1890 / 256 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Oct 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Norddeutscher Llovd in Bremen.

(Letzte Nachrichten über die Bewegungen der Dampfer.) Ytew-Hork - und Baltimore Linien:

mung.

ö ! Okt. in Bremerhaven. Bremen 3. Okt. von Soutbampton. Bremen Skt. von New⸗York. Bremen 27 Skt. von New.⸗Jork.

New · Jork . 3 in . é. Hor Okt. von Southampton. n Okt. von Southampton.

New gork ö. 3. Okt. Dover passirt. ee, hort von Baltimore.

e Okt. Okt. in Bremerhaven.

zremen Okt. von Baltimore. n. Okt. von Bremerhaven. Baltimore 3. . von Bremerhaven. asil und La Plata⸗Linien; . e n he rem J5. Okt. St. Vincent pass. Liffabon, Ant ] 15. Okt. von Bahia. werpen, Brem. Bremen 21. Okt. in Antwerpen. La Plaia 7. Okt. in Montevideo. ; La Plata 13. Okt. in Montevideo. ri⸗—. Rio, La Plata 13. At. St. Vincent pass. 8 . Brasil len 19. Okt. in Bahia. NVeser · Brafilien 19. Okt. in Rio. Stuttgart. Rio, La Plata 17. Bkt. Las Palmas pass. Berlin Rio, La Plata 20. Okt. von Vigo. Coruna, Villagareia, Vigo, Rio, 22. Montevideo, Buenos Aires Kronpr. Fr. W.“ Kamerun 1J. Okt. Sta. Cruz pass. Linien nach Ost⸗Asien und Australien; Bremen Okt. von Port Said. Bremen Okt. in Shanghai. Ost Asten Okt. in Colombo. Ost ˖ Asien Okt. von Southampton. Bremen Okt. von Port Said. Bremen Okt. von Adelaide. ; Australien Okt. in Colombo. aiser Wilh. II. Australien 20. Okt. von Suez. Karlsruhe. Australien 10. Okt. von New⸗ Jork. London, 23. Oktober. (W. T. B.) Der Un ion: Vampfer „Rom an-; ist heute aut der Heimreise in Southampton und der ünion“ Dampfer „Trojan“ ist heute auf der Ausreise in Capetown angekommen. 24 Sktober. (W. T. B.) Der Castle⸗ Dampfer Drum mond Castle. hat gestern Madeira auf der Heimreise pafsirt. Der Castle ˖ Dampfer Norham Castle“ ist am Mittwoch von Capetown auf der Heimreise, der Castle⸗ Dampfer Conway Castle' von den Cangrischeu Inseln auf der Aus⸗ zeise und der Castle⸗ Dampfer Taymouth Cast le“ am Mitt⸗ woch von den Canarischen Inseln auf der Heimreise abgegangen.

2laiu vd puch o

Hohenzollern“. Nürnberg“.

Leipzig“. Grf. Bismarck

Okt. in Antwerpen.

Hannover.

Bayern“ Neckar. Braunschweig Sachsen⸗ꝰ Dresden „Hohenstaufen“. e g .

Rennen zu Charlottenburg. Mittwoch, den 22. Oktober, Nachmittags 123 Uhr.

J. Rennen der Zweijährigen. Preis 2000 6 dem ersten, 1000 ½ dem zweiten, 500 υς dem dritten Pferde. Flach Rennen. Für Zweijährige. Sieger ist für 2009 käuflich. 1000 m. Hrn. vp. Tchper⸗Laski'ß br. H. „Calderon (5000 4) tr. 585 kg 1. Mr. Warren's br. St. Lenka? (2060 ) b3z kg 2., Hrn. Balduin's br. H. Barearolle“' 58 kg 3. Siegte verhalten mit zwei Längen; dreivierlel Längen zwischen . Barcarolle- und ‚Justice'. Der Rest angehalten. Werth: 2456 6 dem Sieger, h0 A6 der Zweiten, . dem Britten. „Calderon! wurde für 5100 M zurück- gekauft.

i. Preis von Fehrbellin. 1000 Æ dem ersten. 600 At. dem sweilen, 500 M dem dritten, 400 46 dem vierten, 300 M dem fünften, 266 ½½ dem sechsten Pferde. Offizier ⸗Jagd⸗ Rennen, Han ; bicap. 3500 m. Tt. v. d. Lühe's br. W. . Debarred“ 6 jähr. 75 kg, BVefitzer 1. Lt. v. Schwind's br. W. Wandsbeck, 4. 23 Kg. t. Frhr. v. Reitzenftein J. 2. Lt. Gr. Schimmelmann's br. St. „Fore⸗ sock⸗ a. 77 Kg, Lt. Suffert II. 3., Lt. v. Sandrart's II. br. W. „Angra Pequenan 5 jähr. 74 Kg, Lt. Gr. G. Westarp 4., Lt. Frhrn. v. Sanden s II. dbr. St. „Condescension 65h jähr. 75 kg (inkl. 3 kg extra, tr. 765 kg) Bes. b. Lt Gr Königsmarck's br. St. . Dragoner braut“ h jähr. 75 kg (tr. 723 kg), Lt. Hanson 6, Rittm. v Boddien's br. W. „Sir Stafford“ 4 jaͤhr. 725 kg, Lt. Suermondt 7. Leicht mit vier Längen gewonnen; „Forelock! Jehn Längen hinter .Wands⸗ becks und drei Langen vor Angra Pequena'. Vesupia“ angehalten. Werth: 16540 S dem Sieger, 560 Sυς dem Zweiten 460 S dem ö 360 S dem Vierten, 2850 S der Fünften, 160 „M der

echsten.

III. Großes Hürden-Rennen. Preis 19000 M. Handicap. 1009 m. Hrn. C. G. Schillings' schwbr. St. Gem“ jähr. 73 kg linel. 15 Kg extra) J., Capt. Jos's br. H. .- Reveil Matin“ g. 75 kg 2, Hrn. v. Tepper Laskütz dbr. W. „Pippin“ jähr. 645 kg 3, Hrn. Albert's br. H. . Mogador“ 3 jähr. 57 Kg (inkl. 13 kg ertra) 4. Siegte nach Gegenwehr sicher mit einer halben Länge; „Pippin! sechs Längen wester zurück Dritter, drei Längen vor, Mogador ‘. Jedfoot“ gefallen. Werth: 10 000 M der Siegerin, 1400 M dem Zweiten, 700 M dem Dritten.

IV. Bras-de- fer- Jagd-Rennen. Preis 2800 K dem ersten, bob M dem zweiten, Z00 M. dem dritten Pferde. Herren⸗Reiten. Jagd ⸗Rennen. 3. Klasfe. 4000 m. Hrn. v. Tepper ⸗Lagki's br. St. Not Jet“ jähr. 78 kg, Hr. E. Feigell 1, Hrn. H. Suermondt s br. St. ‚Evaporse II.“ a. 80 kg, Hr. v. Prollius 2., Lt. v. d. Wenfe's J. br. W. ‚Lord Lumley a. S0 kg, Lt. v. Willich 3, Hrn. H. Suermondt's br. W. . Cabin Boy. a. so kg., Lt. Suffert JI. 4. Mit sieben Längen gelandet; Lord Lumley zwölf Längen hinter Eyvaporee II.. „Anderton“ refusirte wiederholt. Werth: 2780 . * , 560 ½ der Zweiten, 260 M dem Dritten, 160 M dem

ierten.

V. Germania. Preis 6000 M dem ersten, 20900 ½ dem zweiten Pferde. Handicap⸗Jagd⸗ Rennen bbo0 m. Lt. Freiherrn v. Erlanger 's schwbr. W. . Madar 5 jähr. 67 kg 1., Rittm. K. v. Arnim s br. H. Donar‘ 5 jähr. 65 kg 2., Nach Kampf um eine halbe Länge gewonnen; „Mohr“ brach aus. „Freiherr! und . Platina“ fielen, Ersterer brach ein Bein und wurde getösdtet. Werth: 6890 dem Sieger, 1900 „M der Zweiten.

VI. Rekrutirungs-Flach⸗Rennen. Preis 3000 M dem ersten, 1009 M6 dem jweiten, 50 M dem dritten Pferde. Herren Reiten. Sieger ist für 4000 M käuflich, 2h00 m. Hrn. O. Spiekermann's br. St. . Wunderblume, 3jähr,, 644 kg, Lt. Frhr. von Erlanger J., Hrn, von Tepper, Laski's br. W. . Strelstze n, 4sähr., 723 kg, Bes. 2, Lt. von Loeben's br. Hengst „Isegrim‘, 4sähr., 4 kg, Lt. Hauson 3, Kapt. Jos 8 br, H. Roßbach“, Zjähr, 66 kg, Mr. Tippler 4. Nach einiger Gegenwehr mit drittehalb Längen gewonnen; „Isegrim“ vier Längen hinter „Strelitze', dann Roßbach“. Der Rest angehalten. Werth: 3430 M der Siegerin, Iö0 M dem Zweiten, 450 M dem Dritten, 260 e dem Vierten. Wunderblumer wurde für 4120 ½ zurückgekauft.

VII, Glückskind⸗ Hürden Rennen. Preis 1500 M dem ersten, 600 S dem zweiten, 300 υις dem dritten Pferde. Herren Reinen 3000 m. Lt. v. Kummer 8 F. W. „Craig Gowan, 73 kg, Etz vr Gräpeniz J Lt. v. Sterten 3 4. hr. St. Alma. 4 saähr. Gz. kg, Hr. E. Feigell 2, Lt. Bleyhöffer's St „Vesuvia“ 4 jähr. 66 kg, Li. Suermondt z. Siegte sicher mit fünfviertel Längen; Vesuvia⸗, welche ausgebrochen war, nach einer Weile Dritte. Der Rest gefallen. Werth: 1626 dem Sieger, b60 M der Zweiten, 260 der Dritten.

Mannigfaltiges.

Ihre Majestät die Kaiserin. hat, laut Meldung der Staattb.- Ztg.“ dem Frauenverein in Weißenfels ein Bild bes Kronprinzen und des Prinzen Eitel Friedrich für seinen dies⸗ jährigen Bazar geschenkt. J

Das Hohenzollern Mu seum erhält einen Anbau, welcher der Erinnerung an die hochselige Kaiserin Augusta gewidmet werden foll. Die Räumlichkeiten, welche bisher der Obergärtner des Hohenzollern Museums bewohnte, werden in Kürze umgebaut und dem Mufeum hinzugefügt werden. Wie das B. Fr. Bl.“ hört, soll ein befo. deres Zimmer zur Aufbewahrung der Trauerspenden dienen, welche aus allen Kreisen unseres Vaterlandes und des Auslandes am Sarkophage der verewigten Kaiserin niedergelegt wurden.

In Gegenwart Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich ist gestern Nachmittag das in Steglitz neu errichtete Gebäude des Fredrichsstifts feierlich eingeweiht worden. Dat stattliche Haus, bas von Baurath Schulze erbaut ist, liegt an der Birkbuschstraße, der neu erschlossenen Verkehrsader nach Lichterfelde, Die Kaiserin, in deren Begleitung sich Gräfin Perponcher und Graf Seckendorff befanden, wurde von den Mitgliedern des Vorstandes sowie dem Infpektor der Anstalt empfangen und nach der Aula geleitet, wo der Thor der Kinder die Hohe Frau mit dem Choral; „O daß ich taufend Zungen hätte' empfing. Präsident Kayser gab sodann als Vorsitzender des Kuratoriums einen kurzen Rück⸗ blick der Geschichte der Anstalt, welche im Jahre 1808 begründet ist und sich fortgesetzt der Huld der Hohenzollern zu er⸗ freuen gehabt hat. Die Weihe vollzog der General⸗Superintendent, Ober⸗Hofprediger D. Kögel. Das Haus ist in altgoihischem Styl aufgefsihrf und leigt Backsteinfagaden mit Verzierungen in glasirten Ziegeln. Dat Parterre enthält rechts den Konserenzsgal, die Bureauräume, die Wohnung des Inspektors; links befinden sich Klassen⸗ zimmer, hinten die Küchenräume mit dem Speisesaal, sowie zwei Krankenzimmer. Im ersten Steck liegt nach vorn zu die Aula, deren drei Fenster mit buntem Glas umrahmt sind; als Schmuck birgt der festliche Raum die Büsten Friedrich Wilhelm's III. und Wilhelm's L. fowie die Bilder von Kaiser und Kaiserin Friedrich; außer⸗ bem hat das Bild des Begründers der Anstalt, des Hrn. von Voß hier Platz 6 Die übrigen Räume des ersten Stocks beher⸗ bergen die Mädchen, der zweite Stock die Knaben. Im Souterrain liegen die Badestuben. Nach der Feier wurden die Kinder, 38 Knaben und 30 Mädchen, mit Chokolade und Kuchen bewirthet.

Im Lichthofe des Kunst gewerbe ⸗Museunm s wird Frei⸗ tag, den 24, und Sonnabend, den 26. von 10 bis 3 Uhr, sowie Sonntag, den 26. von 12 bis 3 Uhr auf Befehl Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich die Brautschleppe ausgestellt sein, welche für Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Victoria angefertigt ist. Dieselbe ist von der Kunststickerin Fräulein Sel iger, der Lehrerin am Kunstgewerbe⸗Museum, nach Zeichnung des Architekten Seliger

efertigt und besteht aus Silberbrokat mit erhaben gearbeiteten

weigen von wilden Rosen, welche die Schleype umsäumen und sich bis zum Gürtel emporziehen. Die Schleppe bleibt nur an den drei genannten Tagen ausgestellt.

Es geht uns folgender Aufruf zur Veröffentlichung zu:

Wifssmann hat, unterstützt von unserer Mgrine, mit klarem Blick und fester Hand den Aufstand in Deutsch⸗Ost -Afrika nieder geschlagen und das Küstengebiet friedlicher Kulturarbeit zurückgegeben.

Jetzt heißt es, bis zu den großen innerafrikanischen Seen deutsche Macht zu entfalten wo Emin im Verein mit Wissmann dem deutschen Erwerbsleben neue Hülfsquellen erschließen will. Als wich, tigsten Schritt hierzu verlangt Wissmann deutsche Dampfer auf diesen Seen.

Dse Dampfer sollen das Ansehen der deutschen Flagge, welches Wisfmann, Peters und Em in bis in das Innerste des dunklen Erdtheils getragen haben, stärken und den kräftig sich entwickelnden Niederlassungen der christlichen Missionen an den Seen Schutz und . geben, um den ihnen drohenden Ansturm des Islam zu rechen.

Es gilt: in Erfüllung unserer nationalen und christlichen Pflicht, den fluchwürdigen Menschenraub und. Menschenhandel der Araber in Innerafrika ins Herz zu treffen und für immer zu vernichten.

Es gilt: die Entwickelung des deutschen Handels auf den Seen zu fördern, in deren Gebiet dem deutschen Kaufmann das Uebergewicht gegen Eingeborene und Europäer zu schaffen und der vaterlaͤndischen Industrie neue Absatzwege zu eröffnen,

Danken wir dem Reichskommissar durch die That, indem wir seinen selbstlosen Wunsch erfüllen und es ihm ermöglichen, in dieser großen Aufgabe dem Vaterlande neue Erfolge zu erringen! Zeigen wir durch opferwillige Spenden für die zu beschaffenden Dampfer, daß es dem deutschen Volke Ernst ist mit seiner Kulturarbeit in Afrika! Dann wird auch dort der Väter Arbeit der Söhne Segen sein.

Beiträge nimmt die Deutsche Kolonialgesellschaft, Berlin W., Linkstr. 25, entgegen. Deutsche Kolonialgesellschaft.“

Die Hebung der Spreeschiffahrt in Berlin ist, wie das B. Fremd. Bl. erfährt, um einen wichtigen Schritt vorwärts geführt, welcher als Vorläufer der bevorstehenden umfangreicheren Spreeregulirung betrachtet werden kann. Es ist bei Herstellung der Rfermauer zwischen Bahnhof Friedrichstraße und Marschallsbrücke das Flußbett um etwa 10 m verbreitert worden. An der neuen im Zuge der Reustädtischen Kirchstraße über die Spree führenden Fußgänger. brücke, wo die alte Holzeinfassung des Ufers noch sichtbar ist, fällt dies befonders ins Uuge. Auch die zwischen dem Bahnhof und der Weidendammer Brücke gelegene Uferstrecke wird bei ihrer demnächst erfolgenden Neuregulirung beträchtlich zurückgerückt werden. Für die Schiffahrt ist diese Veränderung gerade hier inmitten der Stadt von nicht zu unterschätzender Bedeutung.

Aus dem Riesengebirge schreibt man der „Voss. 3.“ unter dem 22. d. M., daß die Anlage einer Zahnradbahn nach der Schneekoppe nunmehr als gesichert betrachtet werden kann. Um jedoch eine größere Rentabilität für diese Bahn zu erzielen, ist man neuerdings von dem ursprünglichen Plane, sie in der Richtung Warmbrunn Giersdorf alter Koppenweg Brotbaude Schlingel⸗ baude zu führen, abgekommen. Die Bahn soll nach dem neuen Plane als gewöhnliche Sekundärbahn über die Ortschaften Giersdorf, Seidorf, Arnsdorf, Krummhübel und Wolfshau führen und erst von dort aus als Zahnradbahn angelegt werden. Zwischen den Srtschaften des Thales foll der Betrieb der Bahn während des ganzen Jahres und von Wolfshau nach der Schneekoppe bezw. der Riesenbaude während der Sommermonate aufrecht erhalten werden. Die Verhandlungen wegen der Erwerbung von Grund und Boden sind bereits im Gange.

Hohensyburg, 18. Oktober. Die heute zu Hohensyburg statt⸗ gehabte Versammlung der Freunde und Förderer des ohensyburger Kaiser Wilhelm-Denkmals war trotz der Ungunst der Witte⸗ rung recht zahlreich befucht. Mit Begeisterung und hoher Befriedi= gung wurde, wie die „‚Rh.-Westf. Itg.“ mittheilt, die Verlesung eineß Schreibens auäß dem Civilkabinet Sr. Majestät des Kaisers entgegengenommen, woraus hervorgeht, daß, e Majestät mit Interesse von den Bestrebungen zur Errichtung eines Kalfer Wilhelm Denkmals Kenntniß nahmen und Seiner Freude Ausdruck verliehen, wenn der Plan, wie tu erhoffen, in würdiger und schöner Weife zur KÄugführung gelange. Die Sammlungen von Geldbeiträgen für das Denkmal sollen nunmehr mit aller Energie ins Werk gesetzt werden. Aus der Begeisterung, die in der Verfammlung für das schöne Werk zu Tage trat, kann, wie das genannte Blatt sagt, mit Bestimmtheit gefolgert werden,

daß in absehbarer Zeit auf der Burg Hohensyburg ein Denkmal er⸗

stehen wird, würdig des großen Kaisers, der Deutschland einig und stark gemacht, und würdig auch eines dankbaren Volks. l

Rostock, 23. Oktober. In einem Da mpfbagger explodirte, laut Meldung deöz W. T. B., heute ein Kesselrohr. Ein Maschinist und ein Heizer wurden schwer verbrüht und starben im Laufe des Nachmittags; zwei Arbeiter sind leicht verletzt.

Zetel (Oldenburg), 18. Oktober. Dem „Hann Cour. wird geschrleben: Heute Nachmittag fand hier die Einweihung des von der hiesigen Gemeinde errichteten Kriegerdenkmals statt. Die Festrede hielt Pastor Arens. Das Denkmal ist aug Sandstein an- gefertigt. An dem auf dem Sockel ruhenden Hauptstück ist vorn der Kopf Kaiser Wilbelmes L, an den belden Seiten Widmungs⸗ und Gedächtnißtafeln, und hinten eine Tafel mit den Namen der zehn aus hiesiger Gemeinde im Kriege 1870/71 Gefallenen angebracht. Auf dem Hauplstück des Denkmals ruht eine fünf Meter hohe Säule, auf welcher oben ein Adler aus Bronze steht. Das ganze Denkmal ist sieben Meter hoch und kostet ungefähr 1500 M. Vor der Ein weihung des Denkmals hatte der hiesige Kriegerverein zum Andenken an den Hochseligen Kaiser Friedrich eine Kaiser Friedrich Eiche in der Nähe des Denkmals gepflanzt.

Hamburg. Der Untergang des Dampfers ‚Virgilia“ (vergl. Nr. 252 d. Bl.), welcher zur Hamburg ⸗Pacifie⸗Dampfschiffslinie gehört, wird der N. A. Z.“ von der Hamburger Rhederei bestätigt, welche den Unfall bereits bei der See⸗Berufsgenossenschaft in Ham⸗ burg zur Anzeige gebracht hat. Leider haben dabei der Kapitän Paul Gerhardt, so wie 33 Mann der Besatzung ihren Todgefunden. Die „Virgilia“ war Ende Juli mit voller Ladung und der deutschen Post von Hamburg abgegangen; am 8. August ist sie zuletzt bei Tamar Islands, Magel haens. Straße, angesprochen worden: seitdem fehlt jede Spur von dem stattlichen Dampfer, der bereits Mitte August in Valpargiso fällig war, er dürfte einem Orkan zum Wfer gefallen sein. Die ‚Virgilia‘ war ein als Schooner getakelter Schraubendampfer von hb00 ebm Brutto ⸗Raumgehalt und 1250 indizirten Pferdekräften; sie war 278 Fuß lang, 35 Fuß breit und 243 Fuß tief. Der ganz aus Eisen gebaute, mit sechs wasserdichten Abtheilungen versehene Dampfer war erst im Sommer 1887 von der Flensburger Schiffs. baugesellschaft geliefert worden und hatte etwa eine Million Mark gekostet; die Ladung hatte einen Werth von vielen Hunderttausenden, sodaß der Verlust der Rhederei (Kirsten) sehr groß ist, Die . Besatzung der „Virgilia“ bestand fast ausschließlich aus

eutschen.

Hamburg, 24. Oktober. In der vergangenen Nacht um? Uhr fand, wie die „Hamburger Börsenhalle! meldet, bei Boizenburg ein Zusammenstoß. zweier hintereinander fahrender Güterzüge statt, bei welchem elf Wagen mit Frachtgütern zer⸗ trümmert sein sollen. Personen sind nicht verletzt worden; ein Geleise für den Personenverkehr soll bereits frei sein.

Wien, 23. Oktober. W. T. B.‘ meldet: Nach hier ein- gegangenen Nachrichten fand in Klagenfurt am 21. d., Morgens [I Uhr, ein 2 Sekunden dauerndes Erdbeben statt, ebenso gestern Nachmittag 2 Uhr in Plevlje (Bosnien). Heute Vormittag 105 Uhr wurden in Do manopie (Bosnien) drei starke, 4 Sekunden anhaltende Erdstöße verspürt, denen zwei schwächere, 2 Sekunden währende, folgten.

London, 22. Oktober. Eine gänzlich unaufgeklärte Explosion ereignete sich, der A. C. zufolge, auf der, im Hafen . . mouth liegenden HVacht Earl Poullett's, dem Pathfinder“. Die Yacht wird mittelst Elektricität beleuchtet. Die Akkumu⸗ latoren befinden sich auf Deck, sind aber mit Blei um geben und befinden sich in dicht verschlossenen Holzkasten. Während eines heftigen Sturmes zeigte sich ein Leck in der Kajüte des Stewards. Als Lord Poulett die Sache untersuchte, fand er, daß das Wasser durch das Loch kam, durch welches einer der die Dynamomaschine mit den Akkumulatoren ver- bindenden Drähte geht. Da es dunkel war, so zündete er ein Wachskerzchen an. Eine die ganze Jacht in allen Fugen erschütternde Cxplosion war die Folge. Die Akkumulatoren waren in tausend Stücke zerriffen. Pie Elektriker wissen keinen Grund für die Explosion anzugeben.

London, 23. Oktober. Fünf Schiffe des Kanalge⸗ schwaders befinden sich, wie die „M. C. meldet, noch immer auf der Rhede von Scarborough, um nach ihren am Freitag während des Sturmes verloren gegangenen Ankern zu suchen. Es sind dieses der Rodney“ „Howe‘, „Immortalités', „Aurora“ und Speedwell!“. Von dem Panzerschiff Cu rlew' hat man seit letztem Sonnabend Morgen, wo es in See stach, nichts gehört. Der Tamperdown“ fahndet deßhalb nach dem vermißten Schiffe. Taucher versuchen gegenwärtig, die Stellen, wo die Anker liegen, ausfindig zu machen. Bie beim Äufwinden der Anker in Folge des Nachgebens der Winde verletzten Matrosen des Camperdown. befinden sich etwas besser, obwohl ihre Genesung nur langsam von Statten geht.

(E) Christignia. Von Profeßsor Wa age ist in diesem Sommer in der Nähe von Vardö Gicht an der russischen Grenze) eine Fifchmehlfahrik angelegt worden, die seit Anfang September in ununterbrochener Thätigkeit ist und täglich 1000-1500 kg Schell fische verarbeitet. Diese Fische sind dort das ganze Jahr hindurch zu fangen, wenn nur das Wetter den Fischern in See zu gehen gestattet. Als Fischpudding, Kretin oder Suppe bereitet, soll das Fisch⸗ mehl sehr wohlschmeckend sein. Da es ö. sehr billig abgegeben werden kann, hofft Professor Waage, daß es überall dort zur Ver⸗ wendung kommen wird, wo man keine . Fische haben kann. Eine große Anzahl von Fischern wird durch das Unternehmen Be⸗

schäftigung erhalten. .

(E) Malmö. In Helsingborg werden in diesen Tagen die Arbeilen für die Dampffährverbindung zwischen Helsingborg und Helsingör in Angriff genommen werden.

New⸗Jork, 21. Oktober. Der Straßb. P. wird geschrieben: Die Unternehmung, welche im Frühjahr nach Alaska aufbrach, um den Flias-Berg zu erforfchen, ist zurückgekehrt. Gewaltige Gletscher fallen nach ihrem Bericht von den ewig mit Schnee be deckten Bergen bis an die See hinab. Inmitten dieser Einöde jedoch entdeckten die Reisenden eine Dase, wo Blumen und Farrenkräuter wuchsen. Der Elias ⸗Berg ist nicht der höchste Berg Amerikas, wie man früher annahm; er ist nur 13 500 Fuß hoch. Der Cook ist 10 250 Fuß und der Vancouver 9400 Fuß hoch.

New⸗Jork, 22. Oktober. Gestern Nacht ereigneten sich, der A. C.“ zufolge, zwei Eisfenbahnunglücksfälle in den Ver⸗ einigten Staaten. Auf der Cincinnati Southern CGisenbahn stieß in Kentucky ein Personenzug mit einem Güterzug in einem Tunnel zusammen. Die Wagen bildeten nicht nur ein unentwirrbareß Knäuel, sondern fingen auch Feuer, wobei 5 Personen verbrannten: 2 Heizer, 1 dr ghibee e der Beamte des Expreßwagens und der Postbeamte. b au Fahrgäste verletzt worden sind, steht noch nicht fest. Das zweite Eisen⸗ bahnünglück ereignete sich auf der Kanfas City. Memphis und Birmingham Bahn in Alabama. Der Nachtschnellzug war schon? Mellen von Birmingham fortgefahren, als man entdedte, daß der Schlafwagen aus Versehen zurückgelassen worden war. Der Lolomotiv⸗ führer ließ darauf den Zug zurückfahren. Mittlerweile aber war ein Güterzug von Birmingham abgelassen worden, der in den Personenzug hineinfuhr. Mehrere Wagen wurden ineinander geschoben und 3 Personen, unter ihnen der Heizer des Güterzuges, wurden auf der Stelle getödtet. Die Zahl der Verletzten beträgt 27.

ls4aoß692]

M. 256.

Zweite 8 zum Deutschen Reichs⸗Auzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 24. Oktober

1890.

C

Steckbriefe und , en. Zwangs vollstreckungen, . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

C .

orladungen u. dergl.

Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

5. Rommanbit· Gesellschaften auf Aktien u. Aktien. Gesellsch.

) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

(40562 Steckbriefserledigung.

Der gegen den Kaufmann Adoiph Loewenstein, geboren am 28. Juli 1850 zu Ems, in den Akten H. R. II. Nr. 135 de 1880 unterm 17. Februar 1880 erlassene Steckbrief wird hiermit zurück genommen.

Berlin, den 18. Oktober 1890. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.

40565 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Schubmacher und Kellner Emil Hermann Wendt wegen schweren Diebstahls unter dem 25. Juli 1890 in den Akten L. R. II. 269 1890 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 20. Oktober 1890.

Der Untersuchungzrichter beim Königlichen Landgericht J.

40563 Steckbriefs ˖ Erledigung.

Ver unter dem 9. August 1886 hinter den Fleischergesellen Karl Schmidt aus Schmiedeberg wegen Tiebstahls erlafsene Steckbrief ist erledigt.

Potsdam, den 20. Oktober 1890.

Königliche Staatsanwaltschaft.

40566 : In der Privatklagesache des Tagelöhners Ernst Sebraß in Entrup, Privatklägers, gegen den Kolon Langhoff in Lütte, Angeklagten, wegen Vergehen gegen 8§. 187 ev. 186 ev. 185 St G.⸗B., wird der Privatkläger zur Hauptverhandlung über die, von shm gegen das Urtheil des Fürstlichen Schöffen gerichtßz zu Lemgo vom 26. September 1890 ein⸗ gelegte Berufung auf Anordnung des Vorsitzenden ber Straffammer II. des Fürstlichen Landgerichts hierselbst vor die letztere auf den 29. Dezember i899, Vormittags 115 Uhr, geladen. Wenn derfelbe weder selbst erscheint, noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt ver⸗ treten ist, so wird die Berufung verworfen werden.

eugen sind nicht geladen.

etmold, den 21. Oktober 1890.

Hendeß, Sekretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.

40664 K. Württ. Staats anwaltschaft Ravensburg.

Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land gerichts hier vom 18. Oktober d. Is. wurde das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des am 29. April 1867 geborenen Dienstknechts Alois Wind von Westerftetten, Oberamts Ulm, zuletzt wohnhaft in Saulgau, gemäß 5. 326 St.- P.» Ordg. wegen Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht mit Beschlag belegt.

Den 20. Oktober 1890.

Staatsanwalt Rupp.

d ... 2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

läoszs] Zwangs versteigerung,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 81 Nr. 4100 auf den Ramen des Fuhrherrn Carl Schlüter hier selbst eingetragene, am Weidenweg Nr. 33 belegene Grundstück am 12. Jannar 1891, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel G6. Parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist für das Gtatsjahr 1892/93 mit Is00 MS Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver- anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattz, etwaige Ab⸗ chätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweifungen sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhanden sein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, intbesondere dergrtige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des 6 ten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksch⸗ tigten Ansprüche im Range zurücktreten. ie⸗ jenigen, welche das Cigenthum des Grundstücks be⸗ gaspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver. e en ,,. die Einstellung des Verfahrens erbeizufsihren, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle deg Grundstücks tritt. Das Urtheil über Ne Ertheilung des Zuschlags wird am 12. Ja⸗ nuar 1891, Mittags 15 Uhr, an Gerichts⸗ stelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden.

Berlin, den 14. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.

Berichtigung.

In der Bekanntmachung vom 29. v. M., Nr. 248 erste Beilage dieses Blattes, betreffend die Zwangs · versteigerung des Müller'schen Grundstücks Um⸗

Straße 150 (Calvin -Str. 12) muß es statt einer Fläche von a 56 gm heißen 7 ar 56 am.“ Berlin, 18. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.

(40627 Aufgebot.

Der Conditor Wilh Schrader in Holzminden a. / Weser, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Wolff⸗ son und Dehn, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der zwei Iz prozentigen auf je „p 200, lautenden Hypothekenbriefe der Hypotheken⸗ bank in Hamburg:

Serie 13 Nr. 5910 Litt. E. und Serie 17 Nr hö48 Litt. E. sowie der zu diesen Hvpothekenbriefen gehörigen je 17 Stück vom 1. Juli 1890 bis 1. Juli 1898 laufen den Coupons und der zwei zu diesen Hypotheken⸗ briefen gehörigen Talons.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 12. Jannar 1895, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte, Dammthorstraße 106, Zimmer Nr. 56, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ e, die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 15. Oktober 1890.

Dat Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗ Sekretär,

18576 Daß Königliche Amtsgericht München J., Abtheilung A. für Civilsachen, hat unterm 20. Juni 1890 folgendes

Aufgebot erlassen:

Es ist angeblich zu Verlust gegangen ein Depositen⸗ schein der bayerischen Hypotheken- und Wechselbank dahier Nr. 37 980 vom b. Dezember 1889, soweit erinnerlich, gezeichnet von Direktor Otto und Pro— kurist Wirthmiller, wonach Privatier Heinrich Barth eine versiegelte Kassette als Privatdokumente“ deklarirt bei genannter Bank zur Aufbewahrung hinterlegt hat.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Rosenthal für Heinrich Barth wird nun der allenfallsige In⸗ haber obigen Scheines aufgefordert, seine Rechte bis spätestenß im Aufgebotstermine am Mittwoch, 7. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 19,31, anzu- melden und eventuell den Depositenschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, am 21. Juni 1899.

Ver geschäftsleitende Kal. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Hagenauer.

40626 Aufgebot.

1) Emilie, geb. Doose, des Gustav Kellinghusen Wiltwe, als Vormünderin ihrer Kinder Wilhelm Gustav, Emma Elise und Martha Helene Kelling⸗ hufen mit den Assistenten Wilhelm Doose und Heinrich Doose, 2) Gustav Jacoh Hinsch, 3) Heinrich Martin Tietjens, sämmtlich vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Stade, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der Contrabücher der Ham burger Sparkasse von 1827:

Distrikt CL Nr. 214 lautend auf Gustav Wilhelm Kellinghusen, groß ea. M 309, —.

Distrikt L Nr Ab lautend auf Martha Helene Kellinghusen, groß ca. M6 350, —.

Distrikt T Nr. 216 lautend auf Emma Elise Kellinghusen, groß ca. M 1800. —.

Distrikt T2 Nr. 317 lautend auf Bertha Emilie Kellinghusen, groß ea. M 3750, —.

Distrikt II Nr. 66915/74085 lautend auf Heinr. Tietjens, groß ca. hoo, —.

Distrikt II Nr. 67 875 / 4832 lautend auf Heinr. Tietjens, groß ea. 46 5300, —.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 4. Mai 1891, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Dammthorstraße 19, Zimmer Rr. 56, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die we, , der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 10. Oktober 1899.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

40624 Aufgebot.

Der Doctor medieinae Heinrich Padberg zu Düsseldorf hat das Aufgebot des auf den Namen Pr. med. Padberg zu Solingen von der Sparkasse zu Solingen unter der Nummer 10994 ausgestellten Sparkassenbuchs, in welchem als Einlagen unterm 26. Juli 1886 1460 M, 29. November 1886 40 S, 17. Oktober 1887 100 M. 13. Februar 1888 150 S, 24. Mai 1888 80 M6, 277. Dezember 1888 65 „6, 7I. Sktober 1889 60 „606, an Zinsen für 1886/87 34 M h2, für 1887/88 53 0 21, für 1855/89 5 M 22, für 1889/90 40 S 97, an Rückjahlungen insgefammt 863 , somit ein Ge⸗ fammatguthaßen von 1271 ½ 82 8 zum 4. April 1890 und eine weitere Einzahlung von 0 unterm 10. April 1899 verzeichnet sind, , Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1891, Nachmittags 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Wupper⸗

straße Nr. 60 hierselbst, anberaumten Aufgebots⸗ . feine Rechte anzumelden und die Urkunde

gebungen Niederbarnim Band 76 Nr. 3246 vor ulegen. mwidrigenfalls die

Urkunde erfolgen wird. Solingen, den 18. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. gez. Schwan. (L. 8.) Beglaubigt: Grosche, Gerichtéschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ö Aufgebot.

Behufs Kraftloserklärung eines von M. Reichel in Nieder⸗Natzschung am 18. Januar 18990 aus- gestellten, von F. H. Müller in Oberseiffenbach acceptirten, am 18. März 1890 fällig gewesenen, mit Giro M. Reichels und dem Blanco⸗Indossament des Kaufmanns Oscar Böttcher in Chemnitz ver sehenen Wechsels über ß „. 48 3, welcher angeb⸗ lich mit einer an den Butterhändler J. Kaufmann in Schwabmünchen gerichteten Post⸗Werthsendung in Verlust gerathen ist, hat der genannte Kaufmann Oscar Böttcher in Chemnitz das Aufgebotsverfahren beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestenß in dem auf Dienstag, den 17. März 1891, Vormittags 112 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte a'zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird Sayda, den 12. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

Weise.

40706

Die nachbenannten verschollenen Personen:

1) Georgine Eleonore Friederlke Fiedler, ge; boren am 27. Mai 1797 zu Vahmen bei Vollrathsruhe in Mecklenburg,

2) Friedrich Johann Ludwig Fiedler, geboren am J0. Januar 1796 zu Sophienhof bei Severin in Mecklenburg, ;

welche zu Erben des am 2. Januar 1890 hierselbst verstorbenen Rentners Christoph Fiedler auf Grund testamentarischer Bestimmung berufen sind, haben sich spätestens binnen 6 Monaten zu gestellen oder aber von ihrem Leben und Aufenthalt sichere und glaubhafte Kunde hierher, gelangen zu lassen, widrigenfalls sie für todt erklärt werden werden.

Schwerin, 17. Oktober 1890.

Das Waisengericht. Weltzien.

ao 4] Auf Antrag des Korbmachers Wilhelm Deutsch zu Körlin werden der Korbmacher Heinrich Deutsch, geboren am 3. Dezember 1847, im Jahre 1879 von Körlin nach Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen, sowie dessen unbekannte Erben aufgefordert, spätestens in dem am 25. September 1891, Vormittags 9 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine sich zu melden bezw. Nachricht von ihm zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Körlin a. / Pers., den 11. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.

40705 .

Am 2. Januar 1890 starb hier der Rentner,

frühere Bäcker, Christoph Fiedler. Als seine Erben

haben sich auf Grund des von demselben am

24. November 1864 errichteten Testamentes

1) der Büdner Friedrich Fiedler zu Retzow,

2) der Büdner Gustar Fiedler ebendort,

3) die Ehefrau des Gaͤrtners Fritz Präfte zu Milwaukee im Staate Wisconsin in Nord— Amerika, Marie, geb. Fiedler,

gemeldet.

Auf Antrag der Nachlaßkuratoren, des Steuer⸗

registrator Moldt und des Kaufmann Paul Fiedler

hieselbst, werden alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solches innerhalb 6 Monaten vom heutigen Tage an anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls die obengenannten Personen oder die sich Meldenden und Legitimirenden für die rechten

Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß

überlassen und das Erbenzeugniß auggestellt werden

foll, daß ferner die nach der lt sich meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle

Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in

Tie Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu über⸗

nehmen schuldig sein sollen.

Schwerin, 17. Oktober 1890,

Das Waisengericht. Weltzien,

40625 Amtsgericht Samburg.

Auf Antrag von 1) Hinriette Leonore Amalia, geb.

Kähler, des Joseph Georg Döring Wittwe, für sich

und al Vormünderin ihres minderjährigen Sohnes

Georg Johannes Döring mit den Assistenten Louis

einrich Böring und Carl Heinrich Döring, 2) Louis einrich Böring, 3) Georg Emil Döring, 4) Carl einrich Böring, als Benefizialerben von Heinrich ermann Döring, vertreten durch den Rechtsanwalt

Fr. Adolph Fentz, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Älle, welche an den außweise Bescheinigung

des Amtsgerichts Hamburg vom 24. Septem⸗ ber 1890 seitens der Antragsteller mit der

Rechtswohlthat des Inventars angetretenen

Nachlaß des am 7. August 1890 hieselbst ver⸗

storbenen Heinrich Hermann Döring Rechte, Erb-

oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder dem von dem genannten Erb—⸗ lasser am 23. Dezember 1885 errichteten, am

21. August 1890 publizirten Testamente wider⸗

sprechen wollen, aufgefordert werden, solche Rechte,

Amtsgericht,

Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizial⸗

erben nicht geltend gemacht werden können.

Hamburg, den 10. Oktober 1899.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.

Zur Beglaubigung: 23

Rom berg Dr, Gerichts⸗Sekretär.

kon . Aufgebot.

Am 8. Juni 1887 ist zu Kuznitzka, Kreis Kosel, die am 7. Mai 1887 als Tochter der Wittwe Juliana Siegmund, geborene Barteczko zu Posen , geborene Sophie Barteezko verstorben. uf Antrag des Rechtsanwalts Brauer zu Kosel als bestellten Nachlaßpflegers werden die unbe⸗ kannten Erben der Sophie Barteezko aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß spätestens in dem auf den 15. Oktober 1891, . 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimi⸗ renden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Königlich Preußischen Fiskus wird verabfolgt werden, der sich späͤter meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitß et anzuerkennen schuldig und von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. osel, den 16. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

(40707 Bekanntmachung. Nr. 10 582. Durch Beschluß Großh. Amtsgerichts Durlach vom 17. Oktober 1890 Nr. 10582 wurden Landwirth Friedrich Wacker alt (Vater) und Friedrich Wacker jung (Sohn) von Weingarten nach frucht⸗ losem Ablauf der in diesseitiger Aufforderung vom 11. September 1889 gesetzten Frist. für verschollen erklärt und wurde deren muthmaßliche Erbin, näm⸗ lich Wilhelmine Wacker, ledig, von Weingarten in den Besitz des rückgelassenen Vermögens gegen Sicher heitsleistung eingesetzt. Durlach, 18. Oktober 1890. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Frank.

cob s) Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts,

verkündet am 17. Oktober 1390, sind folgende Ur⸗ kunden für kraftlos erklärt:

1) Auf Antrag des Böttchers Friedrich Ziese sen. und des Böttchers Friedrich Joseph Andreas Ziese zu Althaldensleben das Testament de publicato den 2. Oktober 1817 nebst Hpothekenschein vom 23. August 1820 über die für Ludowike Mahlecke einge⸗ tragenen 20 Thaler und ein Deckbett. 2) Auf ÄUntrag des Hötelbesitzers Friedrich Janson und dessen Ehefrau, Auguste, geb. Imroth, zu Neuhaldensleben der Kaufkontrakt vom 7. Februar 1874 nebst Hypothekenbrief vom 13. April 1874 über 209g Thaler Kaufgelder nebst 3 Prozent Zinsen für die Wittwe des Gastwirths Boegel, Wilhelmine, geb. Guenther, zu Neuhaldens⸗ leben und die Wittwe des Ackermanns Hein⸗ rich Boegel, Magdalene, geb. Abmeyer, zu Emmerke. 3) Auf Antrag des Kaufmanns Friedrich Scher⸗ nikau zu Neuhaldengleben die Schuldurkunde vom 3. Februar 1877 nebst Hypothekenbrief vom 5. Februar 1877 über die für Christian Gustav Hosenthien zu Neuhaldensleben eingetragenen 1050 4M Kauf⸗ gelder nebst 45 Prozent . Neuhaldensleben, den 17. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.

läßt Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht zu Oppeln bat am 16. Oktober 1890 für Recht erkannt: daß die Hypothekenurkunde über die Kaufgelder post von 469 Thalern, Rest von 2200 Thalern eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom

11. Oktober 1859 er deereto vom V. Januar 1850 für die Posthalter Bertzikschen Erben, die Wittwe Bertzik und die Kinder Johanna, Adalbert, Ida, Cduard und Hermann in Abth. MI Nr. 1 des der verehelichten Maria (Marianna) 61 geb. Kainka, gehörigen Grundstücks Blatt 73 Oppeln Goslawitz er Ver stgtr und in Abtb. II. Nr. 8 des dem Franz Gambietz gehörigen Grundstücks Blatt 25a Dppeln Goslawitz er Verstadt,

gebildet aus den beiden Hypothekenauszügen vom 6. Februar 1860, dem Kaufvertrage vom II. Oktober 1858, der in Höbe von 18090 Thalern ausgesprochenen Quittung und resp. binsichtlich des Resles von noch 400 Thalern ausgesprochenen Prioritätseinräumung vom 1. Mai 1860, sowie der Registratur vom 14. Juli 1860 über Eintragung von 2200 Thalern und Löschung von 1800 Thalern zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos

erklärt wird. J. FH. 1090.

Oppeln, den 17. Oktober 18980. Hentschel,

Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.