Benn Aufgebot.
Der Weißbinder Johann Heinrich Schaumann zu Ntederzwehren hat bas Aufgebot, des auf seinen Namen lautenden, bei dem Creditperein lu Kassel unter Nr. 14 351 eingetragenen Contobuchs über 3009 „ Spareinlage beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1896, Vormittags 14 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗; melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. — * , 10. Oktober 1880
assel, den 10. ober ö feu , . , III. gez Fr Köhler. . Wird verdffentlich Wiecklow, Gerichtsschreiber.
39621
ĩ Faiserliches Amtsgericht Colmar i. / Els. Aufgebot. .
Der Weinsticher Emil Gillet zu Ingersheim im Elsaß hat das Aufgebot eines von ihm am 1. Ok⸗ tober 1890 ausgestellten, auf die Order der Herren Wagner und Fiechter, Weinhändler zu Basel, oder auf den Inhaber lautenden, die Nummer 10308 tragenden Schecks über 2479,15 Franken bean—⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte zu Colmar i / Els. im Stadthause an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Colmar i. / Els., den 16. Oktober 1890.
Das Kaiserliche Amtsgericht.
gez. Buß. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber: Gintz.«
lzntzol Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen:
I) des am 2. März 1896 in der Roonstraße vom Dienstmann Karl Knorr gefundenen goldenen Manchettenknopfs, .
Y des Ende Mai 1890 in der Georgenkirchstraße von Otto Albrecht gefundenen Portemonnaies mit 5 t 23 3, des am 3. Mai 1890 auf dem Kottbuser Platz vom Gürtler Franz Dworack gefundenen Taschen⸗ tuches mit 80 ½ in Gold, des am 4. Juni 1890 in der Friedrichstraße von Klara Hurtienne gefundenen Portemonnaieg mit 37 S 90 4, einem 23 Silbergroschenstück und einem kleinen Schlüssel, der am 6. April 1889 in der Mittenwalder⸗ straße von Conrad Krüger gefundenen goldenen Damen ⸗Remontoiruhr mit 2 kurzen Ketten, Herz und Eichel von Silber,
6) der am 1. Juni 1890 auf der Schloßfreiheit von Alexander Haas gefundenen Rosette mit einem größeren Diamanten und Diamant splittern,
7) des am 1. Mai 1890 in der Kronenstraße von Paul Haberland gefundenen leeren Lederkoffers,
8) des am 2. Juli 1890 in der Potsdamerstraße von Mathilde Gutsfeld gefundenen Zwanzig⸗ Markstücks, .
9) des am 1. September 1890 in der Wasserthor⸗ straße von Elise Faenger gefundenen Zehn⸗ Markstüũcks, der am 17. November 1889 im Hotel National von Helene Lehmann gefundenen sechs Einhun— dert · Markscheine, . der am 9 April 1890 in der Prinzenstraße von Bertha Bredow gefundenen Schmucksachen, nämlich eines Ringes mit rothem Stein, eines Siegelringes, eines Paares Ohrringe, einer Damenuhr mit Kette, anscheinend sämmtlich von Gold und in einer grünen Börse enthalten,
12) des am 27 ,,. 18990 Prinzen ⸗Allee 42/43 von dem Fabrikbesitzer E. Kreter gefundenen kleinen grau gestrichenen Wagens
von den Findern, bezw. deren Vertretern beantragt.
Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegen stände werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Dezember 1899, Mittags
12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue
Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. part,, Saal 32,
anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte
anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vor— handenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird. Berlin, den 3. Oktober 18909. Königliches Amtgericht J. Abtheilung 48.
[Uiss) Ans fertigung.
Aufgebot. Hypothekenaufgebotsverfahren betreffend. Nachdem die Nachforschungen nach dem recht— mäßigen Inhaber nachstehender, im Hypothekenbuche des F. Amtsgerichts Wasserburg für Evenhausen Band J. S. 81 unterm 4. Februar 1826 eingetra—⸗ genen Forderung, nämlich: 50 Fl. Elterngutßz. und Ausfertigungswerth des Goldwaschersohnes Paulus Ofenmacher von Pfaffing, versichert auf dem Anwesen der Bauerseheleute Sebastian und Anna Ofen⸗ macher, Haus Nr. 33 in Pfaffing, Gemeinde Evenhausen, fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlungen an mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, ergeht hiemit auf Antrag des K. Advokaten, Rechtsanwaltes Schnepf dahier vom 6.12. J. Mts. als Vertreters der ge—⸗ nannten ,, die öffentliche Aufforderung zur Anmeldung innerhalb sechg Monaten an alle diejenigen Personen, welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben, widrigenfalls letztere für erloschen erklart und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Aufgebotstermin wird auf Montag, den 22. Dezember 1890, Vormittags SM Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftg immer Rr. 37 anberaumt. Wasserburg, am 12. Jun 1890. Königliches Amtsgericht. Ge hr clan ber loft ke. nüt der utschrht Ver Gleichlaut der Ausfertigung mi oled bend ernst mcfertigung mit der Uschrif Wasserburg, am 12. Juni 1890 Der K. Sekretär. (L. 8) Spitz eder.
394391 Anfgebot.
Die Wittwe des Hütiners Damian Schäfer in Schwarzbach hat das Aufgebot des . vom 24. November 1885 über 219 S6 7 3 Judikat⸗ schuld und 34 6 75 3 Kosten zu Gunsten des Handelsmannes Moses Weinberger zu Wüstensachsen, eingetragen im Art 20 Abtb. III. Nr. 7 des Grund buchs von Schwarzbach beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. März 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hünfeld, den 15. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. gez. Kucks. Begl.: (Unterschrift.)
39427
Der Fabrikarbeiter Wilhelm Krutt aus Rott soll als Miterbe des im Jahre 1867 zu Rott ver⸗ storb'nen Schuster Anton Krutt nach 5. 58 Abs. det Gesetzes vom 12 April 1888 seine Einwilligung ertheilen, daß die nachbenannten Personen:
1) Wilbelm Anton Krutt, Waldarbeiter, 2) die Ehefrau des Steinhauers Johann Wil⸗ belm Küpper, Anna Gertrud, geb. Krutt. 3) die Ehefrau des Fabrikarbeiters Joseph Giesen, Anna Maria, geb. Krutt, 4) Anna Catharina Krutt, ledig, 5) Johann Wilhelm Krutt, Waldarbeiter, 6) Elisabetha Krutt ledig, D Johann Krutt, 8) Hubert Joseph Krutt, Fabrikarbeiter, ad 1— 7 zu Rott, ad 8 zu Rumpen, Ge— meinde Pannesgeide, als Eigenthümer des unter Artikel 40 der Grund⸗ steuermutterrolle der Gemeinde Rott auf den Namen des genannten Anton Krutt eingetragenen Grund stücks: Flur 1 Nr. 43, Wiese, im Städtchen, 6 a 30 dm 7*Moο Thlr. Reinertrag im Grundbuch ein— getragen werden.
Der mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Wil—⸗ helm Krutt wird zu diesem Behufe auf den 6. Dezember 1890, Vormittags 95 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht geladen.
Meldet derselbe einen Anspruch nicht an, so er— folgt die Eintragung der sub 1—8 Genannten auch ohne Einwilligung des Geladenen.
Montjoie, den 13. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. II. 139428 Aufgebot.
Auf Antrag der Käthner Christopnh und Marie, geb. Poppek, Loyda'schen Eheleute aus Selbongen werden alle unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die bisher im Grundbuche nicht eingetragene, aus der Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 155 der Gemarkungskarte von Selbongen hestehende, 13 a 59 am große, im Kreise Senshurg belegene Kathenstelle spätestens im Aufgebotstermin, den 22. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen falls dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück würden ausgeschlossen werden,
Nikolaiken in Ostprensen, den 10. Oktober 1390.
Königliches Amtsgericht.
ö Aufgebot.
Nachgenannte Personen sind nach Amerika aus—⸗ gewandert:
1) Trautvetter, Georg Heinrich Christian, unehe⸗ licher Sohn der Anna Elisabethe Trautvetter, ge⸗ boren am 13. Oktober 1846 in Schweina, ausz« gewandert im Jahr 1864,
2) Kropf, Barbara Elisabethe, geborene Haus, Tochter des Friedrich Haus, Tagelöhners, und dessen Ehefrau Anna Barbara, geb. Caspar, geboren am 3. August 1810 zu Unterrohn, ausgewandert im Jahr 1845,
und fehlt es seitdem resp. länger als 20 Jahre . erreichter Volljährigkeit an Nachricht über die⸗ elben.
Von diesen Personen besitzen ein, theilweise dahier obervormundschaftlich verwaltetes Vermögen, die Genannten: zu 1 ca. 330 AM, zu 2 ca. 53 M.
Bezüglich der genannten Personen haben die nach stehend Aufgeführten die Rufung der Verschollenen als deren nächste Erben resp. Miterben beantragt und zwar:
zu 1: dessen Cousin Fabrikarbeiter Christian Friedrich Trautvetter in Schweina.
zu 2: deren Neffe Dienstknecht Caspar Haus und deren Nichte, die Wittwe Anna Elisabethe Mosebach in Unterrohn.
Es ergeht daher an die genannten Abwesenden und an deren ihrer Exlstenz nach unbekannte Erben die Aufforderung, Montag, den 4. Mai 1891, Vor⸗ mittags 1I Uhr, in Person oder durch genügend legitimirte Bevollmächtigte vor dem unterzeichneten Gericht zu erscheinen, um ihre Ansprüche auf das Vermögen der Verschollenen anzumelden und zu be⸗ gründen, widrigenfalls die Verschollenen für tobt erklärt und ihr Vermögen als vererbt behandelt, die ihrer Existenz nach unbekannten Erben aber mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen werden.
Gleichzeitig wird Termin zur Eröffnung eines Ausschlußurtheils auf Montag, den 11. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, bestimmt.
Alle nicht hier wohnhafte Betheiligte haben zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen einen Bevollmächtigten am Sitze des Gerichts zu bestellen.
Salzungen, den 29. September 1890.
Herzogliches Amtsgericht. Abth. II. Sillich.
39440)
Aufgebot.
Es ist die Todeserklärung des am 16 Seytember 1846 zu . geborenen Metalldrehers Johann
August Gustav Bernau, eines Sohnes des am 25. Mai 1882 zu Roßlau verstorbenen Herzogl. Amtsfischers Wilhelm Bernau und dessen noch lebender Ehefrau, Christiane, geborene Grunewald, hierselbst, welcher sich zuletzt einige Zeit in Meißen aufgehalten, aber seit länger als 2 Jahren ver⸗ schollen bez. verstorben ist, sowie der Aufruf etwaiger unbekannter Erben und Vermächtnißnehmer desselben von der Mutter des Verschollenen beantragt worden.
Dem gestellten Antrage iz stattgegeben und werden daher der Metalldreher Johann August Gustav Bernau, sowie die uns nicht bekannten Erben und
Vermächtnißnehmer desselben hierdurch öffentlich aufgerufen, spätestens in dem auf Dienstag, den 28. April 1sg1i, Vormittags 115 Uhr, an⸗ beraumten Termine vor dem unterzeichneten Herzog lichen Amtsgerichte zu erscheinen, widrigenfalls durch das am Schlusse des Aufgebotstermins auf Antrag zu ertheilenden Ausschlußurtheil der ꝛc. Johann August Gustav Bernau für todt erklärt, die Nach⸗ laßregulirung und Ausantwortung der Erbschaft, sowie die Ertheilung eines Erblegitimations,- Attestes an die bekannten legitimirten Erben ohne Rücksicht auf Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, erfolgen wird. Roßlau, den 8. Oktober 1890. - Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Richter.
39432
H Gebrüder Hainski, Wilhelm Heinrich Eduard, am 14 August 1819 in Marienwerder geboren, Uhrmacher, und Eugen Otto Hermann, am 6. Juni 1821 in Soldau (Sstpreußen) geboren, Landwirth, Söhne des f. Zeit hierselbst lebenden Ober Steuer? inspektors, Steuerraths Friedrich Wilhelm Haingki und seiner Ehegattin Rosalie Emilie, geb. Heidfeld, welche im Jahre 1853 auf dem angeblich auf der Fahrt untergegangenen Segelschiff „Blitz! von Memel nach Nord⸗Amerika (New-⸗Jork) ausgewandert sind und von denen seitdem keine Nachricht gekommen ist, sowie die von ihnen etwa zurückgelassenen un⸗ bekannten Erben und Erbnehmer werden hierdurch aufgefordert, sich in dem auf den 25. August 1891, Vormittags 9 Uhr, festgesetzten Termine vor dem unterzeichneten Amtsgerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls sie für todt werden erklärt werden.
Mühlberg a. E., am 13. Oltober 1890.
Königliches Amtsgericht.
39437 Aufgebot.
Auf Antrag des zum Nachlaßpfleger bestellten Bäckermeisters Ferdinand Schellhammer zu Bosatz werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 15. Februar 1899 verstorbenen Konzipienten Hugo Schneider von Bosatz, aufgefordert, spaͤtestens im Aufgebotstermine den 17. Dezember 1890, Vorm. 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Ge—⸗ richte (Neustraße, Zimmer Nr. 30) anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefiziakerben ihre An— sprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ n . der angemeldeten Anspruͤche nicht erschöpft wird.
Ratibor, den 11. Oktober 1890.
Königliches Amisgericht. Abtheilung IV. Schölzel.
39636 Aufgebot.
Die unbekannten Erben des am 19. Februar 1890 verstorbenen, bier wohnhaft gewesenen, angeblich vor 66 Jahren in Mersine (Kreis Wohlau) geborenen Arbeitsmannes Ernst Henschel werden auf Antrag des Nachlaßpflegers Kaufmanns Eduard Constein hier, aufgefordert, spätestenß in dem auf den 17. September 1891, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimirenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleichnahe Erbe alle Hand⸗ lungen und Dispositionen jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rech nungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.
Berlin, den 11. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48. 396441 Im Namen des Königs!
In der Boehmschen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht Memel durch den Amts gerichtsrath Till für Recht:
Der Schiffe apitän Arnold Friedrich Boehm aus Memel wird für todt erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlaß desselben zu entnehmen.
Memel, den 15. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
Verkündet am 13. Oktober 1890. gez. Schloß, Gerxichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
In Sachen betreffend die Todeserklärung des Zimmermann Michael Ferdinand Böhnert erkennt das Königliche Amtsgericht Elbing durch den Amts⸗ gerichtgrath Dyck dahier:
Auf den Antrag des Zimmergesellen Johann Böhnert wird der am 23. November 1825 in Elbing geborene Zimmergesell Michael Ferdinand Böhnert, ein Sohn der Arbeiter Michgel und Anna, geb. Abler, Böhnert'schen Eheleute, für todt erklaͤrt.
39460 Bekanntmachung.
In der Boguslawski'schen Aufgebotssache, F. I4 / 89, erkennt das Königliche Amtsgericht ju Graudenz durch den Amtegerschts⸗-Rath Richter für Recht:
1) Der Figenthümersohn Carl Friedrich Bogus⸗ lawgki aus Binge dorf wird für todt erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsperfahrens sind aus dem Nachlaß desselben zu nehmen.
Graudenz, den 109. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 1. Oktober 1890 ist für Recht erkannt: Folgende von der Lebens, , . und deib⸗ renten⸗Versicherungsgesellschaft Iduna zu Halle a. / S. ausgestellte Urkunden:
1 der Versicherungsschein Nr. 1939 d. d. Halle a. Se, den n,, 1855, lautend über
39464
39474
260 Thaler Versicherungssumme, zahlbar nach dem
Tode des Feldwebels J. Michae! Hupel zu Weimar an dessen nächste Erben, . 2) der Depositalschein Nr. 7102 4. d. Halle a / S., ben 29. Januar 1878, Inhalts dessen die Eheleute Tischler Theodor Lichter und dessen Ehefrau, Minna,
geborne Lustig, in Breslau die auf ihr Leben über je 150 40 . nach Tabelle XIa ausgefertigter Policen Nr, 42924, 25, d. d. 16 Aprif 1862, als Usterpfand für ein ihnen laut Schuld— schein vom 25. Jannar 1878 gewährtes Darlehn von 50 S6 bei der Iduna deponirt haben.
3 Der Deposttalschein Nr. 1644, d. d Halle a S, den 253. Oktober 1855, Inhalts dessen die Wittwe Schmeisser, Henriette, geb. Kühling, zu Keutschen die auf ihr Leben über 9g00 SS. Ver— sicherungssumme nach Tab. J. A von der Iduna aug. gefertigte Police Nr. 113615, d. d. den 7I. Januar 1874, als Unterpfand für ein ihr laut Schusdschein vom 19. Oktober 1885 gewährtes Darlehn von 150 S bei der Iduna hinterlegt hat.
4) Der Depositalschein Nr. 3710, d. d. Halle, den 23. November 1872, inhaltlich dessen Frau Joh Justine Wilhelmine Caroline Platzeck, geb. Specht, in Laurahütte die auf das Leben derselben über 150 Thaler Versicherungssumme nach Tab. TI A. ausgefertigten Police Nr. 6 99h 4 d. 6. September 1865 als Unterpfand für ein ihr laut Schuldschein vom 28. Oktober 1872 gewährtes Darlehn von 12 Thaler bei der Iduna deponirt hat.
5) Der Versicherungeschein Nr. 49 3818 4. d. Halle A/ S., den . Januar 1863, laut dessen der Mufikutz Johann Friedrich Albert Rößler zu Berlin sein Leben in Höhe von 250 Thaler zu Gunsten seiner Ehefrau versichert hat.
6) Der Depositalschein Nr. 14778 4 d. Halle, den 2. Mai 1884, inhaltlich dessen die Wittwe Dorothea Jerchel, geb. Schilling, in Neumarkt ü Schl. die auf das Leben der Wittwe Johanne Christiane Krause, geb. Fleischer, in Berlin über 150 66. Versicherungssumme nach Tab. TIA. von der Lebens Pensions- und Leibrenten⸗Versicherungs⸗ gesellschaft Idung ausgefertigte Police Nr. 66 641 4. d. 21. August 1865 als Unterpfand für ein ihr laut Schuldschein vom 265. April 1884 von der Idung gewährtes Darlehn von 55 SÆV am 2. Mat 1884 bei der Idung deponirt hat.
7) Die Poliee Nr. 89 665 d. d. Halle a /S., den 21. März 1868 über 500 Thaler Versicherungs⸗ summe, zahlbar nach dem Tode der Frau Auguste Dallibor, gebornen Jaros, in Brieg an deren Kinder
werden für kraftlos erklärt.
Halle, S., den 11. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
306 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußartheil des Königlichen Amts⸗ gerichts J zu Sonderburg vom 7. Oktober 1890 ist die Obligation vom 18. Juli 1868 über die auf Bd. J. Bl. 37 Abth. II. Nr. 1 des Grundbuchs von Iller für Hinrich Beck und Jens Beck ein— getragenen Erbgelder von zusammen S 480. — für kraftlos erklärt worden.
Sonderburg, den 13. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. J.
9 21 löst] Bekanntmachung.
Durch Auszschlußurtbeil vom 30. September 1890 ist das Hvpothekeninstrument über 441 Thaler 8 Silbergroschen 18 Pfennig Ehescheidungsstrafe und haftend in Abtheilung III. unter Nr. 11 des Grundstücks Nr. 550 Stadt Liegnitz für kraftlos erklärt worden.
Liegnitz, den 16. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
39463) Im Namen des stönigs! Verkündet am 13. Oktober 1890. Born, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Käthners Michael Ogrzall in Göabowen erkennt das Königliche Amtsgericht zu ,, durch den Gerichts ⸗Assessor Gemlau fur Recht:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Gtabowen Blatt 16 — alte Nr. 1I5 — mit Hypothekenschtin Nr. 17 eingetragene Post Abth. IIÜ. Nr. J von 33 Thaler 10 Silbergroschen elterlichem Erbtheil der Estera Tilla auf Grund des Vertrages vom 29. September 1850, eingetragen laut Ver- fügung vom 6. Dezember 1834, wird für kraftlos erklärt.
lzga6?] /
Auf den Antrag der Wittwe des Fischermeisters Wilhelm Sperling und des Gärtners Wilhelm Sperling zu Alt⸗Damm erkennt das Königliche Amtsgericht zu Alt Damm für Recht:
Das Hypotheken⸗ Dokument über die im Grund—⸗ buche von Alt⸗ Damm Band J. Blatt 173 in Ab⸗ theilung 1II. unter Nr. 13 eingetragene Theilpost von 400 Thalern, welche durch Urkunde vom 17. Sep⸗ tember 1859 an den Fischermeister Wilhelm Sper⸗ 1 zu Altdamm abgetreten ist, wird für kraftlos ertlärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.
39461 .
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist
die Hypothekenurkunde vom H. September 1838 über die für den Bauergutzbesitzer Anton (Ignatz) Golsch zu Schönwalde aus der Schuldurkunde vom 3. September 1838 auf dem Blatt des früher Jo⸗ hann Niesel'schen Grundstücks Nr. 100 Schlegel Abtheilung III. Nr. 6 eingetragen gewesenen, bei , mn der den Antragstellern gehörigen Grund⸗ stücke Nr. 506 resp. 614 Schlegel in Abtheilung III. Nr. 2 resp. 1 mitübertragenen und demnächst auf dem Stammgrundstück gelöschten 74 Thaler 22 Silber⸗ groschen 3 Pfennige Barlehn
für kraftlos erklärt worden. Neurode, den 10. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
394661 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 7. Oktober 18909 ist die Hypothekenurkunde über 605 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. gleich 1816, 8.7 1M rückständige Kaufgelder, haftend auf dem den Bauer Johann und Marianna Lodzit'schen Eheleuten beziehungsweise den Müller Eduard und Thekla Moritz'schen EGheleuten gehöri⸗ gen Grundstüd Blatt 9 und 165 Woinowitz in Ab- theilung III. Nr. 4 beziehungsweise 11 für kraftlos erklärt.
Ratibor, den 12. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
139472! Im Namen des Königs! erkündet am 8. Oktober 1890. Slgnina, als Herichtsschreiber.
In der Rosalie Breslauer'schen Aufgebotssache F. 4.90 erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den Amtsrichter Przybilka für
echt:
HI. Die Hypothekenurkunde über 393 Thaler 5 Sgr. 2 Pf. Waarenschuld, eingetragen für die Kaufleute Julius Firle und Friedrich Anders zu Breslau — und . unter Nr. 5 in Abtheilung III. des Grunbstücks Blatt Nr. 68 Ruderswald in Höhe von 400 Thalern — in Abtheilung III. Nr. 16 des der Vauerfrau Johanna Gonsior, geborenen Wilkus, zu Ruderswald gehörigen Grundstücks Blatt Nr. 638 Ruderswald, welche Post auf Antragftellerin durch Cession übergegangen ist, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag⸗ stellerin zur Last.
139465] Im Namen des Königs! Verkuͤndet am 30. September 1890. Rücker, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag 1). des Gastwirths Joh. Ernst, der Wittwe Wilh. Bode und deren Kinder und des ö Mehren, alle von Bendorf, 2) des Jo⸗ jann EClberskirch von Irlich, 3) des Königl. Eifen— bahn⸗Betriebgamts zu Neuwied, erkennt dos König⸗ liche Amtsgericht zu Neuwied durch den Gerichts ⸗ assessor Nelzert für Recht:
I. Die Hypothekenurkunden über
a. die im Grundbuch von Bendorf Bd. 6 Art. 252 Bd. 1 Art. 32 Bd. 25 Art. 1107 Abth. HI. Rr. 5 bezw. Nr. 1, bezw. Nr. 2 zu Gunsten des Wein⸗ händlers Elias Rosenthal zu Mainz mit dem Batum vom 24. Februar 1875 eingetragene, zu 6 oo vom 9. November 1874 verzinsliche Forderung von 4509 Mark — vierhundert fünfzig Mark —,
b, die im Grundbuch von Irlich Bd. 12 Art. 571 Abth. III. Nr. 1 zu Gunsten des unbekannt wo ab— wesenden Peter Joseph Neuß von Irlich ex oblig. vom 26. Februar 1855 eingetragene, zu 5 o/ ver⸗ änsliche Forderung von 206 Thlr. — zweihundert Thaler —,
c. die im Grundbuch von Leutesdorf Bd. 18 Art. 877 Bd. 12 Art. 596 und 597 Abth. 111. Nr. 2 bezw. Nr. 1, bezw. Nr. 2 zu Gunsten der Rhei⸗ nischen Eisenbahn-Gesellschaft zu Köln mit dem Datum vom 24/12. 1872 eingetragene Forderung . Thlr. 22 Sgr. 8 werden für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten jedes Aufgebots fallen, unter gleicher Vertbeilung der Insertionskosten, den Antrag⸗ stellern zur Last.
Neizert.
1394717 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Erben der verwittweten Guts— hesitzer Charlotte Henriette Werner, geborene Gruͤttner an Liegnitz, nämlich:
1) des Dr. med. Carl Werner Sachsen⸗Altenburg, 2) des Guts⸗Inspektors Paul Otto Werner in Neudorf am Gröditzberge und 3) der minderjährigen Elise Elsbeth Werner, bevormundet durch den genannten Dr. Werner, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schweidnitz für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche der Grundstücke Nr. 566 und Nr. 587 der Stadt Schweidnitz in Abth. III. unter Nr. 18 bezw Nr. 8 zufolge Verfügung vom 12. Juli 1864 für den Rechtsanwalt Gustav Studt eingetragene mit 5 o/o verzins liche Kaufgelderforderung von 123 000 Thalern — 36 690 ½, welche zufolge Cession vom 15. Sep tember 1871 mit den Zinsen seit dem 1. Oktober 1871 auf die verwittwete Gutsbesitzer Charlotte Henriette Werner, geborene Grüttner, umgeschrieben ist und welche bestebt aus einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 19. Juni 1864, den Hypotheken⸗ scheinen vom 15. Juli 1864 nebst den Cintragungk⸗ Vermerken und den Umschreibungs⸗Vermerken vom 29. September 1871
wird für kraftlos erklärt und ist an Stelle der Urkunde eine neue zu fertigen.
Schweidnitz, den 2. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
in Roda in
39469 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
vom 2. Oktober 1890 sind folgende Hypotheken
urkunden für kraftlos erklärt:
I) Ausfertigung der notariellen Schuld und Pfandyerschreibung vom 14. Mai 1844 mit In- grossationsnote vom 25. Mai 1844 und Hypotheken⸗ schein vom 22. Mai 18446, gebildet über 60 Thaler — 180 46 Darlehn nebst 4 Prozent Zinsen und Kosten für den Schafknecht Karl Hoppe in Roß⸗ leben, eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Mai 1844 Vol. II. pag 314 des Grundhypothekenbriefs von Roßleben, gegenwärtig verzeichnet im Grund⸗ buche von Roßleben:
Band V. Artikel 21 Abtheilung III. Nr. 1,
Band XI. 1 ⸗ . UI. Mr. 1,
Band l 165 . m 1,
im Grundbuche des Amtsgerichts Querfurt Band 50 Artikel 1898 Abtheilung III. Nr. 2.
2) Ausfertigung des gerichtlichen Erbrezessest vom 30 September 1820 mit Ingrossationsnote vom 18. August 1831 und Hypothekenschein von demselben Tage, gebildet über 36 Thaler — 108 „S väter⸗ liches Erbtheil, zahlbar bei erlangter Großffährigkeit oder Verheirathung, und das Recht auf freie Er— ziehung für: . Johann Christian Johann Gottlob
Johann Samuel
Johann Wilhelm
Rosine Marie
Johanne Susanne eingetragen zufolge Verfügung vom 18. August 1831 Vol. J. pag. 129 des Hypothekenbuches von Steigra, gegenwärtig verzeichnet im Grundbuche des Amts gerichts Querfurt, Band 116 Artikel 5126 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 und Band 112 Artikel 4944 Ab⸗ theilung III. Nr. 1.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag stellern auferlegt.
Querfurt den 8. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. II.
Geschwister Haucke,
39462 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 17. September 1890 sind die Hypothekenurkunden über die Posten:
a. Pojerstieten Nr. 7 Abtheilung HI. Nr. 2 von 67 Thlr. 17 Sgr. 10 Pf. der Susanne Louise Eggert,
b. Peyse Nr. 11 Abtheilung II. Nr. 1 von noch 133 Tblr 10 Sgr. der Michael und Elisabeth Mai'schen Cheleute
zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt. Fischhausen, den 18. September 1896. Königliches Amtsgericht.
löorss]! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 8. Oktober 1890 sind nachstehende Urkunden:
) Schuld und Hypothekoerschreibung des Häus— lers Gottlieb Spott aus Löbers dorf, 4. d. Fatri- monialgericht Ostrau, 7. November 1835, über 200 Thlr., ausgefertigt am J. Dezember 1835 mit Hppothekenschein vom 8. August 1840 für den Windmüller Johann Gottftie? Heinze zu Löberg— dorf, eingetragen im Grundbuch von Löbertzdorf Bd. II. Bl. 10 Abth. III. Nr. 1, versehen mit dem Cessionsvermerk vom 25. Juli 1838, wonach die Post auf den Mühlburschen Johann Friedrich Winzer zu Radegast übergegangen ist.
2) Ausfertigung des Mandats in Bagetell. Prozeß⸗ sachen Hennicke s. Kreitzing vom 13. November 1851 mit Insinuations dokument vom 22. November 1851, ausgefertigt am 22. Mai 1852, versehen mit In—⸗ grossationsvermerk vom 5. Juni 1852, über 18 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. rechtskräftig erstrittene Forderung des Zim mermeisters Christoph Hennicke zu Zörbig, einge⸗ tragen für denselben im Grundbuch von Zörbig Bd. IX. Bl. 350 Abth. III. Nr. 5. auf den bisher der verehelichten Arbeiter Vogelgesang, Friederike, geb. Kreitzing, jetzt dem Handarbeiter August Uebe und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Schneider, zu Zörbig gehörigen Grundstücken und im Grundbuch von Zörbig Bd. XI. Art. bol Abtb. 1II. Nr. 5 auf den der Ersteren gehörigen Grundstäcken,
werden für kraftlos erklärt. Zörbig, den 9. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
39470 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo—⸗ thekenurkunden und Hvpothelenposten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schweidnitz:
J. Nachstehende Hyyothekenurkunden:
1) Der Hvpothekenbrief über die im Grundbuch von Nr. 53 Klein⸗Wierau Abtheilung III. Nr. 1 ursprünglich für Anton Scholz eingetragenen, dem nächst auf den Handschubfabrikanten Christoph Schmidt zu Schweidnitz umgeschriebenen und auf die Antragstellerin als dessen Erbeserbin gediehenen 1500 M Kaufgeldes, — bestehend aus der beglaubigten Abschrift des Kaufvertrages vom 19. November 1847, dem Eintragungsvermerk vom 23. und dem Hypo⸗ thekenschein vom 15. September 1848 und dem Umschreibungtsvermerk und Hypothekenbuchsauszug vom 7. Januar 1865,
2) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 17 Leutmannsdorf Niederhöfer Ab theilung III. Nr. I für den Magistrat zu Schweidnitz eingetragenen 18 Thaler 4 Sgr. 9 Pfg. Nachschuß⸗ rente nebst 50, Zinsen seit 13 Juli 1848 und 19 Sgr. Mandatstosten, — bestehend aus einer Ausfertigung des Mandats und einem Hypotheken buchsauszug vom 14. November 1848;
3) das Hypothekeninstrument über die auf dem Frundstück Nr. 26 Schmellwitz Abtheilung III. Nr. 2 für das katholische Kirchen⸗Aerarium zu Schmellwitz eingetragenen, durch Zahlung auf den früheren Cigenthümer „Dreschgärtner Josef Hoff⸗ mann“ übergegangenen und von diesem auf seine Erben gediehenen Darlehnshypothek von 122 Rthlr. Hartwig'sche Fundationsgelder nebst 5 G Zinsen, — bestehend aus der Schuldurkunde voin 12. März 1827, dem Eintragungsvermerk und Hypothekenschein vom 2. April 1827,
werden für kraftlos erklärt.
II. Der eingetragene Gläubiger:
der auf dem Grundstück Nr. 36 Wickendorf Ab— theilung III. Nr 20 jufolge Verfügung vom 22 Fe⸗ bruar 1824 eingetragenen 16 Thlr. als Rest von ursprünglich 48 Thlr., welche Besitzer Gottlieb Pelkner seinen 3 Kindern erster Ehr aus einem baaren Darlehn gegen 5 CGöZinsen und dreimonatige Kündigung schuldet! — über welche Post ein Instru—⸗ ment gebildet ist, bestehend aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 20. April i833 und einem Hypothekenschein vom 22. Februar 1834 —
und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren An— sprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
III. Der eingetragene Gläubiger:
der auf den Grundstücken Nr. 25, bezw. Nr. 80, bejw. Nr 26 ö in Abtheilung III. Ne. 12, bezw. Nr. 1 und 4, bezw. Nr. 3 zufolge Verfügung vom 12. März 1860 für Carl Gottfried Vogt, jetzt dessen Erben, Müllermeister Ernst Hermann Jufstus Vogt ju Polnisch⸗Weistritz, eingetragenen rechts⸗ kräftigen Darlehnsforderung von 58 Thlr. 3 Pf. mit 5 og Zinsen von 44 Thlr. seit 7? November 1869, nebst den Kosten der Eintragung, 15 Sgr. Exckutions⸗ kosten und 15 Sgr. Mandatariengebühren — über welche Post ein Hppothekeninstrument gebildet ist, bestehend aus dem Urtheil vom 21/26. März 1869, der Purifikatoria vom 350. Mai 1859, der Requisition vom 8. März 1860 und einem Hypothekenbuchsauszug vom 12. März 1886 — .
und dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Poß ausgeschlossen.
Schweidnitz, den 8. Oftober 1896.
Königliches Amtsgericht.
1394731 KBekanntmachnug.
Durch Ausschlußurtheil vom 22. September 1880 sind die Inhaber der im Grundbuche von Kgltecken Nr. 36 Abtheilung III. Nr. 10 für die Maricke Mikat gemäß Verfügung vom 19. April 1840 ein⸗ etragenen, später auf Kaltecken Nr. 79 und Kaltecken hin sol, auch Kaltecken Nr. 54 übertragenen, durch die unterm 5 August 1839 bestätigte Erbtheilungs verhandlung begründeten, mit 5 Jso versinglichen Erbgel derhypothek von 50 Thaler, wovon 26 Thgler im Dezember 1861 gelöscht sind, mit ihren An sprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden.
Tilsit, den 6. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. IV.
39480 Im Namen des stönigs! Verkündet am 10. Oktober 1890. gez. v. d. Na hmer, Gerichtsschreiber. Auf Antrag der Wittwe Kolon Johann Friedrich Wilhelm Grube, Henriette Wilhelmine, geborne Hassebrock, Nr. 29 Westrup, vertreten durch den Rechtsanwalt Heitzeberß zu Rahden, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rahden, durch den Amts richter Voswinckel für Recht: Die unbekannten Rechtsnachfolger der Gläubiger an nachbezeichneter Hypothekenpost: 80 Thlr. — 240 ½ Darlehn aus der Schuld⸗ urkunde vom 2. Oktober 1828 für die Wittwe Louise Rüter, geb. Marpe, zu Levern, welche in Abtheilung UI Nr. 14 in Band III. Blatt 47 des Grundbuchs von Westrup eingetragen ist, werden mit ihren Ansprüchen auf die Poft aus— geschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfabreng fallen der Antragstellerin zur Last. gez Voswinckel. Ausgefertigt: Rahden, den 12. Oktober 1890. (L. 8) v. d. Nahmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39639
Durch Ausschlußurtheil vom 10. Oktober 1890 sind alle Diejenigen, welche auf die Hypothekenpost von 42 Thlr. 21 Sgr 5 Pf. — 128 M 15 3 Erbtheil des Andreas Czaskowski, Sohn des Paul Ciajkowsli und seiner Ehefrau Eva, geborene Brzozowski, — eingetragen im Grundbuche des den Eigenthümer Franz Cjajkowskischen Eheleuten ge— hörigen Grundstücks Bielst Nr. 7 B Abth. IJ. Nr. 1 — Rechte und Ansprüche ju haben vermeinen, mit denselben ausgeschlossen worden.
Thorn, den 16. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
39451] Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Zimmergefelle Johann Jacob Salomo, Alwine Alexandrine, geb. Dustmann, zu Dortmund, vertreten durch den Rechtsanwalt Kram— berg zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmergesellen Johann Jacob Salomo, unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Chescheidung, mit dem An— trage, die zwischen Parteien bestehende Ehe zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitßz vor die zweite Eivillammer des Königlichen Landgerichts zu Dort⸗ mund auf den 20. Januar 1851, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. nent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39452 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Ernestine Zimmer, geborene Zerbst, in Waltershausen, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrath Dr. Beck zu Gotha, klagt gegen ihren Ebemann, den Gerbergehülfen Fridolin Zimmer in Walterghausen, jetzt nnbekannten Aufenthaltsortes, wegen Ehetrennung auf Grund bößlicher Verlass ung, mit dem Antrage auf Urtheil dahin: die zwischen den Parteien bestehende Che ist zu trennen, der Be⸗ klagte ist schuldiger Theil und verpflichtet, die Koflen des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf Sonnabend, den 31. Januar 1891, Bormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gotha, den 15. Oktober 1890.
Vitel, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 39453 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Louise Julie Schack, geb. Sterkloff, in Waltershausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mönich zu Gotha, klagt gegen ihren Chemann, den Maurer August Schack, früher in Walters⸗ hausen, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts- ortes, wegen Ehetrennung auf Grund der §§5. 85, 95 des Ehegesetzeß, mit dem Antrage auf Urtheil dahin: daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und der Beklagte schuldig sei, die Prozeß⸗ kosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Herzogl. Landgerichts zu Gotha auf Sonnabend, den 31. Januar 1891, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gotha, den 1. Oktober 1890
Ditel, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichteschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
39454 Oeffentliche e,
Die Frau Anna Luise Glisabeth Lehmann, geb. Carow, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Calm hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Friedrich Carl Lehmann zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er flären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 9. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenttichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 10. Oktober 1896. Bu ch wald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, Civilkammer 13.
39442 K. Württb. Amtsgericht Biberach.
Oeffentliche Zustellung. Die ledige volljährige Creszenz Baier von Biberach und deren Vater Lorenz Baier, Käser dafelbst, Namens des von der ersteren am 25. Mai 1896
anwalt Rommel in Biberach — klagen gegen den, mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Bierbrauer Alfons Thiermann von Biberach aus unehelicher Schwängerung mit dem Antrage, durch ein für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu er— kennen, der Beklagte habe an die Creszenz Bailer für Tauf⸗ und Kindbettkosten 50 4M, an die Pflegschaft des von ibr am 25. Mai 1890 außerehelich geborenen Kindes Friedrich Baier, bis dasselbe sich selbst zu ernähren im Stande sst, jedenfalls bis zum vollendeten 14. Lebensjahre jäͤhrliche Almente von 120 46, in halbjährlichen Raten à 60 M, je am 25. Mai und 25. Novbr. im Voraus zu bezahlen, auch die Kosten des Rechtsstreits zu iragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts gericht Biberach auf Dienstag, den 16. Dezem- ber 1899, Vormittags 9 Uhr. Den 6. Oktober 18560. Gerichtsschreiber Desselberger.
39449 Oeffentliche Zustellung.
Das Fräulein Henriette Ihls zu Gotha, vertreten durch Justizrath Dr. Renner zu Kassel, klagt gegen die Erben des verstorbenen Kaufmannes Carl Ihls zu Wehlheiden, nämlich: a. das Fräulein Anna Ihls in Wehlheiden, b. die Ehefrau Auguste Calicha, geb. Ihls, z. It. unbekannten Aufenthaftes, gus baarem Darlehn, mit dem Antrage: die Be⸗ klagten zur Zahlung von 900 S nebst 4 06 Zinsen seit dem 1. Juli 1889 an Klägerin und in bie Kosten des Verfahrens einschließlich der durch das Mahnverfahren entstandenen zu verurtheilen auch das Urtheil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären und ladet die Beklagte zu b. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die HI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kassel auf den 26. Februar 1891, Vormit⸗ tags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,.
Heimroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
zac Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirth Hugo Bauer zu Trzal bei Ino—
wrazlaw,
vertreten durch den Rechtsanwalt Sußmann zu
Bromberg,
klagt gegen
h . 6 ee g. . in Fordon,
ie unverehelichte Ida Bauer,! ; ;
z) die unberehelichte Marie Bauer, in the United States of America C. CO. Mrs. J. C. Dreyton Bernards ville New-Jersey),
4) den Kellner Max Bauer in Swinemünde,
5) den Schlosser Paul Bauer in Peine bei Hannover,
3 den verschollenen Albert Bauer aus Fordon,
N den Sattler Arnold Bauer in Fordon,
8) den minorennen Franz Bauer in Fordon, ver- treten durch seinen Vormund, Gastwirth
ö ebenda, wegen Darlehnen, welche der Kläger dem am 21. März 1887 zu Fordon verstorbenen Sattler Jacob Bauer, dessen Erben der Kläger und die Beklagten geworden sein sollen, vor und an dem 22. März 1883 in Höhe von 371 „ gegeben, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, darin zu willigen, daß auf ihren Miteigenthumsantheilen an dem Grundstücke Nr. 206 Fordon für den Kläger 347,76 M Darlehn ohne Zinsen, zahlbar nach Zmonatlicher Auffündigung, welche indeß vor der Theilung des Nachlasses nach Jacob Bauer aus Fordeon nicht erfolgen darf, und zwar auf dem Antheil der Beklagten zu 1 185,50 M, auf den der Beklagten zu 2— 3 je 25, 18 A eingetragen werden, und ladet die Beklagten, Kellner Max Bauer und Schlosser Paul Bauer, deren Aufenthaltsort unbe⸗ kannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 3. Jaunar 1891, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 14 Oktober 1890.
. Kriesel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
394465 Oeffentliche Zuftellung. Der Bergmann Mathias Schmidt zu Schaff—⸗ hausen, vertreten durch Rechtsanwalt Vieten zu Saarlouis, klagt gegen die Gertrude Breitbach, Wittwe des Bergmanns Georg Schmidt, früber zu Schaffhausen, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen rechtswidrigen Aneignens der Birnenernte von zweien dem Kläger zugehörigen Birnbäumen mit dem An trage auf Zahlung von 25 46 nebst Zinsen zu 8G seit dem Klageerhebungstage und lader die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarlouis auf den 17. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarlouis, den 14. Oktober 1890.
* 82) Münch, — als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
läösctt Oeffentliche Zustellung.
Der Cigarrenfabrikant Paul Gleitsmann in Orla⸗ münde, vertreten durch Rechtsanwalt Grosser hier, klagt gegen den Restaurateur Eugen Berghaus, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Cigarrenlieferungen in den Jahren 1886 und 1887 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der Restforderung von 62 M 45 8 nebst S ο Zinsen seit dem 17. Dezember 1887, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstl. Amtsgericht zu Rudolstadt auf den 2. Dezember 1890, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Rudolstadt, den 16. Oltober 1890.
außerehelich geborenen Kindes Friedrich — beide vertreten durch ihren Prozeßbevollmächtigten Rechts-