1890 / 251 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Oct 1890 18:00:01 GMT) scan diff

1 . 6 .

Faust J. Theil“, Dienstag: Die Haubenlerche“, Mittwoch: Faust's der liebenswürdige Schwank. Defieit. ven Julius Rosen in Seene

am

sitäts⸗Richter, Geheimen Regierungs⸗

ö ae n, i tz 2 em Dekan der theologischen Fa Konsisigt fessor ord. Dr. e en, dem Bekan' der juristischen

der medizinischen Fakultät,

sessor ord. ihr. Hirsch, dem Dekan der philosophischen gi en

dem Senator,

ord.

Fuchs,

Professor ord. Dr. .

Regierungs⸗Rath, dem Senator, Geheim Dr. Vahlen, dem Senator, ord. Dr. Eck, dem Senator, fessor ord. Dr. Förster und Schmoller.

Theater und Musik.

Königliche Theater. Balletvorstellung im Königlichen Op tritt Frl. Dell' Era von Neuem Vorstellung des „Troubadour. am Dienstag Hiedler und. Staudigl, beschäftigt. Male

In der

Montag der Damen und Krolop . 6

zene gehenden O] Oberon Frl. Weitz, Harun Hr. 6

üon Hr. Sylva, 83 Partie der Rezia wird abwechselnd s und Pierson vertreten sein.

ersten

Puck Frl. Rothauser,

önigli Schauspielhause gelangt am N . ö; . . seiner Wiederaufnahme

Die Partie der Leopoldine von Strehlen . Der Dienstag bringt

Ende Oktober wird Shakespeare's Kauf. Bulthaupt's November zu

Töpfer' Lustspiel Der beste Ton“ zur ersten Wiederholung. ist in die Hände des Frl. eine ‚Tell“⸗ Aufführung. ktober mann von Venedig“ neu einstudirt in Szene gehen. Drama „Eine neue Welt“ ist für die erste Hälfte des warten. . . Der Spielplan der Oper für die Zeit vom tober . Sonntag: „Lohengrin“. Anfang 71 Uhr. xX. ö. Donnerstag:; „Der Waffenschmied . schloßsen. Sonnabend: Neu einstudirt: Oberon ?. Für das Schauspiel: Sonntag: Der beste Ton‘. „Post festum.. Mittwoch: Don Carlos“. Vonnerstag: Freitag: Der geheime Agent.. Sonnabend: Deutsches Theater. Am nächsten Donnerstag geht Der Fechter Trauerspiel in 5 Aufzügen von Scene. Morgen wird „Die Haubenlerche gegeben. Repertoire der Woche ist folgendermaßen festgestellt

Abich übergegangen.

Dienstag:

von

Rath Dr. Daude, dem Pro⸗ Professor ord. Dr. Hinschius, Konsistorial⸗Rath, Pro⸗

j in d. Dr. Gierke, dem Dekan eden , , nde lle Ehen en Medizinal⸗Rath, Pro⸗

in Regierungs⸗Rath, Professor er

Geheimen Justiz-Rath, Professor Geheimen Regierungs⸗Rath, dem Senator, Professor ord. Dr.

ernhause

die Hrrn. Rothmühl, Die Besetzung der am nächsten Sonn⸗ in der Wüllner'schen- Bearbeitung in Oper „Oberon“ ist in den Hauptrollen die folgende:

Fatime Fr. Herzog, Almansor Hr. Oberhauser, Roschana Fr. Staudigl, Scherasmin Hr. Lieban, Kaiser Karl Hr. Stammer. päter durch die Vamen Hiedler

19. bis 25. Ok⸗ Montag:

Dienstag: „Der Troubadour“. Mittwoch: Freitag:

Die Quitzows“). „Wilhelm Tel Nathan der Weise“. Der Bibliotkekar“.

Friedrich Halm, zum ersten Mal in Das weitere

Tod“, Donnerstag: „Der Fechter von Wintermärchen“,

Fechter von Ravenna“.

Fakultät, Berliner Th

fresser gegeben.

Abendvorstellung wiederholt.

Pro⸗ bringt Lindan's „Gräfin Lea“.

Schauspiel in 5 Akten von Hermann dom's Ende“.

„Die Million“

auf. In sind die Bulß

Monta . so beifallgreich gegebenen alten Opern

Dienstag wieder aufgenommen

allgemeinen Sympathien, und es ist ein fast unenbehrliches Glied im

eworden. . Residenz ˖ Satanella“.

Der Ge⸗

Montag: Tell“.

gelangt dann

finden wird.

In Folge eines plötzlichen Unw insofern eine Repertoire⸗Aenderung n e. , ; Ravenna“, wank Der auß der wird. Dies ist zugleich die

Montag: in Aussicht genommen worden ist.

onnabend: „Die Haubenlerche', Sonntag:

Der Wochen⸗Spielplan vom 26. bis 26. d. M. Dienstag und Donnerstag Wiederholungen der Srleans“. Am Montag wird Kean‘, am Mittwoch „Der Veilchen⸗ ö . 3 . Hamlet“ bestimmt. Am Sonnabend ge eodor Herz Bern · ö e mholg, . zum ersten Mal in Scene und wird am Sonntag in der Die Sonntag Nachmittags vorstellung Theodor Herjl trifft in den nächsten Tagen von Wien aut ein, um an den Proben seinetz neuen Bühnen⸗ werkes ‚Der Bernhardiner‘ Theil zu nehmen. Lessing⸗Theater. ö Das neue Wochen⸗-Repertoire ist in folgender Weise festgestellt: Montag: . Der Fall Clsmenceau⸗, Dienstag: Im Spiegel Mittwoch: Das zweite Gesicht', Donnerstag: Im Spiegel, n i zweite Gesicht“, Sonnabend, zum ersten Male: „Sodom's Ende“,

Victoria Theater. hat auch in der vergangenen Woche gutbesetzte Häuser erzielt. Namentlich ist es der erste Rang ˖ Baleon. welcher in letzter Zeit bereits mehrfach von Vereinen benützt wird, die an der wöhlgelungenen Aufführung ibr sichtliches Interesse bekundeten. Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater.

Zur Zeit bildet die Fledermaus“ in Stellvertretung von Groß⸗ vaters Operetten“ und in Verbindung mit der Puppenfee / einen starken Magneten für das Publikum. Da dag Befinden von Frl. Elise Schmidt sich jedoch inzwischen gebessert hat, so können die Wiederholungen der

werden.

0 Wi hol bereits absolvirt hat, verbleiben nach wie vor die y,, schon, wie es scheint, das Ballet

Die Direktion theilt über ihre Dispositionen für die nächste Zeit mit, daß Sardou's „Ferrsol“ noch ungefähr 14 Tage lang, also über die 50. Aufführung hinaus, gegeben wird der übermüthige Schwank Rufführung, dessen Premisre vorauktsichtlich am 2. November statt⸗

Thomas ⸗Theater.

gemeinschaftliche Kosten' der Schönthan'sche Sabinerinnen“ꝰ in letzte eifolgreichen Stückes, da für die nächste Zeit eine Reihe von Premisren

Das

Freitag: Der

Ravenna“,

Emil Pohl, vor. eater. ;

bringt am Jungfrau von Komponisten Concertsangerin

Freitag ist die Hörer nicht bloß

ähnlich spielte der brachte die erwähnten daß am Schluß ein schallte. Freitag: Das

Sudermann, Sonntag: ‚So⸗

Chopin hinzu.

ausgiebig, ohne jedoch

der Ausführung von stets lebendige und d ihren künstlerischen

von Fioravanti und Hiller schon harmonie statt.

Der ‚Puppenfee“, welche an Spielplan der Operettenbühne

heater. von Schreiner und

bringen. ; als die nächste Novität

Philharmonischen Orchesters ein Concert, . vor . hiesigen Publikum erschien.

dem bekannten Rondo von Mendelssohn, f hafter Schnelligkeit auch die Oktavengänge des Schlusses ausführte. Der Berceuse von Chopin und dem Spinnerlied von Wagner ·˖ Liszt fügte der kleine unermüdliche Virtuos noch den Wal jer (As- dur) von Fran Epstein unterstützte das Concert durch den Vortrag der Arie „Auf starkem Fittige“

Lieder von Schumann, Franz und ubert. Ihr J die in der tieferen Lage etwas gedrückt erscheint, ist in der Höhe recht

Hr. Kapellmeister Meyder wird morgen beliebte von Weber, Beethoven, Wagner, Rubenstein, ? Litolff, die Phantafie aus der Oper „Die Hugenotten“ begleitung von Meyerbeer, einen Waljer von Strauß, ein

Harfe (Frl. Lemböck) und Piston (Hr. Am Montag wird auf vielseitigen Sinfonie Nr. 4, B-dur, gespielt werden.

hen. Hierzu bereitet die Direktion Das Jahrmarktsfest zu Plunders⸗ in, . Schönbartspiel von W. von Goethe, bearbeitet von

Sing Akademie.

13jähri ianist Otto Hegner aus Basel, Schüler des . . gestern unter Mitwirkung der Opern. und Frau E. Epstein aus Frankfurt a. M. und ves

in welchem er zum ersten Sein Spiel überraschte

durch die in diesem zarten Alter ungewöhnliche

Kraft desãz Anfchlags und die seltene technische Fertigkeit, sondern auch durch die verständnißvolle, lief empfindende Vortragsweise. ein dressirtes Wunderkind,

Nicht wie vielmehr einem gereiften Virtuosen Knabe das Chopin'sche Emoll-Concert und Vorzüge in so eklatanter Weise zur Geltung, nicht endenwollender Beifall und Hervoꝛruf er⸗=

Der Enthusiasmus der Hörer steigerte sich noch mehr nach

in welchem er mit fabel

von Haydn und einiger

W. Taubert. Ihre Sopranstimme,

durch befonderen Wohlklang zu fesseln. Anzuerkennen

ist in ihrem Gesange die bedeutende technische Fertigkeit, die sich in

Koloraturen und Trillern bekundet, sowie ihre ramatische Ausdrucksweise. Reicher Beifall wurde Leistungen zu Theil. Das zweite Goncert des

Planisten Hegner findet am Freitag, den 24. Oktober, in der Phil⸗

thaus. Concerthar Orchester werke

Maebeth, Neßler, mit Orgel⸗ Potpourri Soli für Violine (Hr Concertmeister Wolff), Richter) zur Aufführung Wunsch Beethoven's

Familie Moulinard“ zur

ohlseins der Fr. Körnig mußte eintreten, als morgen, Sonntag,

Scene gehen Sonntagsaufführung des

So wird bereits am Mittwoch

Paris, 18. Oktober. . . gangenen Nachrichten aus Santiago in Chile hat das dortige Ministerium in Folge eines Konflikts mit den Kammern seine Demission gegeben.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen.

(W. T. B.) Nach hier einge⸗

Beilage.)

Wetterbericht vom 18. Oktober 1890, Morgens 8 Uhr.

tur

682 6

Wetter.

Stationen. Wind.

S.

in o Celsius

961

Bar. auf 0 Gr.

u. d. Meeressp

red. in Millim. Tempera

5

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. k

aparanda St. Petersb. Moskau...

Cork. Queens · toon

23 88 8

2

5 768 8 747 2 744 1 759 4 754 1

ö.

760 bedeckt

768 3 heiter 763 z 6wolkig 7oö1 5 wolkig 749 3 wolkenlos 748 2 Nebel i) 747 2 wolkig

Neufahrwasser I45 3 bedeckt '. 742 4 Regen

Memel. 142 NW 4 Regen J u. halb bed. ünster .. 746 b bedeckt Karlsruhe. 754 bedeckt Wiesbaden. J.51 Regen München .. 7566 G bedeckt Chemnitz.. 750 2bedeckt Berlin 748 2 wollig 751 4 wolkig Breslau. 750 2 bedediꝰ) 7 Ile d Aix. . 765 6 bedeckt 16 in ; . 7258 6 wolkig 11 7767756 1 halb bed. 14

) Gestern Nachmittags Gewitter und Regen. 9 Magnetische Störung. Uebersicht der Witterung. Das Minimum, welches über dem Skagerak lag, ist ostwärts bis nach Wisby fortgeschritten, wãhrend über den Britischen Inseln und dem Nordseegebiete die Nordwestwinde bei aufklarendem Wetter an Stärke abgenommen haben. Gin Theilminimum wahrscheinlich südestwärts fortschreitend, liegt bei Hannover, in Süddeutschland starke südwestliche Winde und Regenwetter verursachend. Die Tempe⸗ ratur liegt in Deutschland, bei vorwiegend trübem Wetter, durchschnittlich unter der normalen. In Memel sind 21 und in Münster 22 mm Regen gefallen. Das barometrische Maximum scheint sich nach Nord⸗ west Europa auszubreiten, wo der Luftdruck stark

ugenommen hat. 9. z Dentsche Seewarte.

k Theater⸗Mnzeigen.

Ränigliche Schauspiele. Sonntag: Dpern⸗ baus 207. Vorstellung Lohengrin. Romantische Dyer in 3 Akten von Richard Wagner. Dirigent: Kayellmeifter Sucher. Anfang 7 Uhr, ;

Schauspielhaus. 211. Vorstellung. Die Onitzow s.

Vater landifches Drama in 4 Aufzügen von Ernst

von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr. Montag: Oyernbaus. 2658 Vorstellung Szatanella.

Phantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern

von Paul Taglioni. Mustk von Pugny und P. Hertel.

Anfang 7 Uhr. J 212. Vorstellung. Der beste

Schauspiel haus. Ton. Lustspiel in 4 Aufügen von Dr. Garl

Töpfer. Hierauf: ost reagtum. Laftspiel in

Cherbourg. w,, ,

amburg .. Swinemünde

O 2 F QO N —QM—ᷣ2—W2 ONO O C O 2 —2 0

Troubadour. Oper in 4 Akten von Verdi. Text nach dem Italienischen des S. Camerano. 7 Uhr. Schauspielhaus. Tell. Anfang 7 Uhr.

lerche.

Maria Stuart. Abends 75 Uhr: Die Jungfrau von Orleans.

Gesicht. Lustspiel in 4 Akten von Oskar Blu⸗ menthal.

Schweighofer's. Zum 13. Male: Der Bauern

doktor. Dorn. (Lorenz Dollinger: Felix Schweighofer, a G.) . Zum 13. Male: Pension Schöller. Posse in 3 Akten von Carl Laufs. Schweighofer, a. G.) Anfang 7 Uhr

Schweigbofer's. Schöller.

Die Million.

12 Bild ö Mustk von C. A Raida. Ballet von

Gredelue. Anfang 74 Uhr.

Anfang

213. Vorstellung. Wilhelm Schauspiel in 5 Aufzügen von Schiller.

Deutsches Theater. Sonntag: Die Hauben

Montag: Faust 1. Theil. Dienstag: Die Haubenlerche. Mittwoch: Faust's Tod.

Berliner Theater. Sonntag: Nachm. 25 Uhr:

Montag: Kean. Dienstag: Die Jungfrau von Orleaus.

Tesstng - Theater. Sonntag: Das zweite

Anfang 7 Uhr.

Montag: Der Fall Clémencean. Dienstag: Im Spiegel. Mittwoch: Das zweite Gesicht.

Wallner · Theater. Sonntag: Gastspiel Felix

Genrebild mit Gesang in 1 Alt von Ed.

(Klapproth: Felix

Gastspiel Felix

d die folgenden Tage: Montag un folg .

Der Banerndoktor.

Victoria - Theater. Sonntag: Zum 66. Male: Modernes Ausstattungsstũck *

von Alex. Mos; kowski und

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich ⸗Wilhelmstãdtisches Theater. Direktion? Julius Fritzsche. Sonntag: Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Akten, nach Meilbac und Haley, bearbeitet von C. Haffner und R. Genee. Musik von J Strauß. Regie: Hr. Binder. Dirigent: Hr. Kavellmeister Federmann. Hierauf: Zum 58. Male mit durchaus neuer Aus

Mann. Posse mit Gesang in 4 Akten von Leon Treptow und L. Herrmann. Musik von Th. Leprez.

Anfang 74 Uhr.

Mann.

44. Male:

Gustav Görß. Mustk von Franz Roth und Adolph Ferron.

Direktion: G. Thomas. Sonntag: Letzte Sonntags.

Montag und die folgenden Tage: Mein junger

Sonntag: Zum Gesangtposse GCouplets von

Adolph Ernst Theater. Unsere Don Juans. n 4 Akten von Leon Treptow. Anfang 7 Uhr.

Montag: Viefelbe Vorstellung. Anfang 73 Uhr.

Thomas - Theater. Alte Jakobstraße 30. Nufführung. Zum 20. Male: Der Raub der

Sabinerinnen. Schwank in 4 Akten von Franz

36790

Groszartigstes

36791 N ordland Panorama, Wilhelmstr. 10.

Kolossalgemälde, Dioramen. Nen! Landschaftsbilder aus Normegen, sowie Ethnologische Ausstellung! Hente Eintrittspreis nur 50 8.

National ⸗Panorama. Herwarthftraße Nr. 4, am Königsplatz.

Das alte Nom

mit dem Triumphzuge Kaiser Constantin's.

Rundgemälde der Neuzeit! Morgen Sonntag:

Eintrittspreis Person 50 .

Geöffnet von Morgens 9 Ühr bis zur Dunkelheit.

und Paul von Schönthan. Anfang 73 Uhr. , Die Strohwittwe und Cassis

D

Pascha. 2g fg Der Naub der Sabinerinnen.

Mittwoch: Zum ersten Male: Deficit. Schwank in 4 Akten . Julius Rosen. Das Jahr⸗ marktsfest zu Plundersweilern. Nach, dem Schönbartspiel in 1 Akt von Goethe, für die Bühne bearbeitet von Emil Pohl.

Coneert⸗Anzeigen.

Contert Jaus. Sonntag: Carl Meyder· Concert. Anfang 6 Uhr. Montag Anfang ? Uhr. Sinfonie Nr. 4 B-dur von L. v. Beethoven.

Singakademie. Montag: A Concer des Klapiervirtuosen Louig dem Philharmonischen Orchester (Dirige Kogel).

Anfang 76 Uhr: Breitner mit

nt G. F

Sonntag: Abends 7 Uhr präeise:

Neues Programm u. A. 6 ir⸗ 3 fern; in Freiheit Herrn Franz Renz.

Circus Renz.

Gala Vorstellung. . ländische ,, dressirt und vorgeführt von . ! 4 . Schulen, zu gleicher Zeit e n orientalischen Pracht Kostümen, mi 1 99 . Vollblutpferden Ths gold bird. engl. Vo . von Lord Lyon (von Stockwell) a. d. arc higfe n] ö. Gangarten der hohen Schule geritten von 6 j Hager. Auftreten des phänomenalen Reit . Mr. John Clarke, des weliberũhmtenduftgymnaf . ers. Mr. Rodgers an seinen von ibm neuerfundenen lrpardien? Miß Lillie und Miß Resg, Concurreni· Jockeyreiterinnen. Mr. Burnell Fillis . vorzüglichen Vor⸗ und Rückwärts Saltimorta es . unge satteltem Pferde. Walküren⸗Manöver, geritten

attung: Tie Buppenfee. Pantomimisches Diver, . von J. Haßreiter und F. Gaul. Mustt von Jos. Bever. Arrangirt von J. Haßreiter, K. X. Hofballermeister aus Wien. Dirigent: Hr. Ravcllmesster Wolfheim. Anfang 7 Uhr.

Montag: Die Fledermaus. Hierauf: Die

Puppen fee. Nesidenz Theater. Direktion Sigmund Lauten · burg. Sonntag: Zum 37. Male:

Sardou. In Scene gesetzt burg. Anfang 76 Uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung.

1Aufzug von G. Wichert. Anfang 7 Uhr. Dien tag: Opernhaus. 205. Vorstellung. Der

Hasemann. Sonntag:

Ferro ol.

Pariser Sittenbild in 4 Aufjügen von Victorien von Sigmund Lauten

elle Alliance Theater. Direktion: W. w 9 2 von Mitgliedern

des Wallner · Theaters. Zum 189. Male: Mein junger

men ꝛe. ꝛc. ,, den 20. Oktober; Große Extra Vorftellang, u. A.. Hippologi ches , . ‚. 40 in Freiheit dressirten Schulpferden l on plus uitra), Breffur und Vorführung non , . gen Der phänomenale Rei künstler Mtr. Clarke.

j en zuvor nie gesehenen Mir, wor gert i e; ] Frl. Oceane Renz

i tapparaten. ö ,, von, 16 Damen. Debit des Schutteiters Mrt, Gabe rel ꝛe. Allwöchentlich Vorstellung Abends 7 Uhr

wechselndem Programm. . Kenz, Direktor.

mit

Arania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.

An s⸗Park (Lehrter Bahnhof) , n. Täglich Varstellung iim

Verlobt: Frl. Elsa Galles mit

Familien⸗Nachrichten. Hrn. Julius Diestel (Hamburg = Hof = Grabow i. Meckl.). Frl. Klara von Haefeler mit, Hrn. Kgl. Ober- förster Jacobi von Wangelin, (Da gun Torgau), Frl. Marie Noack mit Hru. Fabrilanten Karl Oetkrich (Berlin). Fil. Selma Weber mit Hrn. Wilhelm Leske (Grünhainichen). Frl. Marie Hertel mit Hra. Sec. Lient. Hans von Biehler (Berlin).

Verehelicht: Hr. Rittergutsbesitzer Alfons Lucas

mit Frl. Alice von Schweinitz (Rosamunde⸗=

Hütte). Pr. Pastor Arthur Fuchs mit Frl.

Martha Schmidt (Hünern b. Winzig)md Hr.

Ingenieur Wilhelm Gentsch mit Frl. Sophie

Kirschner (Desfauß. Hr. Lehrer Wilhelm

Friedrich mit Frl. Bertha Schweinhage (Ottleben).

Hr. Arthur Krüger mit Frl. Bertha Grunop

r nn, . Hermann Krietsch mit Frl. Else ahl (Magdeburg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Paul Gebhardt (Berlin). Hrn. Ernst Luvken (Weseh. Yrn. Karl Heußwaldt (Chemnitz). Hrn. Wilhelm Kuckuk (Düsseldorf) Hin. Gutsbesitzer von Sack (Dꝛatzig). Hrn. Assistenzarzt Dr. Schmidt (Berlin) Eine Tochter: Hrn, 2 (Domalne Bachstedt b. Markvippa). - Hrn rei⸗ herrn von der Leyen⸗Bloemersheim (Haus Meer). 9. Hrn. Georg Weigert (Berlin). Hrn. Adolf Frank (Berlin).

Gestorben: Hr. Landgerichts Rath Dang Karl Alfred von Elterlein (Leipzig). Hr. Bürger⸗ meister a. D. Johann Traugott Richter (Reichen⸗ bach O. L). Freiin Ügnes bon Reihnitz Kochanietz. Hr. Geh. Justiz⸗Rath Karl Mencke (Schwerin). Frau Pafster Pflegel gen. Lampert (Orzeschkowo). Hr. Rentier August Pöhring (Benkheim). Hr, Kgl. Gartenbau⸗ Birekto: Julius Nlepraschk (Köln),. Frau Juliane von Sudthausen, geb. Henft (Köln). Fr. Karl Grundmann (Meißen). Frl. Therese Giering (Berlin). Hr. Stabsarzt Dr. med. Max Hilliges (Berlin). Frau Emma Schicke, geb. Weiß (Berlin).

2

Redacteur: Dr. H. Klee.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholy.

der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt · Drug. eh . H, Wüilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen

niffenfchaftlichen Theatitr. Näheretz die Anschlag⸗ zettel.

(einschließlich Börsen⸗ Beillage).

zum Deutschen Reichs⸗Anz

M 251.

Erste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 18. Oftober

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1890.

Personalveränderungen.

. Königlich Prenßische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ze. Ernennungen, Beförderungen und Verseßungen. Im aktiven Heere. Hubertus stock. 15. Oktober Herzog von Ratibor, Fürst von Corvey, Prinz zu Hohenlohe Waldenburg Schil⸗ lings fürst, General der Kavallerie la suite der Armee, die Berechtigung zum Tragen der Uniform des Ulan. Regt. von Katzler

,,, 2 6 ö Hubertus stock, 14. Oktober. rinz zu lo he- Schillings fürst, See, Lt. vom 3. Ka nin. J ie Kommando zur Dienstleistung bei dem Kaiserlichen Starthalter in nn,, . n,

i e ewilligungen. Im aktiv ; . hertusstock, 14 Oktober. v. Werder, 8e *. ö Train-Bat., mit Penston und dem Chrakter als Pr. Lt. der Abschied

bewilligt. Beamte der Militär-Verwaltung. Durch Verfügung Stürtze, Kasernen⸗Insp.

des Kriegs ⸗Ministeriums. 6. Au gust. in , ,. ö. . n,

Au gu st. ollbrück, Garn. Verwalt. Insp. in Bernburg, nach Düsseldorf, Marquard, Garn. Verwalt. i in . münde, nach Tilsit, Schröder, Kasernen-Insp. in Breslau, nach Swinemünde, Richter, Kasernen⸗Insp. in Magdeburg, nach Bern— burg, Hentschel, Kasernen ⸗Insp. in Karlsruhe, nach Breslau, . Kasernen⸗Insp. in Frankfurt a. O., nach Magdeburg, ersetzt.

14. August. Muhlert, Militär⸗Anwärter,

Insp. in Magdeburg angestellt.

23. August. Ehrhardt, Kasernen⸗Insp. in Hannover, nach k Martin, Kasernen⸗Insp. in Metz, nach Hannover, ersetzt.

26 Augu st. v. Karg er, Proviantamts⸗Rendant in Leobschütz, aus Anlaß seines Ausscheidens aus dem Dienste der Charakter als Proviantmeister verliehen.

30. Augu st. Harnisch, Proviantamts-Anwärter, als Pro- viantamts ⸗Assist. in Magdeburg angestellt Vogt, Proviantamts⸗ Assist. in Schwerin, als Proviantamts-Controleur auf Probe nach Posenl versetzt.

1. September. Karsten, Proviantamts ⸗Rendant in Stral— sund, nach Mühlhausen i. Th, Hoffmann, Proviantamts. Contro— leur in Hagenau, als Proviantamts ⸗Rendant nach Pasewalk, versetzt.

3. September. Kloeters, Proviantamts⸗Rendant in Min⸗ den, zur Wahrnehmung der Proviantmeister⸗Geschäfte nach Trier, Tülke, Kühne, Proviantamts⸗ Rendanten in Konstanz bezw. Schweidnitz, nach Langensalza bejw. Minden, v. Num ers, Bger, Provigntamts Controleure in Colmar bezw. Karlsruhe, als Proviant⸗ amts⸗Rendanten nach Konstanz bezw. Schweidnitz, Becker, Proviant amtz⸗Controleur in Hagenau, als Proviantamts⸗Controleur nach Col⸗ mar, versetzt.

6. September. Steiner, Proviantmeister in Mannheim, zur Wahrnehmung der Proviantamts⸗Dircktor⸗Geschäfte nach Köln versetzt. Die Versetzung der Proviantmeister ungklaus und Spindler nach Köln bezw. Darmstadt vom 20. August d. J. ist aufgehoben.

12. September. Kieckhöfer, Proviantamts⸗Anwärter, als Provianttamts Assist. in Straßburg angestellt

14. September. Spindler, Proviantmeister in Dieden⸗ hofen, nach Mannheim, Neuhoff, Proviantsamts - Controleur auf Probe in Darmstadt, nach Allenstein, Boettcher, Proviantamts⸗ Controleur in Allenstein, nach Darmstadt versetzt.

16. September. Bartsch, Provigntamts⸗ CGontroleur in Straßburg, als Proviantamts ⸗Rendant nach Dt. Eylau versetzt. Monski, Ober ⸗Lazareth⸗Insp. in Minden, auf seinen Antrag zum 1. Januar 1891 in den Ruhestand versetzt.

IT. September. Die Militär ⸗Anwärter: Linnemeyer als Kasernen⸗Insp. in Wesel, Mewius desgl. in Thorn, Oberländer desgl. in Pooen, Drewello desgl. in Thorn, Steyer desgl. in Koblenz, Vogel, Kanschat desgl, in Kassel, Große desgl. in Berlin, Bothe desgl. in Mülhausen i. E., Redlich desgl. in Hannover, Pifrement desgl. in ö a. O., Gentz desgl. in Karlsruhe, Witte desgl. in Saarburg, From me desgl. in Mainz, Bachmann desgl. in Altona, angestellt.

20. September. Möbius, Militär ⸗Anwärter, als Kasernen⸗ Insp. in Colmar angestellt.

22. September. Goßrau, Militär ⸗Anwärter, als Kasernen⸗ Insp. in Straßburg i. E., Spindler, Militär -Anwärter, als Kasernen ⸗Insp. in Metz, Siedtmann, Militär ⸗Anwärter, als Kasernen⸗Insp. in Allenftein, angestellt.

24. September. Krau se, Proviantamts ⸗Assist. in Posen, als Proviantamts Controleur auf Probe nach Karlsruhe versetzt. Reim ann, Lazareth⸗Verwalt. Insp. in Ehrenbreitstein, auf seinen Antrag in den Ruhestand versetzt.

26. September. Klawitter, Hülfslebrer beim Kadetten⸗ hause zu Potsdam, unter Belassung bei dieser Anstalt, zum Elementar⸗ lehrer des Kadetten Corps ernannt.

27. September. Graewe, Militär ⸗Anwärter, als Kasernen⸗ Insp. in Posen angestellt. Flegel, Garn. Verwalt. Insp. in Gum⸗ binnen, zum Garn. Verwalt. Ober ⸗Insp., Kranich, Kasernen⸗Insp. in Oels, zum Garn Verwalt Insp, Bünting, Kasernen⸗Insp. in Bremen, zum Garn. Verwalt. Insp, renkel, charakteris. Fortifikations Sekretär des Ingen. Comit és, zum Fortifikations ˖ Sekretär, Oertwig, Wallmeister in Straßburg, zum Fortifikations⸗Bureau⸗ Assist, ernannt.

5. Oktober. Bauer, Intend. Sekretär von der Intend. des II. Armee ⸗Corps, unter Belassung in dem Kommandoverhältniß bei dem Militärkabinet, zur Intendantur des Garde Corps versetzt.

b. Oktober. Dr. Wolff, Phystker, zum Mitglied der Ver⸗ suchsstelle für Sprengstoffe in Spandan, Krüger, emminger, Krebs, Klaetsch, Lazareth. Verwalt. Inspeftoren biw; in Allenstein, Küstrin, Sehn i. G. und Potsdam, jzu Ober ⸗Lazareth-⸗Inspektoren, ö. Jahlmstr. Aspirant, jum Zahlmstr. beim XIV. Armec-Corps, ernannt.

7. Oktober. Die Lazareth. Inspektoren auf Probe: Lange in Altona, Rother in Breslau, Wülfing in Main, Kellermann in Spandau. Bohnert in Karlgruhe, Grune in Magdeburg, Mut schall in in, i. E., Thomas in Hannover, Knothe in Koblenz, Herwig in Kassel, Kinky in Allenstein, Keil in Mül— bausen im Clsaß. Mülle in Danmig, Hohmann in Potsdam, Schenkel in Münster i. W, Heusmann in Hagenau, Wilke in Metz, Riemer in Stettin, Gerigk in Königsberg i. Pr., Ja sche beim 1. Garn. Lazareth Berlin, Krüger in Frankfurt a. S. und Se vecke in Feng zu Lajareth.Inspektoren ernannt.

Durch Verfüqung deg General! Kommandos. Zahlmeister: Remuß, vom 5. Bat. Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen s. Po * Nr. 59, zur 3. Abtheilung Feld- Art. Regts. von Pod ielski (Niederschlef Nr. b, Schwarz, von der Reitenden Abtheil. Fe Regt. in August von Preußen (Qstpreuß.) Nr. 1, zur Abtheilung Westpreuß. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 16, Hau schil d. vom 2. Bat. Niederschlef. Fuß ⸗Art. Regts. Nr. b, jur 4. Abtheil. Pesen,

eld⸗Art. Regtö. Nr. 30, Gyn er, voa. 2. Bat. Inf. Regts. Graf erder (4. Rhein.) Nr. 30, zum Nen Regt. Nr. 145, Ziemer

als Kasernen⸗

vom 2 Bataillon 8. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 70, zum 2 Bataillon Infanterie · Regiments Graf Werder (4. Rhein.) hir Mn Dorow, vom 2. Bataillon 6. Rhein. Infanterie Regts. Nr. 68, zum 3. Bat. 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Fisch er, vom 3. Bat. 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, zum 1. Bat 2. Hess. Inf. Regts. Nr, 82, Schneemann, vom Hess. Train Bat. Nr. II, zur 3. Ab⸗ theilung Hess. Feld. Art. Regts. Rr. II staft zum 3. Bal. 3. Groß⸗ herzogl., Hesf. Ins Regts. (Leib -Regts.) Nr. II7, Po ik, vom 3 Bat. 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, zum 3. Bat. Inf. Regts. Nr. 145, Lindenburger, vom 2. Bat. Fuß⸗Art. Regts. Nr. Il, zur 3. Ab⸗ theil. Feld ˖ Art. Regts. Nr. 36, Rautenberg, vom 3. Bat. Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, zur 4. Abtheil. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 36, Fitz lg ff, vom 1. Bat. Inf. Regts. von Porcke (4. Psajmm.) Nr. 21, zur Reitenden Abtheil. Feld-⸗Art. Regts. Nr. 36,

versetzt. Kaiserliche Marine. Offiziere ze. Ernennungen, Beförderungen und Ver setzungen. Hubertussto ck, 14. Oktober. Keller, Seekadett, zum Unter⸗Lt. zur See unter Vorbehalt der Patentirung befördert. Uthe⸗

mann, Liersemann, v. ö,, . Dewitz, v. Abeken, !

v. Trotha, Frhr. v. Keyserling Meurer I., Hahn, Feldt, Sievers, Engels, Scheune“ mann, Werner, Engelhard II., v. han erf und Hartog, Unter-Lts. zur See, unter Feststellung ihrer Anciennetät in vor stehender Reihenfolge und unter Verleihung eines Patents ihrer Charge vom 28. Mai 1889, das Zeugniß der Reife zum Seeoffiz. ertheilt. Ritter, Lt. zur See der Reserve im Landwehr⸗Bezirk Berlin J., im aktiven See⸗Dffizier⸗Corps als Lt. zur See, mit einem Patent vom 23 März 1886 wieder angestellt. Schaeffer, Schott, Unter ⸗Lts. zur See der Seewehr 1. Aufgebots, zu Lts. zur See der Seewehr I. Aufgebots des See- Offtzier-Corps, Lange, Krebs, Dahl, Unter Ltg. zur See der Res. des See⸗Offizter⸗Corps, zu Lts. zur See der Res. des See⸗Offizier Corps, befördert.

Hu bertusstock, 15. Oktober. 5. Reiche, Kapitän zur See, unter Ernennung zum Direktor des Bildungswesens der Marine, zum Tontre Admiral befördert. Dein hard, Vize ⸗Admiral, von Wil⸗ helmshaven nach Kiel versetzt.

Abschiedsbewilligungen. Huber tusstock, 14. Oktober. Schering, Contre,⸗Admiral, Direktor des Bildungswesens der Marine, unter Verleihung des Charakters als Vize Admiral, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt. thor Strgten, See— kadett, zur Res. der Marine entlassen. Bartz, Marine⸗Ober- Zahlmstr, auf sein Gesuch der Abschied mit der gesetzlichen Pension nebst Ausicht auf Anstellung im Civildienste und der Erlaubniß zum Tragen seiner bisher, Uniform mit den für Verabschiedete vorge⸗ schriebenen Abzeichen bewilligt.

e d. ö e , . D = 2 6 * 2 * . . . * . . * 1

Lange, Tim me, Heuser,

* . 8. ö

w

Eine Extra-Ausgabe des Militär“ Wochenblatts“ bringt ferner folgende Per sonalveränderungen:

öniglich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗ Fähnriche ꝛe. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere— Hubertusstock, 14. Oktober. Edler p. dx. Planitz II., Gen. Lt. und Commandeur der 14. Div., in gleicher Eigenschaft zur 2. Garde—⸗ Inf. Div. versetzt. v. Arndt, Gen. Major und Commandeur der 42. Inf. Brig, mit der Fübrung der 14. Div. beauftragt. Raglo, Oberst und Commandeur des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Commandeur der 49. Inf. Brig. ernannt. v. Einem, Oberst⸗Lt. und etatsmäßiger Stabs⸗ offizier des. Grenadier⸗Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur deg 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70 ernannt. Steinmann, Oberst⸗Lt. vom 6. Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 52, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen E. Brandenburg.) Nr. 12 versetzt. v. Tschu di, Major aggreg. dem Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg) Nr. 48, als Bats. Commandeur in das 6. Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 52 einrangirt. Rabe v. Pappenheim, Oberst Lt. und Commandeur des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17, in gleicher Eigenschaft zum 1. Garde Ulan. Regt. versetzt. v. Ver sen. Major und etatsmäß. Stab offiz des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17, mit der Führung dieses Regts, unter Stellung à la suite desfelben, beauftragt. v. Hir schfeld, Major vom 2. Leib-⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 20. Div., als etatsmäß. Stabgoffiz. in das Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17 versetzt. Frhr. v, Bothmer, Rittm. und Escadr. Chef vom Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg) Nr. 7, als Adjutant zur 20. Div. kommandirt. Frhr. v. Glaubitz u. Altengabel, Rittm. von dems. Regt., zum Escadr. Chef ernannt. Graf v. Schwerin, See. Lt. von dems. Regt,R, zum Pr. Lt. befördert. Brügge⸗— mann, Major vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20. dem Regt. aggregirt. Thieme, Major aggreg. dems. Regt,,. in das Regt. einrangirt. v. Wachter, Hauptm. und Comp. Chef vom 3. Garde⸗ Gren. Regt. Königin Elisabeth, als Adjutant zum Gen. Kommando des Vl. Armee Corps kommandirt. v. Olszewski, Hauptm. von demselben Regt., unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 39. Inf. Brig., zum Comp. Chef ernannt. Frhr. v. Rots⸗ mann, Pr. Lt. vom 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib ⸗Garde⸗) Regt. Nr. 115, als Adjutant zur 39. Inf. Brig. kommandirt. v Grund herr ⸗Altenthann, Sec. Lt. von demi. Regt, zum Pr. Lt. befördert. i v. Wacht meist er, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt.

r. 143, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Neumann, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich L. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, dem Regt., unter Beförder. zum überjähl. Major, v. Richthofen, Hauptm. und Comp. Chef vom 1. Hannv. Inf. Regt. Nr. Id, dem Regt. unter Beförder. zum über zähl. Major, aggregirt. v. 57 Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, unter Beförderung zum überjähl. Major, als aggreg. jum 3. Bad. Inf. Wegt. Nr. 111, Schmidt, Major aggreg. dem Inf. Regt, von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, als aggreg. zum Inf. Regt. von Stülpnagel G6. Brandenburg) Ur. 48 versetzt. Odebrecht, Hauptmann und Comp. Gbef vom Infanterie Regiment von Goeben (3. Rbein) Nr. 28, dem Regt, unter Beförderung jum überzähl. Major, aggregirt. Limberger, Hauptm. und Comp. Cbef vom 4 Niederschles. Inf. Regt Nr. 51. unter Beförderung jum Überzähl. Major, als aggreg. um 6 Branden⸗ burg. Ins. Regt. Nr. Hz., Licht, Hauptm. vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Rr. bo, als Comp. Chef in das 4. Niederschles. Inf. Negt. Nr. 51. versetzt. Wagner, Hauptm. und Comp. Gbef, dom Füs. Regt. von Gergdorff (pess) Nr. 80. dem Regt., unter Beförderung zum überjäbl. Major, aggregirt, Nowina v. Axt II, Hauptm. don dems. Regt. zum Comp. Ghef ernannt, Baur, Pr. Lt. vom Braunschwelg. Inf. Regt. Nr. 92, in das Füs. Regt, von Gergdarf (Dess) Nr. do, Wunderlich, Hauptmann und Compagnie · Chef dom Infanterie Regt. Nr. 138, unter Beförderung zum berzähl. Masor, als aggreg. zum 1. 2 Inf. Regt. Nr. 76, v. Po remb sky, Hauptm. vom

estungsgesaͤngniß zu Köln, als Gomp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 138. Schmidt, Pr. Lt. vom Festungsgefängniß in Spandau, unter Beförderung jum Dauptmann,

zum Festungsgefängniß in Köln, v. Va hl, Pr. Lt. vom Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, kommandirt zur Dienstleistung bei, dem Festungsgefängniß in Spandau, zu diesem Festungt⸗ gefängniß, versetzt. .. Second ⸗Lieutenant vom Inf. Regt. Derzog Karl von Mecklenhurg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, zur Dienstleistung bei dem Festungsgefängniß in Spandau kommandirt. Frhr. v. Für stenberg, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. des Drag. Regts. Freiherr von Derfflinger (Neumärk) Nr. 3, v. Raven, Major und etatsmäß. Stabgoffiz. des Hus. Regts. Landgraf Friedrich IJ. von Hessen⸗Homburg (2. Hest) Nr. 14, v. Bodecker, Major und , ,, . Stabsoffiß. des Westpreuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16. zu Qberst: Lts befördert. v. Fuchs, Major u. Cgcadr. Chef vom hr Rgt Fürst Blücher von Wablstatt ( Bomm.) Nr. 5, dem Rgt. aggreg. eder bogen, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahl⸗ statt (pomm.) Nr. 5, jum Rittm. und. Etcadr. Chef befördert. Courth, Pr. Lt, vom Schleswig ⸗Holstein. Drgg. Regt. Nr. I3, in das Hus. Regt. . Blücher von Wablstatt (Pomm.) Nr. 5H ver⸗ setzt. Frhr. v. Buddenbrock⸗Hettersdorf, Major und Escadr. Chef vom Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, dem Regt. aggregirt. v. Boddin, aggreg. demselben Regt. als Escadr. Chef in das Regt. einrangirt. v. Heyligenst ae dt, Major und Cscadr. Chef vom Thüͤring. Ulan. Regt. Nr. 6, Beamifh⸗ Bernard, Major und Ezcadr. Chef vom 2. Pommerschen n. Regt. Nr. 3, v. Buch, Major und Escadr. Chef vom Weftfal. Ulan. Regt. Nr. 5, v. Kob ins ki, Major und Etcadr. Chef vom Ulan. Regt. Hennigs v. Treffenfeld (1Altmärk) Rr. 16, v. Winter feld, Major und Escadr. Chef vom Leib-Kür. Regt. Großer Rin fürst (Schles.) Nr. 1, ein Patent ihrer Charge, Frhr. v. Richt⸗ hofen, Rittm. und. Escadr. Chef vom Magdeb. Drag. Regt. Ni 6, b. Spalding, Rittm. und Escadr. Chef vom Kür. Rent Kaiser Nikolaus J, von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, der Charakter alg Major verliehen. v. Schön, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Graf zu Bohna (Ostpreuß.) Nr. 8. Frhr. v. Massenbach, Pr. Lt, vom Oldenhurg. Drag. Regt. Nr. 19, v. Rum ohr, Pr. Lt. vom Thüring. Huf. Regt. Nr. 12, zu überzähl, Rittmeistern befördert. Wendt. Rittm und Comp. Chef vom Westfäl. Train ⸗Vat. Nr. 7, der Charakter als Major verliehen. Winterstein, Pr. Lt. vom Bad Train⸗ Bat. Nr. 14, unter Beförderung zum Rittm. und Comp. Chef, in Dag Rhein. Train Bat. Nr. 8, Schleenstein, Sec. St. vom Schles. Train Bat. Nr. 5, unter Beförderung zum Pr. Lt, in das Bad. Train Bat. Nr. 14 versetzt. Rau sch, Pr. St. A la suite des Hannov. Train- Bats. Nr. 10, kommandirt zur Dienstleistung als zweiler Sfftzier bei dem Traindevot des X. Armee Corps, zum Hauptm. Köter, Sec. Lt. und zweiter Offizier bei dem Traindepof des Ti. Armee⸗GCorps, zum Pr. Lt, Pophal, Pr. Lt., vom Eisenbahn Regt. Nr. 1, zum , . und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent befördert. Sunt⸗ eim, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. 2 Ostpreuß ) Nr. 3, Rehm, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 136, zur Dienstleistung bei dem ECisenbahn⸗ Regiment Nr. 1, Düwell, Sec. Lieut. vom Infanterie Regiment Großherzog Friedrich Franz IJ. von Mecklenburg ⸗Schwerin (4. Brandenb.) Nr. 24, r. Rettherg, Ser, Lt. vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 765, zur Dienstleist. bei dem Eisenbahn Regt. Nr. 2, alle vier vom 1. No= vember d. J. ab auf ein Jahr kommandirt. v. Saldern ⸗Ahlimb, Oberst. Lt. und etatgmaͤß. Stabsoffiz. des Thüring. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 19, mit der Führung dieses Regts, unter Stellung A ja suite desselben, beauftragt. Dam ke, Major und Abtheil. Commandeur vom Schleswig. Feld⸗Art., Regt. Nr. 9, unter Beauftragung mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiz, in das Thäring. Feld-⸗Art. Regt. Nr. 19 versetz. Stern v. Gwiajdowski, Major vom Schleswig. Feld ⸗Art. Regt. Nr, 8, zum Abtheil. Commandeur ernannt. Brehm er, Hauptm. u. Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, unter Beförderung zum überzähl. Major, in das Schleswig. a . Regt. Nr. . de la Croix, Hauptmann vom Naffau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, als Battr. Chef in das Feld-⸗ÄArt. Regt. Nr. 16, Goebel, Sec. Lt. vom 2. Rhein. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 23, unter Beförderung zum Pr. Lt., in dag Naffau. Feld-Ärt. Regt. Nr. 27, versetzt. Lauenstein, Pr. Lt., vom Feld- Art Regt. General · Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, unter vorlaufiger Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Sroßen Generalstabe, jum Hauptmann und Batterie Chef. v. Kraufe, Serond · Lieutenant von demselben Regiment, zum Premier ⸗Lientenant, vorläufig ohne Patent, v. Versen, Port. Fähnr. vom 1. Garde— Regt. z. F. zum Sec. Lt, Graf zu Eulenburg, Port. Fähar. von dems. Regt, zum Sec. Lt., dieser unter Vorbehalt der Paten- tirung. Graf v. d. Gols, Unteroff. vom Garde Fü. Regt. v. Knobelsdorff · Brenkenhof f, charakteris. Port. Fäbnr. vom 4. Garde ⸗Regt. z. F. Frbr. v. Rolshausen, d. Tieschowitz, Unteroffiziere vom Königin Augusta Garde Gren. Regt. Nr. 4. Frhr. Senfft v Pilsach, charakteris. Port. Fähnrich von demf. Regiment, Graf v. Le bndorff, Unteroff., vom 1. Garde ⸗Ulan. Regt, v. Erckert, Unteroff. vom 1. Garde Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland, zu Port. k befördert. Frbr. p Gersdorff. See. t. vom Garde Füs. Regt, in das Fäs. Rent. Königin (Schlegwig ⸗Holstein) Nr. 86 versetzt. Graf v. d. Groeben, Sec. Lt. vom Regt. der Garde du Corps, unter Belaffang in dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Augwärtigen Amte, à la suite des Regiments gestellt. v. Zitzewitz. Port. Fähnr. vom Ulan. Regiment Graf zu Dobna (Osstpreuß) Nr. 8, zum Sec. Lieutenant, Clausius, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Freiherr Hiller bon Gaertringen (4 Posen.) Nr. S9, Frhr. v. Kir bach, carafteris. Port. Fähnr. vom Litthau Ulan. Regt. Nr. 12. Witte, charakterif. Port. Fäbnr. vom Gren. Regt. König Friedrich Wil belm L. (2. Dst. preuß.) Nr. 3. zu Port. Fäbnrg. befördert. Fisch er, Pr. Lt. vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45. unter vorläufiger Belaffung in dem Kommando zur Dienstleistung bei den Gewehr und Munitionz⸗ fabriken, zum Hauptmann befördert und dem Regt. aggregirt. v. Rode, Hauptmann, aggregirt dem Füsilier⸗ Regiment Graf Roon Ostpreußische) Nr. 33, als Compagnie-⸗Cbef in das Regt. v. Osterrobt, Major aggreg. dem Drag. Regt. Prim Albrecht von Preußen (Litthau) Nr. 1, als etatgmäß. Stabgoffizier in dag Regt. einrangirt. v Rosenberg,. Malor vom Orghberzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, unter Beförderung zum Oberst. Ct. als etatgmäß Stabgoffizier in das Gren. Regt. König Friedrich HI. (. Ostpreuß) Rr. 1, Reinecke, Major vom Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm J. (3. Ostpreuß.) Nr. 3, alg Bata. Gommandeur in das Infanterie ⸗Regiment von Boven (6. stpreuß.) Nr. 41, versezt. Schultze. Maior aggreg. dem Grenadier Regiment Köniz Frfede d. Wilbert. Bedienen, , , diefes Regt. wieder einrangirt. ens I., See. Lt. vom Gren. Regt. Rönig Friedrich il belm en —— Nr. 2, zum Pr. Et. vorlaufig obne Patent, Schroeder, chargkterif. Port. Fähnr. vom Inf Regt. Prinz Moritz von Anhalt. Deffau (6. Pomm) Nr 4, Bilanz, Unteroff, vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gnessengu (8. Pom m.) Nr 8, zu Port. Fäbnrg., Schgarschmidt, Pr. Tt. dom Inf Regt. von der Goltz (. Pomm ) Nr. S4. jum Dauptm. und Corny def, v. Borche, Unteroff vom Kür. Negt Vönigin r Nr. X. Stabl, charakter. Port. Fähnr. vom 6. Pomm., Inf. Regt. Nr. 18. Gaedeke, Fischer, charakteris. Port. Fäbnrg. dom Inf. Regt. Rr. 140. Meerwein, Wutzkew sky Babel mann, Poert er, Unteroffe. vom 1. Pomm. Feld- Art., Negt. Nr. X. Humbert, Unteroff. vom X Pomm. Jeld⸗ Art. Regt. Nr. 17. zu

Port. Fähnrg. befördert. v. Strantz, Dberst Gt. und etakgmäkiger