1890 / 237 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Oct 1890 18:00:01 GMT) scan diff

*

Nachr.“, big und sich dan ; 2 Erkrank ve ,, ern wr warnt. , e ,,, dener en chr, de,, ,,,, , , , Vacht C . Gemälde Anton von Werner's ö *. 9 . 19 . und 13 Todesfälle gemeldet. Lieferung . w 3 ; 13 . wr, gr , ., . . 9 ne, e, e, b, e G e . ö; . 43 . i . Der ps den . . her . n, 6 . . , . Tbeil üer das Oude Har e kee gr e i cl in in 6 1 . voll . 6 a n , ö. it ten Ti f reine Dee . ö 4 un 6 . Blause und das Infanterie Bein Verdauungsst di 165 mmittheilt, 20 0 M ü ĩ h ] bord · Brabant). Taxwerth 27 40 ö . w ,. 1 ; heißen und er ö. A. 3. theilt, 6. *. 3. . 3 n. . Castellon und Cuenca Folgendes gemeldet Provinz Castelgon: Bedingungen . ka 1 ö 9.5. . . n n ö. Schiffbrüchiger die 1 ö Gesellscha ft är Rettung Srdonnanzen s tragen, von W . been bse d, n: Gibraltar ar K. a . iat! ern Io Cm. arg, Ton f dels. September! 3 Erkrankungen und! 3 Vobezfaͤllt in im Haag. en Buchhändlern Gebr. van Cleef Die Enthüllung des Lessing. Denk gaf dilse Ir ef Tus, ehm gn K r, ,, . . . während des das e e , k 95 . . r zwei kleineren Orten. Provinz Cueneg; 25 Erkrankungen und 4) 24. Oktober, Vormittags 11 Uhr. Ministeri . Voss. Ztg. erfährt, endgültt in g. Den ? mals ist iht. wie die schon ernstlich in Erw n. Der Vorstand hatte diese Aufgabe wie der Truppentheil und am 8 r g, a e n n ihn bessert. Der as Hianserksib bon inc Sösß e gits, J Todesfälle in zwei Orien. Hauptfächlich betroffen ist der Srt; staat, Hande en R hittags 11 Ubr. Ministerie gan Water. . jr Uhr* ci zrt, endgültig auf den 14. Oktober, Vormittags nach der!“ n än ag, gerggen,, als be, demselbe urs 2 . w ; ; , get , w r, festgesetzt. er Uebergabe der Insel an Deut ; kurz ruppentheils. Außerdem führen sie am linken A ine? ; . ö. . et cin dir Guctbo Gincr amtlihhen Jtachticht aug! Cartagena vom zu Middelburg: 3 erwaltung des G . n eutschland ein Schreiben der Inschrift: ,,, nken Arm eine Marke mit ien die sterbfichen Reste Glucks auf dem FCentralfriedhof 20. September zufolge starb ; Probi en, : . r n. , ,, , en e dg e är, ,,,, , e rn er . ane, m, Bache sraf unn r auf dem Centralfried⸗ Afrika. In der Zeit v * . 5656 ! ; 8. Schill⸗ un riedrich⸗Wilhelm⸗Straße k , si iffbrüchige bei ihrem Ab 956 eitlich gekleidet, tragen aber ebenfalls ei 2 3 ,, n,. n , ö. eg, . . 3t schreib ; ze kann, wie die N. Pr. Gleichzeit zuge mitgenommen habe. am linken A enfalls eine Marke ? ; sagen für die historisch denkwürdigen Persönlich⸗ GCholerafälle in Kai f - ngungen käuflich bei den Buchhändlern Gebr. van Cl , m, e. , , ,,,, . oe 6 . . ö ie. , z eef Zeit ist . angesehen werden. Zur durch die G n, ob auf Ersatz der Apparate , ,,, e , ue leit, genf ssienns Ke n ̃ n : g. . man schon dabei, die jur Brücke h rch die Gesellschaft gerechnet werden dürfe. D . . ö . . . 9 , n g, , , , e, 36 weiche etw 3 z ücke führende Pflasterung, nun bereit erklaͤ 3 w. ürfe. er Vorstand hat sich Paris, 1. Oktob ; . . ; ö , che etwas erhöht werden muß, he 21 g. un bereit erklärt, die Ausrüstu 8. ; gt, paris, 1. OSttober Dem . W. T. B.“ j ; ; Marie vo die vom alten Grabstein abgenommene steinerne Gedenktafel und das 1 , . Es seien auch unter den Kultus⸗Ministerium. Bukarest, 31. Oktober. Bau eines L5yceums Brücke vorautsichtlich Ende . tan, . irn; , mel, gern. . , . ö . . . ef. 9 . Hohei , Gluck's. Beide sind . J Amtlichen Rachrichten aus ar vom 9 September zufolge sind 6 Kostenvoranschlag 640 000 Lei. Näheres an Ort und ö . din Verkehr übergeben , ö . sich auf Dienstrelfen an der 6 . ö ber Üreher; oter gefeit . , bis 31 Auaust 18 zrücke, aus Sandstein hergestellt, zieren die Stei ann, and, nach Bremen zurückgerufen und ihn beauftragt ia: rden bei dem Unfall verletzt. hr ruhet ein re sschelftMäann, (in eifclger Christ, ein fälle und Ig neu ju gr vom ö bis Zi. Kiugust 15 Teber. q Herkules. Brücke, welche g. die Steingruppen der alten Helgoland zu reisen, en n nn enn, nnen ghich nach Hei Neil fh se⸗ . . ö. i ,, , e n, , l g, lll , , ä, , , ,,, . ö 23. 26 arge nn, enn. J ie Staats⸗ ie wir demselben Blatt der Ge in werden. gebaiß hat den Vorst 3 gn c funden; ihr Er⸗ ge stoß en. Mehrere Wa ns , ren⸗ . Reben 1787.“ Um das Zelt gebessert haben. 745 marokkanische Pil Voll , , * Anlagsmole bei Knudshoved auf Fünen ü 2 en Blatt entnehmen, ist die j h den Vorstand veranlaßt, die A j ggons wurden zertrümmert, 26 ö. . ee. e . . . . Fünen. Brücke n. neue Fußgänger Insel ö ö ie Ausrüstung der wurden lei Sz ; . . Per sonen . . je, I ane . oe dh . ,,, ö ch gange. e fr eg ö. far . ö Er e k in dänischer unn, i mn ie et n , def, ell bfr. e hie, 4 , V— ungesaumt . . die Fahrt ö ,. ö Reisenden konnten indessen Königlichen Nach der feierlichen Einsegnung fang der Dyernchor das Pil 3 Tor ampfer mit etwa 190 egyptischen ö 5 . . . sollen im Laufe dieser Woche angebrach rtiggestellt. Diese bereitwillige Entgegenkommen lich . w—— * großher Libera. De . zn Ronde ilgern angekommen, Dieselben zeigen guten. Gesundheitszustand, ( demnach in de ; ingebtecht werden. Bie Brücke dürfte den B ,, d, , , ich gemesen, welches der Gouverneur ; 26 9 k , JJ r den 9 . . ge . konstatirt, daß bei Verkehrs · Anstalten. 1 Hälfte dieses Monats dem offentlichen . . . irh fe, ö. 1 bel 66 . . ö 6 6. Den ö. . att ö e 1 monie am Berge Ming 200 00 ilger anwe end ö . n d . T. B s ö ü . ö 6 6 . , . ö 6. 1 ö 3 ü. are, , hir . w ö . . 34 Gatte; dg mpfer Der seit sieben Jahren geplante 2 n , ern f unn, . ö Zeit , ö me ee ee 265 zorgekommen ' sein, und in Merta. Taff und Rtedins die Ghizemie 2 . eute ag er Heimreise in London eit. Jahren geplante Bau einer Lutherk e . ein Hinderniß entgegensteht. 32. Gel 3 . t j . ] . l . nd Medina die Epi e 6 . . w f, ,. k utherkirch e, K ; ĩ E ff k, , ,, , w ö,, , , . e . ö . ĩ ö J . , ele, ö , ,, R rei 2 ! gangen. er Castle Dampfer . 10 littheilung der „Voss. Ztg.“, de nnächst i 3. gegeben. Es ist demselben in k . . ö. . 3 . . 3 x , , ,. 6 1 griff genommen werden; ; ztg.“, nächst in An· gelungen, der Gesellschaft 56 a, n. in kurzer Zeit . . J eren fee, Terre stotß, Jahr erten; melden, daß in dem Vilajet Bitlis in der Zeit vom 5. Juli bis r an He auf der Ausreise Madeira passirt. . en; mit den erforderlichen Vorarbeit ĩ der Gesellschaft 5s neue Mitglieder zuzuführe z Bure ʒ ; zweiter Chor aus „Orpheus“, womit um 45 Uhr die Feier chloß. 8 26 3 r Zeit vom 5. Juli bis Der Union⸗Dampf 2 ö , . bereits übermorgen begonnen werk ĩ ö ö . We bear iet zae 2 . Prinz es sin Der „Hamb. Corr. berichtet aus Paris vom . ,, ö 105 Erkrankungen vorkamen. Seit reise von Madeira j ist beute auf der Heim dem BVernchumem . J , n. erfalgt . se r len. . e en, J , , n ö k 7 . mehr gemeldet. Aus dem 2. Oktober. (W. T. B) Die Union ⸗Dampfer „Pre⸗ Reformators. Die Ausführung des Baueg, ef n , des großen Pe st, 1. Oktober. Auf der noch nicht ers Bahn C n, KJ, „woselbst die Cholera bis zur persischen toria“ und Spart an sind, erst ; fer Pre veranschlagt sind, ist den Hän dessen Kosten auf 450 900 S6. Torna fand, laut Meldung des eröffneten Bahn Ra schau⸗ breite Stufen führe Kampfbahn hi , ö Hrenze vorgedrungen ist, wird über die Entstehung der Krankheit letzt , ,, . „Fersterer von den Canarischen Inseln, beransgagt find ist den anden des Geheimen Regierung ⸗Raths , n, , n e g , e e nn,, b 32 . führen 1. J . . 56. die Folgendes gemeldet; Die Giotcher, ein e u gh . 9. etzterer von Capetown auf der Heimreise abgegangen . , . ,, , , rr lehr. . ereits fast ganz ausgebessert ist, befindet sich dich ei der JJ er discher Nomaden⸗ ; J ( worden. Die Lutherkirch , , , , , , e, Übertragen zuges statt, bei welcher 5 P r son ö , Hambu Mauer, welche das benachbarte Stationsgebäude der Omnibus 1 im Sommer die Gebirge von Wan und Hekiari Rennen E errichtet werden und . . . Ulnfafge der Zionkirche 3 leicht . rler ,, man: Die 2 gesellschaft stützt. Hinter dieser Mauer liegt der zweite Theil der k . . a. . n,, , 1. Ok . . K ö . m 66 wee, uer ie. det ze Thel, h: 1nd zabur zubringt, r Anfang Juni 7 Oktober, Ne ch 15 Uh ö ö 2 = . ö n e mn m eh , ,,, . . r it, kamen Anfang Juni, auf der . r, Nachm. 13 Uhr. 28. Septembe . 4. London, ö ö . , ö . ö. Sh lat jn der Nähe et 9: YHritzt nen ier nen. Preis 1500 . Distanz 1200 m d , K Gng den Fat, laut non 5 96 , . h ,, i, . fe Der rnggen, , , , , Lt. Pr. G. Radziwills br. H. Fe * 8 e , , . ö b 5 . eine Schiffer des Inster⸗ dente er ? 1 gende Vepesche vom si⸗ V 8 ; ; ; ; ; ö . ö. i , . k a n ,. 3h 9e 1. 36 3s fer, ui sie ihre Hier gen J 2 Leben , . . zu Theil Der Schiffer Gr . . F , , y,, . , n Ein, 3 n gn mn n,, , Ctr. Welle und 10 Felle, zur Ausfuhr nach Europa ver Sicher mit int lg ewe, een , , ern. In der leben gekostet, noch ein ein zaes Gebzn zen aber weder ein Menschen˖ Linie bei e , ,, . er Dregon o r t⸗ stets einen len, Kapitäle, ein fchöh er , ,, n. ir re fe ren. . ö. 6 welche sie bereits bei ihrer Ankunft . cracker' und gin de geg mn, 7 ö , e 8 , e en fh ke . erftört. Seit einigen Tagen Et sollten 9. P 6 . vorgele mmen ist, 4 ahn . ö ie n Staffeln mif ein gidvirten In— . ,,, ö ö sie . . ö Jans n . für 750 S0 zurückgekauft. ö l —̃ ö Mombacho ist unwahr.“ . ,, . meldet, 20 Personen ihr Leben , R. u. St. A. ge / dd ,, uarantanemahregeln zu vermeiden; Wald darnach brach 9 Riemeister⸗Rennen. Herren Keiten 1400 M Nr. 234 des . R. u. St. A. mst ttheil . en lind in o, ; welche richtig ie Cholera auf den Dörfern aus, welche von ihrem Marsch berührt Bruno's F⸗H. „Krautjunker! 1. L . 8 VJ . 1 waren. ) 1 8 1 ; „Hrn. O. Spiekermann's FH. m Sede J druck komme. z ⸗. ie nen . Kirawedda“ 2, Hptm. Schmidt's dbr St. ‚Libiamo“ 3., Kap Jos . i J K . ö einen . Land⸗ und Forstwirthschaft. G „Ful da, 27. Scptember. Der .A. Ztg.. wird geschrieben: schwbr. St. . Bequtv. 4. Siegte ,,, . . ö . e e ,, Maerkte Brücke der . ufhe e T ife e le, 23 G g. auf v. ö . ,, ö. . Längen hinter Kirawedda“ und eine Länge vor k ö . ö . ö 36. . . J . J ö. , 570 M dem Zweiten, e w . ö JJ K Vierten. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. P e , , n, 2 Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesehsch

1) ob es außerordentliche Man schreibt der Schweidnitzer ‚Tägl. Rundschau“ g an sch r Schweidnitzer ‚Tägl. Rundschau“: Während . . ; ; : Dam von den B die obstreichen Gegenden von Löwenberg, Nimptsch, Schweidnitz, y Erscheinungen erkrankt. Vier Personen sind II. Bsankenburge r Hürden.) z ; ,,, ger Hürden Rennen. Handicap. 2500 ; voll streck f 9 . 1. . n. Vandicap. 2500 m. Zwangs teckungen, ? ebote, Vor 8 Mr. Warren's br. H. „Fitz Eustacen 1, Hrn. v. Tepper ⸗Lasktö's ; , ,,. Aufse bote, Vorladungen u. dergl. 8 z 2 s d Deffentlicher Anzeiger. n D 2

r e , ,

S O Q O &

* die annäher Bolkenhain, Münsterbere ünberg dies Jahr s 1. 8 ain, rberg, Grünberg dies Jahr arm am Obstertrage f Ueberschüsse sind und nur wenig Obst (Aepfel, Birnen und Pflaume niartte s ; j ö nur wenig O Aepfel, Bi nd Pflaumen) den Märkten chwbr. W 8 it e, RNRNest der U ber zuführen, wei i en, hg n, , ö schwbr. W. „Cosmopolit. 2, Major v. Zansen⸗Osten's br. W zerloof . er ihren, veisen die Gegend von Friedland, das Reimsbach⸗ und andel und Ge = rn, , ö Major v. Zansen⸗Osten s br. W. Verloosung, Zinsz 30 5 ff ; ; ; 2 9 zu verwenden; 3) Weistritzthal befriedigende Obstbestände auf. Am gesegnetsten ist dies 8 Gewerbe. shenderel z. Mit dreiviertel Längen gelandet; vier Längen zwischen 8 Zinchahlung z. von öffentlichen Papieren. ö etwa nach der Rich Jahr die Grafschaft Glatz mit Obst bedacht e e, n Die „Zeitschrift 5. Spiritus: Ind. veröffentlicht solgend . . un gon K w ö ö ; (. edachl. Ve X . ( 9 h L 82 187 8nd. enden angehalten We 2233 4 S* . . . . ö ö 1 ber ö hurt fe . 5 h ö. 9 2330 ÆS dem Sieger, 450 SM dem Zweiten, 1) Steckbriefe 26) Wilhelm Friedrich Tapp ö . Verschiedene Bekanntmachungen. alstan werdter Kreise, finden wir eine gute Obsternte J To] er Vertrauensmänner über die Zeit vom 24 bis? Seh , ö . . 2 . ö Leis ier alt! ahn e ea, 1 nac, * ; . ĩ ute stern In Folge 2 ö ner ber die Zeit vom 24 bis 30. September 1890 IV Preis vo MI . . 21 . ; 2 13. März 1866 zu Sophie h ö N. * ö Hermann Julius Bünger b 77 ' ö 8 w über ni . d bis zo, Sehtember 18 ; . s von Moabit. Herren⸗Reiten. Jagd. Renne 8 s 218 . 3. 3. zu Sophienhof, Kreis Arnswalde, 27. Üugust 186 ö ö „geboren am 77) Carl ; ; er Berichtswoche sind uns nachstehende Abschlüsse in Kar L. Cl. 3500 m. Hrn. Balduin's . ö , ,, Rte hen und Untersuchungs⸗Sachen. ö , ebenda, alde, n,, 39 . Kreis Arnswalde, 1365 n n , m, ,, * . r ö Hrn. 35853 26 Fer inand August Schroeder eb ö . Ru hn! rt eben a, ort be d 6 * 8 ö 8 er Aufentha 6⸗ 136 . . geboren am 57 August Rudolf ; . 14 Februar 1866 ju Cranzin, Kreis Arnzwalde, 183 mud e ,,,, geboren am 22. Juli 78) Carl Johann Friedrich Zimm . i / M., letzter Aufenthaltsort gebolen am 5. November 1865 f r nenn * 1

' f⸗

11 5 121

9 j 1Nachf es geringe d . . Jer. des geringen Angebots und der unzureichenden soffelsabrikat Jahren aber zwe auh in . belondert für gepflücktes K ,. ö * . gegeben .; wurden verkauft an trockener O. Spickermann's br. W. „Tschin⸗Tschin' 2.,, Lt. G Schwerin! * au⸗ hohe reise gezahlt. Die Durchschnittspreife Kartoffel stärte und Katoffelmehl:; 500 Sack prin ; *. 5 ,,, . ,. ; ö . ö ech ., Märkten sind für Dauerwagre bei J. 22, 40 , 400 Sack prima zu 22,40 44 minus 1 0e , . . 95 51 . Winter el s br. W. „Dragoner“ 4. K J nn. letzter Aufenthaltsort ebenda erer Jahre z ür den Korb (20 1) 250 M bis 3,50 M pe; Mir 5) 39 4183 prima . 100 Sack 6a , 1 Di h eL M ] zwei Längen; „Tattoo“ fünf Län hinter ‚Tschir ö 6 . 5 . ö. . ö enn, zu 22 I, 0 Sack prima zu A,h0 M und 100 Sack Tschin! und zwanzi gen; ängen hinter Tschin⸗ . len wen nen:; 27) Augnst He 8 Zühlsdorf, 8 3 Mh ei Pfl c e , , . nen z,, „a, vr zu 2196 s 6 21 . und Sack Tschinꝰ und zwanzig Länge , . 1) Hermann Julius e a . August Hermann eborer 3 . . 9 z ; Ei e n , der 3 46, be bslaumen für einheimische 3 bis 4 M, für österreichische prima zu 21,99 At, alles ab Station in Niederschlesien, nahe . or . ce. * nzig . vor „Dragoner. Dritter. Werth: 9 . . Weber, geboren am 6. Ok. 11. Mär; 1866 zu Garn , gehoren am 55) Friedrich Wilhelm Radtke, gebore . Arngwalde, letzter Aufenthaltsort ebenda, . omme⸗ , . 2m, bis 3 4 Gerade diesen Herbst zeigt fich auf den . 200 Sack prima zu 22 ½ netto Kassa frei hl Rana S5 d ö . eger, 480 M dem Zweiten, 280 S dem Dritten ,, ,. zu Berlinchen, Kreis Soldin, letzter Auf- Aufenthaltsort . da rtow, Kreis Arnswalde, letzter 2. Januar 1866 zu Zuühlsdorf ,, ö t 9 . Tn bent ng geboren am 19. Gen ; einem märkten recht empfindlich der Man nel ; m 2 . per ofort; ? ch 3 . s rel Sh ang! Mp6 der Vierten. h. w. enthaltsort ebenda, 3. . ö letzter Aufent ; 2 1 . 8w e ember 18 zu R 2 K 13 9 8 ö ö bf der Mangel an verständiger und sorg⸗ [ ort; an Jeu ch ter Stärke (sämmtlich Käufers Meldungen): V. Cre 2 ) 2 57 Gm n . . 28) Julius Friedrich Wilhelm? . ] letzter Aufenthaltsort ebenda ö ; eetz, Kreis Arnswalde letzter Auf⸗ schuß nunmehr: . fältiger Aberntung der Früchte Noch k . s . 1000 Sack 1060 4 Stat; Kausers Teldungen): . ö remmener Jagd⸗Rennen 3000 866 8 2) Gustav Hermann Fran gebore 3 N Iulius Friedrich Wilhelm PaetzuRick zeboör e 54) Wilhe Juli im * , , . 1 . a ,, Sack zu O ½ ab Station an der Babnflrecke Stargard Spieker nm ann's b 5 n , , en. 3 CGMöY , m. Hrn. . * z geboren am 3. No« am 30 Juni 1866 z 26 , her 3 54) Wilhelm Julius Zimmer ö a. ö veranlassen zu wo 8a if . zu Markt, wodurch natürlich nur niedrige Preise . 3 Oktober; 2000 Sack zu 1040 4M ab Sta fon . . Ost⸗ 6 w ö 13 Hrn. Ehrich's F⸗O. „An—⸗ 66 ö 39 Neuenburg, Kreis Soldin, letzter letzter k . Kreis Arnswalde, 20 Mai 1866 zu id e n . e , wn ö 9 ,,, Paul Bruch, geboren am aufgemacht und uU J Ur zessere S orten gez hlt werden men Anderer eits ö. d 30 In; 000 Sack zu 10,20 2 ab Station an 8 Pof⸗ 8 5 5. 3 . ! in, . 3 ho *r 8 br. St. Vesuvia!“ 3. Nack Geg nn el 1 * usenthal 80r ö . end 29 gs per TXus; 9 9 w . ö letzter Aufenthaltsort eben * . ; 3 ) 2. ezem ber 866 zu Regenthin Kreis 5 5 ? in der Richtung t . und gepflücktes Obst bunt a w Bahn per Scphiember⸗Oftober; 1050 Sac . h . ö. ö ,. itt ehh; . gewonnen; ‚Vesuvia“ sechs Länger 8 4 Carl . Otto Kaufmann, geboren am . . 9 , . . Hul . Hege es ö. Hebt 6. 6 . 36 . . örben seilgebote S ff ,, . 9 d ,, y 5 h, 80 Dlallo eller zuruc Werth: 2200 Se de Siege 50 ,, 8. August 1868 zu Ad 3dorf Freis Soi 21 ; 7. W ö . ö . ö. 94 . ö Budgets die E gebot Mer e en, 16. 7 , . Sorte allein zum An— ö J r nn. successive Lieferung; 1000 Sack 260 ½ der Dritten ; 6 dem ieger, 450 M dem Zweiten, letzt e n, . ams dorf, Kreis Soldin, zu⸗ haltsort ebenda, r ,. et Mai 1 . zu Regenthin, Kreis Arnswalde . r , , ,, ge. z . 1 ö d ne Göngha . ge ah, Ne Früchte ach . . . e re Fabri Fran fu 1 O ver Oft , . 51 . . . j e , . ; . 30) 9 55 6 3 ö Ster Ausen zaltso 4 ehe 8 ö ! = zu eg ent 18 9 l erhältnissen e] und Größ . 33 J f gelegt, die Früchte nach Farbe ö 2 ĩ 3 furt a. per Oktober⸗ November VI. M 21e nher Q ; z ö 4) Wilhel Rust⸗ ö 30) August Hermann Eck . =. 56 n ,. ö 3 . . J ö . 4 , . , n 8, ö ) Wilhelm Gustav Mielitz, geboren am 24 F 9 rmann ckardt, geboren am 56g Battfi Guß ig. walde, letzter Aufenthalts ; j ; Dehgnlle 1 J ͤ ) y po ü ck terr 1; zu 1 sl N aritat Berli 1 nd 50 S gcF 1 2* . Mennen. Verren Reiten. 5 boboͤm ö eli 3, geboren am 4 * 3 bruar , 9 ) 1m 56) C ottlieb Gustav R J i g. ö. 663 i . . . . u 6e wird f. Obst; ichtern h gnh9 . 5 Iritat Berlin un 500 Sack zu 11,35 M10 Hrn. G Schleicher's 11S M * . ; bruar 1868 zu Ar n ., * ; 4 He Februar 1866 zu Granow Grain 9IrInaâ 52 2 ; S z iesenberg geboren 32 9 9 ö , . ö . . J 6 . . 6 ; . ; ; 8 Schleicher chn St. Wegda Lt Janson 1 R Ua 868 zu Arm oldshof Kreis 866 Tar. . anow, Kreis Arnswalde 2 Otktobe 1866 zu Berk 6 *. Pre 41m 82) Carl Christie 22 ; wen ; angeschlagenes Obst für den Verkauf fast Fab Frankfurt a. O. Flbenz vr w ,, Wegda“ Lt. Hanse . 9 ö r. of, Kreis Soldin, letzter thaltsort ebe de, 27. Oltober 1866 zu Berkenbrügge, Kreis Arns , , Einnahmen Un werthlos ist, da es bald in , 1 Verte ( . , . . lbe'z br. H. Nero“ 2 Kapt. JIrö's 3 R, , n ] Aufenthalteort Mückenb nlhaltsort ebenda 57 9 ; gge, Kreis Arnswalde, boren 11 eze 366 Hei * los ist, da es bald in Fäulniß übergeht und deshalb jegliches Wie aus Zürich gemeldet wird, ist das WJ . . RNapt,. Svre s dbr. O. „Reveil Matin“ 3. . eückenburg, 31 Wilkelm Frier . ; letzter Aufenthaltsort ebenda ö Dezember 1866 zu Heidekav Treis gestellt werde. ,, n werden sollte. Vekannklich steigt ö. . . Bankverein und die Beutfche Ban ö. k ö 3. e, 6 197 Gefallen ute Längen; Revcil Matin“ fünf Längen . . Carl August Schiefelbein, ge— born . 2 Glenske, ge⸗ 57) Johann Friedrich Whelm Schmidt, geb . letzter lufent halts ort . . JJ r n . die Ben l e. D von Baron von Hirsch iter ‚Nero Werth: 2330 der Siegerin. 950 dem Zweiter . zoren am 21 Oktoger 1868 * 3* 83. 119. Jult 1866 zu Granow, Kreis Arns⸗ am 12. Fe . 2a g. geboren 3) Carl Gust , , 21 r 6. nen Obstwaare t der Haltung sdauer der Früchte, denn nicht erworbene 6 eschäft der Orientalischen Eisenbahnen in feine . 1 y „Mä der Siegerin, 900 M6 dem Zweiten, 2 K S568 zu Bärfelde, Kreis walde, letzter Aufenth ; . 5 Arns am 12. Februar 1866 zu Berkenbrüg— kreis 2 . R 2 63 die Masse des Feilgebots ; der Fruchte, de n nid j ß ü 1 1Gen 1Jsenbahnen in seinen 450 MS, dem ritten Soldir letzter Aufent 13 NMreid valde, letzter Aufenthaltsort ebenda al s f 1 . . ö. . 9. . ö. . iz 16 dra 3 e des Feilgebots, so rn die Gu c Gn, . Hauptbestandtheiler if die geste . 99 J h tler. Soldin, leßter Aufenthaltsort ebenda 32) Friedric Vill . hn, ,,, h. . . , . . 36 B 9 bu Fleisc geschmack, Aroma, . ö 8er J 1 9 6 . 8 Millionen ,, , ann 3 e Attient apital ; vo 1 24 VII Lerbst⸗ Van dic a p H ürden⸗ Rennen 3000 m 25 6) Carl Fried ich Wittch ow 35 am 14 Ja J . Wilhelm Lehmann, geboren am 55) 66 l , letzter Lafenthelte rt ö 2 . e zir 5⸗Amt grenze. Obstangebote und z ufe d Haltbarkeit bestir e Preitz⸗ 8 * 4 . 2 eschastsrdumen der schweizerischen Lehmann's F. St. „Pfauenfeder/ 1, Hr . nuar 1868 zu Bärfelde, Kreis nn ,, , Ja“ 25. Februar 1866 zu Granow, Kreis Arnswalde, 1866 3 , . . e, geboren am 5, Juli 84) Carl Wilhe Sid ͤ Ol stangehot ind Käufe müssen nur in bestimmten Sorten Kreditanstalt begründete Bank sür Ori entalische Eis Faos . lauenleger Vrn. v. Tepper Lastis br. St . , elde, kreis Soldin, letzter Auf letzter Aufenthaltsor eben . 58 Arnswalde, 1866 zu X ernsee, Kreis Arnswald letz 5 8 arl helm Hildebrandt geboren a bringt eine 2 erfolgen. Ueberall macht sich bemerkbar, daß die O ve Sorte bahnen übergegan ö . entalische Eisfen⸗ „Castagnette' 2. Baron Offermann's br. W. „Pfungst“ 3 F enthaltsort ebenda ö l tzier Aufenthaltsort ebenda, haltsort Sel Arnswalde, letzter Aufent⸗ 24. August 1866 zu Zatter t, gen i benen . ten e. k . , k ; 2 nann s br. W. „Pfungst 3. Hrn. , . 33) Carl August einert. ge . . altsort Sellnow s. h zu Zatten, Kreis Arnswalde, letzte 36. rn. 3. . ö ö. 6. . 6 , ö. 3 reichische deutsche n, , 6 ö Oster⸗ / Yelgesen 8 br. V Diable 4 Mit zu 61 Fängen gelandet: 3 ; 9 Julius Albert Schulz, geboren am 13 Mai 1866 ö. chr , , ,. geboren am 3 April 59) Hermann Theodor Ferdinar d Sar l Aufenthaltsort ebenda, ! 63 ; walde, letzter . . , e gl 1 J. e. ichisch . e * wei . anz sche ind en che Bankinstitute Längen weiter zurück ) , . . 6 nebe] 68 . ernte z a,, z ( 2. D 86 11 Mano Kreis Arnswalde 2 z . . 6 . ; 2 . J 2. 8 ö ; 6 a . ö a der Ernte nicht zus cha en wisfen. Setten und Häuser betheiligt d englisc ankinstitut fẽang . zurüch n gt . Längen vor „Diable Werth: 1 z ,, Kreis Soldin, letzter Aufent, haltsort ebenda ! t ruswalde, letzter Aufent⸗ boren am 8. Februar 1866 zu . . . August Ferdinand Maerten, geboren am . ö. , . te nicht zen . 165 K ö 2 ; (6G M der Siegerin, 59 3 er Zweiter 5 . haltsort ebenda 6 alte ** 1 . Arnswalde . . . eis 2 Seyte e 866 3 ö . ö '; Elsaß Lothringen zustreben daß! a 6 e. [ ist deshalb immer mehr an— h ö. 4 6. i . (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ 140 4 16 Fier . O der Zweiten, 240 dem Dritten, . 8) wenn ö ö Gust av Meier, geb 26. F . il. , . . . . . , . 64. di Jartenbesitzer und Ohbstzüchter zur Sorten⸗ andel. 41 ata Grundmuster B w , 3 . Sul Meier, geboren am 26. Fe am 19 Avril 1866 z 6 . is Irn me , m . , / z ö kenntniß der von ihnen . 84 hter zur Sorten⸗ N ‚. 2 w 6. uster . ktober 4,823 pr bruar 1868 zur Karzig 3258 . am 19 April 1866 zu Granow Kreis Arnswalde 22. N 866 em . . . 3. 3 ,,, nnn * ) hnen gezogener Vbstsort lange * kovember 4 80 per Dezember 4,80 MS , J . 38 zur Karzig, Kreis Soldin, letzter Au letzter Aufenthaltsort el nd ,, . . ö. J dieser W sse ht der Obsth torten gelangen. In ; e ( 4 ez er / MS, per Januar 4,723 M —⸗ enthaltsort ebenda 1 * 1 etz er Aufenthaltsort ebenda . 91 pin, Kreis Arnswalde 1866 zu 3 tt 32 . am 23. 8 Deutsch ö Om 1. 9e 9 der Vbstbauverein 8 Habelschwerdter Kreises per Februar 4,65 e, per März 4,66 5 ö ; . Mannigfaltiaes hallt ort ebenda 35) Friedrich August E 1 letzter Aufenthaltsort ebenda ! 866 zu Zatten, Kreis Arnswalde, letzter Aufent 2 . . in anerkennenswerther W sso vn * r Saber ib er Kreises N J J I ö 8 s ö 109 . e⸗ 6, pr April 4,60 At, pr. ö nin fn ge ö 9) Ferdin ind Carl M Ihel H 7 4 GFriedr ) August Hermann Hemp gebore 61 E d All J i : bah n . ö. 6. kommissar für Ost⸗ . 6 Weise vor. erselbe fordert die Landwirthe Mai 60 Æ„, pr. Juni 4,60 SS, pr. Juli 4.66 3 . ; F . Kalkbreuner, ge am J11. September 1866 zu M 5 gehoren sl) Eduard Albert Julius Wilke, gebore 97 ag ; auf, dem Verein von jeder Obsts . die Lar irt he 35 000 R 2 Mb, t. Jul 60 υᷣJ Umsatz Die dentsche Reichsf . boren am 22. Januar 1868 . . 3. September 1866 zu Marienwalde, Kreis 5. Ok er 186 Töspi ,. 2 3 r wel edel Yum . . 51 ) j * 32 sche EReichs ö z 6. z 4 . 1 —— ovTäönüdi 1806 1 aus ? 6 8 . 9 ' . J . 1 1 , 9 8 . ktob r 1866 z 9 22 ? 1 ugrd 6 ustay Otto ö zeb , ö H Mm . mit Nummern versehene und 0609 kg Ruhig ö. e deuntse Reichsfechtschule begeht, wie dat zerl 8 . n 8 zu Klausdorf, Kreis alde, letzter Aufenthaltsort ebe ö Yttober 1866 zu Kölpin, Kreis Arnswalde , 9 5 . 5 Otto Harmel, geboren am J , ,,. ö Lübeck . . ö Fremdenbl.“ schreibt, im O ö * . ; Berl. Soldin, letzter Aufenthalts erf, f 33. letzter Aufenthaltsort ebenda Aufenthaltsort eben ! 5 Arnswalde, letzter 9. April 186 ; , , 6. . . ] chte, etwa J 1 S 1 ck, 1. Oktober W. T. B ö, 3 ; Fremdenbl. hreibt, im Oktober d. J. d K 1 e ; ö Aufenthaltsort Hasselbusch ö 8 2 ! Aufenthaltsort ebenda 8 zu Zietenfier, letzter Aufenthaltso . ; 66 , . ö . eck, 1. er. (W. T. ) Serienziehung der Lübecke . fa . = Vltober d. J. ee r re ! s 10) Robert Fran 535 3 . i Ludwig Robert Paul Sto llfuß . a9 . 65 6 eben 2 sier, letzter Aufenthaltsort zenden einzusenden. ; e 5 der Lübecker jährigen Bestehens. Mit freudiger Gen . 15 . D) Robert Franz Christian August N K 3.5. 1866 k oll fu, geboren am 62) Carl August Krüger z ir. ͤ reudiger Genugthuung blicken viele boren am 10. Jult 1868 ! i n er. n . zu Marienwalde, Kreis Arnswalde, 1866 zu rer r e ,, tg ber dt dard un gsgebüsft Dau] Sutz; Mari Odd 31 Sruneberg Kreis ele Aufenthalisor end * - 186 9 14 ) 8 nsw e, zter Auf 2 * = ö . e, . e. . ö thalisort ebenda, enthaltsort ebenda, ; alde, letzter Auf 8 geboren am 30. Juni 1866 . f Kreis Dt. Krone, letzter wnfenth lte letzter Rufenthaltsor

orte, zu Händen des . ö 5. 50⸗ Th 1 72 * 33 39 38 15 * 38 ame und Wohnort 29 Thlr. Loose: 63 69 138 153 438 481 490 664 704 713 s F ö d Zal Named und Wohnort 70 Hes * gaz si gez gg 106 139 es Fiosttzigteth ns Tansfnd,-Fecktr. surücl auf dis unscheinbazen Anfänge, die En ö . Grund! , ni der Früchte erfolgt Seitens des e ,, 6 ig zs His das , . . 3 1255 wickhkung Kad das Gereiten . ö. . . . ö Selin leßte; Aufentbaltgort ebenda o Ernst Friedrich

vertreter . zerein erhält dadurch eine ü . Vereins kostenlos. Der 3416 5 , 3 373 1926 15 1750 1933 2127 2221 2386 5 , ,,,, ,, . . e n Seis. , e. . e. der I fr , in 66. . enn, ö el s darüber, welche Obstsorten und 13 . k 2495 2496 2630 2641 2645 2658 2699 3760 6 le . y, . des Versicherungk-Direktors Nadermann in 21 ö , 66 Fels, geboren am 14. August 1866 zu , e n a . . ie Fohann Schambach, geboren Kreis Soldin ͤ ĩ elcher Menge dieselben angebaut werden in de zin enen Sm 2612 265 2774 2820 2822 2840 2847 2888 2893 , , , Magdeburg, durch Geldsammlungen, sowie durch Verwerthun . . 880 zu Hohengrape, Kreis Soldi etzter Aufent . . * zwalde, am 5. November 1866 zu D 9 45 e. 3 . ? hiermit wie folg schaften, sodaß Nachfragen ü . erden in den einzelnen Ort, 3163 3185 i 822 2840 2847 2888 2893 2907 2921 36061 e, g nnn 33 igen, sowie durch Verwerthung von letzter Aufenthalisort ebend . ,,, . f i l, dee . ene l ö : 1

'. fe. n , , dee, , , , , ., 2nd z 21 3066 allerlei Ablällen bie Mittel n Khaße . ,,, r Aufenthaltsort ebenda 38) G Angnf ; . walde, letzter Aufenthaltsort ) 89) Se iffer Erdmann Gotthilf Sigismund Wil * J . . 6 . ed. . ö.. at ; , Be. . 1 2 7 3280 3343 3411 3495 3499. 1 e, , n . 3 affen, Uum armen deuts d Waisen 12) A b = d J . *. 20 Carl August Mielke gebyrer k x ö ö. J Sor eben da hel A . . 2 Sigtsmund Wil⸗ 2 3 zur Beantn ing gelangen können. Dieses Vorgehe 3 5 Wien, 1. Oktobe M F 83 8 ö in ‚Reichs⸗Waisenhäusern Pflege 8 Erzi . 12) Arbeiter Carl Friedrich Wilhelm Bengs 1866 fiat geboten am 12. Januar 64) August Hermann Per ; ' k hrendtz geboren am *. Sbruar 1865 zu Station vorzuzeige hmung und ist als ei zefent lichen R * Zorgehen verdient Nach⸗ 8, er; (W. T. B.) Ge winnziehung ö w „Pflege und Erziehung gewahren zu eboren am 4. J Z68 zu Bees Kei , J . 6. ker, e ne. k * 6 , , . wesentlicher Fortschrist in der gebung 966 . hi chen 55 er ö ofe: Z 006 ch 36 y j . 3. , n 83 ö. Jahre 1886 mit Begeisterung aufgenommen und ,,, . 868 zu Deetz Kreis Soldin, haltsort . z j 6walde, letzter Aufent . n, Kreis Arnswalde, letzter ö , a. / O., letzter Aufenthaltsort Lands⸗

z III zu bezeichnen. z 5000 8 Nr. 45 Ser. 35, je 2600 Fl. Nr 2 . ö , .. zeispiellos schnell verbreitet Nach mancherlei Fähr schkeiten ? , . . 6 6 , . 23 Erlaubni iebt , , 15 Ser. 35, je 2000 Fl. Nr. 36 Ser. 413, Nr. 28 , 364 Mach mancherlei Fährlichkeiten konnten 13) Carl unf eber mn ö Friedrich Wilhelm Noeren , , . w. uf J . ih ö. ö . . ö . h, kJ , 9 . bald aus dem he s nahezu eine Million Mark beiragenden Sammel. 16 . . Kuhnke, geboren am 1. März 1866 zu Rietzig ,, , . ö . ö Albert Hartwig, geboren am ö . August Beutel ö ö Lö, Q, Bs. 211 U 3. Ser. 2609, Rr, er. 3385. rraebniffe P Her hs. Sn , gn fer . ; * r el J. M aT 868 z Mandelkon is Soy ö . . U üleß-zig, . 38 Arnswalde (te 3. eptember 1866 z . ö ö eb S868 3 SPpmöller ] ., . . 2 le e: . K . e,. . Lahr, Magdeburg und Aufenthaltsort eb. . kow, Kreis Soldin, letzter Aufenthaltsort ebenda, lth ter lee . fi , msn Kreis Arnswalde, h . Ant ü n eh ; 2 n. 9 ; 23 * ha Jon morgen 5 en Disko 6565 6 * s 069 . errichte und 206 Wa senkinder er denfba beste ] , ö 5 10) Johnnn. Frieni zust Kit . Ga ge , eh ö ö * .

6 i. 3 ö . 66 3 . m ger ab, den Diskont auf 5 oso, den Lombard⸗ Erfatz des Elternhaufes a. ilenlind n der h enkbar beste 14) Franz august“ Julius eiek 0B or 9 10 Yohann Friedrich August Küter, geboren am 66) Carl Friedrich Wi . 91) Franz Ludwig Eduard Doenge Tage dieser Bekg Kol Laut Bekanntmachung des Königlich schwedischen K ö , . ; J in Gru e, dog Sh . werden. Für Jedes Waisenhaus ist 10. November 1868 zu Mücke ö ĩ K am 25. Juli 1866 zu Sammenthin, Kreis Arnswalde, am 24 ul 666 w edel gchoren 24. Ntebemhes 1866 Ju. 2 a stempelten Gewe Kollegiums gelten zur Zeit folgende aich, bwwedischen Kommert⸗ London, 1. Oktober. (W. T. B.)) Wollaukt ion. Woll Zuv rhndtapig! von ne 009 es sichergestellt, und mit froher letzter Aufenthalte nr e n e kreis 2, ,, d, , mr lch, ,, Te w, . .

. ] ĩ 2 folgende Ländergebiete als von Choler preise stetig . 8 Zuversicht arbeiten die Fecht auf de B , n,, , , le, n enl ha tsort Lübbesee⸗ Mühle 1) Fre . . walde, letzter Aufenthaltsort be . 2 . en . altsort Gramsfelde, Kreis Friedeberg M . ö i ,. en,, . bericht r beit die Fechter auf en Bau eines vierten Hauses hin, 15) August Ferdinan 1 DUhle, - 41) Franz Hermann Ell, gebore ) 3 Sen⸗ 93 t ebenda 92) Me k s . habt, kommt da Innerhalb Europas An dez Küste 4 Weiz en adun gen angeboten 2 , im nördlichen Deutschlanz seine Stätte finden . 069. . Kant, geboren am 19. Fe⸗ tember 1866 zu Schlagenthi. e isa llrn n ar 12 3 . nugast, Albert Schulz, geboren am 10 a f, ttz n . ö nnerhe vas; . . 46 ell; ) . 3 a . ĩ 1868 3 1enburg eis Sold 6 . 2 9 . 35 e, . 86 ; ; ; 1 am 19. ibe S869 zu Berlin, letzter Aufentk laubnißschein, den Die spanischen Provinzen Barcelo h. . . ö . 2 eters burg, 2. Okfober. (W T. B) Wie der Nowosti! uli n. . . och zu thun, darum möge Jeder. der gern seiner Aufenthaltsort . urg, Kreis Soldin, letzter letzter Aufenthaltsort ebenda, ; 4 letzt ing . . 9 Flein Silber, Kreis Arnzwalde, ort Nenwedel 9. is . eee, ere. ö . üarragöna, Castellon, gue Rif hure en ,,, meet wire gat dis en fn. glückcen Kindheit gedenkt oder eigene Kinder mit sorgender Liebe 16) Carl Wilheln s 42) Ladwig Wilhelm Boening . . , . zalteort ebenda. gs) Kan lift 3 e , we. ĩ ebenfalls vorzuzei Außerhalb Europas , . aft Drufhina ibre Zablungen eingestel tt . elbstlosen Bemüben des Vereing zu Hülfe lommen 6. April 1868 zu J Luck, geboren am 17. Full 1855 zu Vorwerk Schönfelb , m rl 30 ,, Wohlfeil, geboren am gelᷣren an 6 rs! eig r , ,

J K , . pas: te assive eirage . 5 1geste ; as Verbands⸗Burec , ,, ; gha ,, . . . 308 zu Neuenbur r,, gn, el, walde , , , . . 1 Kre 8. 29. November 1866 8 ; 2 19. Juli 1867 zu Kottbus, letzter Auf-

, , enn, Hie Häfen am Rothen Meere: Beirut und Damateus in Sprien: 26 . beire gen gegen 2 329 000 Rbl., die Aktiva etwa Auskunft . ireau, Jakobikirchstraße 8 III, vermittelt jede Aufenthaltsort ebenda g, Kreis Soldin, letzter walde, letzter Aufenthaltsort ebenda, ; letzter Aufenthalts , m, Kreis Arnswalde, enthaltsort Friedeberg N 9 ttb ter Auf . , . . ö n. . . . een n ge n. 26 zol. Dr er dan d. M* r, ,, , 1 ö 17) Franz Julius 6 45) Carl Hermann Drews, geboren am 25. N , 2 halts or ebenda, 94) G vith. * . 66 .

HYinter lader · Gen die Philippinen; China Un an 6halon in Cochinching; Tontin; lung wurde die Einsetzung einer Administration beschloffen. . / . 1865 2 an Ju ius Glase, geboren am 29. Juli vember 1866 zu ,, re , . No. ö. 69 Hermann Julius Baeske, geboren am am To . zard Ernst Josef Baldermaunn, geboren

2 . I I l vabuan RilIakimngstn z err? f n ——— * . 11 1. 2er vi 12 * 3 ü 19 a 3 . ö N ö 3 * e *.. 1 1 I Septe zer 186 zu Rausch d ; 6 . . . 7. * 2 und Je 21 ladiwosto in Okssbirien Washingto n, 1. Oktober W F 93 64 * ; Ueber die aon vor längerer Zeit erwähnten oaroße 3 ö 2 . 1 ngenwalde, Kreis Soldin, le zter A f. letzter A 1fenthol ts 6 Rreis Arnswalde, 29. Juli 1866 zu Mienken K ö A 5 n 5 he. September 1861 zu Rau cha. Kreis Görlitz . . . jike , . ta e,. sirgẽn 1 kusch ; r m, . e ,, Sin . 3 (* 97 1 Die S ch uld der schw arme die Ende Mai di s * f , ö. 166 enthaltsort Küstrin. Kreis Königsberg N * u cht , n, ebenda, Aufenthaltsort ebenda z reis rnswalde, letzter letzter Aufenthaltsort Finkenheerd Kreis Lebus Ve orderlader aus n lik. Taso g a jat im Monat September um . . e Ende, Mai dieses Jahres im Rothen eere 18) Gustap Carl , Gustav August Buß, geboren g st 75) Albe l ; ze, iber e del n, Teen 26 auf der Station D Ucker den weiteren Verlauf der Cholera bri . 1682 be. Doll abgeneunnmen, im Staatsschatz befanden sich ult. He r wurden berichtet jetzt Katz. J. Mergel vom Reichs 1 . 2 Zielke, geboren am I866 zu Schwachenwalde, th In lk: . , , g shelte, gehoren 3m 1J No. zu is ö . e, 25 r 1 Hinterladers gefr . des Kaiser lichen G , ,, . . September 679 696 437 Doll. e, , . Day ern 9 . ö. , ,. ö. Hydrographie: letzter Llufenthaltsort ee , Kreis Soldin, Aufenthaltéort ebenda, ,, reis slrranaide, icbiet Kii , dn e ,,. ene ,, ö. 9 a i aw zellen, was folgt: Au er Rückreise des ampfers Bayern , , , a, 45) Reinhard August Julius n. . L . . gn e n fer, Nichnow, Kreis Soldti

Kamerur * 9 von Ost⸗Asten wurde . ers Zayern. 19) Conditor Otto Emil Robert 8 ö ard ugust Julius Wilke, geboren 71) Otto Fri l j ce, Sphlofset Carl Fe deik Res ö Graf Pfeil he 12 . 1 6 der Cholera in Spanien in der Zeit vom Submissionen im Auslande. als . 4 ö n. a g. 6 * . om 51. Ortober 1868 zu erf. . e . 6 ,, . Kreis Arng⸗ . fe r be r, ee een n . 2 n, ef n e. ö nn. .

i e e geg, res. 3 ii. n n in. lhen. tere Auf un gefahr 6 aaltsorf ebend Soldin, letz ufent⸗ walde, letzter Aufenthaltsort ebend . = walde, letzter Auf · Aufenthalte ort Ringen walde, Kreis Soldin?

Die nach § V ñ 79 ( d die „Gaceta de Madrid“: Probi . auf einzelne fliegende J 1 . (tsort ebenda, y,, ö ebenda, enthaltsort ebenda ! 1 Aufenthaltsort Ringenwalde, Kreis Sold ; . Valencia 322 Erkrankungen und 174 Topesfzss? ,,,. Provinz ö . f einzelne fliegende Insekten aufmerksam, von denen b einige 2 1 f . . n , z i ire, . 8 2. Januar d. krankunge rbran ur gzn und 174 Todesfälle, darunter 167 Er⸗ 15 7 . Nied, rlan de, ö Deck fielen, wo sie als Heuschrecken erk . 8 2 e r auf 20) Gustav Adolf Burow, geboren 23. De⸗ 186 . n gun Albeit Klaust, geboren am 7. April 72) Emil Johann Michael ĩ diz Wilden anf. Terme dre , Einfuh d Au rankungen und 100 Todesfälle in der Stadt Valencia selbß . )J. Oktober, Nachmittags 125 Uhr. Gemeinde⸗Verwaltun . sie als Veuschreden er annt wurden. Im Laufe des zember 1866 zu Arnswalde, 1 ) am 23. De⸗ 1866 zu Sellnow, Kreis Arnewalde, letzter Aufent⸗ am 29. Septemb ö dagenstein, geboren fn ig nns s, e üngenalde. Ren Sekr. * nien f . in den letzen Tagen der Berichtswoche ein nn,, Sig ö. von Enschedsé, im Hotel De Graaff ebenda: 5 36. ng r n n dieselben * 6 größeren Mengen. Sie flogen ben, K 3 li. ö , , ö. —— zeichnisse übe eine geringe Abnahme der e nn,, . enen Zahlen lassen Lieferung von gu . Sagsreai K, ö ; in losen Schwärmen, im Durchschnitt nicht höher als 6 bis 12 m an Fr 8 in ngust griert 6 ö d, e , . ö , m i müss erkennen. Provin; * ol 6 zen errdhtue! 5 . . en r enn , rern und Hülfestücken für die 36. . Meercg oberfläche, mit dem Winde, der zur Zeit mit rer Stärke zo hard ei . ane, , n,. am 11. . 3 , en, eien ölfelh eee. e . rn . . r 6 ie. . . de aarenmengen! I 4 , gen und 40 Todes— Bebina nen en nnn, r n 3 bis 5 auß NNW wehte. So weit das ; ; ) z6 zu Arnswalde, letzter Aufenthal letzter ¶lentkaltom ; ade, 1866 uwedell, Kress Arngwall 3 ,,,, = e. Ein naliges Ansteigen der Epidemie 1 (. edingungen käuflich für 2 Fl. bei dem Buchhä 9M * , ; ehte. So weit das Auge reichte, war die ebenda J ep 9 ,, , n, d, b, . 3 1 nn e ftr, ,, 2 igen de pidemie ist aus diesen Zahle d 3. = 2 Fl. be em Buchhändler M. F. Meeregsoberfläch it breiten dichten Streife 2 . s . . J . . enthaltsort ebenda ö * (Ble Auen halts rt ebenda, ustellen. Dasselbe ist hauptsächl . zlen van der Loeff zu Enschede eeresoberfläche mit breiten dichten Streifen der Heuschrecken bedeckt 2) Carl Auguf ,,, . ; k . Wiest a er 6 . I ; a haup q cl ich bedingt durch die 9 de . g . ö. Diese Streif 6on . 1 8 291 z gar e, g arl August Mattert gebo 2 = 8 s 9 menz 9 geboren 74) Carl Paul 1 1 * u ius Emil Manthei geb ore * 13 22 z ) Orte Bargas seit dem 15. Septem be 6 ur ie aus dem 2) 10. Oktober, Nachmittags 1 Uh 35 ; J Streifen begannen sich zu zeigen gegen Mittag des 27. Mai in . 1855 . geboren am 9g. März am 10. August 1866 zu Sellnow, Kreis f 960 fr z einrich Carow, geboren a 18695 n Ber line nthei, geboren am 13. unt handlungen greif In der Stadt Toledo 10. Sehtem ber gemeldeten 35, bez. 11 Fäll . mittags jr. Ministerie van Water⸗- 190 n. Br. und 35,50 z. L ) 86 mn. . 66 zu Arnswalde, letzter Aufenthaltsort eb Ar * , . 366 e , e , men In ber int Tölege bft mn e mn, mn, ber Fälle. staat, Handel en Nyverheid: 0 n. Br. und 38,B5 0 ö. Lg., auf der Höhe von Suakim, und endigten ö. 23 ; l Sort ebenda, letzter Aufenthaltsort Hitzdorf Y if deetz, Kreis Arnswalde, letzter enthaltsort ebe letz uf Strafbestimmung k 2 elbst sind 28 bez. 13 Fälle zur Anzeige 2 ate . ; erst am Morgen des 29. Mai i 3 i, , ,, J. ), Carl August ermann Schmid ö j ö ; e ,,,, ̃ , ommen. In den Provinzen Alicante ö ur Anzeige ge—⸗ Lieferung von Papie A ; , Morgen des 29. Mai in der Nähe der Jubal⸗ Straße, in 2 21866 rns 3. K . 5 ] . 1. . k zplerh zur Anfertigung von Briefmarken, Post, M im g; 1 J 14d . am 24. Juli 1866 zu Arnswalde, letzter ; ilhelm Anton Zühlsdorf, ge⸗ 75) Emil Ferdi ( ermann Carl Gustav Schmwa ö neuen Fälle für die Zeit vom 12.1 e und Badajoz sind keine karten und sonstigen F z ; 270 n. Br. und 34,B,70 6. Lg., erstreckten sich also über einen Strich F swalde, letzter Aufenthalts boren am 9. März 1866 erdinand Krepplin ebo 3 Di 186 Berl euen Fälle für die Zeit vom 12. bis 8 September berichlet. P nstigen Formularen während der Jahre 1891 von 50 Sm. Brei n Stri ort ehenda am 9. März 1866 zu Wardin, Kreitz Arns. 19. Januar 1855 zu linz, gckoren am am 18 Dttaker 1889 . Berlinchen. Rrels Sold ö . lee,, e ; an md , , e,, ,, Flu icht d J ! ' J. walde, letzter A ; ) 2 8 zu Reetz Kreis Arnswalde, letzte w ,, . 869 zu Berlinchen, Kreis Soldin. ag t autz dem Orte Tivenitz am 14. S ĩ s Ww grichtung der In 24) Johann August ; letzter Aufenthaltsort ebenda Aufenthalts . mene, nter i,, ni. , . . w = ; ö jann August Kühn, geboren am 31. ) ö = ufenthaltsort ebenda ufentbaltsort ebenda, rt und Stelle. ge ie Thiere hatten eine hellbraune Farbe und 1 8 ö . . ö. , ,, ö . G . . . ; 8 entz, geboren am 176) Carl August Fritz Schmidt, geboren am je 101) Crast Ger! Schwlg., geboren an * de l . ; = enthalte ort Gerzlow, Kreis Soldin letzter zu Jägensdorf, Kreis Ärnswalde, 8. August A866 zu Rer, Krese Aruzne leere lcd ,. 1858 on Dernstein. Kreis Soldin, Cetzter Mus r ,,, ,,, ) e ruswalde, letzter enthaltsort ebenda, . 2 E 9 an. * 102) Garl Albert Hermann Salzwedell, geboren

861 ——

discher Sprache), erk des Einsenders und Zal

*

1