*
Ertheilung des Zuschlags wird am 5. Januar 1891, yr gd 1 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden. Berlin, den 29. September 1890. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
zes] gwangsversteigernng. Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hafenhaide und den Weinbergen Band 28 Nr. 1000 auf den . . . Emil Großer zu Rixdorf eingetragene in der Blücher⸗ straße . Grundstück am 2. Jannar 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterseichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden. Bas Grundstück ist mit 444 M Rein⸗ ertrag und einer Fläche von 9 a 46 m zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer ⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, elwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs ⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge · boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des gern sten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ tbeilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des erfahrens herbelzuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf. den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. . 1891, Nach⸗ mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden. Berlin, den 10. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.
1 Aufgebot.
Die nachstehend bezeichneten, von der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungsgesellschaft Iduna“ zu Halle a. /S. ausgefertigten Urkunden sind angeblich verloren gegangen:
J. Der Versicherungsschein der Iduna Nr. S4 754 a. 4 4. Halle a / S., den 19. Juli 1877, Inhalts dessen der verstorbene Eisenbahnstationsassistent Heinrich Gottlieb August Schade sein Leben in Hohe von 150 M bei der genannten Gesellschaft zu Gunsten seiner Ehefrau ev. seiner Kinder versichert hat.
IH. Der Depositalschein Nr. 16 476 4. d. Halle a / S., den 12. November 1885, Inhalts dessen der König⸗ liche Hoflakai Detlef Benedir Lafrenz und deffen Ehefrau Leopoldine Josepha Clara, geborene Hucklen ˖ broich, zu Berlin die auf das Leben derselben über je 150 S Versicherungssumme nach Tabelle Wa b. ausgefertigten Policen Nr. 31 282, 31 297, 40 550, 40551 4d. d. den 10 Mai 1861 bez. 21. Januar 1862 als Unterpfand für ein ihnen von der Iduna laut Schuldschein vom 1. November 1885 gewaͤbrtes Darlehn von 300 Æ bei der Iduna binterlegt baben.
HI. Der Depositalschein Nr 17252 4 4d. Halle a. S., den 5. August 1886, laut welchem die Frau Marie Bühring, geborene Koerner, zu Berlin die auf das Leben ibres Ehemannes, des Kaufmanns Ernst Justus
* S , m e,, . . ae. Bübring ebendaselbst, über 3000 Versicherungs⸗
sin 185 54 Ralle 7 T0
summe ausgefertigte Police Nr. 111 579 vom w ne, n, , , , a.
28. Axrril 1873 als Unterpfand für ein ihr gewãbrtes * 124. 1 3 1 Darlehn deronirt hat.
II. Der Dexositalschein N J em )*
e 3 * 1 *
2 9
*
d
? 2 31 z ruν), * 7 5 1 1 nunr nr. * * 2 * J nm r 6 * * 1 K Herre, e, * — ö — Q 222 * . 21 * . * ö *. ne Fon, m Fern 1 * * *7 rn nm 5 r — Q — men,, n, ann, be, were, mne e, rann, * ö. 1 ö * . mr en, g me
ni fe mr, rere, nean on, Formmreaenn, I, mn, me, em, ae, m n. 2 Aemn, Senn
2 3 * 2 ri, . 2 — , * IH. . .
2 Denn,, Har nn, nnn, ne, e, n,.
.
melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Halle a. / S., den 2. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
e . Aufgebot.
Auf Antrag des Hufenbesitzers Eugenius Delfs zu Neu ⸗Teschendorf bei Oldenburg i. Holstein wird der Inhaber der von der Deutschen Militärdienst ⸗Ver⸗ sicherungs⸗Anstalt zu Hannover unterm 27. Sep- tember 1886 ausgestellten Police Nr. 75 631 über 1000 Sp aufgefordert, spätestens in dem auf 12. Mai 1891, Mittags 12 Uhr, Zimmer 84, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden, und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hannover, den 9. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. VA.
Erdmann. 39196 Aufgebot. Die Wittwe Auguste Funk, geb. Harkort, zu
Wetter a. d. Ruhr, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Gottschalk, hat das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen Kuxscheins der Gewerk schaft Gottessegen vom 12. Dezember 1879 über den im Gewerkenbuche der genannten Gewerkschaft Fol. 26 für die Antragstellerin eingetragenen 1 Kux beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 22. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, , 23, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Dortmund, den 13. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
a Aufgebot.
Auf Antrag des Wirthssohns Johann Wentzlawski in Niedenau wird biermit der abhanden gekommene Auszug aus dem Konto⸗Buche der fremden Gelder des Vorschußvereins zu Neidenburg vom 6. No⸗ vember 1886 Conto Buch C. vol. TV. Nr. 356 über 49,67 „ Bestand für das Jabr 1888 aufgeboten.
Alle Diejenigen, welche auf diese Einlage Rechte und Ansprüche zu baben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, dieselben spätestens im Aufgebotstermine den 6. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 11, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
V den 10. Oktober 1890.
oönigliches Amtsgericht. Reisle r.
39194 Aufgebot.
Folgende Personen haben das Aufgebot der für sie ausgefertigten und ihnen abhanden gekommenen Ab⸗ rechnungs bücher der Sparkasse der Stadt Magdeburg beantragt:
1) Die Ehefrau des Arbeiters Hoppe, Minna, geb. Thielecke, bier; Buch Nr. 60 955 B. Über 1303,83 46
2) Der Arbeiter August Splinter zu Biederitz; Buch Nr. 35 359 C. über 150, 91 46
3) Die Ehefrau des Werkführers Lutter, Agnes, geb. Rebmann, zu Braunschweig; Buch Nr. 78 262 B. über 92, 15 S6
Die Inbaber der Bücher werden aufgefordert, späteftens in dem auf den 29. April 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Domplatz Nr. 3, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher erfolgen wird.
Magdeburg, den 28.
Königliches Amtẽgericht.
Aufgebot. s früberen Eisenbabnwä
21 Elmĩichenbagen 16 . 31m —— ——— 1 d1.
September 1880. Abtheilung 6.
3 9 Um Hr ,
127
Na
.
Aufgebot.
v 4 7 S r —— 2 errnnerg in Mt⸗Rirctz, m J — é * . * J 2212 Vilma? 14 2 * en , . 2 K 22 re erte e, e Fre et rr n r amen xeut t ne nber bie Beträge eee beten, meren, me rene, 7 = . er . k * . . 2 9 2 e n, n. 2 ** meren beer, mange or ert, Hie, en, e tem, ern, ben T6 Febrnar 1891, Ggermittag 19 Hgr, or, den, mar, ech meer, * * * * * . . x . * Gerig te een ne, Mn genen mint, m, Hecht verre, n ie enen, rt, regen, on⸗ 1 * . Cee. s. * 1 . K 24 1e, nr Freeman, e r, en, ren,, nn, . e 44 3 .
ö 232 l ian nnn, , , nee,, ann 3 D, , nen nnn, ge, ann, 2 E Gan nn, , ,, , ,, , eue, ar wenn enen, enen n, ma, a, d, n, n, abe, genen, Hemer nne, are, game ich
während der Leipziger Ostermesse dieses Jahres von genanntem Kaufmann an den Tuchfabrikanten Hugo Walter in Finsterwalde und von diesem an August Gerlach, Vitriolfabrikanten in Schöningen, Herzog⸗ thums Braunschweig, in Zahlung gegeben, dem Letzteren aber in der Zeit vom 10. bis 24. Juni jüngst angeblich mit anderen Werthpapieren ent— wendet.
Auf Antrag des genannten August Gerlach wird nun in Gemaͤßheit Beschlusses des K. Amtsgerichts Speyer vom Heutigen der Inhaber des erwähnten Wechsels aufgefordert, spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 17. April 1891, Vormittags 9 Uhr, zu Speyer im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und den vorbeschriebenen Prima⸗Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Speyer, am 17. September 1890.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Raquet, Kgl. Sekretär.
1393611 Aufgebot.
Die Wittwe des Segelmachers Theodor Lemcke, Hermine, geb. Wendt, zu Barth hat das Aufgebot der von dem Schiffer Wilhelm Hamer zu Pruchten zu Gunsten des verstorbenen Ehemanns der Antrag stellerin am 15. April 1879 ausgestellten Verpfän—⸗ dungsurkunde über die wegen einer Darlehnsforde⸗ rung des Theodor Lemcke von 2000 M nebst 5 oso Jin en erfolgte und im Schiffsregister des hiesigen Amtsgerichts am 24 April 1879 eingetragene Ver—⸗ pfändung des Barther Schaluppschiffs ‚Hoche“ be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor—⸗ dert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Barth, den 14. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
28327 Bekanntmachung. Aufgebot.
Auf dem Anwesen Hs.Nr. 3 in Reichenau des Gastwirthes Sebastian Vogl von dort sind im
vpothekenbuche für Waidhaus Bd. J. Seite 374 Nr. 111. seit 12. September 1845 für Michael Vogl in Wien auf Grund Kaufbriefes vom 19. Dezember 1836 454 Fl. eingetragen.
Die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen In⸗ haber der bezeichneten Hypothekforderung sind bisher fruchtlos geblieben.
Auf Antrag des Besitzers des genannten Anwesens und im Hinblick auf 5. 82 des b. Hyp.“ Ges. und Art. 123 des b. Ausf. Ges. zur R. C. P. O. ergeht hiemit an alle diejenigen, welche ein Recht auf die vorerwähnte Hypothekforderung zu baben glauben, die Aufforderung, ihre diesbezüglichen Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Montag, den 23. Febrnar 1891, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigen falls die in Frage stehende Forderung für erloschen erklärt und im n w, ,. gelöscht würde.
Vohenstrauß, 11. August 1890.
Königliches Amtsgericht. Rattinger, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Vohenstrauß, am 14. August 1890. Der K. Gerichtsschreiber Keitb.
139344 Aufgebot.
Der frühere Erbschmied Johann Meyer zu Baden dieck, jeßt in Güstrow, Schwaanerstraße Nr. 9, hat das Aufgebot der beiden ihm gebörigen Hrpotbeken⸗ scheine uͤber die Fol. 26 und Fol. 29 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs des Erbschmiedegehöfts zu Badendieck eingetragenen Schuldpöste von je 300 4, beide verzinslich mit 5 o/, welche beiden Hopotheken⸗ scheine, wie der Antragsteller in genügender Weise nachgewiesen hat, wahrscheinlich bei dem Abbrande des Geböfts seines Schwiegersohnes, des Erbpächters Sererin in Baumgarten, im Jahre 1883 mitverbrannt sind und seit jenem Brande vermißt werden, bean⸗
tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Mittwoch, den
14. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Güstrom, den 11. Oktober 1550. Großherzoglich Mecklenburg · Schwerinsches Amtegericht.
Veröffentlicht: Widow, Akt. Geb.
38200 Aufgebot. 4. Auf Artrag des Ackerwirths Jobann Risse zu Dberntudorf wird das von ibm als Gigenthum be—⸗
3 Blatt 43 des Grundbuchs von erwirth Georg Leniger zu Niedern⸗ rf ex decreto vom 10. Mär 1852 berichtigte ard stäck ker Steuergemeinde Tudorf Flur 6 110, am verlorenen Dingwege, 52 ar 45 am 3, mit einem Reinertrage von 1 Thaler 85 Dez.
X de
2 * 1E0rt Y ben A — —— 338 deR 8 1 .
welche darauf Gigenthumg⸗ oder werden aufgefordert,
9 Uhr, ine em naterfeihneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ al fir wit ibren Ansprüchen ausgeschlossen und der ebam Riffe als Eigentümer des Gruntstlicktz im Grrrt buche wird eingetragen werden.
elickte Ficher Thome, Frieberife, geh
n Stra sfund die Topeserklir ung ihres Perner, Fes am 3. Sertemher 13535 zu Barth ge— orm, Seefabrers Friedrich Gustarn LThegogr Schuh macher, wel der zul⸗ Ft rer ungefähr 27 Jahren in Strzl lum gewesen sein, seitem aber feine Nach, rie, von sich gegeben haben soll,
2) ber Jiechts anwalt Vartent gy ü Harth al
ĩ nn,, ee, ett e r mun? die Tobesgerfluürungen
2 be Serfahrer Carl Lunmüig Heistloff Schuh—
9 5 f 9 macher, welcher am 29. Ahmris ä, u Harth geboren ist und seit dem Jahre 18M, zur Seen
berschollen sein soll, .
b. des am 26. Februar 1819 zu Zingst geborenen Seefahrers Hermann Simon Kramer, welcher im September 1845 von dem Schiffe „Helene! als Schiffskoch in London entlaufen sein und seitdem keine Nachricht von sich gegeben haben soll,
3) die Wittwe des Schiffszimmermannt Friedrich Meher, Marie, geb. Hauenstein, zu Born die Todeger' klärung ihres Bruder, des am 109. Oktober 1848 zu Born geborenen Seefahrers Heinrich Wilhelm Theodor Hauenstein, welcher im Alter von 15 oder 16 Jahren in Liverpool von einem mecklenburgischen Schiff ent⸗ laufen sein und seit jener Zeit keine Nachricht von sich gegeben haben soll,
4) die Wittwe des Arbeiters und Halbbüdners Carl Tarnow, Sophie, geb. Schuldt, zu Hermannz⸗ hagen ⸗Haide die Todeserklärung ihres Sohnes, des am 26. April 1843 geborenen Johann Friedrich Tarnow, welcher im Jahre 1874 als Schiff zimmermann seinen Wohn, und Geburtgort Hermannshagen⸗Haide verlassen haben soll, um nach Warnemünde und von da nach England zu gehen, sest jener Zeit aber keine Nachricht von sich gegeben haben und mit einem ansländischen Schiffe auf der Fahrt von Warnemünde nach England verunglückt sein soll,
5) der Schlächtermeister C. Roggenstroh zu Dam garten und dessen Schwester, die Matrosenwittwe Johanna Witt, geb. Roggenstroh, zu Ribnitz, die Todeserklärung der beiden Kinder ihrer verstorbenen Schwester Christiane Marie Helene Ewert, geb. Roggenstroh, Namens:
a Johanna Karoline Eleonore Ewert, geb. den 28. März 1843 zu Damgarten,
b. Karoline Marie Friederike Ewert, geb. 31. Januar 1848 zu Damgarten, welche vor ungefähr zwanzig Jahren bei dem
Schlächtermeister Roggenstroh zu Besuch gewesen sein, seitdem aber keine Nachricht von sich gegeben haben sollen,
6) der Schiffszimmermann Friedrich Westphal zu Rostock die Todeserklärung seines Halbbruders, des Seefahrers Johann Ferdinand Meins, welcher, ge⸗ boren am 9. September 13839, im Jahre 1856 mit dem Schiffer Boge von Zingst zur See gegangen, dann rom Schiff entlaufen sein und seit dieser Zeit keine Nachricht von sich gegeben haben soll.
Die vorstehend genannten angeblich Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem am 31. Oktober 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung gegen sie ausgesprochen und ihr Vermögen ihren Erben für angefallen erklärt werden wird.
Barth, den 11. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
39193 Aufgebot.
Auf Antrag der verehelichten Tischlermeister Dorothea Grund, verwittwet gewesenen Zeuschner, geborenen Pfuhl, zu Sandow wird deren und des verstorbenen Schankwirtbs Ludwig Ernst Zeuschner ehelicher Sohn, der Kaufmann Gustav Friedrich Wilhelm Zeuschner, geboren am 14. Januar 1852 zu Tammendorf, welcher seit dem Jahre 1876 sich von seinem damaligen Wohnsitz Sandow ohne Ziel⸗ angabe entfernt hat, seitdem abwesend ist und nur einmal von Australien aus im Jahre 1878 oder 1879 geschrieben hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, am 18. September 1891, 109 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Ge= richt schriftlich oder hersönlich zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wird.
Dieses Aufgebot wird auch gegen die von dem Zeuschner etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer gerichtet.
Reppen, den 5. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. 39192 Aufgebot.
1) Der Adolf Werner Conrades, geboren am
229. Norember 1837 zu Hameln und
2) der Friedrich August Werner Conrades, geboren am 22. Februar 1849 zu Celle,
Beide Söhne des weil. Ernst Werner Con— rades zu Celle,
sollen seit länger als 109 Jahren verschollen sein und
Kunde über ihr Weiterleben nicht eingegangen sein.
Es werden nunmehr aufgefordert:
1) die obengenannten Adolf Werner Conrades und Friedrich August Werner Conrades, sich bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen
werden soll,
2) Alle diejenigen, welche über das Fortleben der Derschollenen Nachricht geben können, diese dem
. Gericht mitzutheilen,
3 Etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte, ihre Ansprüͤche bei Gericht anzumelden, widrigenfalls bei Ueberweisung des Vermögeng der Ver— schollenen auf le keine Rücksicht genommen werden soll und zwar spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf Mittiwoch, 9. Dezember 1891, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebottztermin.
Göttingen, den 13. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. II. Bauer.
Aufgebot.
Am b. April 1890 ist zu Schkölen bie im Jahre 157 wegen Geisteskrankheit enimünhigte unver— ehelichte Therese Wilhelmine Herrsfurth, ausserehe= liche Tochter ber am 26. Mal 1859 in Schkölen verstorhenen unyerehelichten Eleonore Herrfurth, ge— storhen,.
Auf Antrag bes Nachlaßpflegertz, Mechttzanwalig Dr. Sturm hlerselbst, werben bie unbefannten Grhen ber Therese Gil hel mine Herrsurth guf⸗ geforbert, späfesteng im Ausgebottztermlne am S8. September 1M, worn litans 160 Uhr, bei hem untereschneten Gericht, zimmer Nr, 1“, hre Ansprlch« unt, Mechte auf ben eta 7060 M hetragenhen Nachlaß anuméelben, nr sgen all bieser Nachlaß vem sich malpenben unh . Erben, in (Irmangelung bessenn aber ben Fitgkug berahsolgt, unß ner sich späser melbenhe lich alle PHerfügunden be (relschaffaßesitzeng schulhic, sweher Jlechnunglegung noch (Grsgtz wer Nunnssens, sunhern nur Hergutgahe bes noch Lhörhanhenle misrße forbern Dürfen
Ilan nh nrg d. e,, en , Len hd
KRhnsglideg Anger. IV, Mbthessund!
39195
Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
M 250.
Berlin, Freitag, den 17. Oktober
l. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangtvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. 16 Aufgebot.
Am 19. Dezember 1889, Nachmittags 11 Uhr, starb zu Zeiskam die 5 Tage alte Margaretha Dürk⸗ heimer, anerkannte Tochter der ledigeꝛ allda wohn⸗ haft gewesenen und am selben Tage Vormittags 3 Uhr verlebten Elisabetha Dürkheimer.
Der Nachlaß deg genannten Kindes, bestehend im Erbtheil am Nachlasse seiner Mutter, wurde, da keine gesetzlichen Erben des Kindez vorhanden waren, auch das K. Staattärar jenen Nachlaß nicht in Anspruch nahm, als Vacantverlassenschaft behandelt. Letzteres betreibt nun bei dem K Landgerichte dahier die Einweisung in den Besitz jener Verlassenschaft.
Auf Grund eines durch dieses Gericht unterm 10. Oftober 1890 erlassenen Aufgebots werden Alle, welche auf die Verlassenschaft der Margaretha Dürkheimer Erbansprüche machen zu können glauben und gegen besagte Besitzeinweisung Einwände erheben wollen, andurch aufgefordert, solche alsbald bei dem K. Landgerichte dahier vorzubringen.
Landau, Pfalz, den 13. Oktober 1890.
Der K. Landgerichts⸗Präsident: Hessert.
(39363
Deffentliche Aufforderung.
Der unbekannt wo? abwesende, am 25. April 1813 zu Grävenwiesbach geborene Johann Peter Grimm von da, wird aufgefordert, sich binnen drei Monaten dahier darüber zu erklären, ob er die ihm im Testamente des am 18. Februar 1890 zu Wiesbaden verstorbenen Rentners Philipp Zimmer von hier zugedachter Erbschaft in dessen Nachlaß an⸗ treten will, andernfalls nur diejenigen Erben, welche die Erbschaft angetreten haben, in den Besitz des Nachlasses werden eingewiesen werden.
Wiesbaden, den 4. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. VI.
zals Bekanntmachung.
Der Kürschnermeister Hermann Müller hat in seinem am 27. August 1890 publizirten Testamente vom 21. Januar 1885 seinen Sohn Paul bedacht.
Berlin, den 8. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61. 39185 Bekanntmachung.
Der Rentier Carl Friedrich Wilhelm Schmedicke und dessen Ehefrau Friederike Caroline, geborene Michael, haben in ihrem am heutigen Tage publi⸗ cirten Testamente vom 11. Juni 1885 die vier Kinder des zu Grünthal bei Biesenthal verstorbenen Arbeiters Carl Schmedicke eventuell deren Descendenz bedacht.
Berlin, den 8. Oktober 1890.
Fönigliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
139211] Im Namen des stönigs!
In der Aufgebotssache Diekmann — F. 18/89 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Gerichtsassessor Westermann für Recht:
Der zuletzt zu Cickel wohnhaft gewesene Berg⸗ mann Josef Diekmann, welcher sich seit mehr als 10 Jahren von dort entfernt hat und seitdem ver⸗ schollen ist, wird für todt erklärt. Die Kosten des Aufgebots verfahrens sind aus dem Nachlasse zu ent⸗ nehmen.
gez. We ster mann, Gerichtsassessor. Verkündet am 11. Oktober 18990 Lackner, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
13982206 Im Namen des stönigs! Auf den Antrag der Geschwister Krzeminiewski 1) Anna, verehelichte Jopp, im Beiftand ihres Ehemannes, Schuhmachers Ferdinand Jopp in Czarnikau,
u. dergl.
erlegt. Czarnikan, den 11. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des stönigs! Verkündet am 29. September 1890. - Lindenau, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1) des Fräuleins Maria Schöpff zu Grünau, 2) des Dr. Wilhelm Majert, früher zu Berlin, Madaistraße 10, jetzt zu Grünau, vertreten durch den Rechtsanwalt Schid⸗ lower zu Köpenick, erkennt dag Königliche Amtsgericht zu Köpenick durch den Gerichtsassessor Horwitz für Recht: der, über die im Grundbuch von Grünau Band V. Bl. 133, Abtheilung III. unter Nr. 3 eingetragene Hypothek von 5000 M Darlehn zu 50g verzinglich, für den Rentier Hermann Heinrich Wolff zu Köpenick gebildete und diesem ausgehändigte Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag—⸗ stellern auferlegt.
139210
39201] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Wirths Johann Zerba zu Konarzewo hat das unterzeichnete Gericht am 4. Ok- tober 1890 für Recht erkannt:
. kraftlos erklärt wird das Hypotheken dokument, noch gültig über die im Grundbuche des Grundstücks Konarzewo Nr. 7 in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 noch für den am 16. März 1846 geborenen Joseph Siwezak eingetragenen 100 Thaler Kaufgelderrückstand (welche Post auch auf das Grundstück Konarzewo Nr. 81 übertragen isth.
Posen, den 11. Oktober 1890.
Königliches Amsgericht. Abtheilung IV. Im Namen des Königs! Verkuͤndet am 24. September 1890.
Referendar Nath, als Gerichtsschreiber.
Auf Antrag der unverehelichten Wilhelmine Haaritz aus Spieglowken, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Joseph zu Rastenburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rastenburg durch den Gerichts— Assessor Arendt für Recht:
Das Hypothekendokument über die auf Spieglowken Nr. 1 Abtheilung II. Nr. 7 für die unverehelichte Wilhelmine Haaritz eingetragene, noch vorhandene Forderung von ursprünglich 121 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. — 364,95 , jetzt nach Abzweigung von 35.50 4 von noch 328 6 55 4, wird fCür kraftlos erklärt.
Kosten trägt Antragstellerin.
39215)
39205 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 15. Oktober 1890 ist die Hypothekenurkunde über 300 Mark, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 8. Mai 1875 am 11. Mai 1875 für die verehelichte Kossäth Marie Schittmer, geb. Jurran, zu Reuden, in Abth. III. sub Nr. 4 des dem Bauer Friedrich Wilhelm Leh mann gehörigen, im Grundbuche von Reuden Bd. II. Bl. Nr. 22 verzeichneten Grundstücks, ge⸗ bildet aus dem Hypothekenbriefe vom 11. Mai 1875 und der vorgenannten Schuldurkunde für kraftlos erklärt worden. Kalau, den 11. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
39214 Im Namen des Königs! Verkündet am 1. Oktober 1890. Plötz, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Frau Rentier Walff
2) des Maurers Anton Krzeminiewski in Gembitz, erkennt das Königliche Amtagericht zu Czarnikau für Recht:
Der am 3 April 1841 zu Geil 1s dortigen Lehrers Johann Krzenriniewskt geborene, angeblich im Jahre 1870 Amerika gewanderte Maurer Gduard Krzeminiewski wird f todt erklärt
Czarnikau, den 9. Oktober 1890
Königliches Amtsgericht
z als S
— 2 bil Ed
ohn des es
ock nach
139213 Vekauntuachung.
Vas Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläubiger und Vermächtuißnebmer des Premier ⸗ieutenant Carl Eckhard aus Lyck ist beendigt
Lyck, den & Vltober 1890
Köntgllches Amtsgericht
3 990g] Cre raun tusachung. urch Urtbeil des unterzeichneten Amtsgerichts
vom 4. Vttober 1899 ist für Wecht erkannt
Vie zu den auf den Namen des Jimmermanng Lonls Steiß zu Halle 4. S. autende'n Ginkagebuche Nr dy 004 k der Sparkasse deg Sagltreises zu Valle . S. gehörigen Sparkassenscheine Ne. 192 475
Wilhelm Wolff
den Rechtsanwalt Bauck zu Pa enn? 3. Königliche Amtsgericht zu Basewalk durch den Ge—
39206
w 247 14
G6. Bun 1s welche 633 1
Vand 49
Wilhelmine, geb. de la Barre, zu ziehungsweise deren Rechtsnachfolge zu Pasewalk. meisters Albert Kut zu Paser
ewalk, erk
in
x 7 2 T. R 8 / 3 8 *
richtsassessor Schmidt für Recht: 258 Re Fe h
das Svpothekendokument
ö 8 Fyrw ry für die Ehefrau
vom 25 Jun 185 . 20 Sund 1812 er die 28 * —ᷣ *
Wolff. Wilhelmine, geb. de la Barre, zu Pase im Grundbuche von Pasewalk Band Xn in Abthe g III. Nr. L eingetragene Ilaten ˖ erderung von 4000 S, und
IL das Hdrothekendokument vom 4 Januar 18689 Uber die für den Kaufmann Samuel Nebab x Berlin im Gr undbuche vont Va emal? Band V Ne W Abtheilung LHIL. M ) nge r ngene r cht kräftige Korderung von 30 Thi kd Sg werden
für kraft erklärt Königliches Au ggenich!
e du n ili ασάG. Köninllche Am k sgerich
. z rr sah fer Sißung voin R Reder 1880 fur
9 9 Mr Ulntrng erdennt das
1 Mrilon 11 del
Ww Nech ö
L Wie Oyholhel en runde über nebst * „0 Jin sen und Rosten ed der Urtuns m Miünddinche vun Abihelunz Ul L ln den nd, wid min
Mia 146 8
Urnen fonds mn üiton einiger engen
ö trastios erdlchi
pog 4 über d SM, und Ne 191 118 pos, 4 über 20 S werden sär krastles er del Halle 9. (E, den 4. UVttebes de. Kaönigtlches Aurtegericht Abthellung Vn 1 un Vegane bes , nf den Nu rag ves Goöoläonisten Mamgan Funger⸗«
ngnhß in Monanghof (rennt vas Koöntgtiche Uuts— gericht zu Gzavaifan fär Recht
2) Vie Kinder und unbeddnnten Rechlin bl gen
z Mien g rde ; des Mathigg ace n Rien ne, wn den, ü,
Rn ** . J dunn 6 n lhren Unsprlchen aul Nie n Gin dnn . 8
. 1 ) ö ö. W z 7 Band 4 Blat 14 NMhihenlnng H m n mn
3) Das über die im Grundbuche
21. Juli 1879 noch eingetragenen
los erklärt.
Niederalme Band 5 Blalt 22 Abtheilung III. Nr. 1 aus der Urkunde vom 6. Mai 1836 bezw. 7. Juli 1840 eingetragene Post von 30 Thalern nebst Zinsen und Kosten ausgeschlossen und wird das , . gebildete Hypothekendokument für kraftlos er klãrt.
5) Die unbekannten Rechtsnachfolger des Kauf⸗ manns Johann Hesse in Brilon, sowie dieser selbst, werden mit ihren Ansprüchen auf die für den Johann Hesse im Grundbuche von Brilon Band 46 Blatt 4 in Abtheilung III. Nr. 1 aus der Urkunde vom 12. Juli 1838 eingetragene Post von 90 Thalern nebst Zinsen ausgeschlossen und wird das über die Poft gebildete Hypothekendokument für kraftlos erklärt.
6) Das über die im Grundbuche von Brilon Band 31 Blatt 1“ in Abtheilung III. Nr. 11 für das Bankhaus B. Kahn und Co. in Düsseldorf ein—⸗ getragene Post von 27 Thalern 16 Sgr. 9 Pf. nebst Zinsen und Kosten gebildete Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt.
7) Die unbekannten Rechtsnachfolger des Ackerers Wilhelm Beger in Altenbüren, sowie dieser selbst, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Brilon Band 31 Blatt 1 in Abtheilung III. Nr. 14 aus dem Urtheile vom 20. Oktober 1870 für den Wilhelm Becker eingetragene Post von 91 Thalern 14 Sgr. 6 Pfg. nebst Zinsen ausge⸗ schloffen und wird das über diese Post gebildete Hypothekendokument für kraftlos erklärt.
8) Der über die im Grundbuche von Messing⸗ hausen Band 13 Blatt 21 in Abtheilung III. Nr. 8 für den Schäfer Adam Wiegelmann zu Rösenbeck eingetragene Grundschuld von 3000 nebst Zinsen gebildete Grundschuldbrief wird für kraftlos erklärt. 9) Der Gastwirth Magnus Ramroth, früher zu Brilon, und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die für den erstern im Grundbuche von Brilon Band 43 Blatt 31 in Abtheilung III. Nr. 2 aus der Urkunde vom 27. Januar 1579 ein⸗ getragene Post von 0 4 nebst Zinsen und wird das über die Post gebildete
— 2 —=— 61 —
von Brilen Band 45 Blatt 12 in Abtheilung III. Nr. 4 für die Wittwe Justizrath Dham aus der Urkunde vom . . 750 . nebst Zinsen gebildete Hypothekendokument wird für kraft⸗
4) Die unbekannten Rechtsnackfolger des Johann Josef Danne (Sohn der Elisabeth Danne, sowie dieser selbst werden mit ihren Ansprüchen auf die für den Johann Josef Danne im Grundbuche von
— Thaler gestundetes Kaufgeld,
— Thalern für die Wittwe Christian Fleer, Johanna Helena, geborene Böcker,
die vier Geschwister Fleer,
sich und ihren Ehemann Hermann Jakob Wesser, Edwil Heinrich und Emil im Grundbuch von Emmerich Band J. Blatt 181 Abtheilung III. Nr. 4, gebildet aus dem erwähnten gerichtlichen Vertrage und dem Hypothekenbuchs auszuge vom 5. Oktober 1859, wird für kraftlos erklart. Emmerich, den 9. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
139346 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Erben des am 17. Oktober 1874 zu Diiedzkowitz verstorbenen Schmiedes Adam Trescinski:
1) der verehelichten Marianna Glen, verwitwet gewesenen Trescinski, 2) Schmied Emil Trescineki zu 3) der verehelichten Kania, Trescinski, zu Janow, 4) des Kesselschmiedes Franz Trescinski zu Sielce, 5) des Keffelschmiedes Johann Treecineki da⸗ selbst, und 6) des Schmiedes Robert Trescinski zu Myelowitz, sämmtlich vertreten durch den zu 6 genannten, vom 3. November 1882, erkennt das Königliche Amtsgericht ju Myslowitz durch den Amtsrichter Thümmel für Recht: Die Hypothekenbriefe und bejw. Grundschuldbrief über die auf dem Grundbuchblatte von Nr. 100 Dziedzkowitz für den Schmied Adam Trescinski da⸗ selbst eingetragenen in Abtheilung II. a. Nr. 13 Pypothek von 200 Thlr. (Zweibundert Thalern) nebst 6 9½ Zinsen aus der Schuld⸗ nnd fandverschreibung vom 8. September 1871 vom 15. Dezember 1871. b. Nr 14 Hrwwothek von 35 Thlr. (Fänfunedreißig Thalern) mit 6 , verzinslich aus der Schuld⸗ nnd
Zawodꝛie, Marianna, geb.
kraftlos erklãrt. 10) Das über die im Srundbuche von Padberg Band 11 Blatt 33 in Abtheilung I. Nr. 2 für den Factor Ferdinand Weis zu Bredelar aus der Urtunde vom 14. Dezember 1868 eingetragene Post von 750 Thalern nebst Zinsen und Kosten gebildete Hvvothekendokument wird für kraftlos erklärt. 11) Das über die im Grundbuche von Brilon
den Abraham Friedlaender zu Brilon aus der Ur⸗ kunde vom 26. August 1859 eingetragen gewesene Post von 235 Thalern gebildete Dokument wird für kraftlos erklart
12) Die Geschwister Wilhelm, Sybille, Jobann. Friedrich. Louise, Aler und Maria Schmidt za Rösenbeck und deren Rechtsnachfolger werden mit ĩ üchen auf die für die genannten Ge— midt im Grundbuche von Meß hausen Band II. Blatt 42 in Abtheilung III b Band 8 Blatt 8 Abtheilung III. Nr. 1
*
n wastins
ie Post von 60 Thalern aus den Urkunden 28. Juli 1834, 9. November 1865 und 21. Sed ⸗
1865 ausgeschlossen und werden die darüber r ö m n, , nn, Hovotheken Dokumente für kraftles erklärt den 3. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
Yam! Ausschlußurtheil. Durch Urteil dun Bent find folgende Urkunden 2 erung, eingetragen 2 Frankenberg 2 *
2
21 ö 36. 187 X
er Zwerg hdborhe .
* 2 6
ber 300 Tbix. Ih
den Grundstücke
kleinen Antßelln und Rr. Us Frankenberg großen Antheilz Mhtdeilung UU. Nr. 18 für die verehelichte Pauline Klapper, geh Fraue. zu Frankenberg md umgeslchtie den auf den Baurrgutsa be sitzer Autun Köhler daielbst, stehend aus benlaubigter Abschrist der Schuid- irtunde vom LL Uhpyril 8d und den M thekenbriefes dom TX. Jul — 263 —
2) der vvpotheketnbrie über nuch 16 6 2
kräftige Varkenns ⸗ und Fostenfurdernng, jetragen gif Neih Grendsiike Me d Frarke⸗ erg kleinen Antheil s hibeiliig Ur nr, für den uszügler Janaß Dwtzei ü Pudittru,
8
Frein Gia.
wötehend aid dum db Rin se vom E)
Urzeit her 18 ; trtheils d Tuinig
8 29 2 * vVantenstein ö 2 Santi
eresrgitiig des ichen, Tren niihid zu 183
dich ert 2 * .
2 der ii wrüignbigie⸗
niht iti vöhat herein it en weite ede de. * ö . * 1. 2 X * 1 ‚ mhatrneirinhiie wei , nnn, . an
. . M ‚. ö,. n , nen nnr Bet ran Rü N Rn tk
on rike , R un n, Ni Krelee er en r⸗= nit zi Haien ten ernie sej nnd n . el he nine ek ie hen it,
uit,
Silndsr Mn
2 127 .
F rn fen, wn Runners
Band 33 Blatt 20 in Abtheilung III. Nr. 3 für
v5 8 1 rr 127 Pfandverschreibung vom 2. November 1871 4 — 5 —— — * 1 ⸗ 15 1 vom 15. Dezember 1871. M 29 e 85 1 * 1 XE 3 * e. Nr. 227 Grundschuld don 44 Thlr. (Biernnd⸗ Fe 0 , , ee ge. vierzig Talern) mit 6 9½ν jährlich seit dem 19 Ser- 2 7 3377 g — 5 tember 1873 in jährlichen am 98 Sertember falligen h n 35 . 8 7 *
Raten zinsbar, nach dreimenatlicher Kündigung, sck * w welche ̃ das heißt innerßalb * . 6. .
14 Ta zmin erfelgender Ing⸗ w, . 187568 n, jiadlnun 1d 8 1a jüu nd *
1 RI ECC ö k 6. .. — 21 7 ꝛ rartlos erür — 2 * 66 * 3. 1 2 Die Koften fallen den Antragstellern zur Wnst
. gez TH ũmmel
. be, ,
Verkünder am Drt ober 13g
Pikofch, Ntuar 3 Ser:chigschrei ber
— 11 * 21 *
C0. Seyrem ber it die Nrłiimnde 1 Nr. 3 und K Whtheilung M rs Grundbuchs Brlgern und lung U Band T Blatt U des
angerragene Eypother dnn
12 384 S6 Vatererhgelder der 4 Geschwisttr Dimmer Johann Au Sustar, Alwine Wil hr int, Augustr Wilhelmine Alma und Augquste Wilhelmine Fulda zu Se a für kraftlos ertlärr worden.
Die ft é Urkunde ist gebilder aus dem dypn-⸗ therenbi um Februar S7, deen Erhrezemse om 23. September Br und der Verhandlung dom 8 ann v 8 23
JInnnar K
— * ) BSeigern, Ren 5. Titnder Ln d.
Fäömgiichts Unt gericht.
. x * 1 8 1 ᷓ
180 Ausschlutzurtheil.
uf den Antrag deg Ruben Nußbaum, rüber in Fiechtdor etzt in Rietberg in Wenfalen, drrtrrirn durch Faustmann Salmnon Fatz in Torbharh erkennt das Fäürslicht Imiegertcht Rbrh E. zu Morbach durch den Un tengrreihtßraih Rube ür Recht:
D Dvpoteftnurtunde dem pri Böhr lber iG Thaler, eingr trugen iu Dupotberfem zucht den FRiechider Band Seit dn ur 3 uit in Rane Rieieeken in Merment wird nr rafttus ert
Kordunl, wn w. Sehte rh ber den
Filrititiken Rmißgertei bi betinng
de. Xn unge i Fern, en Drteder den 8 R . v en, Wwfnten Reini ere des Rn nn vᷣgæe t tir . ö . . . S8 TR ewoen 2 die Vers neren n de der Ne li Munde nnn, n 8 te n * d l Gait ö * 11 Nr 11 21 86 fe dnn r nenn 6 6 , Den. ö. 1 Wa. dk tun gr rng snes 283 Dea e ri, ö. füt e ö as e en, do Dre ber der don ig liche Mar ned.
Die Hypothekenurkunde über 900 — neunhundert eingetragen auf Grund des gerichtlichen Vertrages vom 17 Ser⸗ tember 1859 zum Betrage von 500 — Fünfhundert Friedrich und zum Betrage von — 400 — Vierhundert 1a für namentlich: Henriette Wilhelmine verehelichte Juliug Kolk, Alwine für
ö
* 1.