1890 / 235 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Sep 1890 18:00:01 GMT) scan diff

(6095 Aufgebot.

Der Kaufmann J. Berentzen zu Köln, vertreten durch den Rechtsanwalt Junker daselbst, hat das Aufgebot der zwei angeblich verloren geg . von i Helmich zu Duisburg auf Joh. Merker zu Rudrort gejogenen Wechsel d. 4. Duisburg, den 14. März 1899 über 325 90 4, bezw. 325 33 R jablbar am 27 April 1830 beziehunge weile 27. Mal 1890, indossirt von Fritz Helmich an die Ordre des J. Berentzen, beantragt. Der Inhaber der Wechsel wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1899, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Simmer Rr. 15d, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen. widrigen · falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Ruhrort, den 18. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

.

Zwecks Aufgebots des angeblich verlorenen Hypo;

thckenfcheins Eber die für den im Dezember 1873

auf See verstorbenen Cinwobners (Schiff sz mmer

manns) Georg Meyer zu Rosteck fol 9 des Grund⸗

und Syvothekenbuchs der Büdnerei Nr. 33 zu

Blankenhagen eingetragenen 100 Thlr. Ert. ist

Termin auf

Mittwoch, den 8. April 1891, Vorm. 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzt.

Ribnitz, den 25. September 18890.

Großberzogliches Amtsgericht.

35423 Aufgebot. .

I) Der Rittergutsbesitzer Georg Hasse in Vor winzig, ;

23) der Hauptmann a. D. Otto Schmidt, früher in Winzig, jetzt in Breslau, .

Y der Schuhmacher und Stellenbesitzer Julius Nicke in Gimmel, Kreis Wohlau—.

4 der Freistellenbesitzer und Maurerpolier Paul Schubert in Schlaupp, .

) der Freistellenbesitzer Ernst Kliem in Beschine, sämmtlich vertreten durch den Rechts anwalt Menzel in Winzig, haben folgende Aufgebote beantragt:

a der Rittergutsbesitzer Hasse derjenigen Syv⸗ pothek, welche auf seiner Häuslerstelle Nr. 5 Vor⸗ winzig, Abtheilung II Nr. 3 in Höhe von 6 Thlr. Muttererbtheil für die beiden Geschwister Carl Ernst und Johanne Auguste Louise Haensch eingetragen und angeblich getilgt ist,

p. der Hauptmann a. D. Schmidt derjenigen Hypothek, welche auf seiner Dreschgãrtnerstelle Nr. 12 Rapschen Abtheilung I. Nr. 3 in. Höhe von 14 Thlr. 28 Sgr. Kosten in der fiskalischen Unter⸗ fuchungssache wider den früheren Besitzer, Frei⸗ gärtner Karl Beilig, wegen Beleidigungen des Gerichtsschulzen Grundmann im Wege der Exekution zufolge Verfügung vom 15. Februar 1847 eingetragen und angeblich getilzt ist,

c. der Schuhmacher und Stellenbesitzer Nieke,

derjenigen beiden Hyxpothekeninstrumente, welche über

die auf feinem Grundstücke Nr. 3 Gimmel Abthei⸗ lung II Nr. 7 für die Geschwister Anna Pauline Bertha, August Julius Ludwig und Martha Ottilie Helene Nieke eingetragenen Theilbyvotheken von Rs Thlr. 21 Sgr. 2 Pf. und von 64 Thlr. 10 Sgr. 7 Pf. gebildet und angeblich verloren gegangen sind,

3 der Freistellenbesttzer und Maurerpolier Schubert

I) derjenigen Hppothekenurkunde, welche über die auf seinem Grundstücke Nr. 15 Schlaupp Abthei⸗ lung If Nr. 2 in Höhe von 28 Thlr. Mutter erbtheil gleichantheilig für die 6 minderjährigen Rinder erster Ehe des früheren Befitzers Carl Schubert Ramens Johanne Christiane, Carl Fried⸗ rich Auguft, Anna Rosing, Friedrich Wilhelm, Johann Carl und Ernst Ferdinand, eingetragene Fvpothek gebildet und angeblich verloren gegangen ist,

D) des Antheiles des Johann Carl Schubert an der vorbezeichneten Post in Höhe von 4 Thlr. 20 Sgr., welcher angeblich getilgt ist,

. der Freistellenbesitzer Kliem derjenigen Hypo⸗ tbekenurkunde, welche über die auf seinem Grund⸗ stücke Nr. 27 Beschine Abtheilung III Nr. 5 für die Fundationskasse der katholischen Kirche zu Krehlau eingetragene Hypothek von 60 Thlr. gebildet und angeblich verloren gegangen ist.

Nufgebotstermin wird auf den 23. Jannar 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.

In diesem Termine haben spätestens

D die eingetragenen Gläubiger der zu a und 42 erwähnten Hypotheken, beziehungsweise deren Rechts nachfolger, sowie die Rechtsnachfolger des Gerichts herrn von Rayscken, Gottlieb Ferdinand von Falken. hayn, bezüglich der zu h erwähnten Hypothek ihre Ansprüche und Rechte auf die betreffenden Posten anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An⸗— sprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen und Letztere im Grundbuche gelöscht werden werden;

Y) die Inhaber der zu e d. und e erwähnten Urkunden ihre Rechte bei Gericht anzumelden und die betreffenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erkläct werden werden.

Winzig, den 24. September 1890.

Königliches Amtsgericht.

35411 Aufgebot. .

Der Feldgärtner Franz Klar aus Alt ⸗Weistritz als Vormund des minderjährigen Franz Tautz eben daher hat das w des verloren gegangenen Hvvotheken⸗ instruments bezüglich der auf dem Grundstück Nr. 76 Alt⸗Weistritz Abtheilung II. Nr. 16 für Franz Tau eingetragenen Antheilshypothek von 252 Thlr. A Sgr. 5 Pf. O 698 Æ 15 3 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf den 23. April 1891, Vormittags 11 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Habelschwerdt, den 24. September 1890.

Königliches Amtsgericht.

365412) Aufgebot. Die verehelichte Schumacher Josepha Parnitzke, 2. Hein, in Deutsch⸗Wartenberg, vertreten durch en Rechtsanwalt Kafsel in Steinau, hat das Auf⸗ ebot der in Oelschen belegenen, im Grundbuche von elschen Blatt 17 auf den Namen der Wittwe

Hedwig Heibloff, geb. Graeber, eingetragenen Häute ler⸗ stelle Rr. 17 Oelschen, welche mit einer Fläche von 6.521 Hektar und 52 Thaler Reinertrag zur Grundsseuer und mit is 6 Nutzungswerth zur Ge⸗ hHäudesteuer veranlagt ist, zwecks Eigenthums eintragung beantragt.

Es werden daher alle diejenigen, welche Eigenthumẽs⸗ ansprüche an jenes Grundstück geltend machen wollen, namentlich folgende angebliche Rechtsnachfolger der genannten Hedwig Heidloff:

a die nicht bekannten Erben der Schubmacherfrau Mummert, geb. Heidloff, von be .

p. die verebelichte Eisenbahnbeamte Helene Kubisch, geb. Heidloff, unbekannten Aufenthalts,

die nicht bekannten Erben des Bauernguts⸗ besitzers Anton Heidloff von Thiemendorf,

aufgefordert, shre Ansprüche und Rechte auf das in Rede ftehende Grundstück bei dem unterzeichneten Gericht fpätestens in dem auf den 168. Januar fig Vormittags 9 Uhr Zimmer Nr. J anbe⸗ raumten Termine anzumelden und zu bescheinigen.

Bei nicht erfolgender Anmeldung wird der Aus- schluß aller Eigentbumsprätendenten und Eintragung des Eigenthums für die Antragstellerin erfolgen.

Steinan a. O., den 22. September 1890.

Königliches Amtsgericht.

1 Aufgebot.

Der Maurtr Wilhelm Mönkemeyer aus Stift Königslutter, als Eigenthümer des Wohnhauses Fo. ess. iG dafelbst, bat vorgetragen, daß sich auf feinem genannten Grundstücke die folgende Abfin dungs · bejw. Illatenforderung im Grundbuche ein⸗ getragen findet:

1 500 Thlr. Abfindung -für die Ehefrau des Leine⸗ webers Heidecke, Dorothee, geb. Knust. in Schöningen, aus dem Verlaßkontrakte vom 18. August 1816, ge⸗ richtlichen Protokolle zom 14. Dezember 1818 und 9 vom 26. September 1820;

2 100 Thlr. baare illata der Ehefrau des Paus⸗ 36 Knust, Catharine Elisabeth, geb. Prein, nebst einer standes mäßigen Aussteuer an Kisten und Kasten, Betten und Bettegewand aus der Chestiftung vom 26. Sevtember 1820.

Der p. Mönkemeyer hat glaubhaft gemacht, daß die Tilgung dieser Lasten an die Berechtigten, welche unbekannt feien, längst erfolgt sei, und beantragt, behuf Löschung der Kapitalien das Aufgebots verfahren einzuleiten.

Gs werden daber auf Grund des 5§. 7 Nr. Ta. des Gesetzes Nr. 12 vom 1. April 1879 alle Die⸗ jenigen, welche auf die gedachten eingetragenen Ka⸗ pitalien Änfpruch machen, aufgefordert, ibre Rechte fväteftens in dem auf den 20. Dezember d, Irs. , Morgens 19 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen falls Tie Löschung der Eintragungen im Grundbuche ron Stift Königslutter erfolgen soll. Königslutter, den 26. September 1890.

Herzogliches Amtsgericht. Schwarzenberg.

*

. Aufgebot.

Im Grundbuche von Bornhausen Band J. Seite 17 findet sich bei dem Großkothhofe No. assec. 54 zu Bornhausen ein Hypothekkapital in Höhe von 1050 M aus der Obligation vom 79.71. Oktober 1843 zu Gunsten des Fãrbers Wilhelm Sommer hieselbst eingetragen.

Rachdem nun von dem jetzigen Eigenthümer vor⸗ gedachten Hofes, dem Großköther Heinrich Schlüter zu Bornhausen, die bereits ver dem 1. Oktober 1378 erfolgte Zurücklablung vorgedachten Hypothek⸗ kapitals sowie der Verlust der betreffenden Obli⸗ gation glaubhaft gemacht und Behuf Löschung das gefetzliche Aufgebotsverfahren in Antrag gebracht ist, werden der unbekannte Inhaber der Urkunde und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, hierburch aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüͤche fpäteftens in dem vor unterzeichnetem Gerichte auf Mittwoch, den 17. Dezember 1899, Morgens 160 uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigen falls die Hypothekurkunde dem Antragsteller gegen⸗ über für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden soll.

Seesen, den 17. Mai 18980. Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.

35434 Aufgebot.

Auf Antrag des Besitzers Felix Gwisdalla in Kamionka, vertreten durch den Rechtsanwalt Hasse in Tuchel, wird die Wiesenplan, Enelave bei Neu⸗ Barloggi! zur Größe von 1 Hektar 21 Ar 51 Q. Meter behufs Anlegung eines neuen Grundbuchblatts aufgeboten. Die eiwaigen Realprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Wiefen plan, Enclave spaäͤtestens im Aufgebotstermine am 26. November 1890, Vormittags 19 Uhr, bi dem unterzeichnelen Gerichte, Zimmer Nr. 10, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realanfprüchen auf die Wiesenplan, Enclave aus, geschloffen werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillfchweigen auferlegt werden wird. F. 4/90.

Tuchel, den 17. September 18980.

Königliches Amtsgericht.

35435] Aufgebot behufs To deserkärung.

Auf Antrag

ILD, der Chefrau des Fr. Taaks, Dicken, geb. Frerichs, zu Timmel wird der als Sohn der weiland Gheleute Jann Ecken Frerichs und Hilke Behrends, geb. Schmidt, am 25. Oktober 1840 zu Petkum ge⸗ borene, zuletzt in Timmel wohnhaft gewesene Steuer mann Frersch (Free t Janssen (Ekken) Frerichs, welcher am 14. März 1885 mit dem Schooner Meta. (Capitain Tholen) ven London nach Malmö in See gegangen nnd auf dieser Reise am 21. März 1585 bei Kollerupstrand angeblich ertrunken ist, über welchen seit jener Zeit auch keinerlei Nachrichten ein⸗ gelaufen sind,

2) der Witiwe des weiland Landgebräuchers Roolf Lübben Fleßner, Taalke Gerhards, geb. Zimmermann, zu Großefehn wird deren am 21. Oktober 18556 zu Speßzerfehn geborener Sohn, der Steuermann Geerd Roolfs Niere aus Spetzerfehn, welcher am 1. Dezember 1881 von Vstadt in Schweden nach London mit dem zu Großefehn heimathsberechtigten Schiffe „Janna“ (Capitain G. Siefken) in See ge⸗

gangen und über welchen wie über den Verbleib des Schiffes feitdem Nachrichten nicht eingetroffen sind,

3) der Wittwe des weiland Schiffers und Land⸗ gebrãuchers Otte Harmg Otten, Anna Epken, ge⸗ borenen Brunken, aus Ostgroßerehn wird deren am 75. Oktober 1856 geborener Sohn, der Matrose Harm Otten aus Großefehn, welcher im Mãr; 1874 uf dem zu Speßtzerfehn heimatbsberechtigten Schiffe „‚Bebhrendina Kruse von Emden nach London in See gegangen und über welchen seit dem sowenig wie 5 Schiff und Mannschaft Nachrichten eingegangen

nd

45 des Landgebräuchers Jan Hots Tennhoff zu Iheringsfehn als gerichtlich bestellten Pflegers der derfchollenen Schiffer Zeede Meyer und Jannes Meyer aus Iheringsfebn sowie als Be voll mãchtigter des Seede Meyer aus Beningafehn werden

a. und b die als Söhne der weiland Ebeleute Jonas Zeeden Meyer und Greetje Jannessen zu Iheringefehn und zwar Zeede am 5. Oktober 1815 und Jannes am 25. Mär; 1820 geborenen Schiffer Zeede und Jannes Meyer, welche vor reichlich 40 Jahren aus shrer Heimath Iheringsfehn auf See sich begeben haben und über deren Leben oder Tod seit länger * 10 Jahren Nachrichten nicht zu erhalten gewesen

nd, c der am 23. August 18418 als Sohn des vorge⸗ nannten Zeede Meyer geborene Schiffer Jonas Meyer, welcher im November 1368 das von dem Schifftcapitain Johann Müggenborg in Emden ge— fuhrte Schiff Möve in Venedig verlassen und über deffen Leben oder Tod seitdem keine Nachrichten hierher gelangt sind, . 5s) des Zimmermeisters Friedrich G. Neemann zu Schirum als Pflegers a. des Ede Uden aus Schirumerleegmoor, b. dessen Ehefrau Antje, geb. Neemann, daselbst, c. des Geerd Neemann daselbst,

werden die vorgenannten Personen

a. der Ede Uden aus Schirumerleegmoor, über dessen ö weitere Angaben nicht zu erhalten ge⸗ wesen sind, .

p. und e. die am 9. August 1819 geborene Ehe frau Antje Uden, geb. Neemann, und der am 24. Oftober 1824 geborene Geerd Neemann, beide Rinder der weiland Eheleute Harm Friedrich Nee⸗ mann und Geelke Hinrichs, geb. Seehusen, aus Schirumerleegmoor .

welche drei Personen seit mehr als 30 Jahren von Schirum abwesend und Über deren, Leben oder Tob während desselben Zeitraums keinerlei Nachrichten verlautet sind, ; .

aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 10. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, damit anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Ge— richte schriftlich oder mündlich sich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls die⸗ selben auf ferneren Antrag für todt erklärt werden.

Die von den obigen Verschollenen etwa zurück gelaffenen unbekannten Erben und Erbnehmer baben zu diesem Termine sich ebenfalls zu melden, widrigen⸗ falls sie später die über die Erbschaften der Ver⸗ schollenen erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslage noch Ersatz der Rutzungen zu fordern berechtigt sind, sondern ihre Ansprüche sich auf das beschränken, was von der Erbfchaft demnächst noch vorhanden sein möchte.

Aurich, den 18. September 1890.

Königliches Amtegericht. III.

lsos ss Aufgebot.

Behufs Todeserklärung der nachgenannten ver— schollenen Personen:

I) Meister, Cbristian August, aus Großneuhausen,

ö geboren am 6. Februar 1836,

2) Enter, Christiane Charlotte Friedericke, geb.

Senftleben, aus Buttelstedt, geboren am 23. November 1833, 3) Preißer, Karl Albin, aus Buttelstedt, geboren m I4. September 1846 in Kleinbrembach, 4 Esve, Ida Elisabeth, geb. Preißer, aus Buttelstedt, geboren am 9. Mai 1824 in Kleinbrembach, ist das Aufgebots verfahren beantragt und von der unterzeichneten Behörde eingeleitet worden.

Die vorgenannten Verschollenen werden demzufolge aufgefordert, in dem auf Sonnabend, den 18. Oktober 1890, Vormittags 107 Uhr, anberagmten Anmeldung termine vor dem unter- jeich neten Großberzogl. Amtsgericht persönlich oder durch einen gerichtlich legitimirten Bevollmãchtigten, dder auf unzweifelhafte Weise schriftlich sich zu melden, um über ihr Vermögen selbst zu verfügen, widrigenfalls sie in dem hiermit auf

Dienftag, den 21. Oktober 1890, Vormittags 105 Uhr, angesetzten Bescheidstermime für todt erklärt und ihr Rachlaß nach eingetretener Rechtskraft des Bescheides an die Vertrags ⸗, Testaments. oder gesetzlichen Erben, oder an die sonst dazu befugten Personen ausgeantwortet werden wird.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche ein Erb⸗ oder fonstiges Recht auf den Nachlaß der Ver⸗ schollenen zu haben vermeinen, geladen, in dem oben festgesetzten Anmel dungstermine sich gehörig zu legi⸗ timiren und ihre Ansprüche anzugeben, widrigenfalls der ,. ohne Ruůͤcksicht auf die Ausgebliebenen in Gemäßheit des verkündeten Erkenntnisses nach dessen Rechtskraft Denjenigen, welche ein Erbrecht, pbder sonst einen rechtlich begründeten Anspruch an. gemeldet und bescheinigt haben, aus geantwortet werden wird.

Buttftädt, am 25. August 1390.

Großherzogl. Sachs. Amtsgericht. Dr. Ackermann.

Bekanntmachung.

Gegen: 1) Klöpfer, Christine Elisabetha, DOekonomen⸗ tochter von hier, geboren 16 Dezember 1848, im Jahre 1871 nach Amerika ausgewandert, 7 Steigauf, Georg Simon, von Tauberschecken · bach, geboren 28. September 1826, vor 40 Jahren nach Amerika ausgewanderi, 3) Kaas, Johann Georg, Bauernknecht von 6 geboren 27. Mai 1817, im ahre 1860 nach Amerika ausgewandert, 4 Trump, Ursula Barbara. Schäfertztochter von Bettenfeld, geboren 4. Seytember 1826, vor 30 Jahren nach Amerika ausgewandert, über deren Leben und Aufenthalt seit mehr als zehn Jahren keine Nachricht mehr vorhanden, ist. das Aufgebotsverfahren beantragt und ergeht Aufforde⸗ rung:

36432

a. an die Verschollenen, spãtestenz im Aufgebot. termine persönlich oder schriftlich bei icht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt er klãrt werden,

an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebote verfahren wahrzunehmen,

an alle Diejenigen, welche über das Leben der

Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗

tbeilung hierüber bei Gericht zu machen.

Der Aufgebotstermin findet am Freitag,

24. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgericht Rother burg o. Tb. statt.

64, o. / Tauber, den 21. September

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. 8.) Staudinger.

(35413 Aufgebot.

Auf Antrag des Fabrikanten Heinrich Siegert von Neuwied wird dessen Mündel. Ter abwesende und seit ca. 50 Jahren verschollene Christian Friedrich Kin. zing von Neuwied. geboren daselbst am 17. Juli 1830, ehelicher Sohn des Uhrenfabrikanten Carl Künzing und dessen Ehefrau Julia, geb. Monzert, von Neuwied aufgefordert, sich spätestes im Auf. gebolstermine den 14. Juli 1891, Vormittags 0 Ühr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 113 zu melden, widrigenfalls derselbe fuͤr todt erklärt und sein Vermögen seinen Erben ausgeliefert werden wird.

Neuwied, den 17. September 18890.

Königliches Amtsgericht.

35417 Ausfertigung.

Aufgebot.

Da über das Leben der nachbezeichneten Personen, nämlich:

1) Lottes, Johannes riedrich, geboren am 25. April 1836 in Weifenreuth, Sohn des verstorbenen Bauern Johann Rikol Lottes von dort und dessen Ehefrau Margaretha, geb. Fuchs.

2) Schoepf, Johann, geboren am 13. Märi 1847 in Maxreuth, Sohn des verstorbenen Webermeisters Johann Jakob Schoepf von dort und dessen Ehe⸗ frau Elifabetha Margaretha, geb. Bodenschatz.

3) Becher, Johann, gehoren am 6. April 1834 in Delscknitz, und Becher, Johann Nikol, geboren am 7. Mär 1836 in ö Söhne des verstorbenen Wehermeisters Johannes Becher von dort und dessen Ehefrau Anna Barbara, geb. Ott,

4) Pittroff, Georg, geboren am 9. Seytember 1846 in Weikenreuth, Sohn des verstorbenen Bauern Johann Konrad Pittroff von dort und dessen Ehe⸗ frau Katharina, geb. Opel,

3) Wirth, Georg Friedrich, geboren am 6. Januar 1835, Sohn des verstorbenen Maurergesellen Michael Bruno Wirth von Helmbrechts,

3 Heerdegen, Johann . geboren am 4. Juni 1852, außerehelicher Sohn der berstorbenen Weberstochter Barbara Heerdegen von Oberweißen⸗

bach,

7) Schlegel, Johann Nikol, geboren am 18. August 1815, und Schlegel, Anna Margaretha, geboren am 259. Juni 1825, Kinder des verstorbenen Bauern Johann Konrad Schlegel von Querenbach und dessen Ebefrau Margaretha Schlegel,

s) Geigenmüller, David, geboren am 6, April 1834, Sohn des verstorbenen Bäckers Johann Christian Geigenmüller von Helmbrechts und dessen Ehefrau Anna Katharina, geb, Lochner,

seit mehr als 10 Jahren keine Nachrichten vor⸗ handen sind, und deren nächste gesetzliche Erben, bezw. die Pfleger der Verschollenen, die Todes⸗ erklärung beantragt haben, so ergeht hiemit die Auf⸗ forderung:

Lan die unter 1 bis 8 Genannten, sich spätestens in dem auf Moutag, den 13. Juli 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. 4 anberaumten Aufgebotstermine persoͤnlich oder schriftlich anzumelden, wodrigenfalls sie für todt er⸗ klärt werden,

ff. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen,

Isf. an alle diejenigen, welche über das Leben, der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei unterfertigtem Gerichte zu machen.

Münchberg, 26. September 1899.

Königl. bayer. Amtsgericht.

(L. 8.) Steinlein.

3 Beglaubigung:

Münchberg, IT. September 1890.

(L. 85 Der Kgl. Sekretär: Stephan.

35427 Ausfertigung. Aufgebot.

Auf Antrag des Altfitzers Friedrich Rosen in Ippesheim ergeht hiedurch die Aufforderung:

Ih an „Georg Heinrich Zipfel“, spãter vielleicht auch ‚Rosen“ genannt, den am 268. Mai 1815 zu JIrpesheim außerehelich geborenen Sohn der dama⸗ ligen Bäckermeisterstochter Margaretha Barbara gie welche später den Patrimonialgerichtsdiener

ofen ehelichte, spätestens in dem auf Freitag, 16. Juli 1891, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine versönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,

2 an die Erbbetbeiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermin wahrzunehmen,

3). an alle diejenigen, welche über das Leben des verschollenen Zipfel oder Rosen Kunde geben können, Mittheilung Fierüber bei Gericht zu machen.

Uffenheim, 27. September 1890

Königliches Amtsgericht. Fischbach. Beglaubigt: (L. S) Zielbauer, K. Gerichtsschreiber.

35421] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Neuburg 4. D. hat folgendes Aufgebot erlassen: .

Ueber Leben und Aufenthalt des im Jahre 1838 geborenen und im Jahre 1887 nach Amerika aus⸗ erwanderten Sattlergesellen Iang; Schuhmacher von , r find feit mehr als 15 Jahren keine Nach⸗ richten vorhanden. .

Auf Antrag des Kürschnermeisters Josef Höflinger von Neuburg a. D. als Abwesenheitspflegers des Verschollenen wurde das Aufgebotsverfahren zum Iwede der Todeserklärung des Ignaz Schuhmacher cröffnet und ergeht demzufolge Aufforderung:

I) an den Versckollenen Ignaz Sc ubhmacher, ch svätestens im Aufgebotstermine am Freitag, en 10. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, perfönlich oder schriftlich bei dem hicsigen Gerichte im Sitzungssaale anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde;

2) an die Erbbetheiligten, ibre Interessen im Aufgebots verfahren wabrzunehmen;

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Nachricht geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Neuburg a. D., den 16. September 1890. Gerichteschreiberei des K. Amtzggerichts Neuburg a. D. Der n , K. Sekretãr beurlaubt:

aurer.

(35425 ! Aufgebot.

Nachdem über das Leben des landesabwesenden, am 24. Oktober 1850 geborenen Kaspar Severin Stapf, von Wermerichsbausen seit länger als 10 Jahren keine Nachricht vorhanden und dessen Todeserklärung beantragt ist. ergeht Aufforderung:

I). an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗· termine, welcher auf Freitag, den 17. Juli 1891, früh 9 Uhr, Sahier anberaumt wird, Per⸗ sönlich oder schriftlich sich bei Gericht anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,

2) an die Erbbetheiligten, ibre Interessen im Auf⸗ gebots verfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Münnerstadt, den 12. September 1890.

Königliches Amtsgericht. (L. 8.) (Unterschrift.)

(35436 Das Kal. Amtsgericht München L. Abth. A. für Civ. Sachen, hat unterm 24. September lfd. J. folgendes Auf⸗ gebot erlassen:

Der am 23. März 1843 zu Wien gebürtige Franz v. Paula Jonaf, Controlcur hei der österreichischen Doraudamvfschiffahrtsgesellsschaft zu Wien, hat sich im Jahre 1878 von hier entfernt und ist nun ver⸗ verschollen; auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Aber meyer als bevollmächtigten Vertreter der Anna Jonaß Ehefrau des Vorigen, ergeht nun die Auf forderung:

IL) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termin am TDienstag, den 14. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, versznlich eder schriftlich bei Gericht. Geschästẽ zimmer Nr. 40 II. (Augustiner⸗ ftoch, sich anzumelden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt werde;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3 an alle Diejenigen, welche über das Lehen des Verscholl enen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

München, den 26. September 1880.

Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber:

(L. S.) Hagenauer.

lzdaz?] Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechte anwalts Goering hier, werden die unbekannten Erben der am 16. September 18838 hier ver- storbenen Rentnerin Jungfrau Agnes Behrend (oder Behrends) aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine, welcher am 19. September 1891, Vorm. 10 Ühr, in unserem Geschäftszimmer 17 abgehalten werden wird, ihre Rechte und Ansprũche auf den Nachlaß bei uns anzumelden. Andernfalls wird der Nachlaß dem sich meldenden und legitimiren- den Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden und der sich später mel dende Erbe wird schuldig sein, alle Verfügungen des Erbschaftẽ⸗ besitzers anzuerkennen, und wird weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen.

Stolp, den 198. September 1880.

Königliches Amtsgericht.

(35422 Aufgebot.

Der Auktions ⸗Kommiffar Carl Hohenschwert zu Schwerte hat als Pfleger des Nachlasses des am ö Mai 1844 zu Schwerte geborenen und am 24. Mai 1890 zu Korthausen verstorbenen Schusters Tarf Friedrich Wilbelm Marks das Aufgebot der unbekannten Erben des Leßztteren beantragt.

Die Erben des p. Marks werden deshalb aufge—⸗ fordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebot termine fich zu melden und als Erben zu legitimiren, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus verabfolgt wird, und ein sich fpäter meldender Erbe alle. Ver. fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ift. weder Rechnungslegung noch Ersa der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor handenen fordern kann.

Schwerte, den 256. Seytember 1890.

Königliches Amtsgericht.

ien n Aufgebot.

Auf Antrag des gerichtlich bestellten Verwalters des Nachlaffes des dahier verstorbenen Handarbeiters Vollbracht mit Vornamen Carl genannt Sohn der Friederike Vollbracht aus Willingen, und geboren am 3. Januar 1860 zu Nieder⸗Schleidern, werden Alle, welche am fraglichen Nachlasse Erb⸗ rechte oder sonstige Ansprüche, namentlich Forde rungen geltend machen wollen, andurch aufgefordert, solche um so gewiffer späͤtestens in dem auf den 25. Dezember dieses Jahres, Vormittags 5 uhr, anberaumten Aufgebotstermine dahier an⸗= zumelden und zu begründen, widrigens auf Antra der Äusschluß erkannt und ein etwaiger Ueberschu an den Fiskus abgeliefert werden soll.

sorbach, den 23. September 1890.

Fürstliches Amtsgericht. I. ; gez. W. Mogk. Wird veröffentlicht; Ja co bi, Attuar, Gerichtsfchreiber der Abth. J. Fürstl. Amtsgerichts.

35418 Aufgebat.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Brzezinski ven bier els Nachlaßpfleger werden die Nachlaßglãubiger und Vermächtnißnehmer des am 21. Januar 1890 hierselbst verftorbenen Restaurateurs Fritz Ennulat von bier aufgefordert, spätestens im Aufgebot termine den S. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 9, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nach⸗ laß anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneficial ˖ erben ibre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Das Nachkaßverzeichniß kann in unserer Gerichts schreib rei eingesehen werden.

Pillkallen, den 23. September 15890.

Königliches Amtsgericht.

35424 Bekanntmachung.

Der Professor Dr. Otto Börsch und dessen Ehe ˖ frau Josefine, geb. Dittmar, baben in ihrem am 2. Auzust 1890 publizirten Testament vom 12. Juni 1889 ihren Sohn Friedrich Arthur Börsch bedacht.

Berlin, den 26. September 1890.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

35456 Durch Autschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom 7/9. 1896 ist der Schreiner Hermann Schmidt, Justus Sohn, von Raboldshausen, geb. am I5./12. 1819, für todt erklärt. Homberg, den 17. September 1390. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

35714 Bekanntmachung.

Der im Jabre 1867 von Güstebiese vrrzogene Maurer August Lehmann ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für todt erklärt.

Bärwalde R. / Dt., den 22. September 1890.

Königliches Amtsgericht.

35708] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom 23. September 13930 ist die am J. September 1510 geborene Wirthschafterin Hen. riett-: Marie Louise Paetzel zu Labes für todt erklärt.

Labes, den 23. September 1890.

Königliches Amtsgericht.

35477 Bekanntmachung.

Der unterm 15. September is7s ausgefertigte 4ꝓprozentige Berliner Stadt ⸗Anleibeschein Litt. M. Ne 35533 über 500 M ist durch Urtheil, des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom beutigen Tage für kraftlos erklärt.

Berlin, 23. September 18900.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

357151 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts Zwickau vom 24. September 1890 ist auf Antrag Denrietten verw. Richter in Krimmitschau der Schuldschein Nr. 148 Ser. II. über 100 Thlr. der Anleihe des Zwickau⸗⸗Oberhobndorfer Stein- kohlenbau Vereins vam Jahre 1868 für kraftlos erklärt worden. Zwickau, den 265. Septemher 1890. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Schönherr.

35453 Gekanntmachung.

Der zu der Berlin Hamburger Prioritäts⸗Obli⸗ gation J. Emission Serie I. Nr. 6898 über 3509 Thaler = 660 M gehörige siebente Talon ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Ber lin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Berlin, den 23. September 1880.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

35481] Im Namen des Königs!

Auf den Äntrag des Kaufmanns Itzig Feibusch in Inowrazlaw erkennt das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw in der Sitzung am 24. September 1895 durch den Amtsrichter Unger für Recht:

Die von der Zuckerfabrik Kruschwitz, Actiengesell— sckaft zu Kruschwitz, über 5o0 M unter Nr. 25d ausgestellte, auf den Inhaber lautende Aktie wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag— steller zur Last.

Inowrazlaw, den 24. September 1890.

Königliches Amtsgericht.

35476 Bekanntmachung.

Die von der Lebensversicherungẽ ⸗Anstalt für die Armee und Marine auf das Leben des Königlichen Sbersten à ja suite des Ostfriesischen Infanterie Regiments Rr. 78 und Kommandanten von Sonder⸗ burg ⸗Düppel, Herrn Friedr. Heinr. Rud von Cra— mer, ausgestellte Police Nr. 89 4d. d. Berlin, den

1. Juli . / . TI. Dezember 1572 ist durch Urtheil des König⸗

sichen Amtsgerichts Berlin J vom heutigen Tage für kraftlos erklaͤrt. Berlin, den 23. September 1890. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

364851 Bekanntmachung.

Der dem Königlichen Lieutenant Herrn Kleist von Bornstedt auf Hobennauen von der Kur⸗ und Neu⸗ märkischen Ritterschaftlichen Darlehnẽ kasse ertheilte Depotfchein Nr. 19898 A d. 4. Berlin, den 21. August Iss8, ift durch Ürtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Berlin, 23. September 1390.

Triebiatow ski, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 48.

(35492 Bekanntmachung.

Das vom Kuratorlo der Neuen großen Berliner Sferbekaffe Nr. 10 für Frau Pauline Lida Krämer, geb. Zweitel, ausgestellte Sterbekassenbuch Nr. 11247 4. 4. Berlin, den 20. November 1853, ist durch Ürtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin JI. vom heutigen Tage für kraftlos erklãrt.

Berlin, 23. September 1890.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

35473 Im Namen des sönigs! Verkündet am 20. September 1890. Rougemont, Gerichtsschreiber,

Auf den Antrag des Ernft Weltener zu Osnabrück und Genossen ze erkennt das Königliche Amtsgericht ju Osnabrück durch den Amtsgerichts ˖ Rath Mever ꝛc. für Recht:

Die folgenden Urkunden, nãmlich

XT. Syrittungsbücher der Sparkasse der Stadt Osnabrück:

1) Titt. A. Nr. 41012 über einen Bestand von .* 93 3 am 21. Juli 1886,

2) JLitt. A Rr 42080 über einen Bestand von 1080 M 77 am 24 November 1887,

3) Jitt. A. Nr. 12 640 Über einen Bestand (erste Einlage) von 15 4 am 2. Mai 1885,

4 itt. 2. Nr. 43 693 über einen Bestand von 19 Æ 61 3 am 26. Oktober 1888,

5) JLitt. A. Nr. 45 306 über einen Bestand von

100 am 18. OQttober 1886,

6) Litt. A. Nr. 45 789 über einen Bestand von 65 MW 31 3 am 8. November 1887,

7) itt A. Nr. 52 125 über einen Bestand von 62 n 10 3 am 15. Juli 1888,

8) Litt. A. Nr. 46 837 Über einen Bestand von 100 ½ am 21. Januar 1889,

8) Jätt. A. Nr. 42 392 über einen Bestand von 100 S am 21. Januar 1889,

B. Quittungs bücher der Spar, Leih⸗ und Vor⸗ schußlasse des Landkreises Osnabrück:

1 Serie J. Nr. 891 über einen Bestand von Aol 51 8 am 31. Dezember 1888,

2) Serie II. Rr. 223 über einen Bestand von 200 ½ am 28. März 1887,

werden für kraftlos erklärt.

labaꝛ] Ausschluurtheil.

Verkündet am 19. September 1890. Referendar Berner, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des der un⸗ verehelichten Elisabetb Meißner in Königsberg an—⸗ geblich verloren gegangenen Sxarkassenbuchs Nr. II. G50 über 113.341 der städtischen Sparkasse zu Königsberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Königsberg durch den Amtsgerichts rath Alexander für Recht: ö

11 Das Sparkassenbuch der stãdtischen Sparkasse zu Königsberg Nr. II. 7659 über 113,41 S, aus gefertigt für die unverehelichte Elisabeth Meißner in Königsberg, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.

82 21 8 läs4sz] Aufgebotsverfahren.

Durch Urtheil der hiesigen Stelle vom 18. Sep tember 1890 ist nach voraufgegangenem Aufgebots⸗ verfahren auf Antrag der Eheleute Jacob Schmitz, Ackerer, und Katbaring Hermes, obne Geschäft, Beide zu Ensen wohnhaft. das auf den Namen Katharina Schmitz zu Ensen lautende, unter Rr. II 8954 ausgestellte, für den J. Mär; 1890 mit 2167 * 33 3 abschlicßende Sparkassenbuch der biesigen Kreis sparkasse für kraftlos erklärt worden.

Mülheim a,. / Rhein, den 26, Sertember 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

35489] Bekanntmachung. Die beiden Sparkassenbücher der städtischen Spar kasse zu Berlin a. Nr. 264 148, ausgestellt für Fritsche, Theodor, ,,, mit einem Guthaben von 447 ½ b. Nr. 178 975, ausgestellt für Fritscke, Karl, Schüler mit einem Guthaben von 671

34 3 sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Berlin, 23. September 1890. Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 48.

35464 Im Namen des Königs! Verkündet am 16. September 18980. Buschow, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der verehelichten Tischler Weile, 5 geborenen Schmook, zu Spandau, Wever kraße Nr. 2 und ibres Ebemanns Wilhelm Weile, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann zu Spandau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fehrbellin durch den Amtsgerichts rath Haeuseler für Recht: . ;

1) Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Fehrbellin Nr. 14, ausgefertigt für Caroline Friederike Henriette Schmool zu Linum über 71 10 ß0 3 wird für kraftlos erklärt,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Ankragstellern auferlegt.

36462] Im Namen des Königs! Auf den Äntrag des Johann Heinrich Ferdinand Belter zu New-Pork, vertreten durch den Rechts · anwalt Grieser zu Kolberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kolberg durch den Amtsgerichts rath Brandes für Recht; . ö Die Sparkassenbücher der stãdtischen Sparkasse zu Kolberg Nr. 34 497 über 145 4 80 , aus· gefertigt auf den Namen, des Heinrich Belter, and Nr. 36 725 über 919 M 65 ausgefertigt 9 den Namen Johann Heinrich Ferdinand elter, ö . werden für kraftlos erklärt. Die Koften trägt der Antragsteller. Kolberg, den 18. September 1890. Königliches Amtsgericht.

36478] Bekanntmachung.

Der von Otto Sohre zu Berlin auf C. Ggertner ju Berlin (Skalitzerstr. I27) gejogene aus Berlin datirte, mit Acceptvermerk des w. Gaertner und Bilar fo Indossament des p. Sohre versehene, am J0. August 1889 an Ordre des Ausstellers zahlbar gewefen? Wechsel über 420 6, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Berlin, den 23. September 1890,

Trzebiatowski, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

lssarnj Ausschlußurtheil.

Die Schuld⸗ und Pfand verschreibung vom 25. No vember off über die im Grundbuche von Heßlingen, Amtsgericht Fallersleben, Band WX. Blatt Rr. 12

in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Halbacker⸗ mann Heinrich Toepke in HéFlingen als Glãubiger eingetragene Hypotbek von 23510 4 ist auf Antrag der Wittwe Friedericke Müller, geb. Taeger, aus Heß⸗ lingen durch Aursschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Fallersleben, 24 September 1890. Königliches Amtsgericht.

354931 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. September 1890 sind a. der Hrpotbekenbrief vom 26. Mai 1874 über die auf dem Restgute des Maurers Karl August Lebmann zu Doebrichau Band J. Seite 71 Nr. 5 des Grundbuchs von Doebrichau Abtheilung II. unter Nr. 6 für die Wittwe Jobanne Christiane Jage, geb. Schroeder, zu Doebrichau eingetragene Hypothek im Betrage von 760 Thalern,

b. der Hypothekenschein vom 30. Juli 18653 über die auf dem Gartengute Nr. 36 zu Dautzschen, dem Rentner Hermann Gerhardt in Seyda gebörig, für die Geschwister Schadewitz, Amalie Sophie und Ernst Wilbelm eingetragenen 20 Thaler nebst Unter⸗ haltsrecht, wovon laut. Ingroffations vermerk vom 20. Juli 1854 10 Thaler der Amalie Sophie Schadewitz gelöscht sind,

für kraftlos erklärt worden.

Torgan, den 20 September 1390.

Königliches Amtsgericht.

35459 Mortifikations Erkenntniß. In der Aufgebotssache des Partikuliers Wessel Brandt zu Weener gegen unbekannte Inhaber der

über die im Grundbuche von Weener Band XV.

Blatt 145 für Wessel Brandt zu Weener ein getragenen Hypothek von 700 Fl. boll. gebildeten Hvpotbekenutkunde wird die vermißte Hypotheken urkunde der in dem Aufgebot enthaltenen Voraus bestimmung gemäß für kraftlos erklärt.

Weener, den 35. September 1890.

Königliches Amtsgericht. lzbass]

Auf den Antrag des Stellmachermeisters August Heinze zu Kempen und des Wirths Adalbert Krzak zu Mirkow erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kempen (Provinz Posen) durch den Amtsrichter Pleßner für Recht:

Bie Urkunde der über die Abtheilung III. Nr. 5 auf dem Grundstücke Kempen Rr. 288 für die un. verehelichte Louise Haertel zu Brieg eingetragenen Hypothekenforderung von 15 Tklr. 39 ** nebst Zinsen, sowie die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstüͤcke Mirkow Nr. 22 Abtheilung HI. Rr. 6, für den Handelsmann Joseyh Glogowski eingetragene Hypothekenforderung von 3 Thlr. 5 Sgr. und 18 Sgr. Kosten werden für kraftlos erklãrt und die Kosten des Verfabrens den Antragstellern zur Laft

gelegt. Verkündet am 18. September 1890. Ernsdorff, Gerichtsschreiber.

35466 Die Hypothekenurkunden gebildet über folgende Hvpothekenposten:

I 33 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf., eingetragen im Grundbuch von Slsberg. Band JJ. Blatt 39 Abtbh. III. sub 1 für die Gebrüder Kropff aus Olsberg,

2) 149,50 66, eingetragen im Grundbuch von Bigge Band VII. Blatt 16 Abth. II. sub 1 für den Armenfonds daselbst,

3) eine Kaution, eingetragen im Grundbuch von . Band IV. Blatt 24 Abth. II. sub 4,

ch 184 Thlr. 26 Sgr. 1 Pf., eingetragen im Grundbuch von Brunscappel Band JI. Blatt 28 Abtb. III. Nr. 8 für den Fabri⸗ kanten Jung zu Elsey

sind für kraftlos erklärt worden. Bigge, den 27. September 1890. Königliches Amtsgericht.

lssns! Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache des Bürgermeisters Heinrich Minkel von Kirchberg F. 1/96 ist heute fol⸗ gendes Urtheil verkündet worden:

„Die über das im Grundbuch von Kirchberg Band V. Art. 84 Abth. II. unter Nr. 5 bezw. Band VI. Art. 127 Abtb. III. unter Nr. 3 pfand⸗ rechtlich eingetragene Darlehn von 140 Thaler für den Kaufmann Levi Elias zu Gudensberg ausgestellte Obligation vom 5. Dezember 1838 wird unter Aus⸗ schließung des unbekannten Inbabers mit seinen Rechtsansprüchen aus derselben für kraftlos erklärt. 8 Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu ragen.“

Gudensberg, 24. September 18980.

Königliches Amtsgericht. Schmitt.

sss! Bekanntmachung.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Schulte zu Wesel Namens des Anstreichermeisters August Bach zu Holten ist durch Urtheil vom 26. September 1890 Tie Hypothekenurkunde vom 7. April 1868. gebildet über die im Grundbuche von Holten Band II. Blatt 57 Abtheilung II. Nr. 22 für den Kaufmann J. C. Gerling zu Wesel eingetragene Judikatforde⸗ tung von 15 Thaler 24 Sgr. 10 Vf. nebst Zinsen und Kosten, für kraftlos erklärt.

Ruhrort, den 25. September 1890.

Königliches Amtsgericht.

[36465] Im Namen des sönigs⸗

Auf den Antrag der Wittwe Schlatzle zu Dummerfitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Zinzow sn Reuftettin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Renftettin durch den Amtsgerichts Rath Roehr für

Recht:

Das ypothekeninstrument über die Abthei⸗ lung If. Nr. 2 für den Bauern Wilbelm Radmer und dessen Ehefrau Hanna Caroline, eb. Müller, zu Dummerfitz, auf dem Grund⸗ feng Band H. Blatt Nr. 39 in Dummerfitz

,, , 660 , bestehend aus dem Hypo⸗

thekenbuchs⸗ Auszug vom 28. Juli 1865 und dem Kaufvertrage vom 27. Januar 1865

wird für kraftlos erklärt.

ö Roehr.

en e mme, meer, me, .