derartiger Vorkommnisse sind deshalb Maßregeln getroffen, um die Lokomotivführer zur langsamen Einfahrt in Kopf⸗ stationen und zur vorherigen Prüfung der Brauchbarkeit der
Bremse zu veranlassen. . K Nach der bei den Königlichen Eisenbahn⸗-Direktionen ge⸗ führten Bremszstatistik wurden in dem Jahr vom 1. April 1855 bis zum 31. März 1890 auf den preußischen Staats⸗ eisenbahnen mehr als 51 Millionen . Zugkilometer der Personenzüge unter Benutzung der Luftdruckbremse (vorwlegend Catpenter) gefahren, es fanden etwa. His⸗ Millionen fahrplanmäßige Bremsungen beim Einfahren in die Stationen statt, und es sind 33 Fälle notirt, in denen die Bremsen bei der Einfahrt in die Stationen nicht genügend wirkten, sodaß also nur auf je 160 O00 Bremsungen zin Ver⸗ sager gefallen ist. Von den 33 Versagern sind 18 auf Versehen oder Ungeschicklichkeit des Personals (Lokomotivführer, Brems⸗ wärter) zurückgeführt, 3 Fälle sind unaufgeklärt geblieben und in 14 Fällen lag die Ursache in Defekten der Bremzgeinrich⸗ tung, und zwar Fast ausschließlich in der Unterbrechung der Bremsleitung. Diese Zahlen zeigen ebensowohl, in wie ge— ches Versagen eingetreten ist, als auch, Maße das Personal, insbe
91 6n ahr 211
IN Me
1 1111 —
Main⸗Weserbahn Bremssystemen
ersuche auf der
zenannten 4 statt, welche jedoch
abschließenden Urtheil über die Brauchbar⸗
derselben noch nicht führten. Es wurde dem
den verschiedenen Direktionsbezirken eine größere
osn Personenzügen mit den inzwischen vielfach ver⸗
Bremsen der genannten Erfinder ausgerüstet, zu
n inzwischen noch die Luftdruckbremse von Carpenter und
uftsaugebremse von rs hinzutraten. Ein solcher
stand erschien indessen im Interesse der Einbeitlichkeit der
Betriebsführung auf die ? unhaltbar, und werden, bestimmten
Denn i
er hrrr en 1
6 edu e,.
G87
2 r * *r =
*
ö — 11
. C 1 X 2
— 24 —w— — D —
—
1 .
1
* — *
. . 111
19 2
11
7
. 11
ey ne dg Ren n 7
ö
Kosten zu einem andern System überzugehen, welches auf den übrigen deutschen Eisenbahnen in erheblich geringerem Um⸗ fange in Anwendung steht. Wollte man jedesmal, wenn etwas — scheinbar — Besseres erfunden wird, das vorhandene Brauchbare beseitigen, so würde dies werthschaftlich zum Ruin führen.
Abgesehen hiervon ist es wohl selbstverständlich, daß jede Verwallung eines geschlossenen Bahnnetzes es sich angelegen sein lassen wird, unter thunlichster Wahrung der Einheitlich⸗ keit der einmal angenommenen und vorhandenen Brems⸗ einrichtungen diese immer mehr und mehr zu vervollkommnen. Denn es erscheint von großer Wichtigkeit, daß die Brems⸗ einrichtungen auf einem einheitlich verwalteten Eisenbahnnetz möglichst gleichartig sind, damit ihre Instandhaltung und ihre Bedienung auf allen Linien dieses Netzes auch bei dem häufigen Wechsel des Personals zuverläfsig erfolgen kann, was für die Betriebssicherheit von vielleicht größerer Bedeutung ist, als ob die Bremse etwas mehr oder minder schnell wirkt.
In diesem Sinne hat auch die Luftdruckbremse von Car⸗ penter mannigfache Verbesserungen erfahren und sind eine weitere Anzahl von Verbesserungsvorschlägen erprobt. Auch die seit 188485 bekannt gewordene Bremse von Schleifer ent⸗ spricht im Prinzip durchaus der Bremse von Carpenter und ist erst später durch Hinzufügung besonderer Luftauslaßventile zu einer sogenannten Schnellbremse ausgebildet. ͤ
Solche Luftauslaßventile sind in großer Anzahl von verschiedener Konstruktion bekannt und theilweise erprobt; durch Anwendung derselben läßt sich auch bei der Bremse von Carpenter ohne sonstige Aenderung eine größere Schnellwirkung mit Leichtigkeit erreichen, immerhin jedoch nur auf Kosten der Einfachheit. Da nicht zu verkennen ist, daß in dem Maße, wie die Stärke und die Schnelligkeit der Personenzüge mehr und mehr zunimmt, auch eine größere Schnellwirkung der Carpenter⸗Bremse erwünscht wäre, so sind zur Zeit Versuche im großen Umfang im Gange, um die Anwendung ver⸗ schiedener Ventilkonstruktionen zu erproben, nachdem die Aus rüstung der Betriebsmittel bereits im Laufe des Sommers erfolgt ist. Sofern diese Versuche zu einem günstigen, all⸗ seitig befriedigenden Abschluß führen, wird über deren allge meine Einführung demnächst zu entscheiden sein.
Die preußische Staaiseisenbahn⸗Verwaltung hat niemals
Ausgabe für Anlagen und Einrichtungen gescheut, welche
die Erhöhung der Betriebssicherheit als wünschenswerth
sind, und sie ist in dieser Hinsicht vielfach bahnbrechend es für selbstverständliche Pflicht, alle von welcher Seite sie auch kommen ren Anwendbarkeit in technischer und ig zu prüfen; sie wird und darf sich durch rein sachliche Er—⸗ Rücksicht auf Sonder⸗
Sie häl g zvorschläge, objektiv auf de er Beziehn jedoch ihren Entschei en nur
1 ohne
*
Nummer des „Reichs- und Nachweisung der auf zschließlich Bayerns — isenbahnbetriebe (mit
nmenen Unfälle Entgleisungen auf Zusammenstöße in
1 Ber fokrerr w 1 1nd 8
en beförderten zwar ent⸗
nim ⸗
* Konig
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer dez „R.⸗ u. St.⸗A.“ wird eine Nachweisung der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1890 bis zum Schluß des Monats September 1890 veröffentlicht.
Rauden, 15. Oktober. Die Feier der fünfzigsten Wiederkehr des Tages, an welchem dem Herzog von Ratibor der Herzogs⸗ und Fürstentitel verliehen wurde, begann, nach der „Schles. Ztg.“, gestern mit der Dar⸗ bringung von Glückwünschen Seitens der Beamten des Unionklubs, der Pächter und Beamten der Herzoglichen Güter und der Gemeindevorsteher der 50 zu den Herzog⸗ lichen Besitzungen gehörigen Dörfer. Ihnen folgten die sämmtlichen Wald- und Feldarbeiter und Arbeiterinnen und die Raudener Schuljugend. Besonders warm berührte die Ovation der Arbeiter, denen der Herzog ein Fest gab, auf dem er selbst mit seinen Familienangehörigen erschien. Am Abend wurde von Mitgliedern der Herzoglichen Familie im Schloßtheater ein von Schricker verfaßtes Festspiel aufgeführt, welches sinnige Huldigungen für den Herzog enthielt.
Frankfurt a. M., 14. Oktober. Die von der Kom⸗ mission sür den Ober-Bürgermeister⸗Posten vorge⸗ schlagenen Herren Adickes (Altona), Dr. Hum ser (Frank⸗ furt) und Leopold Sonnemann (Frankfurt) wurden, wie „W. T. B.“ meldet, in der heute stattgehabten nicht öffent⸗ lichen Sitzung der Stadtverordneten zur Präsentation ge⸗ wählt.
Sachsen.
Dresden, 14. Oktober. Se. Durchlaucht der Prinz Albert von Sachsen-Altenburg ist, wie das „Dr. J.“ meldet, heute Vormittag hier angekommen und hat sich über Freiberg nach Rehefeld zur Theilnahme an den Königlichen Jagden begeben.
Baden.
Karlsruhe, 14. Oktober. Der von Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzog nach der gestrigen Fahnenweihe der Landwehr⸗Bataillone beim Dejeuner ausgebrachte Toa st auf Se. Majestät den Kaiser, hob, dem „W. T. B.“ zufolge, die besondere Bedeutung dieser Weihe hervor, weil die Fahnen für Truppentheile bestimmt seien, die erst gebildet würden, wenn das Vaterland der Aufbietung aller Kraft zu seiner Vertheidigung bedürfe. Dann erwiesen sich aber diese Fahnen als ein Symbol der Kraft des Staats und des Volks für die höchsten, ge⸗ heiligten Interessen der Nation, als ein Symbol, so alt wie die Treue selbst. Der Großherzog erinnerte an die Errungen⸗ schaften vom Jahre 1870; die Bangigkeit und die Trennungen der früheren Zeit seien verschwunden, das Reich besitze ein starkes Kaiserthum, um welches ein deutsches Heer geschart sei; er schloß mit den Worten: „Unser Fahnenruf sei ein Jubelruf für den Kaiser! Hurrah!“
Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin wohnte der 16. Landesversammlung des Badischen Frauenvereins bei, welche am 12. d. M. in Mosbach stattfand. Seitens der Versammlung wurde die Absendung des nachstehenden Telegramms an Ihre Majestät die Kaiserin beschlossen:
„Ihrer Majestät der Kaiserin Auguste Victoria, Potsdam.
Ew. Majestät sendet der in Anwesenheit seiner hohen Protektorin in seiner Landesversammlung dahier tagende Badische Frauenverein den Ausdruck allerehrfurchtsvollster Ergebenheit Namens der Versammlung. Der Beirath des Mosbacher Frauenvereins: v. Delaiti. Der Generalsekretär: Geheimer Rath Sachs.“ . Im Laufe des Nachmittags besichtigte Ihre Königliche it sodann die Idioten⸗Anstalt, die städtische Kleinkinder⸗ le, das städtische Spital und die Ausstellungen der Frauen⸗ its und der Industrieschule. Die Rückreise nach Baden⸗ erfolgte mit Sonderzug um 6 Uhr Abends. Baden-Baden fand am Dienstag eine Versamm⸗ süddeutscher Reichs tags-Abgeordneter zur Besprechung er Wirksamkeit des Branntweinsteuergesetzes vom fahre 1887 in den südwestlichen Gegenden des Reichs
zur Erörterung der Abhülfe für etwaige Miß⸗
statt. Die Berathungen, welche von dem Zorn von Bulach geleitet wurden, endigten einstimmigen Annahme der Resolution: Eine Aende⸗
Branntweinsteuergesetzes in dem Sinne zu bean⸗
tragen, daß den Kleinbrennern nicht mehliger Stoffe ein steuerfreies Quantum bis zu 151 reinen Alkohols gestattet verde. — (15 reinen Alkohols ergeben 30 - 351 trinkbaren Branntweins.) ie Großherzogliche Regierung hat unter Bezugnahme a Ve und die j e vom J. im Ein⸗ e mit dem Reichskanzler die Einfuhr von enden Schweinen aus den österreichisch ungarischen ist⸗ und Qugrantäne⸗Anstalten zu BielitzBiala und zu einbruch hei Pest, sowie aus Italien nach den Schlacht⸗ hausern ber Stäbte Konstanz, Freiburg, Karlsruhe und Mannheim his auf Weiteret gestaltet.
1 1 1166 8
m — 1 *
— Q 9
(Md
Mecklenhurg⸗Schwerin. 4. Dftoher. Den „Meckl el in zugegangen:
714 1er r*
Nachr.“ ist das
6.
Shyrd, 8b, Vfsober, Bie Nesserung im We⸗ Hoheit beg Großherzog ist in ben 1eßten äesse sortgeschriften, sohgß ber Gesunbheitg⸗ zur ess ein besrlehkenber sist, Uhr, Uünnhosf.
Ta chsen⸗Jvesmagr⸗Giseng ch. ahl ber hbhgaennh anhetzshnhohbe ist nach her „Ii. G.“ ans hen er Leg mortjsen, ha ai bein in ssisiilich esslestellten ir chnestsesse siatisstihen, haltet hahen
195 eim nn, A4. 56 f [0B 527
ö.. lr eiche i Kei sssticden (6Sslegkiessss
aM fen CG ern nnd
4. 5 fie 6 ue iii iüßestest ber n, w, G, Fsüstsii naht nn nß iesses, Lale zi niasssch hei er s b, nns ie, nnn finssen
. . . 69, 60 / .
wien R, . 6M, 6 öüsiglttse Ffighess pi—⸗ . . . in ,n, c, m . 1 66 6 . ö. . ö. ene, i nene
Deutsche Kolonien.
Von dem Arzt Dr P. Brehme, welcher Emin Pascha von den gefährlichen Folgen seines Sturzes bei der Nucktehr nach Bagamoyo wiederhergestellt hat und welcher — als ge⸗ borener Weimaraner — in Folge dessen von der Abtheilung der deutschen Kolonialgesellschaft in Weimar zum Ehren mitglied ernannt worden war, hat letztere ein Schrei ben er⸗ — 6 welches 1 der „Weim. Itg.“ veröffentlicht wird und
iniges von allgemeinem Interesse enthäl Hr. Brehme n n. 9 Interesse enthält. Hr. rehme
Daß es mir vergönnt gewesen, mit rã niffen dem bei seiner Rückkehr in die cimilifirten G' geprüften Derrn Dr. Emin erfolgreich beisteben 3 mir als schönster Lehn barkeit und
haft deutschen Mannes
S — — * 3 2 g G G — =. 2 .
Oesterreich⸗Ungarn.
ra P ‚w—2723 * 2 3 2 ü ele
J 6 *
Groñpdritannien un
—— * *r . 1 rern her 8 air kam . 1* 1 ungham
Fer rm Rei tar'vrn wr Se jundheitszu t
8 rin 1 * Mor
22 IIEIII M0 11146 11118 a . 2 Vwoöorrt . * Gemahl
Gebiet von Manica vorgedrungen sei (vergl. Nr. 247 . Bl. unter Portugah als voll ständig unbegründet. Die einzige englische Expedition, welche für diese Gegenden in Betracht kommen könnte, sei diejenige der Süd⸗ afrikanischen Gesellschaft, welche gegenwärtig aber in Monunthhampden, mehrere hundert Meilen von Manica entfernt, weile. „Die Flucht der beiden Abgeordneten Dillon und 8 Brien ist für die Uneingeweihten noch in tiefes Dunkel gehüllt. Es möchte sogar fraglich sein, schreibt die „Allg. Corr.“, ob die Führer der irischen Nationalliga in Dublin ihrem Aufenthalt haben. Die Beiden sollen
irischen Hauptstadt am Mittwoch gesehen worden
eheimpolizei hatte keinen Befehl, sie besonders
hi es für sicher, daß sie Gerichts verhandlungen in
In Beamtenkreisen ist die An⸗
illon und O'Brien sich noch auf
ich irgendwo versteckt haben,
t, die Reise nach Amerika
och die Annahme Anklang,
Frankreich gefahren sind,
nach den Vereinigten
2
3 — e e, de
ndet je iuf allen in mpfern nach den beiden annehmen kann, daß
Qinornnal — DL LPLDDL,
9 N
8 8 .
38 * 09 8 SG 3
* 3
nicht 11e, 10
Minif
Welche Geheimnisse, die nicht alle Welt kennt (3ecrets de Poli- chinelle), können Elende wie dieser Bonnet verrathen? Glauben Sie denn, daß die Deutschen nicht genau wissen, was sie von unserer Armee zu halten haben, wie wir über die ihrige genau informirt sind? Fünfzig⸗ tausend Personen haben die letzten großen Manöver im Norden verfolgt, die Journale haben über alle Operationen eingehende Berichte und Kritiken veröffentlicht. Was können dann noch mehr oder minder ausführ⸗ liche Berichte eines Spions nützen? Einer meiner Freunde, ein französischer Offijier von großer Begabung, hat kürzlich unter einer Verkleidung die deutschen Manöver in Elsaß⸗Lothringen mitgemacht, ist überall gewesen, hat die Truppen bis in ihre Cantonnements inspizirt. Und was hat er erfabren, was hat er von dieser gefährlichen Mission zurückgebracht? Seinem eigenen Geständniß zufolge nichts oder so gut wie nichts. Die Pläne unserer Festungen sind, dessen können wir sicher sein, seit langer Zeit in den Händen der Deutschen, wie wir auch die genauen Pläne der ihrigen besitzen. Die Generalstabskarte ist überall zu haben, und alle wichtigen Positionen sind auf derselben angegeben, und was die Be⸗ waffnungsgeheimnisse anbetrifft, so hat es damit nicht viel auf sich. Das rauchlose Pulver Lebel ist in Deutschland ungefähr um dieselbe Zeit wie in Frankreich versucht worden, und ich kann sagen, daß alle Pläne der Festung Straßburg uns vor einigen Jahren von einem Zeichner des Geniecorps für die geringe Summe von achtzehn⸗
hundert Franken verkauft worden sind.“
Nußland und Polen.
St. Petersburg, 15. Oktober. Die Kaiserliche Familie ist gestern Nachmittag in Gatschina eingetroffen.
Wie die „Moskowskija Wiedomosti“ melden, hätten die in Etschmiadsin versammelten Armenier dem Kaiser Alexander ein Ergebenheitstelegr amm Namens des gesammten armenischen Volks geschickt. Anläßlich der Ceremonie der Chrisam⸗Bereitung wurden in Etschmiadsin auch mehrere Bischöfe für Türkisch⸗ Armenien geweiht.
Zur Frage des Baues der Sibirischen Bahn erfährt die „Now. Wr.“, daß dieselbe in positivem Sinne entschieden sei und daß der Fiskus selbst den Bau übernehmen werde. Das Blatt begrüßt dieses Unternehmen als eine „zweite Er⸗ oberung“ Sibiriens, nachdem die vor drei Jahrhunderter stattgehabte erste Eroberung des ungeheueren und reichen Landes Rußland gar wenig Vortheil eingebracht — aber dürfte es der Civilisation hlosse Handels⸗ und industrielle Bede aber werde auf diese Weise direkt Verkehr treten, und leicht könne di großen Annäherung zwischen ihm und führen.
SDyanien.
riß R 19 1
— ö ern nrerorrra** r
ie Corps⸗Commandeure Runds fare 5rzISISο 266 — * eme sorgfältigere Ueberwachun . * m 5354 und militärischen S 2 z dnet, daß der Zutritt 3r Mil 6317 . ind anderen Militargebäu 82 23 r orf gr der Frrwr seht der keine besondere Ermächtigung . r , nn. 8 San un. Ferner sollen die Soldaten M * ** 9 7 Vergnügungsanstalten würden oder in dene en die 3 1ufalas fruker ? zusolge ha ther General Lewal über das j en folgendermaßen a ms
2835 * 81 118* ell dern
Kammern 94
Reorgani —D—— d ö f 2* .
Ur
n norgsnguww—w— an —— D* 1 DDEGgeibüi nen werden
8 .
11111 .
36298
Nerri r 9r 1 — 1 r
Portugal.
— — —
18
71 are rr ich morgen
ier me mem, mn
11
ne
—