1890 / 248 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Oct 1890 18:00:01 GMT) scan diff

138484 Im Namen des Königs! 6 4 363 34. uchs, Gerichtsschreiber i. V. Auf den . der Erben des Moses Plautberg von Schmalkalden: a. der Fanny Grünbaum, geb Plautberg, zu Geisa, vertreten durch Louls Plaut bier, b. der Mathilde Plautberg, geisteskrank, unter Vormundfchaft des Louis Plaut hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schmalkalden durch den Gerichts. Kssessor Br. Schemann für Recht: Bie über die im Grundbuch von Weidebrunn, Bd. VI. Art. 179 Abth. III. Nr. X eingetragene vpothek: 320 Thaler Darlehen an Moses Plaut · erg bier aus Obligation vom 11. Februar 1862 gebildete Obligafion wird für kraftlos erklärt. Die Koften fallen den Antragstellern zur Last. (F. 3.88.

Schemann.

L38187! Im Namen des Königs! Antrag . Karl Hermann Riemschneider in Nöben, vertreten durch den Justizrath Ehrhardt in 34 s Maurers Franz Poble in Burtschütz, ver Rechtsanwalt Dr. Rümler in Zeitz, (konomen Albert Scholle in Döbris, d den Justizratb Ehrbardt in Zeitz, erkäbesitzers Emil Otto Rauschen⸗ in M sz, vertreten durch den Rechtsanwalt g in Zeitz 3 Gutsbesitzers Julius Blütbner jetzt in Eisenberg, vertreten eiling in Zeitz, Guts besitzerd Rernbard Pitzschel in Ka— durch den Rechtsanwalt Reiling

deuselwi früber in durch den

m **

2 * . 1 2 .

ore r, n , , m.

*r .

buch von Reuden Nr. 16 jetzt Grundbuch von Reuden Band II. Blatt 63 Abth. III. Nr. 1 und im Flurhypothekenbuch von Predel Nr. 100 . Grundbuch von Predel Band IV. Blatt 174 . 9. III. Nr. 1 auf Verfügung vom 16. April

83) die Ausfertigung des Erbrezesses über den Nachlaß des Nachbars und Einwohners Friedrich Wilbelm Schmalz zu Priesen, d. d. Zeitz, den 19. September 1864 nebst angebängtem Hypotheken⸗ buchgauszuge, d. 4. Zeitz, den 29. September 1864 über folgende Post:

3360 Thaler, buchstäblich dreltausend dreihundert sechszig Thaler väterliche Erbegelder zu je 840 Thaler nebst jährlichen Zinsen zu vier vom Hundert für Auguste Lieberte, Alma Vätitia, Friedrich Wilbelm Robert und Wilhelm Franz Richard, Geschwister Schmalh in Priesen und für zedes eine Ausstattung von einem gemachten Bette, 6 Stühlen und einem Tische, aus der Erbvergleichsurkunde vom 19. Sep- tember 1864, eingetragen auf Verfügung vom 29. September 1864 im Grundbuche von Priesen Band JI. Blatt 16, Abth. III. Nr. 2 und im Grund⸗ hach von Schelkan Band JI. Blatt 29 Abth. III. Nr. 2.

Jetzt noch gültig über 7560 . und drei Aus⸗ stattungen der drei Geschwister Schmalz, Auguste Lieberte, Friedrich Wilbelm Robert und Wilbelm Franz Richard;

) die Ausfertigung des Kaufvertrags vom 24. März 1830 mit Hvpothekenschein und Ingrossationsnote vom 23. Nobember 1843 über die im Grundbuche von Salsitz Band J. Blatt BY (früber Blatt 20) Abtb. III. Nr. B für Jobann August Landmann und dessen Ebefrau Johanne, geb. Fritzsche, zur beliebigen Erbebung in einzelnen Theilen zu 1 bis 3 Thaler, jedoch bis zur völligen Hebung unzinsbar, aus dem Kaufe vom 24. Mär 1830 eingetragenen in Höbe 378, 00 auch nach Band L. Blatt 6 des Grundbuchs von Salsitz. Abth. 3 Nr. 3 mitüber— tragenen 180 X (160 Thlr.). wodon jedoch 103 4 an den Rittergutsbesitzer Winkler in Salsitz t Cefsion vom 4. April 1842 abgetreten und am

or .

; lärt.

effewtliche 3

* k Rear nn

ar ber 28. Janna mr, mn der

TDarrsberg d. , er

51 * r *

Def

*

er,. 8 2 2

Err mer, m F. . . n,, , mimt er, nor wer mn

2

.

** .

Ya ee tes]

2 e, , ,, He, de,, ü. . 1

* ö 9.

Weimar Wer

walt zu bestellen. gun Zwecke der durch Gerichts

beschluß von heute bewilligten öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, 13. Oktober 1890. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

38783 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schieferdecker Henriette Sagner, geb. Seiffert, Wirthschafterin, zu Magdeburg⸗ HReusladt, Breiteweg Nr. 18. vertreten durch den Rechtzanwalt, Justiz Rath Wentzel in Hirschberg iü./Schl., klagt gegen ihren Ehemann den Schiefer · decker Josef Sagner, zuletzt in Hirschberg i. / Schl. wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage;

1) die Ehe der Parteien wird getrennt und Be⸗ klagter für den allein schuldigen Theil erklärt,

2) die Kosten des Rechtsstreits werden dem Be⸗

klagten auferlegt, und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg i. Schl. auf den 21. Januar 1891, Vormit ugs 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 44/90. Hirschberg, den 10. Oktober 1890. Heinrich,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 38781 In Sachen der Ehefrau des Schneiders Daniel Kudbel, Emilie, geborene Jebser, hier, Klägerin, wider deren genannten Ehemann, früher bier, jetzt unbekannten Uufenthalts, Beklagten, wegen Ehe- scheidung, ist auf Antrag der Klägerin Termin zur Ableistung des derselben durch Urtbeil Herzoglichen Landgerichts Braunschweig vom 30. Juni er. auf- erlegten Eides auf den 8. Dezember d. Is. , Morgens 19 Uhr, vor der J. Civilkammer des genannten Gerichts anberaumt, zu welchem die Klä— gerin den Beklagten ladet.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung an den Beklagten wird diese Ladung bekannt gemacht.

Braunschweig, den 11. Oktober 1890.

Richter,

18 Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.

86 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Mardersteig zu Weimar als ertreter der verebelichten Emilie Hulda Preller, r. Rost, zu Mellingen, erbebt Klage gegen deren

nn Tardwirth Friedrich Wilbelm Max

Aufenthalts, auf Ehe⸗

Verlassung, mit dem An⸗

Streittbeilen bestehende Ehe

en, und ladet den Beklagten

̃ Landgerichts ; mar zu auf Donnerstag, den 15. J

1. 12 . .

1

* 8

.

1

.

entliche Zune lung.

21160

nuar 1891, Vormittags 10 Uhr, anberau ungẽtermi mit der Aufforderung. en Gericht zugelassenen Rechts anwal J um Zweck der öffentlichen Zu⸗

.

61

*

13 Zenker rider Robert

bit

DMI,

ait Hingel

* den Weber

W 2

arm echer Aug

5 972 nw 1 än nnn.

Anne

er Bäcker Herlugten umer wie , zulegt in Dre e unn zul th a en, ,, ö le, renn, Mr s ne,, e. . ; 2 1 2 911 1 U 2 ö 3 . ate guet J ö 1 nr der, de,, F, nnr, , Nr.

1 5 6 *

.

und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau in das Ge— schäffshaus desselben am Schweidnitzerstadtgraben Nr. 213, Saal J, Nr. 52, im J. Stock, auf den 13. Januar 1891, Vormittags 116 Uhzr, mit der AWufforderung, einen bei dem gedachten Gerichtt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 6. Oktober 1890.

Stache, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38787 Oeffentliche ZJustellung. Die Frau Louise Marie Elisabeth Eisemann, geb. Kirschnereit, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Schönfeld hier. klagt gegen ibren Ehemann, den Schauspieler Moritz Eisemann, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver lassung, mit dem Antrage auf Ghescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 6. Februar 1891, Vormittags 10901 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. Oktober 1890.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Civilkammer 15.

Deffentliche Zustellung.

unbekannten Aufenthaltes, mit der Behauptung, daß der Beklagte, welcher mit ihr 1882 die Ehe eingegangen sei, sich seit Jahren nicht um sie gekümmert, namentlich ibr feinerlei Unterbalt gewährt habe, daß sie daher berechtigt sei, dem Beklagten die Verwaltung und den Nießbrauch ihres eingebrachten Ver mögens zu entziehen, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, der Klägerin deren in die Ehe mit dem Beklagten eingebrachtes Vermögen zur freien Verwaltung und Nutznießung zu Überlassen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver bandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Neisse auf den 12. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neifse, den 10. Oktober 1890. Herbarth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

wird

lsssoꝛ] Oeffentliche Zustellung.

Die Schneidersebheftau Therese Schmitt, geb. Weiß, in Mannheim und die Curatel über deren außerebeliches Kind Therese Weiß, letztere Vertreten durch den Vormund Maurer Johann Weiß in Donnersdorf, klagen bei dem Königlichen Amts gerichte Wärzburg JI. gegen Jakob Roth, Kunst⸗ gärtner aus Gögglingen bei Landau i, Pf, nun un— bekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft, Alimente 2c. mit dem Antrage, durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtbeil auszusprechen, der Beklagte habe

1 die Vaterschaft zu der am 2. April 1887 außer- ebelich geborenen Therese Weiß anzuerkennen und der Curandin bis zu deren zurück- gelegtem 12. Lebensjahre einen monatlichen, vierteljahrig vorauszahlbaren Ernährungs beitrag von zwölf Mark, dann die Hälfte des der einstigen Schulgeldes, sowie der eiwaigen Kur⸗ und Leichenkosten innerhalb der Alimentations⸗ periode zu bezahlen,

27) der Kindetzmutter Therese Schmitt, geb. Weiß, eine Tauf⸗ und Kindbettkosten ⸗Entschädigung von 35 S zu leisten und

I) die sämmtlichen Prozeßkosten zu tragen.

Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streiteß hat das obengenannte Prozeßgericht auf Samstag, den 13. Dezember 1890, Bor- mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale für Civilsachen Nr. 15 anberaumt, zu welchem der Heflagte auf klägerischen Antrag durch gegenwärtig⸗ öffentliche Zustellung geladen wirh.

1Bürzburg, am 9. Oktober 1850. Gerichttzschreiberei bes Kal. Amtsgericht. J.

(L 8) Baumüller, Sekr,

13656775 Kgl. Amtsgericht München 1., Abth. A für Cipilsachen

In Sachen ber lepigen gröoßsährigen Uienstmagt Friantzteta Stirner gut Alfoefen un kei Kurgtel her was von kerfelben am 17. Juni 166, gußer chelich geborene Kink „Franttfa“, Ueibe vertreter urch ven Kin normüunh— Hienstmann Fohann Strauß hien, Rlagefheil, egen ben Schreine⸗ Anion I siller früher Hirr, nun jn Amerifg, unhetgnates Aufent- ali, Heflagten, wegen PHasterschaft un Alimen⸗ oflon, mwirh Li erer zi min bl ichen Lerhanblun Cher dei sfluͤgers schen Antrag, Lief ldafen in einen Jomweis ge t ich zul d sssg ö. yon diff voll ren bg, (ils rfen Urtheile foysten alli chulsig 3 erfennen, pie Vaterschast zu or bes eignete Kinde dns er fennen 66 pon ber Hebhurt bis . ur ick gesessten 14 Lebentz jahn heselken eine nondllichen argue hl bare aer Ealisbeifrag J Klein 966 . Hoem, 1606 Schu K 861 1 Kgale n nte⸗

ven

.

von 1h 6, gil enfelsssder Kür, unh un Le, gespen 95] en srich fen un

ee, e, w, iche, er n nnn, , a, n f, . Veel, J ung Am, D. aug weße⸗ . 1 4 r ; 2 e ee mr ichen 2 / h z r r,, gr g ang 4 S gu wegen n,, r, , 141 e, Jer nn,, m 3. I . 1 , ,. . / 6

Eine , ay gun]

on, , H. .. besehen, 1 e ssenillche

. bre ger schteg 9 ene nz, i 5 J . g h 16, nach . nisigim ö c, n n . ö. el dben ,, e, , ,

2 ach . een, n 69 4 . per , che e csfenhe Rn wer chtschrestbn

17. 69 bogen nne

. 16 hör lege,

.

. 8

ö

piesch in für bi'- geit

. hie Fal ss⸗ ben Leichen⸗

. . . egg, rnssiiggs ü sitßn,

Dritte Beilage s⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Mittwoch, den 15. Oktober

2 6 5. . Seen nnd mnterstzhnn es, Sagen. . . a, er, . Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3 äufe, Verpachkungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von Fffentlichen Papieren

txᷣ

Iss 89] Oeffentliche Zustellung.

2) Zwangsvollstreck . ö ; ungen, geb Kowitzki, in Schid lin d 557 Aufgebote, Vorladungen u. dgl. . e , ,. 4 ; geb. Pahnke, in Schidlitz Nr. 227, 3) die verwittwete kr dn ie geb. Pahnke, in pfe bei Schi

[3587791 Oeffentliche Zustellung Der Hotelbesitzer Andreas Dzrendahl feld, vertreten

li

Steinhardt hier, klagen gegen tie ln, die verehelichte Artist

leb t, wegen Y den teilung zur

. bekannten Aufenthalts,

den Maurer Herrmann Emil einschließlich derjenigen des voraufgegangen verfahrens, und ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor da Amtsgericht zu Elberfeld auf den 4 Teen 23 1896, Nachmittags 4 Utz. * . der öffentlichen Zustellung wird Aus; Klage bekannt gemacht.

(L. 8.) Gericht? schreiber

in Kiew,

vertreten ihren meister Carl Auguß J

99er den Maurer

daa c 5 das Vten im

dia Yer 2 1

* * 18 Vormund

Weißhaupt, Ma F*f 2246

ff. Noeffke, geb

8fi 18 N

138790 Oeffent Die ngsfirma

an

**.

*

8

*

2c 2

ie Civilk r J. des r ichts zu ildes heim auf den S. r⸗ i 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen ei dem gedachten Gerichte zugelassenen A lt zu

* . rHhsimer in 8 Humer in o

28

7

Zum Zwecke de ustellung w

rer

Sildesheim,

* [G- * 2 2 Ver Gerichtsschr

Keller, Handelsmann in Tem 3 ; n. .

Oeffentliche Zustellnng.

1 3

11 83

n G Ts

Danzig, den

Bekanntmachung.

lie Pape, Ehefrau des K

8 76

2

j 2 *

liche den Uhr,

lichen

um 2wecke 8. e nn,.

mber 18 vilkammn a

streits ist anf den 35353 mittags 9 Uhr, vor

NSG SDY6 LI en Tduaundk geri d)—I=

Trier, den 9

Serichtsschr

CPT Gerl,

I) Die verwittwete Frau Kuhbalter Imalie Pahnke, 2) die verehelicht; Maurer Mathilde Neumann, Therese Köhn, ad 1 bis 3 reten durch den Rechtsanwalt e ; Betty Amalie Beck, geb. Pahnke, unbekannten Aufenthalts,

Maurergesellen Max Otto Pahnke, un—

Pahnke

ge 1, be

n Schlosser⸗ Muenzel zu Danzig, Pahnke in Schidlitz, 138 Minna Rosalie Pahnke l? *** * S i

lie Pah e gönigl. Bayer. Staatseisenbahnen.

Vor⸗

*

Deffentlicher Anzeiger.

en

Staats⸗Anzeiger.

1890.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

; ve ,, Erwerbs⸗ und

aften. irthschafts⸗Genossenschaften.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Verschiedene Bekanntma

chungen.

38726

Paderborn, 11. Oktober 1890. Königliches Landgericht.

ls725 Bekanntmachung.

Leinen Antrag in der Liste der bei dem Köni Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsa in heute gelöscht worden.

Berlin, den 6. Oktober 1890. Mala Königliches Landgericht J. Der Präsident: Angern.

Verdingungen re.

2 3

in Danzig, bei Premier ⸗Lientenan er 1a si . . ent a Lieferung von Oberbaumaterialien.

Die Lieferung von: 10 000 Tonnen so;, Flußeiserne Winkellaschen Hol;schwellenbau, Stoßplatten A. und Zwischenplatten B.

300 500

* hiemit zur allgemeinen Submission ausge⸗

lar und fur ischenpla⸗ Juni 1591. . n ; . nd

. de * ber 1890, Vormittags 9

3, Zimmer 35,

gebenen Zeit deren

1

Submittent

an sein Angebot

und Pläne liegen

. ; sformular gegen Beza

der kostenfreie Einf 2 M bejogen w

München, den 6.

Generaldirektion der k. b. Staats eisen ba Ban Abtheilung.

4 Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

Anleihe der Stadt Eschwege von 1880. 6

** Lit.

2 9990 Ia v. 19g 71 2 200 4, verloost zum 1. April

or-

218

von 1886.

eff mann

. . 1387279 Bekanntmachung.

8 3nisal; ontig

3 *

6 dem 21 1661

5

**

86 8

ind ladet den Beklagten zur ben. sn gert

des Rechtsstreits ,, nn,

Amtsgericht zu Rheine mber 1890, Vormittags

*

2 2

Ziehung am 2. Oktober 18909, Auszah am 1. April 1891.

4

Restanten: . st zum J. April 18590 Eschwege, am 10. Oktober 1890. Der Stadtrath: Unterschrift)

12 141 LL.

1

. * 159 yr fell 1 der Iffentlichen Zuftellung

* 6

Mea chderrr Nachd

1 tachdem

2221 r per Iosser Bat wird i887] Deffentliche Justellung. en hat, wird Der Gigenthüämer Jakob Vögel zu Türkheim, .

s da 8 1 X der treten Rechtaanwalt Steble in Colmar

zur Rückzahlun

Ditruꝰ it

. 1 1 a, . .

Au fent bal tr auf prvʒesfe

Verurtbeilung des Beklagten im Urkunden⸗ sur Jablung den 64 nebst 5 o Zinsen

April 1887, und ladet den Beklagten Verdandlung des Rechtsstreits vor dag Kalserlche Amtchgerlcht zu Celmar i. G. auf Montag. den 29. Dezember 18909, Vor⸗ wmittagd v Uhr Jun. Jwecke der offentlichen Zu⸗ stell ui Uunzug der Klage bekannt genach

Colina den Lt. Vktober 1880

Wevert Gerkdinscherider de Kalserllchen s Amtsgerichts.

seit dem ae

jur nnd lichen in Lübeck an der Stadtkasse,

wird die er

Lübeck, den 15. Oktober 1890.

rger 1

am 1. Juni 1891 hierdurch gekündigt. Leihe umfaßt die Obligationen:

Litt. A. Nr. 1 bis 5470 à M6 300. 1250 à 500 3 .

insgesammt Die Auszahlung erfolgt am 1. Juni 1891 gegen Einlieferung der DOblt fällig gewordenen Zins- Coupons Nr. 33 bis 40 einschließlich

M 1641 009. 750 000. 750 000

C3 141 00.

600. 1500.

in Damburg bei Herren Haller Söhle Cie., in Berlin bei Herren C. Schlesinger Trier R Go. Franzsssche Str in Frankfurt a./ M. bei Herren von Erlanger * Söhne, in Dldenburg bei der Oldenburgischen Landesbank. Eine Berzinsung über den 1. Juni 1891 hinaus findet nicht statt.

Das nn,, freien und Hansestadt Lübeck. Jobs. F

ehling.

Der Rechtsanwalt Dr. Arthur Salomon ist auf

3) Verkäufe, Verpachtungen,

Stahlschienen, Profil a,

bis Dienstag,

lienbureau der unterfertigten Stelle,

ingn und l im vor⸗ u zur EGinsicht auf und können von 83

„ad Anleihe der Stadt Eschwege

glichen nwälte

1

zum

Uhr, einzu⸗

Gr⸗ bleibt

hlung erden.

hnen

. V.

lung

S* det

. 3 ; Oelsnitzer Bergbau⸗

gewerkschaft Velsnitz im Erzgebirge.

Bei der vor Notar und Zeugen auf das Ge⸗ schäftsjahr 1390 stattgeundenen Ausloosung von Prioritäts⸗Obligationen der vormaligen Oelsnitzer Bergbaugesellschaft sind folgende Nummern gezogen worden:

Prioritäts⸗Obligationen 1. Cmission früber 5. jetzt 1 9.

Nr. 13 42 43 221 222 491 539 674 691 745

775 785 g11 942 1993 1919 10929 1167 1199 1205

1222 1228 1248 1361 1546 1555 1674 1721 1763 1840 1973 20389 2133 2168 2169 2199 2260 2298 2323 2327 2339 2353 2378 2429 2437 2460 2478 2488 2459 2496 50 Stück. . Prioritäts⸗Obligatiganen 2. Emission früher 6 jetzt 5 .

Nr. 22 72 99 144 163 168 189 212 245 255 339 412 428 429 470 480 496 526 550 580 588 590 591 669 670 698 762 764 769 798 838 887 909 945 998 1010 1112 1113 1159 1200 1226 1237 1272 1282 1292 1293 1300 1333 1341 1377 1386 1472 1473 1504 1568 1605 1663 1630 1707 1352 1866 1868 1873 1876 1963 1985 2081 Alo 2138 2194 2200 2247 2297 2360 2361 2378 2305 2409 2511 2524 2687 2639 2702 2705 2794 2331 2554 2945 2976 2934 90 Stück.

Die vorstehenden Nummern werden hiermit auf⸗ gerufen mit dem Bemerken, daß die Rückjahlung der Beträge für diefe ausgelgoften Obligationen auf unstrem Hauyptcontor in Oelanitz i. E. gegen Rückgabe der Stücke nebst Talon und der noch nicht fälligen Coupons vom 30. Dezember 1890 erfolgt.

Von den in früheren Jahren zur Acsloofung ge⸗ angten 5 7 jeV(tzt 4 70 Prioritäts⸗CObligationen

1891en 1 Stück vom

C Ps

2

2 1888: Jahre 1839:

1786; jetzt 53 Brioritats- tionen

ö mr 1 38a—kre

6

Der Grubennorstand. Aug. Banch, BVorsitzender

der am Peutigen öffentlich

dreizehnten Verlosung des 1 nige lehens der Stadt Nürnberg vom Jarre

wurden folgende Nummern gezoge

Obligationen Litt. A. 3u 14104 FL. ander S009 Thaler 2400 *

Nr. 26 40 67 68.

Obligationen Litt. B. u 7090 SL. aner 400 Thaler 120900

Nr. schwarz 15 J tz 38

*

w. m Obligationen Litt. C. jn 35 T . 200 Thaler Gch ag

1—

ade

K 2 41 Dear

1 He nnn, nn, n, nn, nn, e, rm, e,. n e , m, ö Vie dangre LTeimmaniung der zrzugermn b bhigartunen

dom 1 Ronemher sag am ber Der

Dom

weiche am

kapitalen aul

Daupttaffa des Mag istrare Nürnberg, dei der Direktion der Digewntru Serelsihnft n Bertin.

. 5 e 22

dem Bankhause M A dom Non nnd Söhne u Frankfurt a. M. fart.

u Ninsem Tage g det Nie normal ge Verzin ung der gezanernen Tiga innen. Die selben werden don d an Rid zun Dee der Wang tt zwe dom under eden nichl nn Jahre Ninaug, derzin f Rope ber 1S8us

derzinfung der bin

aden

drr dr Win 1 r nr r nnn vird er ö mn, nn. Rr chrware . ih .

u le R ., Mon dd ert ber rg dnn ö .

tin NMR ar tern n digen.

z 88 Hai den

. 2 Q Q ; ;.

1.