1890 / 243 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Oct 1890 18:00:01 GMT) scan diff

fünfhundert Gulden lautend, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Berlin, 2. Oktober 1590 . Triebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

374391 In Sachen, betreffend das General Aufgebot von Sparkassenbüchern für das zweite Halbjahr 1889, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sreolau durch den Gerichts -⸗Affessor Hoffmann für Recht, Das Sparkaffenbuch der städtischen Sparkasse zu Breslau Ser. 0. J. Nr. 61 139, ausgefertigt für die Gamaschenstepperin Anna Aose zu Breslau, Schweitzerstraße Nr. 3, am 12. Sep- tember 1887 über ursprünglich 15 M und am 1. Januar 1889 über 15 ½ 58 3 lautend, wird für kraftlos erklärt. Breslau, den 4. Oltober 1890. Königliches Amtsgericht.

37441 Bekanntmachung. 6 den Namen des Tagelöhners W. Horst⸗ mann in der alten Heide bei Unna ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 9645 der Sparkasse der Stadt Unna, lautend über 1876 M 90 , is durch Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Ok- tober 1890 .

Unna, 3. Oktober 1890. .

e, s. i ice ümtsgericht. . Bekanntmachung.

. von P. Chons auf Herrn A. Goerdel in Berlin, Prinzenstr. 58, gezogene, mit Annahme vermerk von Armand Goerdel versehene Prima · Wechsel über 609 , d. d. Berlin, den 2 Mai 1885, fällig gewesen am 6. Juni 1885, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Berlin, 2. Oktober 1390. .

Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

37444 . . K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Durch Ausschlußurtbheil von heute wurden die von Georg Brunner in Nürnberg am 6. Juni 1889 aus- gestellten, auf Gustav Najork in Teiprig· Plagwitz girirten und von diesem auf die Firma Gebrüder Rhodius in Linz indossirten zwei Wechsel a über 34 MS 80 , gezogen auf G. Mädler in Stuttgart, b. über 30 M 60 34, gezogen auf A. Leitner in Stuttgart, beide fällig je pro 31. Juli 1889, für kraftlos erklãrt. - Den 22. September 1890. Gerichts schreiber Neuburger.

37243 Durch Ausschlußurtheil von beute sind alle un⸗ bekannten Rechtsnachfolger des Isaac Moses zu Bückeburg mit ibren Ansprüchen auf die im Grund- buch von Kleinenbremen Band II. Blatt 63 Abth. I Nr. 5 für den Isage Moses zu Bückeburg genen Post von 49 Thlr. Darlehn aus der on vom 25. Oktober 1851 ausgeschlossen. Die PVost wird für erloschen, auch das zugehörige Sypothekendokument fũr kraftlos erklãrt. Minden, den 2. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. 37244 Durch Aunsschluỹ

Ausschluß-Urtheil von heute sind alle un⸗ bekannten Reck folge

des Ernst Heinrich Peper 15 die im Grundbuche von

Ernfst Heinrich Pepe

verbandlung

Abfindung von 0 Thl

die Post far erlosche

diefer Abfindung u

die ebenda elbst eing

thekenbrief fur kr Minden, den

23 J 2 223 Tes Amtes gericht.

nerunde vom 30 Ang van je 130 Thlr für erlofchen erk sowmie zu el TNemann em getragene- dotfrme'nt wird für

dere

7

K, liche Darlebngforderung Sryor hefentuftrument ü 3 Derober 1390 für kra zem, n, , 2. ordnung berannt gemacht wir?

=. ö ,,, den 3 Dktoßer 1399

Rãnigliches Lnmtageri t

. Rawmen des aniga Jertandet nn 2 Seytember 1399 Schesser, Attaar ais Jerit e , Rennt ben Aafgeberzsee den ltanare, H. . 9 38, erkennt za gznigliche ; u Perg nnter em ,, Serre der 1380 arch en mtr rer Son Fobnlerz 1 D mwatherea- rammen, Herren bie ia Bren buche gon Ile grane Han , Han, , n MWrhe fang M , , , den Ritter uta bestzer Nil selm ehrleg m Rach gag ber 10tarkellen Schuloneeschreißung om Ih . Lö] ufalge e gung dom R Ar . ngetrage'n , , , ene, de, aug der Audferfiquug der Schufgnrtanne -t

, Hrerher.

Eintragungsvermerk. ferner dem Hypothekenschein vom 30. April 1851, das Hypotheken Instrument, betreffend die auf demselben Grundstück in Abtheilung III. Nr. 5 für den Knecht Christian Behnke zu Groß Rischow aus der notariellen Schuldverschrelbung vom 10. Februar 1851 zufolge Verfügung vom 28. April 1851 eingetragenen 1000 Thlr. Dar⸗ lehn, bestehend aus der Ausfertigung der Schuld⸗ urkunde mit Eintragungsvermerk, ferner dem Hypothekenscheine vom 35. April 1851, das Hypotheken ⸗Instrument, betreffend die auf demselben Grundstück in Abtheilung HI. Nr. 6 für den Kolonisten Gottfried Wendlandt in Möllendorff aus der notariellen Schuldverschrei⸗ bung vom 10. Februar 1851 zufolge Ver⸗ fügung vom 30. April 1851 eingetragenen 700 Thlr. Darlehn, bestehend aus der Ausferti⸗ gung der notariellen Schuldverschreibung mit Eintragungsvermerk, ferner dem Hypothekenschein vom 30. April 1851 werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Bauer Gottfried Wendt aus Altgrape zu tragen. Von Rechts Wegen.

37443 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil hiesigen Königlichen Amts gerichts vom 1. Oktober 1896 ist die Hypotheken⸗ urkunde über die Post Band 11. Blatt 16 Abth. III. Nr. 6 des Grundbuchs von Lünen, lautend über fünfzehnhundert Mark Kaufgeld nebst 5 oo Zinfen seit dem 1. November 1874, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 10 Februar 1875 am 22. Februar 1875 für den Wiesenbauer Wilhelm Middendorf zu Lünen für kraftlos erklärt.

Dortmund, 4. Oktober 189000.

Königliches Amtsgericht.

Ausschluß · Urtheil.

Verkündet am 1. Okiober 1890. Referendar Grunwald, als Gerichtsfchreiber. In der Kuhr'schen Aufgebotssache 1X. F. 7/90

erkennt das Königliche Amtsgericht 1X. zu Königs⸗ berg, durch den Amtsgerichts Rath Heyn für Recht:

L. der Gottlieb Sprie, sowie die etwa sonst Be⸗ rechtigten der Hypotheken post von 100 Thalern, zur Sicherheit des Vatertheils des minorennen Gott— lieb Sprie, für denselben urspränglich auf dem Grundbuchblatt Conradsvitte Nr 32 Abtheilung LI. Nr. 2 laut Kontrakt vom 3. Mai 1833 zufolge Verfügung von demselben Tage eingetragen gewesen und von dort auf das Grundbuchblatt des der un— verehelichten Anna Elisabeth Bertha Kuhr gehörigen Grundstücks Steinort Nr. 8 Abtheilung III. Rr. 2, laut Verfügung vom 12. April 1855 übertragen, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Sypothekenpost ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der unverehelichten Anna Elisabeth Bertha Kuhr in Steinort auferlegt.

V. R. W. Königliches Amtsgericht. X. Heyn. 37430 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Mühlenmeisters Wilhelm Wittrich in Tauer, vertreten durch den Rechtsanwalt Kann zu Peitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Peitz durch den Amtsrichter Rothe für Recht:

Der Müblenbesitzer Gottlob Stephan zu Sembten und seine Rechtsnachfolger werden mit ihren An—⸗ Trüchen und Rechten auf die im Grundbuch von Tauer Bl. Nr. 45 in Abtheilung II Nr. 7 auf Grund des gerichtlichen Attestes vom 21. November 1839 für den Müblenbesitzer Gottlob Stephan zu Sembten zufolge Verfügung vom 29. Dezember

1839 eingetragene rechtskräftig erstrittene Forderung von 42 Thlr. 10 Sgr. nebst 5 9 Zinsen feit dem 24. Mai 1839 und von 2 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf.

hiermit ausgeschlossen. Die Kosten des Ver—

fabrens hat der Kaufmann Julius Teffer zu Guben,

welcher sich zur Uebernahme derselben bereit erklärt hat, zu tragen. Peitz, den 2. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.

(37434 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 2. Oktober 1890 ist für Recht erkannt worden:

1L Alle unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen an die auf Blait 3 Zabinietz Abthei⸗ lung II Nr. 2 für die Witwe Thecla Kfoll zu Zabiniez aus dem Vertrage vom 25. Februar 18657 eingetragenen 55 Thaler Kaufgeld ausgeschlossen.

II. Den nach benannten Personen:

I) Wittwe Pauline Ksoll, geb. Skudzik, zu

Königshütte,

2) den minderjährigen Geschwistern Anna, Franz, Johann, Pauline und Marie Ksoll dafelbst

werden die Rechte auf die zu JL. bezeichnete Post vor⸗ behalten.

Fiosel, den 2. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.

37245 Bekanntmachung. Das unterzeichnete Gericht hat am 27. September 1399, folgendes Ausschlußurtheil erlassen: Diejenigen, welche das Gigenthum an den Grund⸗ ftucken Blatt 314 und 470 Freuzburg O / S. bean⸗ Eruchen, werden mit Auenahme der Antragsteller Salo Schwerin und Geschwisler Hermann und Aagust Krzenciefsa mit ihren Anfprüchen auf diese run rftück, ausgeschlofsen und ollen im Grundbuche al? Gigenthämer: 1) des Grun studs Blatt 314 Kreuzburg O /sS. der Kaufmann Moseg Schwerin zu Freuj⸗ burg O. S. 2) des Grund ffäcks Blatt 479 Kreuzburg O / S. der Aderhfrger Johann Krzencieffa zu Rreuz⸗ burg O. S. eingetragen werben. enzburg CO. E., den 29 Sertember 19899. Rönigliches Amtsgericht

Landgericht Hamburg. Ceffentliche Ju ste gnug.

Die Ghefrau Gmilg Jan Waweroogky, geb— Flar. in Hamburg, vertteten burch Nechtgzanwalt Dr. Mar Friede, flagt gegen hren Ghemann Albert Hermann Hamer dogg, unbefannfen Auf nhalt, wegen köglicher Merlosftzng, mit hem An- frage: den Heflagten far esnen hs lichen Verlasser

237450

seiner Ehefrau zu erklären und die Ehe der Par · teien unter Verurtheilung des Beklagten in die Proztßkosten vom Bande zu scheiden. Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 5. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 5. Januar 1891, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, 7. Oktober 1890.

O. Mangelsdorff, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

37449 Oeffentliche Zustellung. .

Die verehelichte Marie Ernst, geb Dümpel, zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Mohßdorf daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäͤcker⸗ meister Johannetz Ernst, früher in Erfurt, jetzt in unbekannter Ahwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ill. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Erfurt auf den 29. Dezem. ber 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 7. Oktober 1890.

Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer III.

374701 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Der Bauer Engelbert Schmitt von Salz hat als gerichtlich verpflichteter Vormund über das von der ledigen Taglöhnerin Anna Dorothea Moelter von Salz unehelich geborene Kind „Fridolin“ gegen den Mauager Heinrich Straub von Salz, z. 5st. unbe—⸗ kannten Aufenthalts, wegen Alimentenforderung, unterm Heutigen beim K. Amtsgerichte Neustadt a /Saale Klage erhoben, welche neben Ladung des Beklagten zum Verhandlungstermin den Antrag enthält:

Kgl. Amtsgericht Neustadt a. S. wolle den Be—⸗ klagten für schuldig erkennen, an die Kuratel über Fridolin Mölter 132 S 60 4 rückstän—⸗

dige Alimentenbeiträge für die Zeit vom 18. De⸗

zember 1884 bis dahin 1889 zu bezahlen und die Streitskosten zu tragen.

Dieses wird dem Beklagten Heinrich Straub mit dem Bemerken bekannt gegeben, daß Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache auf Mittwoch, den 26. November 1890, Vormittags 8 Uhr, beim K. Amtsgerichte dahier anberaumt ist.

Neustadt a. / Saale, den 6. Oktober 1890.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(L. 8.) Zoeller, K. Sekretär.

37447] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 15 738. Der Vorschußoerein Ladenburg E. G. in Ladenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld, klagt gegen den Karl Keil, ledigen Maler, und den Kutscher Albert (Adelbert) Keil von Laden burg, z. Zt. an unbekannten Orten, als Rechtsnach= folger ihrer verstorbenen Mutter, der Franz Keil Ehefrau von Ladenburg, aus Darlehn vom 4. Juni 1880, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be—⸗ llagten, und zwar mit den Mit beklagten August Keil, Jacob Keil und Barbarg Keil je zu einem Fünftel haftend, an den Kläger 2000 SM nebst H oso . vom 15. April 1890 an sowie 200 ½ nebst h. o Jinfen vom Klagezustellungstage zu bezahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4 Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Montag, den 15. Dezember 1890, Vormittags 87 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 3. Oktober 1890.

Schneider, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

37448 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidergeselle Hermann Ruschhaupt, Rentheistraße Nr. 2, zu Bielefeld, vertreten durch den Justizrath Heidsiek zu Bielefeld, klagt gegen den Schneidermeister Friedrich Pleitner, früher zu Bielefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rüdzablung eines Darlehns, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 4323 M nebst. oo Verzugszinsen seit dem 23. Jult 1890 zu verurtheilen, und, ladet den Beklagten jzur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 31. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, den 1. Oktober 1890.

Cor de ß,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37445 Oeffentliche Zustellung. Der Bildhauer Louis Herrnberg zu Berlin, ver—⸗

treten durch die Rechtsanwälte Br. A. Gerson und

Bernstein, klagt gegen den Rentier Magnus von

Wedell, früher zu Warmbrunn, jetzt unbekannten

Aufenthalts, wegen 437 M 50 3 Hinsen aus dem

Anerkenntniß d. d. Nemrin, den 1. Juni 1878, über

eine Wechselforderung von 5000 MS, mit dem An⸗

trage: .

1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 457,50 Sl nebst Hoso Zinfen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, ;

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung Seitens . Kläger für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ lären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung bes Rechtestreits vor die vierte Civil⸗ kammer betJ Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 8. PVezember iso, Vormittags

19 Uhr, Jädenstraße 59, 1 Treppe, Zimmer 46,

mit ber Aufforderung, einen bei dem gebachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu hestellen. 6

Zwecke der 6 . ine wird dieser Autz⸗

age bekannt gemacht.

nus der leg rf n, ee, , sahrelher

des Königlichen Landgerichtß 1, Givilkammer 4.

137467

37472 Oeffentliche Zustellung.

Der Schubmachermeister Johann Wachtarz zu Breslau, Ketzerberg Nr. 9, vertreten durch Justijz= Rath Herold zu Schweidnitz, klagt gegen den Kauf— mann und Heschaf ifi l Anton Mende, früher zu Schweidnitz jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen rückständigen Kaufgeldes für ein am 15. Juni 1885 käuflich entnommene Paar Gamaschen, sowie wegen L 10 4 bisher entstandener Kosten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 16 M 16 3 neba fünf vom Hundert Zinsen von 15 4 seit dem 1 Oktober 1889, sowie zur Kostentragung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schmeidnitz auf den 6. Dezember 18860, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schweidnitz, den 29. September 1890.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zuftellung.

Nr. J527. Ver Lokomotioheizer Christian Pfeuffer zu Karlsruhe, vertreten durch Rechtsagent Laden- burger in Mosbach, klagt gegen die Ehefrau de Kürschners Johann Winter, Rosine, geb. Pfeuffer, von Adelsheim, z. Zt. an unbekannten Orten ab wesend, aus Erbtheilung, auf Ableben des Baters des Beklagten, des Landwirths Josef Pfeuffer von Mosbach, laut notarieller Verweisung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zah⸗ lung von 100 S, nebst o/o Zinsen vom Klage⸗ zustellungstage an, sowie vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklaͤrung des ergehenden Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Adelsheim auf Dienstag, den 25. November 1890, Vormittags 9 Üihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Raub, ; Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

37464 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Butterhändlerin Frau Semmel⸗ haack, früher wohnhaft hierselbst, Eppendorf, Albert⸗ straße 92, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klägerin, gegen den Arbeiter Heinrich Kraatz, zu Eppendorf, Albertstraße 92, vertreten durch den Rechtsanwalt Kuhlmann hierselbst, Beklagten, wegen Entlaffung gepfändeter Gegenstaͤnde aus dem Pfandverbande, ladet der Beklagte, nachdem das Urtheil, durch welches der der Klägerin auferlegte Eid als ver weigert erklärt ist, rechtskräftig geworden ist, die Klägerin zur weiteren mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Cipil- Abtheilung IV., Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, auf Sonnabend, den 13. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 3. Oktober 189090.

W. Brill, Gerichtsschreibergehülfe des Amtsgerichts Hamburg, Civil ⸗Abtheilung IV.

ss„ct! Oeffentliche Zustellung.

Die verwittwete Frau Kaufmann Bertha Radig,

eborene Nakel, zu Ottmachau, vertreten durch den Sr e Koch zu Glatz, klagt gegen

1) die verwittwete Frau Fabrikant Bertha Hentschel, geborene Felgner, jetzt zu Trzynietz, bei Teschen, Oesterreich⸗Schlesien, bei ihrem Sohn Julius Hentschel,

2) die 7 Geschwister Hentschel: .

a. den Fabrikanten Louis Hentschel, früher zu Silberberg, jetzt unbekannten Aufenthalts,

b. die verehelichte Lehrer Hulda Stahr, geborene Hentschel, zu Neustädtel bei Beuthen a. 6

6. den Kupferschmied und Monteur Julius Hentschel zu Trzynietz bei Teschen, Oesterreich⸗ Schlesien,

die verehelichte Uhrmacher Hedwig Eppner, geborene Hentschel, zu Breslau, Trebnitzer⸗ straße Nr. 14,

den Kaufmann MaxQrentschel zu, Oppeln, in der Dampfmühle von N. Friedländer,

das großjährige, unverehelichte Dienstmãdchen Martha Hentschel, früher zu Silberberg, jetzt zu Berlin NW., Flensburgerstraße Nr. 15, bei Kupper, ; ;

g. den , n, Richard Hentschel. gesetz · lich vertreten durch seine Mutter, die Be⸗ klagte zu 1, als Vormünderin, Beklagte,

mit dem Antrage:

J. die Biller len als Benefizialerben des 1874 zu Silberberg verstorbenen Kaufmanns Louis Hentschel und als eingetragene Eigenthümer des Hausgrund stücks Nr. 111 Silberberg zu verurtheilen, an die Klägerin

9 hoo Thaler gleich 1500 M nebst ho / Zinsen seit . April 1387),

b. 16 M 90 3 Kündigungskosten zu zahlen,

II. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorlaufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zu 2a. Fabrikanten Louis Hentschel, früher zu Silberberg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glatz auf den 20. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Glatz, den 30. 3 1890.

ein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 37466 Oeffentliche ;ustellung.

Die Rechtsanwälte Payer u. Kapp zu Stuttgart klagen gegen den Kaufmann Karl Keßler, Reisender der Firma Franz Eich in Mülheim a. /Rhein, ohne Wohnsitz im Deutschen Reich, wegen Forderung aus Auftrag mit dem Antrage auf Verürtheilung des Beklagten zur Zahlung von 37 Æ 73 9, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mülheim a. / Rhein auf den 6. Dezember 1899, Vormittags 9 üihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Becker als Gerichteschrelber deß Kgl. Amtsgerichts, Abth. 6.

37465

Oeffentliche Zustelluug. Der Bergisch Märkische n. e. G. mit

beschränkter Haftpflicht zu Schwelm, vertreten durch

die Vorstands mitglieder Kaufmann H. Eickhoff und Kaufmann Aug. Weith daselbst, im Prozeß ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Geilen zu Schwelm, klagt gegen den Bandfabrikanten Carl Kohlstadt, früher zu Barmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auß dem Wechsel vom 5. April 1896, zahlbar am 5. Juli 1599 und lautend über 1000 6, mit dem An= trage auf Zahlung von 300 6 nebst 6 o Zinsen seit dem 5. Juli 1890, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schwelm auf den 4. Dezember 1890, Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.

Schwelm, den 1. Oktober 1896.

; Kammeyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

37473

Klage des Privatsekretärs Fritz Valentin zu Geldern gegen den Commis Carl tten, früher zu Geldern, jetzt obne bekannten Aufenthalttzort, wegen Forderung von 45 Mƽ . Kläger ladet den Beklagten vor das Königl. Amtsgericht zu Geldern zum nach⸗ stehend anberaumten Termin mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an Kläger die Summe von 45 M ju zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die öffentliche Ladung erfolgt, weil Beklagter ohne bekannten Wohn⸗ und, Aufenthaiteort ist. Termin zur mündlichen Verhandlung Dienstag, den 2. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr.

Geldern, den 30. September 1890.

Königliches Amtsgericht. gez Pfeffer. (L. 8.) Beglaubigt: Raczynski. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 37469 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Marie Peters zu Nastätten, vertreten durch ihren Vormund Apotheker J. Geißler daselbst, klagt gegen den Kellner Wilhelm Friedrich August Schwarz von Diethardt, z. 3 mit unbe⸗ kanntem Aufenthalteaorte abwesend, aus baarem Dar⸗ lehen laut Schuldschein vom 14. Januar 1885 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 75 nebst H / Zinsen vom 14. Januar 1885 an zu ver⸗ urtheilen, auch dat Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Nastäͤtten auf den 18. De⸗ zember 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naftätten, den 30. September 1890.

. Lang, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

57468] Oeffentliche Zustellung. 1) Der Eigenkäthner Snofrius Kondel in Alt Wartenburg, 27) die minorenne Ida Klink, vertreten durch ihren Vater, den Wirthen Franz Klink in Mokainen, vertreten durch Rechtsanwalt Wolski in Allenstein, klagen gegen 1) den Knecht Michael Wessolleck, unbekannten Aufenthalts, 2) die unverehelichte Magdalene Wessolleck, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, die Beklagten unter Kostenlast und mit vorläufiger Vollstreckbarkeit zu verurtheilen, anzuerkennen, daß sie mit ihrem Antheile an der in Abthl. 1iJ. Nr. 3 des Grundstücks Mokainen Nr. S1 für die 5 Ge⸗ schwister Wessolleck eingetragene väterliche Erbgelder⸗ forderung von 136 Thlr. 20 Sgr. 155, Pfg. neb it Ausstattung befriedigt sind, und in die Löschung der⸗ selben im Grundbuche von Mokainen Rr. Fl zu willigen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königüiche Amtsgerichts zu Wartenburg auf den 12. De— ember 1890, Vormittags 11 uhr. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Wartenburg, den 3 September 1890. einer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

late] Gütertrennungsklage.

Maria Luise, geborene Fink, hat gegen ihren Ehe—⸗ mann Ludwig Eduard Blessing, Handelsangestellter, zusammen in Mülhausen wohnend, eine Güter⸗ trennungsklage am Kaiserlichen Landgericht zu Mül⸗ 3 durch Herrn Rechtsanwalt Goldmann ein—2 gereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 18. November 1890, Vor- mittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen, den 4. Oktober 1890.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

zs Gütertrennungsklage.

Therese, geborene Delunsch, hat gegen ihren Ehe—⸗ mann Christian Wolfsperger, Metzger, zusammen in Mülhausen wohnend, eine Gütertrennungsllage am Kaiserlichen Landgericht zu Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Linck im Armenrechte eingereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 25. November 1890, Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen, den 5. Oktober 1890.

Der Landgerichts Sekretär: Stahl.

st Gütertrennungsklage.

Margaretha, geborene Burner, hat gegen ihren Ehemann Jerome Arbogast, Bäcker, zusammen in Mülhausen wohnend, eine Gäütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgericht zu J ülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Goldmann ein ereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 25. November 1890, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Ge— richts anberaumt.

Mülhausen, den 5. Oktober 1890.

Der Landgerichts sekretär: Stahl.

las Gütertrennungoklage.

Wilhelmine, geborene Ehny, in Rixheim, bat gegen ihren Ehemann Paul Ortlieb, Sattler, z. Zt. in Straßburg i. E. sich aufhaltend, eine Güser- trennungeklage am Kaiserlichen Landgerichte zu Mül⸗ hausen durch Herrn Rechtsanwalt Linck im Armen—⸗ rechte eingereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 18. November 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Civil ⸗Sitzungssaale des ge= nannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen, den 5. Oktober 1890.

Der Landgerichtssekretär: Stahl.

37460

Die durch Rechtsanwalt Zens vertretene Wil⸗ helmine Stemmermann zu Barmen, Chefrau des früheren Spezereiwaarenhändlers. . geschäft⸗ losen Heinrich Rosenbaum daselbst, hat gegen diefen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 25. November 1890, Vormittags 8 Ühr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

. Schmidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74565]

Die Ehefrau bes Händlers Bernhard Faßbender, Gertrud, geborene Jansen, ohne Geschäͤft, zu Düssel⸗ dorf klagt gegen ihren daselbst wohnenden ge⸗ nannten Ehemann mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor, der J. Civilkammer des Königlichen Land? gerichts hierselbst auf den 26. November 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 6. Oktober 1890.

37456

Die Ehefrau des Schlossers Franz Wilhelm Langenberg, Elisabeth, geborene Schiebels, zu Kre— feld, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath Blöm hier, klagt gegen ihren genannten, da⸗ selbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 2. Dezember 18909, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düfseldorf, den 6. Oktober 1890.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

374659

Die durch Rechtsanwalt König II. vertretene Emma Bünger zu Grünewald, Gde. Kronenberg, Ehefrau des Bäckers Carl Maus daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den. 24. November 1899, Vormittags Y Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen . zu Elberfeld anberaumt.

eim, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.

37468

Die durch Rechtsanwalt Kray vertretene Elise

artkopf zu Solingen, Ehefrau des Schlossers Carl

einrich Vierkötter daselbst, hat gegen diefen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. November 1890, Vormittags § Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Keim, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.

37167

Die durch Rechtsanwalt Kessels vertretene Catha⸗ rina Pabst zu Elberfeld, Ehefrau des Kaufmanns Mathias Grob daselbst. hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. November 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Keim, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.

37462

Die Ehefrau des Mühlenbesitzers Ferdinand Reuter, Elisabeth, geb. Nußbaum, zu Kleinbüllesheim, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Emanuel, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 190. Dezember 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmt,

Gerichte schreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. 8) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

37461] .

Die Ehefrau des Schreinermeifters Johann Klöver, Spybilla, geb. Reuter, zu Oberdollendorf, vertreten durch Rechttanwalt Emanuel in Bonn, klagt gegen ihren ge= nannten Ehemann wegen Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 1. Dezember 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmt.

(6. 3) Vobis, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37463 . . Armenrechte zugelassene, ju Goch woh⸗

nende Ehefrau des Bäckers Hugo Dzubiel, Elisabeth, eborene , ., vertreten durch den Rechtsanwalt

offmans zu Kleve, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen K des Rechtsstreits vor die erfte Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Kleve auf den 16. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

bestellen. ö Küpper, J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Ludwig Philipp Boerne, wohnhast zu Berlin, heute eingetragen worden.

Berlin, den 3. Oktober 1890.

Königliches Landgericht J. Der Präsident: Ang ern.

37416 Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu gelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 19 der bis⸗ herige Gerichts -⸗Assessor Max Hahn zu Görlitz ein⸗ getragen worden.

Glogau, den 4. Oktober 1890.

Der Landgerichts⸗Präsident.

37417

öels! Bekanntmachung.

Es wird hiermit in Gemaͤßheit des 8. 20 der Rechtsanwaltsordnung vom 1. Juli 1578 bekannt gemacht, daß in der Liste der beim hiesigen Gericht zugelassenen Rechtsanwälte der Rechtsanwalt Alexan⸗ der Wilhelm Geßner, wohnhaft zu Skaisgirren, am heutigen Tage eingetragen ist.

Skaisgirren, den 4. Oktober 1890.

Königlichetz Amtsgericht.

. . J

3) Verkäufe, Verpachtungen, WVerdingungen ꝛe.

34389 Verkauf alter Metalle.

Am Donnerstag, den 23. Oktober 1899, Vorm. 10 Uhr, werden im diesseitigen Geschäfts⸗ zimmer die bei den Artillerie⸗Depots Metz, Saar⸗ louis und Diedenhofen lagernden alten Metalle in öffentlicher Submission verkauft werden. Gleich⸗ zeitig soll eine im Artillerie⸗Depot Diedenhofen stehende, noch ziemlich gut erhaltene eiserne Tritt⸗ Drehbank verkauft werden, über welche Angebote mit eingesandt werden können.

Versiegelte, auf Stempelpapier geschriebene und den Bedingungen entsprechende Angebote sind bis zur Terminsstunde an das Artillerie⸗Depot Metz einzu⸗ senden. Die Bedingungen sowie eine Beschreibung der Tritt ⸗Drehbank liegen in den Geschäftszimmern der genannten Artillerie⸗ Depots aus und können die⸗ selben gegen portofreie Einsendung von 1 S 25 3 mitgetheilt werden.

Artillerie · Depot Metz.

J Verdingung.

Die Lieferung von 2 eisernen Rädertienen zu 3001 und 7 eisernen Wasserkufen zu 450 1 Wasserinhalt, soll am 25. Oktober i1s90, Vormittags 113 Uhr, öffentlich verdungen werden.

Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift ‚Angebot auf Feuerlöschgeräthe“ zu ver⸗ sehen und portofrei an das unterzeichnete Minen—⸗ depot einzureichen. .

Die Bedingungen und Zeichnungen liegen eben⸗ daselbst zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen Einsendung von 1,00 S bejogen werden.

Cuxhaven, den 6. Oktober 1890.

Minen Depot.

l ///

4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffent lichen Papieren.

ste Bekanntmachung.

In Gemäßheit des 8. 2 des Reichsgesetzes vom 27. Januar 1875 (RG. Bl S. 18) und der dar⸗ auf verweisenden späteren Reichsanleihegesetze, des §. 6 des Bundes gesetzes vom 9. November 1867 (B. G. B. S. 157) und des 8. 6 der Preußischen Verordnung vom 16. Juni 1819 (G.S. S. 157, wird bekannt gemacht, daß dem Hotelbesitzer Rob. Grasnick zu Stuhm, Regierungsbezirk Marienwerder, die Schuldverschreibung der 4 9άίèigen Reichs anleihe von 1884 Lit. E. Nr. 1631 ber 2090 n in der Nacht vom 27. zum 28. Juli d. Is. angeblich verbrannt ist.

Es wird Derjenige, welcher sich im Besitze dieser Urkunde befindet, hiermit aufgefordert, solches der unterzeichneten Kontrolle der Staatepapiere oder dem ze. Grasnick anzuzeigen, widrigenfalls das gerichtliche Aufgebots verfahren Behufs Kraftloserklaͤrung der Urkunde beantragt werden wird.

Berlin, den 3. Oktober 1890.

Königlich Preußische Kontrolle der Staatspapiere.

Bekanntmachung. Betreffend Ausloosung der pro i890 zur Amorti⸗

37601]

sation gelangenden Anleihescheine (Holzberech= tigungs-Ablösung) der Stadt Freienwalde a. S.

Bei der am 25. Juni er. in öffentlicher Magistrattz⸗ sitzung stattgehabten Ausloosung der am 3. Fanuar 1851 zu amortisirenden Anleihescheine Kusgabe 1884 sind die Nummern 192 2303 206 23351 426 422 473 494 616 646 à 200 M auggeloost worden, was hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.

Die Einlösung erfolgt am 2. Januar 1891 durch unsere Forstkasse.

Freienwalde a. O., den 28. Juni 1890.

Der Magistrat.

5) Komm andit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

37649 Denutscher Induftrie⸗Verein.

Die ordentliche Geueralversammlung findet

am 31. Oftober a. C., Vormittags 10 ihr,

in den Geschäftsräumen deg Vereins, PBrienner⸗

straße 46, statt, wozu die Aktionäre unter Hinweis

auf §. 28 des Gesellschaftsstatuts eingeladen werden.

Tages orduung:

I) Vorlage des Geschäftsberichteg und der Bilanz ultimo Juni 1890.

Y Decharge Ertheilung für Aufsichtsrath und Direktion.

3). Neuwahl des Aufsichtsrathes.

München, den J. Oktober 1890.

Der An fsichtsrath.

37652 Die Herren Actionaire der Landwirthschaftlichen Zuckerfabrik⸗Aetien ˖ Gesellschaft Groß ⸗Peterwitz werden zur ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 29. Oktober 1899, Nach mittags 2 Uhr, im Tebel'schen Gasthause zu Gros⸗Peterwitz ergebenst eingeladen. Gegenstände der Verhandlung: 1) Berichterstattung über das Geschäftsjahr 1589/66. 2) Rechnungtsabnahme pro 1889/90. 3) Feststellung der Dividende, unter Berück⸗ chtigung des 5 24 litt. e, der Gesellschafts⸗ statuten. 4) Ergänzungswahl des Aussichtsrathes. Groß ⸗Peterwitz, den 2. Oktober 1890. Der Aufsichtsrath

der landwirthschaftlichen Zucker⸗ fabrik⸗Actien⸗Gesellschaft Groß⸗ Peterwitz.

lz7002 Außerordentliche Generalnersammlung

der Aktionäre der Privat⸗Seeversicherung von 1886 am 25. Oktober, Nachmittags 4 Uhr, im Bahnhofs ⸗Hotel. Tagesordnung: Antrag der Direktion und des Aufsichtsraths auf Liquidation der Gesellschaft. Flensburg, den 3. Oktober 1890. Privat Seeversicherung von 1886 in Flensburg. W. Rickertsen. P. Petersen, J. N.

376651

Radevormwalder Volksbank Garschagen C Ci Radevormwald.

Außerordentliche Generalversammlung. Dienstag, den 21. Oktober, Nachmittags 6 Uhr, im Lokale des Herrn Rich. Büchsen⸗

schütz. ; Tagesordnung: Neuwahl des . Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Ludw. Mes kendahl.

37484 Generalversammlung der Actiengesellschaft Caritas zu Sildesheim im kath. Vereinshause Montag, den 27. Oß⸗ tober d. J., Nachmittags 5 Uhr. Tages orbnung z 1) Ablage der Jahresrechnung 1889,90. 2) Bericht der Revisionskommission. 3) Dechargirung der Rechnung 1888/89. 4 Neuwahl für das durchs Loos ausgeschiedene ö. des Aufsichtsrathes, Herrn Lehrer * 5). Wahl der Revisionskommission pro 1889/90. Hildesheim, den 9. Oktober 18960. Der Vorstand. Der Aufsichtsrath. Pistorius. Först er.

37656 „Phoenix“, Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb.

Am Freitag, den 21. November d. J., Nach- mittags 3 Uhr, findet im Direktionsgebäude unserer Gesellschaft zu Laar bei Ruhrort die diesjährige ordentliche Genueralversammlung statt und wird sich an dieselbe eine außerordent⸗ liche Generalversammlung anschließen.

Tagesordnung

für die ordentliche Generalpersammlung:

1) Vorlage der Bilanz per 30. Juni 1590 nebst Gewinn- und Verlustrechnung, fowse Erstattung der Berichte der Direktion, des Adminiftrationsrathes und der Prüfungskommission. Genehmigung der Bilanz und Zustimmung zu der Ergänzung des Re⸗ servefonds aus den durch die Umwandlung der B-Aktien zur Verfügung stebenden Mittein. Ent lastung der Direktion und Beschluß über die BVer= theilung des Reingewinnes.

2) Genehmigung der im Schluß Alinea des Ar= tikels 26 der Statuten vorgesehenen Remuneration.

h Wahl von 3 Mitgliedern des Administrations. rathes.

4) Wahl der 3 Mitglieder der Rechnungs⸗ PVrüfungskommission.

Tagesordnung der auserordentlichen Generalversammlung:

Revision des Statuts der Gesellschaft unter Ein- fügung der Bestimmungen früherer Generalversamm · lungs⸗Beschlüsse, soweit solche noch von Intereffe sind. Beschlußfassung über hierdurch erforder- liche, sowie über sonstige Aenderungen der einzelnen Artikel, insbesondere betreffend den Gegenftand des Unternehmens, die Dauer der Gefellschaft, dag „Grundkapital, die Aktien, die Direktion, den Ad- ministrationgrath die Generalversammlung, deren Beschlüsse, die Bilanz nebst Gewinn. und Verlust= rechnung und die öffentlichen Bekanntmachungen.

NB. Der Entwurf der revidirten Statuten stebt

zwei Wochen vor der Generalverfammlung bei der Direktion zur Verfügung der Aktionäre.

Indem wir die Aktionäre zu diesen General. versammlungen einladen, machen wir auf Art N der Statuten aufmerksam, nach welchem nur diejenigen Aktionäre Stimmrecht in den Generalrersammlnngen haben, welche ihre Aktien spätesteng eine Woche dor Abhaltung derselben, entweder bei der Direktion Laar bei Ruhrort oder bei einem der nach neten Bankbäuser deponirt haben, und zwar:

n n bei der Direktion der Digkonte⸗ Ge- sellschaft.

in Köln bei dem A. Schaaff bausen schen Bank. verein,

in 4 * bei den Herren Sal. Dyrpen beim R &

e. Vor Beginn der Generaldersammlungen Ranen gegen Vorzeigung der Devot scheine die Geer. karten zu denselben bei der Direktion in Genrfang genommen werden. Laar bei Ruhrort, den 4 Dtreber 1890

Der Admini

4

Albert Freiberr don Drpenbeinn, Prãsident