1890 / 238 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Oct 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Maj

währ Witte wosell Prin Höchst

genon

ö man: ere

ng

; ger Brei Dem

der That, versönliche Verhältnisse der Thäter bringt. .

n n theils im Reichs⸗Justizamt, . 3 9

. i . . ö ö . rhältniß ⸗Berechnungen und Vergleiche die

Je, . t wird. 8 betreffende Band ist im Buchhandel (Verlag

von Puttkammer u. Mühlbrecht) zu haben.

Funft und Wissenschaft.

m Kunstgewerbe Musenm ist, soeben die den anten zicht fl en feln der Sales gr e g . richts Anstalt des Museumß sowie der König . * . chule eröffnet worden. Sie giebt ein reiches un . . Gesammtbild der Wege und Ziele beider Anstalten Von ; on ö. Interesse auch für ein größkres Publikum wird die Vorfü 3 Entwürfe und ausgeführten Arbeiten der Romposftigss·; . . klassen fein, . ö. 6 e, ,. 8 . , . eien der erst kurze Zeit bestehenden . . Zahl der allerdings nur in Photographien vertretenen,

pen bel iets chen late bis ge ente nd Rem is i Si iten ꝛc. der Ci . JJ Waging bei Traunstein starb, laut

; . 2. Oktober der Mittheilung der Voss. Ztg.“, in der Nacht zum 2. 6 rofessor der Münchener Üniversität Konrad Hofmann, . auf dem ,. . germanischen wie romanischen sissenschaft und Literaturkunde. .

ö , nr g auf dem Kyffhäuser an,, nächsten Tagen schon das Pr eisausschre iben um 3 5 gn Kaifer Wil hel m's erlassen werden. Wie die ö. 9. 2 ergeht die Einladung an alle deutschen Bildhauer unter. 9 f. legung des architektonischen Entwurfs von Bruno n . die Abmessungen des Reiters (etwa 7m boch), sowie für . 33. figuren maßgebend ist. Auch die Anordnung der n, J ö. dem Thurm, die der poetischen Auffasfung halber so beifällig a 9 nommen wurde, soll in den Grundzügen beibehelten werden, Für die pier besten der im Mai 1891 einzureichenden Modelle sind . von 1000 bis 5000 4M in Aussicht genommen, auch soll dem Sieger wenn nicht besondere Fälle eintreten die Ausführung der dnnn in Bronze oder getriebenem Kupfer übertragen werden. Dem . . ericht werden außer den Vertretern des Fürsten von 9 r als des Protektors, mehrere Mitglieder des ö, ö . Ausschusfes, sowie Künstler in größerer Zahl, angehör en. Unter den letzteren werden Eberle, Durm, Leins und Siemering genannt. .

Ueber Neuerwerbungen der Straßburger Bibliothe wird der Frkf. Itg geschrieben: Auf Anregung des Statthalters Fürsten Hohenlohe hat Se. Majestät der Kaiser einen . haften Betrag zur Verfügung gestellt, um eines der ersten Pracht⸗ stücke der sogenannten Hamilton Sammlung für die Straß⸗ burger Bibliothek anzukaufen. Es ist eine für das Elsaß ganz be— sonders werthvolle Pergament ⸗Handschrist des 16. Jahrhunderts (eine altfranzösische Uebersetzunß von Augustinus! eivitas dei)h, mit reichem Miniaturenschmuck. Und zwar stammen die Miniaturen des zweiten Bandes nach dem Ur—⸗ theile von Fachleuten aus der Schule des Rogier van der Weyden, des großen flandrischen Künstlers, der besonders auch auf die deutsche Malerei des 15. Jahrhunderts so großen Einflu übte. So nament⸗ lich auch auf den größten Künstler des Elsaß, auf Martin Schongauer, sei es, daß dieser, wie alte Ueberlieferungen wissen wollen, noch unmittelbar Schüler des ersteren war (Schon gauer ist nach 1440 geboren, van der Weyden ( starb 1464), oder daß Schongauer wenigstens in der Werkstätte van der Weyden s gearbeitet hat; jedenfalls steht der große Einfluß van der Weyden s auf Schongauer's Kunst außer Zweifel. Gleichzeitig hat die Landesbibliothek ein weiteres werthvolles Geschenk von privater Seite erhalten; ein venetianisches Duale vom 5. Oktober 1496 (Anstellungs dekret für Picho Capella als Gouverneur von Vicenza), dessen erste Seite reich mit Miniaturen aus dieser Blüthezeit der venetignischen Malerei geschmückt ist; es soll unter den Ducales, die zu Venedig selbst im Dogenpalast aufbewahrt sind, kein schöneres Exemplar vor⸗ handen sein. Auch der wohlerhaltene altvenetianische Originaleinband soll von großem künstlerischen Werthe sein. . ö

Dr. Heinrich Schliemann hat auf seinem Grundstück in Athen interessante Ausgrabungen gemacht, welche er selbst in der N. Fr. Pr. wie folgt schildert: ‚Bei Abgrabung meines Grundstücks in der Universitätsstraße Behufs eines Haus baues entdeckte ich 11 Gräber, wovon nach den Beigaben zu urtheilen zehn jedenfalls aus dem 4. Jahrhundert vor Christus stammen müssen, während das elfte dem 6. Jahrhundert anzugehößren scheint. Von dem Sarkophage des letzteren war keine Spur übrig geblieben und muß er aus Holz bestanden haben. Es fanden sich in diefem Grabe die Gerippe von zwei Menschen mit wohlbewahrten Schädeln und einige interessante Beigaben, bestehend in vier wohlerhaltenen Frauenfiguren aus Thon von archaischem Typus und guter Arbeit; ferner einem kleinen Stuhl und zwölf schwarzfigurigen Lekythoi (Oelkannen mit Henkel und dünnem Hals), wobon vier mit Frauengestalten und acht mit Blumen, schöner archaischer Malerei. Von den übrigen zehn Gräbern bestanden zwei aus Poros, eines aus Terrakotta, fechs aus Marmorplatten, und fand sich nur ein aus einem einzigen Marmorblock hergestellter Sarkophag mit Deckel. Alle diese Gräber enthielten Menschenknochen, jedoch ist es mir nur geglückt, vier Schädel heil herauszunehmen. Von den Beigaben verdienen besondere Erwähnung: zwei Becher, eine Dreifußvase mit Deckel und 18 Tekythot, fast alle mit rothfiguriger Bemalung schöner Kunst. Auf einem der Lekythol sieht man einen Reiter zu Kameel. Eine solche Darstellung ist noch nie auf, griechischen Vasen vorgekommen, ausgenommen auf einem rathfigurigen Gefäß aus Nola. dessen erster Herausgeber Layard die Scene als einen Triumphzug det Dionysos erklärte. Die meisten späteren Erklärer aber sind dabon abgewichen. So z. B. hat Panofka die Scene sehr unwahrscheinlich mit Midas in Ver— bindung gebracht. Wieseler dagegen meint, es sei eine Scene aus dem indischen Triumphjuge des Dionyfos, der Kameelreiter sei aber nicht Dionysos, sondern ein gefangener orientalischer Fürst. Es ist schwer, zu einem klaren Resultat zu kommen.“

Handel und Gewerbe.

Bei den Abrechnungsstellen der Rei s bank sind im September 1890 14249081 190 . 3 gegen 1287 267 700 A6 im August d. J. und 1 35 o8b 600 M im Sep⸗ tember 1889. .

. . . österreich ische ercoupons und verlooste Stücke ist heute von 180,50 180,75 ö . ö. ., h .

Der frühere Direktor der Leipziger Dis kontogesell⸗ lchaft, Adolf Winkelmann, welcher. Tdez e e sg; Bankerotts und der Wechselfälschung angeklagt, nach Buenos Lire geflüchtet war, dort erkannt und verhaftet wurde, ist, wie der delpriger Gen. Anz berichtet, wieder auf, freien Fuß gesetzt worden. Die deutsche Gesandtschaft hatte die Auslieferung Winkelmann ge⸗ fordert. Die Forderung wurde aber wegen angeblicher Formfehler von dem argentinischen Gericht zurückgewicsen.

In der Chickering · Galle zu New-⸗ Pork wurde am 1. Oktober

ß des Iron and Sten! Institute unter dem

Kitson gröffnet. Ner. Ändrem Carnegie, der

nischen Empfange Comité, hielt eine Wil

cher er, wie wir einem Bericht der Londoner

entnehmen, auf die zwischen den Fabrikanten ö

d Amerikas bestehen de Freundschaft hinwies. Sir

Jameg Kitson dankte Nameng der augländischen Gäste und erklärte, daß der großartige Empfang, welcher den britischen Gästen zu Theil wurde, die Wärme der zwischen den beiden Ländern bestehenden freund ˖ schaftlichen Gesinnungen bekunde. Professor Setwyn lud Namen Canadas die Mitglieder des Institutz ein, das Dominium zu besuchen. Sir James itson kündigte an, daß, da sein zweijähriger Amtttermin als Präsident des Institutg verstrichen sei, es nothwendig fei, einen Nach⸗

ruhig, Stoffe sehr ruhig.

*

u wählen. Er schlug Sir Frederick Abel vor, der einstimmig id ghn 6 Der Kongreß verkagte sich hierauf, um den Mit⸗ gliedern zu gestatten, einen Dampfer, Ausflug auf dem Flusse Hudson bis nach West Point und n , Gäste des amerikanischen Instituts

ö ieure zu machen. 4 Der e 8 . * aus New York meldet, wohnten die Delegirten des deut schen metallurgischen Vereins und die Mitglieder des englischen Iron and Steel⸗Institu te gestern dem ß bei, bei welchem urz eine Ansprache hielt.

, , a. M. 2. Oktober. (Getreidemgrktbericht von Joseph Strauß) In Weizen war der Verkehr nicht be⸗ sonders lebhaft; für gute Wetterauer bleiben benachbarte und badische Handelsmühlen fortgesetzt aufnahmswillig; ab Umgegend 191/10 */ 1, rei hier 195 u9 = , Kurhessischer ebenso, frei Station der ober- hessischen und Weser⸗Bahn (Route Gelnhausen Büdingen Gießen Friedberg 19 - V0 S,, russische Sorten 22 416, unga. rischer 2t— 23 ½ Für Roggen ist bei schwachen Ankünften der Konsumbedarf befriedigender und neuerlicher Erhöhung zuneigend; hiesiger 166 217 6, russischer fehlt, 188 4 40 Gerste ruhig, Eigner wie Reflektanten zurückhaltend, Ried, Wetterauer, Pfälzer und Franken⸗Gerste (Ochsenfurter Gau) 17— 5 4116, ungarische hoch gehalten. In Hafer hat das Angebot die Nachfrage überschritten; Preise nicht voll behauptet, die Notiz 13t —= 144 M bleibt. Raps stetig, 266-27 „6, größere Fabrikanten bleiben kleinlaut. Mais (mixed) bei beschränktem Verkehr fest, 13 „M, sprängliches La Plata ca. 12 69. Spelz⸗ spreu (Ersatz für Roggenstroh) sehr ruhig, per Centner ca. 1 46 Roggenkleie 10— t, 4, Weizenkleie 9 M ruhiger. Kartoffeln in befriedigender Tendenz, Käufer treffen hier einen guten Markt; wie sie der Acker giebt 3 S, Speise⸗ kartoffeln 33 ½ per 190 kg. Aepfel Kelterobst) aufgeregt und unregelmäßig gehandelt S— 9 Æ Chilisalpeter, Tendenz nicht erkennbar, ein erstes Haus bleibt per Februar März 1891 anhaltend Verkäufer. Mehl wenig verändert, effektive Wagre bleibt andauernd gefragt. Unsere Mühlen sind außerordentlich lebhaft beschäftigt und haben nur geringe Vorräthe. Hiesiges Weizenmehl Nr. O0 33 34 , Nr. 1 31—32 4, Nr. 2 27I— 285 S, Nr. 3 27 —28 M, Nr. 4 23 24 S, Nr. 5 18 Milchbrot⸗ und Brotmehl im Verbande 58-50 S. Nord⸗ deutsche und westfälische Weizenmehle Nr. 00 27 8 S. Roggenmehl loco hier Nr. O0 271 285 S, Nr. 1 26— 27 „4, Nr. 2 23—24 S (Obige Preise verstehen sich per 100 kg ab hier, häufig jedoch auch loco auswärtiger Stationen.) . Leipzig, 2. Oktober. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Oktober 4,825 S, pr. November 4,80 S, per Dezember 4.80 ½, per Januar 4,723 , per Februar 4,65 M per Mär 4,60 „K, pr. April 4,50 M, pr. Mai 4 60 * . . 460 MSS, pr. Juli 4,50 S Umsatz ĩzõ C0 Kg. Behauptet. J . 2. Oktober. (W. T. B.) Wollauktion,. Austra⸗ lische Wolle fest, feinere Schweißwolle ungefähr 5 (o über höchste Preise der Serie, Kapwolle eher schwächer. An der Küste 4 Weizenladungen angeboten. Bradford, 2. Oktober. (W. T. B.) Wolle und Garne

Washington, 2. Oktober. (W. T. B. Die QAbli⸗ gationsschuld der Vereinigten Staaten hat im Monat September um 42 316240 Dollars abgenommen.

Submissionen im Auslande.

Belgien. 1) Nächstens, Brüsseler Börse: Lieferung von 265 090 buchenen Schwellen von 2,6 m Länge, 0, 15 im Höhe und 0, 30 m Breite. Sicherheit: O 20 Fr. pro Schwelle. . 2) Nächstens, ebenda: Lieferung von Schmieren. J. Russisches enttheertes Mineralöl: 12 68) je 36 ohh seg 9) 40 000 10 256000 . 11) 5 000 13 366665. II. Rohes russisches Mineralöl: 1) 45 006 kKg 145 45666 165 A0 666 16) 25 000 15 55609 18) 40 000 III. Rüb⸗ oder Rapsöl: 19) 20066 kg * ö is Mecheln; 9, 15 und 20 Lieferungsort: für 1——8c, 13, 14 und 1 echeln; 9, 15 und. 2 . 10 und 16 Luttre; 11 und 17 Brüssel⸗Midi; 12 und 18 Mons.

Verkehr s⸗Anstalten.

Norddeutscher Lloyd in Bremen. (Letzte Nachrichten über die Bewegungen der Dampfer.) New⸗Nork und Baltimore ⸗Linien:

estimmung.

Bremen 2. Okt. von Southampton. Bremen 27. Sept. von New⸗Jork. Bremen 1. Okt. von New⸗JVork. New Vork 29. Sept. in New⸗JYork. New⸗York 25. Sept. von Southampton. New Jork 28. Sept. von Southampton. New⸗HYork Okt. von Bremerhaven. New · Jork Okt. von Bremerhaven.

New. Jork Sept. Dover passirt.

Baltimore

Baltimore Sept. in New ⸗Nork. Bremen Okt. von Baltimore. Baltimore Okt. in Baltimore.

Baltimore 2. Okt. von Bremerhaven.

Brasil und La Plata ⸗Linien:

Hannover. Bremen 1. Akt. in Bremerhaven. Straßburg! Vigo, Antw. Brem 29. Sept. St. Vincent pass. Baltimore! Antwerpen, Brem. 30. Sept. von Lissabon. k La Plata 10. Sept. in Montevideo. Grf. Bismarck! Brasilien 20. Sept. in Babia. Main !. . Antwerpen, Brem. 1. Oft. von Santos. Hermann Brasilien 1. Qkt. in Rio.

,,,, La Plata 26. Sept. St. Vincent pafs. Frankfurt Vigo Mio, 2. Okt. in Coruna.

La Plata Ohio! uf? Bras. 29. Sept. von Antwerpen.

Weser ö Brasilien 27. Sept. von Bremerhaven.

Linien nach Ost⸗Asien und Australien: Preußen Bremen 2. Okt. von Genua.

er ge ö Bremen Akt. von Singapore. Ost · Asien Sept. in Singapore. Ost Asien Sept. von Genua. Bremen Sept. von Genug. Bremen Sept. von Adelaide. Australien Sept. in Adelaide. Pabst burg ·· Australien Sept. in Aden.

Kaiser Wilh. II. Australien 1. Okt. von Bremerhaven.

Ham burg, 2. Oktober. W. T. B.) Der Schnelldampfer Nermannia?“ der Hamburg AÄAmerikanifchen Pacet⸗ ahrt-AktKiengesellschaft hat, von New-⸗NYort kommend, heute

Trave. Elbe“

Lahn Eider“. Aller Fulda“. Werra“ Saale.

München“.

Karlsruhe“. „Hohenzollern. Rhein“. America!

22ldupdnꝛuch

, . Braunschweig! Nurnberg“.

egen, Hohenstaufen

Mannigfaltiges.

Der Verein Berliner Pressen hat, wie die N. A. 3. * mittheilt, in seiner Mittwochsitzung beschlossen, sich an der Moltke⸗ Feier am 26. Oktober zu betheiligen und dem Feldmarschall, welcher sich in seinen literarischen Werken auch als Meister der Stilistik zeigt, eine Adresse darzubringen. Ferner wurde beschlossen, bei der am 18. und 19. Oktober in Schweinfurt stattfindenden Rückert⸗ Feier das Andenken des Dichteis durch Uebersendung eines Kranzes zu ehren.

Unwetter.

Der Sturm, welcher in der Nacht vom Mittwoch zum Donnerstag wüthete, hat überall großen Schaden angerichtet. Ueber seine Wirkung in der Stadt und naͤchsten Umgebung melden hiesige Blätter: Der Schaden, welchen der Sturm an den Dächern, den Telephonleitungen und namentlich an den Vorbau—⸗Zelten der Restau⸗ rants und den Jalousien der Wohnungen angerichtet bat, ist ganz be⸗ deutend; hatte doch jeder noch gezögert, die schützende Leinewand vom Fenster zu entfernen. So hatte am Potsdamer Platz der Sturm ganze Bahnen des Zeltdacheß vor dem Hotel Bellevue abgerissen, die in Fetzen an den Eisenstäben herabhingen, und geknickte Holz und Eisen⸗ gestelle boten an vielen Häusern einen traurigen Anblick. Auf einem Neubau der Straße 76 riß der Wind ein Schutzgerüst ein. Ver Regen bat übrigens auch arge Ueberschwem mungen zur Folge gehabt. Die Brunnenstraße stand auf einer längeren Strecke unter Wasser und die von dem Sturm getriebenen

Regenmassen drangen in die Wohnkeller ein und konnten erst,

als der heftigste Wind nachließ, gegen 5 Uhr ausgeschöpft werden. Der Nachtdroschken verkehr mußte während der Zeit fast gänzlich eingestellt werden, da die Pferde nur mühsam vorwärts kamen und auch die Milchwagen trafen vielfach verspätet hier ein. Auch am Vormittag hat der Wind die Passanten in nicht geringe Lebensgefahr gebracht. In einem Zeitraum von kaum einer Minute drückte ein Windstoß 4 Fensterscheiben in der Mendelssohnstraße ein, deren Splitter über den ganzen Bürgersteig der Straße sich aus⸗ breiteten und es ist geradezu ein Wunder zu nennen, daß hierbei kein Mensch verletzt wurde. Am Belleallianceplatz wurde ebenfalls eine Schaufensterscheibe, wahrscheinlich durch einen abgerissenen Baumast, zertrümmert. Das Unwetter wüthete bis zum Mittag.

Auch im Thiergarten wurden manche Verwüstungen an= gerichtet; namentlich bei der Rousseau-Insel wurden mehrere große prächtige Bäume entwurzelt, die im Sturz die umstehenden Bäume stark beschädigten. Den ganzen Tag über waren Arbeiter damit be⸗ schäftigt, die Wege des Thiergartens von den abgebrochenen, oft ge⸗ waltigen Aesten zu reinigen. U

Der Sturm hat leider auch einem Schiffer das Leben ge⸗— kostet. Derselbe war als Bootsmann auf einem Oderberger Fracht⸗ schiffe beschäsftigt, welches seit einigen Tagen auf dem Rummelsburger See lag. In der zweiten Morgenstunde wollte der Bootsmann mit dem vom Fahrzeuge abgelösten Handkahn nach den Kalkwerken hinüberfahren, um daselbst noch etwas Ladung abzuholen. In der Nähe der Rohrinsel wurde der Kahn vom Sturm derart erfaßt, daß er um⸗ schlug und unterging, mit ihm gleichzeitig der Schiffer. Obwohl mehrere Kameraden, welche den Unfall bemerkt hatten, ungesäumt mit Handkäbnen an die Unglücksstelle eilten, vermochten sie dem mit den Wellen kämpfenden Mann doch keine Rettung zu bringen, er sank vielmehr in die Tiefe und ertrank.

Ferner liegen folgende Meldungen von außerhalb vor:

Aus Hamburg, 2. Oktober, wird der, Voss. Ztg.“ telegraphirt: Eine Sturmfluth aus Nordwest wüthete heute in der Rordsee und Elbe. Sie trieb das Wasser in die Keller und Straßen und richtete auf der Elbe großen Schaden an. Von See liegen folgende Mel⸗ dungen bis jetzt vor: Bei Borkum im Westerstrand ist ein unbe⸗ kannter Schooner gesunken und die Besatz ung ertrunken. Es strandeten das Schiff Zwei Gebrüder bei Helgoland an der westlichen Eidermündung zwei Dampfer, bei Fehmarn die Yacht „Einigheden“, von Lübeck kommend.

Aus Helgoland, 2. Oktober, meldet W. T. B.“: Seit voriger Nacht herrscht schwerer Sturm; die See geht furchtbar hoch. Der dänische Schooner Neptunus“ ist auf der Sanddüne bei Helgoland gestrandet, die Mannschaft jedoch gerettet. Der Dampfer Frela“ und der Postdampfer Cuxhaven! ankern auf hiesiger Rhede. Seit vorgestern ist keine Post eingetroffen. Gegen⸗ wärtig sind noch ea. 150 Badegäͤste hier.

Aus Magdeburg, 2. Oktober, berichtet die Magd. Ztg.: Der Sturm hat in unserer Stadt und Umgegend vielfachen Schaden an den Dächern und Gesimsen der Häuser angerichtet; auch Bäume sind mehrfach beschädigt worden.

Görlitz. Der Magistrat hat, wie wir der „Schl. Ztg.“ entnehmen, beschlossen, an den für den 90. Geburtstag des General · Feldmarschalls Grafen Moltke, det Ehrenbürgers von Görlitz, ge⸗ planten Ovationen sich in hervorragender Weise zu betheiligen. Die Stadtverordneten und Magistratsmitglieder werden nicht bloß die gemeinschaftliche Adresse der deutschen Städte unterzeichnen, sondern dem Marschall noch eine besondere Adresse mit kurzem Glückwunsch überreichen; außerdem ist ein Beitrag zu den Kosten für den Erwerb des Geburtshauses Moltke's in Parchim und der Begründung einer Stiftung dort bewilligt worden

Hirschberg, 2. Oktober. W. T. B.“ meldet: Auf dem Kamm des Riesengebirges ist heute Schneefall eingetreten.

Memmingen, 1. Oktober. Bei dem gestern in Is n vor⸗ genommenen Ausfischen des etwa 15 km langen Gräflich Quadt⸗ Wykradt'schen Aachflüßchens wurden rund 5 Ctr. Bachforellen gefangen.

Wien. Die Paprika-‚Niederlage von Rudolf Sch le⸗ singer ist auf den eigenthümlichen Einfall gekommen, bei Gelegen⸗ heit des feierlichen Einzuges Sr. Majestät des Kaisers Wilhelm Tausende von Paprika⸗Bouquetchen zu vertheilen Die Firma hat uns einzelne dieser Bouquetchen zur Ansicht gesandt. Es sind dies kleine Sträußchen, gebildet durch die weiße Paprikablüthe mit den röthlich⸗braunen Schoten und von einem galivenfarbigen Band mit der Inschrist -Sonvenir“ umschlungen. In die Sträußchen sind gelbe Papierblättchen eingeflochten mit den Worten: „Hoch! Kaiser Wilhelm II., Hoch! Kaiser Franz Joseph J.“

Pe st, 2. Oktober. ‚W. T. B.“ meldet: Nach hier eingegangenen Meldungen ist die Gemeinde Kistelek bei Szegedin von einer ,, heimgesucht worden, welche bei dem herrschenden

rkan große Ausdehnung annahm. Nach Privattelegrammen soll die Hälfte des Ortes eingeäschert sein.

London, 30. September. Die National Telephone Gompany hat jetzt wie die „A. C.“ meldet, eine telephonische Verbindung zwischen London und Manchester hergestellt. Die Entfernung betraͤgt auf der gewählten Route 206 engl. Meilen. Die An⸗ lage ist indeß dem Publikum noch nicht zur Benutzung übergeben worden. Gestern Abend erlaubte die Gesellschaft jedoch dem naturgeschichtlichen Verein von Manchester, eine telephonische Unterhaltung zwischen den beiden Städten zu pflegen. Auch wurde das Londoner Bureau mit dem Princeß⸗Theater in Manchester und das Bureau in Manchester mit dem Savoy Theater in Verbindung gesetzt. Die Vyrsuche fielen sämmtlich zu voller Befriedigung aus und kein störendes Nebengeräusch machte sich bemerkbar. Zur Verwendung kamen Berliner Transmitter und Bell'sche Receiver.

Lille, 1. Oktober. Die Köln. Ztg. meldet: In den Anthrgeitgruben der Compggnie de Lainure erstickten sechs Menschen durch ausströmende Schwefelgase.

. Lizard passirt.

1. Steckbriefe und w,, .

2 Zwangꝛvollstreckungen, Aufgebot, Vorladungen 3. Verkäufe, erpachtungen, Verdingungen 2c.

4. Verloofung, Zinszahlung 2c. von zffentlichen P

u. dergl.

apieren.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[36089 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Cigarrenarbeiter Earl Hermann Doynatzki, am 17. April 1864 zu Driesen geboren, wegen Raubes und versuchten Mordes unter dem 1. September 1890 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen.

Potsdam, den 29. September 1890. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.

36083 In der Strafsache gegen: 1) Schmitt, Karl, geb. 30. 6. 567 zu Buß, 2) Thiry, Franz, geb. 29. 1. 67 zu Diesdorf, 3) Spiquel, Julius Emil, geb. 5. 17. 67 zu Endorf, zul. in Ars a. M. 4 Scheltien, Franz, geb. 11. 3. 67 zu Kedingen, Dienstknecht, 5) Maire, Franz Mathias, geb. 31. 5. 67 zu Illingen, Kellner, 6) Naux, Eugen Johann, geb. 18. 1. 87 dort⸗ selbst, zul. in Oberjurtz, Kellner, 7) Dubois, Johann Baptist, geb. 22. 6. 67 zu Monterchen, alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, und wo nicht anders angegeben, zuletzt in ihrem Geburtsort wohnhaft und ohne bekanntes Ge— werbe, wegen Entziehung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden böchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit des §. 140 Abf. 3 StG. B und der §§. 525 u. 326 St. P. O. die Beschlagnahme von genügenden Vermögensstücken ev. die Beschlag⸗ nahme des ganzen im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der Angeklagten angeordnet. Metz, den 18. September 1890. Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

36082 In der Strafsache gegen 1) Thomas, Eugen Ernst, geb. 27.2. 67 zu

Amanweiler, Knecht, 2) Bertrand, Ludwig, geb. 1.2. 67 zu Ban—

St. Martin, Anstreicher, 3) Sehlewitz, Karl, geb. 15.4. 67 zu Haiß, zul.

in Borny, Arbeiter, 47 Jungblut, Hippolyt, geb. 3.3. 67 zu Borny, 5) Bachmann, Josef, geb. 16.7. 67 zu Devant⸗

les · Ponts, 6) Baudouin, Nikolaus, geb. 23/3. 67 zu

Longeville, X. Portier, Nikolaus, geb. 16.11. 67 zu Lorry

b. / M., Arbeiter, 8s) Ronfsel, Franz Taver, geb. 10/12 67 zu

Lorry b / M. Arbeiter, 2 Sie, Franz Alfons, geb. 8./10. 67 zu Lorry

b / M., Maler, zul. in Metz, 10) Courte, Georg, geb. 7.2. 67 zu Wieblingen,

zul, in Montigny, Soldat, 11) Leroy, Franz, geb. 19. 12. 67 zu Montigny, 12 Mariatte, Albert, geb. 23. s5. 67 ebenda, 13) Vervin, August Theodor, geb. 22. 2. 67

ebenda, 14) Wanauff, Hippolyt, geb. 15. 10. 67 ebenda. 15 Maurice, Johann Baptist, geb. 20. 6. 67 zu Moulins b/ M. Tagelöhner, 16) Etienne, Johann Emil, geb 23. 7. 67 zu

Sey, Bankbeamter,

17) Didier, Johann Julius, geb. 29.11. 67 zu

Sem court, Soldat,

18) Leclaire, Heinrich, geb. 27.2. 57 zu Vallisres, zul. in Metz, Tischler,

19) Vénante, Peter, geb. 2/10. 67 zu Paris, zul. in Woippy, Knecht,

alle jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, und wo nicht anders angegeben ohne be⸗ kanntes Gewerbe und zuletzt in ihrem Geburtsort wohnhaft, wegen Entziehung der Wehrpflicht, wird jur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des

Verfahrens in Gemaͤßheit des §. 140 Abs. 3

St. G. B. und der S§. 3275 und 336 St. P. O. die

Beschlagnahme von genügenden Vermögensstücken

eventuell die Beschlagnahme des ganzen im Deutschen

Reiche befindlichen Vermögens der Angeklagten an—

geordnet.

Metz, den 28 August 1899. Kais. Landgericht, Strafkammer.

36084 Beschlnß.

In der Strafsache gegen:

Joseph Lan, geboren am 11. Juni 1867 zu Saargemünd, wohnhaft zuletzt in Oettingen, Kreis Diedenhofen, ohne bekanntes Gewerbe und ohne be⸗ lannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, wegen Entziehung der Wehrpflicht,

wird zur Deckung der den Angeschuldigten mög⸗ licherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der 58. 325, 326 St. P. O. und §5 14091 St. G. B. die eschlag⸗ nahme von genügenden Vermögensstücken, eventuell

deg ganzen im deutschen Reiche befindli . mögens des Angeklagten i . efindlichen Ver

Metz, den 28. August 1935. Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

86087 Beschluß. e err g,, . e, Leo Adolf, geb. 5. 3. 67 ? ö . . ö 9 67 zu Anch eblanc mund, geb. 12. 7. 6 a. M. renne, . rat, Emil, geb. 7. 6. 67 zu Aney

a. Ni., 4 Pineemaille, Karl, geb. 12. 4 67 a. . zuletzt in Het, ö . 9 Watier, Karl, geb. 17. 3. 67 zu Arry, Tage⸗ ner,

6) Elam, Nikolaus, geb. 3. 1. 67 zu Ars M. zuletzt in Spittel. Bergmann, . 6

T Fizaine, Stanislaus, geb. 28. 5. 67 zu Ars

4. M., ; Y wines Josef Felix, geb. 13. 7. 67 zu Ars sz Blaszer, Franz, geb. g. 2. or zu Art a. M.

Arbeiter, 13) Mennier, Ludwig Stefan, geb. 26. 12. 67 zu Ars, Winzer, ö. Nicolas, Nikolaus, geb. 5. 10. 67 zu Ars a. M., Dreher,

ö Reiland, Wilhelm, geb. 16. 10. 67 zu Ars a. M.,

16 Rogier, Karl, geb. 8 2. 67 zu Ars a. M.

. Schillinger, Adolf, geb. 5. 2. 67 zu Arz a. M.,

18) Zebert, Julius, geb. 23. 4. 67 zu Ars a. M.,

189) Henry, Anton, geb. 6. 8. 67 zu Chätel-⸗Si Germain,

20) Martin, Theophil Peter, geb. 10. 1. 67 ebenda, Soldat,

21) Folliot, Ferdinand Karl, geb. 30. 1. 67 zu Dornot,

22) Chateau, Franz Heinrich, geb. 15. 12. 67 zu Gorze, Holzhauer, 23) Midny, Emil, geb. 8. 12. 67 zu Gorze, zuletzt in Metz,

24) Paulin, Franz Julius, geb. 14. 1. 57 zu Gravelotte,

25) Bertrand, Gustav Franz, geb. 8. 6. 67 zu Jouy aux · Arches, Tischler,

26) Guernier, Johann Stefan, geb. 22. 6. 67 ebenda, Hüttenarbeiter,

27) Vat é, Gustab, geb. 19. 1. 67 zu Lessy,

28) Linel, Ludwig, geb. 26. 6. 67 zu Novsant, Knecht,

29) Planson, Georg Ludwig, geb. 6. 7. 67 zu Rossrieulles, Tagelöhner,

alle jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, und wo nicht anders angegeben, ohne bekanntes

wegen Entziehung von der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens in Gemäßbeit des 5. 140 Äbs. 3 St G.-B. und der §§5. 325 und 335 St.P. -S. die Beschlagnahme von genügenden Vermögensstücken eventuell des ganzen im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der Angeklagten angeordnet. Metz, den 28. August 1890. Kaiserl. Landgericht, Strafkammer.

36079 Beschluß. In der Strafsache gegen: 1) Boucher, Jean Eduard, geb. 9. 12. 67 zu Aumetz, Konditor. 2) Ruer, Hubert, geb. 27. 3. 67 daselbst, Berg⸗ mann, 3) Thil, Karl, geb. 24. 9. 67 zu Bollingen, zul. in Arsweiler, Tagelöhner, 4) Müller, Johann, geb. 2. 10. 67 zu Kneut⸗ tingen, Zimmer, Karl, geb. 5. 3. 57 zu Neunhäuser, 6) Beckinger, Johann, geb. 6. 11. 57 zu Nil⸗ vingen, ). Genson, Nikolaus, geb 15. 8. 67 zu Rüssingen, Arbeiter, alle zur Zeit ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort abwesend, und, wo nicht anders ange⸗ geben, ohne bekanntes Gewerbe und zuletzt in ihrem Geburtsort wohnhaft, wegen Entziehung der Wehr⸗ pflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten mög⸗ licherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit des 8. 146 Abs. 3 Str.⸗G.- B. und der §§. 335 und 325 St. P. O. die Beschlagnahme von genügenden Vermögens stücken eventuell die Beschlagnahme des ganzen im Deutschen Reiche befindlichen Vermögenz der Ange⸗ klagten angeordnet. Metz, den 18. September 1890.

Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

36081 Beschluß.

In der Strafsache gegen:

1) Hensgen, Mathias Josef, geb. 9. 12. 67 zu Kirchnaumen,

2). Henrion, Peter, geb. 3. 12. 67 zu Mandern, zul. in Kolmen,

3) Leuy, Moses, geb. 28. . 57 zu Sierck, Hand—⸗ lungsgehülfe,

4) Kettenbach, Nikolaus, geb. 3. 2. 67. zu Montenach, Friseur,

6) Altrach, Johann, geb. 18. 8. 67 zu Sierck, Kammerdiener,

6) Perquin, Georg Franz, geb. 2. 4. 67 zu Waldweisdorf, Anstreicher,

7) Tritz, Johann, geb. 29. 5. 67 dortselbst,

8) Cain, Moses, geb. 5. 5. 67 zu Waldwiese, 9) Terver, Peter Nik. Fullert, geb. 10. 4. 67 dortselbst, zul. in Bertringen,

a. M., 67 zu Art

Gewerbe und zuletzt in ihrem Geburtzort wohnhaft, Knech

Bergmann, Alle zur Zeit ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort abwesend und wo nicht anders angegeben ohne bekanntes Gewerbe und zufetzt in ihrem Ge— burtsort wobnhaft, wegen Entziehung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit des 5. 146 Abf 3 St. G. B. und der 55. 325 und 326 St. P. O. die Beschlagnahme von genügenden Vermoͤgens« stücken eventuell die Beschlagnahme des ganzen im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der Ange⸗ klagten angeordnet. Metz, den 18. September 1890. Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

36077 Beschluß. In der Strafsache gegen Bayer, Michel Karl, geboren am 13. Dezember 1867 zu Haiß, zuletzt in seinem Gevurttorte wohnhaft. ohne bekanntes Gewerbe und ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend, wegen Entziehung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der Ss. 325 und 326 St. P.-S. und §. 140 Absatz 3 St. G -B. die Beschlagnahme von genügenden Vermögensstücken eventuell des ganzen im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des An⸗ geklagten angeordnet. Metz, den 28. August 1890. Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

36078 Beschlus. In der Strafsache gegen:

1) Tounelier, Philspp, geb. 8. 7. 67 zu Alben, Weißgerber, 2) . Franz, geb. 8. 1. 67 zu Bechy, necht.

Wohn und gewöh

6) den Tagelöhn

geboren zu Huis

letzter Wohn⸗ Huisberden,

welche, hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben und nach erreichtem militär flichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten, Ver⸗ gehen gegen 5§. 1401. St. G.-B., das ö fahren vor der Straffammer des Königlichen Land⸗ erichts hierselbst eröffnet und wird auf Grund der * ld letzter Abfatz St. G. B., 456. Jz5, 325 St.- P. O. in Ermangelung nachweisbarer ein⸗ zelner Vermögensstücke das im Deutschen Reich be⸗ . Vermögen der Beschuldigten mit Befchlag elegt.

Kleve, den 15. September 1890.

Königliches Landgericht. Strafkammer. gez. Kluth. Stickers. Fischer.

Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des 8. 326 der Strafprozeßordnung zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

Kleve, den 20. September 1890.

Königliche Staatsanwaltschaft.

i 2) Zwangsvollstreckun gen, Aufgebote, Vorladungen u. gl.

ass Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das im

Grundbuche von Tempelhof Band 27 Rr. 913 auf den Namen des verstorbenen Restaurateurs Ernst

3) Reinert, Julius Franz, geb. 27. 11. 67 zu Dam, Knecht, am,, August, geb. 11. 6. 67 zu Kurzel, necht,

) Treffel, Franz, geb. 2. 12. 67 dortselbst, 6) Baudinet, Johann Augustin, geb. 5. 159. 67 ju Remllly, I) Blanchard, Karl Julius, geb. 16. 6. 67 zu Aubcourt, , Franz, geb. 1. 2. 67 zu Remilly, necht, 8) Taverne, Karl Nikolaus, geb. 29. 11. 67 dortselbst, Ackerer,

10) Vondler, Emil, geb. 30. 3. 67 dortselbst, 11) André, Peter Albert, geb. 25. 6. 67 zu Demangeville, Gärtner, 12) Herment, Eduard, geb. b. 10. 67 zu Sanry a. N., Arbeiter, 13) Maguin, Marie Nikolaus Anatol, geb. 3. 1. 67 zu Silbernachen, Aufseher, 14 Jacques, Honore, geb. J5. 8. 67 zu Sillers, Schuster, alle ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend und wo nicht anders angegeben ohne be⸗ kanntes Gewerbe und zuletzt in ihrem Geburtsort wohnhaft, wegen Entziehnug der Wehrpflicht, wird jur. Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden hoͤchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit des 5. 140 Abf. 3 St. G.“ B. und der §8§. 325 und 326 St. P. O. die Beschlagnahme von genügenden Vermßz ensstücken, event. des ganzen im Deutschen Reiche ber l hen, Vermögens der Angeklagten angeordnet. Metz, den 3. September 1890. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.

360861 Beschluß. In der Strafsache gegen: 1) Guillaume, Zaelestin Carl, geb. 1. 1. 67 zu Louvigny, zul. in Silllegny, Knecht, A Godfrin, Adrian Nikolaus, geb. 25. 11. 67 zu ö . . 3) Peupion, Johann Claude rofper, geb. 14. 8. 67 zu Meeleuves, Sattler, r ; c Beaucourt, Josef, geb. 26. 3. 67 zu Orny, Tagelöhner, ) Houillon,. Josef Alexander, geb. 24. 4. 657 dortselbst, Tagelöhner, 6) Baudinet, Johann Peter Emil, geb. 22.7. 67 zu Peltre, Kammerdiener, 7) Wagner, Julius, geb. 8. 3. 67 dortselbst, Maurer, . 8) Basselin, Ludwig Eugen, geb. 16. 5. 67 zu Socourt, Metzger, M Lauvrah, Eugen Marie Franz, geb. 19. 11. 67 zu Solgne, ohne bek. Gewerbe, alle mit Ausnahme von ad 1 zuletzt in ihrem Geburtsort wohnhaft und sämmtlich ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Ent⸗

alle zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufent- haltsort (nach) lies: abwesend und wo nicht anders angegeben, ohne bekanntes Gewerbe und zuletzt in ihrem Geburtsort wohnhaft, wegen Entziehung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit des 5. 140 Abs. 3 St. G. B. und der S§. 325 und 326 St H.. O. die Beschlagnahme von genügenden Vermögensstücken, ev. die Beschlagnahme des ganzen im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der Angeklagten an⸗

3 4) Schweitzer, Johann, Peter, geb. 7. 12. 67 zu Oetringen, Handarbeiter,

75 Longueville, Tavier, geb. 23. 5. 67 zu Oet⸗ tingen, Sandformer,

Bergmann,

lingen, Ackerknecht,

geordnet. 36088

Kleve,

Rentgen, Pfalzdorf,

5) Bazard, Josef, geb. 9. 3. 67 zu Oettingen, letzter Wohn⸗ 3 , . 5j

katholisch, geboren am 5. April 186. zu Zyfflich, 5 Wagner, Nikolas, geb. 28. 9. 67 zu Him⸗ . Wohn und gewöhnlicher kunt g

siehung von der Wehrpflicht, wird zur Veckung der die Angeklagten möglicherweife treffenden höchsten

Menzel hier eingetragene, jetzt dessen Erben gehörige in der Straße 6a. (Kreuzbergstraße) belegene Grundstü

am 22. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle = Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel 6, parterre, Saal. 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 15,75 SM Reinertrag und einer Fläche von 26 a 84 am nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, fowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D Saal 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An—= Prüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ tungs vermerks nicht , insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Debungen oder Kosten, spätesfens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des gerin sten Gebots nicht berücksichtig? werden und bei 3 theilung des Kaufgeldes gegen die berũcksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstlicks be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver ahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheit über die Ertheilung des Zuschlags, wird am 22. Dezember 1890, Mittags 14 Ühr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden.

Berlin, den 12. September 1890.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.

136128

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inbalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs versteigerung der zur Konkursmasse des Erbpächters Johann Lang⸗ Faap gehörigen Erbbauerhufe Nr. IJ. zu Groß⸗ Trebbow, Barnerstück'er Antheils, mit Zubehr

Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 19. November 1890, Vormittags 113 Uhr,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 10. De⸗ zember 1890, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immohbiliar⸗ masse desselben gehörenden Gegenstände am Mittwoch, den 19. November 1890, Vormittags 11 Uhr, R

im Zimmer Nr. 7? (Schöffengerichtssaah des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 4. No-

Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens in Ge. vember d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei mäßhrit des z 140 Abk. 3 St. GB. und der dem zum Sequester bestellten Schulzen und Mäller⸗

Ss 328 und za6 St. P.;. O. die Beschlagnahme von meister F

acklam zu Groß Trebbow, welcher Kauf⸗

genügenden Vermögensstücken eventuell des ganzen liebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichti= im Veutschen Reiche befindlichen Vermögens der gung des Grundstücks mir Zubebör gestatten wird.

Angeklagten angeordnet. Metz, den 28. August 1890. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.

Beschluß.

Schwerin, den 27. Sepiember 1899. Großherzogliches Amtsgericht.

z6126 In Sachen, betreffend die Zwangs versteigerung

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird der der Büdnerin Clifabeth Schäfer, geb. Hob, zu

gegen Perniek bisher gebörigen Büdnerei Nr. 6 und

1 den Friedrich Franz Lindemann, ohne Stand, Päuslerei Rr, 10 ju Perniek bat dag Großberzog.

latholisch. geboren am J. A 65 letzter Wohn., und ugust 1867 zu Kleve,

iche Amtsgericht zur Abnabme der Rechnung des

gewöhnlicher Aufenthaltsort Sequesterv zur Erklärung über den Tbeilungt plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin

2) den Jakob Imig, ohne Stand, evangelisch, auf Donnerstag, den 9. Oktober 1899, Vor⸗

geboren am 11. letzter Wohn⸗ und

September 1857 zu Pfalzdorf, mittags 116 Üihr, bestimmt. Der Theilungeplan gewöhnlicher Aufenthaltsort und die Rechnung des Sequesters werden dom 2. Oktober d. J. an zur Ginsicht der Belbeiligten

3) den Valentin Gembler, ohne Stand, evan⸗ auf der Gerichte schreiberei niedergelegt sein und

4) den Theodor Heinrich Neienhnisen, Arbeiter, d

gelisch, geboren am 21. Mai 1867 zu Pfalzdorf, werden Abschriften der Tbeilunge pläne auf Verlan ˖ und gewöhnlicher Aufenthaltzort gen der bei der Zwangs versteigerung Betbeiligten aljdorf, 3 enn r, der Gebübr ertbeilt.

arin, den 30. September 1890. Wilken, Gerichtsschreiber ; es Großberzogl. Mecklenburg ˖ Schwer. Amtegerichtz.