in Abtheilung UI sub Nr. 34 bezw. Nr. 1 bezw. Nr. 1 bejw. Nr. 1 zur Mithaft eingetragen; - .

4) je 48 Thlr. 19 Sgr. 94 Pf, Erbtheils⸗ forderungen für die Geschwister Ignatz und Fran— zisfa Paskiewicz auf Grund des am 7. September 1826 gerichtlich errichteten Erbrezesses vigore deereti vom 18. Sktober 1832 auf dem Grundstück Nr. 57 Grabow in Abtheilung III sub Nr. 32 und 3b eingetragen;

5) a 86 ½Æ 32 3 für Marianna Lawitzka,

b. S Æ 3 4 für Michael Kurnicki,

192 6 62 für Nicolaus Ratyüski alias Raczynski,

d. 128 ½ 42 3 für Johann Gorki,

e. 205 ς 46 5 für Agnes Gorska, geb. Ambrozv, zu 5 Jo verzinsliche Kaufgelderrückstände, welche ur⸗ fprünglich für die Nachlaßmassen

a nach den Michael und Salomea Kurnicki'schen Eheleuten, .

p. nach Wojciech Lawicki,

c. nach Bonaventura Kurnicki auf Grund der adjudicatoria vom 9. Juli und der Kaufgelderbelegung vom 20. August am 4 Sep⸗ tember 1877 auf dem Grundstück Nr. 98 Bukownica in Abtbeilung MI sub Rr. 1 eingetragen standen und bei der Cession an obige Gläubiger auf die Num mern 12 —« übertragen wurden;

6) 45 Thlr. auf dem Grundstück Nr. 153 Grabow Stadt in Abtheilung III sub Nr. 1 für Wojeiech Ilski eingetragene Forderung, welche der Beßsitzer für Den Gläubiger als den von den Egidius und Wawrzyn Grandenberg'schen Erben von der Niwe Czmurowiacka zurückerhaltenen Pfandschilling vermöge des mit dem Jacob Bobrowski unterm 21. September 1805 gerichtlich errichteten Erbtheilungsrezesses bis zu dessen Großjährigkeit hat intabuliren lassen, jedoch mit der Bedingung. daß, wenn der Minorenne vor erlangter Majorenrität mit dem Tode abgehen sollte, diese Summe an den Jacob Bobrowéeki wieder zurück⸗ gezahlt wird;

7) 10 Thlr. 6 Sgr. mit 5 Jo verzinsliches Vater⸗

erbe bes Stanislaus Lis, eingetragen auf dem Grund

stück Nr. 16 Myslniew in Abtheilung II sub Nr. 16

auf Grund der in der Valentin Berski'schen Nachlaß⸗

fache am 2 Dezember 1864 obervormundschaftlich bestätigten Erbtheilung.

Bie Kosten des Verfahrens tragen die Antrag‘ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civil-

steller antheilig.

36164 Bekanntmachung. 6.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Könialichen Amtsgerichts vom 18. September 1890 sind die Inhaber des auf den Grundstücken des Landwirths 1 Fischer zu Bathey im Grundbuch von

athey Abtb. II. Nr. 3 fuͤr den Grafen von der Recke Volmarstein eingetragenen Allodifikationszins Anspruches von 1 vom jährlichen Reinertrage nebst den Rückständen seit der Gesetzeskraft des bergischen Dekrets vom 11. Januar 1869 mit ihren Anfprüchen auf die betreff ende Post ausgeschlossen. Hagen, den 24. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

lssis] Bekanntmachung.

Durch die Urtheile des unterzeichneten Gerichts vom 24. September d. J. 1) find die etwaigen Berechtigten der Hypotheken post von 120 Thlr., eingetragen für die rerehelichte Gutspächter Magdalena Radler, geb. Weiß zu Glatz auf dem Grundstück Nr. 411 Glatz Häuser Abthl. III. Rr. 4, mit ibren Rechten und Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen, ö 3) ist das Hypothekeninstrument über 52 Thlr. mit 5 oo verzinslich, 2 Thlr. 22 Sgr. Vorschuß und die noch vorzuschießsenden Kosten, eingetragen für den Bauergutsbesfitzer Franz Hoecker zu Altheide auf dem Hrundstäck Nr. 77 Altheide Abthl. I. Nr. 6, Be⸗ hufs Löfchung der Post für kraftlos erklärt worden. Glatz, den 26. September 18980.

Königliches Amtsgericht.

35174 Durch unser Ausschlußurtheil vom 22. 8. M. sind auf Antrag des Ackerwirths Aloys Schmidt v. Prinz zu Eickhoff in Betreff der ouf dessen Grundvermögen Band JIsi. Blatt 74 des Grundbuchs von Eickhoff unter Abtheilung III. Nr 8 eingetragenen Post von S5 Thir. 12 Sgr. Abfindung für die 7 Geschwister der Raria Christina Gertrud Schmidt zu Eickhoff aus der Urkunde vom 3. Mai 1833 eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 18. Juni 1834, die bezeichneten Gläubiger und deren Rechtsnachfolger mit ihren etwaigen Ansprüchen ausgeschlossen. Büren, den 23 September 1899.

Königliches Amtsgericht.

35313 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des biesigen Amtsgerichts vom 76. September 1890 sind die Inhaber der im Grundbuche von Durchholz Band 264. Blatt 3 Ab- theilung III. Nr. Sa. für den Handelsmann Jacob Urias aus Hattingen eingetragenen Forderung von 18 Thlr. 24 Sgr. Judikat und 2 Thlr. 14 Sgr, Kosten aus dem Ürtheil vom 8. Juli 1842 mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Hattingen, den 23. September 1890. Königliches Amts gericht.

351765

Durch unser gestern verkündetes Ausschlußurtheil

sind auf Antrag des Engelbert Kloppenburg und

Georg Bielemeier zu Brenken und des Levi S.

Klestadt zu Büren in Betreff der nachbezeichneten,

auf ihren Grundvermögen haftenden Posten:

a. der Band IV. Blatt 244 des Grundbuchs von

. in Abtheilung II. unter Nr. 5 eingetragenen

ost: z

für Oekonom Brüning der Vorbebalt des Gigenthums an Nr. 47 bis nach erfolgter Zah⸗ lung des Kaufgeldes laut Vertrag vom 17. De⸗ zember 1834 *,

b. der Band 4 Blatt 203 des Grundbuchs von

Brenken in Abtheilung III. eingetragenen Hypo⸗

thekenposten, und zwar;

Rr. 14. 20 Thlr. für August Hüwel zu Brenken laut Urkunde vom 20. Dezember 1816,

Nr. JI5. 16 Thlr. für Wilhelm Königshausen zu Brenken laut Urkunde vom 20. Dezember 13816,

Nr 16. 36 Thlr. Abdikat für Anna Maria Thielemeier zu Brenken laut Urkunde vom 16. Mai 1826,

Nr. 17. 17 Thlr. und Kosten für Theodor Schreckenberg zu Brenken laut Urkunde vom 11. Juni 1828,

Nr. 18 21 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. Abdikat für Johann Spiekermann zu Brenken laut Urkunde vom 16. September 1829,

Nr. 19. 20 Thlr. 13 Sgr. 10 3 nebst 5 96 Zinfen und Kosten für Pfarrer Laufkötter zu Zrenken laut Urkunde vom 19. August 1840,

Nr 70. 100 Thlr. für Anna Maria und Gertrud Spiekermann zu Brenken, Aus. und Eingangs recht für dieselben, so lange die Wittwe Spieker mann lebt, und freier voll ständiger Unterhalt, bis sie ihr . D verdienen können, laut

j ober Urkunde vom 7 November 1848,

Nr. 21. 489 Thlr. 25 Sgr. Darlehn mit Zinsen und Kosten für Oberförster Bartels in Brenken laut Urkunde vom 29. Dezember 1852.

C. der Band 1V. Blatt 244 unter Abtheilung HI.

Nr 2 und Band IV. Blatt 203 unter Abtheilung III. Nr. 13 des Grundbuchs von Brenken, sowie Band J. Blatt 199 unter Abtheilung II. Nr. 16 des Grund⸗ buchs von Büren eingetragenen Hypothekenpost: 96. 40 6 AÄbfindungsrest nebst 5 Go Zinsen, für Maria und Theresia Spiekermann, Kinder J Ehe des Franz Spiekermann zu Brenken, ferner das Recht auf Unterhalt für dieselben, bis sie sich selbst helfen können, sowie eine Kaution von 120 ½ς laut Schichtung vom 18. Oktober 1861, die genannten Gläubiger und deren etwaige Rechta⸗ nachfolger mit hren Änsprüchen ausgeschlossen. Büren, den 23. September 1890. Königliches Amtsgericht.

35191 Oeffentliche Zufstellung.

Die Ehefrau Caroline Sievers, geborene Politz, in Lägerdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Alex. Schmidt in Altona, klagt gegen hren Ehemann, den Arbeiter Hans Hinrich Sievers, früher in Kaakaburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mil dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Er kläͤrung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver

kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf

gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ultona, den 24. September 1890.

Thon, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(35192 Oeffentliche Sustellnng. Die verebesichte Arbeiter Wilhelmine Schlang, verwittwet gewesene Gruhn, geborene Wirombeck, zu Morainen, vertreten durch den Rechtsanwalt Stadthagen zu Elbing, klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Valentin Schlang, unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung wegen böswilliger Ver⸗ laffung, mit dem Antrgge, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. CTivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 20. Dezember 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 20. September 1890.

Neumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1351931 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Wilhelm Wilcke iu Fürstenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Gundlach in Neu strelitz, klagt gegen seine Ehefrau, Luise, aeb. Berlin, früher in a, . jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Grunde böslicher Verlafsung und wegen von der Beklagten begangenen Ehebruchs, mit dem Antrage, entweder die zwischen den Parteien be⸗ ftehende Che dem Bande nach zu trennen, oder die Parteien auf zwei Jahre von Tisch und Bett zu frennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Neustrelitz auf Mittwoch, den 17. Dezember 1890, Vor mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Neuftrelitz, 2. September 1890.

Brandt, ; als Gerichtsschreiber des Eroßherzogl. Landgerichts.

35190 Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Philippine Leining, Ehefrau von Gottlieb Emil Alfred Kaeding, ohne besonderen Stand, zu Trier, vertreten durch Rechtsanwalt Fr. Hey, klagt gegen den Gottlieb, Emil Alfred Kaeding, ohne Stand, früher zu Trier, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort. wegen Ehe- scheidung, mit dem Antrage; das Königliche Land⸗ gericht wolle die Trennung der von den Parteien vor dem Civilstandsbeamten zu Trier unterm 16. Fe⸗ bruar 1881 eingegangenen Ehe aussprechen, dem Verklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagken zur mündlichen Verhandlung des Rechts ffreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Trier auf Dienftag, den 16. De⸗ ember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trier, den 23. September 1890.

Groß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36188 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Agenten Friedrich Franz Goetsch, Marianne, geb. Flottmann, zu Frankfurt a. M., vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Humfer daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kgenten Friedrich Franz Goetsch. früher in Frank⸗ furt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, mit dem Antrage, durch einstweilige Verfügung den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin vom 1. August 1890 bis zur Entscheidung des anhängigen Chescheidungsprozesses monatlich den Betrag von 100 M als Alimente für sie und ibr Kind zu bezablen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. Main auf den 9. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 24 September 1890. Ber Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(36187 Oeffentliche Zustellung. Die Katharine Fricke, geb. Lederer, und die Pfleg⸗ schaft ihres Kindes Katharine Karoline Fricke, unter Verwaltung des Jakob Lederer, Feldschützen, sämmt⸗ liche von Sindelfingen, vertreten durch echts anwalt Schelling in Stuttgart, klagen gegen den mit unbe⸗ fanntem' Aufenthalt abwesenden Christian Heinrich Fricke, Taglöhner von Sindelfingen, mit dem An · trage, den Beklagten zu verurtheilen, er habe vom Tage der Klageeinreichung, und zwar vorläufig auf Iz Jahre, an die Kläger Alimente im Betrage von monatlich 0 M, zahlbar zum Voraus in viertel jährlichen Raten von 150 4 zu bezahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 12. De⸗ ember 1856, Vormittags 9 ühr, mit der Auf⸗ . einen bei dem gedacht n Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 25. September 1890. Stellrecht, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

35182 Oeffentliche Zuftellung.

Der minderjährige Heinrich Dietrich Koppermann zu Kalle, vertreten durch dessen gesetzlichen Vormund Schuhmacher Heinrich Koppermann zu Kalle, klagt gegen den Einviertelmeier Heinrich Bormann aus Poltrup, jetzt unbelannten Aufenthalts, aus einer außerehelichen Schwängerung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Alimenten für den Kläger von dessen Geburt an bis zum vollendeten 14. Lebensjahre während der ersten beiden Lebens⸗ jahre jährlich 0 M, für die folgenden 12 Lebens⸗ jahre jährlich 75 M in halbjährlichen, im Voraus

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Doha auf Donnerstag, den 26. November 1890, Vormittags 11 Uhr. 3. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Hoya, den 25. September 1890.

Lohevde, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

361865] Oeffentliche Zustellung und Ladung. In Sachen der lerigen großährigen Näherin Jillie Reil in Schwabing und der Curatel über deren außereheliches Kind „Karl Christian, ver= treten durch den Vormund Ludwig Aster, Wirth⸗ schaftspächter in München, Klagspartei gegen den Schneider Christian Betz von Regensburg, nun un. bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimenten, wird, nachdem durch diesgerichtliche Verfügung vom 20. Ifd. Mt. die öffentliche Zu⸗ sfellung bewilligt wurde, der Beklagte Christian Betz zur mündlichen Verhandlung über den Antrag des klaͤgerischen Prozeßbevollmächtigten, des Rechts⸗ anwaltes Friedrich Mayer hier,

den Beklagten

1) zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Mitklägerin Julie Reil am 12. Sep⸗ tember 1885 außerehelich geborenen Kinde Karl Christian“;

2) zur Leisfung eines jährlichen, in monatlichen Raten vorauszahlbaren Ernährungsbeitrages von 144 incl. der Kleidungekosten für die Zeit von der Geburt des Kindes bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre desselben;

3) zur Zahlung der Hälfte des Schul, und Lehr⸗ geldes, sowie der Krankheits⸗ und Beerdigungs⸗ kosten, wenn das Kind innerhalb der vor— bezeichneten Ernährungeperiode erkranken oder sterben sollte;

4) zur Zahlung einer Tauf und Kindbettkosten⸗ entschädigung von 20 M an Julie Reil und

5) zur Tragung der sämmtlichen Streitskosten

zu verurtheisen und das Urtheil, soweit gesetzlich „zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären“, in die öffentliche Sitzung des Prozeßgerichts. des Königlichen Amtsgerichts Regensburg ö vom Sam⸗ stag. 29. November 1890, Vormittags 9 Uhr, Civilsitzungssaal hiermit geladen. Regensburg, 24. September 1890. Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts Regensburg J. Der geschaftsleitende k. Sekretär. ( l. S.) Hencky.

353021 Bekanntmachung. Die Taglöhnerswittwe Babette Ring, geborene Wunner, von Elbersreuth und Curatel über deren außereheliches Kind Anna Margaretha Wunner klagen gegen den ledigen großjährigen Weber Heinrich Melzer von Elbersreuth, zur Zeit sich unbekannt wo in Amerika aufhaltend, wegen An—⸗ sprüche aus außerehelicher Schwängerung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in dem vom Gerichte auf Montag, den 15. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungesaale des Königl. Amtsgerichis Stadtsteinach bestimmten Ter⸗ mine wird Heinrich Melzer, nachdem die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt ist. hiermit vorgeladen. Der Antrag der Klagspartei lautet auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Heinrich Melzer: J. zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von Babette Ring am 23. März 1890 außerehelich ge⸗ borenen Kinde Anna Margaretha Wunner und Ein räumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts; JI. zur Zahlung von 50 M jährlichen, einviertel⸗ jährig voräuszahlbaren. Alimenten auf Lie Dauer der ersten vierzehn Lebenejahre des Kindes und darüber hinaus, falls es wegen geistiger oder körper⸗ licher Gebrechen nöthig sein sollte, des seinerzeitigen Schulgeldes, der Krankheits⸗ und Beerdigungskosten, falls das Kind vor dem 14. Lebensjahre erkranken oder sterben solte, und von 20 Tauf⸗ und Kindbeltkosten, fowie auf vorläufige Vollstreckbarkeite⸗ erklärung des Urtheils. Stadtfteinach, den 24. September 1890. Gerichtsschreiberei des K. bayr. Amtsgerichts. Schaub meier, K. Sekretär.

36301 Bekanntmachung. .

Die ledige großjährige Wirthstochter Elisabetbh Haas von Hohenberg und Kuratel über deren außer · cheliches Kind Katharina Haas klagen gegen Johann Johannes, Gerber von Marktleugast, zuletzt in Philadelphia, nun unbekannt wo in Amerita sich aufbaltend, wegen Ansprüche aus außerehelicher Schwängerung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in dem vom Gerichte auf Samstag, den 25. Dezember 1890, früh 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Stadtsteinach be⸗ fsimmten Termine wird Johann Johannes, nachdem die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt ist. hiermit vorgeladen. Die Klagspartei beantragt für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil dahin zu erlaffen: Johann Johannes ist schuldig, die Vater schaft zu dem von Clisabeth Haas am 29. Januar 1887 außerehelich geborenen Kinde Katharina Haas anzuerkennen und demselben das gesetzlich beschränkte Erbrecht einzuraumen, 45 4 jährliche, einviertel⸗ jährig vorauszahlbare Alimente auf die Dauer der ersten vierzehn Lebensjahre des Kindes und darüber hinaus, falls es wegen körperlicher oder geistiger Ge⸗ brechen nöthig sein sollte, 25 é Tauf⸗ und Kind bettkostenrest, das seinerzeitige Schulgeld, die Krank⸗ heits, und Beerdigungskosten, falls das Kind vor dem J4. Lebensjahre erkranken oder sterben sollte, zu be zahlen, sowie die Streitskosten zu tragen,

Stadtsteinach, den 26. September 1890.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Schaubmeier, K. Sekretär.

36184 Oeffentliche Zuftellung.

Der Selterwasserfabrikant W. Homann in Altona, Adolfstr. l, klagt gegen den Kutscher Joh. Detl. Greve, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen 173,80 M einkassirter, aber nicht ab- gelieferter Gelder, mit dem Antrage, auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 173 M 80 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abth;: IIIa. zu Altona auf den 25. November 1899, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 2 bekannt gemacht.

Vogt.

Dienstag, den 3. Dezember 1899, Vormit⸗ tags 11 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

fälligen Raten zu zahlen und die Kosten des Rechts · streiks zu tragen, und ladet den Beklagten zur münd⸗

midt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

M 234.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. ,, Aufgebote, Vorladungen 3. Verkäufe, Verpachkungen, Verdingungen ꝛc.

ger. 1899.

u. dergl.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Berufs ⸗Genossenschaften.

Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettel banken. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

135303 Oeffentliche Zustellung.

1) Der Fleischermeiste! Hr. Ferdinand Tautz in

Cölln (Elbe)h, 2) die Firma H. Kaltofen daselbst,

beide vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Oskar

Reichel in Meißen, klagen gegen den Restaurateur

Hr. Ernst Hobland, früher in Cölln (Elbe), jetzt un⸗

bekannten Aufenthalts,

zu M) aus Kauf über Fleischwaaren, deren Lieferung

in der Zeit vom 1. August bis 30. September

1889 erfolgt ist, und wegen Erstattung der

im Arrestverfahren erwachsenen Kosten von

8, d90 S;

zu 2) aus Kauf über verschiedene Waaren, deren

Lieferung im März und April 1839 erfolgt

ist, bez. aus Verdingungs vertrag über Ferti-

gung von Arbeiten im März, Apcil und Juli

1885, und wegen Erstattung der im Arrest⸗

verfahren erwachsenen Kosten von J,95 „,

mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten

zur Zahlang:

zu 1) von 89 M 62 3 nebst 60 Zinsen auf

80,72 A seit 1. Oktober 1889 ab;

zu?) von 113 3 58 8 nebst 6 o½υ- Zinsen auf

136,53 M seit 27. Juli 1889 ab.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche

Amtsgericht zu Meißen auf den 16. Dezember

1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht.

Meißen, am 26. September 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Pörschel.

35186 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hermann Reimann zu Berlin, Behrenstraße 53, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Th. Heymann ebenda, klagt gegen die alleinigen Inhaber der früher hier domizilirenden, jetzt ge⸗ löschten Firma Kaufmann & Becker, nämlich: 1 9 ö Julius Kaufmann, früher in erlin, 2) den Kaufmann Eduard Julius Becker wegen Miethsanspruchs mit dem Antrage: den Beklagten Julius. Kaufmann als Gesammt—⸗ schuldner mit dem Mitverklagten zu verurtheilen, an den Kläger 600 „S nebst 509 Zinsen seit dem 1 April 1889 zu zahlen und zwecks Befriedigung des Klägers wegen dieser Forderung darin zu willigen, daß von dem in der Zwangsrollstreckungssache der Velocipedenfabrit᷑ Frankenburger und Otfenstein in Nürnberg wider die Firma Kaufmann & Becker und die Beklagten als deren Inhaber P. 112,89. H. E. 3 am 25. März 1859 durch den Gerichts⸗ vollzieher W. Schmidt Pei, der Königlichen Ver⸗ einigten Konsistorial, Militair⸗ und Baukasse hinterlegten Auktionserlöse von 1113 S 51 3 die vorgenannte Summe gezahlt werde, das Urtheil auch gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklãren und ladet den Beklagten, Kaufmann Julius Kaufmann, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 58, Zimmer 11, auf den 30. Dezember 1890, Nachmittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 24. September 1890. . 8.) Brosowski, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts J., Civilkammer 9.

lasiso] Oeffentliche Zustellung.

Die städtische Sparkasse zu Brilon, vertreten durch Rendant C. Müller zu Brilon, vertreten durch Justizrath Lohmann zu Brilon, klagt gegen die Caroline Brüne aus Bontkirchen unbekannt wo? auf Bewilligung der Auszahlung einer eingetragenen Forderung.

Nach der Behauptung der Klägerin steht auf dem Grundvermögen des Johann Brüne zu Bontkirchen für die Beklagte, welche vor längeren Jahren nach Amerika ausgewandert ist, eine Forderung von 148,46 6 eingetrggen. Das verpfändete Grund- vermögen ist subhastirt, bei der Kaufgeldervertheilung ist die obige Forderung mit 180,46 ½ liquidirt und für die Beklagte hinterlegt.

Die Klägerin ist wegen ihrer , in Höhe dieses Betrages ausgefallen und behauptet nun, daß Beklagte längst befriedigt sei und stellt den Antrag:

die Beklagte zu verurtheilen: darin zu willigen, daß der für sie in der Zwangtversteigerungssache Johann Brune ex offieio liquidirte und hinterlegte Betrag von 180,46 M an die Klägerin als nach- ie , Gläubigerin ausgezahlt wird, der Beklagten auch die Kosten zur Last zu setzen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Brilon auf den 17. November 1890, Vormittags

13512 . 312] Oeffentliche Zustellung. In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeinde Lorbach, Kreis Schleiden, sollen die Wittwe Josepb Schmitz aus Lorbach, be⸗ ziehungsweife deren der Person und dem Auf— enthalte nach nicht bekannten Erben über die Eigen⸗ thums-Verhältnisse und dinglichen Belastungen das unter Artikel 127 der Mutterrolle verzeichneten, im lurbuch von Lorbach auf den Namen der Wittwe soseph Schmitz und der Wittwe Johann Peter Tingscheid zu Lorbach eingetragenen Grundstücks: Flur 35, Nr. 402 Auf'm Sauren, Holzung I0 ar 95 qm O, 17 Thaler Reinertrag, vernommen werden.

Die Wittwe Joseph Schmitz beziebungsweise deren Erben werden kierdurch zu dem dieserbalb vor dem Königlichen Amtsgericht, Abtheilung IIIb, im Ge— richtsgebäude hierfelbst, auf Donnerstag, den 20. November 1890, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin unter der Verwarnung öffent⸗ lich geladen, daß im. Falle des Nichterscheinens im Termin und der Nichtanmeldung von Miteigen⸗ tbumgzansprüchen an das bezeichnete Grundstück spätestenß in dem anberaumten Termin die Ein⸗ tragung .

a. des Rergmanns Adolph Lingscheid zu Lorbach,

b. der Ehefrau Bergmann Anton Hals Magda⸗ lena, geb. Lingscheid, zu Lorbach,

e der Ehefrau Ackerer. Mathias Erertz Anna Maria, geb, Lingscheid, zu Lorbach,

als gemeinschafrliche Eigenthümer dieses Grundstücks in Gemäßheit des 8s 58 Absatz 2 des Gesetzes vom 12. April 1888 Gesetz Sammlung S. 52 im Grundbuche erfolgen wird,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der öffentlichen Ladung bekannt gemacht. Lorbach Nr. 66 / 9.

Gemünd, den 15. September 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IIb.

35181 Oeffentliche Zuftellung.

Der Handelsmann Wilhelm Richter in Görlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Mantell daselbst, klagt gegen den Schmiedegesellen und Brenner Paul Deckwerth aus Jahmen, zuletzt wohnhaft gewesen in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗ rung aus einem dem Beklagten im Jahre 1855. ge—⸗ wäbrten baaren Darlehn, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 90 * nebst 5 oOo Verzugszinsen seit dem 1. Januar 1886 zu zahlen, die Kosten zu tragen, das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Görlitz auf den 26. November 1890, Vormittags 111 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Görlitz, den 23. September 1890.

. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

35515 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Jakob Lutz, Privatmann in Koblenz, Klägers, vertreten, durch Rechtsanwalt Maur da⸗ selbst, gegen M die Christine Lutz. Ordensschwester in Trier, 2) 2c., 4b. Johann Mertz, ohne bekannten Wohnort, Beklagte, vertreten zu 1, 2, 4 a, 44 und 6 durch Rechtsanwalt Maur, zu 5, durch Rechts⸗ anwalt Graeff .. und gegen den katholischen Männerberein zu Koblenz, Intervenienten, vertreten durch Rechtsanwalt Loenartz, erhebt der Mitbeklagte zu 5, Johann Lutz, Zimmermeister zu Koblenz, ver treten durch Rechtẽ anwalt Graeff II. daselbst, Ein⸗ spruch gegen ein Versäumnißurtheil, mit dem An—⸗ trage. Königliches Landgericht wolle unter Aufhebung des Versäumnißurtheils vom 17. Juni 1880 den von dem Beklagten Johann Lutz in dem notariellen Termin vom 27. September 1889 genommenen An⸗ trägen gemäß erkennen, bezw. die Parteien zur Ver⸗ vollständigung der e, ,,. vor den König lichen Nolar Meyer zu oblenz zurückverweisen und ladet den Kläger und die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den 3. Dezember 1890, Vormittags 9 ud! mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Tb. Johann Mertz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Foblenz, den 25. September 1890.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, J. C.⸗K.

35189 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Eduard Filß zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Zander daselbst, klagt gegen den Bäckermeister August Strauchenbruch in unbe⸗ kannter Abwesenheit, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen: a. 449 S nebst 606 Zinsen von 440 seit 19. Juni 1890 und b. 3656,50 S nebst 6 960 Zinsen von 47,20 M seit 265. Juli 1890 an den Kläger zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 24. November 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

10 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellun wir dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Brilon, den 13. September 1890.

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 24. September 1890.

Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗

Goesmann, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

135179) Oeffentliche Zustellung.

Der Pensionär Johann Philixv Bontz zu Ober. ebnbeim, vertreten durch den Geschäftsagenten Monnet daselbst, klagt gegen die Dienstmagd Maria Barbara Rosalia Bontz, früher zu Oberehnheim, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen baarem Darlehen aus dem Monat August 1889. mit dem Antrage: Kaiserliches Amtsgericht wolle die Be⸗ klagte verurtheilen an Kläger zu bezahlen die Summe von 160 4 mit Zinsen vom Tage der Klage und die Kosten des Prezesses; auch das ergebende Urtheil für vorläufig vollstreg bar erklären, und ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Oberehnheim auf Freitag, den 14. November 1890, Vormit⸗ tags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bachmann,

35183] Deffentliche Zustellung.

Die Handlung Gebrüder Joseph in Würzburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Heilen zu Hagen, klagt gegen den Händler Friedrich Kruse, früher in Vorhalle wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen einer Forderung für gelieferte Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 64 5 nebst 6 ol Zinsen davon seit dem 24. Juli 1890 und zur Tra— gung der Kosten des Rechtsstreits einschließlich der⸗ senigen des Artestverfahrens, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Hagen auf den 3. November 1890, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sagen, den 24 September 1890.

ö Baesgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

353161

In der Berufungs ache

1) der Margaretha Kribs, ledig, gewerblos, in Walscheid,

27) der Katharina Kribs, Schulschwester zu St. Johann Basel Klägerinnen, Berufungs klägerinnen,

vertreten durch Rechtsanwalt Dr. v. Amelunxen,

die Firma Isrgel Heymann zu Saarburg,

Josef Kribs, Müller zu Walscheid,

Jakob Roux, Ackerer in Dann und Vier⸗

winden, als Bormund der Minderjährigen

Eduard und Auna Kribs,

Anton Kribs, Händler, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

5) Agatha Kribs, Wittwe Cabraise, Albert, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

6) Peter Kribs, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort,

7) Katharina Kribs, ledig, gewerblos auf der Kreuzmühle zu Walscheid, Beklagte, Be—⸗ rufungs beklagte,

werden die ad 4, 5 und 6 genannten Berufungs⸗

beklagten Anton Kribs, Agatha Kribs und Peter

Kribs hierdurch öffentlich vorgeladen, am Montag,

den 22. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr,

in der Sitzung des Ksl— Oberlandesgerichts Colmar

i. E. durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen

Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen, um über den

Antrag der Berufungskläger;

„Es gefalle dem Ksl. Oberlandesgericht in An⸗

nahme der Berufung das Urtheil des Landgerichts

Zabern vom 39. Juni 1880 aufzuheben und fest⸗

zustellen, daß die in dem abschristlich übergebenen

Akt vor Notar Heitz zu Saarburg vom 25. April

1864 aufgeführten Grundstücke Eigenthum der

Kläger sind und aus der Theilungsmasse aus⸗

scheiden, die Kosten den widersprechenden Bellagten

sub Ziff. 1 zur Last zu legen“

mündlich zu verhandeln und das Rechtliche erkennen

zu hören. Der Oberlandesgerichts ˖ Sekretär. (. 8.) Liesenfeld.

35195 Die durch Rechtsanwalt Reichmann vertretene Maria Schulmeister zu Kronenberg, Ehefrau des Schreiners Franz Schmidt daselbst, hat gegen diesen bei dem Königl. ,, zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 17. November 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Keim, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.

35194

Die durch Rechtsanwalt Lands vertretene Sophia Koch zu Elberfeld, Ehefrau des Schneiders Peter k daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ ichen Landgericht zu erf Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 17. November 1890, Vormittags 9 Uhr, im der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu . anberaumt.

eim, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.

3618) Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mlhausen i. E. vom 12. September 1890 in Sachen

gerichts. Civilkammer III.

c. Hülfsgerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

ihren Ehemann Armadus Josef Halbeisen, Walzen⸗ stecher und Spezereibãndler, Beide in Mülhausen t. C. wohnhaft, ist die zwischen den Parteien be⸗ stehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Mülhausen, den 24. September 1899. Der Landgerichtssekretãär: Stahl.

* 2 9 . 2 läslss! Gütertrennungsklage.

Maria, geborene Laßnig, hat gegen ihren Ehemann Friedrich Hoff mann, Schreiner, zusammen in Mul hausen wohnend, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgericht zu Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Chormann eingereicht.

Termin ur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 18. November 1890, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Ge— richts anberaumt.

Mülhausen, den 23. September 1899. Der Landgerichtssekretär: Stahl.

ö Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlichet. Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 18. September 1890 in Sachen der Martha Imhof, ohne Gewerbe, gegen ihren Ehemann Tarer Dürlewanger, Krämer, Beide in Niederseyt wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Mülhausen i. E., den 24. September 1890.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

löölsg Oeffentliche Ladung.

In der Zusammenlegungssache von Weidenhausen, Kreises Eschwege, itt W. Nr. 52 werden die nachstehend aufgeführten Personen, nämlich:

1) der Karl Christoph Schreiber, Johann Georg's Sohn, aus Weidenhausen, 2) der Peter Adolph Berneburg, Johann Heinrich's Sohn, ebendaher, 3) der Karl Böttner, Johannes Sohn, ebendaher, 4 der Wilhelm Bernhardt, Martin's Sohn, ebendaher, 5) die Martha Glisabeth Kugler, Johannes Tochter, ebendaher, 6) die Anna Elifabeth Schreiber, Heinrich's Tochter, ebendaher und 7) die Katharine Dorothea Schreiber, Heinrich's Tochter, ebendaher, deren gegenwärtige Aufenthaltsorte nicht haben er— mittelt werden können, zur nachträglichen Vollziehung des Rezesses auf Sonnabend, den S8. November 1ñ890, Vor⸗ mittags 10 uhr, in das Geschäftslokal der unterzeichneten Behörde Fünffensterstraße Nr. 1 Zimmer 37 vor dem Regierungs⸗ . Rath Gutsche unter dem Hinweis auf die gesetzlichen Rechts nach⸗ theile für den Fall des Ausbleibens und mit dem Bemerken hierdurch öffentlich geladen, daß die durch den Erlaß eines Versäumnißurtheils entstehenden be⸗ sonderen Kosten nach Maßgabe des 5. 4 des Gesetzes vom 24. Juni 1875 den Ausbleibenden zur Last fallen. (J. Nr. IV. 4823.) Kassel, den 25. September 1890. Königliche Generalkommission. Sachs.

36317])

Der geprüfte Rechtäpraktikant Dr. Gustav Bern⸗ hard Schaeffer aus Hambach wurde heute in die Liste der bei dem kal. Landgerichte Landau i. Pf. ugelassenen Rechtsanwälte mit dem Wohnsitze in Landau i. Pf. eingetragen.

Landan i. Pf., 26. September 1890.

Der k. Landgerichls Präsident: Hessert.

2 28

X 22 ö 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. 36108 Verpachtung eines Kalkfteinbruchs. Am 11. Ottober er., früh 19 Uhr, soll hier im Geschäftszimmer des Unterzeichneten eine eirea Oro lI1 ha große Fläche im Distrikt Nr. 68 der König—⸗ lichen Obersörsterei Heldrungen zur Ausnutzung der Muschelkalksteine auf zehn Jahre an den . bietenden verpachtet werden. Pachtbedingungen und Handzeichnung von der Bruchfläche können vorher bei mir eingesehen werden. Heldrungen, den 25. September 1890. Der Oberförster: Jacobi. 36106 Ausschreibung der Lieferung von Nntzholz. 1370 cbm Eichenholz, 4510 ebm Kiefernholz, 472 ebm Tannenholz, 4 ebm Birnbaumholz, 20 ebm Erlenhol;, 30 ebm Eschenholz, 26 ebm Mahagoniholz 476 ebm Pappel und Weidenholz, 37 ebm Rothbuchenholz, 36 obm Ulmenholz. ; Der vorstehenden AÄusschreibung werden die Be= dingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt, Eröffnung der Angebote am 15. Oktober 1890, Vormittags 19 ühr. Ende der r las fris am 30. Oktober 1890, Nachmittags 6 Uhr.

der Julie Albertine Reitinger, obne Gewerbe, gegen

Die Ausschreibungẽ Unterlagen liegen im Mate⸗

ö .

ö