Gi 9 währe besser leidlic
.
.
und den . ichen Fri Ihren bur? Schn .
Köni
g rof Ds. Hal
währ. Witte wosell Prin Höchst
genon
9 man: seit e män
. Aufgebot.
Auf Antrag des Commis Hermann Heinr. Hone— meyer zu Bielefeld, vertreten durch Rechte anmalt Wenzel hier, wird der Inhaber der Poliee Ne 4] 6h25 der Hannoverschen Lebensversicherungsanstalt ! hier ⸗
selbst, ausgestellt Hannover, den 7. März 1885, lau⸗
tend über 5000 E, zahlbar beim Tode des Antrag stellers, damit aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 15. Dezember d. J. vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallt dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Hannover, 29. Mai 1890.
Königliches Amtegericht. VC. 36 K ] L. 8 Ausgefertigt: Böttcher, . t * ute r des Königlichen Amtsgerichts.
u Eren, d Sp ö zorum zu
tmann a. Mnhard Springor z
W hat . ob des Kuxscheins Nr. 22 einkoblenbergwerl N dey & HDreigewerke J. in der Gemeinde Rüdinghausen über eine
Rihetgung von 14 Kuxe sich verhaltend und für
den Untragsteller ausgefertigt, beantragt. Der In— haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Ztz. April 1891, Vormittags 115 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zim— mer 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Dortmund, den 27. September 1890. Königliches Amtsgericht.
36121. Aufgebot.
1 Die Pehrũber Pianofortefabrikant Rudolph Ibach, Eugen Ibach und Walther Ibach zu Barmen haben das Aufgebot eines am 7. August 1873 aus- gefertigten Kuxscheins über 5 Kuxe der in 1090 An⸗ theile eingetheilten Gewerkschaft der Steinkohlen⸗ zeche „Vereinigte Welheim in den Gemeinden Bottrop und Gladbeck, Kreis Recklinghausen, Re⸗ gierungsbezirk Münster, beantragt. .
Im Gewerkenbuche stehen als Cigenthümer der vorgenannten Kuxe die Wittwe Orgelbauer Carl Rudolph Ibach, Emilie, geb. Bruckenhaus, und deren Kinder: . .
a. Pianofortefabrikant Rudolph Ibach,
Ibach, geb. 29. Juni 1859, y Vach, geb. 26. Mai 1856, . dez Kuxscheins wird aufgefordert, lend in dem vor dem unterzeichneten e auf den 16. März 1891, Vormittags mnberaumfen Aufgebotgtermine vorzulegen, widrigen all Nie Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Bottrop, den 26. September 1890.
Königliches Amtsgericht 361181 Aufgebot.
Der Schmiedemeister Fr. Bothe und der Drechsler⸗ meister August Möller, Beide zu Wichtringhausen, als Inhaber der väterlichen Gewalt über ihre Kinder aus der Ehe mit Lina Beisner, bejw. Sophie Beisner, haben das Aufgebot des in Sachen, be⸗ treffend die Vormundschast für die Kinder weiland Beikbauers und Schäfers Hermann Heinrich Ernst Christian Beisner in Wichtringhausen, Seitens des Königlichen Amtsgerichts Wennigsen unterm 24. Juni 1874 ausgestellten Depositenscheins — laut dessen u. A. eine Obligation der Hannoverschen Landes Credit ⸗Anstalt Litt. E. Nr. 34 852 über 100 Thaler deponirt ist — beantragt. Der Inhaber dieser Ur= kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wennigsen, den 29 September 1890.
Königliches Amtsgericht. JI.
36119 Im amtsgerichtlichen Depositorio befinden sich verschiedene Werthdepositen, in Betreff deren, wie die gerichtsseltig angestellten Ermittelungen ergeben haben, Ungewißheit über Person oder Aufenthaltsort der Berechtigten obwaltet. Es sind dies; 1) Depositum: Weber'sche Minorennen zu Erder: a. Landessparkasseschein vom 24. April 1859 über 84 0. b. 4 Fünfzig · Pfennig · Sparkassescheine, e. baar 4 ÆS 16 5, 2) Deyositum: Simon Bruns zu Erder: a. Landessparkasseschein vom 24. Oktober 1881 über 9 „, b. baar 2 Æ 31 4, 3) Depositum: Sophie Lüning zu Erder: a Landessparkasseschein vom 24. April 1889 über 3 , b. 1 Fünftig Pfennig · Sparkasseschein, c. 8 Sparmarken à 5 3 d. baar 1 S 89 3, 4) Depositum: Wilbelm Bruns zu Erder: a. Landes sparkasseschein vem 24. Oftober 1881 über 48 Mt, b. baar 1 4 75 9, 8) Dexositum:; Nachlaßmasse des ve rstorbenen aufmanns Korf Nr. 50 zu Erder: a. Randes sparkasseschein vom 8. Mai 1885 über b. 7 Sparmarken à 5 3, e baar 2 AKA 75 3, 6) Depositum: Anna Margarethe Kortemeier zu Heidelbeck, verehelichte Hahne, in Amerifa: j a. Ig der ar af c schein vom 24. April 1889 über ö Fünftig. Pfennig. Sparkassescheine, e. 4 Sparmarken 2 5 3 . . 6 epositum: Koch j j . ch sche Minorennen von Nr. 38 Dr lig tion des Colons Koch oder Stocks meier =* 35 . e vom 7. August 1856 r 3 Thlr. und vom 20 S z i , D, m 20. September 1862 8) Depositum: Wittwe Leibzüchterin Krietenstein auf Nr, 44 zu Tevenhaufen, Prozeßtosten Kant! a. Landes parkasseschein vom 4. Dttober 155 äber . b. baar 2 M,
9) Depositum: Sophie Bünte von Nr. 32 zu
Kalldorf: a. Landessparkasseschein vom 24. April 1889 über 174 0
b. 3 Fünfzig⸗Pfennig⸗Sparkassescheine, c. 9 Sparmarken à 5 , d. baar 1 AM 98 8. . ; 10 Depositum: Wilhelmine Louise Sti ö Kalldorf: . ; H Schuldschein des Colons Diekmann 4 zu Kalldorf vom 12. April 1851 über 185 Thlr., 1I) Deyositum: Friedrich Krückerneler n Kalldorf: i 1889 über J 3 . eine,
50 Thlr., 13) Depositum: Kinder des Colons König Nr. 77 zu Faulensiek: Obligation des Colons König Nr. 77 zu Faulensiek vom 17. Oktober 1856 über noch ä Thlr, 14) Depositum: Koch'sche Kinder von Nr. 60 zu Kalldorf: a. Landessparkasseschein vom 24. April 1889 über 21 M, b. 4 Fünfzig ⸗Pfennig ⸗Sparkassescheine, . 9 Sparmarken à6 5 , d. baar 2 Mt 1 3, n z 15) Depositum: Lenger'sche Kinder von Ńr. Kalldorf: .
**
31 ö
3 hon Bellemeier und Heinrich Bt nn Amerika: 6 dom 24. April 1889
3. situm: Konrad Buschmeier zu Langen—⸗ holzhausen: Kautionsdokument des Colons Frevert oder Dierksmeier Nr. 14 zu Henstorf vom 21. De⸗ zember 1830 über 14 Thlr., 18) Depositum: Karoline Kemper und Heinrich Kemper zu Langenholzhausen: Schuldschein des Colons Simon Hironimus Nr. 10 zu Langenholzhausen vom 258. Februar 1853 über 25 Thlr., 19) Vepositum: Watermann'sche Kinder zu Langen
holzbaufen:
N TLandes sparkasseschein vom 24. April 1889 ö . 105 , i b. 3 Tünfzig · Hennig Sparkassescheine, C. 4 Sparmarken 2 5 6, 1 d. baar 1 4ÆS 93 8, K 20) Depositum: Sophie Florentine Reineking von Nr. 46 zu Langenholzhausen: Schuldschein des Colons Adolf Held Nr. 8 zu Langenholzhausen vom 26. Januar 1852 über 52 Thlr. 15 Sgr., 21) Depositum: Johanne Sophie Siemsmeier von Nr. 31 zu Langenholzhausen: Schuldschein des Colons Flörkemeier Nr. 4 zu Langenholzhausen vom 25. November 1846 Über 36 Thlr., 22) Depositum: Ehefrau Hahne, geb. Brinkmeier, zu Langenholzhausen: a. Landessparkasseschein vom 24. April 1889 über 18 . b. 3 Fünfzig Pfennig ⸗Sparkassescheine, e. 1 Sparmark A 5. 8, d. baar 89 8, 23) Depositum; Einlieger Friedrich Flörkemeier zu Langenholzhausen: a. Landes parkasseschein vom 24. April 1889 über 57 4A, b. 3 Fünfzig ˖ Pfennig ˖ Sparkassescheine, C. 3 Sparmarken à 5 , d. baar 1 M 79 3 24) Depositum: Sophie Vieregge zu Langen⸗ holjhausen, gebürtig aus Homeien (Nachlaßregu⸗ lirung) baar 1 M 80 , 25) Depositum: Heinrich Kreinjobst, unehelicher Sohn der Louise Kreinjobst zu Langenholzhausen, a. Landessparkasseschein vom 2. April 1887 über 117 4, b. 1 Fünfzig Psfennig⸗Sparkasseschein, C 8 Sparmarken à 5 3, 26) Depositum: Einlieger Sundermann zu Langen⸗ holzhausen: a. Landessparkasseschein vom 8. Mai 1885 über 15 Mp, b. 2 Fünfzig · Pfennig⸗Sparkassescheine, C. 5 Sparmarken à 5 A4, 27) Depositum: Excolon Hanke Nr. 63 zu Langen ˖ holzbausen: a. Landessparkasseschtin vom 24. Oktober 1881 b. desgl. de eodem über 123 , e. baar 3 MÆ 75 , 28) Dexpositum: Kreienjobst' sche Nachlaßmasse zu Langenholzhausen: a. Landessparkasseschein vom 20. September 1890 über 111 A, b. 1 Fũnfzig⸗Pfennig ˖ Sparkasseschein, C. 5 Sparmarken à 5 3, d. baar 1 8, 28) Depositum: Ehefrau des Simon Luhmann, geb. Sophie Heitmann, im Staate Wisconsin: Laadessparkasseschein vom 11. Dezember 1882 über 84 4, 30) Depositum: Ehefrau des Fabrikanten Friedrich Ackermeier, geb. Karoline Luhmann, in Nord⸗Amerika: Landessparkasseschein vom 11. Dezember 1882 über 192 6, 31) Depositum; Ehefrau des Friedrich Reineking, eb. Christine Charlotte Luhmann, im Staase isconsin: Landessparkasseschein vom 11. Dezember 1882 iber 207 4, ; 29 Depositum: Katharine Biere zu Langenholz⸗ ausen: a. Landessparkasseschein vom 9. November 1887 über 141 0, b. 5 Zünftig · Pfennig · Sparkassescheine, . 2 Sparmarken à 5 3,
35) Depositum: Hagemann sche Kinder zu Silixen:
Schuldschein des Colons Fahrenkamp Nr. 20 zu Silixen vom 6. Januar 18490 über 0 Thlr., 34) Depositum: Nachlaßmasse des Colons Wilhelm Hagemann Nr. 15 zu Silixen: a. Landessparkasseschein vom 24. Oktober 1881 über 51 M, b. baar 1 A 87 9, 36) Depositum: Nachlaßmasse des Einliegers Anton Hanke zu Silixen: a. Landessparkasseschein vom 24. Oktober 1881 über 6 M, ö b. baar 2 M 68 , 36) Depositum: Johann Eikmeier zu Silixen: a. Landessparkasseschein vom 28. Juni 1885 über 45 vz
b. baar 28 ,
37) Depositum: Friedrike Sack, Erbin der ver⸗ storbenen Wittwe Leibzüchterin Uder auf Nr. 53 zu Silixen:
a. , meln vom 28. April 1888 über 3 M6, b. 4 Fünfzig⸗Pfennig⸗Sparkassescheine, 38) Depositum: Amalie Varenholz zu Silixen: a. 3 Fünfzig⸗Pfennig⸗Sparkassescheine, b. 6 Sparmarken à 5 8, c. baar 4 g,
39) Depositum: Geschwister Scheppmann von
Nr. 68 zu Stemmen:
über 66 „M, baar 4 S é 53 , u .
. . ⸗ *
a. Landegsparkasseschein vom 24. April e ihr ö . 2. . 3 . t . 2122 96. . 9 . 9 .
Schuldscheim der Dorfekasse, vertreten durch
. 3. ie Vorsteher u Stemmen vom 1. September
1830 über 36 hir. 28 M.-Groschen,
11) Depositum: Dake'sche Kinder zu Stemmen: a. Landessparkasseschein vom 24. April 1889 über 510 4,
b. 4 Fünfzig⸗Pfennig⸗Sparkassescheine,
C. 5 Sparmarken à 5 ,
4. baar s - 67 9.
42) Depositum: Nolte'sche Kinder von Nr. 36 zu Stemmen:
a. Landessparkasseschein vom 24. Oktober 1881
über 204 M,
b. baar 2 H,
43) Depositum: Henriette Könemann, jetzt ver⸗ ehelichte Hilker, zu Stemmen:
a. ß vom 24. April 1889 über
5H7 M,
b. 3 Fünfzig ⸗ Pfennig ⸗Sparkassescheine,
C. 3 Sparmarken A 5 8,
d. baar 8 ,
44) Depositum: Hermann Blome, Sohn der
Sophie Blome zu Stemmen:
a. Landessparkasseschein vom 24. Oktober 1881
über 39 M1,
b. baar 1 M 65 8, 45) Depositum: Amalie Dißmeier von Nr. 30 zu Stemmen; . . X. Landessparkasseschein vom 2. April 1887 über b. 1 Sparmarke A 5 ,
c. baar 1 M 45 98,
46) Depositum: Karoline Teigeler zu Varenholz:
a. Landessparkasseschein vom 24. April 1889 über
42 M, b. 2 Fünfzig⸗Pfennig ˖Sparkassescheine, C. baar 1 S 85 g, . 47) Depositum: Kinder des Fleckenbürger Hilde⸗ brand Nr. 37 zu Varenholz: Schuldschein des Schneiders Gottlieb Diestel⸗ horst zu Varenholz vom 22. Mai 1855 über 365 Thlr, J 48) Depositum: Wilhelm Brand und Heinrich
Brand von Nr. 22 zu Varenholz:
a. Landessparkasseschein vom 24. Oktober 1881
über 39 46,
b. baar 1 M 50 ,
49) Depositum: Heinrich Brokmann und Friedrich Brokmann zu Varenholz:
a. Landessparkasseschein des Heinrich Brokmann
vom 10 Mai 1889 über 275 „,
b. desgl. des Friedrich Brokmann de eodem über
275 Mt,
50) Depositum: Dr. med. Kranefuß zu Bielefeld, Prozeßkosten⸗Kaution:
a Landessparkasseschein vom 8. Mai 1885 über
18 M,
b. 3 Fünfzig Pfennig ˖ Sparkassescheine,
c. 6 Sparmarken à 5 Pf.,
51) Depositum: Pferdebändler M. Meyer zu Herford, Prozeßkosten⸗Kaution:
a. Landessparkasseschein vom 8. Mai 1885 über
60 ,
b. 4 Fünfzig · Pfennig ˖ Sparkassescheine,
c. 7 Sparmarken à 5 Pf.,
52) Depositum: Prozeßsache Niemann gegen Buse, Nr. 127 von 1873:
Lemgoer Sparkasseschein vom 4. November 1876 über 25 ,
53) Depositum: Prozeßsache Führing gegen Tölle,
wegen Diensteontracts, vom Jahre 1877: baar 7 4 40 8, ;
54) Dexositum; Friedrich Freitag zu Valldorf:
a. Landessparkasseschein vom N. August 1885
über 90 „, ;
b. 4 Fünfzig ⸗Pfennig⸗Sparkassescheine,
c. 9 Sparmarken à 5 ,
d. baar 1 8,
55) Depositum: Wittwe Amalie Fasse zu Varen⸗ holz, Nachlaßregulirung:
Landessparkasseschein vom 4. Juni 1888 über
4 24 M,
56) Depositum: Erben der Wittwe Depping Nr. 32 zu Harkemissen: baar 1 ½ 59 8, ; 57) Depositum: Excolon Klemme Nr. 6 zu Brosen, Proceßkosten⸗Kaution: Obligation des Rechtsanwalts Albert Clemen zu Lemgo vom 29. April 1867 über ursprüng⸗ lich 605 Thlr., 58) Depositum: Wilhelmine Krieger zu Brosen: a. n n ruffes chen vom 8. Mai 1885 über 27 M, b. 1 Fünfzig · Pfennig⸗Sparkasseschein, c. ? Sparmarken à 5 g, 59) Depositum: Friedrich Konrad Silker, unehe⸗ licher Sohn der Anne Marie Stock zu Hohenhausen: baar 1 4A, 60) Depositum: Kaufmann Hirsch Arensberg zu Talle in der Proceßsache Plecke gegen Arenberg, Nr. 89 von 1852:
a. nb e dspat tafseschein vom 24. April 1889 über
enn,
a. Lan dersparkasseschein vom 24 Oktober 18861
v. . ö . 40) Depositum; Lulf'sche Kinder n Stemmen:
ig ⸗Sparkassescheine, à 65 3,
; essparkasseschein vom 24. Oktober 1881 über 6 e, baar 2 , ⸗ 62) Depositum; Louise Gröne zu Hohenhausen: a. nen nl mi, vom 8. Mai 1885 über (6.
16, b. 4 Fünfzig · Pfennig · Sparkassescheine, 8. 2 Sparmarken ů 5 3, 63) Depositum: Lemke'sche Kinder zu Lüdenhausen: a. n ners n vom 2. April 1887 über
6, b. 4 Fünfzig ⸗Pfennig⸗Sparkassescheine, C. 8 Sparmarken à 5 8. d. baar 1 S 85 5,
64) Depositum: , Petermeier und Konrad Arning, uneheliche Söhne der Anne Marie Wilhel⸗ mine Dorothea Strathmann, der späteren Chefrau des Einliegers Brakhage zu Welstorf:
baar 1 M 73 3, 65) Vepositum: Ernst Haase zu Pillenbruch: baar 40 , 66) Depositum; Wilhelm Rügge zu Westorf: a. Landessparkasseschein vom 24. Oktober 1881 über 18 16, 3
b. baar 2 S 93
57) Depositum: Friedrike Simonsmeier zu
Westorf:
a. Landessparkasseschein vom 24. Oktober 1881 über 21 S0, b. baar 1 S 60 5.
Auf Antrag Fürstlicher Regierung, als Vertreterin des Fiskus, werden hiermit alle Diejenigen, welche an die oben aufgeführten Werthdepositen Ansprüche machen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spä⸗ testens in dem auf Mittwoch, 19. November d. J., Morgens 10 Uhr, hier angesetzten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls mit Aus⸗ schließhung der sich nicht Meldenden die Depositen dem Depositorio entnommen und die vorhandenen Sparkassescheine, Sparmarken und baaren Gelder für die Gerichtskasse eingezogen werden sollen.
Hohenhausen, 27. September 1890.
Fürstliches Amtsgericht. Kirchhof. 36124
Aufgebot. Es haben
I) der Forstwärter Friedrich Wilhelm Hoppe in Langenwolschendorf wegen eines auf den Ramen „Franz Hoppe aus Langenwolschendorf“ über ein Guthaben von 19 ½ 123 5 ausgestellten Schuld⸗ buches der Fürstl. Sparkasse in Schleiz, Nr. 26 145,
2) die Christiane Dorothee, verw. Patzer, geb. Körner, in Tegau wegen eines auf den Namen Christiane Patzer aus Tegau' über ein Guthaben von 179 S 51 ausgestellten Schuldbuches der Fürstl. Sparkasse in Schleiz, Nr. 25 854,
3) die Albine, verehel. Hoppe, geb. Patzer, in Langenwolschendorf wegen eines auf den Namen Albine Patzer aus Tegau“ über ein Guthaben von 320 6 94 3 ausgestellten Schuldbuches der Fürstl. Sparkasse in Schleiz, Nr. 23 262,
das Aufgebot beantragt. Die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 9. April 1891, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Schleiz, den 27. September 1890.
Fürstliches Amtsgericht. Wendler.
. Aufgebot.
Auf Äntrag des 5 Steinhage zu Wechte als Vormund der Johanne Lisette Peters von dort, wird das Sparkassenbuch Nr. 1014 Conto Fkol. 126 III der städtischen Sparkasse Tecklenburg, ausgestellt auf den Namen Steinhage und Peters Minorennen zu Tecklenburg und auf einen Betrag von noch 52 M S5 3 lautend, aufgeboten. .
Der Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 6. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren er⸗ folgen wird.
Tecklenburg, den 24. September 1390.
Königliches Amtsgericht.
32906 Aufgebot.
Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Unna Nr. 14880 über 57, 5 ½ und Nr. 17519 über 18,48 , ausgefertigt für den Bahninvaliden Ludwig Bruch zu Unna sind angeblich verloren ge⸗ gangen und sollen auf den Antrag der Wittwe und Erbin des am 21. Februar er, verstorbenen Eigen⸗ thümers, Mathilde, geb. Potthoff, zu Kessebüren zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. ö
Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗— gefordert, spätestensg im Aufgebotstermine den 3. April 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Unna, den 12. September 1890.
Königliches Amtsgericht.
23569 Aufgebot.
Der Kaufmann Adolph Simon zu Posen hat das Aufgebot des von dem Zimmermeister Albrecht Moegelin daselbst ausgestellten und von A. Kittel mann zu Wilda bei Posen acceptirten Wechsels über 5000 MS d. d. Posen, den 13. März 1890, zahlbar drei Monate a dato an die Ordre des Aut⸗ e, und von Letzterem in blanco indossirt, be⸗ antragt. .
Der Inhaber dieses Wechsels wird deshalb auf— gefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 5. Februar 1891, Vormittags 115 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts gebäude, Wronker Platz Nr. 2, Zimmer Nr. 18, anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls Letzterer für kraft⸗ los erklärt werden wird.
Posen, den 12. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
— —
Zmeite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 3. Oktoher
ü
M 23S.
89G.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangtvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen 8. 1 Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verloosung, Zinsz
ahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien. Gesellsch.
. k aften.
Erwerbs, und Wirthschafts-Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
m · ˖ - / r , . — .
2) Zwangsvollstreckun gen, Aufgebote, Vorladungen n. dgl.
133264 Amtliche Bekanntmachung. Aufgebot.
Der von M. Kaufmann junior in Leipzig am 30. April 1890 auf Sigmund Mayer junior in Speyer für die Summe von 289 M6 z0 K gezogene, von dem Letzteren aceeptirte und am 31. Juli 1896 zahlbar gewesene Prima ⸗Wechsel wurde angeblich während der Leipziger Ostermesse dieses Jahres von genanntem Kaufmann an den Tuchfabrikanten Hugo Walter in Finsterwalde und von diesem an August Gerlach, Vitriolfabrikanten in Schöningen, Herlog⸗ thums Braanschweig, in Zahlung gegeben, dem Letzteren aber in der Zeit vom 10. bis 24. Juni jüngst angeblich mit anderen Werthpapieren ent⸗ wendet.
Auf Antrag des genannten August Gerlach wird nun in Gemaͤßheit Beschlusses deß K. Amtsgerichts Speyer vom Heutigen der Inhaber des erwähnten Wechsels aufgefordert, spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 17. April 1891, Vormittags 9 ühr, zu Speyer it Sitzungssaale des K. Amtsgerichts anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu—⸗ melden und den vorbeschriebenen Prima⸗Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Speyer, am 7. September 1890.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Raquet, Kgl. Sekretär.
6 27 ö Aufgebot.
Für das Grundstück Wulka orchowska, Artikel Nr. 12 der Grundsteuermutterrolle, bestehend aus Hofraum und Acker mit 2,90 Thlr. Reinertrag und ha ß aà 7090 am Flächeninhalt, Kartenblatt 1, Par ellen 79, 80 a b Gemarkung Wulka orchowska, im Besitze des Preußischen Fiskus, ist noch kein Grundbachblatt angelegt worden.
Auf Antrag des Fiskus, vertreten durch die An— siedelungs ˖ Kommission für die Provinzen Westpreußen und Posen, welcher die Anlegung eines Grundbuch— blattes und seine Eintragung als Eigenthümer ver langt, ergeht an alle unbekannten Eigenthumspräten⸗ denten hierdurch die Aufforderung, ihre Rechte und Ansprüche an das Grundstück, spätestens in dem am 28. November 18909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Auf— ebotstermine anzumelden, widrigenfalls fie mit ihren Rechten und Ansprüchen werden ausgeschlossen werden und die Eintragung des Preußischen Fiskus als Eigenthümer des Grundstücks in das Grundbuch erfolgen wird.
Mogilno, den 29. September 1890.
Königliches Amtsgericht.
136123 Aufgebot.
Auf Antrag des Zimmermanns Xaver Falter⸗ magier von Birnbach wird hiermit gemäß 8. 824 Abs. 2 der R.-Cr-P.-O. und AÄrt. 164 u. ff. des Augführungsgesetzes biezn im Wege des Aufgebots⸗ verfahrens Johann Faltermaier, lediger Haus besitzers sohn und Schlosser aus Birnbach, geboren am 19. Dezember 1818, welcher im Jahre 1849 nach Amerika ausgewandert und seitdem nicht mehr zurück— gekehrt ist und seit 26 Jahren auch keine Nachricht von sich gegeben hat, aufgefordert, spätefteus bis 3. Angnst 1891, auf welchen Tag hiemit Auf⸗ gebotstermin anbergumt wird, persönlich oder schrift⸗ lich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklaͤrt würde; zugleich werden die Erb— betheiligten aufgefordert, ihre Interessen im Auf⸗ gebots verfahren wahrzunehmen, aber auch alle Die⸗ senigen, welche über das Leben des Verschollenen eine Nachricht geben können, veranlaßt, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.
Griesbach, den 27. September 1890.
Kgl. Amtsgericht Griesbach. gez. Schmid. ö Zur Beglaubigung:
Griesbach, den 390. September 1890.
Gerichte schrelberei des K. Amtsgerichts Griesbach. Der K. Sekretär: (I. 8.) (Unterschrift.)
36129 Aufgebot. Auf Antrag des Landwirthö Gustav Mügge als
Nachlaßpfleger werden hi der am 25. Marz ift 8 unbekannten Erben
Dienstmagd Emilie Ewent a in dem auf den 31. 12 Uhr, an hiesiger Termine zu melden,
sich meldenden und mangelung dessen ab und der sich später
des , , a weder Rechnungsle
Bernau, den 29. September 1890. Königliches Amtsgericht. 36130 Bekanntmachung. Der Versicherungs Inspektor Carl Schmidt und (n. 64 . 8 Charlotte, geb. Boerner aben in ihrem Testamente vom 25. Jul z in er bebach! ö Berlin, den 27. Sept ember 1890. Königliches Amtsgericht. I, Abtheilung 61.
1 os eg, l r. ö as Gr. Amtsgericht V unterm Heutigen beschlossen: t lingen kat
Johann Reiser, Bierbrauer von Weilersbach, seit 1885 an unbekannten Orten abwesend, wird für' ver—⸗ schollen erklärt und dessen muthmaßliche Erben: Ottmar Reifer, Landwirth in Weilersbach, Pr. Matbäus Reiser, Notar in Steiermark, Caspar Reiser in Obereschach nun dessen Kinder, Leo Reiser, Gastwirth in Nordstetten, Ehristina, geb. Reiser, Ehefrau des Wildinannwirths Beha in Villingen, Anton Reiser, Landwirth in Weilersbach, Theresia, . Reiser, Ehefrau des Johann Laufer im Zoll⸗ äusle in Villingen, und Katharina, geb. Reiser, Ehefrau des Albert Hirt von Weilersbach, zur Zeit in Cincinnati, in Amerika, werden gegen Sicherheits leistung in den fürsorglichen Besitz des Vermögens des Johann Relser eingewiesen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Verschollenen auferlegt. Dies veröffentlicht: Villingen, 30. September 1390.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. (L. 8.) Huber.
36161 Bekanntmachung.
Der 49 9½— Berliner Pfandbrief itt A. Nr. A 416 über 300 M (eingetragen Blatt 536 Nr. 16 des Pfandbriefbuches) ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, den 23. September 1890.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
361566] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Gastwirths Gustav Bocker in Apolda, vertreten durch den Kaufmann T. Leut loff daselhst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Abth. VIII. für Recht:
Die Prioritäts - Obligation der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft Nr. 12 951 Serie VI. G. 3 über 190 Thaler preußisch Courant ohne Talon und Zins⸗Coupon wird für kraftlos erklärt.
Verkündet am 17. September 1890.
236169] Bekanntmachung.
Das für Leonhardt, Marie, Dienstmädchen, Nürn⸗ bergerstraße 48, ausgefertigte Sparkassenbuch Rr. 575 468 der städtischen Sparkasse zu Berlin über ein Guthaben von b4,09 Mark ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, 23. September 1890.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 48.
36163 Bekanntmachung.
Das für Arndt, Eduard, Maurer, Schulzendorfer⸗ straße 16, ausgefertigte Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 517730 über ein Gut⸗ haben von 205,97 „M ist durch Urtheil des König— lichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. .
Berlin, 253. September 1890.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48. 36120 Bekanntmachung.
Das für Schwarz, Bertha, geb. Jahn, verehelichte Steinmetz, Schönleinstr. 36. ausgefertigte Spar—⸗ kassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 195 287 über ein Guthaben von 9, 10 ½ ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftloz erklärt.
Berlin, 23. September 1890.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
löcs! Bekanntmachung.
In Sachen betreffend das Aufgebot des Grün⸗ berger Sparkassenbuches Nr. 6646 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Grünberg durch den Gerichts⸗Assessor Schirmer für Recht:
Das von der städtischen Sparkasse zu Grünberg auf den Namen der Vorfgemeinde Kühnau aus⸗— gestellte, angeblich verloren gegangene Quittungs⸗ buch Nr. 6646 über ein Guthaben, welches am 1. Juli 1889 309,35 S betrug, wird hierdurch für kraftlos erklärt und werden die durch dieses Auf— gebot veranlaßten Kosten der Antragstellerin Dorf⸗ gemeinde Kühnau auferlegt.
Grünberg i. / Schl., den 24. September 1890.
Königliches Amtsgericht. III. F.
36151 Verkündet den 30. September 1890. Kühngst, Aktuar als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuches (Conto-Gegenbuch) des Vorschuß⸗ und Sparkassen⸗Vereins zu Nakel, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Nr. 1039, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel unter Koe fir Ger r 1890 durch den Amtsrichter
olbrig für Recht:
Das Sparkassenbuch (Conto⸗Gegenhuch) des Vor⸗ schuß⸗ und Sparkassen⸗Vereins zu Nakel, 3 tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Nr. 1039, für Fräulein Johanna Mogilowski in Gumnowitz ausgefertigt, lautend am 1. Januar 1889 über 385 M 25 9, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller
ur Last gelegt. ; st gelen Wegen.
Von Rechts Solbrig.
Die Richtigkeit beglaubigt:
Ghrhardt
36170] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts J. Abtheilung 49 hier vom heutigen Tage ist der von A. Piehl am 20. August 1889 ausge stellte, von O. Hauptmann acceptirte, am 28. No⸗ vember 1889 zahlbare, mit den Blanco⸗Giros A. Piehl, Warnecke und Böhm, den Giros der Schlesi⸗ schen Bleiweisfabrik vom 28. Oktober 1889 und der Herren Eichborn K Co. versehene Wechsel vom 9. ö 1389 über 117 „ für kraftlos er⸗
rt.
Berlin, den 26. September 1890.
Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.
36171 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts J., Abtheilung 49, hier, vom heutigen Tage sind die zwei Primawechsel vom 14. September 1889, zahlbar am 14. Dezember 1889, ausgestellt von Robert Thiele, acceptirt von Albert Thiele und versehen mit dem Blanco-⸗Giro des Robert Thiele, über 175 A6, bezw. 18090 4A. sowie die zwei Primawechsel vom 21. September 1889, zahlbar am 21. Dezember 1889, und vom 6. Oktober 1889, zahlbar am 6. Januar 1890, ersterer über 230 „M, letzterer über 1350 „6, ausgestellt von H. Kaese, aeceptirt vom Töpfermeister August Brose und ver sehen mit dem Blanco Giro H. Kaese, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 26. September 1890.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts J. Abtheilung 49.
36164 Bekanntmachung.
Das Hypotheken Stamm ⸗Dokumenj vom 1. und 4. September 1858, aus welchem auf dem im Grundbuche des Amtsgerichts Berlin J. von Alt— Cölln Band III. Nr. 188 verzeichneten Grundstücke in der III. Abtheilung Nr. 16 Zweihundert Thaler für den Kaufmann Karl Hermann Altendorff haften, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, 23. September 1890.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts J., Abtheilung 48.
öblb2] Im Namen des Königs! Verkündet am 20. September 1890.
Auf den Antrag des Landwirths Wilhelm Sommer jun. zu Bremke erkennt das Königliche Amtsgericht zu Meschede durch den Gerichtsassessor Ulrich für Recht:
Derjenige Hypothekenbrief, welcher über die im Grundbuche von Reiste Band V. Blatt 13 in Ab- theilung UI. unter Nr. 10 für die Geschwister Flisabeth. Wilhelm, Kaspar, Bernhard und Wil helmine Sommer zu Bremke auf Grund der Ver⸗ handlung vom 26. Januar 1866 eingetragenen 245 Thlr. gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.
36147] Im Namen des Königs.
Auf den Antrag der Besitzer: 1 Ludwig Josef Lipski und 2) Johann Husarek zu Kruschin erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berent durch den Amtsrichter Lenz für Recht:
Der Zweighppothekenbrief über die Post Abthei⸗ lung III. Nr. ad d auf Kruschin Blatt 1, ein⸗ getragen für die Geschwister Lipski, Theophil, Anton und Anastasig, über 129 ½ wird für kraftlos erklärt.
Von ö. Wegen. enz. Verkündet am 18. September 1890. Gabler, als Gerichtsschreiber.
36154
In der August Widzgowski'schen Aufgebotssache, F. 4/90, ist in dem Aufgebotstermine am 5. Sep- tember 1890 für Recht erkannt:
I. Das Hypothelendokument, welches über die im Grundbuche von. Wisniewo (jetzt Kirschenau ge⸗ 66 Blatt 3 in Abtheilung JJ. unter Rr. 1 für die esitzer Jacob und Anna, geb. Czacharowsk— Wyjgoweki'schen Eheleute eingetragene Post von 200. Thalern rückständiges Kaufgeld aus ciner Aus— fertigung des gerichtlichen Kontraktg vom 23. 24. Ok- tober 1840 und dem Hypothekenrekognitionsschein 16 ö. Oktober 1840 gebildet ift, wird' für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebots werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.
Löbau W. /(Pr., den 25. September 1890.
Königliches Amtsgericht.
36160] „Der. Ngthspfandbrief vom 8. September 1797 über eine Forderung des Senators Johann Andreas Kloke zu Hildesheim an den Bürger Johann Fried- rich Voßhagen daselbst, nachher des Rentiers Carl Schenke zu Hildesheim an die Wittwe des Ärbesters Algermissen, Sofle, geb. Bergmann, zu Hildesheim im Betrage von 200 Thalern Gold, eingetragen im Hvpothekenbuche von Hildesheim Voi. VF pes 172 Nr. I und 2, wird für kraftlos erklart. Sildesheim, den 16. September 1890. Königliches Amtogericht. i. Brecke.
36165 Bekanntmachung. Durch Augschlußurtheil des Ln lichen Amts⸗
Gerichteschreiber des Königlichen Amtagerichts.
richts J, Abtheilung 5, hier, vom Heutigen Tage f das Hypotheken · Dokument über die auf 3 hier
in der Poststraße 14 belegenen, im Grundbuche von Berlin Band 4 Nr. 344 verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III. Nr. 7 für die Ehefrau des Schlächtermeisters Schubert, Dorothee Louise Wilhelmine, geb. Eger, ju 5 C Zinfen eingetragenen 26 000 Thlr. für kraftlos erklärt.
Berlin, den 26. September 1890.
Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 49.
36162 Bekanntmachung.
Der Hypothekenbrief vom 1. April 1874 über die im Grundbuche des Amtsgerichts Berlin J von der Königstadt Band 11 Nr. 190 in der dritten Ab— theilung Nr. 22 für die verwittwete Frau Jastiz— räthin Türcke, Friederike Regine Karoline, geb. Hartmann zu Berlin, aus den Schuldurkunden vom 524. März 1874 eingetragene Post von noch 3000 Thalern — 9000 M, ist durch Urtheil dez Königlichen Amtägerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, den 23. September 1890.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 48.
Im Namen des Königs! Verkündet am 24. September 1890.
Bruß, als Gerichtsschreiber. „Auf den Antrag der Wittwe Riemekasten, Anna Katharine, geb. Walter, zu Bernterobe, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Worbis, Abtheilung J. durch den Amtsrichter Hummel ꝛc. 2c. z. für Recht:
Das Dokument über die im Häusergrundbuche von Bernterode Band 3 Blatt 227 in Abtheilung III. unter Nr. 10 für den Kaufmann H. C. Tolle zu Großbodungen eingetragene Judikatsforderung von 26 Thlr. 8 Sgr. 7 Pf, bestehend aus der Urtheils⸗ ausfertigung vom 6. Mai 1870 und dem Hypotheken briefe vom 27. September 1870 wird für kraftlos erklart.
Die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag stellerin zur Last.
V. R. W.
36160
36167 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtt⸗ gerichts zu Belgard vom heutigen Tage ist das Hypotheken. Dokument über die auf dem im Grund⸗ buche von Lenzen unter Nr. 137 verzeichneten Grund— stücke für die Caroline Friederike Christine Manke, jetzt verehelichte Käsefabrikant Albert Gauger zu Belgard, eingetragene Theilpost von sechshundert Mark für kraftlos erklärt worden.
Belgard, den 27. September 1890.
Königliches Amtsgericht.
36169]
In der Julian und Johann Czarnecki'schen Auf⸗ gebotssache F. 6 / 90 ist in dem Aufgebotstermin am 20. September 1890 für Recht erkannt worden:
I. Die Hypothekenbriefe, welche über die im Grundbuche von Grabau Altaristengrundstück Blatt 22 und Grabau Blatt 54 in Abtheilung III. unter Nr. 4 bezw. Nr. 4 für die minorennen Julian und Johann Geschwister Czarnecki zu Rosenthal am 16. Februar 1883 eingetragene, mit 5 O verzinsliche Darlehnsforderung von 900 S aus der notariellen Urkunde vom 16. Januar 1883, den Eintragungs⸗ vermerken und Hypothekenbuchsauszügen gebildet worden sind, werden für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Verfahrens werden dem An tragsteller auferlegt.
Löban, den 26. September 1890.
Königliches Amtsgericht. 361681 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts J. Abtheilung 49, hier, vom heutigen Tage ist das angeblich durch eine Feuersbrunst vernichtete bez. verloren gegangene Hypotheken Dokument über die auf dem jetzt dem Bildhauer Hermann Schulz hier gehörigen, in der Schönleinstraße Nr. 29 bele⸗ genen, im Grundbuche von der Hasenheide und den Weinbergen Band 22 Nr 813 verzeichneten Grund- stücke in Abtheilung II. Nr. 3 für die Frau Maria Theresia Sauerlandt zu Hamburg eingetragenen 12 000 M nebst 5 Zinsen für kraftlos erklärt.
Berlin, den 26. September 1890.
Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. Abtheilung 48.
Its gb] m Namen des Königs! . Auf den . des Maurers Reinhold Pfeiffer zu Nitsche, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheibel zu Schmiegel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schmiegel durch den Amtsrichter Hensel für Recht: ie Hypothekendokumente über die im Grund⸗ buche von Nitsche Blatt Nr. 20 in Abtheilung II. Nr. 1 eingetragene Erbgelderforderung der Se⸗ schwister Carl Friedrich Gottlieb und Julianna Caroline Hack von 55 Thalern 27 Silbergr. 3 Pfen nigen und über die im Grundbuche von Nitsche. Blatt Nr. 20 in Abth. I. Nr. 2 eingetragene Forderung der Julianna Caroline, verehelichten Scholz von 122 Thalern 1 6 1 Pfennige, ersteres bestehend aus dem Hvpothekenschein dom 17. Februar 1841 und einer Ausfertigung des Erb- rezefses vom 4. Juni 1833, letzeres beste bend aus dem Hypothekenbuchgauszug vom 10. April 1885 und der notariellen Vertragsurkunde dom 25. Sey tember 1853 werden für kraftlos erklärt. Von Recht Wegen Verkündet am 24. September 1890. Frost, Gerichteschreiber