Stabsoffisier des Kolber g. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm. Rr. g, mit der Führung diefes Regts., unter Stellung d la Zuite desselben beauftragt. Balan, Masor vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg Nr. 60, unter Beförderung zum Oberst⸗ Lieutenant, als etatsmä ßiger Stabzoffizler in Jas Kolherg. Grenadier · Regiment Graf Gneisenau 2. Domm.) Nr 9 versetzt. Ruff, Major vom Inf. Regt. Graf. Werder (4. Rhein) Nr. O, als Bats. Commandenr in das Inf. Regt. Markgraf Karl (. Bran denburg.) Nr. 60 versetzt. Boehm, Major aggreg. dem Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein. Nr. z30, in dieses Regt, wiedereinrangirt. Graf v. Klinckowstroem, v. Kretschman, Unteroffe. vom Leib Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (J. Brandenburg.) Nr; 8, ei sterman v. Ziehlberg, Kuring, Unteroffe, vom Gren. egt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg) Nr. 12 Pau] us, charakteris. hort. Fähnr. von demselben Regt. Mül'l er, charakteris. Port. Fähnr. von 6. Brandenburg,. Inf. Regt. Nr, 52, zu Pert. Fähars,, Graf v. Hardenberg, Sec Lt. vom J. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, zum Pr. Lt., Moeller, Unteroff. vom Inf. Rest. Graf Tauentzien von Wittenberg (3 Brandenburg) Nr. 20, zum Port. Fähnr, v. Uechtritz u. Steinkirch, Port. Fäbnr, vom 9 Regt. Großherzog Friedrich Franz 1I. von Mecklenburg · Echwerin (4. Brandenburg) Nr. 24, v. Mutius, Port. Fähnr. vom Kür. Regt. Kaiser Nicolaus J. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, zu Ser. Ltg., befördert. Frhr. v. Sch roett er, Second ⸗Lieutenat vom LBrandenburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 2, Behufs Theilnghme an dem diesjährigen Ober⸗Roßarzt ⸗ Kursus, zur Militär ⸗Roß⸗ arztschule kommandirt. v. d. Groeben J., Pr. Lt. von demselben Rent, à la suite des Regts gestellt. Giese, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Kalau, in gleicher Eigenschast nach Teltow versetzt. Woldeck v. Arneburg, Major vom Inf. Regt. von Stülpnagel (6. Brandenburg.) Nr. 48, unter Stell ung zur Disp. mit Penston, zum Commandeur des Landw. Bezirks Kalau ernannt. v. Collani, Major vom Leib ⸗ Gren. Regt. König Friedrich Wil⸗ helm II. (1. Brandenburg) Nr. 8, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48 versetzt. Elsner, Hauptmann, bisher Compagnie ⸗ Chef vom Leib Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (J. Brandenb.) Nr. 8, zum überzahl. Major, Zacharige, Pr. Lt, von dems. Regt, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Oppen, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt, befördert, Seger, Haupim. und Battr. Chef vom Feld. Art. Regt. General. Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Rr. 18, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. ge⸗ stellt und gleichzeitig zum Bezirks-⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Bernau ernannt, v. Westernhagen, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt -Dessau (1. Magdeb) Nr. 26, Schulz, charakteris. Port. Fähnr. vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Ur. 66. v. d. Schulenbuxrg, charakteris. Port. Fähnr. vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, v. Poncet, charakferis. Port. Fähnr. vom Magdeburg. Hus. Regt. Nr 10, v. Mandelsloh, Unteroff. vom Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, v. Schrader, , Port, Fähnr. vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36 b. Lüttichgu, charakteris. Port. Fähnr. vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, zu Port. Fähnrs, v. Joeden⸗Koniecpolski J., Sec. Lt. vom Magdeburg, Füs. Regt. Nr. 36, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, v. Foelkersamb, Pr. Lt. vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, zum Hauptm. und Comp. Cbef, v. Obstfelder, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt, vorläufig obne Patent, Gerstenbergk, Sec. Lt. vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, zum * Lt, befördert. Schroeder, Major vom 3. Magdeburg. Inf. egt. Nr. 66, unter Stellung zur Disp. mit Pension zum Com- mandeur des Landw. Bezirks Halberstadt ernannt. Gronen, Major und Gommandeur des Schleswig⸗Holstein. Pion Bat. Nr. 9, als Bats. Commandeur in das 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66 versetzt. v. List, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. von Courbisre (2. Posen) Nr. 19, zum Ser. Lt, Frhr. v. Romberg, Unteroff. vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Graf v. Stosch, Unteroff. vom Drag. Regt. von Bredow (1. Schles) Nr. 4 zu Port. Fähnrs. v. Staudy, Port. Fähnr. vom Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, zum Sec Lt, Himml, v. Blum en⸗ thal. Unteroffe, vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (J. Westpreuß Nr. 6, Boettcher, charakteris. Port. Fähnr. von demselben Regt. Triest, Unteroff. vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Schulz, charakteris. Port. Fähnr. von dems. Regt, v. Gellhorn, charakteris. Port Fähnr. vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Brüslein, Unteroff. vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß) Nr. 1, zu Port. Fähnrs., befördert. Graf und Edler Herr zur Lippe ⸗Biesterfeld, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, Behufs Theilnahme an dem diesjährigen Ober ⸗Roßarzt⸗Kursus, zur Milit. Roßarztschule kommandirt. v. Rode gen. Die jelsky, charakteris. Port. Fähnr. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles) Nr. 10, zum Port. Fähnrich befördert Lober, charakteris. Port. Fähnr. vom Schles. Füs. Regt. Nr. 38, v. Mosch, charakterif. Port. Fähnr. vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. HI, zu Port. Fähnrs,, v. Mut ius, Sec. Lt. vom Huf. Regt. von Schill (1. Schles) Nr. 4 zum Pr. Lt., vorläufig obne Patent, v. Stenben, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschles) Nr. 22, Bertolotti v. Polentz, charakteris. Port. Fähnr. vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Rr 62, Pbilipp, Haertel, Unteroff. von dems. Regt, Toelpe, O ssig, Unteroff. vom Inf— Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, zu Port. Fähnrs., Knobel, Port. Fähnr. vom 4. Oberschlesischen Inf. Regiment Nr. 63. zum Sec. Lt., Braune, charakteris. Port. Fähnr. vom Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Pohl, Kersten, von Waldenburg, Unteroffiz. vom Feld ⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, zu Port. Fähnrs., befördert. v. Conta, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, A la suite des Regts. gestellt. Scheibert, Hauptm., aggreg. dem Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, als Comp. Chef in das Regt. einrangirt. Beckbaus J.., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälischen Nr. 13, zum Premier— Lieutenant, Dorguth, charakteris. Port. Fähnr. von demselben Regt., zum Port. Fähnr,, befördert. Maercker, Hauptm. vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, zum Comp. Chef ernannt. Habn, Sec. Lt. von dems. Regt, zum i Lt., Bene, charakteris. Port. 6. von dems. Regt., zum Port. ähnr, v. Mans berg, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl) Nr. 55, zum Sec. Lt, Frhr. Ost man v. d. Lee, v u. zu Schachten, Unteroffe. vom 1. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 8, v. Gil sa, charakteris. Port. Fähnrich vom Niederrheinischen Füsilier⸗ Regiment Nr. 39, zu en. Fähnrs., v. Geibler, Port. Fähnr. vom Jnf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschw. (8. Westfaͤl) Nr. 57, Bachm ann, Port. Fähnr. von dems. Reg., zu Sec. Lts, v Drouart, charakteris. Port. Fähnr. von dems. Regt, Mangelsdorff, Unteroff. von dems. Regt. zu Port. Fähnrs., v. Witzleben, See. Lt. vom 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr 11, zum Pr. Lt, Bacmeister, Unteroff. vom 1. Westfaͤl. Feld ˖ Art. Regiment Nr. 7, zum Port. Fähnr., befördert. Schaeffler, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westf.) Nr. 13, A Ia suite des Regts. gestellt. Gollinger, auptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 185, kommandirt zur Wahrnehmung der Geschäste eines Bezirks -⸗Offiz. bei dem Landwehr Bezirk 1 Munster, unter Stellung zur Diep. mit Pension zum Bezirks Offiz, bei dem gen. Landw. Ben. ernannt. Fellinger, Geve-= nich, Goztze, v. Wulff en, Duel berg, Port. Fähnrs. vom g, Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Gohenzollern.) Nr. 40, ramer Meer, Weckmann, Grave, Port. Fähnrichs vom 5. Rhbeinischen Infanterie ⸗ Regiment Nr. 66, zu Sec. Lt., Sinbuber, charakteris. Port., Fähnr. von demselben Regiment, Oswald, Unteroffiz. von demf Regt. zu Port. Fähnrs, Freiherr Schilling v. Can stadt, Port. i. vom Hus. Regt. König Wilhelm L. (1. Rhein) Nr. J. zum Sec. Lt., Wil belm i, Sec. Lt.
vom ** Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 28, zum Pr. Lt., Devens, Port. Fähnr. von dems. Regt, zum Sec. Lt., Weidner, Unteroffiz=
von dems. Regt, zum Port., Fähnr, Lewald, Port. Fähnr. vom 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9. zum Sec. Lt, Wilhelmi, Port. Fähnr. vom 2. Rbein. 2 Regt. Nr 23, zum außeretatsmäß. Sec. Lt. befördert, Koch, Pr. Lt. vom 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, ein Patent seiner Charge verliehen. v. Obstfel der, Major vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 66, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Commandeur des Landw. Bezirks Erkelenz ernannt. Feiherr v. Eyvnatten, Major vom 4. Garde ⸗Regt. zu Fuß, als Bats. Commandeur in das 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 6ö6 versetzt. v. Ber nuth, Major aggreg. dem 4. Garde⸗Regt. zu Fuß, in dieses Regt. wiedereinrangirt. Meyer, Major a. D, zuletzt im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, unter Stellung zur Disp. mit seiner Pension, zum Commandeur des Landw. Bezirks Saalouis er⸗ nannt Seebohm;, Pr. Lt. vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Engelbrechten, Unteroff. vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, v. Langenn⸗Steinkeller, charakteris. Port. Fähnr. vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, v. Bülow, Unteroff. vom 2. Großherzogl. Mecklen⸗ burg. Drag. Regt. Nr. 18, Kittel, Unteroff. vom 1. Thing. Inf. Regt. Nr. 31l, We gehaupt, Schulz, Schreiber, Unteroffe. vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein Nr. 85, Frhr. v. Gagern, Unteroff. vom Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn (Schleswig ⸗Holstein. Nr. 16, Gobbin, Kriesche, Unteroffiziere vom Schleswig. Feld⸗ Artillerie Regiment Nr. 9, zu Port. Fähnrs. befördert. Remy, Haupm. u, Comp. Chef vom Füs. Regt. Königin (Schles⸗ wig ⸗Holstein. Nr. 86, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Hamburg ernannt. Marschall v. Sulicki, Hauptm. vom 1. Bad. Leib ⸗Gren. Regt. Nr. 109, als Comp. Chef in das Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86 versetzt Braun, Sec. Lt. vom 1. Bad. Leib ⸗Gren. Regt. Nr. 109, zum Pr. Lt., von Loewenstein zu Loewenstein, charakteris. Port. Fähnr. vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, v. Wedderkop, charakteris. Port. Fähnr. vom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, Frhr. v. Venningen, Unteroff. v Königs ⸗Ulan. Regt. (1. Hanno v.) Nr. 13, zu Port. Fähnrs., v. Rosen, See Lt. vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, zum Pr. Lt., Herwig, Unteroff. vom Inf. Regt von , , , G3 Hannov.) Nr. 79, Wiarda, Unteroff. vom Braunschweig. Hus. Regt. Nr. I7, zu Port. Fähnrs, Blume, Port. Fähnr. vom Feld⸗ Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov) Nr. 10, jum außeretats—⸗ mäß. Sec. Lt, Reinecke, Unteroff. von dems. Regt., zum Port. Fähnr. befördert. Tepelmann, Sec. Lt. à la suite des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, der Charakter als Pr. Lt. ver- liehen. Bertram, Pr. Lt. vom Füs. Regt. General ⸗Feldmarschall . Albrecht von Preußen (Hannop) Nr. 73, zum Hauptm. und
omp. Chef befördert. Jaeger, See. Lt. vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Füs. Regt. General Feldmarschall Prinz Albrecht ven Preußen (Hannov.) Nr. 73 versetzt. Lützeler, Poll, Unteroffe. vom J. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Hartmann, charakteris. Port. Fähnr, von dem— selben Regiment, Michaelis, Unteroffizier von demselben Regi⸗ ment, Gaupp, Richter, Unteroffiziere vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Gaertig, charakteris. Port. Fähnr vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. So, Kraut, Riemann, Hootz, Unteroffe. vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Klein, charakteris. et Fäbnr. von demf. Regt, Heuser, Unteroff. von dems. Regt. Frhr. v. Wangen heim, charakteris. Port. Fähnr. vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), v. Hagen, Unteroffiʒ vom 1. Großherzogl. Hess. Inf. Keib Garde!) Regt. Nr. 115, Girschner Unteroff. vom 3. Greßherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, v. Schmelzing, Unteroffizier vom 1. Großherzoglich Hessischen Dragoner ⸗Regiment (Ggode⸗ Dragoner ⸗Regiment) Nr. 23, Noldt, Gefr. vom Nassau Feld ⸗Art. Regt. Nr. N zu Port. Fähnrs. befördert. Leo, Oberst à la suite des 2. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 17, unter Entbindung von der Stellung als Direktor der ver⸗ einigten Art. und Ingen. Schule und unter Belasfsung à la suite des gedachten Regiments, mit der Führung der 11. Feld ⸗Art. Brig. beauftragt. Abel, Oberst und Commandeur des Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Corps), unter Stellung la suite des Regts, zum Direktor der vereinigten Artillerie und Ingenieur ⸗Schule, v. Witzendorff, Oberst ⸗Lt. und etatsmäßiger Stabsoffizier des Großherzogl. Hess. Feld ⸗Art. Regiments Nr. 25 (Großherzogl. Art. Corps) zum Commandeur dieses Regts., ernannt. Draudt, Major von dems. Regt, unter Entbindung von der Stel- lung als Abtheil. Commandeur, mit den Funktionen des etatsmäßigen Stabsoffiziers beauftragt. Conzen, Major von dems. Regt., unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei dem Gen. Kom⸗ mando VI. Armee Corps, zum Abth. Commandeur ernannt. v. Lübbers, Major vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, unter Be= förderung zum Oberst⸗Lt.,, als etatsmäßiger Stabsoffizier in das 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib ⸗Garde⸗ Regt. Nr. 115 versetzt. v. Trotha, Major vom Anbaltischen Infanterie⸗ Regiment Nr. g3, zum Bats. Commandeur ernannt. v. Kajdacsy, Major aggreg. dems. Regt, in dieses Regt. wiedereinrangirt. v. Engelbrechten JIlow, Major vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, unter Stellung zur Disp. mit Pension und unter Verleihung des Charakters als Oberst⸗ Lieut.,, zum Commandeur des Landw. Bezirks Wiesbaden ernannt. Helmrich v. Elgott, Maior vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, als Bats. Commandeur in das 1. Hefs. . Inf. Regt. Nr. II versetzt. v. Borcke, Major aggreg dem 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 7, in dieses Regt. einrangirt. Stamm, Major vom Inf. Regiment von Voigtsé⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, unter Stellung zur Diep. mit Pension, zum Commandeur des Landw. Bezirks J. Darmstadt ernannt. v. Levetzow, Major, aggreg. dem Brandenburg. Jäger ⸗ Bat. Nr. 3, als Batg. Commandeur in das Inf. Regt. von Voigts Rbetz (3. Hannov.) Nr. 79 einrangirt. Pan se, Hauptm. z. D., zuletzt Comp. Chef im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, in der Armee, und zwar als Hauptm. und Platzmajor in Mainz, wiederangestellt. Gillet, charakteris. Port. Fäbnrich vom Inf. Regt. von Lützow (1. Rheinischen) Nr. 25, v. Strantz, Sartorius Freiherr v. Waltershausen, charakterisirte Port. Fähnrichs vom 1. Bad. Leib Grenadier ˖ Regiment Nr. 1099, zu Port. Fähnrichs befördert. Claus, Gaertner, Port. Fähnrs. vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilbelm I. Nr. 110, zu Sec. Lts., Gandenberger von Moisy, charakteris. Port. Fähnr. vom 3. Bad. Inf. Regt. Nr. 111, zum Port. Fähnr, Frhr. Göler v. Ravensburg, Port. Fähnr. vom 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20 zum See. Lt., be⸗ fördert. Ritter, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 99, Cursch, charakterif. Port. Fähnr. vom 2. Brandenburgischen Mae, g men Nr. 11, Schorcht, Unteroffizier vom Infanterie⸗ Regiment Nr. 132, Graf v. Rittberg, charafteris. Port. Fäbnr von dems. Regt, zu Port. Fähnrs, Ul fert, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 138, zum Sec. St. Bruck, Pr. Lf. vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg) Rr. 60, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, Graßmann, Sec. Lt von dems. Regt. zum en Ct, v. Wul ffen, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Vegt.
tr. I37, zum Port. Fähnr.,, Möhling, Prem. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 99, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, v. Below, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt. befördert. Devm, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Rr. 99, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirks⸗-Offiz, beim Landw. Bezirk Saar ⸗—
emünd ernannt. Henfeling, Pr. Lt. à ja suite des Inf. Regts.
r. 99, unter Beförderung zum Überzähl. Hauptm. und unter vor- säufiger Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 69. Inf. Brig, in das Fuͤs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73 versetzt. Hofmann, Pr. Lt. la suite des Inf. Regts. Nr. 128, unter Beförderung zum Überzähl. Hauptm, und unter vorsäufiger Belaffung in dem Kommando als Adjutant bei der 5. Inf. Brig, in das Regt, Arent, Pr. Lt. A la suite des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Posen.) Nr. 14, unter e, e,. zum überzähligen Hauptm. und unter vorläufiger Belaffung in dem Rommando als Adjutant bei der 15. Inf. Brig. in das Regt, ein. rangirt. Lütg en, Pr. Lt. A 2 suite des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Weftfäl) Nr. 13. unter Entbindung von dem Kom⸗ mando als Adjutant bei der 27. Inf. Brig, in das Gren. Regt.
. Friedrich Wilhelm LJ. (J. Pomm.) Nr. 2 versetzt Bauer, . t. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) r. 2, als Adjut. zur 27. Inf. Brig. kommandirt. v. Wol fer g= dorff. Major vom Inf. Regt. Nr. 7, als Bats. Commdr in das Inf. Regt. Nr. 136. To op, Hauptm. u. Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 129, unter Beförderung zum überzähl. Major, in das Inf. Regt. Nr. 7, Breithaupt, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant hei der 16. Inf. Brig., als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 129, versetzt. v. Eberhardt, Pr. Lt. vom Anhalt. Inf Regt. Nr. 93, als Adjutant zur 16. Inf. Brig. kommandirt. Türcke, Sec. Lt. von dems. Regt, v. Borries, Sec. Lt. persönl. Adjutant des Erbprinzen von Anhalt Hoheit, zu Pr. Lts., Lanceelle, charakteris. Port. Fähnrich vom Inf. Regt. Graf Barfus (4. Westfäl) Nr. I7, Nordmann, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Rent Nr. 130, zu Port. Fähnrs., Groenewold, Port. Fähnr. vom 1. Hannov. Drag. Regt. Nr, 9, zum Sec. Lt, Frhr. v. dem Bottlenberg, gen v. Schirp, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 131, zum Pr. Lt., Hempel, Unteroff. vom Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, v. Strempel, charakteris. Port. Fähnr. von dems. Regt, zu Port. Fähnrs, befördert. v. Jarotzky, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 130, in das Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 20 versetzt. Sieben bürger, Second ⸗LZieutenant vom Infanterie Regiment Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Buhtz, charakterisl. Port. Fähnr vn dems. Regt, Naumann, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 141, Bensel, Reetsch, Unteroff vom Inf. Regt. von der Yiarwiß (8. Poanm.) Nr. 61, zu Port. Fähnrs,, Frhr. v. Wöllwarth - Lauter burg, Port. Fähnr. vom Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm) Nr. 4, zum Sec. Lt., Schultz, Unteroffizier vom Infanterie ⸗Regiment Nr. 128, v. Peters dorff, charakteris. Port. Fähnr. vom Husaren⸗ Regiment . Blücher von Wahlstatt (Pommerschen) Nr. Hh, zu Port. Fähnrg., befördert. v. Glisczinski, Pr. Lt. 6 la suite des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz IJ. von Mecklenburg⸗ Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, in das Inf. Regt. Nr. 1738 einrangirt. v. Platen, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Konitz, der Charakter als Oberst. Lt. verliehen. v. Benti⸗ vegni, charakteris. Port. Fähnr. vom Garde ⸗Schützen⸗Bat., Vitz⸗ thum v. Gckstaedt, Oberjäger vom Hess. Jäger ⸗Bat. Nr. U, Detmering, charakteris. Port. Fähnr. vom Großherzogl. Mecklenburg. Jäger ⸗Bat. Nr. 14, zu Port. Fähnrs. befördert. v. Goerschen, Pr. Lt. vom Westfäl. Ulanen⸗Regt. Nr. 5, Ende d. Monats von dem Kommando als Reitlehrer bei der Haupt⸗ Kadetten ⸗Anstalt entbunden. v. Heusch, Sec. Lt. vom Husaren⸗ Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn (Schleswig · Solstein. Nr. 16, vom 1. November d. J. ab als Reit lehrer zur Haupt⸗Kadetten⸗Anstalt kommandirt. Eck, Pr. Lt. à Ia suite des Garde -⸗Fuß ⸗Art. Regts. und Militär ⸗ Lehrer bei der Haupt⸗ Kadetten ⸗Anstalt, zum überzähl. Hauptm., Prestien, See. Lt. vom Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 11, zum Pr. Lt, vorläufig ohne Pat, befördert. — Die Unteroffiziere: v. Schlichtegroll vom Garde ⸗Fuß⸗Art. Regt. Erdmann vom Fuß ⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmelster (Branden⸗ burg.) Nr. 3. Adriani, vom Westfäl. Fuß Art. Regt. Nr. 7, Marbach, Aust, vom Fuß ⸗Art. Regt. Nr. II, zu Port. Fäbhnrs. befördert. — Den Hauptleuten und Compagnie ⸗Chefs: Riese, Sager, Hirsch, vom Fuß⸗Art. Regt. General-Feldzeugmeister (Brandenburg) Nr. 3, Latzel, vom Niederschles. Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 5, Bö hl au, vom Wesifäl. Fuß-Art. Regt. Nr. J, La uff, vom Schleswig. Fuß ⸗ Art. Bat. r. 9, Roell, vom Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 11, Weiße, Hauptm. à la suite des n Art. Regts. Encke (Magdeburg) Nr. 4 und Dircktions ⸗Assistent bei den technischen Instituten der Art., ein Patent ihrer Charge vom 20. September d. J. verliehen. Moeger, Sec Lt. von der Res. des Rhein. Fuß ⸗Art. Regts. Nr. 8, früher in diesem Regt, kom⸗ mandirt zur Dienstleist. beim Fuß Art. Regt. Nr. 11, im aktiven Heere, und zwar als außetatsmäßiger Sec. Lt. mit einem Patent vom 17. September 1886 bei dem Fuß Art. Regt. Nr. 11 wieder⸗ angestellt. Gäbler, Feuerw. Pr. Lt. vom Art. Depot in Rendsburg, zum euerw. Hauptm, Hesse, Feuerwerks⸗Lt. von der Artillerie ⸗Werkstatt in Straßburg, zum Feuerwerks—« Pr. Lt. Hassing er,. Oberfeuerwerker vom Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, zum Feuerwerks. Lt., Wienecke, charakt. Port. Fähnr. vom Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß) Nr. 1, Füßlein, Unteroff. vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, zu Port. Faͤhnrs, be⸗ fördert. Vogel gesang, Pr. Lt. von der 1. Ingen. Insp.,, in das Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Leonhardt, Pr. Lt. von ders. Ingen. Insp., in das PidoÜm. Pion Bat Nr. 2, Pistor ius, Pr. Lt. von 7. Ingen. Insp., in das Pion. Bat. Nr. 16, Buch holi, Pr. Lt. von derselben Ingenieur Inspektion, in das Niederschlesische Pionier · Bataillon Nr. 5, Bergemann, Premier ⸗Lieutenant von der 4. Ingenieur Inspektion, in das Pionier Bataillon Nr. 15, Koellner, Pr. Lt. von ders. Ingen. Insp., in das Garde⸗Pion. Bat., v. Hir sch, Pr. Lt. vom Garde Pion. Bat., in die 1. Ingen. Insp., Schubert, Sec. Lt. von dems. Bat, in, die 2. Ingen. Insp., Kasten, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß) Rr. 1, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der 1. Pion. Insp. in die 3 Ingen. Insp, Adler, Sec. Lt von dems. Bat, in die 2. Ingen. Insp,, Buchwald, See. Lt. v. Psodsm. Pion. Bat. Nr. 2, in die J. Ingen Insp., Frhr. v. Wangenhbeim, Pr. Lt. vom Magdeb. Pion. Bat. Nr. 4, in die 1. Ingen. Insp., Bötticher, Sec. Lt. von demselben Bat, in das Bad. Plon. Bat. Nr. 14, Plathner. Sec. Lt, vom Niederschles. Pion. Bat. Nr b, in die J. Ingen. Insp., Leinveber, Sec. Lt. vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6. in die 4. Ingen. Insp, Knoch, Sec. Lt. vom Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, in die 2. Ing. Insp., Thom sen, Sec. Lt. vom Schles- wig · Volstein. Pion. Bat. Nr. 9, in das Pion. Bat. Nr. 16, Siemens, Second-Lieutenant vom Hannob. Pion. Bat. Nr. 10, in die 3. Ingen, Insp., Mackeldey, Sec. Lt. vom Hess. Pion. Bat. Nr. 11. in die 2. Ingen. Insp., Lentz, Sec. Lt. vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14, in die 4 Ingen. Insp., Marsjchall v. Bieber stein, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 15, in die 1. Ingen. Insp. auffe, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Nr. I6, in die 1. Ingen. Insp., ÄAmlinger, See. Lt. von demselben Bat, in die 4. Ingen. Insp. versetzt. Schickert, Pr. Lt. vom Pionier⸗Bataillon Nr. 17, als Adjutant zur 1. Pion. Insp. kommandirt. Schroth, v. Minck⸗ witz, Caspar Wagner 1, Zimmer, Ro dig, Sec. Lts. und . vom Reitenden Feldjäger-Corps, zu überzaͤhl. Pr. Lts. be— Fördert. v. Plönnies, Sec. Lt. vom 2. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Großherzog) Nr. 116, vom 1. November d. J. ab auf ein Jahr zur BVienstleistung bei dem Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28 (Großherzogl. Art. Corps) kommandirt. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere, Hu⸗ bertus stock, 14 Oktober. Kitzing, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. 44, von dem Kom mando zur Dienstleistung bei diesem Regt entbunden. v. Do ssow, Ser. Lt. vom 4. Garde ⸗Regt. z. F, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regt. übergetreten. v. Ploetz, Oberst Lt. und Com2 mandeur des 1. Garde⸗Ulan. Regts,, mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Frhr. v. Funck, Major vom Inf. 6st von Boyen (5. Ostpreuß) Nr. 41, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, als Oberst-Lt. mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Gren. Regis. König Friedrich J. C4. Ost— preuß) Nr. 5, zur Disp. gestellt. v. Frantzius, See. Lt. à la suite des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, aus- geschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. von Robr, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33, mit Pension ausgeschieden. Lüttich, Major nnd etatsmäß. Stabsoffizier des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau) Nr. 1, mit Pension und der Uniform des Schleswig ⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. I3, v. Ho ffm ann, Oberst -t. und etatsmaäß. Stabsoffizier des Gren. Regis. König Friedrich III. (1. Ostpreuß) Nr. 1, mit Penston und der Regtt. Uniform, Frhr. v. Eberstein, Oberst und Commandeur des Kolberg. Gren. Regtz. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, mit Pens. und der Regts. Unif.,
der Abschied bewilligt — Schilling, Oberst Lt. z. D., unter Ver—⸗ leihung des Charaklers als Oberst und Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Unisorm des 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Groß⸗ herzog von Sachsen), von der Stellung als Commandeur des Landwehr—⸗ Bezirks Teltow entbunden, v. d, Heyde, Gen. Major und Kom— mandant von Küstrin, mit Pension, Lohmann, Hauptm. z D. unter Entbindung von der Stellung als Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Bernau und unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Fivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Rr. 26, der Abschied bewilligt. v. Oocke, Oberst Lt. z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Unif. des 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, von der Stellung als Command. des Landw. Bez. Halberstadt entbunden. v. Wurm b, Port. Fähnr. vom Magdeb. Füs. Regt. Nr 36, aus geschieden. v. Boetticher, Oberst Lt. z. D., früher Major und etatsmäß. Stabsofftier im damaligen Schleswig Holssein. Huf. Regt. Nr. IJ, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform dez
gedachten Regts, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten .
Offt ere zurückversetzt, Katz, Major z. D., unter Entbindung von der Stellung als Tommandeur des Landw. Bezirks Samter, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Unif. des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, der Abschied bewilligt. v. Madey ski, Ste. Lt. vom Ulan-Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. über— getreten. . Schelihg. Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, mit Pension und der Uniform des 2. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 76 der AÄbfchied bewilligt. v. Schuckmann, Oberst Le. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Erkelenz und unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 3. Garde ⸗Grenadier⸗Regiments Königin Elisabeth, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiztere zurück— versetzt. Schneider, Oberst z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform desß 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, von der Stellung als Commandeur des Landw. Bez. Saarlouis ent- bunden. Wilhelmy, Hauptm. und Comp. Chef vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, mit Pension und der Regts. Uniform. v. Hart— mann, Pr. Lt. à la suite des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, mit Pension und der Armee ⸗Uniform, Warder, Rittm. und Comp. Chef vom Rhein. Train⸗Bat. Nr. 8, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Uniform des 1. Badischen Leib⸗Drag Regts. Nr. 20, Frhr. v. Oe ynbausen, Hauptm. z. D. unter Entbindung von der Stellung als Mitglied des Bekleidungs— amts VIII. Armec-Corps, Verleihung des Charakters als Major und Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, mit seiner Pension, der Abschied bewilligt. Halter, Major z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 865, von der Stellung als Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Hamburg entbunden. Graf Maltzan, Sec. Lt. à la suite des Königs—⸗ Ulan. Regts. (1. Hannov.) Nr. 13, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. v. Griesheim, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, mit Pension nebst Aussicht auf An⸗ stellung im Civildienst und der Regts. Uniform, Zimmermann, Sec. Lt. vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Heyn, Pr. Lt. vom 2. Hannopv. Inf. Regt. Nr 77, mit Pension und der Armee⸗ Uniform, der Abschied bewilligt. Köhler, Gen. Major und Com⸗ mandeur der 11. Feld ⸗Art. Brig.,, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, als Gen. Lt. mit Pension zur Diep. gestellt. v. Fragstein⸗Niemsdorff, Gen. Maj. z. D., zuletzt Oberst à la suite des Magdeburg. Feld⸗Art. Regts. Nr. 4 und Commandeur der 11. Feld⸗Art. Brig., mit seiner Penston, v. Merckel, Oberst ˖ Lt. und etatsmäßiger Stabsoffizier des 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗ garde!) Regts. Nr. 115, mit Pension und der Uniform des Gren. Regts Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, der Abschied bewilligt. Mattern, gen. v. Preuß, Oberst z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Kaiser Franz Garde ⸗ Grenadier ⸗ Regiments Nr. 2, von der Stellung als Commandeur des Landwehr ⸗Bezirks Wiesbaden entbunden. v. Hom bergk zu Vach, Major z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde) Regts. Nr. 115, von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks JI. Darmstadt ent⸗ bunden. Roersch, Major und Platzmajor in Mainz, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, v Schütz, Oberst z. D., zuletzt Commandeur des Kadettenhauses Dranienstein, mit der Uniform des Füs. Regts. Prinz Heinrich von ie fn (Brandenburg.) Nr. 3h und seiner Pens., der Abschied bewilligt.
rhr. v. Schauenburg, Sec. Lt. vom Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. überge⸗ treten. Wurzer, Major z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirks-Offizier beim Landw. Bezirk Saargemünd, mit der Uniform des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87 und seiner Pension. Reinecke, Major vom Inf. Regt. Nr. 136, mit Pension und der Uniform des Infanterie⸗Regiments von Courbisre (2. Posen.) Nr. 19, Gerhardy, Premier Lieutenant vom Infanterie Regiment Nr. 137 mit Pension, Pachnio, Premier ⸗-Lieutenant vom Infanterie ⸗Regi⸗ ment Nr. 128, als Hauptmann mit . und der Regts. Uniform. v. Bargen, Rittm. aggreg. dem Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpr.) Nr. 5, mit Pens. und der Regts. Uni⸗ form, Wagner, Feuerw. Hauptm. von der 9. Feld- Art. Brig., mit , und seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt.
arth, Stumpff, Pr. Lt. und Feldjäger vom Reitenden Feld— jägercorps, ausgeschieden und ersterer zu den Offizieren der Landw. Jager 1. Aufgebots, letzterer zu den Offizieren der Landw. Feld-⸗AUrt. 2. Aufgebots übergetreten.
Aichtamtliches.
Deutsche Kolonien.
Am 10. d. M. ist der Lieutenant Sulzer von Berlin abgereist, um sich nach Sansibar zu begeben, woselbst er sich zum Wiedereintritt in die Schutztruppe melden
Ost⸗Afrika.
wird. Lieutenant Sulzer wurde bei der Errichtung der Truppe in dieselbe eingestellt und in der Folge in An⸗ erkennung seines Verhaltens bei den Gefechten gegen Buschiri mit dem Königlichen Kronen⸗Orden 4. Klasse mit Schwertern dekorirt. Am 22. November v. J. mußte derselbe krankheits⸗ halber in die Heimath zurückkehren, erholte sich jedoch im Laufe dieses Jahres derart, daß er mit befestigter Gesundheit nunmehr seine frühere Thätigkeit wieder aufzunehmen im Stande ist. .
Ueber den Gesundheitszustand der Deutschen Schutz⸗ truppe in der Zeit vom 21. Juni bis 20. Juli d. J, ent⸗ nehmen wir dem „Deutschen Kolonialblatt“ Nachstehendes:
Datz Verhältniß der Erkrankungen zur Gesammtstärke der Truppen theile betrug in Tanga 7,? 9M, Sansibgr 9.0 o/ o, Saadani 10,0 o, bei der Besatzung der Schiffe des Reichs kommissariats 12,0 Go, Bagamoyo 16,65 oJ, Pangani, 126 (o, Mikindani 20,90 /, Lindi 29,8 o, Dar⸗etz Salaam 41,9 o, Kilwa 42,2 o.
Das Verhältniß der Erkrankungen an Malaria zur Gesammt⸗ stärke der Truppen auf den verschiedenen Stationen war Folgendes: Tanga M Jo, Saadani 2, 9 5, Pangani 4,0 , Sansibar 6, 8 Ho, Schiffsbesatzung 8,9 „o, Bagamoyo 11,7 so, Mikindani 13,7 Goo, Kilwa 19,1 vo, Lindi 23.4 G, Dar-eg-Salgam 26.9 Yo.
Für die in der Schußtruppe angestellten Curopäer waren die Zahlen der Erkrankungen in Prozenten folgende: Pangani 14,3 Go, Schiffsbesatzung 1458 o/, Sansibar 16,5 , Bagamoyo 18,2 0so,
Tanga 25,9 Jo, Lindi 33,3 M9, Saadani 33,3 o/o, Mikindani 38, 0 oso, Kilwa 43,7 0, 8 64, 3 o/o ö ; ö
Mit Bezug auf die Eikrankung an Malaria gestaltete sich der Prozentsatz für die Europäer folgendermaßen: Pangani 7, 1 0, Schiffs⸗ besatzung g4 0so, Sansibar 12,5 , Bagamoyo 18,2 G, Mifindani 190 960, Saadani 22,2 , Tanga 265,0 o, Lindi 27,7 , Kilwa 45,ů7 , Dar -es. Salaam 64,3 osJ
Auf der Station Kilwa starben 3 schwarze Soldaten am Malaria Fieber. Zwei weitere Todesfälle unter denselben waren da— selbst in Folge übermäßigen Opiumgenusses zu beklagen. Unter den neu angeworbenen Sndanesen ist nämlich die Sucht des Opium Essens nicht selten, und mit Leichtigkeit vermögen sie sich solches bei den gewissenlosen indischen Kaufleuten der Stadt zu verschaffen. Alle Beaufsichtigung und Bestrefung der Mannschaft einerseits und alle polizeiliche Ueberwachung und Bestrafung der indischen Kaufleute andererseits vermochten bisher nicht das Laster ganz zu unterdrücken. In Lindi starb ein sudanesischer Soldat an Malaria.
In Mpwapwa starb ein Zulu. Soldat am Blutsturz. Von den Angehörigen der schwarzen Soldaten starben im Ganzen 3 Frauen und 3 Kinder. Wie zumeist bei den Familien der Soldaten, so war auch in diesen Krankheitsfällen ärztliche Hülfe nicht nachgefucht oder 4 abgelehnt worden und war somit die Todetzursache nicht fest⸗ zustellen.
. West-Afrika. Der zur Wahrnehmung der Geschäfte eines r f en und Postagenten nach Klein⸗Popo ent⸗ sandte Hollaufseher Stoephasius ist daselbst am 20. August d. J. eingetroffen und hat seine Dienstobliegenheiten über— nommen.
Der dem Kaiserlichen Gouvernement in Kamerun attachirte Regierungs⸗Assessor Leist traf daselbst am 1. September 8. J. ein und wurde mit der Wahrnehmung der Funktionen des Kanzlers beauftragt.
Der Leiter der Forschungsstation Bismarckburg im Togo— gebiete Dr. R. Büttner, ist, nachdem er am 2X2. Juni in Klein⸗Popo . und nach Organisirung seiner Kara⸗ wane von dort am 4. Juli aufgebrochen war, nach einer durch die Verhältnisse der Regenzeit etwas hehinderten Reise am 20. Juli d. J. in Bismarckburg angekommen. Dr. Büttner traf daselbst die auf der Station beschäftigten Techniker Bugslag und Stöhr in guter Gefundheit an, und beab⸗ sichtigte Ersterer, etwa Anfang August die Station zu verlassen, um nach Deutschland zurückzukehren. Die Karawane des Hr. Büttner, welche in drei getrennten Abtheilungen marschirte, umfaßte 132 Leute, die, mit Ausnahme einer geringen Anzahl von Agus⸗Männern, sämmtlich Popo⸗Leute waren. Zur Ueberführung des Gepäcks und der Güter waren 122 Träger erforderlich, die unter 3 Karawanen⸗AUauf— sehern standen. Ferner begleiteten den Reisenden 4 Hänge⸗ mattenträger, 1 Koch und 2 Diener.
Rußland und Polen.
St. Petersburg, 15. Oktober. Eine Vorlage, be⸗ treffend die Verstärkung der Zollsoldaten-Bri⸗ gaden an der gesammten Westgrenze wird, wie die „Nowosti“ melden, dem Reichsrath noch in dieser Session vorgelegt werden. Dasselbe Blatt erfährt, daß das , die Anknüpfung direkter Handels⸗ verbindungen mit Ceylon beabsichtige, um auf den russischen Märkten den dortigen Thee zu verbreiten, der sich des besten Rufes erfreue, und so sich „von den englischen Märkten zu befreien, sowie der in London und China immer häufiger werdenden Theefälschung entgegenzutreten.“
Ueber das neuprojektirte landwirthschaftliche Ministerium bringt der „Pet. List.“ nähere Mitthei⸗ lungen. Dana hätte sich das Minister-Comité ent⸗ schieden für Ausführung des Projekts ausgesprochen. Das Ministerium würde aus fünf Departements bestehen, die
ebildet würden aus verschiedenen Departements des
inisteriums der Domänen und des Finanz Ministeriums und einiger Institutionen bei diesen Ministerien und dem Ministerium des Innern. Ein hesonderes Departement soll mit der Leitung des landwirthschaftlichen Bildungs— wesens betraut werden. Noch im kommenden Winter soll der Reichsrath sich über die Sache aussprechen.
Die „Now. Wr.“ meldet, daß dieser Tage Seitens des Departements für geistliche Angelegenheiten fremder Kon⸗ fessionen die Verfügung getroffen worden ist, fortan dort, wo es in den baltischen , . noch vorkam, den Pre⸗ 6. die ihnen früher bewilligten Kronsgagen zu ent⸗ ziehen. .
In verschiedenen Pro vinzstädten, in welchen die Po— lizei den Befehl erhalten hatte, die Juden auszuweisen, ist dieser Befehl, der „Köln. Ztg.“ zufolge, neuerdings mit der Weisung widerrufen worden: die Juden könnten vorläufig wohnen bleiben, bis das neue Judengesetz hierüber entscheiden würde. Für den gesammten Grenzbezirk, in einer Breite von 50 Werst von der Grenze, wurden jedoch die erlassenen Ausweisungsbefehle nicht widerrufen.
Bezüglich der Uebergabe des Kreuzers „Jarosslaw“ an die montenegrinische Regierung erfährt die Now. Wr.“ daß dieser Tage in Odessa der persönliche Adjutant bes Fürsten Nikolai, Dshjuritsch, eingetroffen ist, um das Schiff zu übernehmen, das erst gründlich remontirt und dann von einem in Triest formirten Kommando unter der montenegri⸗ nischen Handelsflagge noch Montenegro geführt werden soll.
Die Absicht, die Korvette „Rynda“ zu einer Reise um die Welt zu beordern, ist aufgegeben, da die Maschine der Korvette „Witjas“ vollständig in Stand gesetzt ist und die Ge , gen n üsfen das Schiff für die bevorstehende Reise als vollkommen seetüchtig erkannt hat. Gleichzeitig mit dem „Witjas“ soll die Kaiserliche Yacht „Poljarnagja Swesda“ nach dem Mittelländischen Meere abgehen; ihre Fahrt in ausländischen Gewässern wird bis zum Mai künftigen Jahres währen.
Schweiz.
Nachdem schon in den . 1878, 1881, 1886 über den Abschluß einer intern ationa en Konvention, betreffend das Eisenbahnfrachtrecht in Bern Konferenzen abgehalten waren, hat nunmehr baselbst (wie on in Nr. 247 5. Bl. telegraphisch gemeldet) am 14. d. M. die diplomatische Schluß-Konferenz stattfinden können, und. ist die Unter⸗ eichnung der Konvention erfolgt. Der „N. Zürch. Ztg.“ wird . folgendes Nähere berichtet: .
Der Konvention gebören Belgien, j Frankreich. Italien, Luxemburg, Niederlande. Oesterreich, Rußland, die Schwei ünd Ungarn an. Es waren die Juristen de Seigneur und Dr. Christ, durch deren Initiative die Bundesbehörden 1874 veranlaßt wurden,
Deutschland,
1
sich auch Bundesrath Welti besonders verdient gemacht hat, ist nun vollendet. Das Uebereinkommen soll sobald als möglich ratifizirt werden und drei Monate nach erfolgtem Austausch der Ratifikationen in Kraft treten. Wenigstens alle drei Jahre soll eine neue Konferenz zur Entgegennahme von Abänderungsvorschlägen stattfinden. Die wichtigsten Rechtssätze der Konvention lassen sich kurz dahin zu— sammenfassen:
Die Konvention hat den Waarenverkehr (der Personenverkehr ist also ausgeschlossen zum Gegenstande, der aus einem der Vertrags—⸗ staaten in den andern auf Grund eines durchgehenden, einheitlich formu⸗ lirten Frachtbriefes stattfindet. Die Eisenbahnen, welche als zur Aus—⸗ führung des internationalen Transports geeignet in jedem Staat bezeichnet werden, sind gehalten, den direkten Frachtverkehr zu übernehmen. Die Haftpflicht der Bahn für das übernommene Frachtgut kann sowohl am Ort der Abgangsstation, wie an jenem der Empfangsstation geltend gemacht werden, und zwar im Falle des Verlustes für den ge⸗ meinen Handelswerth am Versandorte. Solange die Waare am Be⸗ stimmungsorte noch nicht übergeben resp. daselbst noch nicht angelangt ist, steht das Verfügungsrecht über das Frachtgut ausschließlich dem Absender zu, sofern er im Besitze eines Duplikats des Frachtbriefes sich befindet. Eine besondere Bedeutung für die Schweiz hat das in Bern zu errichtende Centralamt.“ Die darüber durch die Kon⸗ vention getroffenen Bestimmungen lauten:
Um die Ausführung des gegenwärtigen Uebereinkommens zu er⸗ leichtern und zu sichern, soll ein Centralamt für den internationalen Transport errichtet werden, welches die Aufgabe hat:
I) die Mittheilungen eines jeden der vertragschließenden Staaten und einer jeden der betheiligten Eisenbahn-Verwaltungen entgegenzu⸗ 1 und sie den übrigen Staaten und Verwaltungen zur Kenntniß zu bringen;
2) Nachrichten aller Art, welche für das internationale Trans portwesen von Wichtigkeit sind, zu sammeln, zusammenzustellen und zu veröffentlichen;
3) auf Begehren der Parteien Entscheidungen über Streitigkeiten der Eisenbahnen untereinander abzugeben;
4) die geschäftliche Behandlung der behufs Abänderung des gegen⸗ wärtigen Uebereinkommens gemachten Vorschläge vorzunehmen, sowie in allen Fällen, wenn hierzu ein Anlaß vorliegt, den vertragschließen⸗ den Staaten den Zusammentritt einer neuen Konferenz vorzuschlagen;
5) die durch den internationalen Transportdienst bedingten finan⸗ ziellen Beziehungen zwischen den betheiligten Verwaltungen, sowte die Einziehung rückständig gebliebener Forderungen zu erleichtern und in dieser Hinsicht die Sicherheit des Verhältnisses der Eisenbahnen untereinander zu fördern.
Der schweizerische Bundesrath ist beauftragt, das Centralamt zu organisiren und seine Geschäftsführung zu überwachen. Zu dieser Organisirung soll sofort nach dem Austausch der Ratifikattons⸗ urkunden und in der Art geschritten werden, daß das Amt die jhm übertragenen Funktionen zugleich mit dem Eintritt der Wirksamkeit des Uebereinkommens beginnen kann. Die Kosten des Amts, welche bis auf Weiteres den jährlichen Betrag von 100 900 Franken nicht übersteigen sollen, werden von jedem Staat im Verhältniß zu der kilometrischen Länge der von demselben zur Ausführung internationaler Trangporte als geeignet bezeichneten Eifenbahnstrecken getragen.
Dem Centralamt werden alle Mittheilungen, welche für das internationale Transportwesen von Wichtigkeit sind, von den vertrag-⸗ schließenden Stagten, sowie von den Eisenbahnverwaltungen mitge⸗ theilt werden. Dasselbe kann mit Benutzung dieser Mittheilungen eine Zeitschrift herausgeben, von welcher je ein Exemplar jedem Staate und jeder betheiligten Verwaltung unentgeltlich zu liefern ist. Weitere Exemplare dieser Zeitschrift sind zu einem von dem Central amt festzusetzenden Preise zu bezahlen. Die Zeitschrift soll in deutscher und französischer Sprache erscheinen.
Auf Verlangen jeder Eifenbahn Verwaltung wird das Central amt bei Regulirung der aus dem internationalen Transport her- rührenden Forderungen als Vermittler dienen. Die aus dem inter⸗ nationalen Transport herrührenden unbezahlt gebliebenen Forderungen können dem Centralamt zur Kenntniß gebracht werden, um die Ein- ziehung derselben zu erleichtern. Zu diesem Zweck wird das Amt ungesäumt an die schuldnerische Bahn die Aufforderung richten, die Forderung zu reguliren oder die Gründe der Zahlungsweigerung an= zugeben. Ist das Amt der Ansicht, daß die Weigerung hinreichend begründet ist, so hat es die Parteien vor den zuständigen Richter zu berweisen. Im entgegengesetzten, sowie in dem Falle, daß nur ein Theil der Forderung bestritien wird, hat der Leiter des Amts, nachdem er das Gutachten jweier von dem Bundesrathe zu diesem Zwecke zu bezeichnenden Sachverständigen eingeholt hat, sich darüber auszusprechen, ob die schuldnerische Eisenbahn die ganze oder einen Theil der Forderung zu Händen des Amts niederzulegen habe. Der auf diese Weise niedergelegte Betrag bleibt bis nach Entscheidung der Sache durch den zuständigen Richter in den Händen des Amts. Wenn eine Eisenbabn innerhalb vierzehn Tagen der Aufforderung des Amts nicht nachkommt, so ist an dieselbe eine nene Aufforderung unter Androhung der Folgen einer ferneren Verweigerung der Zablung zu richten. Wird auch dieser zweiten Aufforderung binnen zehn Tagen nicht entsprochen, so hat der Leiter von Amtswegen an den Staat, welchem die betreffende Eisenbahn angehört, eine motivirte Mit- theilung und zugleich das Ersuchen zu richten, die geeigneten Maß- nahmen in Erwägung zu ziehen und namentlich zu prüfen. ob die schuldnerische Eisenbahn noch ferner in dem von ihm mitgetheilten Berzeichnisse zu belassen sei. Bleibt die Mittheilung des Amtes an den Staat, welchem die betreffende Eisenbahn angehört, innerhalb einer sechswöchentlichen Frist unbeantwortet, oder erklärt der Staat, daß er, ungeachtet der nicht erfolgten Zahlung, die Eisenbahn nicht aus der Liste streichen zu lassen beabsichtigt, so wird angenommen, daß der betreffende Staat für die Zahlungsunfähigkeit der schuldnerischen Eisenbahn, soweit es sich um aus dem internationalen Transport herrührende Forderungen handelt, ohne weitere Erklärung die Garantie übernehme.
Belgien.
Ueber die Vorgänge in der Brüsseler Universität (vergl. Nr. 248 d. Bl.) wird dem „Hamb. Corr.“ weiter ge schrieben: 5
Der Rektor Professor Phil ippfon hat sich in Folge der peinlichen Auftritte veranlaßt geseben, dem Verwaltungsrath der Vochschule seine Amtsniederlegung anzubieten. Der Verwaltungsrath aber wies das Anerbieten zurück. Hierauf haben die Studenten eine allgemeine Versamm lung einberufen, in welcher etwa 700 Studenten erschienen. Professor Philippson hatte angekündigt, er werde in dieser Versamm lung erscheinen, um durch die Abgabe einer Erklärung die vorwaltenden Miß verständnisse zu beseitigen. Der Rektor erschien denn auch wirklich in der Versammlung und hielt eine Ansprache, in welcher er sich gegen den Vorwurf. ein Gegner der freien Meinung au ßerung zu sein, vertheidigte. Hierauf beschloß die Versammlung beinahe mit Stimneneinheit: Rektor Philippfon habe sofort seine Eatlassung zu geben und dem Bürgermelster Buls sei als Ehren ⸗Präsidenten des Universitäts-Kuratoriums jeder Anspruch auf Achtung abzusprechen. Damit hat die Studentenkrisis ihre Erledigung natürlich nicht ge=
funden. Echweden und Norwegen.
(P) Stockholm, 14 Qktober. Unter Leitung des Ingenieurs Cronquist und in Gegenwart von mehreren Sach⸗ verständigen haben in den letzten Wochen eingehende Versuche mit dem Skoglund'schen verbesserten Graupulver stattge⸗ funden. Diese Versuche, deren Ergebniß dem König Oscar kürzlich in der Schießschuüle auf Rosersberg mitgetheilt würde, haben die vermehrte ballistische Kraft des neuen Pulvers darge⸗ than, sodaß bei einem Serienschießen mit W Schuß aus dem 8 mm ⸗ Gewehr die Anfangsgeschwindigkeit 640 m mit
bei den europälschen Regierungen Schritte ju thun zur Anbahnung einer Konferenz, um gewisse Chen der Cisenbahntransport. Gesetz⸗˖ gebung einthellich zu regeln. Vas Werk, um dessen Zustandekommen
2400 Atmosphären Druck betrug, während z. B. das Curtis= Harneyg⸗Pulver bei größerer Ladung Rö m Anfangs⸗