sind. Das jum Verkauf gekommene Grundstück der Nöbe von Sarefouci, aber auf der Höhe des und ist in der Umgegend von Potsdam das einzige, eine Windmühle befindet.
Potsdam. Der ‚Vofss. Ztg.“ wird geschrieben besteht noch eine alte Interesse haben dürfte. geld. Wenige werden
oder Deputat · Roggen ist dd. vorigen en e e, fũr Garde ⸗ Soldaten wittwen
wissen, was das bedeutet.
. Die ig ilbelm L zurück. Den Figuen,. Rekten Riesen vom großen Grenadien. dem Neberschuß der Brauerei zu Potédam ein verabfol gen. genomm en r 780 kFetrug dieser ate — Amt Spandan 10 Wighel 17 Scheff f! and daz mt 7 Säackel zam Braubause nach Potsdam Behufs ĩ. diefem Benesizium nabmen nach die Frauen der Grenadiere n nur die wirklichen Soldate die Predigerwitwen zu Potddam.
2 * 8 Von 17M ab wurde
erhielten. Bon
Wittwen und Kin Regiment ließ
Sräter wurde diese K
ard verschiedenen Aemtern übertragen.
garni zeitlebend
R
2 —
liegt allerdings in Windmühlenberges auf dem sich noch
1. a, welche auch für weitere Kreise i r a um das Gnaden Roggen⸗
ein Königliches Gnadengeschenk aus dem
Stiftung dieses Gnadenroggens bt auf Friedrich dern
gewisses Quantum Korn kornlieferung der Brauerei ab Bis zum Jahre Deputat- Roggen 38 Wigpel. don welchen das das Amt Zinna 24 Wiepel
welche für
monatlich
: In Potsdam 3 Vorschlag losigkeit. Rendant der händigte nach sein eines treffenden aus.
Der Gnaden⸗
der Garnison
seiner ge der König von
Roagen liefern.
25 Thlr
Vertheilung zu
dem Tode des keinen Antwheil nwittwen und sich diese Wohlthat sonirenden Re- einen
War eine ge⸗ helm III. wurde
insofern eine Aenderung getroffen, halben Scheffel pro Wittwe verabreichte, felben den Genuß dieser Unterstützung erhielten. n ab wurde dieser Gnaden ⸗Roggen in der 6 gewährt, daß die Kommandantur die Liste der Soldatenwittwen r Gnaden Roggen vorschlug und die städtische Armendirektion gebrachten Wittwen Grwerbsunfähigkeit Deputat Kornkasse der festgesetzten Lieutenanls Vom Jahre 1826 ab ging die ganze Verwaltung des Gnaden ⸗Roggens in den Bereich der Potsdamer über, und zwar als Hülfebeitrag zur örtlichen Armenpflege. Nach wie vor mußten die Rentämter Spandau und Zinna ihre Wispel Aber sie nahmen den damals hohen Preis von pro Wispel. Scheffeln Roggen überhaupt nicht viel anzufangen wußten, so ver⸗ kanten sie dieselben gewöhnlich an Ort und Stelle der Aushändigung sofort an Händler. Will — Stelle des Roggen Deputats jede Wittwe jährlich zwölf Thaler Geldunterstützung erbalten könne, wurde jeder freigestellt. für Geld entschieden, Regierung Vauptkasse in ü Soldatenwittwen der Potsdamer Garnison je ein Thaler, also zwölf Thaler, Thaler aber bat den Namen Gnaden Roggen ⸗ Thaler erhalten — ein Hinweis auf die Stiftung des Soldatenkönigs.
X
als man monatlich nur einen sodaß nunmehr 120 der⸗ Vom Jabre 1809
ührte, dieselben zum die in Dürftigkeit, Hülfs⸗ Alter prüfte. Der und des Kornmagazins Liste dag Korn im Bei— vom Invaliden⸗Bataillon den Be⸗
Freunde des tung des Sonntag, 19. Aufruf heißt es dem lehrreichen
auf ihre und ihr
Armendirektion mit der Aufgabe,
würdigen
bindungswege, besserung der lichungen, welche der Gegend und
Da die Wittwen mit ihren jährlichen sechs
Endlich gestattete Friedrich Wilbelm IV., daß an
Die Wahl, ob Roggen oder Geld,
Im Jahre 1857 hatten sich schon sämmtliche Jeden Monat wird seit jener Zeit von der Potsdam 129 für würdig befundenen jährlich Der
mit Lieblichkeit,
in Gegenwart eines Offiziers ausbezahlt. stehenden
kommen sein.“
Von der Mosel, 6. Oktober. waldvereins mit der c Benirke ist, wie die Köln. Ztg. Die Hrrn. Landesgerichts ˖ Direktor
‚ castel . J Vereins“ alle Freunde der Sache zur
ins für p nach Morbach (Gasthof Brauns).
1 *
r aufjuschließen und wirthschaftlich zu heben. . ö 14 rr n bedeutsamen Punkte zu hegen und zu pflegen, zu sorgen für Rubeplätze, Schutzhütten, neue Pfade und Ver⸗ Wegweiser und Stege, für Vermehrung und Ver Verkehrsgelegenheiten und Unterkunft, für Veröffent⸗
zu machen, wird Sache des Pereins sein. Gedanke Beifall und Unterstützung bei Allen finden, welche mit uns vom lebhaften Wunsche beseelt sind, auch diesen von den Natur hier
Zur Gründung des Hoch Ausdehnung auch über die benachbarten mittheilt, jetzt geschritten worden. CGrönert⸗Trier und Landrath Auftrage vieler angesehener Grrich⸗ Hochwald und Hundsrück! zum In dem Schon zu lange ist es versaͤumt worden, nach anderer Bezirke nun auch gemeinsam
berufen im
Mosel,
Belspiel
für Mofelthal, Hochwald (einschl. Birkenfeld) und Hunsrücken als ein zusammenhängendes, e , Ganzes einen Verein zu gründen E
ebiet im Allgemeinen landschaftlich mehr und
sein Alle schönen, merk⸗
daju dienen, weitere Kreise auf die Schönhelten die Annehmlichkeiten des Aufenthaltes aufmerksam Möge der so nahe liegende
dort mit Großartigkeit bedachten Theil unserer
rheinischen Heimath den Bewohnern selbst noch teurer, den Fremden aber lockender und bequemer zu gestalten. t örtlichen Verschönerungsvereine mit ihren sehr verdienst⸗ vollen Leistungen werden als Glieder im Hauptverein doppelt will⸗
Vie im Bezirk bereits be⸗
1 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
rem rerum
4 D
2 mrrnd n mn, j 2 —
Serre K 2 2 aur * X
2 Temmen
1m nennen
Terrier. mmm wren Damansft m her.
/
nrr— * mm mer umnnn
Teer mmg
21 Tam nitche:
22
Eelagtan k Fot rieren ann — 541 2 eraugge er . ö zrerntzlar⸗ er ert len,, . orn. — 2 . ü r a , , em er nraf tenen Irtite s
3 . rf, me, err, rum g 2 Hart
// / 0 1 — .
ö.
Jer t⸗
. or nn,, ihrn
.
wem., z er, , mr ha. ef re
r, rf r
a nr, n.,
e, ne, e,
en, n, n = mn, men,.
, .
2
2 ö Deffentlicher Anzeiger.
edu
;
ws el
Bengel. ;
Y Martin Riedel, geboren am
zu Reil w * ö.
83 w 25 l 9. Franz Willem d, geboren
Sobenn **
Zils,
rm erm Sers Aannien Sta . *** derdãch ig
sich
Jedann Daniel, geboren am W. April 1867
am 16.
geboren am 9. Desember 1868 id und Wohnort, erscheinen, als Wehr⸗ dem Eintritte in den oder Bundesgebiet
— e *
pflichtigen Alter
1890 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Konkursverwalter bestellten Rentner W. von Schack, welcher Kaufliebbabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge statten wird. Doberan, den 6. Oktober 1890. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts: Haefcke, Act. Geh.
2. September
Juni 1867
Berichtigung. Bekanntmachung vom 24. September der Flotte zu d. Js. — Nr. 236 zweite Beilage dieser Zeitung — ver- betreffend die Zwangsversteigerung des Schossow⸗ Passow'schen Grundstücks, Oderbergerstr. 6, Grund⸗ buch Nieder Schönbausener Parzellen, Band 17 Nr G-Bs, das 669, muß es in der fünften Zeile von oben statt des Ků Schlessom „Schossow“ heißen.
Berlin, den 4. Oktober 1890. Königlickes Amtsgericht J.
Aufgebot. . Hutsbesitzer Erdinann Kluge zu Schützberg n, vertreten durch den Rechtsanwalt Levin tenberg, bat das Aufgebot der angeblich in st gerathenen Berlin Stettiner Eisenbahn⸗
aufgehalten zu
Abtheilung 62.
*
8
n = —
ö
wang s voll ftreckungen, n Vorladungen u. dgl.
ö refenmne nm, nmsen
— mr
2 2
1 . er rn
e, ariden en mm .
2 2
Brun mnche ur . — 95 ner, mehr rern ger mam
— 1 1 0 renn,
.
mn 1 2
eher, rech, mem,
mum nn, nn .
er cfschri g , Hur ene, enn nir, m fang urn irt m, H geerr snm 1 2m. f 2
em, men
ern, n rn, an 1 el
,
, in.
nie, ,
44 V
. .
e, e,, mn en, , , fn, 7, . nn, , ,. n. , , n,, m,. 350
er, ae, me,, 3 ;. 4 , , n,,
, r e n,, , mee,
6. ,
. ö 55
. e,, n.
n. 2 1
*
. 4357 . 2 9 ,. H) k, rn nnr nn,, , n,.
, , ne,, ,,,,
.
,,,.
98. ö.
8p ne
2
2 er, r nr rm g,.
6 . ö D,, ; r . rim gesnmgea mer Fate, nieren, m, eren germ m,. ö ll , mr nm mn, m mager ar,, anf mar? ehrten ml we, ner, e, erna e, erm, nn, .
.
1 Deng, mal Cr ee, rann sflirksß 1 d n em lire, ener ren, mr, rn, dunn, mm, Huf, n, e, nn,, en, renn, . dere, en, f,,
e, , nn, m,. . 2 ; Ihre lung 2 . a, r 1.
n ,.
fi nme, f 2 .
. mee, e,. Har, , . ; menen, en, d, *. fe, me,, wm,, . 1 ,
, , . ö ö
; , ,. wer r fe, ,
Han, fan,, ö
4
* beantragt. Der h
aufgefordert, spätestens in dem auf den
25. April 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem
r eichneten Gerichte, Zimmer 48, anberaumten botstermine seine Rechte anzumelden und die
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗
er Urkunde erfolgen wird.
in, den 26. September 1890.
liches Amtsgericht. Abtheilung III.
Aufgebot.
25 611. Rechtsanwalt Zeiser in Bruchsal onkursverwalter in dem Konkurse über da des Gottlieb Kraft von dort das Auf-
der Pfandscheine itt T Nr. 36562 3663 3826 4356 4770 6921 3210 6251 6384 6605 6606 6607 7350 7353 5 75535 7686 8829 9414 9415 9416 12
691
4549 726 729 30s 3os5 W061. 7916 30
. Ws, S549 S550 7354 23830 S5 Sor Sogn 695 696
2 —
n
. . meer, ,, on er t n Spar , ; . im Jahre 1835 un
r er Urkunden wird aufgefordert, spä⸗
ci 1891, Vormittags 2 Uhr, Amte gerichte hierselbst, Akademie⸗
JSmmer Nr. 13, anberaumten gie, Rechte anzumelden und die
wiörigenfalls die Kraftlos⸗
** nerlelben erfolgen . gartarude, 165 Seyfember 1330.
* —— 2 — Gros b. Amte gerichtz. R Frank.
n m m . 6e menen,
* . mm ,
* — 2 .
1
ö en, n. 1469 * e, ene, ,n, .
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 6. Berufs ⸗Genossenschaften.
7. Erwerbs. und Wirthschaftsgenossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
9. Verschiedene Bekanntmachungen.
37681 Wufgebot. . ö Civ. Nr. 27 550. Frau Emma Hoffmann. Witwe, geb. Schubmacher in Hamburg, englische Planke Nr. 17, vertreten durch die Rechtganwälte P. A. Smith und Dr. M. Leo allda hat das Aufgebot folgender Urkunden 1) Lebensversicherungsvertrag abgeschlossen zwischen der Allgemeinen Versorgungsanstalt im Großherzog⸗ hum Baden zu Karlsruhe und Wilhelm Ghristian Johannes Hoffmann, Tanzlehrer zu Hamburg, vom J0. Dezember 1885, bezw. 23. Januar 1886 Nr. b. 50 über 1000 , 2) Lebensversicherungs vertrag zwischen denselben vom 11. Dezember 1882 bezw. 29. Dezember 1882 Nr. 41 321 über 2000 S beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. Mai 1891, Vor⸗ miitags 9 Uhr, vor dem Großb. Amtsgerichte hierseibst, Akademiestraße Nr. 2, II. Stock, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgehotstermine seine Rechle anjumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Karlsruhe, den 30. September 1890. Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts. W. Frank.
57968
Die Firma Salomon Joseph & Comp. in Frank⸗ furt a. M. hat das Aufgebot eines verloren ge⸗ gangenen, ihr am 6. November 1889 von dem Königlichen Hauptsteueramte hierselbst über die im biesigen Packhof erfolgte Niederlegung von 14 Colli in Umschlägen aus einfachem Leinen sign G. 9. 140 44 149 52, 171/75, enthaltend gefärbtes sämisch⸗ gares Schafleder pos. Al b, ausgestellten Legescheines beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— solgen wird. .
Frankfurt a. M., den 3. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung JV.
nl Aufgebot. Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Frankfurt a O.: . 1) Nr. 323 318 über 653,21 M, ausgefertigt für den Eigenthümer Heinrich Wehling in Töschetzschnow, 5 2) 3 73 über 22,98 M, ausgefertigt für die 6. Armen⸗Kommission, ö 3) Nr. hb6 455 über S6, 67 , ausgefertigt für Charlotte Matthias zu Fürstenwalde, sind angeblich verloren gegangen und sollen: ⸗ zu 1) auf den Antrag des Bergbesitzers Ludwig Schul; zu Vschetzschnow, zu 2) auf den Antrag des Magistrats hierselbst, zu ) auf den Antrag der Wittwe Anna Matthias zu Schwerin a / W. zum Zwecke ber neuen Ausfertigung für kraftlos er⸗ klärt wer hen (Etz werben daher die Inhaber der Bücher aufge⸗ sorherf, vusestens im Aufgebotstermine am 24. Mpril 166, worm, 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Oder⸗ fire. ba n, zsmmer Nr. 11, ihre Ansprüche anju⸗ uncle nne le glscher vorzulegen, widrigenfalls die
. D, gg, Autzgercht Manchen L, Abth. A. für Hen, g,. ö
4 4 2 n. ö. * s 2.
— 1 24 5
‚ . 6 694 . 6.
Ge, der, anrt chen Heu,, n, w, dg, , . 4 4er, l a Isg, unter ih, Hin,, mi, ge, , mme, Gentner mar Ha let, nach n 3 rs. i,. 2 Herrn g ichart Georg „ . 2 vfltschen , . z ö. S, n, ge w, rn, a . ü e ,. , ,, ,, oer ret it. inn, de , eee, . . SA h, r h, an, mn, er, genen, nn,, . Vm. , , ,n, ung. (teil lch a n, ,,. , nnn, wn, nn, , d, a, g, , , . . ; / f er, ,, , meg, rn 44 Mo,. a, omen, , ,, , 7 H, w,, . 46a, , 55 ,
, , we, l,
n r n,
2 4 dr, , nn,, * 2 ö. 91 94
2 z kö S5
r. ö
6 , /
, 2
, ,.
Han,. 4 . . ir, , n,, J,, ,.
46 . 4. 16 2977 ] fi, .
. *, . Hh ,,,. . , , Hef,
, , ,
, . ö. 1.
e, HM. n, ,, 9.
, daierm . Dfrteber fd. J. folgen-
. 5,
„re nner fllrung derselben erfolgen wird, Franfsurf a. C., hen 6. Vftober 1890. nn sglscheß Amtegericht. Abthellung 1V.
i,, Uusgebot.
a Gyparkassenbuch Nr, 1826 den rel pgfkasse Sy, n, s, P, zu Kolmar . P. über (9 al M,
f nen nin ssebentg Mar enunbachtzig Pfennig, e e, fs anf bei Jane lliartin (Gwald Wandrey
, Rol nse, ist angeblich pverlgren deddhden. ee, bertel birch ben Michtedhsmalt Goh in . . haf bag Mufdeba bieseg Spartassen- e eg nrg, :
i, enen, suelsch Aisprssche uh Rechte auf , dernen, säsfgssenhküch zin habe vernsetgen, ,,, Ter dn, gissqefgrherf, Seelen ren ff 6st , gf ben , n. ah, diornitade M lh, , een, Rälersis, ichtersusnse lk, dhe: ne, nn (elfen zi sgchen, öh a g, i i für frässsaß erstürt un bemm l, ssesse, ei, fiele (i bessel Sill iaieseriidt
ö
e, r r r . ir ber Milder
,, m,,
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Zweite Beilage
en Staats⸗Anzeiger.
1890.
M 245.
J. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwanggvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
2) Zwangsvollstreckun gen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
537960 Aufgebot.
Der Tagelöhner Heinrich König, früher zu Mar— mecke, jetzt zu Kirchhundem sowie dessen Kinder J. Ehe nämlich:
1) Theresig, Ehefrau Franz Japes zu Hofolpe,
2) Anna Maria, Ehefrau Johann Japetz zu
Hofolpe,
3) Johann König zu Kirchhundem, haben das Aufgebot detz Sparkassenbuchtz der Spar— kasse det Amtetz Kirchhundem Nr. 1929, lautend für die Minorennen Heinrich König J. Che zu Marmecke über den Betrag von HI M' 92 „, welches angeblich verloren gegangen, zum Zwecke der neuen Außz— fertigung beantragt. Der Inhaher des Buchet wird aufgefordert, spätestent in dem auf den 1. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlotzerklärung detz« selben erfolgen wird.
Kirchhundem, den 2. Oltober 1890.
Königliches Amtsgericht.
27668 Aufgebot.
Der Steinhändler Gugen Jung zu Charlottenburg hat das Aufgebot des von ihm auctgestellten, auf Herin C. Rummel in Brandenburg gezogenen und von letzterem acceptirten, an den Charlottenburger Greditverein weiter begebenen, von diesem an die Reich hank⸗-Hauptstelle zu Brandenhurg girirten und demnächst an den Aussteller und Remittenten Jung zurückgelangten Wechselg vom H. April 18990 über 700 S beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. April 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 45, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung desselben erfolgen wird.
Brandenburg, den 31. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
15982 Aufgebot.
Der Gastwirth Franz Theodor Kiffmeyer zu Coet⸗ feld hat das Aufgebot des am 24 November 1374 zu Coesfeld von dem Heinrich Niemerg auf die Wittwe Theodor Niemerg zu Coesfeld gezogenen, von dieser angenommenen, nach 3 Monaten bei F. H. Schöl vink zu Coesfeld an die Ordre des Außt— stellers zahlbaren, mit den Indossementen von Heinr, Niemerg, H. Sablmann und Fr. Th. Kiff meyer ver⸗ sehenen Wechsels über 440 Thlr. Pr. Cour. beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗
swätestens in dem auf den 31. Dezember Vormittags 11 Uhr, vor dem unter hneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine
Rechte anzumelden und den Wechsel vor—
widrigenfa die Kraftloserklärung des
22
185
letzteren erfolgen wird. Coesfeld den h. . Königliches Amtsgericht.
37951
dbesi Aug. Werder hiers. ist in Abth. II. Blatt 808 Bd. TVIIf. des Grundbuchs von Detmold unter Nr. 4 für den Kolon Köhne? 0 zu Spork aus der Obli⸗ gation vom 1. Juli 1879 eine Hypothek von 900 K.
. 9 ö
18 7 Und
ingetragen.
Der Lebrer A. Topeblen in Lemgo, der Landwirth Ernst Hummerjobann Nr. 6 in Hummerntrup und der Neuenthürmer Gellhaus zu Neuenthurm bei Lemgo baben als Erben des verstorbenen Kolon Köhne den Verlust der Obligation vom 1. Juli 1879 glaubhaft gemacht und das Aufgebot derselben be⸗ antragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, späteftens in dem auf Montag, den 27. April 1891, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Detmold, den 3. Oktober 1890. Fürstliches Amtsgericht. I
Si eg.
I3 7 do] Aufgebot.
Der Käthner Mathias Peter Lassen in Rödding⸗ feld, vertreten durch H. A. Neblsen in Rödding, hat das Aufgebot einer Gessionsakte vom 23. Mai 1865, wonach für Lorenz Bap, früher in Rödding, jetzt in Odensee auf dem Grundstück Band III. Blatt 122 von Rödding Abtb. III. Nr. 1 eine Forderung von 1440 eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Jannar 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine feine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Rödding, den 2. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
ld; dos Aufgebot. .
Der Hüfner Vans Jörgen Conradsen in Fugl⸗ beckgaard, vertreien durch 8. A. Neblsen in Roͤd⸗ ding. dat das Uufgebet einer Aussageagete vom 19. Novem der 1846. wonach der Gathrine Marie Dansen elne Grbferdernnn von 3820 * und Aus. teuer zustebt nnd welcbe in Band J. Blatt 16 Qrundbuch von Vlätrnp eingetragen ist, beantragt. Der Inder der Mrründe wird aufgefordert, spätestens in den du den Ri Janunr 1891, Vormittags
Berlin, Sonnabend, den 1I. Oktoher
11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an— beraumten Aufgebottztermine seine Rechte anzumelden
und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ lotzerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Nödding, den 2. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
37962
li,, Aufgebot.
; Der Bergmann Carl Wilhelm Gildehaus, genannt Zäntini, zu Brücherhof, hat unter Glaubhaftmachung seineß Eigenthumsbesitzes das Aufgebot der zum Grundbuch bisher nicht übernommenen Parzellen Flur J. Nr. 6420.26 und 6440 265 der Steuer gemeinde Benninghofen, im Brücherfeld, Acker, Ao0lh und beziehungsweise 0, N80 ha groß, zum Zweck der Anlegung einetz Grundbuchblatttz für die—⸗ selben beantragt.
Alle Diejenigen, welche an diesen Parzellen Eigen thumtz, oder sonstige dingliche Rechte zu haben glauben, werden aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 12. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 17, anberaumten Termine ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit diesen werden autz⸗ geschlossen werden.
Hoerde, den 7. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. 27. August
Mittels Rezesses Nr. 22 603 vom j] September .
bestätigt am 13. September d. J., ist zwischen Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig und dem Kärner Heinrich Möker zu Lutter a / Bbg. die Ablösung der dem Gehöfte No. ast. 25 daselbst zustehenden Berechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bauholjes aus den Herzog lichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von 1974 ½ 72 3 (in Buchstaben eintausend neunhundert vier und siebenzig Mark 72 Pfg.) nebst Zinsen zu vier Prozent seit dem 25. August 1890 vereinbart.
Auf den Antrag der Herzoglichen Kammer werden alle Diejenigen, welche auf die fragliche Bauholz— berechtigung oder auf das an deren Stelle tretende Ablösungskapital Ansprüche machen zu können ver⸗ meinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 27. November d. J., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht zur Auszahlung der fraglichen Gelder anberaumten Termine bei Strafe des Ausschlusses anzumelden.
Lutter a. / Bbg., den 30. September 1890.
Herzogliches Amtsgericht. Lutterloh.
37959] Aufgebot.
Auf den Antrag des Apothekers Ferdinand Fröh⸗ lich zu Sagan, als Abwesenheitsvormundes, wird hierdurch der Apotheker Heinrich Reimann aus Sagan, ein bereits vor dem Jahre 1834 geborener Sohn des daselbst verstorbenen Superintendenten Reimann, welcher sich zuletzt in Louisiana in Nord⸗ Amerika aufgehalten und Ostern 1579 die letzte Nachricht von sich gegeben hat, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. September 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er auf ferneren Antrag für todt erklärt werden wird.
Sagan, den 4. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht
38011
37966 Kundschaftserhebung.
Nr. 6290. Der am 11. Juni 1818 zu Heiligen⸗ berg geborene Karl Lohr und
der am 10. Oktober 1845 ebenda geborene aver Lohr
werden seit vielen Jahren vermißt; beide sind s. Zt. nach Amerika ausgewandert, wo Ersterer ge⸗ storben sein soll.
Die Genannten werden, da beantragt ist, sie für verschollen zu erklären, aufgefordert, binnen Jahres frist Nachricht von sich an das diesseitige Amts⸗ gericht gelangen zu lassen, widrigenfalls sie für ver⸗ schollen erklärt würden.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche über Leben der Tod des Karl oder Taver Lohr Auskunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hiervon binnen gleicher Frist bierher Anzeige zu erstaiten.
Pfullendorf, 25 September 1890.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Gisenträger. 37955 Aufgebot. .
Die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der am 29. Januar 1890 hierselbst verstorbenen Bahnschaff nerfrau Amalie Sekund, geb. Knebel, werden auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Rechtsanwalts Arnheim hier, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 9. Januar 1891. Mittags 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Verstorbenen bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte (Zimmer 63) anjumelden, wizrigen⸗ falls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Äusschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Be—⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft sind.
— l Hera i. Pr., den 5. Oltober 1890. Königliches Amtsgericht. XI.
38001 .
. . 25. Mai 1890 zu Potsdam verstorbene
Königliche Sberförster a. D. Julius Johannes
Dppermann hat in seinem am 16. Juni 1890 er-
Deffentlicher Anzeiger.
öffneten Testamente vom 22. Februar 1878 nebst Nachtrag vom 20. September 1882 unter Anderen zu seinem Erben Garl Hoeder, Sohn des im Jahre 1867 zu Barten bei Rastenburg in Ostpreußen ver⸗ storbenen Rentiers August Carl Hoeder, nät ein⸗ gesetzt. Dem Carl Hoeder, welcher von Hamburg nach Amerika ausgewandert und dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird diese Nachricht hiermit eröffnet. Potsdam, den 30. September 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
37995) Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Oktober 1890. ; Zorawtki, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag det Wirths Johann Kaczmarek in Grembow als Vormund der abwesenden unverehe⸗ lichten Hedwig Kaczmarek, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Czypicki in Koschmin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu K,oschmin durch den Amtgrichter Frydrychowicz für Recht:
Die Arbeiter Anton und Sophie, geb. Kukwisz, Owczaryszek'schen Eheleute aufs Grembow werden für todt erklärt.
Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nach⸗ lasse derselben zu entnehmen.
537982 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 29. Februar 1859 verstorbenen Kaufmanns Emil Hermann Brick ist durch daß am 20. September 1896 verkündete Aus- schlußurtheil beendet.
Berlin, 5. Oktober 1590.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
537984 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts J., Abtheilung 49, vom heutigen Tage, sind die Preußischen Staatsschuldscheine Litt G. Nr. 32257 und 32258 über je 50 Thaler und Litt. H. Nr 37151, 37152 und 37153 über je 25 Thaler für kraftlos erklärt.
Berlin, den 6. Oktober 1390.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
37987 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 3. Oktober 1890 ist der Pfandschein Nr. 2755 der Ostypreußischen land⸗ schaftlichen Darlehnskasse bierselbst vom 1. Juli 1889 über 1700 Gulden Ungarische Goldrente für kraftlos erklärt.
Königsberg i Pr., den 5. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
37983 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts J. Berlin, Abtheilung 43 vom heutigen Tage ist der Versicherungsschein der Berlinischen Lebens—⸗ bersicherungsgesellschaft Nr. 15 793 vom 3. Juni 13856 über 200 Thaler auf das Leben des Magistrats⸗ Diurnisten Johann Anton Wolfgang Ullrich (nach dem Taufschein Ulrich) zu Bayreuth für kraftlos erklärt.
Berlin, den 6. Oktober 1390.
Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts L, Abth. 49. 38014 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Kaufmanns und Glashütten⸗ Inspektors Otto Emil Lochmann zu Schwepnitz hat das unterzeichnete Gericht am 25. September 1890 für Recht erkannt:
Für kraftlos erklärt werden nachbezeichnete Urkunden, und zwar ;
I) die von der Lebensversicherungsbank auf Gegen⸗ seitigkeit ‚Vesta“ zu Posen ausgefertigte Police Nr. 6312 vom 1 November 1877 über die dem Antragsteller versicherte Summe von 3000 S (Drei⸗ fausend Mark), zahlbar bei vollendetem 85. Lebens- jahre oder bei etwa früher erfolgtem Tode des Ver— sicherten; =
2) der zu dieser Police gehörige Rentenschein.
Posen, den 6. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
37988 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist auf Antrag des Brennereibesitzers Anton Eckmann von Walstedde der am 1. Februar 1390 von A. Caspers auf A. Holle hier gezogene, von diesem acceptirte, zuletzt dem Anton Gckmann begebene
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs ⸗Genossenschaften. ; ;
Erwerbs ⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
3. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
9. Verschiedene Bekanntmachungen.
zu Duisburg lautenden angeblich abhanden gekom— menen Depotscheine des Comtoirs der Reichshaupt⸗ bank für Werthpapiere, nämlich: a. Nr, 412 576 vom 2353. Mai 1857 über 27 000 S 43 prozentige Obligationen des Rhein & Ruhr⸗Canal⸗Actien⸗BVereins zu Duisburg mit Zinsscheinen per 31. Dezember 18587 ff. und Talons, Nr. 534 745 vom 16. Juli 1839 äber 69 750 MS 44 prozentige Duisburger Stadt- anleihe von 1881 mit Zinescheinen per 1. Ja⸗ nuar 1890 ff und Talons für kraftlos erklart. Berlin, den 3. Oktober 1590. Thomas, Gerichtsschreiber det Königlichen Amtsgerichts 1, Abtheilung 49.
537862] Im Namen des Königs! Verkündet am 20. September 1890. gez. Hinrichsen, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend Aufgebot der Urkunde ber die im Grundbuche von Achtrup Band II. Blatt 5 eingetragenen 54 M, erkennt das Königliche mte⸗ gericht zu Leck für Recht: .
Der Kaufkontrakt vom 9. Dezember 1351, zus welchem für Andreas Christian Andresen in Brarn⸗ stedt 40 4 auf Blatt 55 Band II. dez Gran buchs von Achtrup eingetragen sind, wird für kraslos erklärt. — F. 1./ 860. —
37725
Durch Autschluß⸗Urtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 22. September 1890 sind nachfol gende Urkunden:
„I) der Kaufvertrag vom 24. Februar 1853 und die Cessionszurkunde von demselben Tage, laut welcher Urkunden auf dem Nr. 31a in der sog, langen Todtentwete hieselbst belegenen Grundstäcke des Gärtners Markworth und desfen Ehefrau für die Wittwe des Hauptmanns von Hugo, Dorothee, geb. Recht hieselbst ein Capital von 175 Thlr. — 325 M rückständige Kaufgelder nebst 4 49 Zinsen im Grundbuche hiesiger Stadt, Bd. 57 S. 759 ein⸗ getragen ist,
2) die Obligation vom deren an dem Nr. 105 zu 7 a6 gm sammt Hypothekcapital von 5 C0 Zinsen für die Wittwe des Schierding, Johanne Henriette, geb. zur Hypothek haftet,
für kraftlos erklärt.
Braun schweig, den 27. September 1 Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.
37716 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil unterzichreten vom 17. cr. sind L. die Hyypothekenurkunden über folgende Sun posten für kraftlos erklärt: a. Allenstein halbes H theilung II. Nr. 8: 1 Gorni aus Urkunde Stenkienen Nr. 5 zweimal 625
Thaler der Seßriber Fem
nan dera rgstuttung im Werth ron je 150 Thaler, uf Frund Ver handlung vom 6
—
. **
ple mnther ;
enbBdrertrr nbdrertni g,
2 J üun . II 5 *
6 — 7 nn, mmm...
Tachbendante Fgynporhtenporten
6 Wttzeilnng LI 3 Pr der GMimnt erung gam 2 8 deman cht durch 8 ö. * Ann Femramgst. P — * — 3 * Tereßertchten Fait gemarnen. — 2 2 an * ö. * 1 — Derhnnd lung mar 2.
k * 21 Heer nnn
Wechsel über 150 M, zablbar am 1. April 1890, für kraftlos erklärt. Gelsenkirchen, den 7. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
379951 In Sachen, betreffend das auf Antrag der Hand=
Wechsels, erkennt das Königliche Amtsgericht 1 durch den Gerichts- Assessor Hoffmann für echt:
ber 1389, von dem Stukkateur Robert Kreidler auf Herrn Carl Lachmann in Breslau, Lätzowstraße 24 gezogene, an eigene Ordre ausgestellte, am 10. Mär; 18960 fällige, mit dem Blanco⸗Indossament des Ro= bert Kreidler versehene Wechsel über 200 4 für kraftlos erklärt. Breslau, den 4. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
37715 Bekanntmachung. Durch Ausschluß Urtbeil des Königlichen Atze gerichts L. bier, Abtheilung 18, vom kentigen =
sind die auf die verwittwete Frau Theodor rom Reed
lung P. Stahl eingeleitete Aufgebot eines verlorenen 1
Fer unter dem Datum Breslau, den 10. Dejem⸗ 1
Rr * . 6 . . 6 . rer de hann nme, nus
— arr. Fenrnnr
24 Gre
26 1.
1
Alennteinn den X Sentem ber Bed Räniglichts Amtager: cht.
de Fanerntaberikera adh
e Frendin e des
— . 8 * ‚
Ttwhder Gon ür Recht öenernr rtr, wei be ache mm Sreddin end M ä n Daten an n re, . T= Wr * n r.
mirrzerhne rt rennt, rg War, Re, mm Bert nr, 7722 ert re ml der ud ür ratten
—
Derme Then Serben, nine, ,, i Srendin and Nrrn nn bern, n,. relger mit keen nieren n, de, en, n. D Re, da dea Meme nn, ,. rr, de, , m rr dein neger n, en, men ern. OPanerherng, Rn d Dirne, den,. Tini gi lehne, Raiegerrees