37695 Die Wittwe Mathias van den Bergen von Rott ist im Flurbuch der Gemeinde Rott als Eigen thümerin des Grundstücks Flur 1 Nr. 128 Holtzung Uebhlenführchen‘, groß 3 a 63 gm, eingetragen. Die Schüler Mathias Alphons und Josepbine Jungblush zu Aachen haben das Eigenthum dieses Grundstücks in Änfpruch genommen und die Voraus. setzung des 5. or Gefetes vom j3 a. 1388 ju ihrer Eintragung al Eigentümer im Grundbuch erfüllt. Bie mlt unbekanntem Aufenthalte, abwesende Wiltwe van den Bergen und, im Falle des Todeg derselben, deren unbekannte Erben werden hiermit ur Bewilligung der Cintragung der Geschwister sungbluth als Gigenthümer des gedachten Grund= sicks auf Samstag, den 29. November 1899, Vormittags 9 fis vor das unterzeichnete Ge⸗ richt geladen. Wird ein Anspruch nicht angemeldet so erfolgt die Eintragung der Geschwister Jungblutk ohne Cinwilligung der Geladenen, Montjoie, den 2. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. für Grundbuchsachen.
lzssss] Pekanntmachung.
achen, betreffend Anlegung des Grundbuchs in 9 . Burtscheid werden die unbekannten Erben der Wittwe Birken, Louise, geb. Braun, so⸗ vie alle diejenigen unbekannten Personen, welche Eigenthumsansprüicche auf das unter Artikel 29 der Grundsteuer ⸗Mutterrolle der Gemeinde Burtscheid auf Wittwe Birken et Konsorten? stehende Grund⸗ stück Flur 2 Nr. 661/397, Sackgasse am Krugenofen, erheben zu können vermeinen, gemäß 5§. 58 d. G. vom 12. April 1388 zu einem auf Donnerstag, den 8. Jannar 1891, Baormittags 109 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht im Justizgebäude, riedensstraße, Zimmer Nr. 49, anberaumten Termine serdurch öffentlich geladen, um ihre Eigenthums⸗ ansprüche bez. des genannten Grundstücks geltend zu machen und als Eigenthümer desselben ver⸗ nommen zu werden.
Wird in diesem Termin ein Anspruch an das Grundstück nicht angemeldet, so wird die Eintragung desselben ins Grundbuch auf die Gemeinde Burt⸗ scheid auf deren Antrag hin ohne Einwilligung der Geladenen erfolgen.
Aachen, den 256. September 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. k gez. Schöller. f 3) Beglaubigt: Schnellhardt, Aktuar, ö als Gerichtsschreiber.
res! Oeffentliche Ladung. In Gemäßheit des 8 58 des Gesetzes vom 12. April 1888 (G. S. S. 52) werden: II) der Schiffer Jacob Resch aus Andernach, zuletzt in Ghieago, Nordamerika, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, 2) Die Eheleute Sattler, jetzt Farmer Franz eck, und Barbara, geb. Valentin, ohne bekannten Aufenthaltsort in Amerika, zu dem auf den 4. März 1891, Mittags 12 Uhr, im Geschäftslokale des Königlichen Amts⸗ gerichts, Abtheilung 2, zu Andernach, Hochstraße Nr. 389, anberaumten Termine hierdurch geladen, um als Erben des zu Andernach verstorbenen Jacob Resch sen. behufs Anlegung des Grundbuches in der Gemeinde Eich über nachstehende Grundstücke: a. Flur 8 Nr. 48 Holzung „oben auf Wirges“ groß 7,36 a, b. Flur 8 Nr. 53 Holzung „oben auf Wirges“ groß 4,91 a, C. Flur 8 Nr. 59 Holzung „oben auf Wirges“ groß 3,48 a, d. Flur 8 Nr. 60 Holzung „oben auf Wirges“ groß 1,82 a, vernommen zu werden, welche von den Eheleuten Joseph Schanz, Rittergutspächter zu Loshausen bei iegenhain und Elise, geb. Jüngerich als Eigenthum eansprucht werden. Andernach, den 2. Oktober 1890. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. II. Kaster, Gerichtsaktuar.
lors Aufgebot. Auf Antrag des Handarbeiters Johannes Böhm in Struth werden:
a. die am 8. Februar 1339 in Heyerode geborene Anna Elisabeth Böhm, Tochter des Woll⸗ kämmers Johannes Böhm und dessen Ehefrau Juliane, geborne Böhm,
b. der am 8. Mai 1844 in Heyerode geborene Johannes Böhm, Bruder des Vorigen, welche nach Amerika ausgewandert sind und seit 1863 keine Nachricht von sich gegeben haben, hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin hier am 13. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden.
Mühlhausen, den 30. September 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Koehler.
sar5s?! Belanntmachung.
Auf Antrag des Stellmachermeisters Wilhelm Hannemann zu Gellen und der verwittweten Schuh macher Bornemann, Ernestine, gebornen Jahrmarkt, zu Alt ⸗Cüstrinchen, wird der am b. Juli 1817 zu Nordhausen, Kreis Königsberg N./M., geborene Arbeiter Carl Ludwig Jahrmarkt, welcher seit dem Jahre 1854 verschollen ist, aufgefordert, sich späͤte⸗ stens im Aufgebotstermine am 18. August 1891, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Königsberg N. / M., den 24. September 1890.
Königliches Amtsgericht.
137691 Aufgebot.
Auf Antrag des Müllers und Bäckermeisters Johann Wanke zu Rückers wird dessen Chefrau Agneß, geb. Kötzler, welche sich am 4. Oktober 1864 von ihrem Ehemanne entfernt hat und bon der die letzte Nachricht im Jahre 1865 aus Nachod ge⸗ kommen ist. aufgefordert, sich spätestenz im Auf⸗ gebotstermine am 6. Ottober i891, Bor- mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte * * widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird.
Neinerz, den 6. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. Neumann.
2
37816 Aufgebot. Glaubhafter Angabe . sind verschollen: 1) der Schiff szimmermann Samuel Carl Hinrich
Grube, geboren zu Lübeck am 4. Februar 18605 als
ehelicher Sohn des Matrosen Jochim Hinrich Grube
und der Anna Magdalene, geb. Nummerg, von dessen Verbleib seit dem Untergange des lübeckischen
Schiffers Emil und Carl im Herbste 1359 bei Hoch⸗
land, auf welchem Schiffe der Genannte als Zimmer⸗
mann angemustert war, nichts bekannt geworden ist;
2) Carl Heinrich Wilhelm Beuthien (Beutin), geboren zu Lübeck am 4. Juni 1846 als ehelicher Sohn des Trägers Jochim Heinrich Christoph Beuthien und der Carolina Johanne Marie Louise, geb. Gielefeldt, welcher Anfang der siebziger Jahre nach Australien ausgewandert ist und zuletzt aus Hay in Neu Süd Wales unterm 9. Februar 1878 von sich Nachricht gegeben hat;
3) Johannes Heinrich Wilhelm Steffen, geboren zu Travemünde am 4. Mail 1840 als Sohn des Arbeiters, späteren Krügers Joachim Hinrich Steffen aus dessen erster Ehe mit Anna Margaretha, geb. Schröder, über dessen Verbleib nichts bekannt ge⸗ worden, seitdem er im April 1858 mit dem Schiffe Theodore Antoinette nach Riga zur See gegangen ist;
4) der Buchbinder Alexander Napoleon Koch, geboren zu Lübeck am 23. Mai 1855 als Sohn des Rathschirurgen Jochim Hinrich Koch und dessen Ehefrau Johanna Friederike Louise, geb. Philippi, welcher zuletzt im Jahre 1876 aus Berlin Nachricht von sich gegeben hat;
5) der Seefahrer Jacob Nicolaus Christopher Horstmann, geboren zu Lübeck am 14. September i834 als Sohn des Bierspünders Asmus Ludwig Christoph Horstmann und dessen Ehefrau Maria Christina Catharina, geb. Dehns, welcher Ende der fünfziger Jahre von hier weggegangen ist und später in Melbourne und Sandrige sich aufgehalten hat. Etwa 1868 ist die Nachricht hierher gelangt, daß er gestorben sei, eine Sterbeurkunde hat aber nicht erlangt werden können. ;
Auf Antrag der nachbenannten Personen, sämmt⸗ lich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Brehmer hieselbst, nämlich: .
zu 1) der Dorothea Louise Henriette und des Segel machers Hermann Johannes Simon, Voll⸗ geschwister Grube, als Kinder des Verschollenen,
zu 2) der Ehefrau des Kesselschmieds Heinrich Theodor Wilhelm Schultz, Henriette Emmy Ma—⸗ thilde, geb. Beuthten, hieselbst, als Vollschwester des Verschollenen, ;
zu 3) der unverehelichten Catharina Maria Mar⸗ garetha Steffen hierselbst, welche als Miterben ihres verschollenen Halbbruders benennt ihre Ge— schwister: ö
Heinrich Friedrich Johannes, Dorothea Catharina Elisabeth, verehelichte Geis in Hamburg, Carl An⸗ dreas, Maria Lisette Elisabeth, verehelichte Spitz⸗ barth, hierselbst, und Maria Henriette Christine, ver⸗ ehelichte Römer, in Hamburg,
zu 4) der unverehelichten Antoinette Wilhelmine Dorothea Koch hierselbst, welche als Miterben ihres verschollenen Bruders benennt ihre Geschwister:
Julius Heinrich Richard Koch, Schmied in Ham⸗ burg, Frau Elisabeth Böhrcke, geb. Koch, in . burg, und Eduard Hermann Wilhelm Koch, Fubr⸗ mann in New⸗Nork,
zu 5) der Wittwe des Malers Maximilian Joseph Schlachtberger, Margaretha Sophia Louise, geb. Horstmann, hierselbst, als Vollschwester des Ver⸗ schollenen,
ergeht hierdurch, unter Anberaumung des Auf⸗ gebolstermines auf Donnerstag, den 14. Mai 1891, Vormittags 113 Uhr, ein Aufgebot:
a. an die unter J bis 5 genannten Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden sollen und ihr Vermögen den in Folge ihres Todes dazu Berechtigten verabfolgt wird,
b. an Diejenigen, welche außer den Antragstellern und den von diesen anerkannten Miterben Erb⸗ ansprüche an den Nachlaß der genannten Verscholle⸗ nen zu haben vermeinen, solche Erbansprüche unter Angabe des Grundes und unter Beifügung der Be⸗ weizurkunden spätestens im Aufgebotstermin anzu⸗ melden unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht an ⸗ gemeldeten Ansprüche bei der Regelung des Nach⸗ lasses nicht berücksichtigt werden,
C. an die Gläubiger der Verschollenen, ihre An⸗ sprüche spätestens im Aufgebotstermin anzumelden unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemel⸗ deten Ansprüche an den Nachlaß nur noch insoweit geltend gemacht werden können, als derselbe mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten oder bekannten Ansprüche nicht er—⸗ schöpft ist.
Im UNUebrigen werden Alle, welche von dem Leben oder Tode der genannten Verschollenen Nachrichten besitzen, aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte davon Anzeige zu machen.
Lübeck, den 3. Oktober 1890.
Das Amtsgericht Abth. II. Asschenfeldt Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
1 Aufgebot.
An dem Nachlasse der am 9. August 1886 zu Markirch verlebten, daselbst wohnhaft gewesenen ledigen gewerblosen Karoline Klein, Tochter der ver⸗ lebten Eheleute Christian Karl Klein aus Rappolts⸗ weiler und Karoline Benoit, haben sich mit dem Antrag auf Ausstellung einer gerichtlichen Erb—⸗ bescheinigung als berechtigt gemeldet:
1) Karl Benoit, Weber zu Klein⸗Leberau, Ge⸗ meinde Markirch,
2) Luise Lutterbach, Wittwe erster Ehe von Jacob Benoit, bei Lebzeiten Ackerer zu Klein⸗Höhe, Ge— meinde Markirch, jetzige Ehefrau von Jacob Weiller, Ackerer ebendaselbst, in ihrer Eigenschaft als Erbin ihres genannten erstehelichen Gatten, laut Schen⸗ kungsurkunde errichtet vor Notar Helck in Markirch am 28. November 1884,
3) Ludwig Benoit, Knecht zu St. Philippe in Markirch, .
4) Albert Benoit, Knecht in Markirch, Fenarupt,
5) Rudolph Benoit, Knecht auf Klein⸗Höhe zu Markirch,
6) Karl Uhl, Knecht in Markirch
7 Josef Uhl, Knecht zu Horst, Her einde Kesten⸗
olj, ; 8s) Emil Uhl, , schaft des Jacob Kempf, Ku
unter der Vormund⸗ cher in Markirch,
9) Karoline Uhl, großjährig, ledig in Mül⸗ hausen i / G. ; Alle Biesenigen, welche an dem Nachlaß gleich nahe oder en. Erbansprüche ju haben meinen, werden aufgefordert, dieselben in Gemäßheit des 5. 3 des Gesetzes vom 10. Mai 1886 bis zum 28. Ja⸗ nuar 1891 bei hiesiger Stelle anzumelden, widrigenfalls die Erbbescheinigung zu Gunsten der te f len nach Ablauf der Frist ausgestellt wer⸗ en wird. Markirch i. / E., den 29. September 1890. Kaiserliches Amtsgericht. gezeichnet Riegert. Zur Beglaubigung: Der Amtsgerichts⸗Sekretär Bach.
leres Aufgebot.
Auf Antrag 1) der Ludwig Heller, Ehefraus ge⸗ horene Hinkel, in Vilbel. 2) der Wilhelmine ouise Hinkel von da, 3) des Reinhard Heinrich Hinkel von— da, als Bevollmächtigter der Susanne, Georg Fischer Ehefrau, geborene Hinkel, in Amerika, wird hiermit bekannt gemacht, daß Konrad Hinkel VI. von Vilhel. welcher mit der im Jahre 1885 verstorbenen Katha⸗ rine, geborenen Göbel, verheirathet war, am 13. Juni 1889 verstorben ist. Außer den oben genannten Erben ist noch weiter die seit dem Jahre 1852 nach Amerika ausgewanderte Katharine Kuteruf, geborene Hinkel, Erbe geworden; dieselbe ist jedoch unbekannt wo abwesend. Behufs Auteinandersetzung und Ver⸗ theilung des 5477 4 88 3 betragenden Nachlasses der verstorbenen Konrad Hinkel VI. Eheleute von Vilbel wird deshalb Katharine Kuteruf, geborene Hinkel bezw. deren Erben aufgefordert, so gewiß ihre Ansprüche und Erbrechte in dem auf Freitag, den 16. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, an—⸗ beraumten Aufgebotstermine geltend zu machen und Erklärung über Erbschaftsantretung abzugeben, als sonst unterstellt wird, daß sie auf die angefgllene Erbschaft verzichte und der Nachlaß ihrer Eltern den übrigen Erben, welche sich gemeldet haben, über⸗ wiesen werden wird. Vilbel, den 2. Oktober 1890. Großherzogliches Amtsgericht. Weidig.
37824 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Louise Wilhelmine, geb. Dehrens, des Julius Langenheim Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Gieschen & Mankiewiez & Rich. Gieschen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 10. Februar 18909 verstorbenen Friedrich Langen ⸗ heim, des Sohnes der Antragstellerin, Erb⸗ ansprüche oder sonstige Ansprüche, und For- derungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefor⸗ dert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Montag, den 1. De⸗ ember 1890, Nachmittags 2 Uhr, eraumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs—⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 22. September 1890.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: . Romberg Dr, Gerichts⸗Sekretär.
37831 Amtsgericht Hamburg. /
Auf Antrag von J. M. Brettschneider in Boll⸗ macht von G. L. Gaiser, als Testamentsvollstrecker der Eheleute Carl Wilhelm Julius Heldbek und dessen Ehefrau Emma, geb. Jacoh, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Guido Möring, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 13. April 1890 hierselbst verstorbenen Karl Wilhelm Julius Heldbek Erb oder sonstige Ansprüche ju haben vermeinen, oder den Be stimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Emma, geb. Jacob, am 13. Januar 1899 errichteten, am 24. April 1890 hierselbst publicirten Testa⸗ ments, insbesondere der dem Testamentsvoll⸗ strecker ertheilten Befugniß, den Nachlaß vor dem Hypothekenamt zu vertreten, wider sprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, den 1. Dezember 1899, Nach⸗ mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Gericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 6, anzumelden — und zwar Aus wärtige unter Bestellang eines hiesigen Zu⸗ stellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses.
SHamburg, den 22. September 1890.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
37822 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von August Theodor Leonhardt Illig, als Testaments voll strecker von Johanna Sophia Mathilde Illig, geborene Illig, des Johann Michgel Illig Wwe., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. J. Cohen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 8. Juli 1890 verstorbenen Johanng Sophia Mathilde Illig, des Johann Michael Illig Wwe., Erbansprüche oder Forderungen zu haben ver— meinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 2. Mai 1889 errich · teten, am 17. Juli 1850 hieselbst publieirten Testamentz, insßesondere den Befugnissen des Antragstellers als ,,. nament⸗ sich seiner Befugniß, den Rachlaß ausschließlich vor den Hypothekenbehörden zu vertreten, wider; sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, soiche Erbansprüche, Forderungen, und Wider— sprüche spätestens in dem auf Montag, den J. Dezember 1899, Nachmittags 2 Uhr, auberaumten Aufgebotttermin im unterzeichneten Gericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 66, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ ngten — bei Strafe des Ausschlussets. Hamburg, den 24. Septemher 1890. Das Amtsgericht Hamburg. GCivil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung:
an⸗
37826 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des Erbschaftsamts in Verwaltung
der Verlassenschaft des verstorbenen Carl Christian
Friedrich Iden, vertreten durch den Rechtsanwalt
Pr. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche außer den, dem antragftellenden Amt als Erben bekannten und in der im Sekretariat des unterzeichneten Gerichts zur Einsicht ausliegenden Anlage 2 aufgeführten Personen, an den Nachlaß des am 9. Januar 1890 in la Turbie bei Nijza verstorbenen, hie⸗ selbst wohnhaft gewesenen Carl Christian Fried⸗ rich Iden Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder der Umschreibungsbefugniß des Erbschaftsamts widersprechen wollen, hiemit auf⸗ , werden, solche An ⸗ und Widersprüche pätestens in dem auf Montag, den 8. De⸗ zember 1899, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. H6, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 26 September 1890. Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts- Sekretär.
137832 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von J. M. Brettschneider und P. W. Brettschneider, als Testamentsvollstrecker von Peter Jacob Gottfried Brettschneider, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Guido Möring wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 4. Mai 1890 verstorbenen Peter Jacob Gottfried Brett⸗ schneider Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 20. Januar 1887 errichteten, mit Nachträgen vom 24. März 1887 und 19. Januar 1888, versehenen, am 13. Mai bezw. 10. Juli 1890 hieselbst publicirten Testa⸗ ments, insbesondere der den Testamentsvoll⸗ streckern ertheilten Befugniß, den Nachlaß vor den Hypothekenbehörden zu vertreten, wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, den 1. Dezember 18909, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin im unterzeichneten Amtsgericht, Damm⸗ thorstraße 19, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 22. September 1890.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
37818 Amtsgericht in,,
Auf Antrag von Marthe Maria Amanda Janss und Gertrud Gesche Janss, als Erben ihres Vaters Martin, richtiger Marten Janss, vertreten durch ihre Vormünder Heinrich Feodor Becker, Carl Claus August Billerbeck und Heinrich Ferdinand Stavenow, Letztere vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Th. Behn, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 14. Juni 1890 hierselbst verstorbenen Getreidehändlers Martin richtiger Marten Janss Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Mon tag, den 1. Dezember 18990, Nachmittags 2 Ühr, anberaumten Aufgebotstermin im unter- zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zim⸗ mer Nr 56, anzumel den — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs—⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 22. September 1890. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär. 37823 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Johann Carl Adolph Ritt und Ferdinand Herwig junr, als Testamentepollstrecker von Ferdinand Herwig, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
en, Alle, welche dem Inhalt des am 28. April 1855 errichteten, mit Additament vom 22. Mai 1887 versehenen, am 24. Juli 1890 hieselbst publicirten Testaments des am 6. Jull 1890 verstorbenen Kaufmanns Ferdinand Herwig, ins besondere den den Testamentsvollstreckern er⸗ theilten Befugnissen, wie solche im §. 5 des Testaments normirt sind, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An. und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, den 1. Dezember 1890, Nachmittags T Uhr, anberaumten Aufgebottztermin im unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10,
immer Nr. 56, anzumelden — und zwar
uswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses.
Hamburg, den 265. September 1890.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr, Gerichts⸗Sekretär.
37820 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Hr. Ed. Hertz als Testamente⸗ vollstrecker der Eheleute Johann Friedrich Eduard Kniesch und Jacobine Christine Knlesch, geb. Menck, früher verwittweten Krause, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Hhres Hertz und Zacharias, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:
Es werden Alle, welche an den Nachlaß der am 19. Dezember 1889 hierselbst verstorbenen Ja⸗ cobine Christine, geb. Menck, früher verwittweten Krause, jetzt des Johann Friedrich Eduard Kniesch Wittwe, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, insbesondere welche der alleinigen Erbberechtigung der dem Antrag— steller als Erben bekannt gewordenen, in der im Sekretariat des unterzeichneten Gericht zur Ein⸗ cht ausliegenden Anlage 4 aufgeführten nach enannten, nämlich: der Kinder det verstorbenen Johann Peter Friedrich Kniesch:
a. Johannes Friedrich Wilhelm Kniesch,
b. , . Friedrich Kniesch,
C. Minna Marla Rniesch,
d. Johanna Wilhelmine Kniesch,
Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
e. Amanda Kniesch,
2) der Kinder der verstorbenen Johanna Friederike Kniesch: z a. Carl Eduard Christian Kniesch, b. e te ie Juliane Weinknecht Wittwe, geb. Kniesch,
3) Louis Manilius Jobannes Menck, wie auch dem in dieser Anlage 4 aufgestellten Vertheilungs⸗ plan widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, den 24. November 1896, Nach mittags 2 Uhr, anheraumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Damburg, den 23 September 1890. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
37827] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Kaufmann Hard Ludwig Garrels, als Testamentsvollstrecker der Eheleute Johann Christian Ludwig Gosewisch und Maria Gosewisch, geb. Goercke, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Antoine Feill und Dr. Otto Hübener, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 11. August 1883 verstorbenen Johann Christian Ludwig Gosewisch und desfelben Wittwe, der am 2. August 1890 verstorbenen Maria Gosewisch, geborenen Goercke, Erb⸗ oder sonstlige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, oder welche den Bestimmungen des von den genannten Ehe⸗ leuten am 24. Ayril 1874 errichteten, mit Zu⸗ sätzen vom 16. März 1875 und 13. August 1878 versehenen, am 13. September 1883 hie⸗ selbst publicirten gemeinsamen Testaments wie auch den dem Testamentspollstrecker ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, zum Nachlaß gehörige Grundstücke, Hypotheklpöste und Werthpapiere auf alleinigen Consens um⸗ und zuschreiben, resp. zu tilgen und verelausu—⸗ liren zu lassen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An. und Wider- spruͤche spätestens in dem auf Montag, den 1. Dezember 18990, Nachmittags * Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs—⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 25. September 1890. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗ Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
37828) Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Peter Heinrich Nölting als Generalbevollmächtigten von Amalie, geb. Siemsen, des Dr jur. Claus de Boor Wittwe und Dr. phil. Claus Albert de Boor, als Erben des Dr jur. Claus de Boor, vertreten durch die Rechts anwälte Dres. Predöhl, Behn und Kaemmerer, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 10. August 1890 hierselbst verstorbenen Dr. jur. Cla. 8 de Boor Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeien oder dem alleinigen Erb⸗ recht seiner Wittwe Amalie, geb. Siemsen, und seines Sohnes Dr. phil. Claus Albert de Boor widersprechen wollen, aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, den 8. Dezember 1890, Nach⸗ mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebot termin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 29. September 1890.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
37829 Amtsgericht Hamburg. . Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. J. Wolffson und Kaufmann G. L. Friedrich Diestel, als Voll—⸗ strecker des gemeinschafflichen Testaments der ver storbenen Eheleute Daniel Schutte und Bertha Mariane Schutte, geb. de Jongh, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. Wolffson, A. Wolff⸗ son und O. Dehn, wird ein Aufgebot dahin
erlassen: . daß Alle, welche an den Nachlaß der am 5. Juli d. J. verstorbenen Bertha Mariane Schutte, geb. de Jongh, des Daniel Schutte Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem von der genannten Erb— lasserin am 28. Februar 1887 oder den zwei von ihr am 16. Mal 1893 errichteten Codicillen zu dem von ihr und ihrem verstorbenen Ehemanne Daniel Schutte am 13. Dezember 1882 errichteten und am 9. September 1885 hieselbst publicirten gemeinschaftlichen Testamente, welche drei Codieille am 17. Juli 1890 hieselbst publicirt sind, namentlich auch den, den Antragstellern im §. 8 des Codicills vom 28. Februar 1887 ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, biermit auf⸗ gefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 6. De⸗ zember 1890, Nachmittags 2 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 27. September 1890. Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung 7II. Zur Beglaubigung: Romberg Dr, Gerichts⸗Sekretär.
(37819 Amtsgericht Samburg. . Auf Antrag von Johanna Maria Christina Harders, geb Harder, als Testamentsvollstreckerin ihres verstorbenen Ehemanns Ernst Jacob Friederich arders, vertreten durch den Rechtsanwalt Adolph chwarz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 16. August 1890 hierselbst verstorbenen Ernst Jacob Friederich Harders, Erb ⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Be stimmungen deds von dem genannten Erblasser
mit seiner Ehefrau am 14. Februar 1884 er⸗ richteten, mit Codicill vom I. August 1890 versehenen, hierselbst am 28. August 1896 publi= eirten Testaments, wie auch den der An- tragstellerin als Testamentsvollstreckerin er⸗ tbeilten Befugnissen, namentlich der Umschreibe⸗ befugniß, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert werden, solche An und Wider⸗ sprüche und Forderungen spätestens in dem auf Montag, den 8. Dezember 1899, Rach⸗ mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, Zimmer Nr. Hß, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe bes Ausschlrsses. Samburg, den 27. September 1890. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
37821 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Notar Pr. WHibert Alfred Des Arts und Kaufmann Gottlieb Heinrich Goos, als Testamentsvollstrecker von Johann Franz Goos, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. von Leefen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 24. Juli 1899 hierselbst verstorbenen Johann Franz Goos Erb. oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 12. Juli 1899 errichteten, am 7. August 1890 hierselbst publicirten Testamentes, wie auch der Einsetzung der Antragsteller zu Testamentz⸗ vollstreckern und den denselben als solchen ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, den. Nachlaß vor den Hypotheken⸗Behöͤrden allein zu vertreten, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An ⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Montag, den 8. Dezember 1890, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 1, Zimmer Nr. 56, anzu⸗ melden — und zwar Auswärtige unter Be— stellung eines hiesigen Zustellungsbevoll mächtigten — kei Strafe des Ausschlusses.
Damburg, den 25. September 1890.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerschts⸗Sekretär.
37830 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Johannes Heinrich Bernhard Bornholt, als Testamentsvollstrecker von Johann Louis Ferdinand Knotzer, genannt Schaffner, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Richard Pels, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 28. Juli 1890 hierselbst verstorbenen Privat⸗ mannes Johann Louis Ferdinand Knotzer, genannt Schaffner, Erb oder sonstige Ansprüche oder Forderungen zu haben vermeinen oder den Bestim⸗ mungen des von dem genannten Erblasser am 22. August 1884 errichteten, mit einem Nachtrag vom 24. Juni 1889 versehenen, hierselbst am 7. Äugust 1890 publicirten Testaments, wie auch der dem Testamentsvollstrecker ertheilten weitesten Macht vollkommenheit und Befugniß, allein und rechts- gültig Grundstücke, Hypotheken, Aetien, Obli⸗ gationen und sonstige Werthurkunden, umzu⸗ schreiben, zu tilgen, zu verelausuliren und von Clauseln zu entfreien, Mobilien und Immobilien öffentlich oder unter der Hand zu verkaufen, Proceffe zu führen, Vergleiche zu schließen und alles sonst Erforderliche vorzunehmen,“ wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestend in dem auf Montag, den S. Dezember 1890, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzesch⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschluffes.
Samburg, den 27. September 1890.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär. 378251 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Direktor F. A. Schwarz, Ernst Adolph Carl Botsch und Georg Louis Botsch, als Testamentsvollstrecker von Catharina Phil ippina Maria Botsch, geb. Hartenfels, des Johann Georg Botsch Wittwe, sowie auf Antrag von Ernst Adolph Carl Botsch, Peter Ernst Georg Botsch, Georg Louis Botsch und Georg Lleod Wilhelm Botsch, als Erben des Johann Georg Botsch, sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. A. Wolffson und O. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 14. Januar 1889 hierselbst ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung verstorbenen Jo—⸗ hann Georg Botsch, sowie ferner Alle, welche an den Nachlaß der am 18. April 1889 hieselbst verstorbenen Catharina Philippina Maria Botsch, geb. Hartenfels, des Vorgenannten Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem, von der Letzteren am 7. Februar 1889 errichteten, am 2 Mai 1889 hieselbst publicirten Testamente, sowie der Er⸗ nennung von F. A. Schwarz, Ernst Adolph Carl Botsch und Georg Louis Botsch zu Testa⸗ mentsvollstreckern und der denselben ertheilten Befugniß, den gesammten Nachlaß der oben⸗ genannten beiden Ehegatten zu reguliren und vor Gerichten und Behörden, insbesondere vor den Hypothekenbehörden, zu vertreten, wider⸗ sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, den 1. Dezember 1899, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebots ˖ termin im unterzeichneten Amtsgericht, Damm thorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter HBestellung einetz hiesigen ¶ Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
SGamburg, den 22. September 1890,
Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗ Abtheilung VII. Zur Beglaubigung; Rom berg Dr., Gerichts ˖ Sekretär.
1 Bekanntmachung. In der Verwahrung des unterzeichneten Gerichts befinden sich folgende, langer als 55 Jahre nieder⸗ gelegte Testamente: I) des Bauern Friedrich Ferdinand Jeske zu Roggow vom 14 September 1833, 2) der verehelichten Inspektor Jeske, Friedericke, gebornen Riedel, vom Amte Körlin vom 20. Dezember 1832, 3) der unverehelichten Henriette Molzahn aus Cowanz vom 7. Februar 1834, ohne daß seither die Publikation von Jemandem nachgesucht oder dem Gerichte sonst von dem Leben oder dem Tode der Testatoren etwas bekannt ge⸗ worden ist.
Nach Vorschrift des 5 218 Titel 12 Theil I. Allgemeinen Laad⸗Rechts werden daher Diejenigen, welche bei Eröffnung dieser letztwilligen Verordnungen ein Interesse haben, aufgefordert, die Publikation binnen 6 Monaten nachjusuchen.
Nach Ablauf dieser Frist wird jede dieser letzt ⸗ willigen Verordnungen, deren Publikation bis dahin nicht nachgesucht ist, wegen der etwa darin bestimmten Vermächtnisse für milde Stiftungen, eröffnet und nachdem den Vorstehern der Letzteren davon Nach- richt gegeben, wieder versiegelt in unser Archiv niedergelegt werden.
Belgard, den 4 Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
37688 Bekanntmachung.
Die Tischlermeister Carl Otto Albert Zachau⸗ schen Eheleute haben in ihrem am 7. August i890 publizirten Testamente vom 24. März 1873 ihren Sohn Eugen Zachau bedacht.
Berlin, den 2. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht 1 Abtheilung 61.
37693 Bekanntmachung.
Der Rentier Moritz Wolff hat in seinem am 18. Mai 1887 publizirten Testament vom 5. Sep⸗ tember 1885 den Eddy Berke bedacht.
Berlin, den 1. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61. 37692 Bekanntmachung. .
Der Rentier Gottloh Adolf Gierth und dessen Ehefrau Marie Therese, geb. Matthae, haben in ihrem am 20. August 1890 publizirten Ehevertrage vom 3. Juli 1865 die Frau Marie Frenzel, geb. Gierth, und die Frau Auguste Hahn, geb. Gierth, bedacht.
Berlin, den 2. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
36978 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Kaiserlichen Amts—⸗ gerichts dahier sind auf Antrag von 1) Wittwe. Richard Karcher, geb. Steiner, Spezereihändlexin zu Saarunion, 2) Magdalene Koehren, ledig, ohne Gewerbe, Metz gergießen 11, zu Straßburg i / E., beide vertreten durch Rechtsanwalt Meyer hierselbst, I. die 4zprozentigen Pfandbriefe der Aktiengesell⸗ schaft für Boden⸗ und Kommunalbetrieb in Elfaß— Lothringen zu Straßburg i / G., aus der Anleihe von 1875, Serie J. Litt. C. Nr. 187 1891 1893 1896 2847 und 2849, lautend auf je 400 H, II. die 45prozentigen Pfandbriefe dersel ben Gesell⸗ schaft aus dem Jahre 1875, Serie J. Litt. C. Nr. 2722 2723, lautend auf je 400 M für kraftlos erklärt worden. Straßburg i. / E., den 3. Oktober 1890. Kaiserliches Amtsgericht.
37429) Im Namen des Königs! Auf den Antrag I) 2. des Ausgedingers Johann Domsch in Tauer, b. des Häuslers Carl Jacubaschk in Tauer, 2 des Tagearbeiters Gottlieb Weichert in Drewitz, der verehel. Bauer Marie Schwietzer, geb. Willam, in Drewitz, der verehel. Schankwirth Anna Hannusch, geb. Willam, in Neuendorf, der Frau Auguste Wilhelmine Scheibe, geb. Reeka, in Lübben, des Brauers Gustav Hermann Reeka in Schmogrow, vertreten
ju 1 u. 2 durch den Rechtsanwalt Kann hier,
zu 4a, h durch die Rechtsanwälte Dedolph und . ö. , . 5
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Peitz dur den Amtsrichter Rothe für Recht: . .
J. die Hypothekenurkunde, ursprünglich lautend über 180 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf., jetzt noch gültig in Höhe des für Liesa. Nagora oder Borschka auf Grund des Erbvergleichs vom 21 22. Januar 18352 eingetragenen Vatererbtheils von 60 Thlr. 1 Sgr. 106 Pf., eingetragen auf den Grundstücken Tauer Nr. 20 und 42 in Abtheilung III. Nr. 1 bezw. Nr. 5M, gebildet aus der Ausfertigung des Erb— pergleichs vom 22. Januar 1832 und dem Hypo—⸗ thekenbuchauszuge vom 31. März 1832,
II. die Hypothekenurkunde, ursprünglich lautend über 16 Thlr. 15 Sar. Muttererbe, jetzt noch gültig in Höhe der für Martin Kroll eingetragenen 5. Thlr. 5 Sgr. und der für Marie Kroll eingetragenen 5 Thlr. 5 Sgr., verzeichnet auf dem Grundftücke Drewitz Nr. 47 Abtheilung III. Nr. 1, gebildet e, ,, f,, ö. ,. vom 20. De⸗ zember 1838 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 17. April 1839, 3
III. die Hypothekenurkunde über 12 Thlr. 10 Sgr. und über 11 Thlr. 19 Sgr, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 25. Oktober 1845 am 31. Oktober 1845 und zwar 12 Thlr. 10 Sgr. für Martin Kroll und 11 Thlr; 10 Sgr. für Marie Kroll auf dem Grundstück Drewiß Nr. 47 Abtheilung HI. Nr. 3, ebildet aus der Ausfertigung des 21 vom 1. Oktober 1845 und dem Hypothekenbuchs auszuge vr s er re, 22 L.. die Hypothekenurkunde über ursprünglich 200 Thlr., jeßt nur noch in Höhe von 150 Tkir. giltig, eingetragen aus der Obligation vom 30. März 1865, zufolge Verfügung von demselben Tage für den Gendarm Gottlieb Leberecht Meyer zu Peitz — demnächst aber umgeschrieben auf die verwitwete Auggedingerin Anng Willam, geb. Barnat, zu Neuen⸗ dorf — auf den Grundstücken Mauft Nr. 1I5 und
aus der Schuldverschreibung vom 39 März 1865, dem Hypothekenbuchsauszuge über Maust Nr. 15 von demselben Tage, auß dem Löschungsvermerke vom 27. November 1871 und dem Umschreibungs⸗ vermerke am 4. Oktober 1878,
V. die Hypothekenurkunde über ursprünglich 379 Thlr. 29 Sgr., jetzt nur noch wegen der für Auguste Wilhelmine Reeka, jetzt verehelichte Gast⸗ wirth Scheibe zu Lübben, und Gustar Hermann Reeka eingetragenen je 175 Thlr. 29 Sgr. 5 Pi. — also im Ganzen in Höhe von 351 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf. — giltig, eingetragen auf den Grund stücken Schmogrow Nr. 1 in Abtheilung II. Nr. 18 und 21
auf Grund des Erbvergleichs vom 27. Juni 10. Juli
beziehentlich dem Vertrage vom 14 Februar 1872
am 20. August 1850 bez. am 6. Juni 1872, ge⸗
bildet aus der Ausfertigung des Erbvergleichs vom
14. Juli 1850 und den beiden Hypothekenbuchs⸗
auszügen vom 20 Angust 1850 und 28. Juni 1872, werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten haben die Antragsteller zu tragen.
Peitz, den 2. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. 37442 Ie. Namen des Königs!
Auf den Antrag des Lithographen Wilhelm Sachs zu Frankfurt a/ M., Sachsenlager 12, erkennt da ö Amtsgericht IV. zu Frankfurt a/ M. fi
echt:
Die am 14. Juli 1881 von dem hiesigen FKönig⸗ lichen Amtsgericht VI. über den Antheil des Antrag⸗ stellers in Höhe von 2081 M 658 3 — jweitausend ein und achtzig Mark 68 Pf. — an dem zu Gunsten der drei minderjährigen Kinder des Johann Wilhelm
Wirth zu Bockenheim, sowie zu seinen, des Antrag—⸗
stellers, Gunsten und zu Lasten der Gheleute (Georg Singi und Pauline Marie Christine, geb. Hevmach, zu Hausen auf deren Liegenschaft Gew. 1 Nr. 37, bestehend aus Hofraithe nebst Garten, bestehenden ersten Insatz in Höhe von 4000 S — viertausend Mark — ausgestellte Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt. Frankfurt a. / M., den 2. Oktober 1890 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
37723
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte⸗ gerichts zu Hammerstein vom 3. Oktober 1899 n der seinem Aufenthalt nach unbekannte Carl J. August Korth, sowie dessen unbekannte nachfolger in ihren Ansprüchen auf die in ier Grundstücken Breitenfelde Blatt 11 resp. 1, 13 10 14, 35 in Abtheilung III. Nr. 4 resp. 2 9, 1 eingetragene Po Hammerstein, 5. Oktober 18590.
Königliches Amtsgericht.
sto! Bekanntmachung.
53
tbekenposten hat das Königliche Amtsgericchh in Sagan am 27. September d. J erkannt:
L der eingetragene Gläubiger Johann Gottlieb Sellge und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf der Gärtnernahrung Nr. 72 Dittersbach Abth. II. Nr. 3 für Jobann Gottlieb Sellge aus der Urkunde vom 16/12. Mai 1352 eingetragene, mit 400 verzinsliche Kaufgelderforderung von 2 0 Thalern ausgeschlossen.
II. Die Pauline Ernestine Kunert'sche Vormund⸗ schaft und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Bauerngate Nr. 85 Dittersbach in Abth. I unter Nr 3 231 dem Instrumente vom 20. Juni 1834 eingetragener 100 Thlr. ausgeschlofssen und das daruber geb sbete Instrument wild für kraftlos erklärt
III Hinsichtlich nachstehend bezeichneter, anf dem Blatte des Grundstücks Nr. 4 Küpper, KRzrislis Antheil, eingetragener Posten, und zwar:
a. der in Abth. I. unter Nr 17 nach dern Testamente des Johann Karl Klamt vom 3 J 1846 haftenden Verpflichtung, wonach a g währen ist: ö
I) an die Wittwe Elisabeth Klamt. geb. Scrn= tag, eine Kuh im Werthe von 20 Thien 2) für jedes der drei Gescwister Flamt 2 Ge Marie Johanne, Pauline und Angest di * das 15 Lebensjahr erreicht bade prlis 3 Scheffel Korn, ferner eine Stub oder 26 T* wenn sie sich verheirathen oder das Sed ern brauchen. an August Klamt, wenn er ein Hand lernt oder bei seiner Verbeirn ben Großjährigkeit, 25 Thlr. des leiden e r Klamt bei wre
.
. —
für den Rektor de Stadt und Fürstenthumsschule S eingetragenen 50 Thlr nebst 52 3 C der Abtb. II. Nr 3
103 Thlr. 3. Sgr. 6 Pf ; Karl Klamt seinen 4 minorennen nämlich: Marie Job
Josef. Marie Joseja Jaliane aa J rike Karoline, Geschwistern TWlast. 200 Thlrn zu gleichen Theile 6 Rosalie Klamt ches ; — als mũtterliches gleidergelr IL 21. April 1831 mit der ct
d der Abth. N
18. Mai 1833 für Stiller zu Goldbach k 5 go verzinslichen 45 ö Erbrejesses dom 14 Jaraar 1831 *
Anna Eleonore, em bit
Liersch, geb. Loben derck Cefften renn S
*
1838 an den Kais Jernti- Lt — Henning ju Sagan abgetreten e der, , d. fũgung vom 5. Mvril 1888 anf: IN die Erben des Sebatekreeee, erer, n. Sagan, Dittwe ;
2)
ũbergegangen stad;
Nr. 80 Abtheilung HI. Nr. 19 bez. 112, gebildet
e. der Abt M Nr d lg Rent ner ee, Der
autgeschlo fen. F. 199 k
In Sachen, betreffend das Aufgekot von ⸗