1890 / 242 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Oct 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Stobwasser... Sirl Spilk. St. P Strube, Armatur. Suden. Maschm. Süd. d Jin m. 4900

Tapetenfb. Nordh.

2

63 00h 6G 109,508 143,006 287,506

133 50 bz G S3 25 bz G 94 5866 175,75 G 111 5606

h9, 5 G S4, 75 G

n 3 2 e 1 E . d D . D

85 8283

222 1 2

o. Thüring. Hie, 6. er. Hanfschl. Fbr. K Vulcan Bergwerk Weißbier ( Ger.) . do. (Bolle) do. (Hilseb.) Wissener , . Zeitzer Maschtnen

2 1 3

Q 2

soo sizoo— 16000 89, 00 bz G 600 24, 10 bz 300

= R R 2

*

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende 6 pr. Stck. BViyrldende pro 1388 1889 Aach. M. Feuer v. M /ov. 1000 420 40 10096 Nach. Rückvrs⸗ G. W66 ob. ook 129 120 230 biG Br. End ru. Wss v. Mojo v. 00 Mhbι 129 129 165606 Br. Feuer vs · G. WM /ov. 1900 Mn 176 116 303086 Brl. Hagel . G. Muso v. 1000 α 1475. 39, 40 B Srl Lebens b. G. 20 ½νv. 100093 I8I1 3 176 4350 Cöln. Hagelps.. G. 20 o p. 500sker 43 90. Cöln. Rückorf.⸗G. 20 /. 600 GRhr 40 45 1lidh Golonia, Feuerv. Mi v. 1 000M 400 400 100306 Goneordis, Lebp. Z0oso . 100043 34 45 14993 Dt Feuerv Berl. 200 / v. 100093 84 36 1785 Bt. Lloyd Berlin 200 v. 10004100 200 38256 6 Phönir 206 v. 1004 fl. 114 —. Dtsch. Trnsp. V. ,,. 150 1700 ; Trsp. 100 v. . ö Drad. Allg. Troy . 7100 bz G

Düfsfld Trsp. V. 100ο0. 10000*αν. Glberf. Feuer vrs. 200 v. 10009.

ortung, A. Vrs. 206 v. 10900031 2850

ermania, Lebnsv. WM /οv. 0 0Mν 10606 Gladb. Feuervrs. 200 v. 1000 1055 B deipzig. ,. bob /o v. 1o00MRνν 72 164106 Magdeburg. Allg. V. G. 100 Rur .

MMagdeb. Feuerv. 200 o v. 19093 nc, 165198 Magdeb. Hagelv. 33 0 / ov. 100 Mt 66h bz Magdeb. Lebens v. WM 0 v. S00 4056 Magdeb. Rückvers. Ges. 100 ** 86 B Niederrh. Güt. A. 105 v. 500 Me 1194 Nordstern, Lebvs. MMM v. 10900 Mn Dldenb. Vers. -G. 200 / v. 00 1221 G

reuß. Lebns b. G. 200 o v. 00 Mαu. 719

reuß. Nat. Vers. hs / ov. 400 Men 11556

rovpidentig, 10 σίν von 1090 f. . Rhein. Witt. Ad. Ibo ov. INM & s 99

r n, 166 o. 100 354 Sachs. Rückv. Ges. ho v. 300 er 5 7506 , ,. zõcse v. bo bh,. 5 100 ig G Thursngia, B.- C. 26r , v. ooh 240 246 15 B Trantzatlant. Güt. 200½! v. 1500 120 120 16006 Union, Hagel vers. 200 o v. 0 0Mα, 60 22 478 b; B Vtetoria, Berlin 200 v. 1000 156 159 33036 Bib. Vf. B. bc op. 0653, 5 6 sirs4 B

Berichtigung. (Nichtamtliche Course.) Gestern: Wissener Bergwerk 24406.

Fonds⸗ und Aktien Börse.

Berlin, 7. Oktober. Die heutige Börse eröffnete in wenig fester Haltung: bei der vorherrschenden Neigung zu Verkäufen gaben die Course ganz all⸗ gemein im Verlaufe des Verkehrs nach; besonders machten sich aber auf dem Montanaktienmarkte große Bewegungen geltend, die theilweise, namentlich fur Kohlenbergwerksaktien, mit erheblichen Werthherab⸗ setzu verbunden waren.

ö entwickelte sich im Allgemeinen ragig und gewann nur in den von der Spekulation bevorzugten Ultimowerthen größeren Belang. Nach offiziellem Schluß der Börse trat dann eine ener⸗ gische Befestigung der Tendenz hervor.

Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich fest für heimische solide Anlagen und auch fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist behaupten; Russische Anleihen und Noten schwankend, schlossen fester.

Der Privatdiskont wurde mit 44 notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien nach fester Eröffnung zu abge⸗ schwächter Notiz mäßig lebhaft um; Franzosen und Lombarden sowie Dux⸗Bodenbach und Warschau⸗ Wien fester und lebhafter, Galizier, Nordwestbahn, Elbethalbahn jchwächer; Schweizer Bahnen fest.

Inländische Eisenbahnaktien blieben durchschnittlich rubig bei wenig veränderten Notirungen. KBankaktien waren in den spekulativen Devisen nach fester Eröffnung abgeschwächt, schlosfen aber wieder fest.

Industriepapiere zumeist behauptet und ruhig.

Gourse um 23 Uhr. Etwas fester. Desterreichische Kreditaftien 171 50, Franzosen 109, 12, Lombard. 67.12. Türk. Tabadaftien —— Bochumer Guß 163 25, Dortmunder St. Pr. 89 50, Gelsenkirchen 177 00, Hawener Hütte V7, 50, Hibernia 1984, 00, Laurahuütte 14350, Berl. Handelsgesellsch. 168 50, Darmstädter Bank 160 00 Deutsche Bank 166,50, Dis konto / T ommandit 224 57, Dresdner Bank 160 50, Srternationale 117,00. National⸗-Bank 134,50, Dy⸗ namite Truft 153,75, Rrss. Bk. S1, 50, Lübed⸗Büch. 17137, Mainzer 119 12, Marienb. 67. 50. Mecklenb. = DOstyr. 120,62 Durxer M6, 00, Glbethal 103 25, Galizier 80 37 Mittelmeer 11375, Nord wefth. Gotthardbahn 16075, Rumänier 102 00, Italiener 31 20, Deft. Goldrente —— do. do. 18Mer woose 126 23. Russen 1880 er S7 20, do, 1838er 33 10, 4 M0 Ungar. Goldrente S0 O0, Ggyrter S657, Russ. Noten 253 25, Ruff. Orient J. 6 26, do. do. NIL. 81 10.

Frankfurt a. M., 6. Ottober,. (B;. 3 *r Fenrse]. Zieml feft. Lond. Wechsel 20 377, ar . W , Bien do. 179 10, Reicht anl. 106 30, e. Sil berr. I8 6M, do Varierr. 78 3) bo. S5*ν ier. S1. 19, de 4 10 Golrr. 7 50. 1860 goose 125 G60, 41, nngar. Goldrerte 20 60, Italiener 83s. 18580 Resen d, , Crientanl. 1.70, IMI. Orient asl. sI, w Spanier 77 29. Nnif. Ggrrter s. Mh, 26 0 Egrrter e e, Renvertirte ürken 185), o türk. Anleihe 81 60, 3 */ port. Anleike 6160, 520 lers. Nerte S8 00, Serb. Tabadr. 868 30 . nem, D , 8e, ,. 4 56 3 mort. am. ,, Ce orf. Merit. 3469, Dötm. Kerber ne, Feb, Nordkkagn 191, Central Pace 11959, 121 en 2173, Gali 179 Gettis. 16M, Hef gurmeß. IId 24, Lom, i337,

2übeck Büchen 171,00. Nordwestbahn 1984, Kredit⸗ aktien 741, Darmstädter Bank 160, 99. Mittel- deutsche Kreditbank 112.60. Reichsbank 145.70, Diskonto Komm. 226 30, Dresdner Bank 161 70, Privatdisk. 4 0,9.

Frankfurt a. M., 6. Oktober (W. T. B.) Effekten ˖ Societät. (Schluß.) Kreditaktien 274, Franzosen 2163, Lombarden 1323, Galizier 1783, Egypter ——, 4 0½., ungarische Goldrente 9go,26, Russen —, Gotthardbabn 160,209, Digkonto⸗ Kommandit 225,50, Dresdner Bank 169,40, Gelsen⸗ kirchen 180,560, Laurabütte 147,22, Gourl Berg— werköaktien 12070. Mäßig erholt.

dein zig, 6 Oktober (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 30/90 sächs. Rente 88, 60, 40,0 do. Anleihe 98. 60. Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 200,25, Buschth. Eif. Litt B 216,75, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 127,50, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 207,50, Leipziger Bank ⸗Aktien 129,00, Gredit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 132550, Altenburger Aktien Brauerei 233,00, Sächsische Bank⸗A Artien 117,00, Leipziger Kammg.“ Spinnerei Akt. 185, 00 . Kette. Deutsche Elbschiff⸗A. 9, , Zuckerfabr. Glauzig A. 112.90. Zuckerraff. Halle⸗ Att. 152.00, Thür. Gas⸗Gesell schafta. Aktien 159,75, Zeitzer Paraffin« u. Solaröl⸗Fabr. 114,50, Desterr. Banknoten 178 50. Mangfelder Kuxe 853.

Hamburg, 6. Oktober. (W T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 273,70, Franzose 542,50, Lombarden 330,00, 4 oο ung. Goldr. 90, 20, Rufsische Noten 253,00, Mainzer 119,50, Ostpt Südbahn 100,?0, Marienburger 67,40, Diskonte Kommandit 225,59, Laurahütte 146, 29, Dort munder Union 85,20. Befestigt.

Hamburg, 6. Oktober. (B. T. B.) Mai DYreußische L ½ Gonsols 106,40, Silberrente 79 06 Heft. Goldrente 96,50, 4 0/0 ungar. Goldrente 90 40 1860 Loose 127,20, Italiener 94, 00, Kreditaktie 273,25, Franzosen 541,00, Lombarden 331,00, 188. Russen 95,60, 1883 do. 108,00, I. Drtentanl. 78, 20 II Drientanleihe 78.20, Deutsche Bank 167, 00 Diskonto Kommandit 225,50, Berliner Handelsgel 170,00, Dresdener Bank 162,00, Nationalban für Deutschland 136.50, Hamburger Kommerz bank 129.70, Norddeutsche Bank 166,50, Lübeck Büchen 171,900. Marienburg⸗Mlawka 67, 70 Dstpreußische Südbahn 160,50, Laurahütte 147 20 Norddeutsche Jute Spinnerei 127,00, . E Guano W. 150,50, Hamburger Packetf. Akt 135,50 Dyn Trust -A. 148,50, Privatdigkant 47 00.

Wien, 6 Oktober. (W. T. B.) Desterr Papierr. 88 29, do. 5 Cο do. 101,15, do. Silberr S8, 65, 4 0, Goldrente 107,5, do. Ung. Goldrent 191.50, 50 /g Papierrente 99,409, 1860 er Loos 137,25, Anglo⸗Austr. 166.40. Länderbank 234, 80 Kreditaktien 309,10, Unionbank 246,50, Ungar Kredit 352.325, Wiener Bankv. 120,75, Böhm Wesibahn 343,90, Böhmische Nordbahn Buschth. Eisenb. 485,00, Elbethalbahn 233,25 Nordb. 2775,00, Franz. 246,75, Galiz. 202,50, Lemb. Czern. 230,00 Lombarden 149,25, Nordwestbah 218,50, Parduhitzer 176, 00. Alp. Mont. Att. 98, 10 Tabackaktien 135,75, Amsterdam Deutsch Plätze 56,00, Londoner Wechsel 11400, Pariser Wechsel 45 00, Napoleons 9,053, Marknoten 56, 60 Russ. Bankn. L414, Silbercoupons 100,00.

Wien, 7. Oktober. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kreditaktien 353,50, Desterreichisch Kreditaktien 309,75, Franzosen 245,25, Lom, barden 150,10, Galizier 202.75, Nordwestbahr 219,00, Elbethalbahn 233,75, Defter Papierrente S8, 45, do. Goldrente —, 5H 9 ung. Papierrente 99,45, 4o ungar. Goldrente 101,79, Markuoten o65, 375, Napoleons 9, 07, Bankverein 120, 70, Taback aktien 135,50, Länderbank 234,80.

London, 6. Oktober. W. T. B.) Ruhig. Sanglische 24 60 Gonsols g8415/is, Preußische 40 Gonsols 1095. Italtenische o/ Rente 33, Lom barden 135, doo konsol. Ruffen 1889 I. Serie, 884, Konv. Türken 185, Oest. Silberr. 785, do. Zoldrente d4, d e/ ung. Goldrente S953, 40! San. 55, 39) Egppt. 924, dag unif. Egvvt s6t, 3 oo gar. 993, dt cgrvvt. Tributanl. 98 6 Yo kons. Mexikaner 833, Ottomanb. 153, Suez⸗ aftien 4 Canada Vac. 783, De Beers Attien nene 185 Rio Tinto 253, Platzdisk. 4 Silber oz, 4700 Rupees S854.

In die Bank flossen 98000 Pfd. Sterl.

Baris, 6. Oktober. (W. T. B.) Boulevard verkehr. 3 Rente 94673, Italiener 95,074, 40.0 ungar. Goldrente 90,99, Türken 18,75, Spanier I6 564, Egyyter 192,81, Ottomanbani 938 68, Rio Tinto 649,37. Ruhig.

Paris, 5. Oktober. (B. T. B.) Schluß

Conrst. Behauptet. 39 amort. Rente 95, 50, 3 Rente 4,65, 49 ½ Anl. 106,50, Ital. S/ Rente dö, 10, Oest. Goldr 450 ung. Goldrente 91, 03. 469 Russen 1880 98,95, LesJ Russen 1838 97,70, 4c unif. Ggopt. 492,50, oo spanische dußere Anleihe 77er. Konvertirte Türken 18,75, Tärlische Loose S2, 00, 4 υ, priv. Türken Obl. 412,090, Franzosen 561 25, Lombarden 342,50, Lombard. Prioritäten 338. 75. Banque ottomane 638,75, Bangue de Paris 65. 90, Bongue d' Ggcompte 542, 50, Sredit foncter 1307 50, do. mobilier 440,00, Meridio nal · Aktien 703, 75, YJanama-Ranal-Akft. Panama 50 Obl. 35,00 Rio Tinto Akt. 645,60, Sucjtanal-Altien 2402,50, Gaz Parisien 1470,00, Credit Lyonnais 781,00, Gaz pour le Fr. et l'GEtrang. 565,00, Transatlantique 620. 00, B. de France 340, Ville de Paris de 1871 499, Tabacs Ottom. 317 009, 2 i, Conf. Angl. S65t, Wechsel auf deutsche Plätze 122411 Wechsel guf zondon kur 25,294, Cheques au London 25, 32. Wechsel Wien k. 270,75, do. Amsterdam k. 206,37, do. Madrid f. 487 00, Comptoir d' Ggzcompte neut Robinson⸗Att. 72,50. St. Petersburg, Ottober. (B. Z. B. Wechsel auf London 79 50, Russtsche II. Dꝛien anche 1675. de. III. Drientanicße lIozz, do. Bank für auswärtigen Handel 2655, St. Peter burger Diskonto⸗Bank 97, Warschauer Disconto⸗ Bank St. Deters burger internationale Bank 450, Ruf 46 * Hor en frehit fee icfe 1281, Große Russtsche Eisenbahnen 203, Russ. Süd⸗ went bebn⸗ Attien 111.

Amsterdam, 5 Oftober. (6. T. B.) (Schluß⸗ CGourse] Dest. Papierreate Mai- Nopember oerl. 77, Left. SEilberr. Jan - Jalt verjl. 78, DOest. Goldr. * Nagarische Golbrente , Hussische grohe Eiserbahnea 1227 ko. JL. Drientanleihe do. II. Drlentanl., 7868, Convert, Türken 18, 349 / hboll hani che Anleihe 1004, 5H ee garant. Trangp. Gisenb - Cbhlig. —, Wars Wiener Gisenb.⸗Aktien 1373. Marknoten 7, 265, Zoll · Coupons 192. Damburger Wechsel 59, 10, Wiener Wechsel 104,00.

New York, 6. Oktober (W. T. B) (Schluß⸗ Course.) Anfangs sehr schwach, Schluß ruhig Wechsel auf London (60 Tage) 4,82, Cable Transfers 4,885. Wechsel auf Paris 60 Taz) 5,22, Wechsel auf Berlin 60 Tage; 4, ü ½ fund. Anleihe 1223. Canadian acifie Aktien 76, Gentr. Pac. do. 303. Chieago u. torth⸗Western do. 1063, Chicago Milwaukee n. St. Paul do. 614, Illinois Central do. 103 Lake Shore Michig. South do. 1063, Louisville u. Nashville do S0. N. DJ. Lake Erie u. West. do. 23 N. Y Lake Erie West., 2ꝛnd Mort Bonds 1014, R. J. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 104), Northern Pacifie Pref. do. 744. Norfolk u. Western Pref. do. 575, Philadelphia u. Reading do. 38, St. Louig u. San Francisco Pref. do. 58, Union Pacifie do. 515. Wabash, St. Louis Pac. Pref. 30. 214, Silber Bullion 1111.

Geld leicht, für Regierungsbonds 7, für andere Sichꝛrheiten ebenfalls 70/6.

St. Petersburg, 5. Oktober, (WB. T. B.) (utweis der Reichsbank vom 6. Oktober n. St.) Kassenbestand 113 420 0004 409 000 Rbl. Diskontirte Wechsel 17 857 000 1415000 . Vorsch. auf Waaren 114 000 1790 000

Vorschüsse auf öffentl. Fende 9 259 ooo 3 264 000

. .

er April ⸗Mar 1851 126,0 bez. ; Erbfen per 1000 kg. Kochwaare 170-200 4, Futlerwaare 152 - 160 AM nach Qualitãt. .

Roggenmehl Nr. O u. J ver 100 Kg brutto inkl. Sack. Termine niedriger. Gekündigt - Sach. Fündi⸗ gungzpreitz —, per diesen Miongt 23, 65 bez., per Oktober ⸗November 23,25 bez, per November⸗Dezember V, 8 bez, per Dezember ⸗Januar —, per April⸗ Mai 1891 . .

nüböl per 100 kg mit Faß. Still. Gelündigt 600 Gtr. Kündigungspreis 6 M vocd mit Faß —, loco ohne Faß ver diesen Mongt 65,2 64,8 9 bez, per Oktober ⸗Novemher S0, „M, per November Dezember H9.h M, per Dezember⸗Ja⸗ nuar per April Mat hs, 6 = 58,3 5 bez.

Petroleum. (Rafsinirtes Standarh, white) per 109 kg mit Faß in Posten von 1090 Etr. Ter⸗ mine Gekünd. Kg. Kündigung preitz M. Loco S, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 MS Verbrauchtzabgabe per 1001 à I00 060 10000060 nach Tralleüz. Gekündigt —. Kündigungspreis ½ Loco ohne Faß —, per diesen Monat per September ⸗Oftober

Spiritus mit 70 S Verhrguchtzahgahe per 1001 A 1090 100090 o nach Tralleg. Gefünd. I. Kündigungspreit Loco ohne Faß 44 45,7 44 bez. 3,2 ab Speicher hej.

Eylrltus mi 0 M Verbrauchzahgabe per 1001 6 1000 10 0006! nach ralletz. ellnd igt

1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat per Oktober⸗November —.

Spiritus mit 70 A Verbrauchsabgabe. Loco und laufender Monat höher, andere Termine wenig verändert. Gekünd. 50 000 1.

42, 9— 43 3 bez., per Oktober November 39, 3 1 bez.. ver November · Dezember 38, 1–- 38 bez, per Januar⸗ Februar 1891 per April⸗Mai 1891 35, 6 8 6 bez. Weizenmehl Nr. 00 27,5 26.00. Nr. 9 265, 7.5 24.265 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. O u. 1 23,75 23, 090, do. feine Marten Nr. 0 u. 1 24,50 23, 75 bez., Nr. 0 11 46 höher als Nr. O u. 1 pr. 100 kg br. intl. Sack. Stettin, 6. Oktober. W. T. B. Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., loc 180— 1890, do. per Oltober 188,509, do. vr. Oktober November 185,09, do. pr. April⸗Mai 188,50. Roggen unveränd., loco 165 -= 172, do. vr. Oktober 172,59, do pr. Oktober⸗November 168, 00, do. pr. April Mai 1620. Pomm. Hafer loeo 125. 136. Rüböl ruhig, vr. Ok— tober 63,00, pr. April⸗Mai 58. Spiritus fest, loeo ohne Faß mit 0 M Konsumsteuer 61,30, mit 70 AK Konsumsteue: 41,50, vr. Oktober⸗Novembt: mit 20 4 TKonfumstener 38 30, pr. November⸗ Dezember mit 70 M Konsumst. 3700, pr. April⸗

Mai mit 70 * Konsumsteuer 37,90. Petroleum loes 11.60.

è—

Mälsser govo vroinary 97. Hancazinn ö

Amsterdam, 6. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weijen auf Termine niedriger, pr. Nov. 218, pr. März 221. Roggen loco unverändert, auf Termine höher, pr. Okt. 14941502149, pr. Mär 1461454 1444a146. Rapg pr. Herbst —. Rübsl loco 30, pr. Herbst 30h, pr. Mal 293.

Antwerpen, 6. Oktober (MW. T. 6 Petro⸗ leummarkt. (Schlußberichth. Rafsinrtes, Type weiß, loco 165 bej, 166 Br., pr. Oltober 166 Br., pr November Dezember 166 Br., pr. Ja⸗ nuar · März 165 Br. Fest.

Antwerpen, G Oktober. (B. T. D.) Ge treidemarkt Weizen fest. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste begehrt.

Mem Mort, 6. Oftober (W. T. B.) Waaren“ bericht. Baumwolle in New⸗HJork 1091, do, in New⸗Drleang 10. Rasf. Petroleum 70 M Abel Test in New⸗Jork 7,40 Gd“, do, in Philavelphia 740 Gd. Rohetz Petroleum in New-⸗Jork 7,26, bu.

lpe line Gertisteates J Novbr. 791. ih lige Ichmalz loco 6,50, do. Rohe und Hrotherg 6.90. Zucker (fair ihn Mußtzeovadoß) bi. Has ( en) pr. Noy. h J. Rother Winterwelzen loco 1966. Kaffee (Fair Rio) 206. Mehl 5 V. 6h G. Getreldefracht nom. an er pr. Nop., nom. Den vr, Oktober 105, vr, Nop. fo yr. Delember 107, pr. Mat 111. Kaffee Rid Nr. ] low

orblnary vr, Nopemher 17,50, pr. Januar 16,47.

Ründigunge preis 45, S Loco mit Faß S. ver diesen Monat

Kronen⸗Orden dritter Klasse;

Deutscher RNeichs⸗Anzeiger

und

her Staats⸗Anzeiger.

Aas Ahonnement beträgt vierteljährlich 4 M 50 9. * 6 . 53 . x 7 6 .

Alle Rost⸗Anstalten nehmen KBestellung an;

7— . .

für Berlin außer den Post-⸗Anstalten auch die Expedition

8wW., Wilhelmfstraße Nr. 32.

Einzelne URummern kosten 25 9.

Jusertionzpreis far den Raum iner Aruckzeilr 30 3. Iuserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Aentschen Reichs Anzrigers

und Königlich Rrenßischen Ktaats Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. .

Berlin, Mittwoch, den 8. Oktober. Abends.

1890.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kammergerichts⸗-Rath a. D., Geheimen Justiz⸗Rath

von Bergen zu Villa Zschachwitz, Kreis Pirna, bisher zu

Berlin, dem Ober -Landesgerichte⸗Rath Waterloo zu Monta⸗ baur, bisher zu Frankfurt a. M., und dem Vorsitzenden des Vorstandes des Konservatoriums der Musik in Köln, Geheimen Regierungs-Rath Schnitzler den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Direktor des Konservatoriums

der Musik in Köln, städtischen Kapellmeister, Professor Dr. Magde⸗

Wüllner, dem Landgerichts⸗Rath Gens zu burg, dem Gymnasial-Oberlehrer a. D. Dr. Kupfer zu Köslin, dem Realgymnasial-Oberlehrer a. D., Professor Brunkhorst zu Altona und dem Steuer⸗-Inspektor Hand⸗ schuh zu Erfurt den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Amtsgerichts-Rath Offenberg zu Coesfeld den Königlichen sowie dem in der Eisenbahn⸗ Hauptwerkstätte Buckau (Direktions bezirk Magdeburg) beschäf⸗ uͤgten Hobler Franz Hoffmann zu Magdeburg-Buckau und dem ebendaselbst beschaͤftigten Arbeiter Wilhelm Krüger zu Magdeburg-Sudenburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller—

gnädigst geruht:

dem Direktor bei dem Reichstage, Geheimen Rechnungs⸗ Rath Knack zu Berlin, sowie dem Telegraphen Direftor von Seckendorff und dem Postdirektor Tamm zu Wiesbaden die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar Ersterem: des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗-ernestischen Haus-Ordens, letzteren Beiden: des Ritterkreuzes des Kaiserlich und Königlich österreichischungarischen Franz Joseph-Ordens.

Deutsches Reich.

Der bisherige Erste Sekretär bei der Kaiserlichen Bot— schaft in London, Legations⸗Rath Graf von Leyden ist zum General-Konsul des Reichs für Egypten ernannt worden.

Der Konsular Agent C. J. Broander in Rohnehamn (Gotland) ist gestorben.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst zu ge⸗ nehmigen geruht:

daß der Kataster⸗Inspektor Willmund in Wiesbaden an Stelle des bisherigen Charakters als Rechnungs⸗Rath den⸗ jenigen als Steuer-Rath führe.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Bei dem Gymnasium zu Wiesbaden ist der ordentliche Lehrer, Oberlehrer Dr. Friedrich Lohr zum etatsmäßigen Oberlehrer befördert worden.

Bekanntmachung.

Das diesjährige Felix Mendelssohn⸗Bartholdy⸗Staats⸗ Stipendium für Komponisten ist dem Königlichen Kammer⸗ musiker Friedrich Koch hierselbst und dasjenige für aus⸗ übende Tonkünstler dem Klarinettisten Max Oppitz in Köln a. Rh., einem früheren Schüler des Königlich sächsischen Konservatoriums für Musik in Dresden, verliehen worden.

Außerdem sind kleinere Stipendien aus den Beständen der Stiftung dem Schüler der hiesigen Königlichen Hochschule für Musik Bram Eldering, der Schülerin desselben Instituts Lucy Herbert Campbell und dem elfjährigen Gymnasial— schüler Eduard van Dooren aus Neuß zuerkannt.

Berlin, den 30. September 1890.

Das Kuratorium sür die Verwaltung der Felix Mendelssohn⸗Bartholdy⸗ Staatt⸗Stipendien für Musiker.

Joa him. Radecke. Bargiel.

Angekommen: der Ministerigl-Direktor, Ober⸗Berg⸗ hauptmann Dr. Huyssen, aus der Provinz Schlesien.

Per sonaluveränderungen.

Königlich Preußische Armee. Portepee⸗Fähnriche ꝛc4. Ernennungen, Beförderungen und Berlsetzungen. Im aktiven Heere. Mürzsteg, 4. Oktober. v. Ver dy du Vernois, General der Infanterie, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, unter Entbin= dung von dem Amt als Staats, und Kriegs-Minister, mit Pinsion zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Chef des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm ) Nr. 14 ernannt v. Kgltenborn⸗Stachau, Gen. Lt., und Commandeur der 2. Garde⸗Inf. Div., zum Staats⸗ und Kriegs-⸗Minister ernannt.

RHE. (Königlich Württembergisches]) Armee⸗rrpé.

Offiziere, Portepee Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 30. September. Kuttroff. Plank, Majors und Abtheil. Commandeure im 2. Feld Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, ein Patent ihrer Charge vom 20. September 18909, Oehm, Hauptm. und Erster Depot Offizier im Train-Bat. Nr. 153, Frhr. v. Teffin, Rittm. u. Escadr. Chef im Drag. Regt. Königin Ola Nr. 25, der Charakter als Major, verliehen. Ehrhardt, Vr. Lt. im Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, zuin überzähl. Hauptm, vorläufig ohne Patent, befördert und unter Stellung à la suite des Bats. nach Preußen kommandirt Behuss Dienstl. beim Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 11. Fehl, Pr. Li. im 8. Inf. Regt. Nr. 126, in das Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen Nr. 120 versetzt. Teichmann, Sec. Lt. im Inf. Regt. Kaiser Friedrich König ron Preußen Nr. 125, unter Versetzung in daß 3. Inf. Regt. Nr. 121, zum Pr. Lt, be— fördert. Frhr. v. Ellrich shausen, See. Lt. im Drag. Regt. Königin Oiga Nr. 265, auf ein Jahr zu der Deuischen Botschaft in Rom kommandirt. Geßler, Hauptm. im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, zum Major mit einem Patent vom 20 September 1890 befördert und als Abtheil. Commandeur in das 2 Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz Regent Luitpeld von Bayern, Leo, Haupt- mann und Basterie⸗Chef im z. Feld⸗Artillerie Regiment Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bayern, in die erste Hauptmannsstelle des Feld Artillerie⸗ Regiments König Karl Nr. 13, versetzt. Kling, Hauptm. à la snite des 2. Feld-Art. Regts. Nr. 29 Prinz= Regent Luitpold von Bayern, unter Eathebung von seinem Kom⸗ mando zum Autwärtigen Amt, zum Battr. Chef in dem Regt. er⸗ nannt. Loeffler, Hauptm. und Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 15, in gleicher Eigenschaft in das 2. Feld-Art Regt. Nr. 29 Prinz -Regent Lullpold von Bayern, Kleemann, Px. Lt, im Feld⸗Ait. Regt. König Karl Nr 13, Erlenbusch, Dey he, See. Lieutenants in demselben Regiment, in das 2. Feld ⸗AUrtillerie⸗ Regiment Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bayern, versetzt. Heimerdinger, Pr. Lt. im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, Ritter, Pr. Lt im 2. Feld Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luit- pold von Bayern, zu Hauptleuten und Battr, Chefs, Schmahl, Sec. Lt. im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, Schmidt, Schweizerbarth, See. Lts im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bayern, zu Pr. Lts., befördert.

Im Sanitätscorps. 0. September. Dr. Nagel, Assist. Arzt 2. Kl. im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, in das 2. Feld Art. Regt. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bayern versetzt.

Ofsiziere,

Allchlamtlich es Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 8. Oktober.

Se. Majestät der Kaiser und König kehrten gestern Nachmittag 216 Uhr im besten Wohlsein von der Jagd nach 3 zurück und erledigten demnächst Regierungsangelegen⸗

eiten.

Heute früh sind Se. Majestät abermals zur Jagd auf⸗ gebrochen und gedenken, am Nachmittag die Rückreise nach dem Neuen Palais anzutreten.

Bei der gestrigen Jagd am Gerstenberg erlegten, wie „W. T. B.“ aus Radmer meldet, Ihre Majestäten der Kaiser Wilhelm 5 Hirsche, der Kaiser Franz Joseph 1 Hirsch, der ö von Sachsen 1 Hirsch und 3 Thiere, Prinz Leopold von Bayern 1 Hirsch, 1 Thier und Prinz Arnulf 1 Hirsch. Die Rückkehr der Majestäten von der Jagd erfolgte Nach⸗ mittags 2 Uhr. Die Witterung ist günstig. Heute ist Jagd am Schreibach.

Aus Wien meldet „W. T. B.“:

Ein Communiqus des Wiener „Fremdenblattes“ weist gegenüber allerlei ungerechtfertigten Deutungen, welchen sowohl inländische wie ausländische Blätter das Nichterscheinen der staatlichen Funktionäre bei dem Empfange Sr. Majestät des Kaisers Wilhelm in Wien unterziehen, auf die festen herkömmlichen Normen hin, welche für den etiguettenmäßigen Empfang bei solchen Anlassen bestehen. So ki es beispiel s⸗ weise in Oesterreich⸗Ungarn nicht üblich, daß sich bei An⸗ kunft fremder Souveräne die Staatsfunktionäre an dem Empfange auf dem Bahnhof betheiligten; es erschienen vielniehr nur die Spitzen der Orte behörden. Die obersten

Hof⸗ und Staate funktionäre versammelten sich in der Hof⸗

burg, woselbst die Vorstellungen stattfänden. Damit sei es ausreichend erklärt, daß weber die gemeinsamen noch die übrigen Minister, noch der österreichische Batschafter Graf Szechenyi sich am Bahnhofe einfanden. Da serner Se. Majestät der Deutsche Kaiser sich nur zwei Stunden in Wien aufhielt und auch diese Zeit meist außerhalb der Hofburg zubrachte, so fehlte für einen besonderen Empfang der staatlichen Funktionäre selbst die materielle Zeit; deshalb war auch weder ein besonderer Empfang der gemeinsamen noch der anderen Minister oder des Botschafters Szechenyi in das Programm aufgenommen. .

Das Armee⸗Verordnungs⸗Blatt veröffentlicht folgende Allerhöchste Kabinets-Ordre:

„Ich habe den General der Infanterie von Verdy du Vernbis, in Genehmigung seines Mir eingereichten Ab⸗ schiedsgesuches vom 1. d. M., unter Entbindung von dem Amt als Staats- und Kriegs-Minister und unter Ernennung zum Chef des Infanterie-⸗Regiments Graf Schwerin 3. Pommerschen) Rr. 14, mit der gesetzlichen Pension zur Disposition gestellt. Dagegen habe Ich den General-Lieutenant von Kaltenborn-Stachau, Commandenr der 2. Garde⸗ Infanterie⸗Dipssion, zum Staats⸗ und Kriegs⸗Minister e Mürzsteg, den 4. Oktober 1890. Wilhelm.“ ö

Die vorstehende Allerhöchste Kabinets-Ordre ist unter 5 J. Oktober Seitens des neuernannten Kriegs⸗Ministers von Kaltenborn zur Kenntniß der Armee gebracht worden. 6 *

ö

Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich in w „W. T. B.“ meldet, gestern Abend 7 Uhr von Münn nach Homburg vor der Höhe weitergereist. Die Mitglieder der preußischen und der englischen Gesandtschaft hatten sich zur Verabschiedung am Bahnhof eingefunden.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Georg von Preußen ist hier wieder eingetroffen.

Der Reichskanzler ist von seiner Reise nach Süd⸗ deutschland heute Morgen um 73 Uhr wieder hier eingetroffen.

Die der Stadt Berlin und mehreren anderen Städten der Monarchie ertheilte Erlaubniß zur Einfuhr von lebenden Schweinen aus den Mastanstalten Bielitz⸗Biala und Steinbruch ist nunmehr auch auf die Städte Gnesen, Waldenburg, Brieg, Magdeburg, Erfurt, Suhl, Münster i. W, Minden, Herford, Bielefeld, Paderborn, Kassel, Frank⸗ furt (Main), Fulda, Düsseldorf, Elberfeld, Essen, Remscheid, München⸗-Gladbach, Lennep, Köln, Neuwied, Koblenz, St. Johann und Saarbrücken ausgedehnt worden. Die Einfuhr⸗ bedingungen und der Zeitpunkt, von wann ab die Einfuhr erfolgen darf, sind den Polizeiverwaltungen der obigen Städte mitgetheilt.

In der gestrigen zweiten Sitzung der Konferenz zur Berathung der Ausführung des Invaliditäts⸗ und Altersversicherungsgesetzes wurden zu Punkt 5 der Tagesordnung, betreffend die Ha der Aufbewahrung der Quittungskarten, zunächst verschiedene vom Reichs⸗ Versicherungsamt, ausgestellte Modelle, zum Theil in Repositorien mit i ern zum Theil in Kasten mit Schubladen bestehend, vorgeführt. Auch einzelne Ver⸗ treter von Versicherungsanstalten hatten Modelle von Auf⸗ bewahrungsbehältern der Quittungskarten zur Stelle gebracht. Wegen des massenhaften Kartenmaterials, das schon im Laufe weniger Jahre sich ansammeln wird, ist die Angelegenheit im Hinblick auf die Baukosten der Gebäude und die Her⸗ stellungs kosten der Repositorien von erheblicher Trag⸗ weite. Der Vorsitzende hob hervor, daß das Reichä⸗ Versicherungs amt sich bemüht, eine Aufbewahrungsart für die Quittungskarten zu finden, welche einerseits die beste Raum⸗ ausnutzung ermögliche, andererseits auch geeignet sei, die niedergelegten Karten vor den Einflüssen des Staubes und der Luft zu schützen. Das Reichs⸗Versicherungsamt wolle indessen keinerlei Einfluß in dieser Richtung auf die Versicherungsanstalten aus⸗ üben, sondern die aus den Modellen sich ergebenden Vorschläge nur zur Kenntniß der Versammlung bringen.

Bei der sich hieran schließenden Erörterung über die Zweckmäßigkeit der verschiedenen Aufbewahrungssysteme wurde von einer Seite darauf hingewiesen, daß es wünschenswerth erscheine, die endgültigen Maßnahmen für die Aufbewahrung der Quittungskarten noch auszusetzen, bis praktische Erfahrungen hierin gemacht wären, und zu⸗ nächst nur provisorische Einrichtungen zu treffen. Die Mehr⸗