Alle zur Zeit ohne bekannten Wohnort und Auf⸗ enthaltgort und wo nicht anders angegeben abne be; fanntes Gewerbe und zuletzt in ihrem Geburtsort wohnhaft, abwesend, .
wegen Entziehung der Wehipflicht — wird zur Deckung der die Angeklagten möglicher · weife treffenden höchsten Geldstrafen und der . H des Verfahrens in Gemäßheit des §8. 14 Abs. . ‚ St. -G. B. und der §§. 325 und 326 St. P. O. die
Beschlagnahme von gerügenden Vermögensstücken, eventuell des ganzen im Deutschen Reiche befind⸗ lichen Vermögens der Angeklagten angeordnet. Metz, den 12. September 1890. Kaiserl. Landgericht. Strafkammer.
36925 . Königl. Staatsanwaltschaft Heilbronn. Bekanntmachung. 3
Strafsache gegen Friedrich Christian
Rothenburger, Bäcker von Bönnigheim, wegen
Verl. der Wehrpflicht, ist die am 285. Januar ö
verfügte Vermögen sbeschlagnahme durch Erkenntniß
der Strafkammer des Königl. Landgerichts hier vom
26. Juni 1890 wieder ausgehoben worden.
1890
In der
e 2 *.* Den 3. Oktober
F eter, Staate anwalt.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
1389171 3694
Möõbeln⸗ g. Klägers, früher hier⸗ t wegen Kapitals läubiger aufgefordert, ihre zetrages an Kapital, rungen binnen zwei
80 * 8 en M wöiusses Men nn ; 31 Anus 8 zermeidung des Ausschlusses
an, sowie
Kaufgelder wird Termin auf
9 der Raufgeldet . 2X den 13. November 1890, Vor⸗ e, Dem, warn mmm Rwe ter Mens dem unterzeichneten Amts die Betheiligten und der
Blankenburg, den 27.
Herz 132
Aufgebot.
Christian
Re.
.
Vor⸗
gebor e am 18. Dezember 1899. mijttage LI Uhr, an Gerichtsstelle Neue Friedrich-
done — r
— R 7 — —
65]
Zabrer folgendes Aufgebat erlañsen
8 —— 9 . J -
— 42 **
Montag den 2G. April 18gI, Bormitiags S Uhr, u gerichtlich chaftsimmer Nr 40 I
Gericht anzumelder
Auigebot
323 l * )
; 1 86 * i, rr ö 9 rr — 26 2 * 1 2 101 16
3 * an bter an-
6, 1E
den 15 Ot
124435
n Zoologischen Gartens *
19ber 18h, Cornmaittage 11 Ihr, vor gem uner- zel, n Coecr ich; nner Y anberaumten Num- 9e . un! 4 * Grinrt, en 2 . Königliche . 60 . 3 Söer warlernhe a bat z ae ene,
7 ul Zhartass⸗⸗
Karlsruhe, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 17. April 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte hierselbst — Akademiestr. Nr. 2, II. Stock, Zimmer Nr. 13 — anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung derselben erfolgen wird. Karlsruhe, den 2. Oktober 1890. Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts. W. Frank.
ö 8 . Aufgebat.
Es haben beantragt:
I) Emma Glisabeth Fegter aus Jever Tas Auf— gebot des auf ihten Namen ausgestellten Sparbuchs der Ostfriesischen Sparkasse, Receptur Wittmund Litt. A Nr. 7787 über 442,60 M,
2) der Landwirth H. E. Kunstreich aus Nöttens das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten Sparbuchs der Ostfriesischen Sparkasse, Receptur Wittmund Litt B Nr. 6hb4 über b400 (6,
welche Sparbücher angeblich verloren gegangen
Die Inhaber der Sparbücher werden aufge⸗— fordert, spätestens in dem Aufgehots termine am 16. Dezember 189090, Vormittags 109 Uhr, ihre Rechte anzumelden und die Sparbücher vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.
Wittmund, den 20. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. J.
Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommenen Urkunden: /
1) der beiden von Bruno Holzapfel ausgestellten Wechsel Blanko ⸗Accepte per 1. Juli 1889 über 247 S 0 8 und per 23. April 1890 über 200 0
vom Kaufmann Bruno Holzapfel hier,
2) des auf Herrn S. Friedrich Grün, in Berlin, Andreasstr. 14, gezogenen, mit Aeceptvermerk von S. Friedrich Grün versehenen Prima⸗Wechsels d. d. Berlin, den 26. Januar 1890 über 413 , zahlbar am 15. Juni 1890
von S Friedrich Grün hier,
3) der von der Allgemeinen Eisenbahn-⸗Ver⸗
sicherungs ⸗Gesellschaft auf das Leben des Bauunter⸗
sind
nehmers Herrn Carl August Theodor Bode in Hochfeld ausgestellten Lebensversicherungs - Polize
Nr. 15828 über 1000 Thaler, d. 4 Berlin, den 3. April 1873 von Theodor Bode zu Duisburg, Hochfeld,
4) der Aktie Nr. 926 des Aktienvereins des zu Berlin über 100 Thaler ür Herrn Philipp Elkan vom Kommerzienrath Philipp Elkan hier,
3 von Max Böhm auf Schneider H. W.
Fbel in Berlin (Heilige Geiststr. 22) gezogenen, mit
cceptvermerk des Bezogenen versehenen, durch In⸗ ossamente auf die Handlungen Jung & Simons zu Flberfeld und Knab K Lindenhayn zu Grün—
a i /S. übergegangenen, am 12. April 1890 zahl⸗ sels über 150 S d. 4. Berlin, den
Jung & Simons zu Elberfeld und von Lindenhayn zu Grünroda i. S.,
vom Komptoir der Reichs ⸗Hauptbank für für Herrn Friedrich Creutziger bier Depotscheins Nr. 426858 4. d. Berlin,
mit An⸗ und Indossament auf drei Monate nach dem n Prima ⸗Wechsels über en 18. August 1888
2 e 59, gezogenen, 1
on der Ha A Benver hier, ;
8) des von d Versicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ che rd zu Berlin dem Buchhändler Franz Klose zu Breslau ertheilten Sterbekassenbuchs
r. 12826 über ein Begräbnißgeld von 100 Thlr. 1 i ber 1868
des Maurermeisters
1 1 ema ines 9 na eines ge⸗
uerei Commandit-
eptember 1876
Templin bie Templin bier,
Hauswir Auguft Wilhelm Biel in 5 * U, 2 (can von Frau ein Marie Domaschke ausgestellten Sparkassenbuchs Nr 198 865 idtisch Sparkasse über ein Guthaben
7 22 *
. ein Y Dommaschke hier, beantrag Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, svätestens in dem auf den 2865. Februar 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Geric Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B.,
2 — ö 12 Aufgebottztermine ihre
par! 2 2, anberaumte Mecht⸗ anzumelden und die Urkunden vorzulegen, Kraftloserklärung der Urkunden er olgen wirt BGerlin, den! Juli 1890 Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48
Beschluß.
gesuch det Rechtsanwalts van Werben zu
elt Juli vs. It. und in de un
bah die Firma „Gehhart u. Comp. zu PVohwintel, in deren Namen und Auftrag das obenbeseichnete Gesuch gestellt wurde, durch die borgelegten Briefe der Firma Mar Gohr, Trauer unt Phantasiehut⸗ahrit in
Jerlin pom 20. Juni, 73. Juni unb 2. Jult 3 glaubhaft gemacht hat, daß sie die letzte
Inhaberin beg von GS. Bachmann auf
S. Rosenbusch in Augsburg gejogenen, an die Ordre des Max Cohn am 1. August 1890 zahlbaren, mit einem Blanco⸗Indossa⸗ mente des Letzteren versehenen Prima · Wechsels vom 1. Moi 1890 über 564 AM gewesen ist, und dan dieser Wechsel zu Verlust ge⸗ gangen ist,
b. 86 das unterfertigte Gericht mit Rücksicht darauf, daß „Augsburg im Wechsel als Wohnort des Bezogenen bezeichnet und dem⸗ gemäß als Erfüllungsort zu betrachten ist, zur Einleitung des Amortisationsverfahrens zuständig erscheint, ;
c. daß die Firma Gebhard u. Comp. sich zur eidlichen Versicherung der Wahrheit der im Gesuche enthaltenen Angaben erboten hat,
wird gemäß §. 23 des G. V. Ges. Art 69 des Ausf. Ges zur R. C. P. O und K O. u. 5§5§. 827 u. ff. der R. C. P. O. die Erlassung folgenden Aufgebots beschlossen:
„An den Inhaber deß zu Verlust gegangenen, von S. Bachmann auf S. Rosenbusch in Augs—⸗ burg gezogenen, an die Ordre des Max Cohn am 1. August 1890 zahlbaren, mit einem Blanco⸗ Indossamente des Letzteren versehenen Prima— Wechsels, d. d. München, den 1. Mai 1890, über 564 SG ergeht auf Antrag des Rechtsanwalts van Werden in Elberfeld, bevollmächtigten Vertreter der Firma Gebhard u. Comp. in Vohwinkel, als letzte Inhaberin des Wechsels, die Aufforderung:
Seine Ansprüche und Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine vom Freitag, den 16. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale II. links des unterfertigten Gerichts anzumelden und den obenbezeichneten Wechsel vor zulegen, widrigenfalls die Kraftloerklärung des letz⸗ teren erfolgen würde.“
Augsburg, den 26. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. Haider, K. O. A. R.
15030 Aufgebot.
Auf den Antrag des Wirthssohnes Adam Kallinowski in Spiergsten wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels, ausgestellt zu Spiergsten an nicht bekanntem Tage des Jahres 1883 über 100 „M, zahlbar an nicht bekanntem Tage des Monats Dezember 1885, ohne Namen des Aus⸗ stellers, acceptirt von dem Eigenkäthner Theodor Zacharias in Spiergsten, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebots⸗ termine den 17. Dezember 18990, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 2 anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloßerklärung desselben erfolgen wird.
Lötzen, den 28. Mat 1890.
Königliches Amtsgericht.
15006 Aufgebot.
Ein angeblich von dem Direktor Otto Emanß zu Haspe auf Fritz Wilmsmann zu Berghofen über 45060 Se unter dem 15. Februar 1890 gezogener, nach Sicht fälliger, von dem Bezogenen angenommener Wechsel soll verloren gegangen sein.
Auf Antrag des Ausstellers wird der unbekannte Inhaber des Wechsels aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht in dem hiermit auf den 19. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 17, anberaumten Ter⸗ mine anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen ⸗ falls die Kraftloserklärung des letztern erfolgen wird.
Hörde, den 29. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht.
36942 Aufgebot. Der Stellenbesitzer Josef Klinke J. zu Neu⸗Wilms—⸗ dorf hat das Aufgebot der angeblich getilgten, auf Nr. 37 Neu⸗Wilmsdorf in Abtheilung II Nr.? für den Auszügler Josef Galle gus Qber, Alt⸗Wil msdorf aus der Urkunde vom 3. März 1846 eingetragenen, zu o o/so verzinelichen Darlehnsforderung von 206 Thaler behufs deren Löschung beantragt. Der eingetragene Gläubiger, bezw. dessen Rechts- naEfolger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens in dem auf den 15. Jannar 18990, Mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots · termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An sprüchen auf die aufgebotene Post werden aus— geschloffen und die Post im Grundbuche würde zelöscht werden. - se abelschtwerdt, den 2. Oktober 1860 Königliches Amtsgericht.
De n, Aufgebot.
Der Hauswirth Heinrich Gerds zu Klein -Stove hat das Aufgebot einer von dem hiesigen Hospital zum heiligen Geist für die Wendula Sophie Giertz zu Papendorf über ein Darlehn von 100 Thalern M. IsJ5 im Antoni-⸗-Termine 1850 ausgestellten, wahrscheinlich II, 288 bezeichneten, mit 33 * ver⸗ zinglichen Schuldurkunde, sowie einer Namen der Bürgermeiffer, des Rathetz und der hundert Männer der Stadt Rostock für die Marie Giertz zu Klein Stop über ein Darlehn von 75 Thalern Courant im Johannis- Termin 1860 ausgestellten, mit 3 0G verzinelichen Schuldurkunde beantragt. .
Per Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 2. Mai 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden er— wird.
1. den 26. Seytember 1890. Großherzogliches Amtsgericht.
Oeffentliche Aufforderung. Amortisirung einer Forderung bete.
Im Hypothekenbuche für Zeitlarn Band II. Seite b3 ist auf dem Anwesemn detz Bauertz Johann Nepomuk Moser He. Nr. 360 in Aichberg seit dem 11. Ja⸗ nuar 1840 ein Elterngutsrest zu 197 Fl. 30 Kr. für Andreas Moser eingetragen, welcher auf dessen Ableben an seine Geschwister Georg und Magdalena Moser in Aichberg und Maria Lettl in Galla gleich⸗ heitlich übergegangen ist.
Auf Antrag detz genannten Hypothekenobjekts⸗ besitzers Johann Nepomuf Moser ergeht nunn ehr gemäß 5. 87 bet, HLypothekengesetzes bezw. 5. 1233 6 3 detz Autzf⸗Ges, zur RG P. O, an alle
lejenigen, welche auf biese Forderung ein Recht
36944
unter
zu haben glauben, vom unterfertigten Gerichte die öffentliche Aufforderung, innerhalb 6 Monaten diese ihre Rechte bei dem genannten Gerichte anzu—⸗ melden unter dem Rechtsnachtheil, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für er⸗ . erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.
Vilshofen, den 24. September 1890.
; Königliches Amtsgericht. ö
gez. Taucher. Zur Beglaubigung: Gerichte schreiberei am Kgl. Amtsgerichte Vilshofen.
(L S) Tischendörffer.
36949 Aufgebot.
Der Maurer Heinrich Bartmann zu Sendenhorst hat das Aufgebot des auf den Namen des Schlossers Engelbert Bering und dessen beiden Kinder Maria Anna und Catharina Elisabeth Bering im Grund⸗ buche von Sendenhorst Band 1 Blatt 276 eingetra—⸗ genen Grundstücks Flur 4 Nr. 2655 Steuergemeinde Sendenhorst, Große Stadtkamp, Garten, groß 4 a 35 am,
der Handler Johann Strothmann zu Sendenhorst dasjenige des ebendort auf denselben Namen einge— tragenen Grundstücks Flur 3 Nr. 51 Steuergemeinde Sendenhorst, Alte Stadt, Garten, groß 7 a 47 4m beantragt . .
Die Eheleute Schreiner Hermann Kruse und Ger fruß, geb. Recker, zu Sendenhorst haben das Auf— gebot des auf den Namen Les Schneiders Anton Holthaus zu Sendenhorst im Grundobuche von Sen— denhorst Band 6 Blatt 57 eingetragenen Grund⸗ stückes Flur 2 Nr. 885/215, Steuergemeinde Sen⸗ denhorst, Hofraum 2c. groß 1 a 24 am,
und der Zimmermann Heinrich Schürmann zu Ahlen dasjenige des im Grundbuche von Ahlen Band 3 Blatt 189 auf den Namen der Wittwe Schuster Johann Gerhard Leifeld, Angela, geborene Westhoff, eingetragenen Grundstückes Flur 1 Nr. I16, Hinterste Sechspfennig, Garten, groß 4 a 63 4m beantragt.
Es werden daher Alle, welche das Eigenthum der genannten Grundstücke für sich in Anspruch nehmen, insbesondere bezüglich des Grundstückes Flur 2 Nr 885/215 die Anna Holthaus, deren Ehemannes Namen unbekannt ist, aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens in dem an der Gerichtsstelle auf den 17. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Ter⸗ mine anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen und die Grund⸗ stücke im Grundbuche auf den Namen der Antrag— steller umschrieben werden.
Ahlen, den 16. September 1890.
Königliches Amtsgericht.
36945 Aufgebot.
Auf den Antrag des Justizraths Disse zu Münster als den in Zwangkvollstreckungssachen des Kaufmanns Levy Rosenberg zu Ahlen gegen den Müller, jetzt Gastwirth, Gerhard Zumloh zu Ahlen hestellten Sequester werden die Grundstücke Flur 7 Nr. 5107 und hI1/9 der Steuergemeinde Ahlen „Geist“, von denen das erstere nach dem Kataster einen Flächen inhalt von 7 a 19 am, das letztere einen solchen von 20 a 49 4m hat, aufgeboten.
Die beiden Grundstücke sind entstanden aus den Parzellen Flur 7 Nr. 7/1, 9, 8/1, 19/1, 11/1, 12/1, 13, Flur 8 Nr. 9 1, 13/1, unter Zuziehung einer Wegefläche und Ausscheidung des größeren Theils von Flur 7 Nr. 13, welcher die Bezeichnung Nr. 417113 im Kataster erhalten hat.
Die Parzellen Flur 7 Nr. 7/1, 8/1, 10/1, 11 / 1 und 1211 sind zum Grundbuche noch nicht über⸗ nommen. Flur 7 Nr. 9 und Flur 5 Nr. 9 stehen im Grundbuüche auf den Namen des am 14 Dezember 1850 verstorbenen Aktuars Bernard Joseph Langen zu Ahlen eingetragen, und zwar das erstere dieser Grund⸗ stücke Band 15 Blatt 125 und das letztere Band 16 Blatt 193 Ahlen. Das Parzell Flur 8 Nr. 13/1 und der nach Abschreibung des Stückes Flur 7 Nr. 417/13 von Flur 7 Nr. 13 verbleibende Rest, welcher eine besondere Bezeichnung nicht erhalten hat, sind auf den Namen der am 4. Juni 1870 verstor⸗ benen Wittwe Branntweinbrenners Gerhard Köhling, Elisabeth geb. Steinbicker, zu Ahlen im Grundbuche von Ahlen Band 1 Blatt 262 eingetragen.
Alle Diejenigen, welche das Eigenthum der Grund stücke Flur7 Nr. 510/7 und 5119 oder eines Theil es derselben für sich in Anspruch nehmen, werden auf— gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grund⸗ stücke spätestens in dem an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, am 18. November 1899, Morgens 10 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermine anzumelden und ihr vermeintliches Widerspruchsrecht zu be⸗ scheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die Grundstücke auf den Namen des Wirthes Gerhard Zumloh zu Ahlen im Grund⸗ buche eingetragen bezw. umgeschrieben werden.
Ahlen, den 18. Mai 1890.
Königl. Amtsgericht.
36946) Aufgebot.
Der Colon August Vathener zu Feldmark Ahlen hat das Aufgebot der auf dem Namen des Ren⸗ danten Bernard Klostermann und Schäfers Johann Hermann Vathener im Grundbuche von Ahlen Band 15 Blatt 232 eingetragenen Grundstücke Flur 10 Nr. 77, Im Oberwienkamp, groß 93 a 16 4m, Flur 10 Nr. 132/11, Im Schstt, groß 27 a 20 am, Flur 10 Nr. 273, Auf dem Thöler, groß 7a 51 ꝗm, Flur 11 Nr. 1665/1. Im Wittkenpott, groß 73 a 44 4m, beantragt. Es werden daher alle Diejenigen, welche das Eigenthum dieser Grundstücke ganz oder zum Theile für sich in Anspruch nehmen, int besondere von den Erben des Rendanten Bernard Klostermann, der Kaufmann Leonhard Klostermann in Amerika und die Gertrud Klostermann, deren Aufenthalt unbekannt ist, und die Kinder des ver storbenen Ferdinand Klostermann zu Hattingen, deren Namen und Aufenthalt nicht bekannt ist, auf⸗= gefordert, ihre etwaigen Ansprüche und Rechte duf die Grundstücke spätestens in dem auf den 10. Januar 1891, Vormittags 19 Uhr, an der Gerichttstelle anberaumten Termine anzumelden und zu melden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mlt ihren Rechten augzgeschlossen und die genannten Grundstücke auf den Namen det Schäferg August Vathener im Grundbuche umschrieben werden.
Ahlen, den 16 September 1890.
Königl. Amtsgericht.
Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 241.
Berlin, Dienstag, den 7. Oktoher
1890.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
36951 Aufgebot.
Auf den Antrag der Altsitzerin Else Bednarz, geb. Wietrek, aus Wosnitzen wird deren Mutter, die AÄlt⸗ sitzerwittwe Christine Wietrek, geb. Kott, welche seit ungefähr 10 Jahren ihren Wohnsitz Wocnitzen ver⸗ lassen hat und verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotttermine den 30. Sep tember 1891, Vormittags 190 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. I) zu melden widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
Nikolaiken in Ostpreußen, den 30. Sep⸗
tember 1890. Königliches Amtsgericht.
3693 1 Beschluß.
Auf Antrag der verehelichten Ziegelstreicher Wil helmine Fischer, geb. Junge, zu Lauchstedt wird deren Ehemann Heinrich Fischer, welcher sich im Jahre 1867 aus Lauchstedt entfernt hat und seitdem ver⸗ schollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 25. August 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls auf Antrag seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird.
Lauchstedt, den 30. September 1890.
Königliches Amtsgericht.
36941] Aufgebot. Der am 11. November 1848 zu Herzebocholt ge⸗ borene Schreinergesell Johann Hermann Biermann soll in den sechsziger Jahren nach Amerika ausge⸗ wandert und seit dem Jahre 1874 keine Nachricht mehr von sich gegeben haben. Der Bruder des Ver— schollenen, G. Biermann hierselbst, hat auf Todes⸗ erklärung seines vorgenanten Bruders angetragen. Es werden daher der verschollene Johann Hermann Biermann, desgleichen seine etwaigen unbekannten Erben aufgefordert, sich vor oder in dem auf den 29. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, an hie⸗ siger Gerichtsstelle anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die bean⸗ tragte Todeserklärung ausgesprochen wird. Bocholt, den 29. September 1890. Königliches Amtsgericht.
36948 Aufgebot.
Auf Antrag des Vormundes Südel ergeht an die verschollene Margaretha Catharina Schwartz, ehe⸗ liche Tochter des Tagelöhners Hans Friedrich Schwartz und der Anna Maria, geb. Eckstein, geboren am 27. Juni 1820 zu Heiligenhafen, und an ihre unbekannten Erben hiermit die Aufforderung, sich binnen zwölf Wochen, von der letzten Bekannt— machung dieses Aufgebots an gerechnet, spätestens aber in dem auf den 7. März 1ñ891, Vormit⸗ tags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und ihre Rechte und Ansprüche anzugeben, widrigenfalls die Todeserklärung der Verschollenen und die Ausschlie⸗ ßung ihrer eventuellen Erben von ihrem Nachlasse erfolgen wird.
Heiligenhafen, den 1. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. Martensen.
370371 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Steinzeughändler Julius Friedrich (rectius Friederich) Wilhelm Schmidt als Testaments⸗ vollstrecker der Eheleute Carl. Heinrich Ruß und Christiana Dorothea Margaretha Ruß, geb. Grumm, früher verw. Senkpiebl, vertreten durch die Rechts anwälte Dres. Antoine Feill und Dr. Otto Hübener, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß der am 29. Juni d. J. verstorbenen Christiang Vorothea Margaretha, geb. Grumm, früber verwittweten Senkpiebl, jetzt des Carl Heinrich Ruß Ehefrau, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, oder den Bestimmungen des von den vorgenannten Eheleuten Carl Heinrich Ruß und Christiang Dorothea Margaretha Ruß. geb. Grumm, früher verwittweten Senkpiehl, hieselbst am 30. Juli 1886 errichteten, am 3. Juli 1896 publicirten Testaments, namentlich auch den dem Testamentsvoll strecker eingeräumten Befug⸗ nissen, inshesondere der Befugniß, zum Nachlaß gehörige Grundstücke, Hypothekpöste und Werth⸗ papiere auf alleinigen Confens umzuschreiben resp. zu tilgen und verklaufuliren zu lassen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An. und Widersprüche späͤ⸗ testens in dem guf Sonnabend, 29. No— vember 1890, 2 Uhr Nachmittags, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Gericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Rr. Hö, anzumelden — und zwar Außtwärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll= mächtigten — bei Strafe des .
Hamburg, den 19. September 1896.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
(37049 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Carl Neegel, altz Testaments—⸗ vollstrecker von Hans Jacob Hinrich Neegel, ver— treten durch die Rechtsanwälte G., Muchow und Pr. M. Friede, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 24. März 1890 hierselbst verstorbenen Hans Jacob Hinrich Neegel Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen oder den Be— stimmungen des von dem genannten Erblasser am 8. August 1879 errichteten, mit Nachträgen vom 30. April 1880 und 12. August 1882 ver⸗ sehenen, am 3. April d. J hierselbst publieirten Testaments, wie auch den dem Testaments⸗ vollstrecker im 5 10 des Testaments ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß des⸗ selben, Grundstücke, Hypothekpöste u. s. w. auf seinen alleinigen Consens zu verkaufen, um⸗ zuschreiben, kündigen, tilgen und verelausuliren
zu lassen, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ geforbert werden, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche spätestend in dem auf Sonn
abend, den 29. November 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterjeichneten Gericht, Han nn, 10, Zimmer Nr. b6, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 19. September 1890. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
37038 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Carl Theodor Wohler und Johann Wilhelm Rosenberg als Vollstrecker des am 6. September 1850 errichteten, mit Additament vom 7. April 1863 versehenen, am 25. Januar 1864 hierselbst publicirten Testaments des Peter Heinrich Wohler, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. May und Mittelstras wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche als eheliche Descendenten des am 3. November 1880 zu Buffalo verstorbenen Peter Heinrich Wilhelm Rosenberg, (Enkels des vorgenannten Testators Wohler) an den diesem in Gemäßheit des vorstehend bezeichneten, im Secretariat des unterzeichneten Gerichts zur Einsicht ausliegenden Testaments, angefallenen Erbantheil, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Sonn“ abend, den 29. November 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots⸗ termin im unterzeichneten Amtsgericht, Damm thorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 19. September 1890.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIIaI. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
370391 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Georg Wil⸗ helm Vielhaben, als eurator perpetuus von Catha⸗ rina Wilhelmina, geb. Steckmest, des Friedrich Arnold Oldehus Wittwe, wird ein Aufgebot dahin erlassen: .
daß Alle, welche an die durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 17. Mai 1890 ent⸗ mündigte Catharina Wilhelmina, geb. Steckmest, des Friedrich Arnold Oldehus Wittwe, Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Sonn abend, 29. November 1890, 2 Uhr Nach⸗ mittags, anberaumten Aufgebotttermin im unter⸗ zeichneten Gericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs—2 bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 19. September 1890.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
, . Aufgebot.
Auf Antrag der Erben des Schuhmachers Heinrich Carl August Grimme in Negenborn, welche die Erbschaft mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten haben, werden Alle, welche Anspruch auf Befriedigung an die Verlassenschaft zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. No⸗ vember 1890, Morgens 1090 Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgerichte hieselbst anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß nicht angemeldete Ansprüche auf den Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Forderungen auf die Erben übergeht.
Stadtoldendorf, den 22. September 1890.
Herzogliches Amtsgericht. Wolff.
l360u] e, den Antrag der unverehelichten Therese Blome aus Welda wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkaffenquittungsbuches der Kreig. Sparkasse zu Warburg Nr. 20 469, ausgestellt für den minderjährigen Josef Blome in Welda, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufaebotsteymine, am 24. Juni 1891, Vorm. 19 Uhr, seine Rechte anzumelden, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt
werden wird. Warburg, den 20. September 1890.
ODeffentlicher . Anzeiger.
& & ςοσ
36963 Im Namen des Königs!
Verkündet am 25/69. 1290. Referendar Behrens, als Gerichtsschreiber. In Sachen des Aufgebotsverfahrens behufs Todes⸗ erklärung des Friedrich Adolf Thies von Obern⸗ kirchen hat das Königliche Amtsgericht zu Obern⸗ kirchen für Recht erkannt. Der am 7. November 1819 zu Obernkirchen geborene, seit Jahren ver- schollene Friedrich Adolf Thies wird für todt erklärt.
36964
Verschollenheitsvvmrfahren.
Nr. 17708. Das Großh. Amtsgericht Lörrach hat unterm Heutigen verfügt: ö
Angesichts des fruchtlosen Ablaufs der mit dies⸗ seitigem Beschluß vom 13. September 1889 Nr. 16096 gesetzten Frist wird nunmehr Wilhelm Kringel von Hauingen für verschollen erklärt.
Lörrach, 27. September 1890.
Der N he Amtsgerichts. ppel.
. 7 loss! Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des Gastwirths und Bäckermeisters Gottfried Orfert und dessen Ehefrau Albertine, geb. Schönbeck, zu Marwitz, ist beendet.
Fiddichow, 1. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
36977] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Kaiserlichen Amts⸗ gerichts dahier vom 25, September 18990 sind auf Antrag des Pfarrers Ludwig Friedrich Jaeger, in Hangenbieten wohnend, vertreten durch Konstantin Jaeger, früher Kaufmann hierselbst, die 4 0igen Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Boden und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg, aus der Pfandbriefanleihe von 1875, Serie J., lfätt. B. Nr. 1455, 1436, 4648, 4649 und 4656, lautend auf je 800 „, für kraftlos erklärt worden.
Straßburg i. EG., den 3. Oktober 1890.
Kaiserliches Amtsgericht.
36976
Nachstehendes Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Wandsbek vom 27. September 1890:
Die von dem Privatier Hans Diedrich Jacob Damms aus Bramfeld an den Johann Andreas Ostermann aus Bramfeld am 27. August 1877 aus⸗ gestellte, ursprünglich auf 12 120 M lautende, im Wandsbeker Schuld⸗ und Pfandprotokoll Tom VIII. Fol. 379 eingetragene, jetzt noch auf 1300 A1 vali⸗ dirende Obligation wird für kraftlos erklärt.
gez. Lembke. wird hierdurch veröffentlicht. Wandsbek, den 27. September 1890. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung II.
369744 Im Namen des stönigs! Verkündet am 25. September 1890. Götz, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag der Wittwe Kaufmann Samuel Rapp, Johanna geb. Spiegel, zu Anröchte, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erwitte durch den Amts richter von Kleinsorgen für Recht:
1) Die Hypothekenurkunden über folgende im Grundbuch von Anröchte Band I. Blatt 52 ein⸗ getragene Posten:
a. Abtheilung III. Nr. 9:
80 Thlr. Cour. Darlehn ex obligat. vom 22. April 1840 nebst 5 oso Zinsen und Kosten für die Wittwe Simon Rapp zu Anröchte, eingetragen
ursprünglich im Grundbuch von Anröchte Bd. U Blatt 111 und von dort nach Band J. Blatt 52 übertragen ex decreto vom 17. Januar 1848. b. Abtheilung III. Nr. 11: 220 Thlr. Cour. Darlehn aus der Schuldver⸗ schreibung vom 11. Juni 1844 nebst 5 Oo Zinsen und Kosten für die Wittwe Simon Rapp zu An— röchte, eingetragen ursprünglich im Grundbuch von Anröchte Band II. Blatt 111 und von dort nach Band J. Blatt 52 übertragen ex decreto vom 17. Januar 1848 werden für kraftlos erklärt. 2 Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag stellerin zur Last gelegt. gez. von Klein sorgen.
. Ausgefertigt Götz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
36966 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Grundbesitzers und Gast— wirths Joseph Dopierala zu Mlyny, vertreten durch den Rechtsanwalt Kwiecinski hier, hat das König liche Amtgericht zu Strelnog am 30. September ö 3 den Gerichtsassessor Jacoby für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Mlyny Nr. 31 Abtheilung III. Nr. 3 auf Grund des Kaufvertrages vom 30. Juni 1855 für die Thomas und Marianna Nadolny'sch en Eheleute eingetragene Post von 70 — siebenzig — Thalern wird für kraftlos erklärt.
st 9 Kosten des Verfahrens trägt der Antrag—⸗ eller.
Königliches Amtsgericht.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften.
Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
369566 Durch Ausschlußurtheil vom 17. d. Mts. sind folgende Hypothekenurkunden:
a. über 30 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. Erbtbeilsforderung, eingetragen für Marianne Wlodarczak al. Wlodarczyk und Rosalie Szyszka auf Laune 17 Abtheilung III. Nr. 1;
b. 66 Thlr. 3 Sgr. 44 Pf. Erbtheilsforderung. eingetragen für Anne Rosine Hoffmann auf Neu ⸗Laube 16 Abtheilung III. Nr. 2,
sür kraftlos erklärt worden. Lissa, den 23. September 1890. Königliches Amtsgericht.
36965 Bekanntmachung.
Das Hypothekendokument über die auf Groß Wissek Bl. Rr. 44 in Abth. III. Nr. 1 für den Kaufmann Salomon Josel Brasch zu Lobsens ein- getragenen 300 Thlr. ist durch Urtheil vom 1. Ok⸗ tober 1890 für kraftlos erklärt.
Wirsitz, den 1 Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 3. Oktober 1890. Moldenhauer, Gerichtsschreiber.
In der Franz Okonskischen (Johann Mezydlo'schen) Aufgebotssache F. 14/90 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Neumann für Recht:
I) Die Hypothekenurkunde über noch 52 Thlr. 17 Sgr. 3 Pf., i. W. zweiundsiebzig Thaler siebzehn Silbergroschen drei Pfennige, Erbtheil des Johann Mezydlo, geboren den 7. Februar 1835 zu Dochanowo, jetzt Komornik in Jaroszewo bei Znin, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Landwirth Franz Okonski gehörigen Grundstückes Dochanowo Band I. Blatt Nr. 26 mit dem Bemerken, daß Besitzer sich verpflichtet hat, das Erbtheil zur Majorennität des Gläubigers auszuzahlen und mit 5G zu verzinsen, auf Grund des in der Simon Meydlo'schen Vor⸗ mundschaftssache unterm 11. Mai 1839 geschlossenen und 19. Oktober 1839 konfirmirten Erbrezesses vigore decreti vom 21. Februar 1840, gebildet aus der Ausfertigung der gerichtlichen Urkunden 11.25. Mai und 25. Juli 1839 und, dem Auß aus dem Hypothekenbuche vom 21/ Februgt 1 wird für kraftlos erklärt. ,
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Franz Okonski auferlegt. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 23. September 1890. Petsch, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Ackermanns Carl Schirmer zu Hauroeden erkennt das Königliche Amtsgericht zu Großbodungen durch den Amtsrichter Meyer für Recht: Die Hypothekenurkunde über die Band J. Blatt 213 Abtheilung III. Nr. 1 und Band J. Bl. 26 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 des Ackergrundbuches von Hau— roeden für die Wittwe des Kantors Johann Christian Leopold, Dorothea Christiane, geb. Schirmer, zu Hauroeden hypothekarisch eingetragene Kaufgelder⸗ forderung von 100 Thaler, bestehend aus einer be⸗ glaubigten Abschrift des Kaufvertrages vom 5. Juni 1846 mit Ingrossationsnote, wird für kraftlos er⸗ klärt; die Kosten werden dem Antragsteller zur Last
gelegt. Von Rechts Wegen. Meyer.
369691
36957
369601 ö D ** 2 2 Im Namen des Königs! Auf den Antrag der eingetragenen Eigenthümer der Gärtnerstelle Nr. 4 Proschlitz der Freigärtner Gottlieb und Marie, geb. Dingethal, Wollnik schen Eheleute aus Proschlitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pitschen durch den Amtsrichter Deutschmann für Recht: Die Hypothekenurkunden über folgende Posten: 1) über die Abtheilung HI. Nr. 1 für den Müllermeister Gottlieb Lattner zu Reiners⸗ dorf eingetragenen 100 (einhundert) Thaler vom 22. Junt 1854, 2) über die dort unter Nr. 2 Lattner eingetragenen 50 (fünfzig) Thaler vom 2. Oktober 1858, 3) Über die ebendort unter Nr. 3 für denselben Lattner eingetragenen 59 (fünfzig) Thaler vom 13. Juni 1861, werden für kraftlos erklärt; die Kosten des Ver⸗ fahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.
für denselben
369727 Im Namen des Königs!“ Verkündet am 24. September 1890. . Götz, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Rechtsanwalts Carthaus zu Er- witte, als Vertreter des Gutsbesitzers Bernhard Henkelmann zu Klieve, erkennt das Königliche Amts-
ericht zu Erwitte durch den Gerichts-⸗-Assessor Lottner für Recht: Die über die im Grundbuche von Erwitte
Band V. Blatt 275 Abtheil. HI. unter Nr. 9, 10 14, 26, N eingetragenen Posten à 44 Thlr., 60 Thlr., 70 Thlr., 523 Thlr., 113 Thlr. 1 Sgr. 5 Pf. nebst Zinsen gebildeten Hypothekenurkunden werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Anf gebots fallen dem Gnutabesitzer Bernhard Henkel⸗ mann zu Klieve zur Last. Von Rechts Wegen. gez. Lottner. (L. S) Auggefertigt: Götz,
Gerichte schreiber des Königlichen Amtagerichts
1 J 9 K .