1890 / 244 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Oct 1890 18:00:01 GMT) scan diff

2 J 77 5§. 77. wird dieselbe von der höberen Verwallungzbebörde . nstig steht es mit ber Kartoffelernte T J. . 2 re . 5 * K F * * 2 87 J 4 * . J Die auf Grund dieses Ges ezes gewährten Leistungen. Unverãndert. ! mit rechts verbindlicher Wirkung vollzogen. ö. . 9. . ö. bean, mn, 1st . n, nber Menge or hatfhen Der Ertrag her Silsenfricht Career, liefern imm größen Darchschn et elne Mittesernfe N h Wi ig . di K , . * 1 3 ahge or en, find die 9672 len ö. oh lieh nn 6 en 454 1 = n ö 4 6 ) h r f owie die Unterstũtzungen. welche nach Maßgabe des 2 , deistungen eser Kassen, welche nach auch igt fich namentlich bij . K . e ehr rn hen ö. ber en her Shsternse ein geringer. Manche Kart selsorten , gon de, , n, hafen . 57 Absatz 2 und 3 ersetzt sind, gelten nicht als den Vorschriften dieses Gesetzas ven den Kranken . Prot * * 3. umiß Reg⸗ Bez ie giitz. Die biegslährige Ernte hat im Obsttermte wir miar, fol . acer e ben, feln

oͤffentliche Armenunterstũzungen. . kassen nicht übernommen werden dürfen, können, Neg Be 3 491 Ps m n 14 Iller fen, derm, gehen (Erwar fünf i ent brgchen jg Fe, m nn, nach ern, gars 6 unte n zs icht, hach aße en! . S. 18. §. 78. soweit sie nicht in Invaliden. Witwen. und eg es, Stettin 286 Ernte il eo ze twesse aur spnhhl Hie gaim af guch He Saft urch st unt ien, n, e, ,, geg . .

Die auf Grund dieses Gesetzes ju versichernden Unverändert. Waisenpenstonen bestehen, beibehalten werden, alten en ye ele, im Allgemesnen git eingebrgchi unhß Harfe ere, abr, Sammer me,, . n. 36 m m . 6 J 6 . hes . ergehn l los. J.. sind in Streitigkeiten über Unterstuͤtzungs ˖ sofern die bigherigen statutenmäßigen Kassen⸗ stellt sich als eine mittlere herguß. Der Roggen liefert nig ln n,, , m,, . I. zeigte fast Uhera nen R 29 Re gene erg, Für Sie Haupternte am, Her ansprüche dom Kostendorschuß befreit. belträge mit Hülfe der Einkünfte deg etwa bor⸗ eichteß unh fle ie. ern G, nenn, fl der, ,,, . der *r rohertrag ist neh 215 sornnal nh auch ,. , fe g, en, n, . i for, der größte The, der Amtliche Bescheinigungen, welche zur Legitimation handenen Vermögeng nach dem Urtheile der höheren gleich bersebe senlenmesse Heer wann, nn, r Köter gr tung ür fte hen einen Hurchschnittsernste har. a, ae, Herestg gien n micht gen gen ecm enn affen⸗ und e done ben oder ur Verwaltungsbebörde zur dauernden Veckung der at un f 660 ach wer,, ae was hin. Fiitten ei hen min, terre ßer wor Iilaesnerner dicht hBessanhan 2 ' mn, ein me reh en, ,,. w, n ar m. Raller . 92 l 43 J 1 3 ein geh 40a mord 4 w J . * 1 ö . . 2 - 98 1 62 aht ö. cerungspflichtigen gack Bor. KassenleistungLen augrelchend sind, oder auf dem für 1 9 rei niich denn; m merge leide in in doch kürzer im Stroh und weniger förnerreich Beim Noggen gan n chern in 1 n Steg h, Sie lan asse aber ar, fene etzes obliegenden Nachwelse er die Abänderung des Statutg vorgeschriebenen Wege = ane is m 1 hin 6. J) ö., e dee e,, . , n, ne 46 Hel cher znr eiten hehpeünfefthes Stroöherfran dedebef af 1sf Hescha feen hen ee, herrn rh, doch men 138 Mee, nf sind zebübren. und stempelfrei und unter Berücksichtigung der Vorschrist deg 8. 31 . x eg, el. 6 rage erm gte tigen Hact. siss wur chien ein Münsgsf an Körftern z nn safire S k ö §5. 79 Absatz erhöht werden. ö früchte, ing bie Zu4ckerrfen, haben sich fraffig Grtgnl des örfler , fi g, s., . ?. är Högner, danch er, meg, md, re, * ng nn hi mngfsse g . * 9 2 u. 7 3 1 . ö 9 7 9 5 J J 2 . ö 2 91 I 197 1 1 '. 360 * . x 16 42 . 1 . 9. 12 44 ö. . 144 nlare für Tie in den 88s 2.41 Unverandert Im Uebrigen sinden auf die Abänderung, den . entwickelt un . 91 1 ieh nf ter it ralschl ich bfg eni niir aiif ee nr, 6. 5 9 654 ; . - . ö. . ones, 4 . 467 : 4 e. 29 1 . ane ie ?! . 6 en und Rehn nada bschlusse Statuts die Vorschriften der 55. 24, 30 Anwendung voyrhanhen 6st waagen, min Ren nne. m ,, ä . ö rg, eiter Durch schnittsernte anzuschlagen wa h de, Körne eng, fen, hefe egen Die, Gere d bestend von . ö e nter, enn n, ö nah der nrnen, nur sein Hafer usihe (Gerste hahen eine Mittelernte her hg 16 a e n egen, n, ann, , ann, wan, nr end don 8 36 3 96 ; men 9 z nter he 1 1g 65 n . hang gn nch uh 646 e. ; ; ö ] ⸗— . 35 , 5 1 2 . , Di an, J . 1 166 Zusammen⸗ 2a ; . . he e, og * . * mh chrunnmet waren reschlsch, hetheg itt jetz; 1 1 , a nennen, egen rer, mn ihren Wachs ßzunm nicht

Für Kassen der im 5. sh bezeichneten Art, welche Unveraͤndert bei der Tech 6 des Hoden nut langem vorgeschr ien lin fene Mesem , 5 rn. ; a. 2 ; , m , m, , , ,

! Reg 53591 22 H 12 4 ck 561 294 * 1 21 4 . ö 72 . 9 her min gag ö. 9 ahn . rr. fa

8 .

n neben den nach den Vorschriften dieseg i, u⸗

8

59 . 3 151 . 51 h . 2 z 1 ? . 6 1416 1 iIsernn ine 64 ol issen z J 1 . . . rn 1 * * 4 nn . * ö 94 . . 1 1 1 . ifa 16 2 1 89 * r 5. J 2 .

8. 80 bel. . lässigen deistungen Inpaliden⸗ Wittwen oder Walsen⸗ enn . ne, 21 J ö . 8 . * penstonen gewähren, treten folgende Bestimmungen ren mässnen D frrit iger tre, p s. ö. . . . 6. nern guter 4 2675 Fine nech eg nen, h tie gen zen, , manch, Stellen gn enen ö 82 . * n e Lwitie ls ch ent? in Krast: 17 3 Re . e. ie . ehen meist gu , igen . 9 öl gh han, gi e, da e H ee . 1) Vie bisherige Kasse bleibt als Krankenkasse be⸗ , e, mann 1 . mittelernte alten ner, Mage nase, zeit e auf schwerenm nn fenthtem stehen Au] dlesel be inden die Vorschristen des 8 3h . ö . 4 9 ö ͤ , . a,. e ge, ; * . z 9 g ö 8 ⸗* ö. ; Die as j4 rige 5it⸗ 53 . 2 6 0 zr, n ie. ; irre Buff ̃ nut Anwendung ö . . 2 , nch fherl e 1 an fen mah ige 8 , s 9 7 cee m, n, f, e, egg en ; ,,, ** . S. 81 . 2) Ver Jalute nnd sigen n, r. der bis herlgen . . 29 1 6 . t ; . 2 h e gn Reh en, m ur fig ur ei fn en n H. 9 9, fin. 2 6G f gelen, nn, nn, mn ach . 49 oder nach den auf Grund Rasf bel Betrleba⸗· (wahrt Kran en la sen 8 30) ö . 6 , an, n e,, e Sen chr 3. Stroh ein reihen gal, re are rtr nan n re, m e, mmm ar,, ihr Geha f bes g enen Bestmmunden obliegen. ed; 21 un er güst mn ünng 6. n m en e dg n, Ka,, men e an r snee eng an nig ist arent ish l 1 . n nn * 2. a, , . 6, 6 6 oder Äbmeldung oder der nem , 16. gestattei, eine besondere J mnslons a] atem Stand, his Karts a hh erm Ge, nnr ; , , , mr, m, de, , nn j, n Ill da d obile genden Unzelse⸗ ü eilt tio nnan 1 dleleni gen Klassen von Per⸗ . . gon a Faule u leib 4 ve. ,, r . ,, . Br yz; Hin e, ag e ct i s: we m tha 232 Eeregg der e lgenölchse t enn wird mlt Geldstrase bio ju , . e. . Kasse belzutreten ver⸗ r e, de, deer n,, . nie gie, e. * 1 . 111 1 1 . 1 3) Für die neue Pensionkasse ist durch Beschluß des he ligen. der Vertretung der bisherigen Kasse el NMetrlebä- , n g ec ea, . n en, e, rns mn ftalennt , 6. r ** a Ver (Fabrik) Ar htenlassen durch den , r . , , emen, m, , bete unn, e, Wers zu e D hsternte ist gering, e, gr . , n 9 c , , 9 l e nehmer, nach Anhörung der Vertreter der bisberigen a, ,. . 19 Ha r, nge n, Het h⸗ 4a 2 . aa e ,. Kaße ein Kassenstatut zu errichten en, eng, er ö . z ; 6 4 a . feng, e m Hi are n g fal 5 1) Kindet die Errichtung cluer besonderen PNen⸗ we g. Be, Ks . Die Feßfrückte Cad, wenngleich Kane en n,, d,, d,, mm,, 1 rn nn,, nn e, angeln ! ele ( 8 ( 16 1 9 . 7 ** ; 0j a n en. . = ( ö ) ; ö * 366 . ) 7 2 2 1 ö ert . D . n g, . ö 3 . nr ,. 22 ö F unt een rm n,. , 6 Cente wicheth er drrech für He emner she ha *. * Wagen, ma Gafer dahen auch im gor a * r gn a an e . , m. , , i me, . ge bl n nden er löherigen Kasse nach herdnung den 2. ah 91 z 9 air gen! a nn, fans hie een fee m g ai böderen Verwaltnngsbehörde in der Welse, daß zu⸗ nad deren . NMelrag welcher zur Deckung der bereits entstandenen i fe for he erforderlich . . n, ö ; ; . 1h) 3 a 9 6. 11 nam und der Pensiondokasse mit der Ver⸗ 1 8 , , n, . e r ng, ö nrg nnn , 8a . Srhsenn alla ng ,,, , n, at. Gen, nm, 60, . * viichtung. diese Aasprüche zu herrtedigen, überwiesen . a gg e. 3 has Tin gerne, Gen ch . ) an. n, m e, gn men, n, , m. ñ . egg men, . , . . . 2 wird Nel den Vermögens wird vlschen der . . er rere 34 1 6 14 466 9 renn, hege, er k 5 26 i, ,,, w. ; 6 e, * ö 2. 11 ö it i 3 * a ] . 16 . ; f ? . . ; ö nr, nnn Nn dente und der Pensionskasse mit der Maß⸗ nnn, n. an, me, en,. ae, 1 wa b, wee ler e , , gen , n nn n 6 8m an, öh 1 hr nh tern, nn. ; n,. gem , , . h , . . Heeg ,, , , . . ö. 464 ; J ! ; D rn ,, mg, e ge, mn 9 . Chen, e reha ine 7 39 j in, nn, . ren, g, hen, Hunnen, gh, nnn ch

5 der Krankenkasse höchsteng der at, man. t l 8 . e n s en nn Gichri he j aan en se , 1 , 6 gr, n gn, , „hn, nn,, mm,

1 2 1 n

9 5 .

n 6st

a rn g,

88 ** 62

der nach Vorschrift des neuen die derzeitigen Kassenmitnlieder zu zetträge überwiesen wird esondere Penstonskasse nicht er⸗ a . r, g. 96 663 . hüöche gets, ach Unordunn g der höheren Ver⸗ ram, Ein ght enen kannn, nennen nnr nen,, dg een, ee Szene fa Gäagntegt und Quglttät dne gun 3 nnen, nen, nan en, n aus dem Vermögen der bisherigen ö 31 98e ne, nm ac San n ngen, nnr eg . 3 , n, gas i, nn, n, nm, Ei nr cn, an e, , 6 ag 5 rn. 24 4 auszuscheiden welcher er wr . gn n I r. a an. j 9 26 e e eben a. 5 na. ,h. . ö ,,, . 8 4 . 5 . n, nnn 6 e nn f . 8 2 —ͤ 3 ö ; q . ö = ö . ; . 1 . e nt. . S mn . ö ich 4 ] 451 He m, m j , fire, e bereits entstandenen Penslons⸗ anne n, e, ,. . 6 nan, . D a m , ö x , 1 . . e e ö e . 1 61 nah i n er n s n , rm nn,, n, me m, dn, n,. gin . , a. gebn ren ö. nnr, , ö. wn, ie z r, nnn, mn, . zeschledenen Vermögenstheil ist von g . ö 0 e g, e gin, wennn denn Minn, nn, rn, nnn, n ln nn, mn, nh einraltungdbeh rde eine besondere Ver⸗ 4 a . . ; . estellen, auf welche Verpflichtung zur . , H Wage ,, n. ene, ee, , 2 * 12608 10 lla nn me Nr Hern meren hbe übergeht het . * i . H n , n, 5 nn, fe in ö 6 her den, Geng hn hn w nnn, mn * 8 ra rm mr, r , . . das Vermögen der bisherigen Kasse nicht . . * . nisstelen, nnn mn bereits entstandenen PVenstonsansprüche a Dramnnnmrg gm einen, Gn, agen, etre ming, e e t nich nne en, wen, , Ge ,, . G iinnhn mille, mn gruen den die letzteren um den nicht ge⸗ n nn m, ,, Mr m 12 nir hetan 1 . 349 z ö ; . 7 en enn Gn mmm, 859 9 * ee, ee me, gas,. . . ,. 2 6 l ĩ ) l 26. 6 ) , gien r, n, dn. n . n, mn . k nnr nn, wt

in nn, nnn, fn, n nen l nn, nnn, nnen, m

k

94 a0 n n;

1 amen r,

161

** 1 * .

Bestimmungen ö 13 man ee, nnn, 1 ar, ne 5 e en ĩ tin w ; ; u ; . j a, J ; ; D . 6 r 264 1 ö ö 12 ö ir ; .

e les Gesetzes . 3 ö ö. 261 * * 2 *** ö. 74 136 . 11 n 67 * 1 . 9 23 ö ö ** r* 1 1 * 221 j 9 14 . 5 z 1 * . ö . ö 6 ehr pi D 2 D J . ge mr 6 , en zen e nn, gegen en N * unn nn, nn, n, nnn, nh mn, nenne,

fe. . 2 ne mini ag man, rn, e, Törn, n, nne, n, gen nnn, erm nnr enn, mum die, , nnn nge . . z 4911 . orm . 1 zes treten. soweit Lene 2 gere, n, e. ren,, ne. statutarische Gin h wie. bie Her. = Versicherungt⸗ tre 4 mit dem n 1. Dezember

teigenhändigen Unter⸗ Urkundlich ꝛc. nsiegel.

Gegehen c. ö mn mrünennnn ier r nrg, ö aan mn . ** t ; ae nenn nee meren J J rn. . 1 = ; 1n nn 9 13 39 21 rm, , nung nnttete * ini rn wmre ; ire

tiver e ieh heim Kleehen einen mäßigen ,. j en reichlichen Ertrag, wahrend fen. elmeg gelitten hat. Zuckerrüben dia, hersehen 14st, eine gute Ruin denn 2 Kartoffeln, nanmemtlich hie frühen Sorten, ergehe⸗ 6 well sie durch Nässe und Faun aufen ist eine Durchschnittsen he, Grtrag gewonnen worden (g einen relchlschen Ertrag geliefert , egen heschahigt ißt . ; srönlnz Vranhbenhnrg , e*nmtmu 6 ern tem- e, ; r sölg hg hag Wisergesreide vat im entroh . a , m m. algen cansprich ment der rmartun ien, urn nn, n,, hin, n Körnern ngesghi nittelgut Ale hbe⸗ ; 6. 14 ß 2 ! . 21 ; kel ; * ̃ 4 ee 6 ö 3 dei sist aher hie Grit ber esonnerfrnhien w—w—— m n m 1 1 äliren und haben ache dmr, tn Renten, m nf mn wirken Mar ffchterr im nnr , mi ile wrrr⸗ ö ackergehatt er erteen Uimiine ihm ig

9 23

echten

.

enn rn ten 8 r 9 1 2 . ] 1 2

.

enge leg Vvwäasersg sangf gin vorn lh Nach . k n ] ien iissalerste Bbörehnet, iel h bor Gry⸗ . 2. we. nne en. mm nm Gemen, n, n, e. mr men öti ruünersas , aa; rien m ; 11g inhere hei Ränge i Keos'g dn nn ö 2. ann 1 * ie mr, re. E iner rn e Ehormnunnltnung in inn zemer ummng er du ; 6 i ii nask hi hi il jm Sh 1X; . ü asmnleem, einer mrthnrimr enn me, Rmnnenrern, ng lag Re, ihren Ir ratu fi. s, amn nn, n un fi ßsle i, ieh id bei werste * nmneamnmneam, Der Ernmuffg enn Mangrem il rn ehen an günzet nen Stelen erheobbeck w tnntr eren tenen drmm nl ii Käß Fin fm ö Süf nn wien wen nnn, mn Wanze nn wm fm. mn , nne ur uc grulienmn. 2 gn nn,, ann ann mmm renne l m me, ma,. ala nishß hie üer fföhses wd Klee, *. B mn 1 e nennen, . lh . ö stennunen ann nnn ln nn mn, nnen, mn tragertra n nnn ni i nich in Algen ö. nn n . ö J mer nnn emen ganmmnse, Leder a e = em, J ne ; a ee. been, mn, n . iesesstesseß, ehh i'ß Fer Rh üh . mi ü . nn mem, 2 är nn nrrtot * 6 6 n ken Ern, n . —⸗ e rm 2 n ; mr meer m va rn, rait U . 1 bler mi ntnimmem nenne r, n nter elite rtra 3

1.

ö 968 R ie n ne ff i . . ö d hör nßß Spges ö n er ö 10 in z 11 ĩ ö. 1 ** 2 . 66 en,, . . 6 et n 166 ie enn ben weng . . ĩ * , . e arne, nn Enllen warn, . 12. . * . Smmmner nt ib in ; . mn, 4 6. 1. hu ez heils . air er ßig vii ih 2 nn nn, mn ä mn . . ig emtenten * ? 1. ö ; e e,, utter . mm nnn, enten m M de ee nnr n 2 ni, t,, 2 ; 9 ö . hen fn, gi nn 1. r 1 . 16 8 . . 2 . 9 Mr . 1 . migen . og ö 2 . t ö m nn * e. 33 3 . K f ö. ö i, eg e, i ö. ie el sehen e ü stefntg 2 . inn, mar, . 12 . , ten e. . * tcstenn teren 2e a kartter . 9. ; 6 . 5 . 9j . , n ö. . 66 . Recht wi Mer mm ü i mul J wel ttt en ee . te n mne 2 = . n 27 rn

. . . , . *