1890 / 239 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Oct 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Die Deputation zur Vorberathung der Betheiligung der Stadt Berlin an der . des 90. Geburtstages des . marfchalls Srafen von Moltke bat sich dabin schlüssig ge—= macht, daß zum Andenken an diefen Tag eine Zweigstiftung zur Kaiser Wilhelm - Aug usta⸗ Alters versorgungsanstalt unter dem Namen Moltke⸗ Stiftung errichtet werde n, 3 then , 1 . 5* ,,, . 6

avital würden zur Aufnahme von 5 der Feldmarschall 49 uͤberlassen fei, in die Anstalt ausreichen. Ferner

folle sich die Stadtgemeinde gleich den messten größern deutschen ö ĩ O0 4 betheiligen Behufs Er⸗ Städten mit einem Betrage von 100 ,,,,

richtung einer Moltke ⸗Stistung in dem d in Parch im. Schließlich soll dem Jubilar ö . stäͤdlifchen Behörden eine Adreffe überreicht werden. Der Ma gist ra hat sich, wie die NR. Ü. 3. miitheilt, in seiner gestrigen Sitzung mit diefen Vorschlägen einverstanden erklärt.

i i ĩ t des

Der Verein deutscher Studenten in Berlin, Voror

gyff ler He n des erlaßt, . ö. . , n g, ,, an die deutschen Studenten, ,,

e ier des 99. n m ö . Moltke zu betbeiligen. In dem Aufruf wird hervorgehoben, daß Graf Moltke seit Jahren seine Freude gehabt habe an dem Geist, der die deutsch. Studentenschaft erfüllt, daß er diese Freude durch seine Anwesenheit bei drei Reichs kommersen des Vereins deutscher Studenten ausgedrückt und den ,

ĩ lanz verliehen habe. dadurch einen außerordentlichen Glanz , n,,

Studenten werde, abgesehen von ü . Moltke am Donnerstag, 25. Oktober, ein besonderes Fest durch einen Kommers in großem Stil in der Philharmonie bereiten und wünsche, daß dieser Tag sich zu einer Huldigung der gefammten deutschen Studentenschaft für den Feldmarschall gestalte.

Der Evangelische Bund beschäftigte sich gestern mit der Frage seiner Mitarbeit an

der Organisation ,,, und Bildung von Hausväter-Verbänden. Die Verhand- lungen 6. mit der Annahme folgender Resolution: Die Ver⸗ sammlung erklart es für die

Pflicht 9 n n. es Evangelischen Bundes, unter Mithülfe der Gemeindekörper⸗ . 6 . durch Theilung lebensfähiger machen zu helfen und die Bildung von Hausväter⸗Verbänden anzuregen, in welchen jedem Mitglied zur Mitarbeit an den Aufgaben der evangelischen Kirche Gelegenheit gegeben wird. Als nächstliegendes Ziel empfiehlt die Verfammlung den Gemeinden Gintheilung von Seelsorgerbezirken für die einzelnen Geistlichen der Gemeinden, Einrichtung einer Ge⸗ meindepflege in organischer Verbindung mit den gesetzlichen Gemeinde körperschaften und Abhaltung von Familien⸗Abenden für die Mit-

glieder der Gemeinde.“

Im Antilopenhaus des Zoologischen Gartens ist vor Kurzem ein seltener und interessanter neuer Bewohner eingetroffen, welchen Hr. Direktor Dr. Heck auf der diesjährigen großen Thier⸗ verfleigerung in Antwerpen erworben hat. Es ist dies ein Exemplar der zur Gruppe. der Gazellen, gehörigen Mhorr-⸗Anti⸗ Tope, welche unter ihren nächsten Verwandten durch die Größe herporragt, jedoch das mittlere Maß der Antilopen im Allgemeinen nicht überschreitet. Neben der schlanken, grazisen Gestalt fällt an der Mhorr - Antilope besonders die eigenartige Ver- theilung der Farben des Körpers, Weiß und Rothbraun auf, wo⸗

durch das Thier ein ganz besonderes Ausehen erhält. Da die Art, . . das nordwestliche Afrika, besonders Marokko, ist, bisber im hiesigen Garten noch nicht vertreten war, so bildet die neue Er⸗ werbung eine höchst willkommene Ergänzung der ohnehin schon sehr großartigen und reichhaltigen Antilopensammlung.

Unwetter.

Ham burg, 3 Oktober. Auch in Hamburg hat der Sturm in der Nacht zum Donnerstag vielen Schaden angerichtet, wie der Hamb. Corr.“ mittheilt. Durch die Gewalt des Sturmes wurde ein am Bakenhafen stehendes Wärterhaus aus Wellblech umgerissen und weggetragen. Dem Schleppdampfer Carolus“ nahm unweit der Elbbrücke eine starke Böe den Schornstein weg, sodaß das Fahrzeug sofort zur Werft fahren mußte. Die in einer Sacknäherei auf dem Grevenhof beschäftigten Frauen, welche in dem Gebäude übernachtet hatten, mußten gegen Morgen mittels Jollen ans Land gebracht werden. Die Tunnels unter der Brookstraße waren , . das Wasser stand darin vier Fuß hoch. Die alten hölzernen Bollweike an den Vorsetzen haben diesmal den Wasserdruck noch gut abgehalten, nur an einigen Stellen hat sich das Erdreich gelockert. Der mit Kohlen nach der Weser bestimmte Besahnewer „Catharina“ kollidirte in der vorletzten Nacht unweit Freiburg mit einem Ewer, wobei ersteres Fahrzeug das Steuer und sein Boot verlor; der Ewer wurde am Morgen nach Wischhafen geschleppt, woselbst er in sinkendem Zustande eintraf Von den Leuten beider Fahrzeuge hat Keiner Schaden gelitten. Dem Dampfer Uranus * riß etwa 8 Meilen vor dem ersten Feuerschiff eine mächtige Sturzwelle, welche sich über das Hinterschiff ergoß, das hintere Steuerrad und die Kajütskappe fort, sodaß die Kajüte über⸗ schwemmt wurde. 31 Dampfschiffe, welche Sturmes halber im Hafen und auf der Unter-⸗Elbe zurückblieben, sind gestern seit Abend in See gegangen. Der von Goole aufkommende Gotha“ konnte gestern Nachmittag bei Cuxhaven keinen Lootsen bekommen. Trotz dem ging der Dampfer mit gehißter Zollflagge aufwärts, ohne einen Beamten an Bord zu haben; die Folge war, daß man ihn bei Brunshausen anhielt, wodurch die Ankunft des Schiffes in dem Hafen bis heute Morgen 10 Uhr ver⸗ zögert wurde. Auf der Seewarte ist die Nordwest Sturm⸗ warnung wieder aufgezogen. Die Schäden der schweren Stürme machten sich besonders auch an den alten majestätischen Bäumen in den Parkanlagen der Umgebung unserer Stadt vielfach bemerkbar. Baumriesen, welche seit Jahrhunderten eine Zierde der Gegend waren, sieht man vielfach zerzaust und mit heruntergebrochenen Aesten da⸗ stehen, zum Zeugniß, wie schwer und zerstörend sie von der Gewalt des Sturmes getroffen wurden.

Aus Altona meldet dag genannte Blatt unterm 3. Oktober: Die Gefahr weiterer Ueberfluthung in Folge des gestrigen Nordwest⸗ sturmes la im Laufe des Nachmittags nahe. Um 34 Uhr wurde wieder das Alarmzeichen gegeben. Das Hochwasser fiel um einen Fuß, worauf wieder Fluth eintrat. Glücklicher Weise flaute der Wind gegen Abend ab, und weitere Anstauungen der Fluthen wurden dadurch verhindert. Unglücksfälle kamen nicht vor. Ein Fischkutter hatte zwei Boote mit Besatzung in Schlepptau genommen und passirte den Neumühlener Quai. Durch die dort besonders stark auftretende Dünung wurde das eine Boot erfaßt und kenterte. Der Insasse 1 sich jedoch am Segel fest und konnte in Sicherheit gebracht werden.

Auch aus Kiel liegt folgende Meldung der Kiel Ztg.“ vem 3. Oktober vor: Der Sturm aus West, welcher am Mittwoch Abend

*

begann und in zunehmender Stärke bis gestern Mittag wehte, theil⸗ weise von starken Regengüssen und Hagelwetter begleitet, hat an vielen Orten der Provinz Schaden angerichtet.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Mürzsteg, 4. Oktober. (W. T. B.) Anläßlich des Namenstages des Kaisers von Oesterreich wurde in der Dorfkirche eine Messe celebrirt, welcher Beide Kaiser und die Hohen Jagdgäste beiwohnten. Die Allerhöchsten Herr⸗ schaften fuhren sodann auf die Gemsenjagd nach der so⸗ genannten „Burg“. Trotz starken Windes ist das Wetter auffallend milde.

Wien, 4. Oktober. (W. T. B) Das Namensfest des Kaisers Franz Joseph wurde in der gesammten Mon⸗ archie sowie in Bosnien und der Herzegowina durch Fest gottesdien ste festlich begangen. Nach Privatmeldun⸗ gen brachte Se. Majestät der Kaiser Wilhelm bei dem gestrigen Diner in Mürzsteg anläßlich des heutigen Namensfestes auf Se. Majestät den Kaiser Franz Joseph einen Toast aus, in welchem Allerhöchstderselbe mit sehr warmen, herzlichen Worten den Kaiser beglückwünschte und auf dessen Wohl trank.

Der König von Griechenland ist heute Vormittag 83/4 Uhr hier angekommen.

München, 4. Oktober. (W. T. B. Kardinal Hergen⸗ roether ist gestern Abend im Cisterzienserkloster Meheran bei

Bregenz gestorben.

Stuttgart, 4. Oktober. (W. T. B.) Wie der „Staats⸗Anzeiger für Württemberg“ meldet, ist Se. Königliche Hoheit der Prinz Wilhelm von Württemberg gestern in Friedrichshafen eingetroffen und im König⸗ lichen Schloß abgestiegen. Mit demselben Zuge traf auch der Reichskanzler General von Caprivi (in. Zur Begrüßung des Reichskanzlers waren der Minister⸗-Präsident Freiherr von Mittnacht, der General-Adjutant des Königs Frei⸗ herr von Molsberg und der Kriegs⸗Minister von Steinheil am Bahnhof anwesend. Der Reichskanzler begab sich mit seinem Adjutanten Hauptmann Ebmeyer nach dem Hotel „Deutsches Haus“, wo ihm als Gast des Königs Quartier bereitet ist. Später folgte der Reichskanzler einer Einladung des Minister⸗ Präsidenten Freiherrn von Mittnacht nach dessen Villa. Mit dem Reichskanzler traf auch der preußische Gesandte Graf zu Eulenburg ein. Empfang und Tafel bei den Majestäten finden heute statt.

Eutin, 4. Oktober. (W. T. B.) Der Großherzog von Oldenburg ist zu längerem Aufenthalt von Jagd⸗ schloß Güldenstein hier eingetroffen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Veilage.)

Wetterbericht vom 4 Oktober 1890, Morgens 8 Uhr.

Wetter. Lager.

Stationen. Anfang 7 Uhr.

in O Celsius

e, e G. R.

Temperatur

8 8 8

8 833 O 82 2365 353 733 23 *

bedeckt halb bed. heiter

Mullaghmore 1.64 Aberdeen. 760 GChristiansund 752

Braun. Mädchen.

(Isolde: Frl. Malten, Königl. sächsische Kammer⸗ saͤngerin, als Gast.) Schauspielhaus. lomini. Schauspiel in 5 Aufzügen von Schiller. (Thekla: Frl. Lindner vom Herzoglichen Hof⸗Theater in Meiningen, als Gast.) Vorher: Wallensteins Schauspiel in 1 Aufzug von Schiller.

Dienstag: Opernhaus. Nachtlager von Granada. lungen von Kreutzer. Hierauf: Pantomimisch⸗ komisches

Anfang 65 Uhr.

199. Vorstellung. Die Picco Gaul.

J. Haßreiter, K. K. Montag: Die Fledermaus. Puppenfee.

196. Vorstellung. Das Oper in 2 Abthei⸗ Text vom Freiherrn von Das schlecht bewachte Ballet in

zusammengestellt von Emil Pohl.

mit durchaus neuer Ausstattung: Die Puppenfee. Pantomimisches Divertissement von Haßreiter und Musil von Jos. Beyer. Hofballetmeister aus Wien. Dirigent: Hr. Kapellmeister Knoll. Anfang 7 Uhr. Hierauf: Die Sonnabend, den 11. Oktober: Zum 1. Male: Großvaters Operetten. Musifali sche Erinnerungen in 2 Abtheilungen, einem Vorspiel und Prolog,

36790 ; National ⸗Panorama. Serwarthstraße Nr. 4, am Königsplatz.

Das alte Rom

mit dem Triumphzuge Kaiser Constantin's. Großartigstes Rundgemälde der Neuzeit! Morgen Sonntag: Eintrittspreis à Person 50 4. Geöffnet von Morgens 9 Uhr bis zur Dunkelhelt.

Arrangirt von

Kopenhagen. .

aparanda. St. Petersb. Moskau ...

754 7149 745 742 747

wolkig bedeckt halb bed. halb bed. bedeckt

d d

Cort. Queeng-· , Cherbourg. ö, H Hamburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel... . ünfter Karlsruhe.. Wiesbaden. München.. Chemnitz.. n. K, Breslau... Ile d' Aix .. Nizza..

767 769 764 757 760 756 750 743

765 770 769 771 765 760 764 760

772 770

) Nachts stürmisch. Uebersicht der Witterung.

Das Minimum, welches gestern nördli Scalt lab en, iir mi * Hi en

ö

3 wollenloßz 11

SO O

keit südostwärts nach den

fortgeschritten, Küste.

Deutschland im stürmische westliche und nord Ein neues Minimum scheint Das barometris wenig Aenderung. Das Wetter allenthalben wärmer,

sich zu nähern.

regnerisch.

Theater⸗Mnzeigen.

NRönigliche Schauspiele. Sonntag: . 194. e ng e ,,

haus.

esten starke

8 I wolkenlos

bedeckt wolkenlos wolkenlos wolkenlos halb bed. 5 Regen h wolkig 6 Regen

. e d E W O ct c Q

2 wolkenlos

gewöhnlicher Geschwindig⸗ ; russischen Ostseeprovinzen e en, begleitet von vielfach stürmischen süd⸗ westlichen bis nordwestlichen Winden an der deutschen Auch jetzt noch herrscht im nördlichen im Osten vielfach westliche Luftbewegung. vom hohen Nordwesten che Maximum zeigt ! ist, in Deutschland im Süden heiter, im Norden

Deutsche Seewarte.

in 5 Akten von Meyerbeer. zösischen des Seribe, deutsch

stab. Ballet von P. Tagllo

meister Kahl.

Schauspiel haus. Mohr von Venedig. von Shakespeare. Anfang 7 Uh

Montag: Opernhaus. 195. Vor und Isolde in 3 Akten von

Anfang 7 Uh 198. Vorst Trau

er

Der Prophet. Text nach dem F bearbeitet von L. Rell⸗ ö. Dirigent: Kapell

ellung, Othen s, der spiel in 5 Aufzügen r.

stellung. Tristan Richard Wagner.

Dper

ran⸗

2 Aufjügen und 3 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 209. Vorstellung. Wallen⸗ steins Tod. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Schiller. Anfang 7 Uhr.

Beutsches Theater. Sonntag: Die Hauben ˖

lerche. Montag: Faust's Tod. Dienstag: Die Haubenlerche. Mittwoch: Das Wintermärchen.

Sonntag: Nachm. 3 Uhr. und Gülden⸗

Berliner Theater.

Uriel Acosta. Abends 75 Uhr. stern. Montag: Kean. Dienstag: Die Räuber.

Rosenkrauz

Tessing Theater. Sonntag: Das zweite Gesicht. Lustspiel in 4 Akten von Oskar Blumen⸗ thal Anfang 7 Uhr.

Montag: Das zweite Gesicht.

Dienstag: Der Fall Clsmenceanu.

Mittwoch: Das zweite Gesicht.

Wallner Theater. Sonntag: Gastspiel Felix Schweighofer's. Zum vorletzten Male: Aus der Coulissenwelt. CGharaktergemälde aus Ferdi⸗ nand Raimund's Theaterleben in 4 Akten von Heinrich . und Alexander Calliano. Musik von Ohne⸗ org.

Montag und die folgenden Tage: Gastspiel Felix Schweighofer's. Ans der Coulifsenwelt. Dienstag: Gastspiel von Felix Schweighofer. Zum 1. Male: Der Bauerndoktor. Humoristi⸗ sches Charakterbild mit Gesang in 1 Akt von Ed. Dorn. (Lenz Dollinger: Felix Schweighofer, a G.) Hierauf; Zum 1. Male: Pension Schöller. Posse in 3 Akten von Carl Laufs. (Klapproth: Felix Schweighofer, a. G.)

Victoria - Theater. Sonntag! Zum 41. Male: Die Million. Moderneg Ausstattungsstück in 12 Bildern von Alex. Moszkowski und Rich. Nathanson. Mustk von G. A. Raida. Ballet von Gredelue. 6. 74 Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellnng.

Friedrich Wilhelmslãdlischts Theater. Direktion? Jultus Fritzlche. Sonntag: Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Akten von Joh. Strguß. Regie: Hr. Binder. Dirigent: Hr.

Nesidenz - Theater. Direktjon: Sigmund Lauten. burg. Sonntag: Zum 23. Male: Ferrsol. Pariser Sittenbild in 4 Aufzügen von Victorien Sardou. In Seene gesetzt von Sigmund Lauten burg. Anfang 75 Uhr.

Montag: Dieselbe Verstellung.

Belle Alliance Theater. Direktion: W. Hasemann. Sonntag; Gastspiel von Mitgliedern des Wallner Theaters. Zum 5. Male: Mein junger Mann. Posse mit Gesang in 4. Akten von Leon Treptow und L. Herrmann. Mustk von Th. Leprez. Anfang 74 Uhr. ;

Montag und die folgenden Tage: Mein junger Mann.

Adolph Ernst⸗ Theater. Sonntag: Zum 30. Male: Unsere Don Juans. Gesanggposse in 4 Akten von Leon Treptow. Couplets von Gustav Görß. Musik von Franz Noth und Adolph Ferron. Anfang ? Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung. Anfang 74 Uhr.

Thomas -Theater. Alte Jakobstraße 30. Direttion: Emil Thomas. Sonntag: Letzte Sonntags⸗ Aufführung. Der Raub der Sabinerinnen. Schwank in 4 Akten von Franz und Paul von Schönthan. In Scene gesetzt vom Ober⸗RNegisseur August Kurz Anfang 73 Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Dienstag: Zum 1. Male: Novität. Die Stroh⸗ wittwe. Schwank in 3 Akten von Robert Misch und Wilhelm Jacoby.

Coneert⸗Anzeigen.

Concert Jaus. Sonntag: Karl

Concert. Anfang 6 Uhr. Montag: J. Beethoven⸗Abend. Anfang 7 Uhr.

Meyder⸗

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde Am Landegs⸗Augstellungs⸗ Park (Lehrter Bahnhof) Geöffner von 1—11 Uhr. Täglich Vorstellung im wissenschaftlichen Theater. Nähereg die Anschlag⸗ zettel.

35791 Nordland Panorama, Wilhelmstr. 10.

Kolossalgemälde, Dioramen. Nen! Landschaftsbilder aus Norwegen, sowie Ethnologische Ausstellung?!

Kapellmeifter Federmann. Hierauf: Zum 44. Male

Hente Eintrittspreis nur 50 8.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Martha Schultze mit Hrn. Ritter gutsbesitzer Emil Poeisch (Atzendorf auf Osternien burg). Frl. Anna von Schönberg mit Hrn. Königl. Bergrath Paul Starcke (Kreipitzsch=— Dortmund). Frl. Martha Kleinschmidt mit Hrn. Königl. Reg. Baumeister Gustav Werner (Hannover Berlin).

Verehelicht: Hr. Dr. Albert Kunze mit Frl. Emma Peune (Magdeburg) Hr. Realgymnasial⸗ lehrer Pr. phil. Friedrich Malchow mit Frl. Valeska Malchow (Ludwigslust). Hr. Prem. Lieut. Graf von Moltke mit Frl. von Enckevort (Berlin)“. Hr. Paul Eberhardt mit Frl. Anna Stiller (Breslau). Hr. Dr. Hermann Seume mit Frl. Marie Steffens (Stade) Hr. Max Conrad mit Frl. Klara Koenig (Polsnitz—!. Hr. Hugo Seidel mit Frl. Lini Demuth (Dittersdorf. Hr. Karl Walter mit Frl. Luise Schultz (Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. W. v. Zielinski (Berlin). Hrn. Ferdinand Worrmann (Berlin). Hrn. Major v. Haugwitz (Berlin) Hrn. Rudolf Dominicus (Düsseldorf). Hrn. Ferdinand Weise (Magdeburg). Gine Tochter; Hra. Oberlandesgerichts Rath H. Schrader (Frank⸗ furt a M) Hrn, Gerh. Bücken (Hochfeld). Hrn. Rechtsanwalt Geselbracht (Dortmund). Hrn. Otto Weber (Berlin).

Gestorben: Hr. Königl. Landrichler a. D. Anton Martin (München) Hr. Assessor Dr. Karl Derbe (Königsberg) Hr. Edgar von West-⸗ phalen (Berlin). Hr. Sengtor a. D. Gorg Jeep (Dransfeld). Hr. Regierungs⸗Rath Fr. jur. Karl Bischoff (Erfurt). Hrn. Bild hauer Herm. Erler Sohn Hans (Leipzig). 6. UAuguste Dehmel (Breslau. Frau Ida Rosen⸗ wanger, geb. Schulz (Leussowm) Hr. Prem. Lieut. Fritz von Scheve (Schießplatz Gruppe) Frau Kantor Minna Bahrs, geb, Liesau Wacker leben). Hr. Rentier Julius Richter (Bernau). Hr. Georg Franz Lamm (Berlin). Frau Klara Mießner, geb. Beyer (Berlin).

Redacteur: Dr. H. Klee. Berlin —— Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz⸗ Anstalt, Berlin 8w., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).

zum Deutschen Reichs⸗Anz

2329.

Erste Beilage

Berlin, Sonnahend, den 4. Oktoher

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

1890.

Königreich Preußen.

Fi rilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender

Anleihescheine der Stadt Bromberg im Betrage von 650 000 M

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ze. Nachdem die städtischen Behörden der Stabt Bromberg darum nachgesucht haben, daß der Stadtgemeinde zur stärkeren Tilgung einer im Jahre 1874 aus dem Reichs-Favalidenfonds entnomm enen Anleihe von 1 200 000 S die Aufnahmen einer anderweiten Anleihe im Gesammt detrage von 659 900 MS gegen auf jeden Inhaber lautende, mit Hinsscheinen versehene Anleihescheine gestattet werden möge, wollen Wir, da sich hiergegen Nichts zu erinnern gefunden hat, gemäß §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 der Stadtgemeinde Bromberg durch gegenwärtiges Privilegium die Befugniß ert heilen, auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare, nach dem anliegenden Muster auszufertigende Anleihescheine im Gesammtbetrage von 650 000 S, in Buch— staben: „Sechshundert und fünfzig Tausend Mark“ in folgenden Abschnitten: 110 Stück zu je 2000 S 220 000 260 26 0500.

6, ö 150 000

ö ö 66 6. auszustellen / welche jährlich mit 33 Co zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittels Verloosung oder Ankaufs vom 1. Oktober 1898 ab jährlich nachträglich, mit wenigstens sechs Prozent des Gesammt Kapitals unter Zurechnung der durch die fort— schreitende Tilgung ersparten Zinsen zu tilgen sind. Die Ertheilung des Privilegiums erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber der Anleihescheine die daraus sich ergebenden Rechte geltend zu, machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.

Durch, vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über nommen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. ö

Gegeben Neues Palais, den 31. August 1890.

(L. 8.) Wilhelm R.

Herrfurth. Miguel.

Regierungsbezirk Bromberg. Anleiheschein der Stadtgemeinde Bromberg. nne, . . Reichswährung. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 31. August 1890 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Bromberg vom . ten 13 R,, Geil. und Gesetz⸗ Sammlung für 18. . Nr. . . Seite ...).

Provinz Posen.

Auf Grund der von dem Bezirksausschusse zu Bromberg ge— nehmigten Beschlüsse der städtischen Kollegien der Stadt Bromberg wegen Aufnahme einer Schuld von 6656 000 KM bekennt sich der

tagistrat Namens der Stadtgemeinde Bromberg durch diese, für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Verfchrei⸗ bung zu einer Darlehnsschuld von Mark, welche an die Stadtgemeinde baar gezahlt worden und mit 33 vom Hundert jährlich zu verzinsen ist.

Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 6650 009 erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplanes mittels Verloosung oder Ankaufs der Anleihescheine vom 1. Oktober 1398 ab jährlich nachträglich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens 6e des Gesammt⸗Kapitals jährlich unter Zurechnung der durch die fort— schreitende Tilgung ersparten Zinsen gebildet wird. Die Aus— loosung geschieht in dem Monat Februar jeden Jahres. Der Stadt—⸗ gemeinde bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihe⸗ scheine auf einmal zu kündigen.

Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben falls dem Tilgungsstock zu.

Die ausgeloosten sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll. öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermin in dem „Deutschen Reichs⸗ und- Preußischen Staats- Anzeiger“, in dem Ümtsblatt der Königlichen Reglerung zu Bromberg und in dem Bromberger Sta ot anzeiger. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt bon dem Magistrat der Stadt Bromberg mit Genehmigung des Regierungs⸗Hräsidenten zu Bromberg ein anderes Blatt bestimmt.

. Bis zu dem Tage, wo solchergestalt daz Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. April und 1. Oktober, von Heute ab gerechnet, mit 35 vom Hundert jährlich verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der faͤllig gewordenen Zinsscheine, beziehungsweise diefes Anleihescheines bei der Stadt-⸗Hauptasse zu Bromberg, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit dem jur Empfangnahme deß Kapitals eingereichten An leihescheine sind auch die dazu gehörenden Zinsscheine der späteren Fälligkeits termine zurückzureichen. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen

Die Jelündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhsben werden, fowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt gemeinde, Das Aufgebot und die Kraftkoterkläͤrung verlorener oder bernichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der S8. S538 ff. der Pivilprosßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Fannar 1877 Reichs -⸗Gesetzblatt Seite 83) bezichungsweise nach 5. 25 dez. Aus— führungggesetzes zur Deutschen Civilbrozeßordnung om 24. Maͤr; 1878 (Gesetz Sammlung Seite 251). Zinzscheine können weder auf⸗ geboten, noch für krafthos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Ver“ jährungefrist bei dem Magistrat anmeldet Und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung des Knleihescheins oder fonst in glaub' hafter Weise darthut, nach Ablauf der Versährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht zum Vorschein gekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werben.

eit diesem Anleibescheine sind halbjährliche Zinsscheine bis zum lz (Dltobes 1390 ausgegeben; die ferneren Jinsscheiße werden für zehn jabrigz 3 , werden.

ie Ausgahe einer neuen Reibe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadt. Haupttafse zu Bromberg gegen rde. der, der . Zinescheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verlust der Anweifung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreibe an den Inhaber des Anleihescheines, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.

Zur Sicherung der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadtgemeinde Bromberg mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Anmerkung. Magistrats⸗Diri zu versehen.

Provinz Posen.

J Mark zu 3 GG Zinsen ther

. Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit n 18e vorgenannten Anleihescheines für das Halbjahr vom .. . ten . J 189 iiit Stadt-⸗Hauptkasse zu Bromberg.

Bromberg, den

(Eigenhändige Namens⸗ unterschrift des Kontrol⸗ beamten.)

Provinz Posen. Regierungsbezirk Bromberg. An weissung zu dem An'eihescheine der Stadt Bromberg Buchstabe .. Nr. . . über .. . Mark

(Eigenhändige Namens⸗ unterschrift des Kontrol⸗ beamten.)

.. ter Zinsschein. .. ter Zinsschein.

Anweisung.

Per sonalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee-Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 19. September. Nachgenannte zur Dienstleistung bei den Gewehr und Munttions⸗ fabriken vom 1. Oktober 1890 ab auf ein weiteres Jahr kommandirte Offiziere, und zwar Breysig, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich IJ. (3. Ostpreuß) Nr. 4, der Gewehrfabrik Spandau, Berger, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschl) Nr. 22, Opitz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 137, der Munitions⸗ fabrik Spandau, Bock v. Wülfingen, Premier⸗Lieutenant vom Inf. Regimeni Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl) Nr. 13, Siber, Pr. Lt. vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, Seib, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 99, Knoth, Sec. Lt. vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, der Gewehrfabrik Erfurt, v. Garnier, Pr. Lt. vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. HI, Jaeckel, Pr. Lt, voin Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, v. Bötticher, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen) Rr. 59, v. Man teuf fel, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. bd, Frhr. v. Eelking, See Lt. vom Gren. Regk. König Friedrich J. C4. Ostpreuß) Nr. 5. Müller, Sec. Lt. vom 3. Nieder⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 50, der Gewehrfabrik Danzig zugetheilt.

26. September. Reinhard, Zeuglt. vom Art. Depot in Thorn, mit dem 1. Okteber d. J. jum Art. Depot in Graubenz, unter Kommandirung nach Bromberg zur Verwaltung des daselbst zu errichtenden Filial⸗ Art. Depots, versetzt. .

Im Sanitätscorps. Theerbude, 28. September. Dr- Lentze, Gen. Arzt 2 Kl. und Corpsarzt des VIII. Armee -⸗Corps, zum Gen. Arzt 1. Kl., Dr. Heinzel, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Füsilier⸗Regiment von Gersdorff (Hessischen) Nr. 6, zum Generalarzt 2. Klasse und Corpsarzt des XV. Armee⸗ Corps, Dr. Metzler, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regiments Arzt vom 1. Großherzoglich Hess.. Inf. (Leibgarde) Regiment Nr. 115, Dr. Schmidt, Ober Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib Regt) Nr. 117, zu Ober ⸗Stabsärzten J. Kl, Dr. Mang, Stabs und Bats. Arzt vom

2. Bat. Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, zum Ober

Stabsarjt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt ⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 25, Dr. Wischer, Stabz⸗ und Batt. Arzt vom 2. Bat. Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, zum Ober ⸗Stahtzarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Thüring. Huf. Regts. Nr. 12, Dr. Leistikow, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Westfäl. Jäger⸗Bat. Nr. . jum Qber-Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Nr. 1435, Dr. Wernicke, Assist. Arzt J. Kl. in der etatsmäß,. Stelle bei dem Corps Gen. Arzt des XIV. Armee⸗-Corps, zum Stabs⸗ und Batz. Arzt des 3. Bats. des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm;) Nr. 61, Dr. Körner, Ässist. Arzt 1. Kl., vom Kaiser Alexander Garde-Gren. Regt, Nr. 1, um Stab. und Bats. Arzt des 2. Batg., Großherzog. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, Pr. Herhold, Assist. Arzt J. KJ. von der VerfuchsAÄbtheil, der Art. Prüfungskommission, zum Stab, und Batt. Arjt des 3. Bats. des Füs. Regt von Gersdorff (deff) Rr. 80, Dr. Til( mann, Assistenz⸗Art 1. Klasse vom Bensrkz⸗ kommando II Berlin, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. des Inf. Regts. Nr. 136, Dr. Pretz sch, Assist. Arzt 1. Kl. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1V. (1. Pomm) Nr. 2, zum Stab und Bats. Arzt des Füs. Bat, desselben . Dr. Noetel, Assist. Arzt 1. Kl. vom 1. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 8, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bat. Inf. Regts. Nr. 146, Br. Witte

*

Assist. Arzt 1. Kl. in der etatsmäßigen Stelle bei dem Corps-Gen. Arzt des V. Armee⸗Corps, zum Stabs- und Bats. Arzt des 2. Bats. des Infant. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles) Nr. 46, Dr. Rüger, Assist Arzt 1. Kl. vom Inf Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Ur. 16, zum Stabs⸗ und Abtheil. Arzt der 2. Abtheil. Magdeburg. Feld⸗Art. Regts. Nr. 4, Dr. Schoengarth Assist. Arzt 1. Kl. vom Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. Inf. Regts von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Dr. Reinhardt, Assist. Arzt 1. Kl. vom Militär⸗Reit⸗Institut, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. 7. Rhein. Inf. Regtg. Nr. 69, Dr. Il se, Marine ⸗Assist. Arzt J. Kl. von der Marinestation der Nordsee, zum Marine Stabsarzt, vor— läufig ohne Patent, Dr. Meyer, Br. Freymgdl, Marine ⸗Asssst. Aeizte 2. Kl. von der Marinestation der Ostsee, zu Marine— Assist. Aerzten 1. Kl., vorläufig ohne Patent, befördert Die Unterärzte: Dr. Oberbeck vom 2. Plomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. I7, Dr. Bötticher vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, dieser unter gleichzeitiger Versetzung zum Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preuslen (2. Magdekurg) Nr. 27, Dr. Glogau vom Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, dieser unter gleichzeitiger Versetzung zum Feld-Art. Regt. General Feldzeugmeister (7. Brandenburg.) Nr. 18. Dr. Richter vom Infanterie⸗Regiment Graf Kirchbach (1. Niederschles Nr. 46, Knoblauch vom Feld-Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles Nr. 21, Dr. Spoerel vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, dieser unter gleichzeitiger Versetzung zum Inf. Regt. Nr. 144. Dr. Lent vom Inf. Regt. Herwarth von Bitten feld (1. Westfäl) Nr. 13, Dr. Müller vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Dr. Berg, vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, dieser unter gleichzeitiger Versetzung zum Husaren⸗ Regiment Fürst Blücher von Wahlstatt (Ppomm.) Nr. 5, Dr. Hoffmann, vom Infanterie Regiment von Manstein (Schleswig) Nr. 84, Dr. Behmer, Schiffer, Marine⸗Unterärzte von der Marinestation der Nordsee, zu Afsist. Aerzten 2. Kl. be—⸗ fördert. Die Unterärzte der Reserve: Nitsch vom Landw. Bezirk Halle, Dr. Litth auer vom Landw Bezirk 1 Breslau, Dr Pfeiffer vom Landm. Bezirk Düsseldorf, Dr. Schmidt vom Landw. Bezirk Montjoie, Dr, Mayer vom Landw. Bezirk Aachen, P⸗u l vermacher vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Bruch vom Landw. Bezirk I DVarmstadt, Dr. Maurer, Unterarjt der Marine ⸗Reserve vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., zu Afsist. Aerzten 2. Kl. befördert. Dr. Behrens, Ajsist. Arzt 1. Al. der Res. vom Landw. Bezirk Nienburg, im aktiven Sanitäts-⸗Corps und zwar als Assist. Arzt L Kl. mit Patent vom 25. November 1889 beim Westf. Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 7 angestellt. Dr. Gergens, Stabsarzt a. D., zuletzt von der Landw. des damaligen 1. Bats. (St. Wendel) 4. Rhein. Landw. Regts. Nr. 30 in der Armee und zwar als Stabsarzt bei den Sanit. Offizieren der Landw. 2. Aufgebols des Landw. Bezirks St. Wendel wiederangestellt Dr. Schiller, Stabsarzt à la suite des Sanitäts- Corps, in das Sanitäts⸗Corps, und zwar als Bats. Arzt des 2. Bats. Inf. Regts. Nr. 145 wieder einrangirt. Lerche, Dr. Arendt, Dr. Dirksen L. Dr. Dirksen II., Marine Stabsärzte, ein Patent ihrer Charge verliehen. Dr. Pa et sch, Ober⸗Stabsarzt 3. Kl. und Regi⸗ mentsarzt vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt. Dessau . Magdeburg.) Nr. 26, zur Haupt ⸗Kadettenanstalt, Dr. Schneider, Stabs- und Abtheil. Arzt von der 1. Abtheil. des Feld⸗Art. Regts. General · Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, als Bats. Arzt zum 3. Bat des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg G. Brandenburg. Nr 20, Dr. Ilberg, Stabs⸗ und Batz. Arzt vom 2. Bat. des Inf. Regiments von Manstein (Schleswig) Ur S4, zum medizinisch - chirurgischen Friedrich Wilbelms— Institut, Dr. Vollmer, Stabs. und Bats. Arzt vom 2. Bat des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschl.) Nr. 46, zum Pion. Bat. Vr. 17. Dr. Eichbaum, Stab. und Bats. Arzt vom 3. Bat. des Inf. Regts von Winterfeldt (2. Oberschlef.) Nr. 23, zum Füs. Bat. des Gren. Regts Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.5 Nr. Il, Dr. Janßen, Stabs. und Batz. Art vonr 3. Bat. des Inf. Regts. von der Marwi (8. Pomm.) Nr. 61, zum 2. Bat. des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Osspreuß. ) Nr. 44, Pr. Thel, Stabs- und Bats. Arzt vom 3. Bat. des Füf. Regts. von Gersdorff (Heff Nr. 86. zum Westfäl. Jäger⸗Bat. Nr. 7, Dr. Fritz, Stabs- und Abmbeil. Arzt von der reitenden Abtheil. Magdeburg. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 4, zur 1. Abtheil. des Feld ⸗Art. Regts General - Feldzengmeister gl. Brandenburg.) Nr. 3. Dr Prasse, Stabs. und Bats. Arzt. vom 3. Bat. 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, zum 3. Bat. des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Dr. Kranzfelder, Stabe= und Abtheil. Arzt von der 2. Abtheil. Thüring. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 19. zum medizinisch chirurgischen Friedrich- Wübelmg. Institut Pr, Hensoldt, Stabsarzt vom medizinisch-chirurg. Friedrich ⸗Wilbelmè— Institut, als Abth. Arzt zur 2. Abtheil. Thüring. Feld. Art. Regts Nr 18, Dr. Hölzer, Stabs, und Abtheil. Arzt don der 2. Aktkeil. des Feld. Art Regts. von Holtzendorff (J. Rhein Nr. 8, zu der 3. Arth. desselben Regts, Dr Züchner, Stabs. und Abtheil. Arzt von der 2. Abtheil. 1. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 14, zur 3. Abth. des selben Regts: Dr. Lag us, Stabs und Abtheil. Arzt von der reitenden Abtheil. des Feld ⸗Art. Regts. Nr. 35, zu der dritten Abtk. desselten Regts'. Dr Kreysern, Stabs. und Bats. Arzt vom J Bat 3; Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, zum 2. Bat. des felben Regtz. Ritter, Assist. Arzt 1. Kl. vom 3. Garde ⸗Regt. zu Fuß. 3 Berke kommando II. Berlin, Dr. Met sch, Assist. Arzt 1. Kl. . nf Rez. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (3. Magdeburg) Rr. 27, un Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl) Nr. 15, Dr. Ip fa Assist. Arzt J. KJ. vom Fuß ⸗‚Art. Regt. Nr. 10, zum 1. Wenfäl. Feld⸗Art. Regt; Nr. L Dr. tkemüller, Assist. Ari 1. SL. vom Buß Regt, Fürst Blücher von Wablstatt (Pomm.) Nr. 8, zam Milit. Reit⸗Institut, Dr. Graßmann, Assist. Aut 2. Kl. vom 3. Garde ⸗Ulan. Regt, zur Versuchs Abtheilung der Artill. Prüfungs ˖ kommission, Dr. Kuchend orf, Assist. Arzt 2. Kl. vom 4 Nieder. schles. Inf. Regt. Nr. 51, zum Ulan. Regt. von Katzler (Schles) Nr. 2 versetzt. Dr. Neubauer, Gen. Arzt 1. Kl. und Corpearzt des XV. Armee ⸗Corpg, mit Pension und seiner bisber. Uniform, Dr. Falkenstein, Ober Stabsarzt 2. Kl. von der Haupt⸗Kadetten anstalt, mit Pension und seiner bisher. Uniform, Dr. Hiller, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Füs. Bat. des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2 Schles) Nr. 11, mit PVension und seiner bisher. Uniform, Dr. Mueller, Stabs und Batz. Arzt vom ine Pension, Dr. Waitz, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebot vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Meyer, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. J. Aufgebots vom Landw. Bezirk Bremen, Dr. Kaasre, Assist. Arzt 2. Kl der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk I. Dlden burg, der Abschied bewilligt.

Beamte der Militär Verwaltung. Durch Allerböchsten Abschied. 18. September. Streiber, ablunt dom 1. Bat. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (4. Schles ] Nr. 10 dei seinem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Cdarakter als Rechnungs⸗Rath verliehen. .

Durch Verfügung des Krieges Ministeriums. 14 Au gu st. Liedtke, Peters, Birr, Fleischer, Intend. Sekretarlatz. Assistenten, von den Intendanturen des 1. bezw. IV. H. Armee Corps und Garde ⸗Corps, zu Intend. Sekretären ernannt. Dol Panitz, Kliebsch, Guth, Büreau⸗Diätarien von den Jaten . danturen des V. bejw. IX., XV. und I. Armee - Corps, als Jatend.

Sekretariats ˖ Assistenten auf Probe angestellt.