1890 / 245 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Oct 1890 18:00:01 GMT) scan diff

20 fache. Versuche im Münchener Königlichen Hoftheater ergaben bei leerem Haufe, daß die Temperatur auf der Galerie bei Gasbeleuchtung in einer Stunde von 160 auf 270, bei elektrischer Beleuchtung in der⸗ felben Zest von 156 auf 165, s. ftieg. Bei vollem Hause ist der Ünterschied nicht fo groß, weil da die Menschen auch sehr . produnsren; es zeigte fich nämlich bei Sasbeleuchtung sclicßlich auf der Galerie eine Temperatur von 2, 8( R., hei der nächsten Vor⸗ stellung. welche unter elektrifcher Beleuchtung stattfgnd, eine solche von 17650 8. also eine Temperatur, die man aushalten kann, während eine folche von 3286 R. im höchsten Grade lästig wird. Vergleicht man die Wärmemenge, welche ein einzelner Mensch abgiebt, n . unserer Beleuchtüngöarten, fo findet man folgendes:; Man kann annehmen, daß ein erwachfener Mensch in der Stunde etwa 8323 Wärme Einheiten abgiebt; eine einzige Stearinkerze, die doch nur wenig Licht verbreitet, giebt 8 Wärme Einheiten ab eine a, . von i7 Rerjen Helligkeit giebt in der Stunde 795. Wärme, Cn bzeiten ab. Mit Erdös bekommt man bei gleicher Helligkeit 634 Wärme Ginhesten, alfo etwas weniger als bei Gas und etwa? Mal mehr als bei einem Menschen. Durch ein Glüblicht aber von 17 Kerzen Helligkeit entsteben nur 26 Wärme Einheiten, das ist die Hälfte der Wärmeproduttion eines Menschen. Einen noch größeren. Vorzug bat das elektrische Licht vor den anderen Lichtquellen bezüglich der Veränderung der Luft in den beleuchteten Rãumen. Nach von Voit verbraucht der Mensch in der Stunde etwa 38 g Sauerstoff, eine Stearinkerzè etwa. 30 g, eine Gasflamme von 17 Kerzen Helligkeit braucht 14 g Sauerstoff. ãbulich ist es mit der Grjeugung von Koblensäure. Der Mensch athmet in der Stande etwa 44 g aus, eine Stearinkerze giebt 28 g ab, eine Gas · flamme 150 g und eine Erdölflamme von der gleichen delligkeit sogar 283 g Koblensäure. Die Nachtbeile der Gas beleuchtung lassen fich allerdings durch eine geeignete Ventilatien einschränken. Gerade in ärztlicher Beziebung ist aber der Nachtheil der Gas beleuchtung neuerdings schlagend bervorgetreten, indem man bemerkt bat, daß in Doerationgränmen, welche mit Gas beleuchtet waren, bei Gebrauch r Mengen von Chloroform die Luft in einen Zustand gerietb, i die Operation wegen fortwäbrenden Hustens und Brechneigung 6 WMerateurs und des Assistenten unterbrochen werden mußte. a f nun nachgewiesen. daß diese Erscheinungen berrübren Reiner Zersetzung des Cbloroferms in Cblor und Wasserstoffsäure dem Cinfluß der offenen Flamme, wobei unter Rußen der auch eine vermebrte Abspaltung von Koblenstoff statt ˖

sich also für Operationsräume die elektrische myfeblen. Schlimmer ist es nun mit dem Gas, die es durch Explosionen und Vergif⸗

. 2 8 2 Es dur te

*

2 me eacteng mehr

Gefabren

ranlaßt. Di fabt der Crplosion ist nicht groß, da der

denn br als 5 do zur Luft. Die stärksten uft 10— 15 20 Gas enthält; von losi wieder ab, um bei 28 90 higes Abbrennen erfolgt. 3 Steinkoblengas entbält, von welchem

jon Don

dann schen Beimengungen den me * 187 —* *** reinen erfelgen, wenn eine 8 8 = rf w i 16 r aufrärts nehmen die Erp

89 1

am. 5 8 e ders chin den

rm e ö

der Term gn, der 2

weren, ren, mene, Green, mr 33 8. r 3 ee . mal

NMrrhnnen nner e rin r

dern ger genunt

der Versammlung das Versprechen gegeben, mit allen Kräften für die Ausbreitung der sozialistischen Ideen Sorge tragen zu wollen. Als geeignetes Organ zur Verbreitung dieser Ideen wurde die West⸗ fälische Freie Presse! für Dortmund bezeichnet.

Aus Sgchsen wird der Vofs. Ztg. geschrieben: Gegen etwaige Bovkottversuche ist neuerdings Seitens des Stadtraths zu Löbau ein polizeilicher Erlaß kundgegeben worden. Die Ver⸗ ordnung bestimmt im Interesse der Aufrechterhaltung der öffent⸗ lichen Ordnung Folgendes: Wer es unternimmt, den Gewerbe⸗ betrieb eines nderen dadurch zu stören oder zu beein trächtigen, daß er öffentlich oder vor einer Mehrheit von Per— sonen oder durch Verbreitung oder Anschlag oder öffentliche Aus—⸗ stellung von Schriftstücken, Drucksachen oder anderen Darstellungen bez. auf eine andere, zur Erreichung seiner Absicht geeignete Weise dazu auffordert, in einem bestimmten Gewerbebetrieb keine Waare zu kaufen oder zu bestellen bez, in einem bestimmten Geschäftslokale nicht zu verkehren oder mit einem bestimmten Gewerbtreibenden über⸗ haupt nicht in geschäftliche Beziehungen zu treten, wird mit Geldstrafe bis zu 150 oder Haft bis zu 14 Tagen bestraft.“

In Leipzig hielten die Schriftgießer⸗Gehülfen vor— gestern eine Versammlung ab, in der sie der Lpz. Ztg.“ zufolge jzunächst über ihre Stellung gegenüber den in der Versammlung der Arbeiter und Arbeiterinnen der graphischen Gewerbe vom 23. Sep tember gefaßten Beschlüssen, betreffend die Einführung der achtstündi⸗ gen Arbeitszeit und einer entsprechenden Lobnerböhung im nächsten Jahre beriethen. (Vergl. Nr. 231 d. Bl.) Die augenblickliche Lage der Schrift⸗ gießer wurde zwar als wesentlich günstiger bezeichnet, als die der übrigen graphischen Gewerbe, gleichwohl aber die Nothwendigkeit, sich an der Achtstundenbewegung zu betbeiligen, behauptet, da eine Verkürzung der Arbeitszeit aus Gesundbeitsrücksichten schon jetzt wünschenswerth sei und sich bei einer Veränderung der gewerblichen Lage sofort nötbig machen könne; außerdem erfordere auch die Rücksicht auf den Unterstützungsverein deutscher Buchdrucker, dem sich die Schriftgießer angeschlossen hätten, den Anschluß an die Achtstundenbewegung. Die Versammlung machte hierauf die Beschlüsse vom 23. Sep⸗ tember zu den ibrigen. Ferner wurde die Gründung eines Lokalvereins beschlossen, der die Tarifangelegenheiten regeln und die Mittel zu Strike⸗ und Wanderunterstützungen aufbringen soll. Die hierauf vorgelegte Abrechnung über die Sammlungen zu Gunsten der strikenden Berliner Schriftgießer ⸗Gebülfen wies eine Einnahme von 1165 S6, eine Ausgabe von 901 M auf. Der Ueberschuß soll mit 100. den strikenden Schriftgießern in Buda⸗ pest zugewiesen, der Rest den ehemaligen Central ⸗Kommissionen in Berlin und Leipzig als Remuneration gewährt werden. Das Ge⸗ werk schafts · Tartell beschäftigte sich an demselben Tage ebenfalls mit den Beschlüssen der graphischen Gewerkschaften vom 23. September. Diese wurden jwar vom Kartell im Prinzip gebilligt, indessen machten sich gegenüber einer materiellen Betheiligung des Kartells Be⸗ denken geltend, welche darin gipfelten, daß die geplante Bewegung der graphischen Gewerkschaften eine über ganz Deutschland sich erstreckende, das Gewerkschaftskartell aber eine nur lokale In⸗ stitution und desbalb für diese Bewegung nicht zuständig sei. Man wird daher abwarten, ob sich die im nächsten Monat in Berlin zur Berathung eines Organisationsentwurfs zusammentretende Kon⸗— ferenz aller deutschen Gewerkschaften mit der Bewegung befassen werde, und erst, wenn dies nickt gescheben sollte, die An⸗ gelegenbeit in Leipzig wieder vornehmen, um die Arbeiter der betheiligten Berufe auf die Bewegung gebörig vorjubereiten. Die Döbe der in Strikefällen aus der Centralkasse zu gewäh⸗ renden Unterstützung fand bei ihrer Beratbung in Folge der Meinungs⸗ derschieden beiten gleichfalls noch keine endgültige Erledigung. Man beschloß auch in dieser Beziebung abzuwarten, ob die Berliner Konferenz sich mit der Frage befassen würde. Ebenso wenig gelangte man zu einer jiffermäßigen Feststellung der an die Kartellkasse zu ent⸗ richtenden Beiträge. Es wurde vielmebr jeder Delegirte angewiesen, in seiner Gewerkschaft nach eigenem Gutdünken für die Aufbringung

en Mittel Sorge in tragen und diese an die Kartell

ern. Der Köln. Ztg.“ wird aus Löbau telegraphirt, r sozialdemokratische Wablsverein polizeilich orden sei, und daß die Bücher und die Kasse mit Beschlag

4 9

9 * 11 *

12.

1

rden am Montag in einer öffentlichen Ver⸗ und Vergolderinnen, wie wir Volksbl. entnehmen, folgende Resolutionen mlung der Vergolder, speziell Barockrahmen⸗

*

—* * 21 1 * aden eden. n

w., von 45 bis 49 Jahren 5215 oder 4.96 0 m. und 5766 oder b. 24 , w., von 50 bis 54 Jahren 4323 oder 4,129, m. und 4788 oder 4,36 0sę w., von 55 bis 59 Jahren 36534 oder 3,36 ½ m. und 4042 oder 3,68 0, w., von 60 bis 64 Jahren 2968 oder 2, 82 m. und 3538 oder 3.22 0/9 w, von 65 bis 69 Jahren 2178 oder 2,07 ü m. und 2615 oder 2.28 0 w., von 70 bis 74 Jahren 1362 oder 1,30 0 m. und 1643 oder 1,B50 o w., von 75 bis 79 Jahren 712 oder G, 68 / 9 m. und 850 oder O, 78 ο w., von 80 bis 84 Jahren 260 oder 026 Yu m. und 284 oder O, o w., von 8b bis 89 Jahren 63 oder O, 06 o m. und 86 oder 0, O8 o weiblichen Geschlechts. Ueber 290 Jahre alt waren 3 Männer und 6 Frauen. Ueber das Religions- bekenntniß der Staatsangehörigen liegen keinerlei Mittheilungen vor.

Literatur.

Zwölf Jahre Sozialistengesetz. Ein Beitrag zur Ge= schichte des Sozialistengesetzes und der sozialdemokratischen Bewegung in Deutschland. Berlin, Verlag der Germania, Aktien ⸗Gesellschast für Verlag und Druckerei. Man kann es dem Verfasser, dessen poli= tischer Standpunkt sich unschwer erkennen läßt, nur Dank wissen, in. so obiektiver und interessanter Weise, wie es in, der vorliegenden Schrift geschieht, zum Verständniß einer die Welt in so hobem Maße bewegenden Frage beigetragen zu haben. Von dem Zwiespalt zwischen den Anhängern Marx's und Lassalle's, deren Vereinigung auf dem Gothaer „Versöhnungskongreß' und der Einbringung der Novelle zum Strafgesetzbuch durch den Minister des Innern Grafen Fritz Eulenburg in der Reichstags session 1875/76 ausgehend, führt er uns in historischer Folge die Verhandlungen des Reichstages vor, welche auf die Einführung und Verlängerung des Sozialistengesetzes Bezug, haben, wobetl die bed legere, Reden speziell berücksichtigt werden, daneben aber auch die Parteiberichte der , Mit glieder des Reichstages, die Verhandlungen auf den sozialdemokratischen Parteitagen in Kopenhagen und St. Gallen, die Haltung der Sozlal demokraten im Auslande und die fortgesetzte Agitation im Inlande, ferner die Februar Erlasse des Kaiserg, die Urbeiterschutzkonferenz und der Rücktritt des Fürsten Bismarck, und schließt mit dem am 1. Oktober erfolgten Außerkrafttreten des Sozialistengesetzes. Das Resultat, zu welchem der Verfasser in seiner Schlußbetrachtung gelangt, ist, daß es nunmehr gelte, die Sozialdemokratie innerlich zu Überwinden; dazu aber bedürfe es in erster Linie um fassender sozialer Reformen, zu denen die thätige Mitarbeit aller Volksschichten erforder= lich sei. An eine Spaltung der soztaldemokratischen Partei glaubt der Verfasser nicht, hält vielmehr ein Anschwellen der Bewegung zu⸗ nächst für wahrscheinlich. Letzteres dürfte seiner Ansicht nach in einer Förderung der Gewerkschaftsbewegung sowie in dem Versuche, auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens, in Gemeinde, Provinz und Staat, Einfluß zu gewinnen, sich äußern, dann aber auch, da man die Großstädte für „beackert? hält, in einem fleißigen Pflügen“ in der Provinz, besonders auch auf dem flachen Lande. Darüber, meint der Verfasser, möge man sich keiner Täuschung hingeben. Die zahlreichen dem Buche beigegebenen Anlagen erleichtern den Ueberblick ungemein und machen es zu einem Nachschlagewerk geeignet.

Die Nr. 18 des Juristischen Literaturblattes enthält als Festgruß zu dem fünfundzwanzigjährigen Professor⸗Jubiläum einen Aufsatz über Felix Dabn vom Amtsrichter Dr. C. Schwartz in i. worm, sowie Bücher ⸗Besprechungen und Referatevon Ober⸗Reg. Rath O. Freiherr von und zu Aufseß, Geh. Ober⸗Reg. Rath E. Blenck, Universitätsrichter Geh. Reg.⸗Rath Dr. P. Daude, Amtsrichter Dr. Felisch in Berlin, Ober ⸗Landesgerichts⸗Rath Prof. Dr. C. Fuchs in Jena, Prof. Dr. 2. Gumplowiez in Graz, Dojent der Rechte Dr. C. Hilse in Berlin, Ober ⸗Landesgerichts⸗Rath Dr. P. Jaeckel in Posen, Priv.“ Dozent Dr. G. Kleinfeller in München, Amtsrichter P. Land in Pleschen. Reg. Rath H. Mahraun in Kassel, Reichsgerichts Rath Meves, Dr. G. Mollat in Leipzig, Landgerichts Rath Dr. H. Ortloff in Weimar, Reichsgerichts Rath Dr. J. Petersen in Leipzig, Kanzlei Rath C. Pfafferoth, Landgerichts Rath und Priv. Dozent Dr. R. Ryck in Berlin, Ober ⸗Landesgerichts⸗Rath F. Vierhaus in Kassel.

Heft XVIII der Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins bringt eine ausführliche Beschreibung der Feierlichkeiten aus Anlaß des 25 jährigen Bestehens des Vereins für die Ge⸗ schichte Berlins von Dr. jur. Richard Béringuier.

Land⸗ und Forstwirthschaft. Ueber das Ergebniß der Verhandlungen der Nonnen Enqus te- Kom mission berichtet die Münchener Allg. Ztg.: Die Verhandlungen, welche am 8. Oltober Abends endeten, wurden mit der größtmöglichen Gründlich⸗ keit geführt, und es haben sich insbesondere sämmtliche eingeladene Landtagsmitglieder und Waldbesitzer, sowie die beiden zugezogenen

getreten ist. Zär den Schutz und die . der N . Vogelwelt wird durch Anbringung 3. zin ne n n.

Maul- und Klauen seuche.

Im Kreise Groß Wartenberg sind, wie wir der Schles. 3h entnehmen, nach den Mittheilungen, die der Kreisfhierarzt Hittner in der letzten Sitzung des land- und forstwirthschaftlichen Kreigvereing gab, dieses Jahr in 15 bis 15 Gemeinden und eben so vielen Gutsbezirken an 860 Thiere, vorwiegend Rinder, erkrankt. ge rt , ,,. von Polen her und zwar durch

eine. é Ausbreitung von den bedeutender war ganz deutlich zu verfolgen. J

= id5? 15 800 M für Krause⸗ „bẽ für Angelika, im

Ueber eine Obst⸗Ausstellung in London

berichtet die „Allg. Corr.“ Zur Förderung des heimischen Obst— baues hat die Londoner Obsthändlergilde in der Guildhall eine Aus⸗ stellung von englischem Obst veranstaltet, welche am 6 Oktober vom Lord⸗Mayor in Gegenwart von über 27000 Personen eröffnet wurde. Der Katalog umfaßt 442 Nummern von 211 Ausstellern. Das bessere eaglische Obst, welches sich mit dem ausländischen in jeder Hinsicht messen kann, rührt aus den Treibhäusern der Reichen und der beruftzmäßigen Gärtner her, während dat von den Bauern und kleineren Landwirthen gelieferte Obst viel zu wünschen übrig läßt und zeigt, daß der Ob stbau in England noch sehr darniederliegt und die Importeure von ausländischem Obst die heimische Kon⸗ kurrenz vorläufig nicht zu fürchten brauchen.

Washington, 10. Oktober. (W. T. B) Nach dem Bericht des Landwirthschaft lichen Departements ist der allgemeine Durchschnittestand der Baumwolle von lo auf S6 herab— gegangen. Die Hauy terschlechterung hat in den am Mississippi gelegenen Staaten in Folge heftiger Regengüsse stattgefunden. Ber Werth der Ernte wird auch durch Verfärbung etwas vermindert.

11. Oktober. (W. T. B.) Nach dem Bericht des Acker⸗ bau hbureaus wird der Ertrag des Winterweizens auf 1080, des Frühjahrsweizens auf 11560, der gefammten Weizenernte auf III io, des Hafer auf 1gssio, der Gerste auf 21, des Rog gens auf 161g Busheltz per Morgen geschätzt. Der allgemeine Durchschnittsstand ist thatsächlich unverändert. Bie Schätzung des Ertrags von Hafer per Morgen ist die niedrigste, welche jemals berichtet wurde. Die Gesammtproduktion wird wahrscheinlich um mehr als 200 000 000 Bushels geringer ausfallen.

Sanitäts⸗, Veterinär und Quarantänewesen. wi chů! über die Verbreitung der Maul- und Klauenseuche in Preußen zu Ende des Monats September 1890. Die Seuche herrscht in

Gemeinde⸗ (Guts) Bezirken.

Regierungsbezirk.

Kreisen.

Gumbinnen. J Marienwerder. org dam Frankfurt a. O. öslin . Posen Bromberg Breslau Liegnißs Magdeburg. Merseburg

D O 2 K K K D

Sennhutter 4, do. Landbutter “„, Schles. 83-88 A, Balizische * Margarine 0— 0 M6] Käfe: Schweijen, Emmenthaler 93 98 4, Baverifcher 75 86 46. do. Bst. und Weft. preußtscher, La. 75 - 89 , do. La. 65 0 Æ6, Holländer n A, Limburger 42 - 485 00. Quadratmagerkäse 25 569 MM Schmalz; Prima Western 1700 Ta. 460,00 M, reines, in Deutsch⸗ land raffinirt 43,59 46,50 Sp, Berliner Bratenschmal 47 0-50, 00 4 Fett, in Amerika raffinirt 38,50 S,, in Deutfchland raffinirt 41560 - 43,50 Tendenz: Butter: Bei kleinen Zufuhren und leb . ö haben Preise wesentlich angezogen. Schmalz un= erändert. .

Seit Anfang Oktober erscheint hier in Berlin unter dem Titel Berliner Finanz-Blatt- eine neue Wochenschrift, welche zum Organ für die Interessen deutscher Kapitalisten bestimmt ist. Das neue Watt will sich die Belehrung des Publikums über das Bank- und Börsenwesen in allen feinen Zweigen angelegen sein lassen und wird durch seine Courtstabelle, welche eine Uebersicht der Tages⸗ course der Woche darbietet, ein besonderes Interesse gewinnen. Nach seinem Programm wird das Berliner Finanz⸗-Blatt unter Anderm sachlich gehaltene populäre Artikel über Bank- und Börsenwesen im Allgemeinen, Mittheilungen über Caffa⸗, Zeit und Prämien ⸗Geschäfte bringen, das Wesen der berechtigten und unberechtigten Spekulation und das Börsenspiel sowie die Ursachen des Fallens und Steigens der Course ze. z. behandeln. Die Frage der Kapitalsanlage, des An⸗ und Verkaufs von WMerthyapieren, der Rechtsverhältnisse zwischen dem Banquier und den Geschäftskunden werden in allgemeinen Aufsätzen und Abhandlungen dargestellt werden. Ferner will das Blatt sich eine eingehende, sachgemäße und unparteische Besprechung aller Böirsenwerthe, Börsen⸗ Transaktionen, Aktien- Gesell⸗ schaften, Gründungen, Bilanzen ꝛc. zur Aufgabe machen. Die uns vorliegende erste Nummer des Blattes vom 4. Oktober bringt neben einem leitenden Artikel über die neuen 3 igen Reichs; und Staatsanleihen eine große Zahl von Notizen, welche sich auf den Handel und finanzielle Gegenstände beziehen. Außerdem finden sich besonders zusammengestellt die letzten Nach⸗ richten · welche in diesem Falle sich ausnahmgzlos mit Börfenpapieren beschäftigen; wir finden ferner einen kurz gehaltenen verständigen

rodukten · Wochenbericht und einen Fondsbericht, dem sich ein weiterer Bericht über die Tagegbörse anschließt. Nachrichten aus dem Gebiet der Rechtspflege, ein Geschäftskalender, Verloosungen, ein Sprechsaal und Brieskasten machen den übrigen Inhalt des Blattes aus, welches im Verlage und unter verantwortlicher Redaktion von W. T. Bru er, Berlin W. 62, erscheint.

Vom oberschlesischen Eisen ; und Metallmarkt berichtet die . Schles. Ztg.“: Auf dem Eisenmarkt ist in der Berichtswoche insofern eine Aenderung eingetreten, als vom West—⸗ deutschen Walzwerks verbande der Grundpreis für Walzeisen von 165 6 auf 140 ½ die Tonne für das gemeinsame Gebiet herabgesetzt worden ist; Die schlesische Gruppe hat sich diesem Preisrückgange nicht in vollem Maße angeschlossen sondern den Grundpreis auf 145 4 festgesetzt. Gegenwärtig laufen Aufträge nur spärlich ein, und es ist kaum zu er⸗ warten, daß die bedeutende Preisherabsetzung den Impuls zu einem regeren Geschäft geben wird, da der erforderliche Konsum im Inlande fehlt. Autzschlaggebender für die oberschlesische Eisenindustrie wäre allein eine Ermäßigung der Kokskohlenpreise, denn nur dadurch könnte vor Allem der mißlichen Lage begegnet werden, in welche einzelne Werke durch die abnorme Steigerung der Kohlenpreise verfetzt worden sind. Im Hohçfenbetrjeb sind beachtenswerthe Momente nicht zu verzeichnen. Die Beschäftigung ist eine regelmäßige, dementsprechend aber auch das Anwachsen der Bestände ein stetig fortschreitendes. Die Eisengießereien sind nach wie vor ziemlich gut beschäftigt, den Maschinen und Kesselfabriken liegen theilweise noch ältere Aufträge vor, während neue Bestellungen nur spärlich eingehen. Der Be⸗— schäftigungt gang der Walzwerke ist unverändert, nur hat der ge— ringe Eingang von Spezifikationen zur Folge daß sich die Bestände auf den Werken sowohl an Roh- als an Halbfabrikaten ansammeln. Der Export ist nach wie vor ein verhältnißmäßig guter und betrifft hauptsaͤchlich Feinbleche, feines Bandeisen, Profileisen und feines Fagoneisen für. Rußland und Desterreich. Auch die Grobeisenwerke sind in Folge des hohen Rubelcourses in der Lage, bedeutende Posten ihres Fabrikates zu exportiren. Auf der letzten Kölner Zusammenkunft des Westdeutschen Verbandes ist unter Zuziehung des Oberschlesischen Verbandes der Grundpreis für stärkere Feinbleche auf 165 , für schwächere auf 180 ½ pro Tonne franko Empfangsstation für schlesische Werke normirt worden. Auf dem Zink markt hat sich die bisherige Stetigkeit erhalten. Die Umsätze waren namentlich in Rohzink für nahe wie spätere Sichten beträchtliche Auch Blei und Bleifabrikate erfreuten sich regel⸗

mäßigen Absatzes. Frankfurt a. M, 9. Oktober. (Getreidemarktbericht

Die Zahl der im Betrieb befindlichen Hochöfen beträgt 6 gegen 85 im vorigen Jahre.

New⸗JYJork, 19. Oktober. (W T. B) Bau mwollen Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 286 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 116 000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 50 000 Ballen. Vorrath 414 000 Balen.

Submissionen im Auslande.

Oesterreich.

30. Oktober, Mittags. Wien, K. K. General⸗Direktion der öster⸗ reichischen Staatsbahnen. ö

Nachstehende Lieferungen werden für das Jahr 1891 im Offert-⸗ wege vergeben, und zwar: ;

Kautschukschläuche.

. 3000 m Dampfheizungeschläuche mit 30 mm licht Durch⸗ messer, ; ca. 500 m Kautschukschläuche mit Spirale für Vac⸗Bremsen mit 45 mm licht Durchmesser, . .

ca. 2000 m Kautschukschläuche mit Spirale für Vac⸗Bremsen mit 52 im licht Durchmesser,

ca. 5 m Kautschukschläuche mit Spirale für Vac⸗Bremsen mit 58 mm licht Durchmesser, ö

ca. 20 m Kautschukschläuche für Westinghouse⸗Bremsen mit 25 um licht Durchmesser.

B. Flußstähl. Feuerrohre für Lokomotivkessel.

Circa 20 000 Stück (eirea 85 000 Meter).

Diese Feuerrohre haben je nach der Gattung einen verschiedenen äußeren Durchmesser, und war: 44, 46, 48, 50, 51, 52, 53 mm, jedoch dieselbe Wandstärke . .

inn. Circa 90 0090 kg Bancablockinn, . ö 15 90090 . Bancazinn (ang. refined) mit Lammzeichen, . 1000 , Stangenzinn. . D. Kupferwaaren. Circa 15 000 kg Kupferbleche, 130 go9 . Kupferplatten (ebene und aufgebogene), . 30 0090 , Kupferstutzen, . 25 0090 , Kupferrohre, 8. 40 4090 , Kupfer stangen. Näheres an Ort und Stelle.

Verkehrs ⸗⸗Anftalten.

Ham burg, 10. Oktober. (W. T. B.) Der Postda mpfer ‚. Polynesia! der Hamburg ⸗Amerikanischen Dacetfabrt⸗ Attiengesellschaft ist, von Hamburg konmend, heate Morgen in New⸗ Jork, der Schnelldam pfer ‚Augusta Victoria derselben Gesellschaft, von Hamburg kommend, heute Morgen in New⸗JYork eingetroffen. Der Schnelldampfer Nor⸗ mannia“ derselben Gesellschaft ist heute Nachmittag von Southampton abgegangen, der Postdampfer Gellert der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Atti engefell⸗ schaft, von Hamburg kommend, heute Morgen in Ne w⸗JYJork ein⸗ getroffen und der Postdam pfer Dania derselben Gesellschaft hat, von NewYork kommend, heute Nachmittag Sci [y paffirz

11. Oktober. (W. T. ). Der Postdampfer Scandia“ der Hamhurg⸗Amerikanischen Packetfaßhrt Aktien⸗ 8, ist, von Hamburg kommend, gestern Nachmittag ia

ew. Mork eingetroffen und der Postdamp fer Born ffia⸗ derselben Gesellschaft hat, von NewYork kommend, gestern Nachmit⸗ tag Lizard passirt.

London, 10. Oktober. (W. T. B) Durban“ ist heute auf gegangen.

Der Un ion⸗Dampfer der Ausreise von Southampton ab⸗

Mannigfaltiges.

vi

re . 1.

Hrrn. Universitäts - Professoren, Professor der forstlichen Pro⸗ duktionslehre Dr. Joh. Karl Gayer und Prioftssor des botanischen Theils der Forstwissenschaft Dr. Robert Hartig, daran betheiligt Bei der am ersten Tage stattgehabten all⸗ gemeinen Diskussion wurden von einzelnen , . größerer Waldungen böchst interessante Mittheilungen über ihre Beobachtungen gemacht und außerdem einzelne generelle Fragen, wie z. B. diejenige ten aber durch eigene Kraft er⸗ Über das Wiederbegrünen der beschädigten aͤume, durchgesprochen. derfirma Allan kenachrichktigte am In letzterer Hinsicht ging die auf wissenschaftliche Sätze und um- Dockarbeiter⸗ Vereins, Mann, daß assende Ermittelungen über die seitherigen Erfahrungen gestützte weigerten, die Dampfer Tower Meinung der Kommission schließlich dahin, daß von älteren, kahl⸗

ge deshalb rie Sache selbst unter⸗ gefreffenen Fichtenbeständen keine Wiederbegrünung zu erwarten choerständigen zustehen. fei und deshalb auch im Hinblick auf die drohende Gefahr des Habe die Ladung unterfucht Borkenkäfers mit dem Einschlag des Holzes nicht gezögert werden

Mar Fätte erwarten sollen, daß dürfe. Die in dem b Druckseiten Großfolioformat umfassenden zeräcktebren würden ber weit ge⸗ Referat des Hrn. Ober⸗Forstraths Huber vorgeschlagenen Be⸗

ie Grrrpen am Quai, begaben kämpfungsmaßregeln fanden ungetheilte Zustimmung, wobei

fee, fich Taz Getreit? an im Schooße der Kommission verschiedene schätzenzwerthe Anregungen

eier, Hand za rühren. binsichtlich des Vollzugs derselben gemacht wurden. Große Ge—⸗

che Telegramm, daß die Lage wicht legte man allseitig darauf, daß auch die Gemeinden und Pri⸗

e Grabengefelifchaft raten nickt nur von den Belämpfungsmaßregeln verständigt, sondern

Arbeiter angenommen; das auch zur regften Anwendung veranlaßt würden, in welcher Hinsicht

Ac? Hruahy wird von Seite der beiden Minister Freiherrn von Riedel und Freiherrn

wie don den Gruben“ von Feilitzsch das Geeignete verfügt werken wird. Eine westere An=

ker Bergwerks. regung aus dem Schooße ber Kommisston ging dahin, daß auch in

gedenken den Schulen die Kenntniß der sorstschädlichen Insekten, namentlich

ärgern Jeitrunkt zu der Nonne, durch klolorirte Tafeln weiterverbreitet werden soll. k Umfaffende Dehaften gab e, über die Frage einer etwaigen Staatshülfe an die Hrivaten. Die Leistung von Staatshülfe wurde jwar im Prin, namentlich soweit es sich um Gelp— leistungen handeln sollte, von der Regierung altz unzuläͤssig erklärt, der Finans⸗Minlster gab jedoch die Zusicherung, daß die Drgane der Staatgsorssherwalfung bie Gemelnden, Stiftungen und Pröwaten, soweit nur irgentz mögllch, mit technischem Rath zu unter stäßen hätten, unh daf in besontzerß gearteten Fällen den Gemeinden c. 3c, bei Durchführung ber Helämpfundtzmaßregeln welter an die 28 Dand gegangen merten solle Schließlich faßte der Finanz- Minister die Beschlsss⸗ der Fommissson in nachsolgenden Sätzen zusammen: 1) daß auf (Ghrunh ber im Mefergt deß Bber-Forstratht Huber ent⸗ haltenen oel läge Ain, welt re Hergmpsung ber Nonne pürchaeslihrt werben soll; 27, va den Gchemelnben, Giistunden und Privaten die (-Irumpsktz- ee Ffeseraft nebst ven von ber Kommüsssion qu gegangene'f! Anregen bekannt gegeben und elngeschärst werden ollen, vorteßalfsich (ine (henuell nach ben WMfsismmungen ber Honsscesetgebung Gugnusstzenßhen Zwang ü) daß ben Ge— melnben, Alling, unf Praten Fürch bie ih ber Giggtg⸗

Erfurt Schleswig Hannover Hildesheim Lüneburg Aurich. Minden. Cassel Wiesbaden Trier Aachen

Bersammlung sämmtlicher Vergolder, Ver⸗

fssen ift voll und ganz mit den Forde

ein verstanden und verpflichtet sich, im trikenden einzutreten.

Forr. schreibt: Die Dockarbeiter

2 recht schlechten Gebrauch von den

ihren Strike im letzten Jahre

von Joseph Strauß) Weizen sehr ruhig; es herrscht eine ge—⸗ wisse Unentschlossenheit, welche sich besonders durch eine große Reserve der Spekulation kundgiebt, ab Umgegend 19 = , frei hier 198 4 „, frei Stationen der oberhessischen und Weser⸗Bahn⸗Route, Gelnhausen Büdingen —= Gießen Friedberg, 192 S½',, russische Sorten 2114 —224 M In Roggen konnte die vorhandene Konsum⸗ frage nur zu aufstrebenden Preisen Befriedigung finden, hiesiger 164-17 SP, russische Sorten 18 ——2si0 969 Gerste wurde in sehr animirter Stimmung, welche dem Vorausgang der Preise einen weiteren Impuls verlieh, gehandelt. Ein erstes Haus (Filiale in Schweinfurth und Coburg) bleibt für exquisite Sorten Käufer, wir lassen Franken (Ochsenfurter Gau), Wetterauer und Pfälzer à 174 185 MA, ungarische 209-21 6 Hafer blieb nur wenig offerirt, waͤhrend Nachfrage, vornehmlich für gute Sorten, vorherrscht, die Notiz 1B 154 4M bleibt. Raps ohne Handel 264 27 46 Mais (mixed) 13 4 , fest aber er Tenne, umd de ruhig, kränkliches La Plata ea. 12 1 übrig. Spelzspreu (Ersatz ag des i Sent mn, min für Roggenstroh) wenig gehandelt, ca. 1 A pr. Ctr. Roggenkleie Schülern. daß die 16 dem den Man te n. r = 10 S6, Weizenkleie M, ruhig. Kartoffeln hatten trost⸗ micht argen, Dr Den losen Geschäftsgang, wie sie der Acker giebt eg 3 *, Speisekartoffeln seit dem ern am, F 3H 4 M = Aepfel (elterobst), reichlich zugesührt, mußten zu den damals eingeschrie bern 3 Sailer, , mn. wesentlich billiger erlassen werden, von 9-8 e geworfen. Chili gekommen, sodaß die Gefahren, den, e e salpeter ohne Anregung von Außen, per Februar. März 189 93 6 trägt. Täglich noch melden fich erke de , der Dre, Dm. Centner übrig. Käufer treffen hier einen guten. Markt. mend, hier in neue Stellungen ere gert Sem err m meer,, ==. 3 binn begehrt, g ö die nine . es 3 . sich außer imme nad reren rr Herren, mr mr me. bezirken Köslir ildesheim und Lüneburg. knappen uswa wegen, keinen größeren mfang m ringer Zahl Bureau und Verwalter aden, beenden, mem Dre, m. s 1, h 5 g Terminverkehr machte sich ebenfalls Linige Kauflust geltend. in Buchführung, deutscher * ea ern, Gere, mem den, Wien, 11. Oktober. Der Handels -⸗Minister hat, dem, W. T. B. HPiesigeg Weizenmehl Nr. 9. 33-34 4, Nr. ] 313432 , Nr. im Wechselrecht einschreiben lasfes- zufolge, wegen der Gefahr der Cholera-Ginschleppung die für Ser, NK —=284 M, Nr. 3 27 23 , Nr. 4 23 24 6, Nr. 5 18 4 . ; künfte aus dem Golfe von Alexandrette bestehende fieb en. Milchbrot und Brotmehl im Verbande 358-9 . Nord⸗ Die Panorama · Direktion des Re WD en tägige Beobachtung auf alle von dort bis Tripoli her. deutsche und westfälisch⸗ Weizenmehle Nr. O0 2 —23 66. Siegezelnjug Kaiser Gonftactta = de. Can Tram kommenden Schiffe ausgedehnt. Roggenmehl loco hier Nr. O 2574 = 281 6, Nr. 1 25.27 , Herwarthstraße, wird in der ewa, a, da. Der em, Be. Nr. ĩ . 9 . 6 1 ö per 100 kg ab völkerung . nit de . ö hier, häufig jedoch auch loco auswärtiger Stationen. ; prangenden, künstlerisch auzgefäbetea Dareeame- , erm, denn. Sandel und Gewerbe. Leipzig, 10. Oktober. (W. T. B.)) Kamm zug-Termin⸗ Das selbe fiellt einen Dauntarzäekbererrmr , , me , r. Nach den Angaben biesiger Blätter sind auf die am 9. d. M. handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Oktober 485 , pr. Koloffalstatue der Rea. die dem Besmcher dee Mann , zur Zeichnung aufqelegte dreiprozentige Reichs- Anleibe im November 4825 M, per Dezember 4825 6, per Januar 4,75 6, dadurch noch gan besenderg 0 dit Anger eg, dr, m, lem Nominal betrage von 170 Millionen Mark insgesammt 422 Millionen per Februar 4,67 M, per Mãäri 4, 66 * pr April 4,62 Ss, pr. Sockel herum eine Greype den Rennen, 8 der Mark und auf die gleichzeitig zur Zeichnung aufgelegte drei- Mai 4,625 , pr. Juni 625 A6, pr. Juli 46253 M Umsatz TNaiserlichen Garde Aufstelae = mmer Da, Dem, mm, De, ds prozentige preußische konsolidirte Anleihe im Nominal⸗ bo 000 kg. Ruhig. ; Capitolinischen Jupiter cwderfte dender nr, Ondergenr Dl. betrage von 66 Millonen Mark insgesammt 97 Millionen Mark ge—⸗ London, 16. Oktober. (W. T. B), Wollauktion. fanfaren entgegenschmetter⸗d Der Debt meee rfid wid . zeichnet worden; der Gesammtbetrag der durch Zeichnung geforderten Schluß. Wolle fest, australische super greasy 1 —=1, gute seoured wohlgelungene Kopie der Reer D Dem n, e umd wenn ikenu lter, Summen belder Anlelben beläuft fich demnach auf ih Millionen L d., Kreuzzuchten ungefähr 4 d, gregsy Capwolle —— d. über namentlich den wunderbares SM ef, we nem, Den Mir en. Mark, sodaß eine entsprechende Rebuktion der geforderten Beträge Julipreise, schneeweiße Capwolle 3—1 d. unter Julipreise, feinste die Statue ausgegefsen. Ae Senn mh Rinn Ne nir ttt rend stattfinden muß. schneeweiße pari, Naäͤchste Aultion 26. November. zum Panorama 89 4 ie C= mn, d, , m, Dee, D, Der ton der Reichsbank ist heute auf 55 9G, der Lombard⸗ An der Küste 6 Weizen adungen angeboten. Panorama ist von 8 Uhr BDermerengn be, n, hren, nnn. zingfuß für Varlebne gegen ausschließliche Verpfändung von Schuld— Manchest er, 10. Oktober., (B. X. B). 126 Water Taylor rung geöffnet. K derschrelbun gen des Rescho oder eines dentschen Staates auf süd, 4, Jör Watz FJavlot, dJ. 39 Water Leigh zh, zor Water . 6 ö gegen Nenn dun sonstiger Gffekten und Waaren auf 6g e erhöht Glayton 9 32x Moeck Brooke 9, 40r Maygll 9, 40er Medio Potsdam. Die Races de end ne a, D, d=. worden. Willinfon 104, 3ꝰr Warpeops Lees 8z, 36x Warpseops Rowland kauf der bistoris cken ind nde, mann, mn, m , . Berlig, 10. Oktober. (Amtliche Preisfeststellung fur Sr, 40r Double Weston 10, 60r Double, Courantze Qualitat 123, des R. u. St. A.. Mitt kekkeng eme wand, Dann, ,,,, Butter, Käse und Schmals.) Butter: Hof. und Genossen, 337 116 yds 16 * 16 grey Printers aus Zr / 46r 176. Stramm. zufolge, auf einem Ir rtde en, Da ben ned, em ,,,, schaftgbutter Ja. 113-16 , Ha, 108 - 112 M, na. —, do. y, 100 105 , Land, Preu . S3 = 88 M6, Netz brücher do = 86 A, Pommersche 7d -—= 82 , Polnische 78 - 865 M, Baperische

geren, Gr am ernte Keiler an den Jagdyplatz schaffen und kehrte von dert . mr Trophäe auf einem Maulthier, stol; wie eben e dn. ł Kapitolstadt zurück. Also schon zu Zeiten des 14347 n kniffe! Was der Waidmann“ ausges kent. das lautet in der Epistel des Horaz an Natter em,.

—— wie vormals Jener Gargil, der am Morgen mit Gare ad Scärzer den Sa mug Gehn ließ über den Markt durch des Volt dine nm mn, D,. Daß vor den Augen des Volks ibm ang ele e, ,, Mm. Brächt' ein erhandeltes Schwein.“ .

d O W dd l OO O

ö n

ö

Meri zm ne . Mumien

feiner 8 ir

rr Ulmer unnungen, um

Summe. 100 318

Anmerkung: Gegenüber dem Vormonat, in welchem 331 Gemeindebezirke verseucht waren, hat die Seuche abge⸗ nommen.

Berlin sowie die Regierungsbezirke Königsberg, Stettin, Stralsund, Schleswig, Stade, Osnabrück, Münster, Köln und Sigmaringen sind ebenso wie im Monat August von der Maul⸗ und Klauenseuche verschont eblieben; in den Regierungsbezirken Oppeln, Arnsberg,

oblenz und Düsseldorf ist die Krankheit während des vergangenen Monats erloschen. per

Aufs Neue ist die Seuche aufgetreten in den Regierungs⸗

w . . [If daft preteen e e, warnen, fel, Die Acbeiter nin hemnnertt e rung er öl n,, temen * * *

Fange im F

2

ur Uri en, nr, em, D mn 1112214 *setnerme , mne, m, mr

M 2 . e, e ,. 8 1 w 11 nige, ner Sr nnn, mn me, fasien He, ne, Fenner, r, rn nn we, mn, n, fer, hurt tar, anne, Retenhrtrer nir n nem, mnssmrefene, eri ng err nr, mern, man, em, ern, nnen, rm, nne. Meat ner , e, gramm nh tte, mitten, in uf fem 4 on nn,, ne, Fm 17 mi, de.

zi 1 Hen ü n ne, s Hanh ker, morty fer ne rn , m, m. ,

2 19

Gang nltig⸗ Gegekrnisse ber Bolftgtählugg vom Deen, n, a, Herzggth an Sa en, Meiningen. Där, gen nnn g ett r, bag Herzogthum Sehen Menntnsen, eren en, merten Genn baifsen der Vollt- alan nn, enn, , ,, , Ge, m mn fahl der am Hergnn en, nn, denn nnen, , srnnmnmng, ae, e sd Personen nn n gn, earn, , ,, mn, , Deen en, e, ene, hatte sich mithin in ane, , Fine, me, n, 8 ere e, ,, , Hen, nf ire gen, wann nn, , ,. e Sen 37, vermehrt. wie, er, , . 5 m mm,, nn, ee green, me, lle fe, e, , enn. nnen, beenden sich 282 e o, er er, rn, , he, ge, warn, Fe, wahrt fte, lt ie, nnen mg, ae, D, Persgaen, 82 Orte Laas erer, mer, e, Ft eme deere, rr, m, ,, . die, n,, n, mn g n= ,, G7 ine solche ven n, , , , , eee, mn, , gi nn, n ö ,, 6 . 2601-50090, 3 , , mm, enn, ,, a, genen, , fan, hn, hon, Gtr n n nstz 2 66 n 10 CGI 290999 Gin⸗ err, rn, mög en, er,. r,, e, nme, D, e, nnn, mn, nn,, l, , männlichen und n, eng,. an e,, ga, , ngen, Ig e, nan gen, bin, G e. wenn, nnn, wann, , SoM, oder . win l en fia 10 ,. ia, me, 3 , e ö wn , e, n, , ie ö . ger lichen . lechts, ö 77 .. er as d, er,, fag e g n n, , , w, , mne, , ,, en, , „, Fragen, . de, en, , , 2 en, , ö. he, ge, Hen, . Ge, FG , Fe, u e, gen, i Lo, Frauen, Dem n,, en che Melfalh bes er Mollssihruse ber mig won nn, , n, n, merge. . seem, , n, dme, dae, nne, be ,, ha, h, m, Hh, , nchen na 357175 1, zan , m g, her lone Celelstet erben solle Jerner ann nem, , reef, waere, , ene, n, fön, n, ,, de Fe, F gen,, we, f, ehren, Jm Alle, . na, ch, gt s a n, n bäisgnberen Uuenghwesgllen den nn, , e, Ferme men, fer ebe mn, , eee, , ,, , , wen, che, , , Re, gb, m, rn ,,, wn, een, Gemeinen Inh üögtmalpbesstzern nach neter butch * 54 n ,, we, ,,, m,, ., , , , , . 3 3e e, , ,, d, lng, n hie Hanh 6566 verhen sollt (urch Mer

22

ee, er , en B

e fs ao furl H

1 2 2 26

wren, ,,, ,, , r , , nn, m ,, m,, ,, ere, , , w, ,n, , g mn, Rn, , ,, n, , D. i , e,, , fe, , , , ee ele, Arbesfafräste ü, J. w.), Wel per Miehen⸗ . , , , . rr eme er mer s , F, Hemm mb, ere mee. Fr,, 4 ,, , . e,, , Mm. . 99 , 69 , , , ne, aft sfnn, er chugens⸗ . M 1 ung eile 9 1aänbe in, , Der,, , em n e, n, , een, de, d,, , d, , , , d,, gon, g,, d, w, o, , , wclche bungen, soll sntclichss, gif bie Herghslchung, ger f. ber,, n , , , , . . , m ,, ern , , , g,, Hie fa , h,, pi in ell (ifghrsgecsenhs in solchen

ne. 1 in, ne, . 1 53 Hose, nne, dn, eme, gr, mr. d, , , d, ,, nnn, , we, nn,, m, wa, Ca, ö, Hr ,,, Heinen, pad saset! Mich f iar un Mich! belheerend qu

ge. Glasgow, 10. Oktober. (W. T. B.) Die Vorräthe von kaupt nicht derkäriik , ,. ö Roheisen in den Stores belaufen sich auf 640 184 Tong Veit geworden n . De De, , , e. gegen 994 884 Tons im vorigen Jahre. Wobnuͤngen für Königliche Dede ene und, mm nne, ener,

ö