d 65 10 4, für den von e auf Kuchelna 8 III. Nr. 3 und 4 des der ver⸗
Lubom . gen Grundfluckh
Dom Stiefschwester bei deren Ver
chuldurkunde vom 15. Äpril 1832 und dem Hypothekenschein vom 17. Juni 1832 sind angeblich verloren gegangen und sollen auf An⸗ trag der Grundstückgeigenthümer zum Zweck der Löschung der Posten amortisirt werden.
Es werden daber die Inhaber der bezeichneten Hypothekenurkunden aufgefordert, spötestens im Auf gebotstermine den 20. Januar 1891, BVor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird
Ratibor, den 25. September 1890
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI
1
zor os]
Aufgebots⸗Bekanntmachung.
Bebuss Grlangung eines Ausschluß -⸗Erkenntnisses . Eintragung als Eigenthümer im Grundbuche aben
a. die verwiltwete Hausbesitzer Marie Lehmann, geborene Landeck, .
b. die minderjährigen Alfred, Bruno und Helene Geschwister Lehmann bevormundet durch die genannte Marie Lehmann,
sämmtlich zu Bertboldsdorf, las Aufgebot des auf dem Grundbuchblatte Nr. 63 n Bertholdsdorf eingetragenen Ackerstücks von 51 Ar D Meter (Artikel 6) der Grundsteuermutterrolle) keantragt, als dessen Eigenthümer im Grundbuche riedrich Grotius und dessen Ehefrau Susanna Naria, geborene Hahmen, eingetragen sind.
Der Friedrich Grotius ist im Jahre 1854 und ässen genannte Ehefrau im Jahre 1861 verstorben.
Die Antragsteller behaupten, daß ihr Erblasser nr im Jahre 1889 verstorbene Hausbesitzer Wilhelm kämann aus Bertholdsdorf bereits im Jahre 1854 nz Grundstück von den Erben des Friedrich Grotius d dessen Ehefrau Susanna aria, geborene fabmen, gekauft und übergeben erhalten habe. = Von den Erben des Friedrich und Maria Grotius
ere verstorben, andere angeblich verschollen. e s werden daher alle Diejenigen, welche Eigen ⸗ nick meansprüche an dieses Grundstück geltend zu d hen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in
an biesiger Gerichtsstelle (Zimmer Nr. 12) auf
31. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr,
kraumten Termine anzumelden, unier der Ver—⸗
hung, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen rüchen ausgeschlossen werden. gleich wird dieser Termin solgenden Kindern der rich und Maria Grotius 'schen Eheleute: (1) Cbristiane verchelichte Lehmann, 2) Auguste verehelichte Leuchtenberger, nme 3) Ernestine verehelichte Kortsch, 4) Benjamin Grotius, wer der Verwarnung bekannt gemacht, daß, wenn sie sich nicht spätestens in dem festgesetzten Termine melden und ihr Widerspruchsrecht bescheinigen, die Eintragung der oben unter a und b. genannten Antragsteller als Eigenthümer des bezeichneten Grundstücks im Grundbuche erfolgen wird und ihnen überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozeß zu verfolgen. — F. 6 / 9 Neichenbach i. Schles., den 26. September 1890. Königliches Amtsgericht. Weinberg.
. Aufgebot.
Jim Zweck der Besitztitelberichtigung ist das Aussebot solgender Grundflücke beantragt worden:
1) v m Bäckermeister Carl Jacob Reusch zu Sieen Fat Aufgebot a. der im Grundbuche von gen, Band 17, Blatt 29, für den Schneider mnrad Vingener und dessen Kinder erster Che: a. Wilhelmine,
b. Glifabeib, verehelichte Peter Pasch (RUeschw, e. Gatharine, verehelichte Wilhelm Schaefer, . Heinrich, ; .
ngetragenen, in der Gemeinde Siegen gelegenen Harzelle, Flur A, Nr. 798, Hofraum, O, 4 ꝗm groß; R der im Grundbuche von Siegen, Band 17, Blatt 31, für die unverehelichte Wilbelmine Niemand n Siegen eingetragenen in der Gemeinde Siegen degenen Parjelle, Flur A, Nr. 799, Hofraum, Am groß, . ü
2 von der Wittwe Johann Christian Grimm Rarie Glisabeth, geb. Utsch, zu Freudenberg das ufgebot der im Grundbuche von Freudenberg. (and H, Blatt 54, für Kaufmann Tillmann erdinand Schuß eingetragenen in der Gemeinde rendenberg 1. . Flur D, Nr. 283, perten, 1229 * groß.
I) von dem Metzgermeister Leonbard Wurm 1 Siegen, vertreten durch den Verwalter Haber in . das Aufgebot der im Grundbuch von egen, Band II. Blatt 18, für Wittwe Johann jr ben Wurm Catharine, geb. Träpler, zu Siegen ingetragenen in der Gemeinde Siegen gelegenen dargessfe, Flur G. Nr. 78, Garten, 8 a 79 4m groß, 4) von dem Rechtganiwalt Salzmann zu Siegen, 4 Konkursverwalter der Franz Achenbach'schen Inkurzmasse zu Anstoß das Aufgebot der im J e Johann Heinrich Seidel eingetragenen in der meinde Büschergrund gelegenen Parzelle, Flur C, Biz a, Wiese, 4 a 3 4m groß,
ö) von den Lederfabrikanten Gebrüder Jacob . und Albrecht Siebel zu Freudenberg das kfgebot der im Grundbuche von Freudenberg, Blatt 27, für den Kaufmann Anton in beim a. Rb. eingetragenen in
gelegenen . Flur E,
6) von Un Screinermeisier Jacob o. 14 dingha das der im Gr a , 9
le in Büschen ei enen in der
meinde Büscherarund . . — ur B, Nr. 2002 71, Acker, 11 a 77 4m groß und Flur B, Nr. 334571 Garten, 1 a 62 am gro
Alle Cigenthumzprätendenien werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine am 10. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr 10 vor dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen falls bei nicht erfolgender Anmeldung und Be scheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechtes der e gha aller Gigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird.
Siegen, 19. September 1890.
Königliches Amtsgericht.
buche Jacob
35698 Vuf a. zum Zwecke der Todeserklärung.
Nachdem Ter zum Abwesenheitsvormund für den verschollenen, am 5. März 1820 als ebelicher Sohn des Brinksitzers Woblert Bolte und dessen Ehefrau Anna Marie, geborene Pleuß, in Groß ⸗Bramstedt geborenen Johann Heinrich Bolte bestellte Spar ⸗ kassenRendant Mittag in Bassum das Verfahren auf Todes erklärung desselben beantragt hat, auch solches fär ftatthaft erachtet ist, wird der gedachte Johann Heinrich Bolte, welcher vor etwa 40 oder 45 Jahren nach dem Staate Ohio ausgewandert ist, dort auch verheirathet gewesen sein und Kinder nach⸗ gelassen baben soll, worüber aber, wie Über sein ferneres Fortleben sichere Nachrichten nicht haben ermittelt werden können, hiermit aufgefordert, sich srpätestens im Aufgebotstermine
am ersten Dienstag des Monats Oktober
1891, Morgens 10 Uhr, entweder schriftlich oder in Persen beim unterzeich⸗ neten Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und fein etwaiges Vermögen den nächsten Verwandten oder Nachfolgern überwiesen werden soll.
Zugleich werden Alle, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung aufgefordert.
Bafsum, den 23. September 1890.
Königliches Amtsgericht. II.
(35704 Aufgebot.
Bon der geschiedenen Frau Rohrleger Raschke, Anna Rosina, geb. Liebs, zu Berlin, ist der Antrag gestellt worden, den am 25. Februar 1843 zu Kahrau, Kreis Guhrau, als Sobn des Häuslers und Vogtes Gottlieb Liebs und dessen Ehefrau Anna Elisabeth Liebs, geb Tschesche, geborenen, angeblich seit dem 15. Februar 1873 verschollenen Arbeiter Johann Karl Gottlieb Liebs für todt zu erklären Der ꝛc. Liebs und die von ibm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden in Folge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 17. September 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, parterre, Saal 32, anstehenden Termme persön lich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der ꝛe. Liebs für todt erklärt werden wird.
Berlin, den 22. September 1890.
Königliches Amtegericht 1. Abtheilung 48.
6 Aufgebot.
Die unbekannten Eiben des durch Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 31. Dezember 188 für todt erklärten, angeblich am 16. Juni 1845 bier geborenen Kochs Adolph Theodor Wilhelm Brandt werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtszanwalts Bauer hier, aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Ge⸗ richte, Neue Friedrichstraße 13, Hof. Flügel B- part, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimirenden Erben zur freien Digposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Prä⸗ klusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der ge⸗ hobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erb⸗ schaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.
Berlin, den 25. September 1890.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
136697
Nachdem die zur Erbfolge in den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Ludwig Neuhaus von bier — Firma Ludwig Neuhaus — berufenen Personen die Erbschaft des selben nur unter der Rechtswohlthat des Inventarg antreten zu wollen erklärt und das Aufgebot der Gläubiger des Nachlasses beantragt haben, ergeht an Alle, welche Forderungen gegen die Kaufmann Ludwig Neuhaus 'sche , f dahier zu haben glauben, andurch die Aufforderung, solche spätestens in dem Aufgebotstermine am 28. No- vember dieses Jahres, Bormittags 9 Uhr, anzumelden, zu begründen und die Beweismittel, soweit solche in Urkunden besteben, einzureichen, widrigenfalls auf Ausschluß von der Nachlaßmasse erkannt werden wird.
Weitere Belanntmachungen erfolgen nur durch die Beilage zum Fürstlich Waldeck. Regierungsblatt und Anschlag an die Gerichtstafel.
Korbach, den 25. September 1890.
Fürstliches Amtsgericht. JI.
gej. W. Mogk. Wird veröffentlicht: Jacobi, Aktuar, Gerichtoschreiber der Abtb. 1 Des Furstl. Amtsgerichts.
36801] Aufgebot.
Am 10. Januar 1899 starb zu Gdegheim Katha⸗ rina Metz, geboren zu Gaibach in Unterfranken am 2. Mai 1844, Ghefrau von Michael Schmitt, Feld⸗ hüter, in Edesheim wohnhaft, und natürliche Tochter der am 4. Juli 1877 zu Edesheim verlebten ledigen . Barbara Metz aus Gaibach in Unter⸗ ranken.
Unter der Aufstellung, daß dieselbe erbfäbige Ver ⸗
d 4 Ginwände erheben wollen andurch aufgefordert, solche alsbald bei dem K. Landgerichte dabier vorzu Jö Pfalz, den 25. September 1390.
Der K. Landgerichtspräsident: Hessert.
m Namen des Königs!
Verkündet am 26. September 1890.
Wrede, Gerichte schreibergeh. In Sachen. bett. die beantragte Todeserklärung des Diedrich Immen, Sohn des verstorbenen Halb⸗ köfners Johann Hinrich Immen und dessen Ehefrau Meta, geb. Wittgen, in Debstedt bat das 2 Amtsgericht zu Lehe durch den Amtrichter Rasch in öffentlicher Sitzung am 26. September 1890,
ze. xe. in Gemäßheit des im Aufgebote vom 6. Juni 1889 angedroheten Präjudices nachstehendes Ausschluß urtheil erlassen:
Der am J. September 1857 zu Debstedt ge borene Diedrich Iwnmen, Sohn des verstorbenen
albhöfners Johann Heinrich Immen und dessen
. Meta, geb. Wittgen daselbst, wird für todt erflãrt.
alls derselbe eine Ebefrau hinterläßt, sell der⸗ selben die Wiederverheirathung gestattet sein.
Das Vermögen des für todt Erklärten soll den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über⸗ wiesen werden.
gez. Rasch.
(L S) Auggefertigt: Wrede, Assistent, Geri *tsschreiber K A. G.
35718)
35722 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Grundbesißzers Jakob Stanek in Ostrowo bei Strelno. rertreten durch den Rechts- anwalt Kwiecinski zu Strelno, bat das Königliche Amtsgericht zu Strelno am 23. September 1890 durch den Gerichtsassessor Jacobv für Recht erkannt:
Die Inhaber der Aktheilung III. Nr 1a im Grundbuche Ostrowo Nr. 30 für Julianna Bukowska eingetragenen Hvpothekenvost von 11 Thaler 29 Sgr. 8 Pf. werden mit ibren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen, der etwa über diese Post gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
35713 Im Namen des Königs! Verkündet am 24. September 1899.
Bord stein, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Wirtbs Franz Giervna ju Siaradowo und des Eigentbümers Michael Hadrich daselbst erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin durch den Amtsrichter Krause für Recht:
1) die Hppothekenurkunde über 84 Thaler Rest⸗ antheil des Johann Staszak von der ursprünglich für die Geschwister Staszak aus dem Erbrezeß vom 31. März 18658 zufolge Verfügung vom 6. Mai 1858 auf Szaradowo Nr. 9 in Abtheilung III. sub Nr. 4 intabulirten Hypothek von 1200 Thalern, umgeschrieben am 12 Juli 1875 für den Kaufmann Hermann Stein zu Exin und außer auf andere von Szaradowo Nr. J abgeschriebene Parjellen auch auf Siaradowo Nr 44 zur Mitbaft übertragen, welche Urkunde als Zweigbvpotbekenurkunde über die an Stein abgetretenen 84 Thaler aus der beglaubigten Abschrift der am 12. Juli 1875 über die damals noch auf 900 Tbaler validirende und auf Szaradowo 9 und den mitrerhafteten Grundstücken Sjaradowo 42, 44, 45 in Abtb. III. sub 4 bejw. 2, beiw. 2, bezw. 2, beiw. 2 eingetragene Statzak'sche Post ge⸗ bildeten 4 Pvpothelenbriefen und beglaubigter Ab- schrift der diesen Briefen angehängten Ausfertigung des Erbrezesses vom 31. März 1858 sowie aus dem Vermerk vom 12. Juli 1875 über die Ertbeilung der beglarbigten Abschrift als Zweigdokument ge⸗ bildet ist. wird, soweit diese Hypothekenurkunde die Haft⸗ verbindlichleit der Grundstücke Sjaradowo 9 und 44 betrifft, für kraftlos erklärt.
Y die Kosten des Verfabrens hat der Antrag⸗ steller zu tragen.
135719) Im Namen des Königs! Verkündet am 25. September 1890. Referendar Meinecke, als Gerichtsschreiber.
In Sachen der Elzer Sterbekasse zu Elie, ver⸗ treten durch den Versteber. Schuhmachermeister O. Kleucker zu Elze, betreffend Aufgebot von Urkunden, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Elze durch den Amtsrichter König für Recht:
Entscheidung.
Die zu Gunsten der Gljer Sterbekasse zu Elie ausgestellten Urkunden über die im Grundbuch von Elze Band JX. A. Artikel 409 Abtheilung III. unter lfd. Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypotheken, und zwar:
Nr. 1 wegen 425 Thaler Courant nach der Schuld⸗
31. April 1836 urkunde vom 7 Mãr 18358 Nr. 2 wegen 60 Thaler Courant nach der Schuld⸗ urkunde vom 15. 22. Februar 1841, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Königliches Amtsgericht. II.
135717 3 Namen des stönigs! Verkündet am 24 September 1890. Wrede, Gerichtss . Auf den Antrag des Kapitäng Albert de Limon in Lehe, vertreten durch seinen Bevollmächtigten Maurermeister Carl Kistner daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lehe durch den Amte⸗
richter Rasch
'
für Recht: Die , über die im Grundbuche von Lehe Band MWVIII. Artikel 1614 Abtb. III. Nr. 1 zu Gunsten der minder sahbrlgen Kinder des Partikuliers B. D. . in Bremer baven eingetragene Hypothek über 10 vom 11. De⸗ zember 1878 wird für ö
a
c. 2c. 2c.
eb g, n, une .
. wers Friedeich Dean in Scacs— minorennen ine d ,,
3 3) rn gers Leopeld Vogel zu Sonne⸗ walde. 4) des Ackerbürgers Friedrich Liebe ju Sonne⸗ walde
* werden:
1) das über die Abtheilung III unter Nr. 4a und b auf dem im Grundbuche von cks dorf Nr. 21 verzeichneten Grundstäck für Gottlob Dorn⸗ busch und Caroline Dornbusch eingetragene Post der 40 Thlr. nebst Zinsen gebildete Dokument 2) das über die Abtheilung III, unter Rr. 6 auf dem im Grundbuche von Schackédorf Nr. 21 und Abtheilung UI Nr. 1 auf dem im Grundbuche von infsterwalde Landungen Nr. 0h verjeschneten Grund⸗
tück für Caroline Auguste Ber ba Dornbusch ein⸗ etragene Post der 1985 Thlr. 15 Sgr. 2 Pf. nebst y gebildete Dokument, 3) das über die in Abtbeilung III unter Nr. 8 auf dem im Grundbuche von Sonnewalde Nr. 92 verteichneten Grundstück auf den Theodor Leopold Richard Vogel umgeschriebene Restvost der 1280 Thlr. gleich 750 Æ nebst Zinsen gebildete Dokument,
4) das über die Abrbeilung III unter Nr. 3 auf dem im Grundbuche von Sonnewalde Rr. 18 ver⸗ zeichneten Grundstück für den Seifenstedermeister Friedrich Samuel Kupfer zu Sonnewalde eingetragene Post der 275 Thlr. nebst Zinsen gebildete Dokument respektive der mit dem Ingrossationgvermerke ver ˖ sehene Haupttheil dieses im Uebrigen vorhandenen Dokuments
für kraftlos erklärt.
Finsterwalde, den 25. September 1898). Königliches Amtsgericht.
35723 Im Namen des Könige! Verkündet am 26. Sertember 1899.
Gaerber, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Cizentbümerg Julius Ziemle zu Bärenbruch bei Labischin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin durch den Amterichter Krause für Recht:
1. Die Hypothekenurkunde über die für Wisbel⸗ mine Emilie Krüger (jetzt verrbelichte Manke) in Drogoglaw auf dem Grundstücke Drogoslaw * 8 in Abtbeilung II sub Nr. 19 aus dem Heir ee urtbeil vom 16 November 1876 und der Verfügung des Subbastatiensrichteiß vom 14. Dejember 1876 eingetragenen 7109 Æ 67 3 und Zinsen, gebildet aus dem Hvpotbekenbeiefe vom 23. Dejember 1876, aus der Ausfertigung des Zuschlagsurtbeilz pon 16. November 1875 und der Verfügung deg Sub hastationsrichters vom 14 Dejember 1576, wird zwecks Löoöschung der Post auf dem Grundstück Dro⸗ goslaw Nr. S für kraftlos erklärt
II Die Kosten des Verfabrens bat der Antrag⸗ steller zu tragen.
35720 Bekanntmachung.
Durch Auseschlußurtheil vom 206 Seytember 18990 sind allt diejenigen, welche auf die Fypoth ken- post von
36 Thlr. — 105 M der Emilie, Friederike Augufte, Wilhelmine Gva Zieblte, und
23 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. — 69 M 13 9 der ver⸗ wittwet gewesenen Anna Gatbarina Jieblke, geb. Kraft, derebelia te Michael Harbarth,
— eingetragen auf Grund deg Erbrejefseg vom 8. November 18650, bestätigt am 14 Mai 1851 zu⸗ folge Verfügung vom 26. August 1853 auf dem den Gastboftzbesitzer Friedrich WindmüllQer'schen Gbe⸗ leuten gebötigen Grundstücks Leibitsch Nr. 11a. Abtbeilung III. Nr. 8 Spalte Veränderungen —
Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, mit denselben auggeschlofsen worden.
Thorn, den 20. September 1890.
Königliches Amtsgericht.
Geschwister Pauline ruft Augast und
357111
In Sachen, betreffend das Aufgebot eines derloren gegangenen Hvyrotbekendolumentg und einer Hvpo⸗ tbeken forderung, bat das unterjeichnete Amtegericht nach erlassenem Aufgebot für Recht erkannt:
1. Der Hypotbekenbrief vom 25. Mai 1810 über die im Grunt buche don Gehofen Band II Blatt 52 Abtheilung 1III. Nr. 3 und Band VI. Blatt 285 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen 32 Thlr. — 6 M Paterna der Geschwister Rammelt wird bebuf Löschung der Post auf den belasteten Grund⸗ stücken für kraftlos erklärt
II. Der oder die unbekannten Berechtigten zu dem Antbeile des Andreas Wilhelm Rammelt von 8 Thlr. — 24 Æ an vorfstehender Post (1) und ju den für denselben Andreas Wilbelm Rammelt im Grundbuche von Gebofen Band II. Blatt 52 Ab- tbeilung III. Nr. 4 sowie Band VI. Glatt 288 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen mütterlichen Erbegelder mit 3 Thlr. 19 Sgr. — 10 M werden mit ihren Ansprüchen behuft Löschung der Posten ausgeschlossen.
III. Die Kosten werden jeden Antragsteller zur Hälfte auferlegt.
Artern, den 25. September 18980.
Königliches Amtsgericht.
36709 Im Namen des sönigs! Veriündet am 25. September 18990. Referendar Koch, Gerichte schreiber.
Auf den Antrag der unverehelichten Luise Buder und des Handelgmanns Otto Hagen zu Berlin, ver- treten durch den Rechtsanwalt Lzwenfeld, betreffend daz Aufgebot von sieben Ginhundertmarkscheinen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Charlotten ⸗ n durch den Gerichts ⸗Assessor Dr. Hirsch für
echt:
Dem unbekannten Verlierer oder Gigenthümer der vorbejeichneten 109 Markscheine, außer dem — delzmann Otto Hagen zu Berlin, eine Rechte an denselben vorbehalten bleiben, wird nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung vorhandenen Vortbeilg vorbebalten, jedes weltere Recht aber aug
wandten nicht hinterlassen, betreibt der Ehemann der Verstorbenen, obgenannter Michael Schmitt, beim
gej. R i L. 8.) A rtigt: Wrede, Assistent, t 624 au er 3 e m g. erichts.
—
eig ef pr. Hirs q
zum Deutschen Reich
M 236.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. , uf se bg, Vorladungen u. dergl.
3. 6 Verpachkungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloo
t—
e erer fre nnen, .
Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
1357121 Im Namen des tönigs! Verkündet am 24. September 1890. Boodstein, Serichtsschreiber.
Auf den Antrag des Ackerbürgers Joseph Siuch⸗ ninski in Schubin erkennt das Königliche Amts⸗ 3 6 durch den Amterichter Krause ür r
I. Die Gläubiger folgender Hypotbekenposten:
a. 20 Thaler Darlehnaforderung des Nikolaus Giestelski aus der Urkunde vom 1. Oktober 1796 zufolge n vom 1. Oktober 1796 auf dem Grundstücke Schubin 1413 und von dort Fei Ab- schreibung dieser Parzelle auf das Grundstück Schubin 496 am 25. Juli 1879 zur Mithaft über⸗ tragen und auf letzterem Grundstücke in Abtbei⸗ lung III. aub Nr. LI des Grundhuchg intabulirt,
b. 55 Thlr. 9 Sgr. 5 Pf. Vatererbe der Ge⸗ schwister Anna, Thomas und Franz Strivjewski aus dem Erbrezeß vom 28. Oktober 1305 zufolge Ver⸗ fügung vom 18. November 1805 auf Sdkubin 143 eingetragen und von dort bei Abschreibung dieser Parjelle auf Schubin 496 zur Mübast übertragen und im Grundbuche dieses letzteren Grundstücks in Abtheilung III. 3ub Nr. 2 intabulirt,
besrm. die Rechtgnachfolger der Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die beiden vorbezeichneten Pypothekenposten jedoch nur inseweit, für die⸗ selben das Grundstück Schub in 486 ausgeschlossen.
II. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.
61a 4158 ö. 3 ver
haftet ist,
1357211 Bekanntmachnng.
Durch Ausschlußurtheil vom 20. September 1890 sind die unbekannten Gigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das in Schwarjibruch im Mückenwinkel belegene Grundstück — Wiese, Acker und Hofraum — von jusammen 61 Ar und einem Reinertrage von G57 Thlr., eingetragen unter Artikel Nr. 67 der Grundsteuermutterrolle und der Bezeichnung Kartenblatt Nr. 1 Parzelle 16, 17, 18 ausgeichlossen worden.
Thorn, den 20. September 1890
Königliches Amtsgericht.
130710
In Sachen, betreffend das Aufgebot einer in der Gar! Ficker chen wanggverstelgerun e soche von Bretleben jur Hebung gelangten Post, bat daz Königliche Amte gericht zu Artern am 25. September 18890 nach erlassenem Aufgebot in der Hauplsache für Recht erkannt:
Alle Ansprüche auf die im Grundbuche von Bret— leben Band VI. Blatt 270 Abtheilung III. Nr. 1 für den Kandidat Wölfert eingetragene Tarlchus- byrotbhek von 43 Thlr. 25 Sgr. — 149 M 50 A, b Yo jäbrliche Zinsen und Kosten nach der Obligatien vom 5. August 1859, welche bei der Zwangs ver⸗ steigerung des belasteten Grundstückz mit 155 4 33 zur Hebung gekommen ist, werden, soweit sie nicht angemeldet worden, ausgeschlossen, bingegen den zn den Vollstreckungeakten Angemeldeten ibre An⸗ sprũche vorbehalten
Die Kosten fallen den Antragstellern gleichantbeilig zur Last und sind aus dem hinterlegten Betrage vorweg zu entnehmen.
Artern, den 25. Sertember 1890.
Königliches Amtsgericht.
136727 Ceffentliche Instellnug.
Die Frau Caroline Lydia Schlücker, geb. Hentze, bier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mepßner I. bier, flagt gegen ibren Ehemann, den Handelt mann Adolph Schlücker, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruch, mit dem Antrage: bas jwischen den Parteien bestehende Band der Gbe u trennen und den Beklagten für den allein ale, Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Givillammer 13A. des Königlichen Landgerichts 1 ju Berlin, auf den 19. Januar 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Jäüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforberung, einen bei dem dachten Gerichte zugelassenen Anwalt n bestellen. 6 Zwecke der Iffentlichen Zustellung wird dieser
utzug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 26. Seytember 1890.
Funke, Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichts J. Givilkammer 13 A.
3586 Ceffentliche Instellung.
In Lagen der Tagelshnerfrau Mine Veith, geb. Roeder, ju Alt⸗Gaarz. Rlägerin, gegen shren Ghe= mann, den Tagelöbner Heinrich Veitb, jetzt un- bekannten Aufen haligortg, Belsagten, wegen Che= scheidung, ladet die Klägeri? den Beflagten ju dem auf ihren Antrag zur Ableistung des ihr in dem be= dLingten Endurtheile des Großherzoglichen Landgerichts ju Güstrow rom 4. Juni d. J. auferlegten Gideg und zur welleren Verhandlung auf Mittwoch, den 19. November 18990, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termin vor die II. Givilkammer des . Landgerichts zu Güstrow mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte . e fe, Anwalt ju bestellen. Zum Zwege der = n Zustellung wird diese Ladung bekannt ema
Güstrow, den 25. September 1890.
Unterschrift), Land r, n Gerichte schreiher des Gro . Mecklenburg; Schwer inschen Landgerichte.
ung, Jins zahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Zweite
36728 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehel. Emilie Pauline Kam rad, geb. Schneider, aus Kleinräda, 3. . zu Altenburg, vertreten durch Rechtzanwalt Rothe daselbst, gegen deren Gbemanm Korbhmacher Hermann Kamprad, zuletzt in Kleinrõda, zur Zeit unbekannten Aufenthalteg, wegen bös licher Verlassung, ladet Klägerin den Beklagten zur Gidegsleistung und weiteren mündlichen Verhandlung des Nechtgstreits unter dem Antrage auf gänzliche Ghescheidung nach 5. 212 der Gheordnung vor die jweite Givillammer des Herjoglichen Landgerichts zu Altenburg zu dem auf Mittwoch, den Z. De⸗
ember 1896, Vormittage 9 Uhr, anberaumten
Termine init der Auffordernng, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugela ffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aug zug des Ladungeschriftsatzes bekannt gemacht.
Altenburg, den 29. Sertember 1290.
Der Gerichteschreiber des Herzoglichen Landgerichts. Abtheilung III. . Weber.
35726 Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Schuhmacher Anna Dorothea Hein, geb. Grönke, ju Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Steinhardt zu Danzig, klagt gegen ibren Ehemann, den Schuhmacher, jetzigen Hetzer Friedrich Wilbelm Hein, zuletzt hier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufentkaltä, wegen Eheschesdung, mit dem Antrage, zu erkennen: das jwischen Parteien bestehende Band der Ehe wird getrennt und Be— klagter für den allein schuldigen Theil erklärt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrerts vor die erste Givil⸗ kammer des Königlichen Landgerichtß zu Danzig auf den 19. Dezember 1890, Bormittage 11 Uhr, mit der Aufsordernng, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 23. September 1890.
. Pefsier,
Gerichtsschreiber des Königlicken Landgerichts
135730 Oeffentliche Zustellung.
Der Maler Louis Weber zu Franffurt a / Mein, dertreten durch Recht'anwalt Dr. Hecht Taselbst, klagt gegen 1) den Kaufmann Alexander Volz, früber bier, jetz: mit unbetanntem Aufent ait aß— wesend, 2) dessen Ehefrau Glisabetba Y oltz u Frankfurt a / Maln. wegen rückstandiger Miete für die Jeit vom 1 Mar bis 1. September 1880 aus Zahlungäversprechen, mit dem Antrage, die Be— klagten unter Solidarbhaft zur Zeblung von 1300 4 nebst 69½ Zinsen aus 750 4 seit J. Jani 1890 und 6 o Zinsen aus 750 4 seit 1. September 1890 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet ken Beklagten unter 1) jur mündlichen Verhandlung des Rechtesreits vos die weile Civilkammer det König⸗ lichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 23. Dezember 1890, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Gffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 23. Sertember 1899. Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
1357311 Oeffentliche Zustellung.
Der Rittergut besitzer Rudolf Bocnisch in Hen⸗ nerwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kurek in Leobschütz, klagt gegen den Grafen Gduard von Orpertzdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 2385 ½ und Zinsen, mit dem Anträge, den Bellagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 2385 60 nebst 5 o/ Zinsen seit 1. Juli 1890 u zablen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreit? vor die Erste Civil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 39. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der — einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht. O. 384, 90.
Weicht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
35732 Oeffentliche Zustellung. .
Die Firma Gebrüder Hanko in Neucoschütz b. Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Pötzsch in Dresden, klagt im Wechselprojesse gegen den Kaufmann S. Rosentbal, früher in Saratow, dann in Motkau wohnbaft, jetzt unbekannten Auf entbalts, aus 3 Wechseln und jwar vom 30. April, 21. und 25. Mai 1887 über 500 M bez 1000 AÆ und 1314 ½ nebst dazu gehörigen Protesturkunden, mit dem Antrage auf Zahlung von 2814 A sammt Zinsen zu 6 vom Hundert von 500 M seit 31. De⸗ lember, von 1090 e seit 17. Dezember und von 1314 * seit 29. Dejember 18857 und 36,75 M Wechselunkosten, und ladet den Betlagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für ndelssachen deg Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 8. zember 1890, Vormittags 9 Uyr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte e , Anwalt zu bestellen. ö der 6 en Zustellung wird dieser Aussug der Klage bekannt gemacht.
Dregden, am 23. Seytember 1890.
Jeh st, Gerichte schrecer des Königlichen Landgericht.
Beilage!
4
⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den J. Oftoher
S. gommanbit⸗Geschschaften auf Altien n. lien, —
Erwerb und
effentlicher Anzeiger.
135729 Oeffentliche Zustellung. Die Gheleute Glasermeister Carl Link und Auguste Karoline, geb. Bock, zu Frankfurt a. M., Alte⸗ gasse 21, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Krebs zu Frankfurt a. M. klagen 6e 1) den Viktnalien kändler Wilbelm Diebl, 2 dessen Ghefran Anna Diehl, geb. Traut, ) die Margarethe Armbrust, sämmtlich zu Frankfurt a. M., Unter lindau 59, 4) den Fourier Anton Bender, früber zu Frankfurt a. M. Unterlindau 59, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Miethgelds für Benutzung des Hauses Unter⸗ lindau 59, und zwar des ersten Stocks in der Zeit vom 1. September bis 1. Oktober 1889 und eines Theils des 1 (Laden und Wohnung) vom 1. Oktober bis 15. November 1889, sowle wegen Erstattung des pro 15. Oktober bis 15. No- vember 1889 bei Wilhelm Gräcmann erhobenen, den Klägern zuftehen den Mietbgelds für Benutzung einer Wohnung im Parterrestock des erwähnten, von Klägern besessenen Hauses, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zablung von 388 4 nebst 64 Prozeßzinsen, und laden den mitbeklagten Anton Bender zur mündlichen Verbandlung des Rechte⸗ streits vor die J. Givillammer des Königlichen Landgerichts n Frankfurt a. M. auf ven 9. De—⸗ zember 18990, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 26. September 1890. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
35725 Oeffentliche ZJustellung. Die Erben des verftorbenen Lehrers Theodor Richter aus Spꝛeewitz, nämlich: a. seine Witte Lubinka Richter, geb. Nowotny, b. seine vier mino⸗ rennen Kinder: Mirko, Martin, Elsbeth und Johannes, Geschwister Richter, vertreten durch ihre Vormünderin, Klägerin zu a, sämmtlich zu Bautzen und sämmtlich verireten durch ihren General bevoll⸗ mächtigten Lehrer Johann Drogalin zu Tratten⸗ dorf. Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Kost zu Hoperswerda, klagen gegen den Schleifermeister Garl Melzer zu Hemelingen bei Achim, Provin Hannover, jetzt unbelannten Aufentkalts, aus dem Kaufvertrage vom 26. Juni 1887 wegen 200 Restkaufgeld nebst 49½ Zinsen seit dem 19. Mai 1888, eingetragen im Grundbuche des Grundstückz Band 1 Nr. 18 von Neudorf, mit dem Antrage, den Beklegten zu verurtheilen, an die Kläger 200 A nebst 409 Z nsen seit dem 198 Mai 1888 zu zablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch dat Urtheil für vorläufig vollstreckhar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amiggericht zu Hoverswerda auf den 5. Dezember 18990, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht HSohyerswerda, den 24 September 1890. Kleinmichel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
35504 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der 2. Abtheilung der Civil kammer des Kaiserlichen Landgerichts Colmar i. Els. vom 22. September 1890 wurde die zwischen den Gheleuten Ernestine Meyer — geborene Mever — gewerblos zu Ober · Sulz. und Matthäus Meyer, Schuhwagarenhändler daselbst, bestehende Gäter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt. Dem Ehemann wurden die Kosten des Verfahrens zur Last gelegt. TL. 8.) Der Landgerichts ˖ Sekretãr Weidig.
35693 Bekanntmachung. Zur Rechtsanwaltschaft bei der unterzeichneten Kammer für Handelssachen ist zugelassen und in die Rechtsanwalts ifte derselben eingetragen: Dr. jur. Friedrich Nebelthau in Bremen. Bremerhaven, den 29. September 1899. Der Vorsitzende der Kammer für Handelssachen. H. Grote, Dr. 36692 In die Liste der bei dem biesigen Landgericht zu⸗ ö Rechtsanwälte ist unter Nr. 106 der ig erige Rechtsanwalt Marcnse zu Prenzlau ein- getragen worden. . . Breslau, den 2. Sertember 1890. Königliches Landgericht. Anton.
lass Bekanntmachung.
Rechtsanwalt Siegfried Büchenbacher mit dem Wohnsitze in 2 ist am 26. September 1890 in die Liste der dem Kgl. Landgerichte Fürth zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte . worden. Fürth, den 28. September 1880.
Königl. Bayer. Landgericht.
v. n. (L. 8) (Unterschrift) Kgl. Direktor.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
ee, ,,, , en der sã ö che nach abe der unterm
irthschafts · Genossenschaften.
chen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene K —
Bedingungen im Wege des öffentlichen Verdings verkauft werden. Angebote bierauf sind big zun 15. Oktober 1890, Gormittags 11 ür, porto- frei ind versiegelt mit der Aufschrift: Angebot auf alte Wagenrädersätze! an unt einzureschen. Die Angebote werden zur angegebenen Stunde in en⸗ wart der etwa erschienenen Bieter geöffnet werden. Die besonderen Verkaufs. Bedingungen können im Werkftätten Bureau bierselbst eingesehen, auch gegen portgfreie Ginsendung von 50 3 in baar oder in deutschen Reiche vostmarken von uns bezogen werden.
Mitten, den 25. September 18909.
stönigliche Eisenbahn⸗ Hauptwerk stätte.
läsrss] Bekanntmachung. m . .
Die im Kreise Darkehmen belegenen Köntglichen Domainen Dinglauken und Gratgirren sollen au die 18 Jabre von Johannis 1891 bis dahin 1 anderweit öffentlich an den Meistbietenden verpachtet werden, und zwar alternativ, jede für sich und beide zusammen.
Der Bietungztermin wird auf Montag, den n 27. Oftober 18990, Vormittags 10 3 im Zimmer Nr. 8 der Finanz ⸗Libtheilnng der unterzeichneten Königlichen Regierung vor dem Herrn Regierungs⸗Assessor Dr. Alen anberaumt., Die Verpachtungs ˖ Bedingungen und die Regeln
selbst während der Dienststunden jederzeit einges ben sollen auf Erfordern in Abschrift gegen G 5 der Kopiallen mitgetheilt werden, liegen e . dem zeitigen Pächter, Herrn von Oppen in Ping⸗ lauken, zur Cinsicht aus. . 1) Die Domaine Dinglauken umfaßt nach dem
laufenden w of⸗ und Baustelle ö * Hecfar, ; 453 .
arten Ader 306, 783 Wiesen 107, 836 6 K 2.785 asserstũcke O0, 654 Unland . 9.915 Summa TT
Der Grundsteuer ⸗Reinertrag betragt
Der ursprungliche vertrags mäßige keis , min, e, , , der jetzige jäbrliche Pachtzins bez 14 os , s g ein chin lich
, n . 1. in Höhe
2) Die Domaine Gratgirren eng m
laufenden r J Hof⸗ und Baustelle
Gãrten
Ader
Wiesen
6 . asserstücke Unland
*
23
Summa 57 8.6 Dec Der Grundsteuer · Reinertrag beträgt 1517700 — 39838 Æ 10 Der 6 dertra a mãßige Pachtzins einschließlich des Jagdyacht in ses oss ., der e jährliche Pachtzins beläuft sich auf 8975 * id 3 ein ch 1 (ang - in Höhe von 885 Æ 10 4. Eil
einschließlich der Zinsen für Meliorationekapita Zur Uebernahme der Pachtung ist möglicht vs spätestens in dem Bletun Stermine der wen eines jederzeit verfügbaren Vermögens von 8 G00. für jede Domaine und für die Gesammth a chtan nach von 125 000 Æ zu führen. . ; unnd n , (. 628 — 18380. — nigliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern 2a . ö ö. a
und Forsten. lor) . Submifssion auf Liefernng von ( ille
Die Lieferung des zur Fütterrng des Wi esigen Revier wälrend des interg 1 erforderlichen Materiale, namlich: ca. 500 Gtr. guteg Wiesen ben
400 , relfe ungedros hene Lurinen,
30 , Kartoffeln, 8
100 KRastanien . Bols a. soll dem Mindestforbernden übertragen nn. Schriftliche Offerten mit der achten; mission auf Lieferung den Wildfutter - f ach an die Adresse des niternet neten Ober ig svätesten Donne den 9. Orne üh 9 Uhr, mmm
Ein die Groffn 2 ; nde die Grö ͤ in Gegenwart — —— statt.
Die — können werk den Vormittage stunden bieftgen B gesehen werden
bei Zebie
28. September 1890.
m , n, ,. .
. 30. Juli 1 erl im Reicht · und Preußischen — Nr. 1 ba n .
der Lizitation können im Domalnen Bureau Hier⸗-
und