1890 / 250 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Oct 1890 18:00:01 GMT) scan diff

*

38971 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Wirthes Johann Bartkom iat zu Neu⸗Dembno (Dembno Kolonie) hat das unter. zeichnete Gericht am 4. Oktober 1850 für Recht erkannt: .

Für kraftlos erklärt wird das Zweig-Hypotheken, dokument über die im Grundbuche des. ,, . Neu-⸗Bembno (Dembno Kolonie) Nr. 2 in Abt hei, jung Ill ir. Ab noch für den Handelzmann Leihusch Welnlaub zu Grätz haftenden 80 Thaler Eltern⸗ erbtheil nebst 5 Prozent Zinsen, welche Post ursprüng⸗ lich auf Reu⸗Dembno Rr. 3 haftet, und von da auf das Grundstück Neu⸗-Dembno Nr. 2 und noch andere , , ö.

osen, den ober ö ö kerri e Amtsgericht, Abtheilung JV.

la, mer den üb

ie Urkunden über: ;

a die im Hvpothekenbuche des Schöffengericht tragene Forderung von 47 Thlr. für den minderjährigen Mathias

Maria Anna

Schmidt unter

Andern in das Band ITV. Blatt 109 Artikel 129,

b. die in demselben Hypothekenbuche Band III. Nr. 253 über 50 Thlr. für die Gemeindekasse, von Dber. und Burglahr gegen Eheleute Heinrich Schmidt und Marie Katharine, geborene Sieben⸗ morgen, zu Krunkel eingetragene, unter Andern in das Grundbuch von Krunkel Band III. Blatt 1277 Artikel 53 b. übernommene Forderung

werden für kraftlos erklärt.

Altenkirchen, den 8s. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

lasse Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Gppeln hat am 11. Oktober 1890 für Recht erkannt: daß die ,, über 19090 in Wotten: intausend Mark Wechsel⸗Kredit⸗ Kaution, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 24. Januar 1875 am 4. Februar 1579 für den biesigen Kaufmann Jakob Keßler in Abtheilung III. Nr 19 des dem Schmied Josef Krawejyk zu Guttentag gehörigen Grundstücks Blatt 195 Krascheow gebildet aus dem Hppothekenbriefe vom 4. Februar 1879 und der Schuldurkunde vom 24. Januar 1879 ; behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt wird. Oppeln, den 11. Oktober 1890. Hentschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(38970 Auf Antrag 1) des Ackerwirths Friedrich Bautz in Piekarzew, 2) des Ackerwirths Friedrich Baertel in Eulen⸗

dorf, 3) des Ackerwirths Valentin Mysiak in Czer— minek und 4) des Ackerwirths Martin Wawrzyniak daselbst, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt von Broekere in Pleschen, ist in der heutigen Sitzung für Recht erkannt:

A. Die nachstehenden Hypothekenbriefe

1) der über die im Grundbuche von Piekarzew Nr. 11 Abtheilung II. Nr. 14 für den Kaufmann J. S. Friedmann zu Pleschen aus dem Mandate vom 16. Februar 1876 eingetragene Judikatsforde⸗ rung von 35 Æ 70 3 nebst 69e Zinsen seit 3. August 1871, von 34 M h0 und 1 M 30 4 Mandatskosten, gebildete Hypotbekenbrief,

2) der über die in demselben Grundbuche in Abtheilung III. Rr. 17 für den Kaufmann Meyer Cohn zu Pleschen aus dem Wechsel vom 23. Sep⸗ tember 1878 und dem Mandate vom 31. Oktober 1878 eingetragene Wechselforderung von 94 Æ 30 3 nebst 60 Zinsen seit 1. Oktober 1578 und 3 4 Kosten gebildete Hypothekenbrief

vom 29. Mai 1876 bezw. 16. November 1878 werden für kraftlos erklärt. .

B. Die unbekannten Berechtigten an folgenden Posten .

1) an der im Grundbuche von Eulendorf Nr. 1B, in Abtheilung HI. sub Nr. 1 für die Anna Maria Baertelin gegen Verzinsung von 50 bis Georgetag 1808 auf Grund des Erbvergleichs vom 28. De⸗ zember 1805 am 6. September 1804 eingetragenen väterlichen Erbgeldern von 50 Thalern,

2) an der sub Nr. 2 für die Anna Rosina, geb. Baertelin, verehelichte Eisertinn auf Grund des Erb⸗ vergleichs vom 28. Dezember 1805 am 6. Sep⸗ tember 1804 eingetragenen, zinslosen und am George⸗ tage 1807 zahlbaren väterlichen Erbegeldern von 50 Thalern, .

3) an der sub Nr. 3 für den Füsilier Christian Baertel auf Grund des Erbvergleichs vom 28. De⸗ zember 1803 am 6. September 1804 eingetragenen, zinslosen und am Georgetage 1806 zahlbaren, väter⸗ lichen und mütterlichen Erbaeldern von 100 Thalern,

6) an dem im Grundbuche des den Eheleuten Wirth Valentin Misiak und Antonie, geb. Bie— ganska, gehörigen Grundstücks Czerminek Nr. O in Abtheilung If. sub Nr. 1 für den Michael Wlo⸗ darczyk zufolge Verfügung vom 13. September 1860, eingetragenen Kaufgelderreste von 180 Thalern nebst 5 oe Zinsen aus dem Vertrage vom 30. Juli 1860, welche Post bei Abschreibung einer Parzelle auf das Grundbuchblatt Czerminek Nr. 8 mit übertragen worden ist, ;

werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die vorstebend bezeichneten Hypothekenposten aus ge⸗ schlossen.

Den Antragstellern sind auch die Kosten des Ver⸗ fahrens auferlegt worden.

Pleschen, den 8. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des biesigen Gerichts vom 10. Oltober d J. sind: A. Die unbekannten Berechtigten der nachst ehend bezeichneten Hypothekenmposten: 1) Der Post von 308 Thlr. 10 Sgr. 3 Pf. Erbe⸗ elder, eingetragen im Grundbuche von Mühlbock J. Nr. 31 in Abth. II. Nr. 1 für die verw. Anna

Bekanntmachung.

38966)

10 Sgr. 836 Pf, für Johann Gottfried Kluge mit 58 Thir. 153 Sgr. 2a Pf., für Christiane Karoline Kluge mit 55 Thlr. 10 Sgr. 27/6 Pf., für Friedrich August Kluge mit 55 Thlr. 10 Sgr. 82/5 Pf. und ö. . Gottlob Kluge mit 85 Thlr. 24 Sgr. 1 3 * 2) der Post von 49 Thlr. 29 Sgr. Darlehn nebst 40½O Zinsen, eingetragen auf der Häuslernahrung Nr. 4 zu Girbigsdorf. Hospital⸗Antheil, Abth. III. Nr. 3, für den Gedingegärtner Johann Gottfried Hamann zu Ober Girbigsdorf, 3) der Post von 100 Thlr. rückständiges Kaufgeld, eingetragen im Grundbuch von Nieder ⸗Bielau Bl. Nr. 151 in Abth. III. Nr. 1/6 für Anna Rosine Zöllner, geb. Hirche, zu Nieder Bielau,. 4a. der Post von 29 Thlr. 5 Sgr.: Kaufgeld, ein⸗ getragen im Grundbuch von Troitschendorf Bl. Nr. 10 Abth. II. Nr. 2 für Marie Rosina, verehel. Wiede⸗ mann, geb. Frömter, zu Troitschendorf,

mit ihren etwaigen Rechten auf diese Posten

ausgeschlossen: B. Die nachstehend bezeichneten Urkunden: 4B Das über vorstehende Post von 29 Thlr. 5 Sgr. ausgefertigte Hypothekeninstrument vom 27. April 555. . 5) der Grundschuldbrief vom 9. Juli 1883 über 15060 nebst H o Zinsen, eingetragen im Grund⸗ buche von Görlitz Bl. Nr. 1407 in Äbth. III. Nr. für die verehel. Tischlermeister Dittmann, Agnes Auguste, geb. Gottsche, zu Görlitz, 6) das Hypothekeninstrument vom 13. Februar 1835 über die Post von 84 Thlr. 20 Sgr. 88s Pf. Erbegelder, eingetragen auf der Häuslernahrung Rr. 18 zu Karlsdorf Abth. III. Nr, 3 für den minorennen Häuslerssohn Carl Christoph Ernst Frömter in Karlsdorf

für kraftlos erklärt. Görlitz, den 11. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

39208 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Eigenthümers August Rud⸗ zinski zu Hammer, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Psarski zu Czarnikau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Czarnikau für Recht:

Der eingetragene Gläubiger und dessen Rechts. nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf dem dem Eigenthümer August Rudzinski in Hammer ehörigen Grundstück Nr. 22 B. Abtbl. III. Nr. 1 kehre Post:

30 Thir. Darlehn nebst 5o /g Zinsen aus der Obligation vom 13. September 1864 für den Han⸗ delsmann Josepb Simon zu Czarnikau, abgetreten am 16 September 1864 an den Handelsmann Israel Victor zu Gembitz, eingetragen zufolge Ver fügung vom 31. Oktober 1864, ausgeschlossen.

Der Hypothekenbrief über diese Post, bestehend aus dieser Obligation vom 13. September 1864, Hypothekenbucht⸗ Auszug und Ingrossations⸗Note vom 31. Oktober 1864, wird für kraftlos erklärt. Czarnikan, den 11. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

39003] Verkündet am 11. Oktober 1890. Leimkohl, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Äntrag des Gutsbesitzers Friedrich Rust in Biskupin und des Ackerwirths Adalbert Katafiasz

ebendort, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Labischin durch den Amtsrichter Stenzel für Recht: Der eingetragene Gläubiger und dessen Rechts- nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die⸗ jenigen 6 Thlr. 23 Pf. nebst Zinsen, welche auf dem Rust'schen Grundstücke Biskupin 1 in Abth. III. unter Nr. 7 und dem Katafiasz'schen Grundstücke Biskupin 7 in Abtheilung III. unter Nr. 2 für den am 26. September 1833 geborenen Michael Poskrop aus Biskupin auf Grund der Francisca Poskrop'schen Erbrezesses vom 28. April 1842 eingetragen stehen, aus geschlossen. ; Bie Koften des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.

38961 Bekanntmachung.

In der Hoerigschen Aufgebotesache hat das König liche Amtsgericht Torgau am 7. Oktober 1890 erkannt: .

1) dem Schmiedemeister Gottlieb Lösche in Schöna werden seine Rechte auf die Hypothekenposten von

a. 75 Thlr. mit 5 Thlr. von Ostern 1841 ab an Marie Glisabeth Lösche, geb. Ettlich, zahlbare, nach deren Tode dem J. G. Lösche, soweit noch vorhanden, zufallende Kaufgelder nach Vertrag vom 5. Januar 1841 und

114 Thlr. baares Einbringen der Ehefrau Lösche, Hanne Christiane, geb. Hörig, nach Erkenntniß vom 17. Mai 1841, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 1 und Nr. 2 des Grundbuchs von Audenhain Band IVI. S. 11 auf dem daselbst verzeichneten der unverehelichten Christiane Hörig gehörigen Grundstücke Nr. 1665, vorbehalten, . .

2) die Übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hvpothekengläubiger Marie Elisabeth Lösche, geb. Ettlich, Johann Gottlieb Lösche,

Panne Christiane Lösche, geb. Hörig, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hvpothekenpoften ausgeschlossen,

3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der unverehelichten Cbristiane Hörig auferlegt.

Torgau, 9. Oktober 1390.

Königliches Amtsgericht.

1320 381 38963] Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 10. Oktober 1890 ist für Recht erkannt worden: Die Rechtsnachfolger der bereits verstorbenen ein getragenen Gläubiger folgender in Abtheilung III. Nr. 7 des Grundbuchblattes Nr. 1 Jakobs dorf ein⸗ getragenen Post: . 300 Thlr. i. e fünfhundert Thaler rückständige Kaufgelder zu 5 G seit dem 1. Januar 1874 verzinslich und am 1. Januar 1878 fällig für die Anton und Marianna Ptaschnik'schen Ehe⸗ leute auf Grund des Kaufvertrages vom

25. Juni 1873.

Eingetragen am 11. September 1873, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Post ausgeschlofsen.

Kosel, den 10. Oktober 1890.

38958 Im Namen des sönigs! Auf den Antrag des Rechtsanwalts Dr. Levy in Ratibor erkennt das Königliche Amtsgericht, Ab theilung IV., zu Ratibor durch den Amtsrichter Schölzel für Recht:

Alle unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen an die Spezialmasse, welche in der wangsversteigerung des Grundstücks Blatt Nr. iebotschau aus der Abtheilung III. Nr. 3 mit dem Wortlaute:

28 Thlr. 24 Sgr. Kaufgelderantheile für die Barbara verwittw. Kutscha, geborne Bugdoll, und die Geschwister Johann, Georg, Johanna, Marie und Franziska Kutscha, für Jeden zu 4 Thlr. 12 Sgr., vom 1. Januar 1830 an alljährlich nach dieser Höhe ohne Zinsen zahl⸗ bar und zufolge §. 2 des Kaufvertrages vom 16. Juni 1829 auf Grund der Verfügung vom 24. März 1830 eingetragenen und auf die Grundstücke Nr. 102, 103, 105 u. 120 Niebotschau übertragenen, in der Kaufgelder⸗ belegung vom 31. Juli 1879 baar zur Hebung gelangten und Mangels bekannter Berechtigter im Betrage von 86 n 40 8 hinterlegten

Post, gebildet worden ist, ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens einschließlich der Gebühren und Auslagen des Kurators Dr. Levy, sind aus der aufgebotenen Spezialmasse zu ent⸗ nehmen.

Ansschlußurtheil.

Im Namen des stönigs! Verkündet am 8. Oltober 1890. Beilicke, als Gerichtsschreiber. In der Leinhose'schen Aufgebotssache von Otten⸗ hausen E. 2/980 erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Weißensee, Abtheilung J. durch den ö Amitsgerichts⸗Rath Dr. Fraenkel für Recht: 1) der oben bezeichnete Gläubiger Kraemer sowie dessen etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Ottenhausen Band X. Fol. 632 in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 für Christian Kraemer in Weißensee aus der Schuldverschreibung vom 15 August 1812 eingetragene Hypotbekenforderung von 206 Thaler Courant nebst fünf Prozent Zinsen und den Kosten der Wiedereinziehung ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Provokanten auferlegt. Von Rechts

39209

Wegen.

39202] Bekanntmachung. Das unterzeichnete Gericht hat am 11. Oktober er. folgendes Ausschlußurtheil erlassen: . Der Inhaber der Hypothekenurkunde, welche über die auf Blatt 29 Kotschanowitz Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen und auf Blatt 193 und 264 Kotschanowitz übertragenen 50 Thaler Erbegelder für Karl und Christian Juras unter dem 18/23. Juni 1851 gebildet worden ist, wird mit seinen Ansprüchen auf die bezeichnete Urkunde, welche hierdurch für kraftlos eiklärt wird. ausgeschlossen. streuzburg O. / S., den 13. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.

39240 Oeffentliche Zustellung.

Adelheide, geborene Wangler, ohne Gewerbe, zu Neudorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ischwei⸗ gert, klagt gegen ihren Ehemann Julius Pyitrineau, früher Auffeber zu Straßburg, z. Zt. ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 18. Dezember 1899, Vormittags 19 Uhr, vergeladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts ⸗Sekretär: (L. 8) Weber.

ng. Justine Liedtke

zu Königlich Buchwalde, v anwalt Jacob zu Thorn,

Theil zu erklären, u lichen Verhandlung des kammer des Königlichen Landg den 2. Jauuar 1891, Vorm mit der Aufforderung, einen bei dem ge richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 10. .

ernicke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

393565 Oeffentliche Zustellung. . Si Händlerin, in Weisenbein am Sand wohnhaft, Ehefrau von Jacob Probst, Wagner, früher allda wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wokn und Aufenthalttzort abwesend, bat, durch den Rechtsanwalt Heinrich Straub in Frankenthal als Prozeßbevoll mäͤchtigten vertreten, gegen ihren ge—⸗ sannten Ehemann zum K. Landgerichte Frankenthal, Ciriskammer, Klage wegen Ehescheidung erhoben mit dem Antrage:

Es gefalle dem die Ehescheidung zwischen

L Landgerichte, Civilkammer, . der 66 2 2. .

g jufprecken und demselben die Prozeßkosten ,, auch die öffentliche Zustellung des ergebenden Urfheils an den Beklagten zu bewilligen.

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung über diese Klagesache in die hierzu bestimmte Sitzung des obgedachten Gerichts vom 7. Ja⸗ nuar 1891, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Kgl. Landgerichte Frankenthal zugelassenen Rechtsanwalt als seinen Proʒeßbevollmãchtigten aufzustellen. ;

Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen nn, ,. an den Beklagten Jacob Probft hiermit

t. 1

zrgl. Landgerichtgschreiherei.

39364 Oeffentliche Zustellung. Der Bauer Karl Christian Schiek in Plüder⸗ hausen, O. A. Welzheim, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Schauffler in Ellwangen, klagt gegen seine Ehefrau Christiane Schiek, geb. Seibold, mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die von den Parteien am 14. Juni 1886 ge⸗ schlossene Ehe wird wegen Ehebruchs der Be—⸗ klagten dem Bande nach aufgelöst; die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des K. Landgerichts zu Ellwangen auf Freitag, den 9. Jannar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Ellwangen, den 14. Oktober 1890. Gerichtsschreiberei K. Landgerichts. Bauer, Kanzleirath.

39239 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maria Catharina Dorothea War⸗ mers, geb. Drews, hieselbst, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. O. Schröder, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Gustav Warmers, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung vom Bande und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ haus) auf den 5. Jaunar 1891, Vormittags 9r Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Samburg, den 14. Oktober 1890. O. Mangelsdorff, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

39242] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau Mathilde Jaeckel, geb. Kaiser, zu Gardelegen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Freu⸗ dentheil, klagt gegen ihren Ehemann Franz Oskar Jaeckel, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten auf⸗ zuerlegen, seine Ehefrau innerhalb angemessener Frist wieder bei sich aufzunebmen und im Entstehungsfalle die jwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ haus) auf den 12. Januar 18591, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Samburg, 14. Oktober 1890. Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

3922656 Oeffentliche Zustellung.

Anna Renner, Köchin aus Neuschleichach und die Kuratel über deren Kind Anna Olga Renner, stellen gegen den Hausburschen Carl Müller von Ludwigs—⸗ burg, zuletzt in Frankfurt a. M., nun unbekannten Aufenthaltes, Klage, laden denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das K. Amts⸗ gericht Kissingen auf Freitag, den 9. Januar 1891, V. 9 Uhr, und beantragen Verurtheilung des Müller:

1) zur Anerkennung der Vaterschaft zu Anna Olga Renner,

2) jur Zahlung eines wöchentlichen, vierteljährig vorauszahlbaren Alimentationsbeitrages von 2 S bis zum zurückgelegten 12. Lebensjahre des Kindes, der Hälfte des Schulgeldes, der Kleidungs⸗ und der allenfallsigen Kur und Beerdigungskosten,

3) zur Zahlung einer Tauf. und Kindbettkosten⸗ Entschädigung von 25 60

Kissingen, den 11. Oktober 1890.

(L. 8.) Der Kgl. Sekretär. v. n. Borst.

38468 Oeffentliche Ladung. ;

In Sachen der großjährigen Näherin Elisabeth Krotter von Schaftlach u. Gen. gegen den Bräuers⸗ sohn Georg Schlemmer von Seiding zur Zeit un—⸗ bekannten Aufenthaltes, wegen Alimentenforderung re. wurde mit Beschluß des K. Amtsgerichts Miesbach vom Heutigen die öffentliche Ladung des Beklagten angeordnet und Termin zur Verhandlung auf Montag, 29. Dezember 1890, , n 9 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Miesbach be⸗ stimmt.

Georg Schlemmer wird hiermit zur Verhandlung, in welcher Seitens der Klagepartei Antrag auf Verurtheilung des Schlemmer zur Zahlung der seit 27. Dezember 1884 verfallenen Ernährungs beiträge zu jährlich 96 M für das außereheliche Kind Barbara der Elisabeth Krotter, dann von 20 6 Tauf und Kindbettkosten, endlich der Prozeßkosten gestellt werden wird, vorgeladen und kann derselbe die Klageschrift dahier in Empfang nehmen.

Am 10. Oktober 1890.

Der Gerichtsschreiber des K. B. Amtsgerichts Miesbach. Tholman, Sekretär.

39231 Oeffentliche Zustellung.

Der Spezerei⸗, Holj⸗ und Kohlenhändler Karl Leopold von Paris zu Worms, vertreten durch den Rechtsanwalt Roth daselbst, klagt gegen den Cireusbesitzer Anton Mark und dessen Ehefrau Karoline Mark, beide früher in Dalsheim, dermalen aber ohne bekannten Wohn und Aufenthalttort, wegen Darlehentforderung, mit dem Antrage, die Beklagten unter Solidarität zur Zahlung von fünfzig Mark nebst 5 oo Zinsen seit der Klagezustellung und zu den Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, auch das ergehende Urtheil für vorläusig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitö vor dat Großherzogl. Amtsgericht zu Pfeddersheim auf den 3. Dezember 1896, Vormittags H Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zorn, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtegerichts.

Teutfch, K. Obersekretär.

Glifabeth Kluge, geb. Großmann, mit 55 Thlr.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

39232 Oeffentliche Zustellnug.

Der Maurermeister Paul Vogt zu Lauban, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hoff meister zu Lauban, klagt gegen den städtischen Steuerreceptor Ambrosius Vogel aus Lauban, jetzt flüchtig und unbekannten Aufenthalts, wegen 150 M rückständiger Wohnungs—⸗ miethe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver= urtheilung des Beklagten Vogel zur Zahlung von 1590 ½ fällige Miethe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Lauban auf den 30. De⸗ ember 1899, Vormittags 10 Uhr, Zimmer

r. 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lanban, den 10. Oktober 1896.

Romotzky, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 139237 Oeffentliche Zustellung.

Der Viehhändler Johann Jochim Meyer in Eidel⸗ stedt, Prozeßb evoll mächtigter Rechtsanwalt Jessen in Altona, klagt gegen den Schlachter Johann Her— mann Kölln, bis her in Eidelstedt wohnhaft, jetzt un= bekannten Aufenthalts, aus einem im Frühjahr 1890 abgeschlossenen Kaufvertrage mit dem Antrage auf Verurtheilung:

1) von seinem Grundbesitze in Eidelstedt, Kreis Pinneberg, Artikel 179 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Eidelstedt, Grundbuch von Gidelst'dt, Band 4 Blatt 179 und zwar nach An— leitung des Auszuges auß den vorläufigen Fort- schreibungsverhandlungen für den Gemeindebezirk Eidelstedt, aue gefertigt vom Königlichen Katasteramt zu Altona am 26. August 1890, von der Parzelle 124/54 Kartenblatt 7 achtundfünfzig Quadratmeter und von der Parzelle 134/54 Kartenblatt 7 sieben⸗ undsechszig Quadratmeter, zusammen ein Ar 25 Quadratmeter abzuzweigen und vor dem Königlichen Amtsgerichte Abtheilung La in Altona, als dem zu⸗ ständigen Grundbuchamte, mündlich die Erklärung abzugeben, daß er die Eintragung des Klägers als neuen Erwerbers dieser abgezweigten ein Ar 25 Qua- dratmeter bewillige, auch die Kosten der Auflassung und Eintragung halbschiedlich übernehme,

2 vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils gegen Sicherheitsleistung,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 2. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 8. Oktober 1890.

Lei ßnig, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lsoꝛas Oeffentliche Zustellung,

In Sachen des Kaufmanns Ernst Urban, alleini⸗ gen Inhabers der Firma T. Louis Guthmann (Ernst Urban) zu Dresden, Klägers, gegen die Handelsfrau Therese Mathilde Elise Schott, geb. Meinhold, früher in Dresden, Werderstraße 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen 63 M 08 8 Kauf preitzforderung s. A., erweitert der Kläger die Klage dahin, daß er noch fordert Erstattung der ihm durch Erlaß und Vollziehung des gegen die Beklagte erwirkten Arrestbefehls erwachsenen Kosten im Be⸗ trage von 3 M 50 8, ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Landhausstr. 21 II. r., auf den 31. Dezember 1890, Vormit⸗ tags 10 Uhr, und wird beantragen, Beklagte zur Zahlung von 63 M 08 3 mit 6 oso Zinsen seit 14. April 1890 und Erstattung von 3 M 50 Arrestkosten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustel⸗ lung wird dieser Auszug des Schriftsatzes bekannt gemacht.

Dresden, am 14. Oktober 1890.

Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

139224 Oeffentliche Zustellnng.

Der Kreditverein Dettelbach i. Liq. klagt gegen den Oekonomen Johann Endres von Oberpleichfeld, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von I6 M 6 Coigen Zins aus 300 M Kapital vom 28. März 1888 bis dahin 1890 und 6 „S bereits . Kosten, mit dem Antrag, Urtheil zu er⸗ assen:

J. Beklagter sei schuldig, 36 A 6 0½ige Zinsen aus 300 M Kapital vom 28. März 1888 bis dahin 1890 und 6 S bereits ausgelegte Kosten zu be⸗ zahlen.

habe

1I. Derselbe tragen.

III. Das zu erlassende Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Der Kläger ladet den Beklagten zu dem vom K. Amtsgerichte Dettelbach zur Verhandlung über diese Klage auf Montag, den 12. Januar . Vormittags 95 Uhzr, anberaumten Ter⸗ mine.

Dies wird dem Johann Endres von Oberpleich feld, nachdem dessen Aufenthalt unbekannt ist und die öffentliche Zustellung durch Beschluß vom 13. ds. Mttz. bewilligt wurde, gemäß §. 187 der R. C. P. O. bekannt gegeben.

Dettelbach, den 14. Oktober 1890.

Der K. Gerichtsschreiber:

Kuhn, Sekretär.

sämmtliche Prozeßkosten zu

(L. 8.)

39230) K. Amtsgericht Vaihingen a. E. Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Herrmann Feucht in Stuttgart, vertreten durch Rechts⸗Agent J. G. Jordan in Stuttgart, klagt gegen den mit unbekanntem Auf— enthalt abwesenden Krämer Fr. Dahlhäuser von Sersheim, aus Waarenkauf, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, Be— klagter habe an den Kläger 112 ½ 46 8 nebst 6 0/0 Zinsen hleraus seit 1. September d. J. zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreitz zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitĩg vor das Königliche Amtsgericht zu Vaihingen a. EG. auf Donnerstag, den 27. November 1890, Vormittags Ol Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ven I5. Oftober 1890.

Fuch z

39223 Oeffentliche Zustellung.

Der Sastwirth Theodor Bürgers zu Altenessen, Zeche Anna D. 568, vertreten durch den Rechtsanwalt von Bruchbausen JI. zu Essen, klagt gegen den Bergmann Paul Müller, früher zu Alteneffen, jetzt u bekannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung für Kost und Logit, mit dem Antrage auf Zahlung eines Theiles derselben von 20 ½υ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor das Königliche Amtsgericht zu Essen, Zimmer 46, auf den 10. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Den ninghoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

39229] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Theodor Bürgers zu Altenessen, Zeche Anna D 5s, vertreten durch den Rechtsanwalt von Bruchhausen II. zu Essen, klagt gegen den Berg⸗ mann Johann Pautz, früher zu Altenessen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung für Kost und Logis mit dem Antrage auf Zahlung von 58 und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Essen, Zimmer 46, auf den I. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Denninghoff, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts zu Essen.

510 * ssößne] Oeffentliche Zustellung. Der Möbelhändler Julius Rother zu Neisse, ver—⸗ treten durch den Rechtsanwalt Grzimek daselbst, klagt gegen: . den Buchbinder Max Krause, 2) dessen Ehefrau Maria, geb. Pilz, früher in Neisse, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 70,20 Ss Restkaufgeld und 2,20 M Auslagen, mit dem Antrage: die Beklagten als Gesammtschuldner kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 72,40 „6 nebst 6 0 Zinsen von 76 20 MSM seit dem 1. Januar 1890 und von 2,20 S seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Neisse zu dem auf den 16. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 10, anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neifse, den 9. Oktober 1890. Schultze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

392231 Oeffentliche Zuftellung.

Der ,, Car! Marquardt zu Mühl⸗ hausen Ostpr klagt gegen den Privatsekretär Wichert, früher in Mühlhausen Ostpr., jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus einem Darlehngvertrage, mit dem Antrage, den Beklagten unter Auferlegung der Kosten zur Zahlung von 100 Æ einhundert Mark nebst 60eQ Zinsen seit dem 12. Juli 1890 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckàbar zu erklären, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Mühl⸗ hausen Ostpr. auf den 16. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mühlhausen n,, den 13. Oktober 1890. a

. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

392221 Oeffentliche Zustellung.

Der Vorschußverein zu Soldau, Eingetragene

Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ver⸗

treten durch Rechtsanwalt Wronka hier, klagt gegen

l) die Wittwe und Erben des am 1. Maͤrz 1890

zu Königshagen verstorbenen Schneiders und Eigen—

käthners Johann Toffel, nämlich:

a. die Wittwe Marie Toffel, geb. Radzanowski, in Königshagen,

b. den Stellmacher Wilhelm Toffel in Amerika,

6. die verehelichte Schneider Marie Gziborski, geb. Toffel, im ehelichen Beistande, in Amerika,

d die minderjährige Anna Wilhelmine Toffel, vertreten durch den Vormund Wirth Wil helm Ripka in Königshagen,

2) den Wirth Johann Czarnetzki in Königshagen,

3) den Wirth Wilhelm Mallek in Königshagen,

wegen einer Wechselforderung von 300 S aus dem

Wechsel d. 4d Soldau, den 23. Juli 1886, fällig

am 23. Juli 1888, mit dem Antrage auf Verur⸗

theilung der Beklagten ad 1“ nach Kräften des Jo—

hann Toffel'schen Nachlasses, an Kläger 300 n

nebst 6 0/ο Zinsen seit dem 30. Januar er. zu zahlen,

und ladet bie Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—

gericht zu Soldan auf den 9. Dezember 1890,

Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. v. Kö6ler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

39238 Oeffentliche Zustellnng.

Die Wittwe des Schneidermeisters Kruse, Friede⸗ rike, geb. Graumann, zu Tribsees, vertreten durch den Rechtsanwalt Ollmann zu Greifswald, klagt gegen 1) den Arbeiter Adolf Kruse zu Nehringen, 2) den Schneider Heinrich Völschow in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit seinen drei Kindern: a. dem Schneldergesellen Th. Völschow zu Stralsund, b. dem Dienstmädchen Anna Völschow zu Marlow, 6. dem Vienstmädchen Marie Völschow zu Tribsees, ad a. bis é. vertreten duich ihren Vater, den Beklagten, ad 2; 3) den Fuhrmann Theodor Kruse zu Lribsees, 4) den Schuhmacher Ludwig Kruse aus Tribsees, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung eines Testaments, mit dem Antrage, die Bellagten kostenpflichtig zu verurkbeilen, das am 18. Januar 1884 von dem Schneidermelster C. Kruse zu Trib-— sees errichtete Privat ⸗Cestament als echt und zu Recht bestehend anzuerkennen, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts

H.⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1891, Vormittags 95 Uhr, mit der Äufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den 10. Oktober 1890.

Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lsst Oeffentliche Zustellung.

Der Proprietair Johann Conrad Bührmann zu

Schaar,

vertreten durch den Rechtsanwalt Looman hier,

klagt gegen

1) die Ehefrau des Arbeiters F. W. Folkens,

Margarethe Friederike, geb. Ahrens, zu Seefeld

i / Butjadingen,

h 2) den Bäcker Eilert Chr. Cordes in Wilhelms⸗

aven,

3) dessen 4 Kinder:

a. den Seefahrer August Cordes, unbekannten Aufenthalts, angeblich in Liverpool,

b. Regine Cordes, verehelichte Zimmermann Emil Harder in Rostock in Mecklenburg, in Assistenz ihres Ehemanns,

Helene Cordes, verehelichte Kesselschmied Ro⸗ bert Garlichs in Tonndeich, in Assistenz ihres Ehemanns,

den Werftarbeiter Carl Cordes, minderjährig, vertreten durch den Beklagten zu 2 als In haber der väterlichen Gewalt,

wegen Hypothekenzinsen,

mit dem Antrage:

die Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil

zu verurtheilen, an Kläger 185 M 7 3 zu zahlen,

und zwar:

a. Beklagte zu 1 bei Meidung der Zwangsvoll⸗ streckung in das Bd. VIII. Bl. 301 des Grundbuchs von Wilhelmshaven eingetragene Grundstück,

. Beklagte zu? und Zz bei Meidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das Bd. VIII. Bl. 302 des Grundbuchs von Wilhelmshaven eingetragene Grundstück,

und ladet den Beklagten zu 32 zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗

gericht zu Wilhelmshaven auf den 19. Februar

1891, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug ber Klage

bekannt gemacht.

Wilhelmshaven, den 11. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

län Oeffentliche Zustellung.

; 3. Proprietair Eilert Hinrichs Eilers zu Banter⸗

e ich,

vertreten durch den Rechtsanwalt Looman hier, klagt gegen

I) die Ehefrau des Arbeiters F. W. Folkens,

Margarethe Friederike, geb. Ahrens, zu Seefeld i.

Butjadingen,

2) den Bäcker Eilert Chr. Cordes zu Wilhelms⸗

haven,

3) dessen 4 Kinder:

a. den Seefahrer August Cordes, unbekannten Aufenthalts, angeblich in Liverpool,

b. Regine Cordes, verehelichte Zimmermann Emil Harder in Rostock, in Assistenz ihres Ehemannes,

Helene Cordes, verehelichte Kesselschmied Ro⸗ bert Garlichs zu Tonndeich, in Assistenz ihres Ehemanns,

den Werftarbeiter Carl Cordes, minderjährig, vertreten durch den Beklagten zu 2 als In—⸗ haber der väterlichen Gewalt,

wegen Hypothekenzinsen,

mit dem Antrage:

die Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil

zu verurtheilen, an den Kläger 193 75 8 zu

zahlen und zwar:

a, die Beklagte zu 1 bei Meidung der Zwangs⸗ , in das Band VIII. Blatt Nr. 301 des Grundbuchs von Wilhelmshaven einge⸗ tragene Grundstück,

Beklagte zu 2 und 3 bei Meidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das Band VIII. Blatt Nr. 302 des Grundbuchs von Wilhelmshaven einge⸗ tragene Grundstück

und ladet den Beklagten zu 3 a. zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts.

gericht ju Wilhelmshaven auf den 19. Februar

1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht

Wilhelmshaven, den 11. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht

Landgerichts zu Greifswald auf den 12. Januar

die Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 36 Mark, bei Meidung der Zwangsvollstreckung in das Bd. VIII. Bl. 3062 des Grundbuchs von Wilhelmshaven eingetragenen Grundstücks, an Kläger zu ver⸗ urtheilen, und laden den Beklagten zu 2a, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wilhelmshaven auf den 19. Fe⸗ bruar 1'891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wilhelmshaven, den 11. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.

ls*236] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe des Gastwirths Friedrich Onnen zu Neuende, vertreten durch den Rechtsanwalt Looman hier, klagt gegen .

1) die Wittwe des Arbeiters F. W. Folkens, Mar⸗

garethe Friederike, geb. Ahrens, zu Seefeld

V. / Butjadingen,

2) ö. Bäcker Eilert Chr. Cordes zu Wilhelms⸗

aven, ö.

3) dessen 4 Kinder:

a. August Cordes, unbekannten Aufenthalts, an⸗ geblich in Liverpool,

b. Regine Cordes, verehelichte Zimmermann Emil Harder in Rostock in Mecklenburg, in Assistenz ihres Ehemannes,

C. Helene Cordes, verehelichte Kesselschmied Robert Garlichs in Tonndeich, in Assistenz ihres Ehemannes,

d. Karl Cordes zu Wilhelmshaven, minderjährig, vertreten durch den Beklagten zu 2 als In haber der väterlichen Gewalt,

wegen Hypothekenzinsen mit dem Antrage, die Be⸗

klagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu ver⸗

urtheilen, an Klägerin 38 Æ 25 3 zu zahlen, und zwar:

a Beklagte zu 1 bei Meidung der Zwangsvoll⸗ streckung in das Band VIII. Blatt 3601 des Grundbuchs von Wilhelmshaven registrirte Grundstück,

vollstreckung in das Band VIII. Blatt . des Grundbuchs von Wilhelmshaven registrirte Grundstück, . und ladet den Beklagten zu 3a. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wilbelmshaven auf den 19. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wilhelmshaven, den 11. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.

392 . 382535] Oeffentliche Zustellung.

1) Die Wittwe des Zimmermeisters Friedrich Peter Oelrichs, Elemine, geb. Frerichs, zu Heppens, 2) der Müller Johann Fimmen Janssen zu Schaar,

3) dessen 6 minderjährige Kinder: Anton Friedrich, Katharine Marie, Johanne Sophie, Frida Antonie, Rosa Alwine Therese, f. Johanne Fimmen, sämmtlich vertreten durch ihren sie in väterlicher Gewalt habenden Vater, den Kläger zu 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Looman hier, klagen gegen 1) die Ehefrau des Arbeiters F. Margarethe Friederike, geb. Ahrens, Butjadingen. 2) den Bäcker Eilert Chr. Cordes 3) dessen Kinder: a. den Seefahrer August Cordes, unbekannten Aufenthalts, angeblich in b. Regine Cordes, verebelichte Zimmerm Emil Harder in Rostock (Mecklenburg) i Assistenz ihres Ehemannes, Helene Cordes, verehelichte

vertreter der va

wege mit dem z MBeFI fer

1 Inutrone ö

39233 Oeffentliche Zuftellung. 1) Die Wittwe des Zimmermeisters Peter Oelrichs, Elemine, geb. Freri 2) der Müller Johann Fimmen Schaar, . 3) dessen sechs minderjährige Kinder: a. Anton Friedrich, b. Katharina Marie, 6. Johanne Sophie, d. 3 Antonie e. Rose Alwine Therese, f. Johanne Fimmen, sämmtlich vertreten durch ihren, sie in väterlicher Gewalt habenden Vater, den Kläger zu 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Looman bier klagen gegen I) den Bäcker Eilert Chr. Gordes zu Wilhelms haven, 2) dessen vier Kinder:

Friedr ich zu Heppens,

Aufenthalts angeblich in Liverpool 1 b. Regine Gordes, verebelichte Zimmermann r Emil Harder in Rostock (Mecklenburg), in r Assistenz ibres Ehemannes, 1 z. Helene Gordes, verehelichte Kesselschmied

ihres Ehemannes, den Werftarbeiter Karl Cordes zu Wilbelus⸗ haven, minderlährig, vertreten durch den Be⸗ g klagten zu 1 als Inhaber der väterlichen Gewalt, wegen Hypotbekenzinsen,

streltz vor die erste Civilkammer des Königlichen

mit dem Antrage,

Janssen zu und

sgi,

aus der im Nebergabe einer Drehorgel, ur a den Seefahrer August Cordes, unbekannten urkunde

Rechte streits Robert Garlichs zu Tonndeich, in Aisistenz Schöneck Westpr. Vormittags vH Uhr. Zustellung wird

n Beklagten zu 3 d t igliche Amta⸗ Februar

* der

ndlung des Rechtsstreits icht zu Wilhelmshaven au Vormittags 10 Uhr. Zwecke Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Wilhelmshaven, den 11. Oktober 1880

2 1 21 ö 8 60 ** *U Königliches Amtsgericht

; pen öffentliche

roc30ο 38778 18 3 Prełk bene Der Vreborgel deßitzer

zu Danzig, Kumstgqusse 2

Oeffentliche Justellung.

Giovan

8 anwalt Rolt zu Schoneck Eigenthümer Franz Redmann

Dezember 1888 e g

lche als Schuld-

ein Wechsel vom der 188 ausge tell

st, mit dem Antrage auf Verurthbeilung ;

on 60 M dereinbar tem und angemessenen

ind Vonllstreckdarkeitserklärung des

adet den Beklagten zur mündlichen Verbandlu Königlicͤhe Am idherich zu

den 19. Fedrunr 18,

Jun Jwecke der offentlichen

o * 2. 11 der Rage 28

8 Otte

vor das

auf dieser Auszuy emacht Schöneck, der

X

Gerichtsschreiber des Töniglichen Anmteger chte.

Beklagte zu 2 und 3 bei Meidung der Zwangt⸗