edingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda,
High B., Zimmer 42, eingesehen werden. J ; eal berechtigten werden aufgefordert, die nich von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ 8 deren Vorhandenfein oder Betrag aus dem rundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs. vermerks nicht hervorgeng, insbesondere derartige orderungen von Kapital. Zinsen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu n, . widrigenfalls dieselben bei Feststellung des gering en Gebots nicht berücksichtig? werden und bei. . theilung des Kaufgeldes gegen die, berücksichtig . Änsprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, wesche das Cigenthum des Grundstücks bean spruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, . gẽnfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufge ö Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grun stücks tritt. Das ürtheiUl über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. November 1890, Mittags 12 Uhr, an obenbezeichneter Gerichts⸗ stelle verkündet werden. Berlin, den 24. September 1890. ö Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 53.
36388 . Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichte tafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangs versteigerung Der dem Büdner Johann Deitmann gebörigen Büdnerei Nr. II. zu Neu Meteln mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvdoriger endlicher Negu⸗ * lirung der Verkaufsbedingungen am Mitt⸗ woch, den w 1890, Vor⸗ mittags 119 Uhr, ;
2) zum ren am Mittwoch, den 3. De⸗
zember 1890, Vormittags 111 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse
desselben gehörenden Gegenstände am Mitt⸗ woch, den 12. November 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ö im Zimmer Rr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. .
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 28 Oktober d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Büdner und Kaufmann Friedrich Schomacker in Neu⸗Meteln, welcher Kaufliebhabern nach vorgqängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Schwerin, den 29. September 1890.
Großherzoglich Mecklenburg ˖Schwerinsches Amtsgericht.
36387 . .
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs versteigerung des dem Tischlermeister A. F. Schultz gehörigen Grundstücks Nr 902 (36) an der Burgstraße hieselbst mit Zubehör Termine zum Verkaufe nach zuvoriger end ⸗ licher Regulirung der Verkaufsbedingungen am Mi tt⸗ woch, den 26. Novbr. 1890, Vormittags 11 Uhr, und zum Ueberbot am Mittwoch, den 17. Dezbr. 1890, Vormittags 115 Uhr, im Zimmer Nr. J (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 11. No— vember d. J an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Müller hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor—⸗ gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund stücks mit Zubehör gestatten wird.
Schwerin, den 29 September 1890.
Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.
36381
Das Zwangs versteigerungsverfahren und die Termine am 10. Dezember d. J, in Betreff des Bock'schen Grundstücks, Hochmeisler⸗ und Fransecki— straße, Grundbuch Königstadt Bd. 85 Nr. 4417, werden aufgehoben.
Berlin, den 1. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 62.
ö chen, betreff n Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Becker schen Ackerstückes Rr. 1612 egen cer hieselbst, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Er⸗ lärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor⸗ nahme der Vertheilung Termin auf den 23. Ottober 1890, Vormittags 10 Uhr, bestimmf. Der Theilungt plan liegt zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei auß. Das Honorar des Sequesters ist auf 15 „ festgesetzt. e,, g. . 30. K 1890. aecker, Aetuar, Gerichtsschreiber des Groß— herzogl. Mecklenburg⸗Schwerinschen .
36379 Aufgebot.
Nachgenannte Personen haben das Aufgebot der bei ihrem Namen verzeichneten Herzogl. S. M. Prämien⸗Antheilscheine beantragt:
I) der Justizrath Doebner in Sonneberg:
Serie Obg43 Nr. Ho, 2) der Pfarrer Hugo Macheleidt in Singen: Serie 5164 Nr. 25, 3) Frau Ida Pfund in Loschwitz bei Dresden: Serie 4715 Nr. 44, nit der Behaupfmngs M iesell
r Behauptung, daß dieselben du '
1 . ie. ö. J
Inhaber der zub 14–3 beschriebenen Herzogl. S Praͤmien. Antheilscheine werden n gufgefordert, in dem auf den 6. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotgtermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, ,, die Fraftlotzerklaͤrung derselben erfolgen
Meiningen, 13. September 1890.
Herjogl. S. Amtsgericht. Abtheilung M. Bernhardt. ;
367931
Auf
gebots ver fah
ren.
i idelberg hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: ö Sh 3 k e Gottlieb , in Bruchsal, vertreten durch den Konkursverwalter, Rechtsanwalt Zeiser dort, hat das
Aufgebot der in nachstehendem Verzeichnisse aufgeführten, im Besitze des Gemeinschuldners gewesenen und nun abhanden gekommenen, von dem städtifchen Leih=
ĩ dscheine beantragt. . . . 4 . 16 wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf
Dienstag, den 9. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr,
vor dem Großh. Amtsgericht dahier — Zimmer Nr.? — anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
la derselben erfolgen würde. 1 Heidelberg, den 23. September 1890.
Der Gerichtsschreibe
r: Fabian.
75 spfand—
CR Nr.
Datum der Verpfändung.
Gegen stan d.
Taxation
Bemerkungen.
142730 2 43087
3 43088
5 43693 5 4537656 7 43767 43768 43769 43770 43771 43772
3 437735
15774 43775 43775 13777 1377 a6 3? II 7 ay 167 15132 15147 16161 6162 16163 6165 109z 1326 1377 13233 1329 1335 1331 3111
3112 3113 3114 3115 3116 3117 3118 3119 3120 3122 3123 3124 3134 4033 4034 4035 4039 4403 4404 4406 4407 4408 4409 4410 4411 4412 4413 4931 4932 5257 5258 5981 5982
5983
h984 5985 5986 5987 5988 5989 6710 81 69 8258 8406 8430 8471 8472 8473 8474 8475 8476
8477 478 8479
S480 8481 3482 8483 8485 8589 8993
9208 209 9321 9337
9338 9339 9340 9341 9342 93453 92344 9345 9820
5 November 1889
1 ö ;
436659
9 9 9 9 9 9 9 09 2 2 9 9 9 8 9 9 9 9 2 4
Dezember 1889
c 6
JJauuar 189
Februar 1890
6
März 189
. . , , ,, , . n n n n n n, , n, nn,
April 1850 Nai 1899
e, , , , , a 8 w , nn, ,,
SSS SS SS && O O O & go e * *
8s de -= S n n n .
d 2 2
do do do dodo SSSSSS
29.
15. Na vember 1889
12 silb. Rem. Uhren 9 gold. Ketten (223 Gr.)
27 verschiedene Schmuckgegenstände, 3 silb. Rem. Uhren
18 silb. Rem. Uhren . . Versch. Gold⸗ und Silber⸗Gegenstände lt. Verzeichniß 2 gold. Rem. und 2 gold. Rem. Sab. ⸗Ankeruhren
Brillantan hänger mit Etui Brillant ⸗ Broche ö
gold. Ketten mit Medaillon, 1 gold. Rem.⸗Uhr gold. Uhrketten (161 Gr.)
silb. Rem. Uhren
gold. Rem. und 2 gold. Rem. Sav.⸗Ankeruhren 4 gold. Rem. Sav. Ankeruhren
12 gold. Ketten (422 Gr.)
— Nd O —
silb. und 2 gold. Rem. Uhren, 2 gold. Ketten (77 Gr.)
gold. Ketten (39 Gr), 1 Paar Brillant⸗Ohrringe mit Etui
gold. Rem. ⸗Sav. Ankeruhren, 1 Rem. Cyl. und 1 Rem. Ankeruhr
2 Brillantringe und 1 Paar Ohrringe, 2 gold. Ketten (57 Gr.)
12 silb. Rem.⸗Uhren, 2 Brillantringe, 2 gold. Ketten (75 Gr.), 2 gold. Rem. Uhren
2 gold. Uhrkerten
10 silb. Rem. Uhren, 12 silb. Eßlöffel G20 Gr.) Versch. Gold und Silbergegenstände lt. Verzeichniß 2 Brillantringe mit 2 Etui
3 gold. Rem. und 1 Rem. Sap. »Ankeruhr, 2 gold. Damen⸗Rem. Uhren in Etui
5 gold. Ketten (93 Gr.) 41 gold. Ringe, 5h gold. Ketten (195 Gr.) 1L gold. Kette (26 Gr.), 6 Anhänger
3 gold. Vorstecknadeln mit Edelsteinen, 1 gold. Ring mit 2 Perlen
2 gold. Uhrketten, 1 Medaillon, 1 gold.
3 Brillantringe und 1 Paar Ohrringe
9 gold. Ketten und 3 Ringe (29 Gr.), 1 Brillantring .
2 gold. Damen ⸗Rem. Uhren mit 3 Ketten, J Medaillon, 1 Brillantring 6 gold. Ringe mit farbigen Edelsteinen in Etui 1 gold. Armband mit 3 Brillanten, 1 Brillantring, 1 Anhänger mit Rosetten, 1 Vor⸗
stecknadel mit 3 Brillanten
L gold. Armband mit 4 kl Brillanten und Rosetten, 6 silb. Rem ⸗Uhren mit Etui 2 gold. Armbänder mit 3 Perlen, 1 Brillant und Rosetten
L gold. Uhrkette mit 3 Medaillons und 2 Brillantringe
1 gold. Rem. Sav. Ankeruhr, 4 gold. Ketten (36 Gr.)
3 Brillantringe mit Etui ; . Versch. Gold- und Silbergegenstände lt. Verzeichniß
4 gold. Ketten, 1 Paar Brillantohrringe, 1 gold. Ring mit 1 Brillant
Rem. ⸗ Say. Ankeruhr 2 gold Uhrketten (64 Gr.), 1 gold. Rem.⸗-Sav. ⸗-Ankeruhr
3 Brillantringe, 1 gold. Kette (23 Gr.), 1 gold. Armband mit Etui
2 Brillantringe, 1 gold. Uhrkette
2 Brillantringe und 1 gold. Ring mit 1 Rosette mit 3 Etuis
Versch. Gold⸗ und Silbergegenstände lt. Verzeichniß
3 gold. Brochen, 1 Kreuz u. 1 Anhänger mit farbigen Edelsteinen u. Perlen in 5 Etuis
1 gold. Anhänger mit Rosetten
L gold. Rem. und 3 gold. Rem. Sav.⸗Ankeruhren, 2 gold. Ketten (1065 Gr) Rem. Damenuhren, 3 Brillantringe, 2 gold. Ketten (60 Gr.) mit Ctui
Rem. und 3 gold. Rem. Sav. -Ankeruhren, Kreuz, 1 Ring, 1 Broche mit Edelsteinen
Ketten (566 Gr.), 3 gold. und 3 silb. Rem. „Uhren
Rem. ⸗Uhr und 3 gold. Rem. Sav.⸗Ankeruhren Gold⸗ und Silbergegenstände lt. Verzeichniß
do. do. mit Etui gold. Ketten (105 Gr.) . Paar Brillantohrringe, 1 gold. Kette (31 Gr.)
do dů O de — — do de
20 gold. Ringe, 2 Armbänder, 1 Brillantnadel 6 gold. Ketten (250 Gr.) 3 gold. und 1 silb. Damen ⸗Rem. Uhren
5 gold. Ketten (65 Gr.), 1 gold. Damen⸗Cylinderuhr, 1 gold. Rem.⸗Sav.⸗Damen⸗
Uhr, 2 silb. Serviettenringe 3 gold. Rem.⸗Sav.»Ankeruhren, 1 gold. Rem. Uhr 1ẽ gold. Rem. ⸗Ankeruhr 6 gold. Rem. Damenuhren . Versch. Gold⸗ und Silberwaaren lt. Verzeichniß
gold. Rem.“, 2 gold. Rem.“ Sav.⸗»Ankeruhren, 1“ gold. Rem.» Damenuhr, gold., 2 silb. Damen Rem. Uhren, 2 silb. Rem. Uhren, 1 gold. Kette gold. Ketten, 1 gold. und 1 silb. Rem Uhr, 1᷑ Paar gold. Ohrringe mit Rosetten . gold. Rem.-Ankeruhren, 4 gold. Rem. Damenuhren, 3 silb. Rem. Uhren, — —
. 9 silb. Remontygir ⸗ Uhren, 1 silb. Damen ⸗Cyl. Uhr, 5 gold. Armbänder und 14 Ringe ö
1 Brillantring, 1 gold. Ring m. 8 Rosetten, 1 gold. Armbd, 4 Ketten, 1 Medaillon m. Etui
4 gold. Rem. Uhren und 1 gold. Rem. Damenuhr h gold. Rem.» Damenuhren
Armbänder, 2 Ringe mit Edelsteinen, 1 gold und 1 silb. Rem. Uhr Ketten (82 Gr.), 2 gold. Armbänder, 1 Broche, 4 gold. Ringe mit Edelsteinen
und 4 silb. Rem. Uhren
Damen ⸗ Rem. Uhren
Ketten (79 Gr.) ö
Rem .⸗⸗Uhren und 2 gold. Armbänder
Ketten siös Gr.) . gold. Rem. Uhr, 1 Brillantring mit 2 Etui
166 266 is
180
186 256
140 366 300 20) 150 146
16560
Brillantring, 1 Paar Brillantohrringe, 1 Ring mit 1 Brillant und 2 Saphir 3 gold. Ketten (69 Gr.), 1 gold. Rem.» Sav. Ankeruhr, 1 gold. Damen⸗Rem.⸗Uhr und
1 gold. Cyl Uhr
gold. Ketten (267 Gr.), 1 gold. Armband und 1 Ring mit 2 Brillanten
gold. Uhrketten (62 Gr.), 1 Brillantring
gold. Damen · Rem. Uhren, 1 gold. Rem. und 1 gold. Rem. Sav.»Ankeruhr, 2 silb.
Rem. Uhren Brillantringe, 1 Uhrkette mit Medaillon
4 gold. Uhrketten u. 1 Halskette, 2 Brillantringe, 1 Doublékette m. glo. Haken u. Karabiner
4 gold. Damen ⸗ Rem. Uhren L gold. Rem. - Sav. Ankeruhr
2d silb. Rem. Uhren, 4 gold. Rem. und h gold. Rem.“ Sap. Ankeruhren
30 silb. Rem. Uhren
3 Brillantringe, 1 Nadel, 9 silb. Gabeln (440 Gr.), 1 gold. Rem. und 1 gold. Rem.“
Sap. ⸗Ankeruhr
6 silb. Rem. Uhren, 1 gold. Spindel⸗ und 1 Cyl. Uhr . 2 gold. Armbänder, 1 gold. Broche mit 3 Perlen und 2 kl. Brillanten 6 silb. Rem. Uhren, 7 gold. Armbänder, 1 gold. Broche mit Edelsteinen
3 gold. Ketten (67 Gr.), 4 gold. Rem. Damenuhren, 1 gold. Rem. und 1 gold. Rem
Sav ⸗⸗Ankeruhr 3 gold. Rem. Damenuhren, 2 gold. Ketten (63 Gr.) 6 gold. Rem. Damenuhren, 3 gold. Ketten (75 Gr.) 3 gold. Rem.⸗Damenuhren, 1 gold. Kette 3 do. d do. do.
und 1 Armband
o. mb 2 gold. Rem. und 1 gold. Rem.⸗Sayv.⸗»Ankeruhr mit 3 Etui
6 gold. Damen⸗Rem.⸗Uhren 4 gold. Uhrketten (127 Gr.)
18 silb. Rem. Uhren, 2 gold. Rem. Sav.⸗Ankeruhren, 2 gold. Damenuhren
100 gold. Ringe
1 gold. Rem. Sav. ⸗Ankeruhr
200
160 200
240 800 180
320 350 220 150
75 800 3650
300 190 120 200
300 240 500 150 180 180 190 250 350 300 100
100
185 180 340
65
1950 280
40 130 250 120 170 100 220 230 150 100 105 110 140 110 140
160 600 130
220 260 165 110
50 560 250
240 70 80
150
220 160 350 110 110 120 100 175 260 220
70
Alte Pfand⸗Nr. 29917
n n , nn, * a n n n n , , 9 n a
29918 29919 29920 29921 29922 30674 30909 30910 30911 30912 30913 30914 30915
30942 31233 31352 31821 32401 32859 328658 33100 33589
33707 33708 33709 33710 33713 33714
34842 35519 35776 365802 35803 35804 35805 35806 35807 35808 35809 35810 36221 36601 36901 36902 36903 37207 37642 37643 37644 37645 37646 37648 37649 37650 37651 37652 38600 38599
39363 39368
39369 39371 39572 39373 39374 39375 39376
ö 1
13950] . .
Das Kgl. Amtsgericht München J. Abtheilung A. für Civilsachen hat am 24. Mai 1890 folgendes Aufgebot erlassen:
Es sind zu Verlust gegangen zwei auf den Namen der Frau Barbara Menz, geb. Vanino, in Regens⸗ burg ausgestellte Rentenschelne der bayr. Hypothek⸗ und Wechselbank 4 d. 31. Dezember 1867, Nr. 648 und 649 Fol 65, welche über zwei volle Einlagen von je 100 Fl. zur J. Klasse der VI. Jahresgesell⸗ schaft von 1846 lauten und von Direktor Ed. Brattler und Administrator Sendtner unterzeichnet sind, an denen sich je 11 Coupons, zahlbar vom Januar 1877 mit 1887 befinden, welche als integri⸗ rende Bestandtheile der Rentenscheine erscheinen.
Auf Antrag des Richard Menz als Alleinerben der genannten Babette Menz, Steinmetzpaliers wittwe, wird nun der Inhaber der beseichneten Rentenscheine aufgefordert, längstens im Aufgebots⸗ termine, am Montag, den 15. Dezember . Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschafts⸗ zimmer Nr. 19/1, Augustinerstock, feine Rechte an⸗ zumelden und die Rentenscheine nebst Coupons vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
München, den 28. Mai 1890.
Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber. (L. S.) Hagenauer.
26400] . Aufgebot.
Die verwittwete Kaufmann Marie Schulz, geb. Tieke zu Rixdorf, Berlinerstr. 358, hat das Aufgebot folgender Schuldscheine des Rixdorfer Vorschuß⸗ vereins (eingeteagene Genossenschaft mit unbeschränk ter Haftpflicht)
. über 2827, 30h S6 — psweitausend achthundert siebenundzwanzig Mark 35 Pf. — vom 2. Septem⸗ ber 1889 Nr. 1167,
b. über 1500 M — eintausend fünfhundert Mark — vom 2. November 1889 Nr. 1210,
beide zu 4 9 Zinsen, deren Verlust, sowie das Fortbestehen ihrer Forderungen aus den gedachten Urkunden an den gedachten Borschußverein sie glaub⸗ haft gemacht hat, beantragt. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. März 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Erkstr. 19, Zim⸗ mer 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widri⸗ gin falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Rixdorf, den 30. Juli 1890.
Das Königliche Amtsgericht.
36456 Aufgebot.
Der Kaufmann Wilhelm Kamp zu Krefeld als alleiniger Inhaber der Firma W. Kamp K Cie zu , . hat das Aufgebot nachbezeichneter Urkunden als:
vier Niederlagescheine, ausgestellt von dem Haupt⸗ steueramte zu Krefeld über bei demselben von dem Antragsteller niedergelegten
— 6 Säcke weißen Pfeffers unter dem 27. No—⸗
vember 1389 —
— ö rohen Kaffees unter dem 1. März
— 61 rohen Kaffees unter dem 29. März
90 — — ö Fässer Branntweins unter dem 18. April 890 — beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 29. April 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Blumenstraße 30, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird. Krefeld, den 27. August 1890. Königliches Amtsgericht. V. gez. Röoettgen. Für gleichlautende Ausfertigung: (L. 8.) Wilke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
363821 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse hier, Nr. 6951, lautend Ende 1885 über 368,68 „S, ausgefertigt ür Emma Louise Baumert aus Neun dorf grfl., ist angeblich durch Feuer vernichtet und soll auf Antrag der letzteren, vertreten durch ihre Vormünderin, Wittwe Ernestine Baumert, geb. Opitz, in Nieder ⸗Saljbrunn, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt worden.
Es wird daher der Inhaber des Buches aufge— fordert, spätestens im Aufgebotstermine am 13. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude hier, Zimmer Nr. 7, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte seine Rechte anzumelden und das Buch vor— zulegen, widrigenfalls letzteres wird für kraftlos er—⸗ klärt werden.
Greiffenberg i. Schl., den 27. September 1890.
Königliches Amtsgericht. 36378 / Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Graudenz Nr. 14473 über 107,87 Mark, ausgefertigt für die verehelichte Schmied Sara Schulz, geb. Janz, zu Gr. Lunau bei Podwitz, ist verloren gegangen und soll auf den Antrag der Eigenthümerin für kraftlos erklärt werden. Es werden daher die etwaigen In haber des Buches aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin, den 12. April 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, ihre Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Graudenz, den 21. September 1890.
Königliches Amtsgericht.
69962] Aufgebot.
Das Sparbuch Litt. A. Nr. 8038 b. der Ostfrie⸗ sischen Sparkasse zu Aurich für H. Heeren Kinder in Eseng über 88 “ 80 8 Hauptsumma einschließlich der Zinsen soll verloren sein.
Auf den Antrag des Arbeiters Harm Folkers zu Esens als Vormund resp. Bevollmächtigter der zweitehelichen Kinder des weiland Tischlers Heinrich Johann Heeren zu Esens wird ein Jeder aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine am 28. November 1890, Vormittags 11 Uhr, das Sparbuch vor⸗
zulegen und seine Rechte an dasselbe anzumelden, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung ausgestellt werden darf. Aurich, 3 März 1890. Königliches Amtsgericht. IIE.
172701 Bekanntmachung.
Der Landrichter Bach hieselbst hat als Vollstrecker des Testaments des am 14. Januar 1850 verstorbenen Fräuleins Faroline Miehe hieselbst das Aufgebot der gerichtlichen Obligation vom 10. Oktober 1799 beantragt, indem er zugleich nachgewiesen hat, daß das laut dieser Obligation ursprünglich von der Frau Hauptmann Ketschau für sich und als Vor— münderin ihrer Kinder dem Bürger Bernhard Thei⸗ linger in Braunschweig gegen. Verpfändung des No. ass. 2600 auf der Schuhstraße hieselbst belegenen Hauses und Hofes, sowie des Nr. 840 am alten Petrithore hiefelbst belegenen Hauses nebst Zubehör vorgeliehene Capital zu 1306 Thlr. Gold, nach mehrfachen Verschiebungen und Abjahlungen zum Restbetrage von 1100 Thlr. Courant für den ber— storbenen Hofbürstenfabrikanten August Ludwig Miehe hieselbst noch an dem vorstehend zuerst erwähnten jetzt auf den Namen des Kammmachermeisters Hein. rich Schweitzer hieselbst im Grundbuche Bd. 68. A. 380 eingetragenen Hause No. ass 2600 und Hofe sammt Zubehör haftet und in Folge Erbgangs auf die vorgenannte Miehe übergegangen ist.
Die unbekannten Inhaber der Obligation werden hiermit aufgefordert, ibre Rechte spätestens in dem auf den 5. November d Is., Morgens 19 uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Zimmer 24d, bestimmten Termine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß solche anderenfalls dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks, sowie dem Schuldner und dessen Rechts · nachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt werden soll.
Braunschweig, den 25. April 1890.
Herzogliches Amtsgericht. I. Kulemann.
8202 Aufgebot.
Der frühere Kaufmann, jetzt Rentier Bernhard Friedrich Bertram zu Emden hat das Aufgebot einer angeblich verloren gegangenen Urkunde, nach welcher die weiland Eheleute Wiard A. Wiards und Frau zu Syve, die im Grundbuche von Simonswolde Band IV. B Nr. 240 pag. 4961 in Abth. L unter Nr. 2 auf des Hinrich Bootsmann in Simonswolde Grundbesitz eingetragenen sechs Gulden fünfzehn Stüber unabänderliche Erbenzinsgelder, jährlich um Michaelis der weil Eheleute Jan Boanen und Greetje Aeilts Kindern und weiteren Erben Tryntje Janssen, Ehefrau des Hausmanns Meint Theils für die eine Hälfte, sodann Gr etje Claassen, Andreas Claassen, Jan Bonnen Claassen, Aeilt Claassen, wie auch des Willm Gerken und der Foelke Claassen Kinder Rixte und Bartje Willms für die andere ö zu zahlen, von den Berechtigten erworben haben.
Der Inhaber der Urkunde sowie alle diejenigen, welche etwaige Ansprüche an den fraglichen Erben zinsgeldern nachzuweisen vermögen, werden aufge— fordert, spätestens in dem auf den 24. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die beschriebene Urkunde oder etwa sonst vorhandene, auf die Erbpacht Bezug habende Dokumente vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden soll und Antrag⸗ steller als der allein Berechtigte die Umschreibung der Erbpacht auf seinen Namen bewirken kann.
Aurich, den 1. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. III. 36453 Aufgebot.
Auf Antrag der Landgemeinde Wulfedorf, ver treten durch den Rechtsanwalt Dr. Görtz hieselbst, werden Alle, welche an die der Antragstellerin im Hypothekenbuche für den Gemeindebezirk Wulfsdorf lib. 54 fol. 10, unter Art. 10 der Mutterrolle ge⸗ schriebenen Parzellen Nr. 3, 5, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 und 24 (zusammen io ha 0 a 10 am groß) nebst den darauf befindlichen Ge⸗ bäuden irgendwelche zu ihrer Wirksamkeit der Ein— tragung bedürfende Rechte zu haben oder Widerspruch dagegen erheben zu können vermeinen,
daß diese Parzellen nebst Gebärden,
a für MS 3200. — erstes Pfandgeld mit 40G nach Maßgabe eines von der Landgemeinde Wulfs— dorf am 20. /26. Juni 1890 mit dortigen neun Hufenbesitzern vor dem Stadt und Landamte abgeschlossenen Vergleich und:
für eine — in der Priorität nach diesen
„6 3200. — zu Gunsten der gedachten Hufen⸗
besitzer, . ihrer Nachfolger im
Besitz, einzutragende Rente von jährlich rund
210 M, verpfändet werden hierdurch aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß eine Geltend⸗ machung nicht angemeldeter Rechte für die Folge Denen gegenüber ausgeschlossen bleibt, zu deren Gunsten nach der auf Grund des Ausschlußurtheils gemachten Eintragungen weitere Umschreibungen im Hypothekenbuche erfolgt sind. Der vorerwähnte Vergleich kann in der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden. Lübeck, den 29. September 1890.
Das Amtsgericht, Abth. II. Asschenfeldt Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
36384 Aufgebot.
Auf den Antrag des Abwesenheits⸗Vormundes, Töpfermeisters A. Pilawski in Ciarnskau, wird Emil Friedrich Godau, geboren zu Bromberg am 21. Oktoher 1855 als ein Sohn der Arbeiter Hein⸗ rich und Caroline, geb. Schmidt, Godau'schen Che—⸗ leute, welcher bis zum Jahre 1866 in Bromberg gelebt hat und dann verschollen ist, aufgefordert, sich vätestens im Aufgebotstermine am 14. Juli 1891, Vorm. 160 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht — Landgerichts gebäude, Erdgeschoß — zu . widrigenfalls seine Todeserkärung erfolgen wird.
Bromberg, den 30. September 1890.
Königliches Amtsgericht.
363891 Aufgebot. . Auf Antrag des Nachlaßpflegers. Maschinenbauers Carl Hempel zu Wulkow bei Stargard i. Pom. werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 17. April 1889 zu Hohenkrug, Kreis Greifenhagen, seinem letzten Wohnorte, verstorbenen Gastwirths Carl Friedrich Wilhelm Mühlenbeck aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 18. September 1891, Vorm. 19 Uyr, ihre Ansprüche und Rechte auf. den Nachlaß des Carl Friedrich Wilhelm Mühlenbeck bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, widrigenfallz der Nachlaß dem sich mel- denden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem landesherrlichen Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen zu fordern berechtigt ist. Greifenhagen, den 27. September 1890. Königliches Amtsgericht.
öl! Bekanntmachung. Durch Urtheil des hiesigen Königlichen Amts gerichts vom 26. d. M. ist der am 5 Oktober 1828 hierselbst geborene Otto Georg Wilhelm Klein—⸗ schmidt für todt erklärt. Bruchhausen, 28. September 1890. Königliches Amtsgericht. 36406 Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des am 11. Januar 1890 verstorbenen Hotelbesitzers Paul Lücke zu Groß Wanzleben ist durch Erlaß des Ausschlußurtheils beendet. Wanzleben, den 27. Seytember 1890. Königliches Amtsgericht. II.
36392 Das Kgl. Amtsgericht München J., Abth. A. für Civilsachen, hat unterm Heutigen folgendes Augz⸗ schlußurtheil erlassen und verkündet: I Der 4 ige Pfandbrief der bayr. Vereinsbank in München Litt. B. Nr. 18 893 zu 1000 , welcher auf den Namen des Oekonomen Andreas Schachtner von Schneitberg vinkulirt ist, wird für kraftlos erklart. II. Der Antragsteller Andreas Schachtner hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. München, den 26. September 1890. Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Hagenauer. 36391) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts J. hier, Abth. 49, vom heutigen Tage ist die Police Nr. bl07 der Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine über 500 S6 auf das Leben des Königlichen Second ⸗Lieutenants im 7. Rhei— nischen Infanterie Regiment Nr. 69, Johann Hein⸗ rich Müller in Trier, geboren am 27. September 1857, für kraftlos erklärt. Berlin, den 26. September 1890 Thomas, Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.
36399 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts J. hier, Abth. 4, vom heutigen Tage, sind die Depotscheine des Comtolr der Reichsbank Nr. 472 466 über 11 000 Sc 4 0,ολ verlosbare Pfand⸗ briefe der deutschen Hypothekenbank in Meiningen mit Zinsscheinen per J. Januar 1889 ff. und Talons und Nr. 489 534 über 7000 6 4 0οάω— Pfandbriefe derselben Bank mit Zinsscheinen per 1. Januar 1889 ff. und Talons, hinterlegt von Hugo Tank in Berlin, für krafilos erklärt. Berlin, den 26. September 1890.
. Thomas, Gerichts schreiber des Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
36460 Bekanntmachung. Durch am 24. September 1890 verkündetes us schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist das Sparkassen buch Nr. 929 der Sparkaffe der ver= einigten Gemeinden des Amts Fröndenberg für kraftlos erklärt. Unna, 26. September 1890.
Königliches Amtsgericht. 36402 Bekanntmachung. Durch Urtheile vom 26. September 1890 sind: 1) die Hypothekenurkunde vom 24 November 1866 . ö . . 16 IHAII. Nr. 1 auf Strega Nr. ür den Fleifchermeister August Seifert zu Jüttendorf, sch . auf 2) die Sparkassenbücher der Niederlausitzer Neben⸗ sparkasse zu Pförten
ende Aufgebot.
Nachdem der Landwirth Johannes Schäfer von Heierode die Todeserklärung der am 27. August 1820 geborenen verschollenen Catharine Elisabeth Schreiber von Heierode, Tochter des verstorbenen Ackermannes Wilhelm Schreiber und Frau Catharine Elisabeth, geb. Schilling, zu Heierode beantragt hat, werden die Verschollene oder deren etwa vorhandenen Leibeserben aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, be⸗ stimmten Aufgebotstermin das Fortleben der Ver— schollenen nachzuweisen oder ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls auf Antrag die verschollene Schreiber für todt erklärt und die Ausantwortung ihres Ver⸗ mögens an die bekannten Erben erfolgen wird. ontra, den 26. September 1890.
a. ul . a 8e. 40 8 für die ver⸗ ehelichte Kutscher Just, Christlane, geb 3. . hristiane, geborene Rr. Über 39 é 30 3 für den Schaf— knecht. Gustay. Mesche (richtig Gustav Möschke) zu Pförten für kraftlos erklärt worden. Pförten, den 26. September 1890. Königliches Amtsgericht.
lb 404] Bekanntmachung. Durch Urtheil des , . Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch Nr. 10354 der Stadt Löwenberg, auggefertigt für Marie Hübner , über 58, 5 4 ir kraftlos erklärt en. Löwenberg i. / Schl., den 23. September 1890. kanlgiichey Amn a e r
Königliches Amtsgericht.
36390 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts J, hier, Abth. 49, rom heutigen Tage ist der auf W, Arensmeyer, Orgnienstraße S3, am 30. Juli 1889 gezogene, drei Monate a dato zahl⸗ bare, von W. Arensmeyer acceptirte Wechsel über 1000 A, welcher zur Zeit des Verlustes noch nicht mit der Unterschrift eines Ausstellers versehen war, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 26. September 1890.
Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 49.
36398 Bekanntmachung.
Durch Auctschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts J, hier, Abtheilung 49, vom heutigen Tage ist der am 13. Juli 1885 von Karl Dierksen hier ausgestellte, am 13. Oktober 1889 faͤllige, von M. P Matthias acceptirte, mit dem Giro des Aus— stellers, dem Blankogiro des E. Göricke und dem Giro des Johs Grentzenburg versehene Prima⸗ wechsel über 300 MS für kraftlos erklärt.
Berlin, den 26. September 1896.
Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.
3 6405 Bekanntmachung.
Durch unser heute verkündetes Urtheil ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Westkirchen Band 1 Blatt 1 Abth. 11J. unter Nr. 3 für die Geschwister Klostermann, und zwar:
a Johann Bernard,
b. Anna Elisabeth,
6. Bernard Theodor, d. Anna Maria Catharina * ,, Post von 100 Thalern für kraftlos erklärt. ;
Warendorf, den 26. September 1890.
Königliches Amtsgericht.
36394 Im Namen des Königs! Verkündet am 29. September 1890.
Kinows ki, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Eigenthümer des Grund⸗ stücks Krzeszkowice Band J. Blatt Nr. 15 Woyeiech und Margarethe Pytlak'schen Eheleute zu Krzeszkowice, vertreten durch den Rechtsanwalt Sydow zu Samter, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Samter durch den Amtsrichter Knappe für Recht:
Dat aus dem Hypothekenbuchsauszuge und dem Ingrossationsvermerke vom 12. Februar 1362 und einer Ausfertigung des notariellen Vertrages vom 4. Februar 1852 Bestehende Hypothekende kument über die im Grundbuche von Krzeszkowice Bd. J. Blatt Nr. 165 Abth. J. unter Rr. 3 eingetragene Ver⸗ pflichtung, dem Bäckermeister Lewin Meyer zu Pinne 674 Scheffel reinen gesunden Weizen zu liefern, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver“ fahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.
Von Rechts egen.
Samter, den 29. September 1856.
Königliches Amtsgericht.
lösen Bekanntmachung.
In der Krause'schen Aufgebotssache P. 12/90 hat das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 24. September 1890 sür Recht erkannt:
J. Das Hypothekendokument über die im Grund—⸗ buche des Grundstücks Schinkenberg, Blatt 3 Ab— theilung III. Nr. 9, für den Sekretär Adoif Magß in Marienwerder eingetragenen, und für die Ge⸗ schwister Eugenie. Adolfine und Anna Magdalena Maaß umgeschriebenen, mit sechs Prozent jährlich verzinslichen 2000 Thaler, bestehend aus einer Aus⸗ fertigung der notariellen Schuldurkunde vom 2. März 1864, den Hypothekenaus zügen vom 18. März 1854 und 7. August 1861 sowie den In⸗ grossationsnoten von denselben Tagen, wird für traftlos erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebots werden dem Be⸗
sitzer Robert Krause zu Schinkenberg auferlegt.
Marienwerder, den 25. September 18983 Königliches Amtsgericht.
lz6aon] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. d. Mts. sind die nachfolgenden Urkunden: l) über die in Abtheilung Il Nr. 8 des Grund⸗ kuchs von Beaulieu Band J Blatt Nr. 47 für die Geschwister Freier zu Beaulieu unter den 11. April 1877 eingetragenen 80 Thaler, 2) über die in Abtheilung UI des Grundbucks von Helminenwalde Band 1 Rr. 1 a. unter Nr. 6 für die Auguste Wilhelmine Amalie Goldbach, geb. am 25. Juni 1846, und den Eduard Heinrich Reinhold Goldbach, geb. am 2. OF. tober 1850, aus dem Erbvergleich Über den Nachlaß der verehelichten Goldbach, Anna Dorothea, geb. ⸗ 0. Mai Minge, vom —
zufolge Verfügung vom
. Auguste Goldbach zu Gleißen, geb. am 2. Juni 1846, laut Verhandlung vom 21. Juli und zufolge Verfügung vom 3. August 1866 eingetragenen 10 Thaler Aus= stattung, 3) über die unter Nr. 1 der Abtheilung II des Grundbuchs von Költschen Band 6 Rr 233 laut Erbrezeß vom 18. Juli und zufolge Verfügung vom 14. August 1866 eingetragenen 25 Thaler Vatererbe der 5 Geschwister Wegner zu Költschen für kraftlos erklärt, die der Perfon nach unbe⸗ kannten Rechtsnachfolger der Auguste Wilhelmine Amalie Goldbach, der dem Aufenthalt nach unbe⸗ kannte Eduard Heinrich Reinbold Goldbach bezüglich der zu 23 beziehungsweise 2b erwähnten Posten und die unbekannten Berechtigten der zu 3 aufgefübrten Post betreffs derselben mit ihren Ansprüchen aus geschlossen. Zielenzig, den 25. September 1890.
Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.
36408] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil vom 27. September 1890 16 die Rechtsnachfolger der Caroline Pietzark
päter verehelichten Hello, mit ibren Ansprüchen an die im Grundbuche von Upalten Nr. 24 Abtb. II. Nr. H eingetragene Vost von 70 Tolr ausgeschlosfen. Lötzen, den . September 1890.
Königliches Amtsgericht.