Stobwasser.. . 2 04 Strl Spilk. St. P 6 — Strube, Armatr . = 12 Suden. Nafs in. 16 35 Sid W rn en. 2. Tapetenfb. V corbh. 777 Tarnowit z. do. St.- Hr. TVbüring Ndifa r. 64 en Baugesells.
Ver. Fbr. Vikt . Speicher ⸗ G 6 Vr tean Bergwerk 1 Weißbier (Ger. ). 7 . go d bz ch
SGilsck) . ; Wissener 8 0 J. 24, 0 bz G Seltzer Maschinen 6 3090
38 ⸗Gesellschaften. . , . — M pr. Stck, ö Aach. M. Feuer v. 0d ov. 19 23 r G 200 /ov. 400 Mun 120 120
131 go
S3, 1obz G 04.756 130, 10ob; G 141,75 G 70, 00 bz G S6 30 bz G
oh ooebz
110006 2980 b; G
end, Wssp. oo v. „Hochs ig lag iso ö . W g , ib 176 136 B03 Hej. Hagel l. G. zb so v boch ia3 za io ; , Göln Rů‚kyrs. G. 206 v. 00 Qu 40 465 . . zor /. ioo din a0 doo ioozoG Concordia, Lebv. za so v. 1 Joche. 84 45 lags Bt. Feuer Berl. Mojo v 19000 z! 34 236 17903 6 38506
Heutsch. Vhöntr 206 . 1000 f. 114 i . zo ov. 2400. o i365 ,,
5 10 v. 1 ; Düffld Trsp. V. 10 ; .
Vrf zöc ov, 160 Gch, 0 Joo 265g e he gh öhere 15 1676 Gladb. n. 20nso v. 100 39 deipzig. Feuervrs. bod/sorx. 190093 72 720 164106 Magdeb. Feuerv. 00 / v. 1000831 203 45198 J 25 565 bz Magdeb. debensv. J ö 4056
Rückvers. Ges. r
Magdeb. Rückvers ö ,, Nordstern, Lebys. WM v. 10009 ö. Hen Vers. G. 200 /o v. H 00 t. α& 45 12266
reuf. Lebnsv.“ G. 200 v. 00 Mνιιλβ·- 377 7198 . 2h so v. 400 Mer 48 115656
ein. Wstf. Ald. 100½ v. 1000 R 15 R , wn hen gh gen. 18 3948 Sãchf. Ricky. Ges. Ho / ov. 00. Mon 75 7506 Schls. Feuerv. J. 6d / ov, hoo gi S5 106 sigg6
4785 B * Tranzallant. Güt. 20 / v. 1H 0 120 Unlon, Hagel vers. 20h / o v. 00 Mun 22 476bz3G Victoria, Berlin 200½ v. 100070 156 159 33036 Wstdtsch. Vs. B. 206 /ov. 1000 ac 90 1764
Berlin, 8. Oktober. Die heutige Börse eröffnete in fester Haltung und mit theilweise etwas besseren Coursen auf spekulativem Gebiet. Auch der Verlauf des Verkehrs vollzog sich im Wesentlichen in etwas zumeist unter kleinen Schwankungen behaupten. Das Geschäft entwickelte sich im Allgemeinen etwas lebhafter und einige Ultimowerthe hatten recht be⸗ langreiche Abschlüsse für sich. heimische solide Anlagen, inländische Staatsfonds theilweise schwach; fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist be⸗ haupten; Russische Anleihen, auch Noten fester, geschwächt.
Der Privatdiskont wurde mit 44 oe notirt.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien unter Schwankungen behauptet; Fran⸗ Warschau⸗Wien belebt und höher, auch Elbethal⸗ bahn und Schweizer Bahnen fester.
Inländische Eisenbahnaktien zumeist wenig ver⸗ ändert; Ostpreußische Südbahn schwächer, Lübeck⸗
Bankaktien fester und in den spekulativen Devisen ziemlich lebhaft, namentlich Diskonto Commandit- und Berliner Handelsgesellschasts⸗Antheile und Aktien der Darmstädter Bank. baltung, aber nur vereinzelt größere geschäftliche Regsamkeit; Montanwerthe gingen lebhafter um und konnten sich theilweise etwas höher stellen wie nament ⸗ lich Laurahütte, Dortmunder Union St. Pr., Gelsen⸗
Course um 23 Uhr. Schwankend. — Desterreichische Kreditaktien 172 00, Franzosen 109 90. Lombard. 67.30. Türk. Tabackaktien — — Bochumer Guß 155.25, Dortmunder St. Pr. 90,75, Gelsenkirchen Laurahütte 150,75, Berl. Handelsgesellsch. 170, 00, Darmstädter Bank 160 75, Deutsche Bank 167,00, Diskonto ⸗Kommandit 225.87, Dresdner Bank 162,00, Internationale 117,25, National ⸗Bank 134,75, Dy⸗ 171,50, Mainzer 119 90, Marienb. 67, 00, Mecklenb.
— Ostpr. —— Duxer 249, 90, Elbethal 104,25, Galizier 80,50 Mittelmeer 114,10, Nordwestb. — —, Gotthardbahn 161,B75, Rumänier 102,90, 1860 er Loofe 126,90, Russen 1880 er 97,30, do. 1889er 93 20, 4 06 Ungar. Goldrente 90 12, Egypter 97,12, Russ. Nozen 255 00, Russ. Orient I. — —,
do. do. II. 82, 10. e nnr Conte. Schwach. Lond. Wechsel 39 57, DParis do. 80 47, Wien. do. 177. 00. Reichs anl. 106, 00, De. Silberr. I8, O0, do. Papierr. 77.509, do. S vo Papierr. 89.70, do 40½ Goldr. S5 50, 1860 Loose 125,50, 40 Rufen 97420, . Drientans. SI, 00, II. DOrientanl. 350, 3 0 Spanier 77 00 Unif. CEgypter 6,60, 3h Mo Egypter 93 20. Konvertirte Türken 18,70, 3 Yo türk. Anleihe 82 00, 4*½ port. Anleihe 61,50, 3 Go amort. Rum. 109, 10, o/o kons. Mexik. 94,10, Böhm. Westbahn 3074. Böer Mer er hn 188, Central Pacisie 110,10, Franzosen 2173, Galiz. 180 Gotthb. 160, 50, Hess. Ludwb. 119, 0, Lomb. 1328,
? oM v. 500M. 48 — Cöln. ., G. 200 o v . Hi Vlovd Berlin 66 v. 1500 c 200 200 17003 G Elberf. ir. 200 / v. 1000 Mn 270 1055 B Magdeburg. Allg V. G. 1009 30 986 RNiederrh. Güt. A. 100 /G v. 500 Mτυ 60 tig, i co von CMG fl. 43 15 -— rovidentig o . Thuringia, V. G. 2000 v. 1000 Mu 240 16006 Fonds⸗ und Aktien ⸗Börse. günstigerer Stimmung und die Course konnten sich Ber Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich fest für Ungarische Goldrente schwächer, auch Italiener ab⸗ zosen Anfangs schwach, dann fester; Dux-⸗Bodenbach, Büchener fest. Industriepapiere zeigten gleichfalls festere Gesammt⸗ kirchen, Hibernia 2c. 179,75, Harpener Hütte 211, 00, Hibernia 197,50, namite Trust 1565,50, Russ. Bk. 82, 50, Lübeck⸗Büch. Italiener 94,25 Oest. Goldrente — — do. do. Frankfurt a. M., 7. Oktober. (B. T. B) ungar. Goldrente 90 09). Italiener 94,106, 1880 5 Yo serb. Rent: 99, 10. Serb. Tabackr. S9, 80, Lübed⸗ Büchen 171, 00, Nordwestbahn 186, Kredit⸗
aktien N34, Darmstädter Band 159.20. Mittel-
deutfche Kreditbank 112,00. Reichsbank 144.20, BVigkonto · Komm. 224 70, Dresdner Bank 160 80, Privatdiskt. 44 c,.
Frankfurt a. M., J. Oltoher (W. T. B.) Effekten · Societät. (Schluß) Kreditaktien 274, Franzosen 2175, Lombarden 1555, Galizier 180, Egypter ——, 4 0p ungarische Goldrente 90,10, Ruffen —. Gotthardbabn 1690, 99, Digkonto⸗ Kommandit 226,40, Dresdner Bank 160,20, Gelsen⸗ kirchen 178,40, Laurahütte 146,60. Behauptet.
Leipzig, 7. Oktober. (W. T. B.) (Schluß ⸗Course.) 3o/o sächs. Rente 88,40, 40,o do. Anleihe 98 69. Buschtbierader Gisenbahn Litt. A. 197,00, Buschth. ij zt. B. A5 Oh, Böbm. Rorpbabn Alt. 125, 5. Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 207,25, Leipziger Bank ⸗Aktien 129,00, Credit u. Sparbank zu Leipzig 132,50, Altenburger Aktien ⸗ Brauerei 233.00, Sächsische Bank Aktien 117,0, Leipziger Kammg.“ Spinnerei ⸗ Akt. 185. 00, Kette. Deutsche Elbschiff⸗A. 78. 90, Zuckerfabr. Glauzig . 112,50, Zuckerraff. Fälle nr 166 6. Tbür, Gas, Gefellche tz Kiftzen 169, 75, ir. Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 114.59, Desterr. Banknoten 178.20, Mansfelder Kuxe 850.
Hamburg, 7. Oktober. (W. T. B) Abend ⸗ börse. DOesterr. Kreditaktien 274,00. Franzosen had, 00, Lombarden 3365,60, 4 0 ung. Goldr. 90 00, Ostpr. Südbahn 10050, Marienburger 66,70, Diskonto Kommandit 225,20, Laurahütte 145,20, Dortmunder Union 84,30, Dynamit Trust 148,10. Behauptet. ö.
Hamburg, J. Oktober. (B. T. B.) Jest 1 Io Gonsols 105,90, Silberrente 78 60.
est. Goldrente 95,50, 40/9 ungar. Goldrente 90 00, 1860 Loose 126,50, Italiener 94,10, Kredizaktien 274,60, Franzosen 546,00, Lombarden 3365,50, 1880 Russen 96,70, 1883 do. 108,40, II. Drientanl. I8, 90, III. Drientanltihe 78,50, Deutsche Bank 167,50, Viskonto Kommandit 225,60, Berliner Handelsges. 169,50, Dresdener Bank 160, 50, Nationalbank für Deutschland 136,00, ö Kommerz⸗ bank 129,70, Norddeutsche Bank 166,10, Lübeck⸗ Büchen 171,50, Marienburg⸗Mlawka 67,20, Dstpreußische Südbahn 160.60, Laurahütte 144.70 Norddeutsche Jute. Spinnerei 127,29, A.-G. Guano⸗W. 150 00, Hamburger Packetf. Akt. 135,70, Dyn . Trust. A. 148, 00 Privatdistkent 40/0.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Ed. Silber in Barren pr. Kilogr. 150,25 Br., 149, 5 Gd.
Wechselnotirungen: London lang 20,15 Br., 20,0 Gd., London kurz 20,8 Br., 2,33 Gd. London Sicht 20,40 Br., 20337 Gd., Amsterdam 167,45 Br., 167,15 G. Wien 176,50 Br., 174350 Gd., Paris 79,90 Br., T9, 69 Gd, St. Petersburg 50, 0 Br., 248, 00 Gd., New⸗gJork kurz 4.20 Br., 4,14 Gd. , do. 60 Tage Sicht 4,15 Br. 4.09 Gd.
Wien, 7. Oktober. (W. T. B.) Desterr. Papierr. 88, 909, do. 5 9ο0 do. 101,40, do. Silberr. Sg, 20, 4 οά Goldrente 108,090, do. Ung. Goldrente 101,90, 5 o / Papierrente 99,55, 1860er Loose 137,25, Anglo⸗Austr. 166, 00, Länderbank 234,40, Kreditaktien 309,874, Unionbank 246,28, Ungar. Kredit 3665,00, Wiener Bankv. 1290,75, Böhm. Westbahn 344, 90, Böhmische Nordbahn 212,50, Buschth. Eisenb. 487.00, Elbethalbahn 233,60, Nordb. 2776, 00, Franz. 246,25, Galiz. 204,25, Lemb.“ Czern. 230,50, Lombarden 160,75, Nordwestbahn 29. 76, Pardubitzer 176,00, Alp. Mont. Akt. 98, 25, Tabackaktien 135.50, Amsterdam 95,30, Deutsche Plätze 56,45, Londoner Wechsel 115.05, Pariser Wechsel 45,45, Napoleons 9, 10, Marknoten 56,46, Russ. Bankn. L423, Silbercoupons 100,00.
Wien, 8. Oktober. (W. T. B. Schwächer. Ungarische Kreditaktien 3656,50, Desterreichische Kreditaktien 311,85, Franzosen 248,00, Lom— barden 151,60, Galizier 704,50, Nordwestbahn — —, Elbethalbahn 2534,00, Oester. Papierrente S9, 20, do. Goldrente — —, 5Hᷓ oo ung. Papierrente g9, So, 40 9 ungar. Goldrente 102,79, Marknoten h7, oh, Napoleons 9, 17, Bankverein 120,90, Taback⸗ aktien 136,00, Länderbank 234,59.
London, J. Oktober. (W. T. B.) Fester. Englische 2 osJ Gonsols 95iis, Preußische 4/0 Consols 105, Italienische So Rente 934, Lom-⸗ barden 1335, og konsol Russen 1889 (I. Serie) s88, Konv. Türken 1835. Dest. Silberr. 79, do. Goldrente 94, 4 6 ung. Goldrente 895. 4 0 Span. 764, 3 0jg. Egypt. 924, o/ unf. Egypt. 364, 3 0 gar. 99, 4 /o eghpt. Tributanl. 88, 6 0, kons. Mexikaner 2335, Ottomanb. 161, Sue⸗ aktien 94zß, Canada Pac. 791, De Beerg Attien neue 185, Rio Tinto 265, Platzdisk. 44. Silber bo, 40/0 Rupees 85. .
In die Bank flossen 12000 Pfd. Sterl.
Wechfelnotirungen: Deutsche Plätze 20, O6, Wien 11,4, Paris 25 55, St. Petersburg 293.
Paris, 7. Oktober. (W. T. B. Boulevard⸗ verkehr. 3 9, Rente 94,965, Italiener gö, 123, 409 ungar. Goldrente 906, Türken 18,75. Spanier 76,1, Egypter 4953,12, Ottomanbank 638.75, Rio Tinto Sab, 25, Tabacksaktien 313,76.
Behauptet.
Paris, 7. Oktober. (W. T. B.) (Schluß Course.) Fest. 3 9½ amort. Rente 9ö, 6h, s „o Rente 4.8. z, 4 /. Anl. 106,60, Ital. boso Rente gb, 10, Oest. Goldr. 9654, 4 0/0 ung. Goldrente 803, 469 Ruffen 1880 8,95, 4970 Russen 1388 , 80, 40,0 unif. Ggvpt. 493,12, o/o spanische äußere Anleihe 764, Konvertirte Türken 18,80, Türkische Loose SI, 75, 4 υά‛́'é priv. Türken Obl. 412.00, Franzosen 561 25, Lombarden 345,90, Lombard. Priorltäten 338. 75, Banque ottomane 638,75, Banque de Parig 865, 0, Sanque b' Gs compte 647,59, Credit foncier 1310060, do. mobilier 440 00, Meridional · Aktien 702, S0, Panama Kanal- Akt. 45,09, , n, Sog Obl. 3400, Rio Tinto Att. 646,25,
uezkanal⸗Attien 2406, 006, Gaz Parisien 1470,00, Credit Lyonnais 778, 00, Gaz pour le Fr. et lEtrang. — —, Tranzatlantique 620, 00, B. de France 4350, Ville de Paris de 1871 419, Tabac Ottom. 313.00, 24 , Gons. Angl. 96 Wechsel auf deutfche . 12215 sis Wechfel guf London kurz 26,308, Cheques auf London 25,33. Wechsel Wien k. 218,00. do. Amsterdam k. 207 00, do. Madrid k. 487,50, Comptoir d' Ezeompte neue 630, 00. Robinson⸗Akt. 71,25.
St. Petersburg, J. Oktober. (W. T. . Wechsel London 75, So. Wechsel Berlin 398,2, Wechfei Amsterdam 6b, 0, Wechfel Paris 31,674, Hömpärials 641. Rüffifche Prämien ⸗Rinleihe von 1854 (gestylt. 325. do. von 1866 (gestylt. 2121, Ruff. II. Srlentans. IH2, do. II. Srientanl. 1057, 4cpũ inner? Anleihe S7J, do. 4 Jo Bodenkredit⸗
) A 100 09 — 10 000 0 nach Tralles.
do. intern. Handel gbank 479, do. Privat ⸗Handelsbt. 275, Russ. Bank für auswärtigen Handel 269, Warschauer Digkontoban? — , Privatdiskont 65 Amsterdam, J7. Oltober., . T. B.] Schluß · Gourfe.) Dest. Papierrente Mai. dovember ver. 173, Dest. Silberr. Jan. Juli veril. 74, Oest, Goldr. — Coo Ungarische Goldrente —, Russischt grohe Gifenbahnen 1223, do. J. Drientanleihe 75, do. II. Orientanl. 764, Konvert. Türken 188, 30/0 holländische Anleihe 100, do garant. Trgngp.⸗ Eisenb - Sblig. — Warschau Wiener Eisenb.⸗ Aktien 133. Marknoten 59, 30, Russ. Zoll⸗Coupons 1923. Londoner Wechsel kurz 12,08. 4 New⸗HYork, 7. Oktober. (W. T. B) (Schutz Course.) Fest. Wechsel a. Lond. (60 Tage) 481t, Cabie Transfers 4,865. Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,235, Wechsel auf Berlin (ko Tage] Saz, üoIs. fund. Anleihe 1223. Canadian Pacifie Aktien 764, Centr. Pac. do. 30. Chicago n. JNorth⸗Western d. 1063. Chicago Milwaukee n. St. Paul do. 62, Illinois Central do. 1024, Lake Shore Michig. South do. 1063, Louisville n. Rashville do. 81. N. D. Lake Erie u. West. do. 223. R. Y Lake Grie West.,, 2nd Mort Bonds 1015. NY. Cent. u. Hudson River⸗-Aktien 1043, Northern Pacifie Pref. do. 716, Norfolk u. Western Pref. do. 59, Philadelphia u. Reading do. 383. St. Louis u. San Francigeo Pref. do. h8, Union Paeifle do. 523. Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. A1, Silber Bullion 111. ö
Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherbeiten ebenfalls 200.
Produkten⸗ und Waaren ⸗ Börse.
Berlin, 7. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗
lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
PVöchste Niedrigste Preise
Per 100 Eg für: 9 *
, 30 . Erbsen, gelbe zum Kochen.. — Speisebohnen, weiße... — dd — . 50 Rindfleisch von der Keule 1 kg... 1 80 Bauchfleisch 1 kg. 40 Schweinefleisch 1 Eg 80 Kalbfleisch 1 kg.. 80 . 1g. 60
. 80 Eier 60 Ssück 20 Karpfen 1 Eg. 40 Aale . 80
ander 50
echte — Barsche 60 Schleie 40 Bleie w 40 werb bo enn, 121
Berlin, 8. Oktober. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) ur. 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine wenig ver⸗ änderlich. Gekündigt 300 t. Kündigungspr. 189 Loco 185 — 195 M nach Qualität. Lieferungsqualität 190 M, per diesen Monat 189,5 — 188,5 = 189 bez, er Oktober ⸗November 186,75 — 5 bez., per November⸗ Dejember 186,253 — 185,75 — 186 bez., per März⸗ April —, per April Mai 190,5 — , 75 — „5 bez.
Roggen per 1000 Lg. Loco gefragt. Termine höher. Gekündigt 350 t. Kündigungspreis 177 S6 Loco I1657—= 176 66 nach Qual., Lieferungsqualität 175 M, per diesen Monat 176,75 — 177,5 — 25 bez., Per Oktober⸗November 168,75 — 169,5 bez.ͥ, per No⸗ vember Dezember 1665, I5 — 166,25 bez, per Dezember⸗ Januar — per Januar⸗Februar —, per April⸗ Mai 163 — 26 bez. U
Gerste per 1060 kg. Matter. Große und kleine 146 — 705 4 nach Qual. Futtergerste 148 — 162
Hafer per 1000 kg. Loco fester. Termine höher. Gekündigt 150 t. Kündigungspreis 142 S. Loeo 136 —- 154 S6 nach Qualität. Lieferungs Qualität 140 „ Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 157 — 143, feiner 145 — 162 ab Bahn bez, per diesen Monat i4 i, 25 - 142,5 — 142 bez., per Oltober⸗Nobember 135,5 — 75 bej., per No—= vember ⸗Dezember 135 —,25 bez., per Der em ber Januar —, per Februar⸗März — per April Mai 137,75 bez., per Mai⸗Juni —. ;
Mals per 1605 kg. Loco fest. Termine still. Gckuͤndigt 5h65 t. Kündigungspreis 124 . Loco 124 = 1I33 M nach Qualtät, ver diesen Monat und per Oktober ⸗ November 123, 3 – 124 bez., ver No⸗ , bez, per Dezember Jan. —,
er April ai —. ; Erbfen per 1005 kg. Kochwaare 170-200 , Futterwaare 153 = 1660 as nach Qualität. .
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 ver 1090 Kg brutto inkl. Sack. Termine höher. Gekündigt — Sad. Kündi⸗ gungspreis —, per diesen Monat 23,75 — 80 bez., per Sklober November 25, 256 — 30 bez, per November⸗ Dezember 22,9 — 95 bez, Per Dejember⸗Januar —, per April ⸗Mai 1391 — .
Rübösl per 100 kg mit az. Fest. Gekündiat 600 Gtr. Kündigungspreis 64,9 * Xo-0 mit Faß —, loco ohne Faß — per dieses Monat 64,86 65 bez, per Ottober: November 60,4 - 6 bez., Per November Dejember 59,5 — ] bez., per Dejember⸗ Januar — per April Mai 584. - 6 = 3 bez.
Petroleum. Mantz, Standard white) per 106 kg mit . in Posten von 100 Ctr. Ter, mine =. Gekünd. — kg. Kündigungspreis — S0 Loco — S, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 . Verbrauchsabgabe per 100! à Ioh oυ — 10000 0o nach Tralles. Gekündigt — Kündigungspreis — M Loco ohne Faß — per diesen Monat — per September Oktober
Spiritus mit 20 Sν Verbrguchsabgabe Per 100 J a Joh c — 10 0009 nach Tralles. Gekünd. — I. Kündigungspreis — Loco ohne Faß 43,8 —= 44 bez.
Spiritus mit 50 6 Verbrauchsabgabe per 100 Gekündigt — J. Kündigungspreis — S Loco mit Faß —, per diesen Monat — per Oktober November
Spiritus mit J0 6 Perbrauchgabgabe. Fest und höher. Gekünd. So 6565 J. Rändigunggpreig 134 6 Loco mil Faß — 6, per diesen Monat 45,322 — 7 bez, per Sktbr - Rovember 39, 16 bei.
29 20 20 80 80 20 20 80 20 60
d = de = do Ro Ro do & de = = = =
* *
Weizenmehl Nr. 00 27,5 —- 26. 900, Nr. 0 26,75 — 24,75 bej. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. O u. 1 2375 — 23, 05. do. feine Marten Rr. H u. 1 24575 — 23.75 bez, Nr. 0 16 4 böber als Nr. O u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Königsberg, . Oktober (1. TL. B.) Ser treldemarkt. Weinen unveränd. Roggen unveränd. loco pr. 2000 Pfd. Zollg. 158. Gerste unveränd., Hafer flau, loco vr. 2000 Pfd. Zollgewicht 130,009. Weiße Erbsen pr. 2000 —⸗ . unveränd. Spiritus pr. 100 1 100 ½ loco 6l, 50, pr. September 60,00, pr. Oktober 59, 90. Danzig, 7. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, Umsatz 20 000 To., bunt und hellfarbig —, do. hellbunt 180 - 186, do. hochbunt und glasig 190 — 191, pr. Oktober Novbr. Transit 146, 6, pr. April Mai. Transtt 149,50. Roggen loco unveränd., inländischer vr. 120 Pfd. 163 — 163, do. poln. oder russ. Transit 115 —= 116, do. pr. Okt. Novbr. 120 Pfd. Transit
114.00 pr. April Mai 112,00. Erbsen loco —, —.
Gerste loco inländische 137— 155. Große loco — Hafer loco — —. Spiritus pr. 10 9000 Liter- Prozent loco kontingentirter 61,60. nicht kontingentirter 40.90. Posen, 7. Oktober. (W T. B.) Spiruung loco ohne Faß hoer 62 60, do. loco ohne Faß 0er 42,30. Höher.
Magdeburg, 7. Oktober (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Rornzucker exkl., von 20 17,30. Kornzucker, exkl., S8 os, Rendement 1655. Nachprodukte, exkl. 7h oso Rendem Fest. Brodraffinade J. — — Brodraff. Ii. —. Gem. Raßsfinade II. mit aß 27,50, gem Melis JI. mme Faß 26,50. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito F a. B. Hamburg pr. Oktober 123,67 bez., 12,15 Br., pr. November 12,650 bez. und Br.,, pr. Dejember 12623 bez., 12,5 Br., pr. Januar⸗Maͤrz 12,55 bez. und
Br. Ruhig. Bremen, 7. Oktober (W. T. B.) Petro⸗ Standard white
leum. (Schlußbericht.) Fest. loco 6,50 Br.
Hamburg, 7. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loeo ruhig, holsteinischer loco —, neuer 180-190, Roggen loco ruhig, mecklenb. loco —, neuer 175 — 180, russischer loeo ruhig, 124— 128 Hafer ruhig. — Gerste ruhig. — Rüböl. (unvz,) fest, loco 64 Spiritus fest, pr. Oktober ⸗November 285 Br., vr. November Dezember 273 Br., pr. Dejember⸗Januar. 266 Br., vr. April ⸗Mai 36g Br. Kaffee fest. Umsatz 5000 Sack. Petroleum ruhig Standard white loco 6.65 Br, vr. November⸗Bezember 6.75 Rr.
Hamburg, 7. Oktober. (W. T. B.) Mach⸗ mike r Kaffee. Good average Santos pr. Sktober 89, vr. Dejember 8h, yr. Mär S1, pr. Mai 803. Fest.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker J. Produtt Baͤsis 88 0 Rendement, neue Ufance, frei an Bord Hamburg vr Oktober 12,52, pr. Dezember 12,56, pr. März 1891 12574, pr. Mai 13,10 Ruhig.
Wien, J. Oktober. (B. T. B) Getreie markt. Weizen pr. Herbst 7,81 Gd., 7,8ͥö Br. pr. Frühjahr 7,92 Gd. 80? Br. Roggen pr. Herbst 7, 30 Gd., 7, 40 Br., pr. Frühjahr 7, 18 Gd., 7.23 Br. Mais pr. Oktober 645 Gd. 650 Br., pr. Mai ⸗ Juni 1891 6144 Gd., 6,9. Br., Hafer pr. Herbst 732 Gd., 7,37 Br., pr. Frühjahr
7, 22 Gd. . 7.27 Br. Eondon, 7. Oktober. (W. T. B.) 96 9 Java⸗ Rüben ⸗Rohzucker loco
ucker loco 153 ruhig, ö. schwächer. — Cbili-Kupfer 58, vr 3 Monat 60.
Liverpool, 7. Oktober. (W. T. B) Baum wolle. (Schlußbericht Umsatz Jo006 B., davon für Spekulation u. Eyvort 569 B. Ruhig. NMidds amerik. Lieferung: Oktober November bidss⸗ Verkäuferpreis, November Dezember 52m /az do., Ja⸗ nuar⸗Februar Hi / zs Käͤuferpreig, Februar März Hui / e. do., März ⸗April / g do, April: Mail Hä /e do., Mai -⸗Juni iosga do, Juni Juli ö ssg d, do—
Glasgow, J. Oktober. (W. T. B.). Roheisen. (Schluß 5 Mixed numbreg warrants 53 h. — d. bis 537 sb. 95 d. bis 51 sh. 11 d. bis 52 sh. 5 d.
Hull, 7. Oktober. (W. T. B.) Getreide markt. Englischer Weizen ruhig aber stetig, in fremden Weszen besserer Begehr.
St. Petersburg, 7. Ottober. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 44,0900. Weizen loco 9,509 Roggen loco 6.40. Hafer loco 3. 80. Hanf loco 41,006. Leinsaat loco 11.50
AUmfterdam, 7. Oktober. (W. T. B.) Java⸗ Kaffer good ordinary 57. — Bancannn 603
Amfsterdam, 7. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Nopbr. 218. pr. März 221. Roggen pr. Ottober 1494145, pr. Mär 144.
Antwerpen, 7 Oktober (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. ( Schlußbericht). Raffinirtes. Type weiß, loco 1630 bez, 18665 Br.. Er. Oktober 16 Br, pe November Dejember 166 Br., pr. Ja nuar · März 167 Br. Fest.
Rem⸗Hork, 7. Oltober (B. T. B.) Wgaren⸗ bericht Baumwolle in New ⸗Jork 193, do, in New⸗Orlcans 101/13. Raff. Petroleum 70 c⏑ Abel Test in New-⸗Jork 7,40 Gd, do. in Philadelphia 7,45 Gd. Rohes Petroleum in New-⸗Jork 7,23, do. Pipe line Certislegtes pr. Novbr. 30. Fester. Schmal loco 6.50, do. Rohe und Brothers 6 865. Zucker (fair refining Mugcovados) bi. Haig (Nen) pr. Nov. 57 Rother Winterweizen loco 08. Kaffee (Fair Rio) 206. Mehl 3 D. 75 G. Getreidefracht nom. Kupfer pr. Nov. nom. Weizen pr. Oktober 1064, pr. Nov. 1073. pr. Dezember i158, pr. Mai 12 Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. November 17,52, pr. Januar 16,52.
.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 6. Oktober 18890. Tuftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit ne . ö. Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.
J Rinder. Auftrieb 3201 Stück. ,, n, sür 1060 kg.) J. Qualität 124-123 MÆ, H. Qual 18 - 122 16, iI. Dualität 112 - 116 M, IV. Qualitat 104 —110 6
Sch we in e. Auftrieb 11735 Stück. (Durchschnitts ⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 12. , Landschweine: a. gute 116 — 118 66, b. geringere 104 — 114 M bei 26 ö Bakony 96— 102 4 bei 25 Eg Tara pro Stück.
CelFẽ'r mat 1301 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 1137-1336 M,. II. Qualitat 1,37 —– 1360 M, III. Qualität 1,19 - 120
Sch af e. Auftrieb i i5 Stück ur ch ttzy für 1 Kg.) I. Qualität 1,12 - 1,28 M6, II. Qualitat
fandbriefe 1555, Große Ruff. Gisenb. 74. Ruff. er edhn Ailkier ff, Sn Petergb. Siskb. 666,
per November⸗Bejember 38— 2 bez., per Januar⸗ Februar 15951 — per April ⸗Mai 1891 88,1 — ) bei.
b. 96 = 1, 15 M, III. Qualität —— 4
* 2
* 23 . Aas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 M 50 3. D
Alle Rost-Anstalten nehmen KGestellung an;
für Berlin außer den Nost-Anstalten auch die Eypedition . * .
8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 9.
P
2
M 2a.
Insertionspreis für den Naum einer Aruckzeile 30 3. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Aeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Ereußischen Ktants Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. .
R Abends.
1890.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Superintendenten a. D. und Pastor prim. Patrunky zu Lüäben den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit Fer Schleife; dem Amtsgerichts Rath Guth zu Tilsit, dem Direktor der städtischen höheren Töchterschule (Augustaschule) zu Frank— furt a. O. Wegener, dem Gymnasigi⸗-Oberlehrer 4. D., Professor Dr. Rollmann zu Stralsund und dem Gym—⸗ nasial⸗Oberlehrer a. D. Ammann zu Wiesbaden den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Lehrer Ullmann an der Ober ⸗Realschule zu Gleiwitz den König— lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Lehrer und Organisten Pickert zu Luckau den Adler der Inhaber des Königlichen Haus Ordens von Hohenzollern; sowie dem Gemeinde⸗Vorsteher Massante zu Rudow im Kreise Teltow, dem ehemaligen Nachtwachtmeister in Berlin, jetzigen Kastellan Podschadlowsky zu Erlangen, dem Nachtwachtmeister Hannemann zu Berlin, den Schutzleuten Berndhäuser und Gürtzig ebendaselbst, dem Formstecher und Graveur Wilhelm Kietz zu Eilenburg im Kreise Delitzsch und dem Fabrikarbeiter Wilhe lm Mählig ebendaselbst das Allgemeine Ehrenzetchen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Beamten im Königlich belgischen Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten Orden zu ver— leihen, und zwar: dem Staats-Minister Baron Lam berm ont den Rothen Adler Orden erster Klasse, dem General⸗Direktor Banning den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit dem Stern, dem General⸗-Direktor Arendt den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern, sowie dem Commis de bureau Aerts den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse.
Deutsches Reich.
Dem Verweser des Kaiserlichen Vize⸗Konsulats in Tschifu, Dolmetscher Dr. Lenz ist auf Grund des §. 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit 5§. 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des Vize⸗Konsulats und für die Dauer seiner Geschäftsführung die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichs⸗ angehörigen und Schutzgenossen vorzunehmen und die Ge⸗ burten, Heirathen und Sterbefälle derselben zu beurkunden.
Bekanntmachung.
Am 4. d. M. ist die 184 km lange Weinheim — deidelberger Schmalspurbahn mit den Stationen Lützelsachsen, Großsachsen, Schriesheim, Dossenheim a. d. Bergstr., Handschuhsheim, Heidelberg Personenbahnhof und Heidelberg Güterbahnhof und
am 5. d. M. die 146 km lange Schmal spurbahn Karlsruhe —— Durmersheim mit den Stationen Karls—⸗ ruhe, Grünwinkel, Forchheim, Mörsch und Durmersheim dem öffentlichen Verkehr übergeben worden.
Berlin, den 8. Oltober 1890. .
In Vertretung des . Reichs⸗Eisenbahnamts: ulz.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Berg⸗Assessoren Schmeißer, Bergrevierheamten in Magdeburg, Vogel, Bergwerks⸗Direktor der Grube Gerhard bei Saarbrücken, St apenhorst, Bergwerks -Direktor der Grube Friedrichsthal bei Saarbrücken, Meuß, Bergrevier⸗ beamten in Witten, Neubauer, Salinen⸗Direkior zu Artern, Poeppinghaus, Bergrevierbeamten in Euskirchen, Krüm— mer, Bergwerks-Direktor der Grube Sulzbach bei Saar⸗ brücken, Hr. jur. Sattig, Bergrevierbeamten in Beuthen O.-S. und Pfeiffer, Bergrevierbeamten in Königshütte O.⸗S., sowie ferner
dem Bergwerks⸗Direktor Wiebe zu Lüneburg, dem
Hütten⸗Direktor Jüttner zu Lerbach a. H., dem Salinen⸗
Direktor Wagner zu Sooden und dem Salinen⸗Direktor Becker zu Lüneburg den Charakter als Bergrath zu verleihen.
Auf Ihren Ber ht vom 19. September d. J. will Ich der Landgemeinde Lobenbüren im Kreise Tecklenburg des Regierungsbezirks Münster, welche die Straße vom Bahnhofe Hörstel nach Recke innerhalb ihres Gemeindebezirks chaussee⸗ mäßig ausgebaut hat, gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung der Straßenstrecke das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen bes Chaussegeld-Tarifs vom 29. Februar 1840 (Ges⸗
S. S. 4 ff.) einschließlich der in demselben enthaltenen Be⸗ stimmungen über die Befreiungen sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften — vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen voraufgeführten Bestim⸗ mungen — verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeld⸗Tarif vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf die gedachte Straßenstrecke zur An⸗ wendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück. Theerbude, den 26. September 1890. Wilhelm R. von Maybach.
An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Aichtamtliches. Deu tsches Reich.
Preußen. Berlin, 9. Oktober.
Ueber die gestrige Jagd in Radmer und die Abreise Ihrer Majestäten des Kaisers Franz Joseph, des Kaisers Wilhelm und des Königs von Sachsen ent⸗ nehmen wir den Meldungen des „W. T. B.“ Nachstehendes:
Die Allerhöchsten Herrschaften kehrten gestern um 111½ Uhr Mittags von der Hochwildjagd, an der jedoch Se. Majestät der Kaiser Franz Joseph wegen Regierungsangelegenheiten nicht Theil genommen hatte, zurück. Se. Majestät der Kaiser Wilhelm hatte 5 Hirsche, der König von Sachsen, Prinz Leopold von Bayern sowie der Großherzog von Toscana je 2 Hirsche erlegt. Alsdann erfolgte die Abfahrt der Allerhöchsten
errschaften unter strömendem Regen nach dem Bahnhofe, wo
e. Majestät der Kaiser Fry Joseph Seiner lebhaften Freude über den guten Verlauf der Jagd Ausdruck gab, während Se. Majestäaͤt der Kaiser Wilhelm Sich mit dem Bezirkshaupt⸗ mann unterhielt. Sodann bestiegen die Allerhöchsten Herr⸗ schaften den deutschen Hofzug und verabschiedeten Sich herzlich von dem Prinzen Arnulf von Bayern, der auf dem Schlosse Leopoldstein verbleibt. Hierauf setzte sich der Zug in Be⸗ wegung und traf um 4 Uhr 15 Minuten in Klein⸗-Reifling ein, wo sich ein zahlreiches Publikum zur Begrüßung eingefunden hatte. Nachdem die Majestäten den Salon⸗ wagen verlassen, verabschiedete Se. Majestät der Kaiser Wilhelm Sich zunächst von dem König von Sachsen und dem Prinzen Leopold von Bayern. Dann traten beide Kaiser etwas seitwärts und umarmten und küßten Sich wiederholt. Se. Majestät der Kaiser Wilhelm bestieg hierauf, während er den österreichischen Kavalieren lebhafte Abschieds⸗ grüße zurief, den deutschen Hofzug. Se. Majestät der Kaiser Franz Joseph trat an das Trittbrett heran und reichte Seinem Hohen Gaste nochmals die Hand, worauf sich der Zug um 4 Uhr 20 Minuten in Bewegung setzte. Se. Majestät der Kaiser Franz Joseph grüßte durch Lüften des Hutes Se. Majestät den Deuischen Kaiser, welcher Ihm vom Waggon⸗ fenster aus zunickte. Um 4 Uhr 25 Minuten verließ auch der österreichische Hofzug den Bahnhof.
Wie aus Dresden gemeldet wird, traf Se. Majestät der Kaiser dort heute Morgen um Hi Uhr auf dem Böhmischen Bahnhof ein und setzte nach einem Aufenthalt von 5 Minuten, während 3 im Salonwagen der Kaffee eingenommen wurde, die Reise fort.
einer Plenar⸗Sitzun für Handel und ö
Heute trat der Bundesrath zu zusammen. Vorher hatte der . eine Sitzung abgehalten.
Die gestrige Konferenz der preußischen Landes⸗ Direktoren und Vertreter außerpreußischer land⸗ wirthschaftlicher Berufsgenossenschaften wurde von dem Präsidenten des Reichs-Versicherungsamts Dr. Bödiker um 10 Uhr eröffnet.
Den ersten Gegenstand der Berathung bildete die Frage ber zweckmäßigsten Einschätzung landwirthschaftlicher Betriebe ohne nennenswerthe Bodenbewirthschaftung (Vieh⸗ haltungsbetriebe mit Stallfütterung) und Landwirthschaft⸗ licher Nebenbetriebe (Fuhrwerksbetriebe, gewerbliche Be⸗ triebe, die nicht Fabriken sind). .
Bei der großen Anzahl dieser Betriebe und ihrer nicht geringen Unfallgefahr hat die Angelegenheit für die land⸗ wirthschaftlichen Berufsgenossenschaften eine um so höhere Be⸗ deutung, als wegen der steigenden Beiträge in den industriellen Berufsgenossenschaften die Betheiligten sich mehr und mehr danach drängen, bei den landwirthschaftlichen Berufsgenossen⸗ schaften unterzukommen. .
Die Vertreter des Reichs⸗Versicherungsamts, Geheimer Regierungs⸗Rath Pfarrius und Regierungs⸗Rath Dr. Kries, machten dieserhalb verschiedene Vorschläge, denen aus der
fand — für den Fall des Grundsteuer⸗Vertheilungsmaßstabes — die vom Reichs⸗Versicherungsamt bereits genehmigte Be⸗ stimmung des Statuts der Schwarzburg⸗Sondershausenschen Berufsgenossenschaft den meisten Anklang, welche lautet:
Die Heranztehung der nach §. 1 Absatz 2 des Gesetzes versicherungspflichtögen Nebenbetriebe zu den Beiträgen erfolgt nach einem fingirten Grundsteuerbetrage, welcher unter Be⸗ rücksichtigung der in den Betrieben erforderlichen mensch⸗ lichen Arbeit ermittelt wird. Die in Betracht kommenden Unternehmer haben zum Zweck der Berechnung der Beiträge dem Genossenschaftsvorstande auf dessen Erfordern eine Nachweisung über die Höhe der sowohl in dem heranzuziehenden Nebenbetriebe, wie in dem Hauptbetriebe im letzten Jahre geleisteten Arbeitstage einzureichen. Auf Grund dieser Nachweisungen wird nach dem Verhältniß des danach ermittelten Arbeilsbedarfs des Hauptbetriebes zu dem Ärbeitsbedarf des Nebenbetriebes von dem Genossenschaftsvorstande unter Zugrunde⸗ legung des Grundsteuerbetrages des Hauptbetriebes eine jerem Ver- hältniß entsprechende fingirte Grundsteuer für den Nebenbetrieb be rechnet und dieser fingirte Grundsteuerbetrag dem beitragepflichtigen Grundsteuerbetrage des Hauptbetriebes zugeschlagen.“
Sodann wurde über die Frage der statutarisch⸗obli⸗
gatorischen Unfallversicherung der kleineren Land⸗ wirthe und ihrer Ehefrauen eingehend berathen. Man einigte sich dahin, es sei das Zweckmäßigste, bei der Bemessung des Einkommens (sei es 1000, 1500 oder 2000 (C), welches die Grenze der obligatorischen Versicherung bilden soll, weder vorhandenes Kapital⸗ und sonstiges Vermögen, noch Hypothekenzinsen zu berücksichtigen, vielmehr allein das Einkommen aus der Arbeitsleistung (Ar⸗ beitsleitung) entscheiden zu lassen. Man gerathe sonst in ein Wirrsal schwankender Verhältnisse, zudem pflege der Schulden⸗ oder Vermögensstand bei den kleineren landwirthschaftlichen Betrieben die soziale Stellung des Unternehmers, welche für die Zwangsversicherung maßgebend sei, in äußerlich erkenn⸗ barer Weise kaum zu verschieben. . Die den also versicherten Landwirthen und ihren Ehefrauen zu gewährende Unfallrente soll dementsprechend nicht nach dem individuellen Einkommen, sondern in einfacher Weise nach den durch das Gesetz für die Arbeiter , Durchschnittsfaätzen berechnet werden.
Das Neichs⸗Versicherungsamt ist wiederholt in dem Falle
gewesen, von der Bestimmung des Gesetzes Gebrauch zu machen: im Zweifelsfalle zu entscheiden, welche Betriebs⸗ zweige im Sinne des landwirthschaftlichen Unfall⸗ versicherungsgesetzes als land⸗ oder forstwirth⸗ schaftliche Betriebe anzusehen sind. So liegt auch jetzt wieder die Streitfrage vor, ob Bienen⸗ züchtereien, die nicht etwa als Nebenbetriebe eines landwirthschaftlichön Hauptbetriebes anzusehen, sondern selbst Hauptbetriebe seien, zur Landwirthschaft ge⸗ rechnet werden könnten, mithin unfallversicherungspflichtig seien, oder nicht. Die Frage wurde bei der hierüber eröffneten Berathung von dem Königlich bayerischen Vertreter für Süddeutschland ertschieden verneint; ebenso sprachen sich aus Mittel⸗ und Norddeutschland die meisten Stimmen gegen die Versicherungspflicht aus. Die Vertreter der Reichs Versicherungs⸗ pflicht gaben dem gegenüber ihren die Versicherungepflicht betonenden Standpunkt auf. Dagegen wurde es keinerseits für bedenklich gehalten, die im Interesse der Saaten erfolgende Vernichtung von Krähen- und Rabennestern, das Räuchern in den Weinbergen und ähnliche zum Schutz der Aecker 2c. wenn auch auf fremden Grundstücken stattfindenden Arbeiten als landwirthschaftliche anzusehen.
Zu Gunsten des Erlasses von Unfallverhütungs⸗ vorschriften auch von Seiten der landwirthschaftlichen BVerufsgenossenschaften wurde von den Vertretern des Reicha⸗ Versicherungs its auf die große Zahl von Unfällen bei den Häcksel⸗ und Dreschmaschinen, beim Verkehr auf den Böden (Bodenluken) und mit dem Fuhrwerk hingewiesen. Es hätten deshalb auch bereits einige Genossenschaften Unfallverhütungs⸗ vorschriften erlassen. Die Versammlung war indessen über wiegend der Ansicht; so lange das landwirthschaftliche Unfall= versicherungsgesetz abweichend vom Industrie Unfallgesetz eine Bestrafung der Arbeiter wegen Uebertretung der Vorschristen nicht Hlasfe nutzen die Vorschriften so gut wie gar nichts. Auf dem
ande komme eg noch viel mehr als im Fabrik Ac. Betried darauf an, daß der Arbeiter, dessen Beaufsichtigung oft kaum möglich sei, die gegebenen Vorschriften beachte. Man werde sich also bis auf Weiteres mit Polizeiverordnungen helfen .
Als letzter Gegenstand der Tagesordnung wurden einige Rechtsfragen von allgemeinem Interesfe de⸗ handelt, darunter insbesondere die unter welchen Umständen ein irrig erlassener Rentenfeststellunga bescheid zuruck gezogen werden, ob eine irrthümlich zahlende Genossenschaft gegen eine andere eigentlich verpflichtete Regreß nehmen konne U. a. m. Auch kamen de lege ferenda einzelne Fragen zur Sprache, wobei indessen die allgemeine Meinung dadem ging. von einer Gesetzesänderung vor der Hand noch abzuseden.
Demnächst ergriff der Landes Direktor von Ve vetzow das Wort, um der Befriedigung Aller wegen des ersprieß lichen Verlaufs der Verhandlungen, namentlich auch an den deiden
——
Versammlung andere entgegengestellt wurden. Schließlich
vorhergehenden Tagen, als es sich um die Forderung der Durchführung des Invaliditäts und lter a der sitüd er un geg e eg