6) der Depotscheine des Komtoir der Reichs -Haupt⸗ Bank für Werthpapiere Nr. 461166 vom 30. April 1888 über 21000 S 4prozentige Pfandbriefe der Preußischen Central- Boden. Credit Actiengesellschaft mit Jinsscheinen, fällig am 1. 7. 1883 folgenden und Zinsleisten und Rr. 520966 vom 18. Mai 1888 über 24000 M 4 prozentige preußische konsolidirte Staats- Anleihe mit Jinsscheinen zu 22900 6, fällig am 1 7. 1889 und zu 1160 M, fällig am 2. 1. 18960 folgenden und Zinsleisten, ̃
von der Deponentin Frau Rittergutsbesitzer von Wedell, Ernestine, geborene von Kalckteuth, zu Berlin, Bülowstraße 40, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Koffkfa hier, Leipzigerstraße 12.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. November 18990, Vormittags 114 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part., Sadcl 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die, Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— lol gen . 1 April 1890
erlin, den 1 April 1390. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
(4953 Aufgebot. Eg ist das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Sparkassenbücher der staͤdtischen Spar⸗ kaffe zu Berlin beantragt worden: . 1) Nr. 514602 über 1423 S6, lautend auf Hausmädchen Helene Mechel, Luisenstraße 48, von der ꝛc. Mechel, Neue Geünstraße 25 hier, 2) Nr. 8240 über 16,25 S, lautend auf das Fräulein Marie Teichler, Seydelstraße 19, von der ꝛc. Teichler, 3) Nr. 10736 über 18,85 ις, lautend auf Max Schröter, Landsbergerstraße 21, von dem Schlosser Max Schröter, Gollnow straße 23 hier, . 4) Nr. 21123 über 7,38 , lautend auf Otto, Sohn der Wittwe Sander, Andreasstraße 18. von dem Arbeiter Otto Sander hier, Andreas straße 18, 5) a Nr. 11775 über 167,52 , lautend auf Herrmann Pieck, b. Nr. 117851
das
über 117,12 S, lautend auf Felix
11783 über 95,73 „M, lautend auf Robert „11817 über 55,52 A, lautend auf Arthur
11827 über 69,26 „e, lautend auf Frida der Wittwe Feodora Pieck, geb. Lands⸗ berg, Landsbergerstraße 102, Nr. 204381 über 25,40 e, lautend auf den Schmied Carl Ost, Gartenstraße 13, von den Erben desselben, vertreten durch die Wittwe Auguste Luise Caroline Amalie Ost, geb. Kanehl. Fennstraße 10 hier.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 19. November 1899, Vor⸗ mittags 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 1. April 1890.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
37234 Aufgebot.
Der Tischler Johann Semmelhaack in Witten— bergen hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen Kontrakts vom 3. September 1874, er⸗ richtet zwischen dem Käthner Peter Semmelhaack in Auufer und dem Arbeiter Marx Ruge daselbst, aus welchem auf dem im Grundbuch von Auufer Band J. Blatt 15 verzeichneten Grundbesitz des Landmannes Rghartin Grysa in Auufer in Abtheilung III. Nr. 3 1360 1M für Peter Semmelhaack in Auuser eingetragen stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. April 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Kellinghusen, den 3. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
(40140 Es haben resp. 1) der Schmied Johann Reimers in Alveslohe und der Landmann Peter Steckmeister in Lutz⸗ horn als testamentarisch eingesetzte Erben des wail Arbeiters Peter Butenop in Lutzhorn, 2) der Hofbesi
Aufgebot.
gegangener
1) Abtheilungsakte vom März 1822 ans
welcher für den obengenannten Arbeiter Batenoy auf dem Grundstück des 4 Hufners Heinrich Griese in Lutzhorn im Grundbuch von Lutz horn Band II. Blatt 59 in Abtheilung III unter Nr. 2 — 240 M — eingetragen stehen, Obligation vom 4 November 1878, aus welcher für den oben gedachten Abschieder Bornholdt auf dem Grundstück des Zimmer⸗ manns Johann Hinrich Bornho stedt, im Grundbuch von Barmstedt Band X. Blatt 11 in Abtheilung III. sub Nr. 1 — 480 S — eingetragen stehen,
tragt. Der Inhaber der Urkunden wird
eant ef spätestens
r auf⸗ gefordert,
; J
win Barm⸗
laolas3]
x z 2 in dem auf Dienstag den
9. Dezember 1899, Vormittags 195 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗
gebotstermine seine Rechte anzumelden und kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklätung der Urkunden erfolgen wird.
Rantzau, den *. Oktober 18580. . Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Kruse, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
40146 Beschluß (Aufgebot). Auf Antrag: 1) der Glisabetb Rausch zu Geisenheim, 2) des Geri ktuars Hermann Rausch, 3) der Johanna Rausch, 4) der Karolina Rausch
. 1,
die Ur ⸗
1
5) der Margaretha Rausch, ad 2 — 5 zu Wiesbaden,
werden deren Brüder bezw. Onkel:
1) Wendlin Rausch, geb. am 7. September 1818
zu Geisenheim, 2) Jakob Rausch, geb. am 13. März 1820 zu Geisenheim, welche etwa um das Jahr 1852 nach Amerika oder Australien ausgewandert und seitdem verschollen sind, bezw. deren allenfallsige Leibes oder Testamentserben aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine Samstag, den 29. Dezember 18990, BVormit⸗ tags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls in Gemäßheit des §. 3 nass. Edikts vom 21. Mai 1781 deren Todeserklärung erfolgen und deren Erbschaft den Antragstellern eigenlhümlich, ohne Kautionsleistung, verabfolgt werden wird.“ Rüdesheim, den 14. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. J.
40162
Aufgebot zwecks Todeserklärung. Nachdem der Schmied Friedrich Schau in Mühl hausen in Thüringen, vertreten durch Rechtsanwalt Dose in Neustadt, die Todeserklärung des am 1. August 18220 in Kellenhusen gehorenen und seit dem Jahre 1865 verschollenen Seemanns Hans Konrad Friedrich Horn beantragt hat, werden Alle, welche etwa gegen die beantragte Todeserklärung Einwendungen zu erheben beabsichtigen, aufgefordert, solche bis spätestens in dem auf Mittwoch, den 28. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin geltend zu machen, widrigenfalls der p. Horn für todt erklärt und sein Vermögen den bekannten und gehörig legitimirten Erben verabfolgt werden wird. Neustadt i. Holstein, den 15. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Auf den Antrag des Arbeiters Andreas Brittkowski aus Gr. Lesewitz wird der Arbeiter Samuel Eggert, welcher sich bis zum Jahre 1874 in Gr. oder Kl. Lesewitz hiesigen Kreises aufgehalten hat, dann nach Rußland ausgewandert sein soll und seither ver—— schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebote⸗ termin den 17. August 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (3immer Nr.?) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Marienburg Westpr., den 18. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
aolar] Aufgebot.
Die am 18. August 1800 zu Großenbuseck geborene Margaretha Lemmer ist vor vielen Jahren nach Paris verzogen und verschollen. Auf Antrag der Tochter ihres verstorbenen Bruders Heinrich Lemmer, Margaretha verehelichte Schmandt zu Steinberg, wird dieselbe aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine: Montag, den 15.“ Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, unterzeichnetem Gericht Nach—= richt von ihrem Aufenthalt zu geben, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Nachlaß den sich gemeldet habenden nächsten Verwandten überwiesen werden wird.
In demselben Termine sind Erb⸗ und sonstige Ansprüche an den Nachlaß anzumelden und zu be— gründen bei Meidung Ausschlusses.
Gießen, den 16. Oktober 1890
Großherzogliches Amtsgericht. Gebhardt.
40262
Oeffentliche Bekanntmachung.
Dem unbekannt wo? abwesenden Karl Rißmann wird eröffnet, daß seine am 18. August 1890 zu Wiesbaden verstorbene Mutter, die Wittwe des Gerichtsschreibers Rißmann, Luise, geb. Ruland hierselbst ihn in ihrem Testamente vom 4. Januar 1890 enterbt hat.
Wiesbaden, den 19. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. (40158) Im Namen des Königs?!
Auf den Äntrag des Justiz⸗Raths Schlichting zu Potsdam, als Vormund des unbekannt abwesenden Legionärs, späteren Eisenbahn⸗Ingenieurs Ernst Eduard Emil Engelhardt, geboren am 21. Juni 1832 zu Maltsch, Sohn des Königlichen Salzfaftors Johann Karl Rudolf Engelhardt und seiner Ehefrau Karoline Juliane Wilhelmine, geborenen Hantel, welcher im Jahre 13863 von Potsdam, seinem und seiner Eltern Wohn beiw. Aufenthaltsort, nach England und weiter nach Amerika auswanderte und zuletzt im Jahre 1874 aus Galveston in Texas, wo er sich vorübergehend aufhielt, ein Lebenszeichen von sich gab, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Potsdam in der Sitzung am 15. Oktober 1890 durch den Gerichts⸗Assessor Brisnick für Recht:
Der Legionär, spätere Eisenbahn⸗Ingenieur Ernst Eduard Emil Engelbardt, geboren am 21. Juni 1832 zu Maltsch, wird für todt erklärt, und werden die Kosten des Verfahrens der Vormundschafts— bezw. Nachlaß masse zur Last gelegt
Potsdam, den 15. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Veröffentlicht: Kokkot, als Gerichtsschreiber.
GSekanntmachung. Aasschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts L. hier, Abtheilung 49, vom 29. Septem ber s Verfahren, betreffend das Aufgebot ibiger und Vermächtnißnehmer des hönhauferstraße 12 wohnhaft gewese⸗ Juli 18530 verstorbenen Kausmanns Louis Oelener beendet. Berlin, den 14. Oktober 1890. Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.
In ter Musculus schen Aufgebotssache F. 1190 hat das Königliche Amtsgericht zu Alsleben, Saale, am 15. Ottober 1890 dahin erkannt:
Die Hrpothekenurkunde über 124 Thaler Mutter⸗ erbe aus der Erbyergleichksaut fertigung vom 19. Axril 1854, eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Mai
2
1854 für die vier Museulus'schen Geschwister zu Beesenlaublingen, Vornamens Bertha Friederike, Wilhelm Aygust, Auguft Wilhelm und Anton Gottfried, und zwar für jedes 31 Thaler in Ab⸗— theilung III. unter Nr. 2 im Grundbuche von Beesenlaublingen, Häuser, Band III. Blatt 66, ge⸗ bildet aus der Erbrezeßausfertigung vom 14. April 1854 mit Hypothekenbuchsauszug und Eintragungs— vermerk vom 16. Mai 1854 wird zum Zwecke der Löschung auf Kosten der Antragsteller fur kraftlos erklärt. Kuntze.
40161 Ausschlußnrtheil.
In der Manske'schen Aufgebotssache F. 3/1890 erkennt das Königliche Amtsgericht X. zu Königs⸗ berg durch den Ämtsgerichts-Rath Alexander auf Ankrag des Eigenthümers von Neidtkeim Nr. 4. Besitzers Heinrich Mantke in Neidtkeim, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz Rath Büälowius und Max Bülowius in Königsberg, für Recht:
15 Das für den Besitzer Heinrich Manske in Neidtkeim ausgefertigte Hypothekendokument über die im Grundbuch von Neidtkeim Nr. 4b. in Ab- theilung III. unter Nr. 2 für den Wirth Gottlieb Pohl in Neidtkeim eingetragene mit 50 verzinsliche Hypothekenpost von 260 Thalern wird zum Zweck der Löschung für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag steller zu tragen.
Königsberg, den 30. September 1890.
Königliches Amtsgericht. X.
Ausschluß⸗Urtheil.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 11. Oktober 1890. Gehlhaar, als Gerichteschreiber.
Auf den Antrag der Besitzerin Lina Neumann zu Brandlacken erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wehlau durch den Amtsrichter Uhl für Recht:
1) Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 100 Thlr. Darlehnsforderung, eingetragen für den Bauernwirth Heinrich Gudde aus Nalegau in Abtheilung III. Nr. 3 des den Schmiedemeister Otto und Auguste, geb. Brückmann, Böhm'schen Ehe⸗ leuten gehörigen Grundstücks Brandlacken Nr. 5 aus der Obligatin vom 19. März 1840 werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
2) Die Hppotheken⸗Urkunde über die vorstehend bezeichnete Post, gebildet aus einer Ausfertigung der erwähnten Schuldurkunde, der Eintragungsverfügung und dem Rekognitionsschein vom 26. Juli 1841 wird für kraftlos erklärt.
3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat die unverehelichte Lina Neumann in Brandlacken zu tragen.
Wehlau, den 11. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. Uhl.
40152
40160 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Leschnitz vom 14. Oktober 1890 ist der Hypothekenbrief über die auf den Grundbuchblättern Nr. 3 Annaberg, Nr. 7 Col. Wyssoka und Nr. 35 Poremba unter Nr. 1 bezw. 13 bezw. 1 für die Gastwirthssöhne Josef Johann, Franz und Anton Spruch in Annaberg eingetragene und auf das Grundstück Blatt 44 Poremba zur Mithaft über⸗ tragene Post von ursprünglich 6090 (6, jetzt 1522,50 MM für kraftlos erklärt worden.
Leschnitz, den 14. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. (40153) Im Namen des Königs! Verkündet am 17 Oktober 1890.
Dreis hoff, Gericht sschreiber.
Auf Antrag des Neubauers Carl Heinrich Gottlieb Schnelle Nr. 168 zu Isenstedt erkennt das König— licke Amtsgericht zu , durch den Gerichts Assessor Hartog für Recht:
Die , ,, welche über die Band 4 Seite 25 des Grundbuchs von Isenstedt, Abth. III. Nr. 1 auf der dem Reubauer Gottlieb Schnelle Rr. 168 Isenstedt gehörigen Stätte für die nach- stehend benannten Kinder des Neubauers Carl Ludwig Uffelmann Nr. 168 Isenstedt: .
a. Marie Charlotte Wilhelmine Louise Uffel⸗
mann,
b. Dorothee Sophie Charlotte Uffelmann,
c. Friedrich Wilhelm Uffelmann ᷓ auf Grund der gerichtlichen Urkunden vom 3. No . vember 1843, 10. Oktober 1856 und 3. Dezember 1855 eingetragenen 406 Thaler 15 Sgr. Courant, und zwar, für jedes Kind 135 Thaler 15 Sgr gebildet ist, wird hierdurch für kraftlos erklärt.
Die Koften des Verfahrens werden dem Antrag steller auferlegt.
J. . läotss! Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Oktober 1890 sind die Inhaber der nach— stehend bezeichneten Hvpothekenposten: ; 1) der auf Blatt 36 Rattwitz, bürgerlichen An⸗ rbeils, Abtheilung III. Nr. 2 für den Auszügler Balthasar Andritzly eingetragenen, in jährlichen Raten zu 25 Thalern von Michaelis 1865 ab zahl⸗ baren Kaufgelderforderung von 337 Thalern, für welche das Zubebör-Grundstück Blatt 56 Rattwitz, Königlich, mitverpfändet it, . 2) der auf Blatt 5 Steinvorf Abtheilung III. Nr. 1 2 für Daniel. Platzek eingetragenen 23 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. väterlichegß Erbtheil und 10 Thaler Ausstattung, . . 3) der auf Blatt 26 Gürtherßdorf Abtheilung III. Ne 7 für die Aus zůglerin Wittwe Anna Maria Ulbrig. geborenen Krause, unh die There sia Ulbrich, verebelichte Schneider Schmidt, eingetragenen 15 Thaler rückständigen Kaufgelder, . 4) der auf Blatt 17 Jacyobine Abtheilung III; Nr. 5 für die Verone, verehelichte Kutschyr. Josef Gimmler, geborenen Vornock, eingetragenen 27 Thaler rückständigen Kaufgelder, ; 55 der auf Blat 45 Klein⸗Peiskerau Ahthei⸗ lung III. ö. . ö unter Nr. 1 für die Johanna Elisabeth Heiske eingetragenen 19 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. mütter lichen Erbegelder ; .
b. unter Nr. 2 ür den Häutzler Gottlieb Zeit ke eingetragenen 30 Thlr. 17 Sgr. 7 Pf. rück—⸗ ständigen Kaufgelder,
80 Thlr, Rest von 150 Thalern rückständigen Kauf⸗ eldern
gelhethir 23 Thlr. 2 Sgr. s Pf. Antheil der Maria Elisabeth Kunze, gebornen Freitag, an den auf Blatt 135 Vorstadt Ohlau Abtheilung III. Nr. 5 für den Bauerauszügler Gottfried Freitag in Goy eingetragenen 150 Thlrn.,
8) der auf Blatt 27 Hünern in Abtheilung III.:
a. unter Nr. 8 für Christian Tschammler ein⸗—
getragenen 70 Thlr. rückständigen Kaufgelder,
b. unter Nr. 9b. für Gottlob Tschammler ein⸗
getragenen 10 Thlr. Ausstattung, 9) der auf Blatt 38 Ottag und Blatt 33 Baum⸗ gartener Aecker Abtheilung III. Nr. 5 resp. 2 für den Auszügler Daniel Herbst und dessen Ehefrau Rosina, gebornen Krecker. noch eingetragenen 50 Thlr., Rest von 400 Thlrn. rückständigen Kaufgeldern, für welche auch das Zubehör⸗Grundstück Blatt 57 Ottag mitverpfändet ist, 10) der auf Blatt 9 Ackerstück Jätzdorf und 61 Baumgarten Abtheilung III. Nr 3 resp. 7 für die Wittwe Marie Weidlich, geborne Euderle, ein⸗ getragenen 48 Thlr. 4 Sgr. 1043 Pf., unter Vorbehalt des von dem Brettschneider Herr⸗ mann Alex zu Breslau in Betreff der Post zu 2 angemeldeten Anspruches, mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen worden. Ferner sind die nachstehend bezeichneten Hppotheken—⸗ instrumente:
1) das Hauptinstrument über 24 Thlr. Kaufgelder⸗ termine des Ignatz und der Johanna Seidel, als deren Antheile an den auf Blatt 26 Günthersdorf Abtheilung III. Nr. 1 für Karl, Janatz, Johanna und Josef Seidel eingetragenen 366 Thlrn.,
2) das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 2 Heidau Abtheilung III. Nr. 2 für die Johann Franz Galaske'schen Kinder Anton und Franz Ga⸗ laske eingetragenen 228 Thlr. 8 Sgr. 3 Pf. väter— liches Erbtheil,
3) das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 43 Neuvorwerk Abtheilung III. Nr. 4 für die Helene, verwittwete Dziallas, geborne Szerwottke, ein getragenen 50 Thlr. rückständige Kaufgelder.
4) das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 277 Thomaskirch Abtheilung III. Nr. 4 für den In⸗ wohner Gottlieb Hoffmann eingetragenen 600 Darlehen,
5) das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 48 Zottwitz Abtheilung III. Nr. 16 für Karl Josef Michalleck eingetragenen 150 Thlr. Darlehn,
und zwar zu 1, 2, 3 behufs Löschung der Post, zu 4 und 5h behufs Nenautfertigung des Instrumentes, für kraftlos erklärt worden.
Ohlau, den 135. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
40157
Durch dos Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 165. Oktober 1890 — F. 3/90 — ist das über die im Grundbuche von Hohenreinkendorf Band IV. Seite 91 Nr. 142 Abtheilung III. Nr. 15 für Wilhelm Friedrich Engelcke eingetragenen 254 Thaler 24 Sgr. gebildete Hypothekendokument für kraftlos erklärt worden.
Gartz a. / O., den 15. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet: am 15. Oktober 1890. Linke, Sekretär, als Gerichtsschreiber.
Auf den Äntrag des Gärtners August Racknitz zu Nieder⸗Herwigtdorf erkennt das Königliche Amts- gericht zu Freystadt durch den Amtsgerichtsrath Scheibel für Recht: ;
Die Gläubiger und die Rechtsnachfolger der Gläubiger folgender Hypothekenposten:
a. 17 Thaler 25 Sar. Auktionsgelder nebst Hoso Zinsen seit dem 2. Juli 1830 für Gottlieb, Chri— stian und Anna Dorothea Gelfert mit 2 Thaler resp. 2 Thaler resp. 8 Thaler 25 Sgr. eingetragen aus dem Protokoll vom 2. Juli 18360,
b. 50 Thaler Darlehn nebst 5 o Zinsen seit Jo⸗ hannis 1836 für den Kaufmann Friedrich Wilhelm Hildebrandt in Neustädtel aus der Schuldurkunde vom 3 Juni 1836 eingetragen und durch Cession vom 30. Mai 1845 auf Eleonore Seifert, geb. Kleinert, in Nieder⸗Herwigsdorf übergegangen,
c. 25 Thaler Darlehn nebst 5 G Zinsen seit dem 9. August 1839 für den Kaufmann Hildebrandt in Neustädtel aus der Schuldurkunde vom 9. August 1838, haftend auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 29 Nieder⸗Herwigsdorf Abtheilung III. Nr. 2, 4, 6,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. ö
Bie Kosten werden dem Antragsteller auferlegt. Von Rechts Wegen.
ao263]
40154 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Eigenthümers Robert Matthey zu Eschbruch, vertreten durch den Justizrath Deves zu Friedeberg, sind im Wege des Aufgebotsverfahrens durch Urtbeil vom 18. September 1390 alle unbe⸗ kannten Rechtsnachfolger des Johann Friedrich Matthey, zu Eschbruch bezüglich der für denselben im Grundbuch von Eschbruch Bd. 1 Bl. . Nr. 19, von Driesen Bd. Va Bl. Nr. E 45 E Wiese und von Eschbruch Bd. III Bl. Nr. 77 aus dem Ver— trage vom 16. Januar 18652 brieflos eingetragenen Forderung von 100 Thlr. — 300 M0 mit ihren Änsprüchen ausgeschlossen; die etwaigen Rechte an der gedachten Forderung jedoch vorbehalten folgender Personen: .
I) dem Eigenthümer Robert Matthey zu Driesen,
2) dem Altsitzer Christian Matthey zu Eschbruch,
I) der verehelichten Auguste Böse geb. Matthey zu Vriesen, — ö .
4) dem Karl Rudolf Pohl angeblich in Stettin bezw. Charlottenburg, .
5) dem Johann Samuel Kukatsch zu Rutli⸗ Hauland,
6) dem Johann Friedrich Kukatsch daselbst,
7) der verehelichten Johanne Beate Kleibe geb. Kukatsch daselbst,
s) dem Georg Hartwig zu Pinne,
I) dem Samuel Hartwig zu Wituchowo,
10 dem Johannes Hartwiß zu Nimierzewo,
IJ der verehelichten Mathilde Helmchen geb. Hartwig zu Prittisch, .
17) dem Hermann Hartwig in Pinne.
Rriesen, den 18. September 1890. Königliches Amtsgericht.
6) der auf Blatt 12 PBeckern Ahtheilung III. Nr. 1 für den Autzügler Daniel Kinast eingetragenen
40151 Bekanutmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Eißleben vom 10. Oktober 1890 sind die unbekannten Berechtigten sowie die geladenen und nicht erschienenen Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf folgende Posten: : .
1) 48 Thaler Darlehn mit 49 9ίη' Zinsen gegen vierteljährliche Kündigung für die Ehefrau des Kantors Carl Voigt, Emilie, geb. Sachse, zu Erde—⸗ born aus der Obligation vom 5. Juli 1834 und Cession vom 3. November 1836 eingetragen im Grundbuche von Erdeborn Band J. Artikel 43 Abth. III. Nr. 1,
2 300 Thaler Kaufgelderforderung des Schuh— machermeisters Abraham Heinrich Bley und seiner Ehefrau Johanne Friederike, geb. Weber, mit 49/9 Zinsen auß dem Kaufvertrage vom 4. Februar 1860 eingetragen im Grundbuche von Seeburg Band J. Blatt 35 Abth. III. Nr. 21,
ausgeschlossen. Eisleben, am 16. Oktober 1890. Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(40156 Bekanntmachung.
Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Kelpin Bl. 60 Rubr. III. Nr. 5 bezw. 7 ein⸗ getragenen Posten von 1 Thaler 8 Sgr. bezw. 4 Thaler 25 Sgr. 44 Pf. sind mit ihren Rechten und Ansprüchen auf dieselben durch Urtel des unter zeichneten Gerichts vom 23. August 1880 aus— geschlossen. — F. 3 / 90.
Tuchel, den 17. Oktober 1890
Königliches Amtsgericht.
40171 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schneidermeister Korinth, Pau— line, geb. Doege, zu Falkenburg i /sP., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Delbrück zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneidermeister Hermann Alwin Julius Korinth, zuletzt zu Podejuch, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver— lassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu eiklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 14. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zorll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Carl Lohoff, Anna, geb. Kemmler, zu Schalke, vertreten durch den Rechtsanwalt Rühr in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Carl Lohoff, früher zu Schalke, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil—⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr auf den 19. Januar 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 40, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bielefeld,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
140183
J 39 — läoltze⸗ Bekanntmachung.
In Sachen des Schlossergehülfen Alois Rappen glitz in München, vertreten vom K. Adrokaten und Rechtsanwalt Hofrath v. Fischer, gegen die Schlosser⸗ gehülfensfrau Katharina Rappenglitz, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Kgl. Landgerichts München J. vom Montag, den 19. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu die Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, recht⸗ zeitig einen Bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Die Ehe der Streitstheile wird auf Grund ausschließlichen Ver— schuldens der Ehefrau dem Bande nach getrennt und hat die Beklagte die Kosten des Rechtsstreites zu tragen bezw. zu erstatten.
München, den 138. Oktober 1890. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J.
Der Kgl. Obersekretär Rodler.
40170 Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrecht zugelassene Ehefrau Ida Stranzenbach zu Kirschbaum bei Solingen, vertreten durch Rechtsanwalt König II., klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Carl Stranzenbach, früher in Solingen wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Mißhandlung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 12. Ja⸗ nuar 1891, Vormittags Z Uhr, mit der Auf— eee unh, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Keim, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14173 Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Antonie Czolbe, geb. k. zu Riesen⸗ kirch, im Beistande ihres Vakertz Christian Senkbeil, vertreten durch den ihr zugeordneten Rechtzanwalt Horn u Elbing, klagt gegen ibren Ehemann, den ehemaligen Besitzer Friedrich Czolbe, unbekannten Aufenthalts, wegen böglicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 10. Februar 1851, Vor⸗
mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 16. Oktober 1890.
Baatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
40172 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Wilhelm Schröder, Johanna, geb. Sydow, zu Jacobsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer zu Stargard i / Pomm. klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Schröder, früher zu Jacobsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be— stehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer deß Königlichen Landgerichts zu Stargard i / Pomm. auf den 11. März 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stargard ö 9, 16. Oktober 1890.
eltHz,
Gerichtsschreiber des bbiglichen Landgerichts. 40260 Oeffentliche Zustellung.
Der Unteroffizier Rudolf Stiemert von der 3. Batterie des Artillerie Regiments Nr. 24, wohn⸗ haft zu Schwerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Voß daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Lueie, geb. Werner, unbekannten Aufenthaltsortes, wegen bötzlicher Verlassung und Ehescheidung mit dem An— trage auf Scheidung der zwischen den Parteien be— stehenden Ehe dem Bande nach, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin auf den 30. Jannar 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwerin, den 16. Oktober 1890.
A. J. J. Schweden, Hofrath,
Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg
Schwerinschen Landgerichts.
40168 Oeffentliche Zuftellung.
Der Bankier Julius Goldberg zu Königsberg in Preußen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Engel⸗ mann zu Berlin, klagt gegen den Herrn Oskar von Winkler, zuletzt zu Berlin, Kronenstr. 19 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 1. Juli 1890 über 6000 AM, zahlbar am 1. Oktober 1890, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 6000 M nebst 65/0 Zinsen seit dem 2. Oktober 1890, sowie 4 S6 Wechsel⸗ unkosten an Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die eilfte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 50, II Treppen, Zimmer 89, auf den 23. Dezember 1890, Vormittags 1090 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 17. Oktober 1890.
Kühnemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., 11. Kammer für Handelssachen. 40181 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Friederike Ehorn, geborene Schroeder, zu Berlin, Cuxhavenerstraße Nr. 5, Klägerin, ver treten durch den Rechtsanwalt Salomon hier, klagt gegen den Dachdeckermeister Hermann Reinicke, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, aus einem laut Schuldschein vom 24. April 1888 gewährten baaren Darlehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 ½ nebst h oso ginftn seit 6. Januar 1890 und der Kosten des Rechtsstreits einschließlich der⸗ jenigen des Arrestverfahrens in Sachen 26. G. 21/90 sowie auf Vollstreckbarkeitgerklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstraße 58, II Treppen, Zimmer 24, auf den 20. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Berlin, den 17. Oktober 1890.
Pappelbaum, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 26.
(40178 Oeffentliche Zuftellung.
Die Wittwe Strehmel, geborene Kaleth, zu Vietz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kunckel in Lands— berg a. W., klagt gegen den Eigenthümer Franz Weiland, früher zu Vietz, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen 60 M Darlehnszinsen mit dem An⸗ trage, zu erkennen, daß der Beklagte unter Kostenlast schuldig, der Klägerin 60 M zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlicke Amtsgericht zu Landsberg a. W. auf den 11. Dezember 1890, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 16. Oktober 1890.
Doehnert,
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 40166 Oeffentliche Zustellung. . e reich, Herrmann Klemt zu Görlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Mantell in Görlitz, klagt gegen den Fleischermeister Friedrich Angermann, früher zu Görlltz, jetzt flüchtig geworden, wegen 3400 M, mit dem Antrage, den 8 ellagten zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 3400 4 nebst 6 Zinsen seit Zuftellung der Klage zu zahlen, die Kosten zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 23. Dezember 1890, Vormittags
9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Görlitz, den 17. Oktober 1890.
Kühn, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
[409167]! Oeffentliche Zustellung. Der Schmiedemeister Heinrich Seibert zu Kirch hain, vertreten durch die giechtsanwälte Justizrath Dr. Wolff und Dörffler in Marburg, klagt gegen den Bauunternehmer Albert Rümenapp zu Kirch⸗ hain, wegen Wechselforderung im Wechfelprozeß, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 504 ƽ 40 3 nebst 6 06oI Zinsen seit Klagzustellung und zur Tragung der Kosten einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckkar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Marburg auf den 22. De— zember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Marburg, den 17. Oktober 1890. n , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(40176 Oeffentliche Zustellung.
Der Theaterdirektor C. F. Slawinski zu Breslau, neue Taschenstraße 3!, verireten durch Rechtsanwalt Schück zu Bretlau, klagt gegen den Grafen Fr. von Löwenstein, früher auf Briese, Kreis Oels, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß aus dem Wechsel vom 7. Juli 1890, zahlbar am 24. August 1890, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 100 S Wechselsumme nebst 6 G Zinsen seit 26. August 1890, 1.25 Protestkosten und zur Tragung der Kosten des Rechts⸗ streirß, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitgerkläͤ— rung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Zimmer 35, auf den 18. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 15. Oktober 1890.
Müller,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
40177 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Paul Andeis zu Breslau, Friedrich⸗ Wilhelmstraße Nr. 35, vertreten durch Justizrath Hennig zu Breslau, klagt gegen den Hundejüchter Fedor Mareck, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung für die vom 20. April bis 18. Juni 1890 gelieferten Waaren und eines Restdarlehns, mit dem Antrage auf Ver- urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 190 . nebst 5 oso Verzugszinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung und zur Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich des Arrest . und Mahnverfahrens (IIe G. 45. 90 und B. 1285. 90) sowie auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgtricht zu Breslau, Zimmer 385, auf den 19. Dezember 18909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 15. Oktober 1890.
Müller,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 40182 Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Franz Marecki zu Raszewy, vertreten durch den Rechtsanwalt Thiel zu Wreschen, klagt gegen 1) den Vinzent Ratajezak in Amerika unbe⸗ kannten Aufenthalts, 2) die Margarethe Borowiak, geb. Ratajczak, im Beistande ihres Ehemannes zu Zerkow, aus dem Eigenthum des Grundstücks Raszewy Nr. 162 mit dem Behaupten, die Gläubigerin der dort Abtheilung III. Nr. 1 einge⸗ tragenen Post von 12 Thlr. 15 Sgr., nämlich die Marianna Ratajczak befriedigt zu haben und stellt gegen die Beklagten, welche ein Recht auf diese Post behaupten, den Klage⸗Antrag auf Verurtbeilung an⸗ zuerkennen, daß ihnen aus obiger Post — für welche übrigens auch das Grundstück Raszewv Nr. 54 haftet — Ansprüche nicht zustehen und in deren Löschung im Grundbuche auf Kosten des Klägers zu willigen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckQar zu erklären, und ladet den Beklagten zu 1) zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wreschen auf den 9. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ÄUuszug der Klage bekannt gemacht.
Freymark, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
40174
. 6 rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 24. Sep- tember 1890 ist die zwischen den Ebeleuten Bernhard Grieger, Pribatförster, und Margaretha, geb. Eis löffel, beide zu Haus Wissen bei Troisdorf wohn- haft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt. . . Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. 8.) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
40175 . Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 1. Okto ber 1890 ist die zwischen den Eheleuten Karl Her⸗ mann Robert Ullrich, Schuhmacher, und Charlotte Christine, geb. Klein, beide zu Siegburg wohnbaft, en, eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöft erklärt.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. 8) Donner, Landgerichts ⸗ Sekretär.
aoiss] . Der bei dem unterzeichneten Königlichen Land⸗ gerichte zur Rechtsanwaltschaft zugelassene Herr Dr. Otto Hermann Krauße in Blasewitz ist verstorben. Dresden, am 17. Oktober 1890.
Das Königliche Landgericht.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
39892 Bekanntmachung.
Der Rechtẽanwalt Dr. Kuhlenbecꝝk ist in der Liste der bei em Königlichen Landgericht hierfelbst zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.
Halle (Saale), den 17. Oktober 1890.
Königliches Landgericht. 40139 Bekanntmachung. Die Löschung der Eintragung des Rechtsanwalts Dr. Johann Wilckens in Bremen in der Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwälte wird hierdurch bekannt gemacht. Hamburg, den 18. Oktober 1890. Das Hanseatische Oberlandesgericht. S. Beschütz Dr., Sekretär.
6 ö . 3) Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 401351 Ausschreibung der Lieferung von: 4500 kg Antimon, 13 000 kg Blockblei, 450 kg Walzblei, 25 000 kg Plomben, 15 000 kg Kupfer⸗ blech, 800 kg Kupferdraht, 5000 kg Kupferrohre, 60 000 kg Kupferstangen, 1100 kg Messingblech, 4650 Tafeln Weißblech, 8500 kg Jink in Blöcken, Iö00 kg Zinkblech, 15 000 kg Zinn, go G00 kg Kupferplatten, gebördelte. Der vorstehenden Ausschreibung werden die öffent⸗ lich bekannt gemachten Bedingungen für die Be⸗ werbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt. Eröffnung der Angebote am 4. November 1890, Vormittags 103 Uhr, Ende der Zuschlagsfrist am 14. November 18990, Nachmittags 6 ühr. ] Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen im Materta⸗ lien Bureau zur Einsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu be⸗ nutzenden Gebotbogens gegen 40 3 in Baar ver⸗ abfolgt. Köln, den 20. Oktober 1890. Materialien⸗ Bureau der Königlichen Eisenbahn ˖ Direktion linksrheinische). 39882 Verdingung. Die zur Herstellung von 3 getrennten schmiede⸗ eisernen Hallen auf dem Hofe der Eisenbahn⸗ Hauptwerkstätte Witten erforderlichen Arbeiten und Lieferungen — 23 470 kg Fluß bezw. Schweiß⸗ eisen, 10 176 kg verzinktes Wellblech und 5ö0 kg Zinkblech — sollen vergeben werden. Bedingungen, Angebotsformulare und Zeichnungen liegen daselbst zur Einsicht aus, auch können Abdrücke derselben gegen Einsendung von 2 4 von dort bezogen werden. Angebote sind versiegelt mit entsprechender Aufschrift bis zum 5. November d. Is., an welchem Tage Vormittags 11 Uhr die Eröffnung derselben er⸗ folgen wird, ebendahin postfrei einzusenden. Zu— schlagsfrist 3 Wochen. Witten, den 18. Oktober 1890. Königliche Eisenbahn Hauptwerkstätte. .
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 40315 Die Herren Aktionäre der
Spandanerberg⸗Brauerei
(vormals C. Bechmann) werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 15. November a. C., Vormittags 10 Uhr, im Englischen Hause, Mohrenstraße 49, hier, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das verflossene Geschäftsjahr.
Bericht des von der Generalversammlung be⸗ stellten Revisors.
Feststellung der Divik Ertheilung der Dech
4) Neuwahl des Aufsich
5) Wahl eines oder me
6) Antrag auf Abänderung d und 36 des Statuts.
Zur Theilnabme an der Generalvers diesenigen Aktionäre berechtigt, wel
(ohne Dividendenbogen) oder Depotschein
bank über diese Aktien vis D
13. November, Abends 6 Uhr, hinterlegt? Die Hinterlegung kann erfolgen bei der Sese kasse, sowie bei den Herren Jacquier A Securins, an der Stechbabn 34, und Legpold Friedmann, Behrenstraße 20. — Den Aktien ift ein f arithmetisch geordnetes Num
fügen, won Formulare bei
erhältlich sind.
Berlin, den 22. Oktober 1899.
. Der Aufsichtsrath ; der Spandauerberg⸗Brauerei
(vormals C. Bechmann).
2 6 * . 2 S. Frenkel
zende und Antrag anf ge
arg 45 rat 7 d
1 near
40320 Indusftrie · Æ Commer
Die Herren Aktionãre werden end der Dienstag, den 11. November 1. er mittags 104 Uhr, Nene Wainzer tate dahier, stattfindenden außerordent lichen Genen eingeladen
*ung d
. atute, De Aufi kt xre cher Serra. weiße cha; werden
Mare nner
an der versammlung Thei ersucht, ibre Aktien doppelten arithmetisch . ö zeichnifses bis spätefteng Donner eg dem d Mr vember 1890, in der Gee nr n deponiren und biergegen rr n mm TRrrrerer mn Empfang zu nebmen Terraeler Nee Minne Verzeichnisse find edendar eld st e re benen Frankfurt a. W. den M. Denne, mn
dem Bur
Wehinger.
Der .