1890 / 244 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Oct 1890 18:00:01 GMT) scan diff

3866

Zu der am Donnerstag, 30. Oktober, Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Comptoir, Knochenstraße 38, stattfindenden ordentlichen Generalversamm lung, Tagesordnung: Vorlegung der Bilanz, a eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes, ladet die Aktionäre der Königsberger⸗Stärke⸗Fabrik ein.

Königsberg i. / Pr., 7. Sktober 1890.

Der Aufsichtsrath. Teschen dorff.

lz soc Jannoversche Portland Cementfahrik Actiengesellschast

Die Herren Actionagire unserer Gesellschaft werden biermit zu der guf Dienstag, den 28. Oc tober a. C., Nachmittags 4 Uhr im Con⸗ tinental-⸗Hötel hierselbst anberaumten ordent⸗ lichen General ⸗Versammlung ergebenst ein⸗

geladen. 3 Tagesordnung: .

1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn, und Verlust⸗Rechnung des abgelaufenen Geschäfts⸗ jahres, sowie Geschäftsbericht des Vorstandes und Bericht des Aufsichtsrathes.

2) Beschlußfassung über eine eventl. Wahl von

Revisoren zur Prüfung der Bilanz,

3) Berathung und Beschlußfassung Über Fest.

stellung und Verwendung des Reingewinnes.

4) Vornahme der Wahl an Stelle esnes aus⸗ scheidenden Aufsichtsraths⸗Mitgliedes.

Diejenigen Herren Aetionaire, welche dieser General⸗ Versammlung beiwohnen wollen, haben, in Ge⸗ mäßheit des §. 22 der Statuten ihre Actien, welche

sie vertreten wollen, nebst einem doppelten Ver⸗ zeichniß spätestens am Tage vor der Versammlung bei der Direction, Sophienstr. 1A part. oder bei den Bankhäusern Ephraim Meyer & Sohn und A. Spiegelberg hier vorzuzeigen oder die anderweite Deposition durch ein amtliches Attest, welches die Nummern der Actien bezeichnet, der Direction zu bescheinigen.

Das Duplikat des Verzeichnisses wird mit einem Vermerk über die Stimmenzahl des betreffenden Actionairs versehen zurückgegeben und dient als Legisimation zum Eintritt in die Versammlung.

Der Geschäftsbericht mit der Bilanz und der Gewinn und Verlust⸗Rechnung kann vom 16. d. M. an im Comptoir unserer Gefellschaft in Empfang genommen werden.

Hannover, den 8. Oktober 1890.

Der Aufsichtsrath der Hannoverschen

Portland ⸗Cementfabrik Actiengesellschaft.

F. Kuhlemann.

37802 , Oberschlesische Eisenbahn⸗ Bedarfs⸗Aetien⸗CGesellschaft.

Bel der in Breslau stattgehabten siebenten Aus- loosung unserer 9½6igen Partial Obligationen wurden folgende Nummern gezogen:

10 94 153 174 180 261 562 505 507 606 621 233 742 761 769 809 847 931 g9ga6 1017 16084 10995 1996 10999 1226 1254 1366 1402 1468 1514 16586 1593 1904 1980 1993 2016 2046 2142 2146 2492 2664 2626 2753 2761 2877 3017 3113 3225 3240 3376 3412 3444 3631 3671 3774 3996 4042 4199 4247 4414 4511 4517 4542 4644 4713 4754 47965 4889 4940 4992 5027 5154 519g 5215 5279 5286 5296 H297 5414 5647 5692 5723 5930,

zusammen 83 Stück.

Die Einlösung erfolgt vom 2. Januar 1891 ab mit 525 pro Stück

in , , O.⸗S. bei der Gesellschafts⸗

ta e, in Breslau bei der Breslauer Diskonto⸗Bank, in Berlin bei Herren S. L. Landsberger, Französische Str. 33 d.

Aus früheren Verloofungen sind zur Einlösung noch nicht präsentirt worden: Nr. 504 1245 1537 2149 5889 per 1. Jannar 1890 zahlbar.

Friedenshütte, den 8. Oktober 1896.

Die Direktion.

378031 7 z z Fürstenberger Porzellanfabrik.

Dle Actionaire unserer Gesellschaft werden zur dritten ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 29. Okftober 1890, Nach⸗ mittags 34 Uhr, nach Holzminden, Hötel Buntrock, berufen.

,

1) Erstattung des Geschäftsberichtes und Vor⸗ legung der Bilanz für das Rechnungsjahr 1889/90.

2) Entlastung des Vorstandes und Aufsichts⸗ rathes.

3) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes.

4 Wahl zum Aufsichtsrath.

Zur Theilnahme an dieser Generalversammlung sind diejenigen Actionaire berechtigt, welche nach 5. 15 der Statuten ihre Actien big zum 25. Okto⸗ ber er, einschließlich hei unserer Gesellfchaftskasfe in Fürstenberg a. 8. Weser oder bei dem Bank— hause Gottfried * Felix Herzfeld in Hannover oder bei der Hildesheimer Bank in Hildesheim deponirt haben. Vom 165. Oktober er. ab stehen auch bei den ohigen Anmeldestellen die Geschäfts⸗ berichte zur Verfügung der Actionaire.

Fürstenberg a. d. Weser, den 8. Oktober 1890.

J Der Aufsichtsrath. Felix Herzfeld, stellvertr. Vorsitzender.

37809) Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Altona. Ausreichung neuer Zinsscheinbogen zu den Westholsteinischen Prioritäts Ghsigationen L. Emission.

Vom 10. Oktober 1896 ab erfolgt bei der Königlichen Eisenbahn ⸗Hauptkasse zu Altona die Ausreęichung neuer Zinsscheinb 9. zu den Westholsteinischen Prioritäts Gbliga- tionen . Emission gegen GCinlieferung der Talöns der abgelaufenen Zinsscheinreihe.

Mit den letzteren ist zugleich ein nach der Num⸗ merfolge; geordnetes Verzeichniß einzureichen, zu welchem Formulare von der bezeichnelen Kasse un⸗ entgeltlich abgegeben werden.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

37806

han nobersche Maschinenbau⸗Actien⸗ Gesellschaft

vo8rm als Georg Egestorff Linden vor Sannoner.

Den Herren Actionairen unserer Gesellschaft wird hierdurch bekannt gegeben, daß die neuen Divi- dendenbogen nebst Talons zu den Stamm. actien, gültig für weitere 10 Jahre vom 1. Juli 1890 ab, nunmehr zur Ausgabe gelangen und gegen Vorlage des alten Talons nebst doppeltem Nummernverzeichniß an nachstehenden Stellen in Empfang genommen werden können:

bei der Hannoverschen Bank, Hannover,

Herren Robert Warschaner Co., Berlin,

ö Sal. Oppenheim jr. Æ Co., Köln

und bei unserer Geschäftskasse in Linden, Linden vor Hannover, 8. Oktober 1896. Der Vorstand der Hannoverschen Maschinenbau⸗Aetien⸗ Gesellschaft vormals Georg Egestorff.

1 : .

6) Berufs ⸗Genossenschaften.

ats ii! Bekanntmachung der Speditions⸗ Speicherei⸗ und Kellerei⸗ Berufsgenossenschaft, Sektion III. Gemäß § 31 des Genossenschaftsstatuts bringt

der unterzeichnete Vorstand die nachstehenden Personal⸗

Veränderungen zur öffentlichen Kenntniß.

Die stellvertretenden Vorstandsmitglieder, Direktor Henri Valette und Wilhelm Arnheim aus Berlin, sind aus dem Vorstande ausgeschieden.

Die Stelle des erstgenannten Herrn ist unbesetzt, an Stelle des Herrn Arnheim ist Herr Carl Eduard bon Fürich zu Berlin, Alexandrinenstraße 44, in

den Vorstand als Stellvertreter des Herrn Heinrich

Rothenstein eingetreten. Im BVertrauensmannsbezirk II ist Herr Fr. Bathe, i / Fa. Hugo Schultz zu Berlin, Chausseestraße 3, zum Vertrauensmann⸗ Stellvertreter an Stelle des Herrn Louis Degner, im Bertrauens mannsbezirk NV ist Herr Heinrich Booß, i./Fa. C. H. Dedel's Nachf. zu Berlin, Jerusalemerstraße 44 45, zum Ver⸗ tranensmann an Stelle des Herrn Hugo Otte,

Herr F. Nitz e, i / Fa. Fr. Nitze Co. zu Berlin, Schloßplatz 78, zum Vertrauensmann-⸗Stellvertreter des Herrn G. Sasse

und im Vertrauensmannsbezirk XIX ist Herr Th. Arnim zu Erfurt, Neuwerkstr. 7, zum Vertrauensmann an Stelle des Herrn H. Windes heim

gewählt worden.

Berlin, den 4. Oktober 1890.

Der Sektionsvorstand. Emil Jacob.

ö Deutsche Buchdrutker⸗Berufsgenossenschaft

Sektion IV.

In Gemäßheit des 5 21 des Unfall⸗Versicherungs⸗ Gesetzes bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kennt⸗ niß, daß an Stelle des ordentlichen Vertrauens—⸗ mannes, Herrn Christian Scheufele, Stuttgart, für den J. Bezirk Herr Carl Walker, Stuttgart, an Stelle des ordentlichen Vertrauensmannes für den IV. Bezirk. Herrn Aug. Kranzbühler sen., Zwei⸗ brücken, Herr Wilhelm Neumann, Pirmasens, und an Stelle des stellvertretenden Vertrauensmannes für den III. Bezirk, Herrn R. Münch, Mülhausen, Herr Felix Leineweber i. Fa. Herm. Steinbrecht, Straßburg, gewählt worden ist.

Stuttgart, den 1. Oktober 1890.

Deutsche Buchdrucker ⸗Berufsgenossenschaft

Sektion IV. Der Vorsitzende: Egon Werlitz.

S) Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 37672 Stand der Frankfurter Bank am 7. Oktober 1890.

Act vn. Gassa⸗Bestand: Metall 3, 957, 300. —. Reichs Kassen⸗ 24 600.

J i 160,200.

Noten anderer H 60 4142, 100 Guthaben bei der Reichs band 503,700 VWechsel· Bestand . 26,460, 100 Vorschüsse gegen Unterpfänder. 10,094,000 Eigene Effecten.. 1,280, 00 Effeeten des Reserve⸗Fonds. 4,204,500 k B Darlehen an den Staat (Art. 76 der - 1,714,300

Statuten). J Passiva. Eingezahltes Actien⸗Capital 6 17, 142,900 1 4 Bankscheine im Umlauf.. 11,255,200 Täglich fällige Verbindlichkeiten . 5,066, 800 An eine Kündigungsfrift gebundene Vahle neen 9 ogg 5gh k 205, 400 Noch nicht zur Ginlösung gelangte Guldennoten (6e e nch 182.100

Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen inlaändischen Wechsel betragen M 5,193,500. —. Die Direction der Frankfurter Bank. H. Andreae. A. Lautenschlaeger.

Wochen ⸗Uebersicht

der Reich s⸗Bank vom 7. Oktober 1890. Activa.

1) Metallbestand (der Bestand an 60. coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 6 berechnet) —ᷣ

2) Bestand an Reichskassenscheinen.

3 * Noten anderer Banken

1 k

5) Lombardforderungen.

5 Hd

7 sonstigen Activen.

Passiva.

; Das Grundkapital.

l80ooꝛ

68. lo7 ooo 16,582 O55 16 576. 0

bal. zi z hb

I0h Sh. 0 zh zx O06 zd Id O06

120 000, 900

9) Der Reservefonds. J , 10 Der Betrag der umlaufenden

. 6 J 1666öMF, n, , ie sonstigen täglich fälligen Ver⸗

iin bild en, ö 6 7 265 97 gn

12 Die sonstigen Passia ... 410, 000

Berlin, den 10. Oktober 1890. Neichsbank⸗Direktorium. Foch. Herrmann. von Koenen. Frommer.

37815 ebersicht

der Magdehurger Privatbank.

Activn. ö . . ö . 961, 246 12,210 499, 900 4,943, 979 1, 058,000 405,B7 17 714,690

z M00, ooo ho Ho 72531

2, Haß / 560 6,289

621, 110 1364260

Hartung.

Metallbestand . Reichs ⸗Kassenscheine. Noten anderer Banken , Lombard Forderungen Effeeten und Steuerscheine Sonstige Activa. .

Grundeapital . Reservefonds. ö Special Reservefonds Um laufende Noten Sonstige tägl. fällige Verbindlich⸗ k , Sonstige Passiva J Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren , Magdeburg, den 7. Oktober 1890. 37670

Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.

Status am 7. Oktober 1890. Activ.

e nn,, a. Reichs Kassenscheine . Noten anderer Banken Wechselbestand. Lombardforderungen Effekten⸗Bestand Sonstige Activa

Passivn.

166,103

4b, 026

oᷣlb hoo 3712, 345 4 396.372 Ib gd ghd. 2d4

z 00 00 ob. C66 147 338

2754, C56

zb, 73 z, 35 gg 1136 6?

Passi vna. Grundkayital. kJ Reservefonds J..

Reservefonds II

d

Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ ö

Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien.

Sonstige Yassiva

Eventuelle Verbindllchteiten aus weiter begebenen, im Inlande fälligen Wechseln K

37674 . .

Status der Chemnitzer Stadtbank

in Chemnitz

am 7. Oktober 1890. Acti vn.

495, 756

Cassa Metallbestand S 225,038.65.

Reichskassen⸗ scheinne . 14,015. —. 87, 800. —.

Roten anderer . ö n. Sonstige Kassen⸗ bestände , S3, 037. 80. 7 6 384 391 16 ö 7768358979 115.53 Lombardforderun gen 153, 227. nee,, 1 Sonstige Activen .. , 576,164. 38. Passi vn.

Grundkapital 41 lg, oog. —. mern nne, 123.509. Betrag der m ff gen . A953, 700. Sonstige täg ällige Ber⸗ . . KJ 101,830. 02. An eine Kündigungsfrist ge bundene Verbindlichkeiten . 3, 43, 909. 4. Synstige , . . ö 118857. 46. Weiter begehene und zum Ineasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel M 348,307.

*

37678]

Förderung. 4 980 500 hl.

9 uartal 1890 I., II. u. NI. O 16 g h

Sonstige Aetiva

Reservefondsdsz

Umlaufende Noten Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ An eine Růndigungs frif gebundene Sonstige een J

*

137671 eber ficht

h der Provinzial⸗Aktien⸗Bank des Großherzogthums Posen

am 7. Oktober 1890.

Acti vn. Mets lhestand n ,, 1630 Noten anderer Banken K 4900 Wechsel . 4 140 696

dombardfor derungen 1205 656 hh 368

A 3 000 oc T6ö6 O0

14235 966

269 940

601 801 ö 5 612

A406 10

Pasaivn. MJ

keiten Verbindlichkeiten. Weiter begebene, im Inlande zahl , Die Direktion.

37673

Bank für Süddeutschland.

Stand am 7. Oktober 1890.

Activn. 2

h. Ml, b35 14 22, 940

Kaffe: 3 Metallbestand 2 Reichskassenscheine. . 3) Noten anderer Banken 384700 Gesammter Kassenbestand d 79, 175514 Bestand an Wechseln .. 17,925,597 02 Lombardforderungen 1,438, 140 —– Eigene Effecten . 4,927, 497 5 Immobilien 6 Sonstige Aetivo 2, 49, 584 41 33, 153, 153 8 Passiva. Nctiencapital 96. J 1,775, 280 Immobilien⸗Amortisationsfonds 97, 69672 Mark-⸗Noten in Umlauf.. . 14,750, 600 - Micht präsentirte Noten in alter a nn,, 2, Ahh: VI. Täglich el g Guthaben 3.9673 VII. Diverse Passinn ... 760, 858 73 33, 153, 153 87

Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Ineasso gegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln: p 1, 66g, 106 15

15,672, 300

39) Verschiedene Bekanntmachungen.

37679 Bekanntmachung.

Die mit einem jährlichen Gehalt von 600 ver—⸗ bundene Kreisthierarztstelle des Kreises Fran⸗ kenberg, mit dem Wohnsitz in Frankenberg, welche durch Versetzung des kisherigen Inhabers erledigt ist, soll wieder besetzt werden.

Bewerber um diese Stelle wollen ihre Gesuche innerhalb 4 Wochen bei mir einreichen, auch die Befähigungszeugnisse und einen Lebenslauf beifügen.

Kafsel, den 3. Oktober 13990

Der ,, Rothe.

la 79s)

Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge— bracht, daß die Königliche Poft⸗ Zoll. Abfer⸗· tigungsstelle MI hierselbst aus dem Postgebäude Oranienburgerstraße Nr. 0 nach dem Grundstücke Schiffbauerdamm Nr. 22 verlegt mird und der Betrieb an letzterer Stelle am 16. Oktober er., Vormittags S Ühr, beginnt,

Berlin, den 10. Oktober 1899. Königliches Saupt⸗Stener Amt für aus län⸗

dische Gegenftände.

7635] Hallescher Bank⸗Verein von Kulisch, Kaempf E Co. Status ultimo September 18909. ting. Kassenbestand mit Einschluß des Giro⸗ Guthabens bei der Reichsbank. . M d Wechsel⸗Bestände d / Sorten und Coupons . Debitoren in laufender Rechnung. Deb itenen,, . Passiva. e n,, Depositen mit Einschl. des Checkverkehrs Accepte wd Creditoren in laufender Rechnung

202, 402 zh l Ap 4359. 1] 2233. 759 160 316 9 74. 34 d hb gh

7200, 00 21 I. 455

ghd Hz 4 659. 936

2608, 347

Diverse Creditoren 13h. 8

Reserve⸗ und Deleredere⸗ Fonds

n, , n , n

Anhaltische Kohlenmwerke

ö ebersicht über Förderung, Debit und Einnahme der Froser und Seuftenberger Werke.

Verkauf n. Absatz an uns. Briketfabriken. 3 g0h 50h hl. 3118 580 '

Einnahme. MS 1047190. 27 990151. 26

bi , mere sdesgl. 1880 32 mithin J. III. Quart. I890 mehr 656 730 Hl.

208 405 bl Kohle Frose i. Anhalt, den 6. Oktober 1890.

786 975 hl. S 57039. 01

Bestände per ultimo September er.

61 84h Ctr. Brikets.

Anhaltische Kohlenwerke.

692765

Fahnen,

Flaggen für Behörden

liefert

Franz Reinecke, Fahnen Manufactur, Mannover.

zum Deutschen Reichs⸗

M 244.

ech ste 66 * Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 10. Oktoher

189.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekannt = Eisenbahnen enthalten sind, erschein? auch in einem , ir ren. n ,,. ;

Gentral⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich

Berlin auch . die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers 8wW., Wilhel mstraße 33Y, bezogen werden.

für das Deut

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutfche

kann durch alle Post⸗Anstalten, für Abonnement beträgt. 1 M 56 3 für das Plerkeljahr.

Genossenschafts, Zeichen und Muster⸗Registem, über Patente, Konkurfe, Tarif und Fahrplan Aenderungen der deutschen

sche Reich. m. 2M)

Reich erscheint in der Regel täglich. Das Einzelne Nummern kosten 20 3.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 0 9.

1

ch werden heut die Nrn. 244A. und 244 B. ausgegeben.

1.

kau

Käufers. Den

Partie Leim anschafft, den Leim als solchen beitung oder Verarbeit

Ser Ver

Mängel sind von

ändige zu erweisen. Die

g entbindet den Käufer nicht

von der Führung dieses Beweises. U. dess. G. -H. v. 13. Februar 1890 a. a. O. S. 335

3) Der Ausjug aus dem Register der Haupt⸗

niederlassung ist zur Eintragung der Prokurazeichnung

bei der Zweigniederlassung dann ungenügend, wenn

die in der Zweigniederlassung eingetragene Prokura

von der in der Hauptniederlassung eiagetragenen ab⸗

U. dess G. H. vom 19. März 1896 a. a. O

) Wenn von der Firma einer offenen Handels gesellschaft bewiesen wird, daß der Gesellschafter Geschäfte geschlossen hat, in deren Abschluß ein Verstoß gegen Art. 966 H-G.-B. gefunden werden kann, so ist der Gesellschafter verpflichtet, darüber Rechnung zu legen und damit der Gesellschaft die Mittel zu gewähren, ihren Anspruch nach Ärt. 97 zu begründen und geltend zu machen. U. R. G. v. 24. Juni v. Ig. B. G. 8, 256.

5) Auch wenn das Statut einer Aktiengesellschaft für schriftliche Willenzerklärungen die Unterschrift beider Vorstandemitglieder fordert, fo sind doch mündliche Erklärungen eines Vorstandsmitgliedes, welche in Uebereinstimmung mit dem anderen Vor standsmitglied oder gemäß des Beschluffes des Vor⸗ standes abgegeben werden, für die Gefelischaft rechts⸗ wirksam. H. R.-G. v. 5. Juni d. 4. S. S. 259.

6) Bei Beurtheilung eines Anspruchs aus einer Lehengversicherung sprach das Reichsgericht durch Urtheil v. 13. Juli v. Is. aus, daß darunter auch die Fälle zu begreifen sind, in denen der Versicherte absichtlich eine Gewalt, welche nicht seine eigene ist, zer störend auf sein Leben wirken, also freiwillig sich von einem Anderen tödten läßt; a. a. O. 246.

D Hat der Verficherungs Agent fchwuidhast. die Prämienquittung eingelöst, so ist er dafür der Ver⸗ sicherungsgesellschaft gegenüber verantwortlich, die Zahlung felbst ist aber gegenüber dem Versicherten nicht unwirksam, wenn er nicht an dem Verschulden des Agenten Theil genommen hat. U. R. G. v. 20. Nov. v. Ig. a. a. O.

s) Wenn auch in Art. 215 4 H.-G.⸗B. gesagt ist, daß die Aktiengesellschaft eigene Aktien im geschäft⸗ lichen Betriebe, sofern nicht eine Kommission züm Einkauf ausgeführt wird, weder erwerben noch zum Pfande nehmen soll, so kann doch der Vorstand der Gesellschaft, welche eigene Aktien nicht besaß, solche ohne Vermehrung des Aktienkapitals veräußern, da der Erwerb eigener Aktien durch die Gefellschaft nichtig ist. U. R.⸗G. v. 13. Juli a. a. O. S. 266.

9) Im Fall der Bestellung von Stellvertretern für den Vorstand einer Aktiengesellschaft oder für Mitglieder des Vorstandes ist die Vertretungz⸗ befugniß Dritten gegenüber nicht davon abhängig, daß der Vertretungsfall wirklich vorhanden war. Dasselbe gilt, wenn es sich darum handelt, daß in Bezug auf den Betrieb von Geschäften bestimmte und sonstige Bevollmächtigte oder Beamten der Aktiengesellschaft zur Vertretung berufen waren. Der Hritte, der mit einem solchen handelt, ist nicht schuldig zu ermitteln, ob ein Fall der Verhinderung des zunächst bestellten Vertreters vorliegt. U. R.⸗G. vom 19. Okt. v. Is. a. a. O. S. 263.

Der Handel Egyptens im Jahre 1839.

Nach dem Bericht des österreichisch⸗ungarischen General⸗Konsuls hatten sich die bereits im Jahre 1888 bestandenen traurigen Erscheinungen beim 6 im Berichtsjahre nicht verändert.

ährend der Export um 1 536 000 egyptische Livres gegen das Vorjahr zunahm, ging der Import um 78 000 Livres zurück, wobei noch zu bemerken ist, daß in Folge der Mißernte große Quantitäten von Getreide importirt wurden, wahrend der Erport desselben auf ein Minimum reduzirt wurde. Shne diese Thatsache würde das Mißverhältniß zwischen Ausfuhr und Einfuhr noch größer geworden fein. Die Artikel, deren Import abgenommen hat, waren hauptsaͤchlich solche für Europäer, wie Wein, Bier, Cigarren, Modewagren, Kleider, Luxusartikei u. s. w. Die gesammte , elief sich in dem Berichtéjahre auf 20 040 704 Livres, gegen 19196784 Lipres in 1888. Davon kamen auf ben Export 11 963 195 Livres, auf den Import M20 g61 Livres, auf den Reexport 316 475 Sibres und auf den Transit 749 h68 Livregz. Waß die Geschäftsbeziehungen der einzelnen Länder anbetrifft, o steht England mit einem Gesammtumfatz von 480 O00 Livres obenan. doch hat fich auch deffen Import vermindert. Gine Zunahme der Einfuhr zeigt sich überhaupt nur bei der Türkei, Ostindien, Griechenland und Amerika, während fle dei allen anderen Laͤndern abgenommen bat. Desterreich

Ungarn, bei welchem der deutsche Handel mit ein—⸗ geschlossen ist, hat in der Gesammtbewegung Frank⸗ reich den Rang abgelaufen und ist nun der brifte Staat in der Reihenfolge, aber auch diese Besserung ist nur einer Zunahme des Exports zuzuschreiben. Der Mehr⸗ werth der Ausfuhr, trotz eines Ausfalls von 502 500 E jyreg in den verschiedenen Getreidesorten und von 52400 Livres in Zucker, ist hauptsãäͤchlich durch die Baumwolle (4 J 729 000 Livres), den Baumwollsamen (4 1446000 Livres) und die Aus fuhr von Gold- und Silberbarren ( 158 006 Livres) entstanden. Ausgeführt wurden im Berichts jahre 3 206 202 Centner Baumwolle im Werthe von 8 547 Il6 Livres, 2 0993 5369 Ardeb Baumwollsamen im Werthe von 1 453 891 Livres, 203 7165 Ardeb Weizen für 166 6508 Livres, 437 0684 Ardeb Bohnen für 326 836 Livres, 3504 Ardeb Mais für 2669 Livres, 34 011 Arveb Gerste für 16719 Livres, 11 800 Ardeb Linsen für 10 763 Livres und 755 378 Centner Zucker im Werthe von 96 795 Livres

Der Ausfall im Werthe der Gesammteinfuhr ver—= theilt sich ziemlich gleichmäßig auf alle Import⸗ artikel. Eine höhere Wertbziffer weisen nur Cerea⸗ lien, Spirituosen, Chemikalien und Parfümerien auf. Da Zurückgehen des Imports ist indessen nicht so sehr auf die guantitative Abnahme, als auf die billigen Qualitäten zurückführen. Pie bedeutendste Einbuße fällt dabei auf die Textilindustrie, neben welcher am meisten betroffen waren: fertige Kleider, Wäsche, Metalle, Metallwaaren und Maschinen, Spitzen, Porzellan und Glaswaaren, Möbel, Kurz wagren, Papier aller Art, Bier und Schuhwaaren.

Waß speziell den Antheil Deutschlands an der Einfuhr nach Egypten betrifft, so stellie sich dieser, soweit es aus den Angaben ersichtlich ist, da, wie bereits bemerkt, die Einfuhr aus Deutschland über Triest in dem österreichisch ungarischen Import mit inbegriffen ist, wie folgt. An Schuhwaaren importirte Deutschland 13838 für 746, 1859 aber nur für S8ß Livres. Es führte aber nur Filzartikel ein, womit es 1888 den Markt überschwemmfte und sich durch den geringeren Import 1885 ausgleichen mußte. An Manufakturwaaren betheiligte es sich mit Velvets, wollenen und baumwollenen Kleider stoffen und namentlich bedruckten Stoffen aus Mül⸗ hausen In Wäsche hat die deutsche Waare die Fster= reichische fast vollständig aus dem Felde geschlagen. Sehr bedeutend gehoben hat sich die Einfuhr deutscher Vlere. Wenn auch, Faßbier, des langen Transports wegen, dem österreichischen nur geringe Konkurrenz macht, so, verschaffen doch die vorzügliche Qualität der Flaschenbiere, deren nette und elegante Adjustirung, sowie die billigen Preise dem deutfchen Gebräu eine stets wachsende Verbreitung. Ungefähr 37 deutsche Brauereien schicken Flaschenbier nach Egypten und alle finden guten Absatz. Der überwiegend größte Theil der mustkalischen Inftrumente war deutschen Ursprungs. Von Glaswaaren lieferte Deutschland nur billige Waare, machte damit aber Oesterreich bedeutende Konkurrenz. Bessere Waare lieferte fast ausschließlich Frankreich. In Arjneiwgaren, chemischen Produkten und Parfümerien deckten Frankreich, England und Deutschland den großen Konsum. Bei Eisen⸗ und Stahlwaaren kam der überwiegend größte Theil der sogenannten österreichisch⸗ungarischen Einfuhr im Werthe von 2937 Livres auf bie Cin⸗ fuhr aus Deutschland via Triest.

Behufs Hebung der Einfuhr empfiehlt der Ver— treter Oesterreich⸗Ungarns in Egypten die Etablirung ständiger eigener Vertretungen, eventuell die Ausfen⸗ dung tüchtiger, mit den Platzverhältniffen vertrauter Handelsreisenden, die stete Beachtung des Umstandes, daß in Eghpten, wo keine Schutzzölle existiren, der Importeur stets mit der Weltkonkurrenz zu kämpfen hat und seine Preise nach den thatsächlichen Verhält— nissen bemessen muß, ferner die Ergänzung neuer Muster, die Gewährung liberaler Mustersconki, eine , Aufmachung der Waare, solide Em⸗

allage, hauptsächlich aber die genaueste Ueberein⸗ stimmung der gelieferten Waare mit dem vorgelegten

Muster.

Centralblatt für die Textil⸗Industrie. (Verlag von Friedrich Schulze in Berlin G, Heilige⸗ geiststraße 11). Nr. 40 hat folgenden Inhalt: Bie Behandlung wollener Streichgarnstoffe vor und nach dem Färben (Schluß). Ueber Velourfärberei. Verfahren zum Färben und Drucken mittelst alka—⸗ lischer Lösungen des Alizarins und ähnlicher Farb⸗ stoffe. Verfahren zum Drucken und Färben mit Mononitroso - i = aim - Dioxynaphtalin. Muster⸗ scheibe für den Rapyportappargt an Flecht- und Klöppelmaschinen. Rapportscheibe für Flecht⸗ und Klöppelmaschinen. Sprechsaal. Rundschau. Neu eingetragene Firmen. Konkurse. Sub⸗ missionen. Anfragen über Bezug und Absatz. Briefasten. Marktberichte. Berliner Konfek⸗ tionsbericht. Deutsche und ausländische Patente.

Wochenschrift für den Papier und Schreibwagrenhandel und, die ir . ver⸗ arbeitende Industrie. Dr. H. Hirschberg, Berlin 8p. Halleschestraße 17.) Nr. 40. Inhalt: apier⸗ prüfungs ⸗Anstalt in Leipzig. , ill. Die Papierfabrikation in Veutschland. Neuheiten. ,,. in Köln. II. *. Rahmen für schräͤgstehenden Satz. Neue Geschäfte, Geschäfts⸗ veränderungen und Geschäftsberichte.. Gummi arabieum. Deutsche Patente. Ausläͤndische Patente. Zum Markenschutz. Nachbildung von Plakatbildern. Allerlei.

Der Metallarbeiter. Nr. 80. Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rundschau. Die Milli on⸗ Lampe. Dag Galvanisiren der Metalle und die 3. Auflage des Buches von W. Pfannhauser: Die galvgnische Metallplattirung und Galvanoplastik. Die technische Verwendung des Bleis. Das Treiben von Metall. Technische Anfragen und Beantwortungen. Bücherschau. Der Geschäftg⸗— mann. Patentliste.

Wochenschrift für Spinnerei und We⸗ berei. (Verlag von C. Grumbach TJohs. Curitz] in Leipzig Nr. 41. Inhalt: Ctwaß über Woll⸗= preise. . Neuester Modenbericht. Vom Kongreß der britischen Gewerkoereine. Musterschnejde⸗ maschine. Grundbindungen in der Weberei. Neue Erfindungen und Erfahrungen: Kratzen⸗ beschläge für die Deckel und Walzen der Krempeln; Seilschlagmaschine mit auslösbaren Spindelhaken; Finrichtung an mechanischen Webstühlen, die das Herausfliegen des Webschltzens verhindert; Rund⸗ wirkstuhl, zur Herstellung von Lang und Quer- streifen in plattirt gemusterter Waare; Verfahren der Herstellung von Zeugdruck, und Präge ⸗Muster⸗ walzen ohne Löthnath auf galvanoplastischem Wege; Verfahren zur Erzeugung violetter bis schwarzer Farben auf chromgebeizter Wolle mit Hülfe von Aofarbstoffen aus 1 - 8⸗Dioxynaphtalin. Rund⸗ schau. Lohn und Strikebewegung. Korrefpon⸗ denzen. Ausland. Patente. Konkurse. Neu eingetragene Firmen. Marktlage, Der Vermittler. Das Neueste. Literatur.

Deutsche Brau-Industrie. Berlin. Offizielles Organ des Dentschen Braumeister Vereins, des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauer“ bunde, des Thüringer Brauervereins, des Erzgebirgi⸗ schen Brauervereins und des Voigtländischen Brauer⸗ vereins, sowie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion VI. Berlin der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Nr. 565. Inhalt: Leipziger Bezirksverein vom Deutfchen Brauerbunde. Malzentkeimungs. und Putz⸗ maschine, sowie Transportschnecke. Zur Kenntniß der sog. stickstofffreien Extraktstoffe in der Gerste bez. im Malze und im Biere. Herstellung von caramelisirtem Malz Ueber die Wirkung des Hopfens. Ven ausländischen Hopfenmärkten. Marktbericht. Hopfenberichte. Konkurseröffnung. Konkursverfahren. Vermischtes. Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt.

All gemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ 66 itung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗

undet ꝛe. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 132. Inhalt: Deutscher Hopfenbau. Verein: Beobachtungen über die Kultur des Hopfens im Jahre 1888. Hopfen⸗Ausstellung in Wien. Ueber das lösliche Harnferment. Sonntaggarbeit in Brauereien. Ein und Ausfuhr Destferreich⸗ Ungarns. Schankstätten in der Provinz Schleswig⸗ Holstein. Thüringer Malzfabrik in Langenfalza. Ueber die Bierbrauerei in Posen. Ein⸗ und Aus⸗ fuhr der Schweiz. Brauerei Stern in Oberrad. Flaschenspülmaschine. (Mit Abbildg) Bier⸗ verkehr in Serbien. Tagez Chronik. Hopfen—⸗ markt. Gerstemarkt.

Handels⸗ und Indu strie⸗Zeitung für den Regierungsbezirk Magdeburg. Amt— liche Mittheilungen der Handelskammer zu Halber stadt. Herausgegeben von Franz Siewert, Sekretär der Handelskammer. (Verlag der Handelskammer zu Halberstadt) Nr. 14. Inhalt: Bekannt— machung der Handelskammer, betr. die Erneuerung der Handelsverträge. Protokoll über die Plenar' sitzung vom 17. Sept. 1890. Levanteerport. Zur Reform in der deutschen Rindengewinnung. Me. Kinley⸗Bill. Konsulats⸗Verzeichniß. Eisenbch Projekt in den beiden Jerichower Kreisen bezw. die Verlängerung der Bahn über Havelberg nach Pritz⸗ 2 Zum neuen deutsch⸗zsterreichifchen Handel z⸗ vertrag.

Der Kompaß . Organ der Kna afts⸗ Berufsgenossenschaft für das der ferps ge ft., Berlin 8 W., Königgrätz erstr. Spa.) Nr. 19. Inbalt: Verhandlung bericht üer die außerordentiiche Sitzung des Genossenschaftsvorstandes vom 7. Au uft 1896 zur Berathung der Vorschläge für die des Unfall⸗Versicherungsgesetzez. Rechtsprechung des Reichs⸗Versicherungẽamts: Nr. S85 - Hho63. = Verschiedenet: Die Schlagwetterexpioston auf Grube Maybach bei Saarbrücken am 15. September 15856. C Personal ⸗Nachrichten.

enderung

eitschrift für Ma chinenbau und S* s . Gerlin C. pandauerstraße 17.) Nr. 19. Inhalt: Ein Mangel unferer Petro⸗ eum; Beleuchtung. Oberlichtgilter im Haufe des Rentiers Schmidt in Dresden. Die Anlauffarben der Metalle. Für die Werkstasteyrdxis. Die Einrichtung von Grobschleiferesen. Der Maschinen⸗ bauer von Lagny. Technische Anfragen und Be⸗ antwortungen. Technischez. Rechtzurtheil. Unfall versicherung. Allgemeines. Bezugs c uellen⸗ Vermittelung. Submisston gz. Kalender. Markt berichte. Patente.

Die Um schau auf dem Gebiete des Zoll- und Steuerwesen s. Auskanftsblatt für a,. Spedition, Gewerbe und Industrie in Zoll⸗ und Steuerfragen. Verlag von Eugen Schneider in Berlin. Nr. It / 17. Inhalt: Zollbeamten⸗Kon⸗ ferenzen statt eines Reichs-Jolltazifamts. Zoll= und Steuertechnisches: Zölle; Umrechnung des er⸗ mittelten Raummeterinhalts in den Festmeterinhalt. Branntweinsteuer: Untersuchungen über denatu⸗ rirten Branntwein. Neukontingentirung. Be- richt über die 1X. ordentliche Generalversammlung schlesischer Brennerei Verwalter. Gerichtliche Entscheidungen; Hinterziehung der Abgaben.

Reichsgerichts ⸗Erkenntniß vom 23. Oktober 1839 Wünsche, Verbesserungsvorschläge: Aus dem Bescheid des Königlichen Staatz⸗Ministeriums des Innern, Abtheilung für Landwirthschaft, Gewerbe und Handel, auf den Jahresbericht der Handels⸗ und Gewerbe⸗ kammer für Ober Bayern pro 1888. Aus den Handelskammerberichten pro 1889. Verkehr mit dem Ausland: Mitteleuropäischer Zollbund; Ruß⸗ land, Erhöhung der russischen Einfuhrzölle; Tärkei, deutsch⸗türkischer Handelsvertrag. Verschiedenes

Sandels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sach sen, dem Königreich Württemberg und dem Großher og⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht. die beiden ersteren wöchentlich, Dienstags bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. 137730]

Aachen. Unter Nr. 2033 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Büttgen Kitzig“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. Die Gesellschafter sind: Johann Büttgen und Joseph Kitzig, beide Spediteure in Aachen. Die Gesellschaft kat am 1. Oktober 1890 begonnen. Aachen, den 7. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

Akem. Bekanntmachung. (37731 Die in unserm Firmenregister unter Nr. 52 ein getragene Firma W. A. Stambke zu Aken ist erloschen und zufolge Verfügung vom 3. Oktober 1890 gelöscht. Aken, den 3. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.

Altenburg. Bekanntmachung. 637729] Auf dem die offene Handelsgesellschaft Mensel⸗ witzer Holzindustrie Söser K Ce in Pflichten dorf betreffenden Fol. 133 des Handelsregisters des unterzeichneten der

**

87747] Karmen. Unter Nr. 3045 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Louis Napr und als deren Inhaber der Fabrikant Louis. Rapd hierselbst.

Königliches Amtsgericht. J

387746] KHarmen. Unter Nr. 3044 des Firmenregisters wurde beute eingetragen die Firma Friedrich Werth und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Werth hierselbst. Barmen, den 6. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. J

—— 2

KRartenstein. Bekanntmachnug. 1 In unser Register zur Gintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft 262 Kaufleuten ist heute zufolge Verfügung vom 4. September er. unter Nr. 121 eingetragen; Der Uaufmann Gustarw Kaminsky hat für seine Ehe mit Frãulein Smma Witt aus Pr. Enylan durch Verteag dem 2. Ser- tember 1390 , , der Güter und des Erwerbes ausgeschlofsen. ; Bartenstein, den 11. September 1880 Königliches Amtsgericht. II.

KRartensteim. Bekanntmachwng . - 23831 In unser Register zur Gintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Raufleuten heute zufolge Verfügung dom 28 September 18090 unter Nr. 152 eingetragen: . Der Kaufmann Theodar Petzall aus Fried- land hat für seine Che mit Dedwig, ged. Bengal die Gemeinschaft der Güter und des Grwerbe Rug.

geschlossen. ; Bartenflein, den 29. September 1880.

Königliches Amtsgericht. I