1890 / 256 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Oct 1890 18:00:01 GMT) scan diff

40488 9.

Die Uckunde vom 18. Auqust 1864, betreffend die im Grundbuche von Hildesheim Band 56 Blatt ls Abth Jil Rr. J zu Gunsten des Johannes August Behrens jetzt Redakteur und Dr. phil, zu Rudolstadt eingetragene Hypothek von bac Thlrn. Abfindung ist durch Ürtheil von heute für kraftlos *g sheim, 17. Oktober 1890

esheim, 17. ober ; Gerichtsschreiberei . Amtsgerichts. Brecke.

lass! . (

Durch das Ausschlußurtheil vom 14. d. M. ist die Kraftlosgerklärung des nachstehend bezeichneten Hyvothetendokuments ausgesprochenn;

Das Hypothekendokument über die für di Ge⸗ schwister Endrick, Anna, Jons Simon und Adoms Pötschullat auf Kailen Nr. 17 Abth. III. Nr. 563 5, 4, 5H und 6 eingetragenen Erbtheile von 3 mal 108 Thlr. 10 Sgr. und 2 mal 8 Thlr. 10 Sgr., bestehend aus der Ausfertigung des Kontrakts vom

26. März 1814, versehen mit der Eintragungkz⸗

12. Jun r gu ne , und verbunden mit dem Rekognitions⸗ schein vom 19. August 1844. 10 Pillkallen, den 16. Oktober 1899 Königliches Amtsgericht.

0368 . ö. 1 Ausschlußurtheil vom 3. Oltober 1890 ist die Kraftloserklärung des . bezeichneten

othekendokuments ausgesprochen: =. n He e eur,, über die für Maricke Jeffat auf Königshuld Nr. 1 Abth. 1II. Nr. ] und 2 eingetragenen Posten von je 40 Thlr. 15 Sgr. 9 Pf. bestehend aus der Aussertigung des Erb⸗ vergleichs vom 25. Februar bejw. 18. März 1845 und der Verpfändungsurkunde vom 6. April 1864, versthen mit der Ingrossationsregistratur vom j4. September 1854 und verbunden mit dem Hvpothekenbuchtzauszug vom selbigen Tage. Pillkallen, den 14 Oftober 1880, Königliches Amtsgericht.

40367

. ch Ausschlußurtheil vom 3. Oktober 1890 ist die Kraftlozerklärung des nachstehend bezeichneten Hypothekendokuments ausgesprochen:

des Zweigdokuments über die für Christoph Weszkallnieß auf Gr. Wertzmeningken Blatt 17 Abth. IAI Nr. 2 eingetragene und auf Gr. Wersmeningken Blatt 21 Abth. IIl Nr. 2 übertragene Post von 46 Thlr. nebst Zinsen, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift des Erbvergleichs vom 9. Mai 1840 und des Hypo⸗ thekenscheind vom 23. November 1840 und dem Zweigdokumentenbildungsvermerk vom 3. Mai 1848;

ferner sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf folgende Post ausgeschlossen:

46 Thlr. nebst Zinsen, vaͤterlichen Erbtheil für Annicke Weszkallnies, eingetragen auf Grund des unterm 15. August 1840 bestätigten Erb⸗ vergleichs vom 9. Mai 1840 auf Gr. Wers⸗ meningken Nr. 17 Abth. III. Nr. 1 und über 6 auf Gr. Wersmeningken Nr. 21 Abth. III. Nr. ).

Pillkallen, den 14. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.

iss! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. . zu Kottbus vom 15. Oktober 1890 ist er annt:

Die unbekannten Berechtigten der auf Nr. 17 des Grundbuchs von Kiekebusch Abtheilung III. unter Nr. 7 für die Hanne Riemann zu Leuthen eingetra— genen Forderung von 44 Thalern 11 Sgr. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausge⸗ schlossen. Die aus der Verpfändungsurkunde vom 11. Juni 1863 und der Ingrossationsnote vom 4. Juli 1863 über diese Forderung gebildete Hypo⸗ thekenurkunde wird für kraftlos erklärt.

Kottbus, den 17. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. 140680) Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Oktober 1890. . Balck, als Gerichteschreiber.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Ollmann in Greifswald als Verwalters im Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns F. Rühs, in Firma E. Rüht daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greifswald durch den Gerichtg⸗Assessor Schulz für Recht:

Der Hypothekenbuchtauszug über die im Grund. buch von Greifswald, Band XXX. Blatt 48 in Abtheilung III. Nr. 4 für den Kaufmann Friedrich Rühs eingetragene Theilpost von 2000 S und der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Greifs—« wald Band XXVII. Blatt 41 in Abtheilung II. Nr. 2 für denselben Gläubiger vermerkte Grund⸗ schuld von 000 „S werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens trägt die F. Rühs'sche Konkursmasse.

aobrg9]

Durch Ausschlußurtheil vom 15. d. M. ist die Hypothekenurkunde vom 9. Juli 1802 bezw., Cession vom 29. September 1830 und. 4. September 1884 über die im Grundbuch von Vilsen Band J. Blatt Nr. 1 und Band VI. Blatt Nr. 118 Abtheilung III. Nr, 1 für den Wegbau-Aufseher a. D. Stümpel in Vilsen eingetragene Darlehnssor derung von 150 Thlr. Gold für kraftlos erklärt worden.

Bruchhausen, 15. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

län. Beranntmachung.

Die nachbezeichneten Hypothekenurkunden: .

1) das Zweig ⸗Hypotheken⸗Instrument über den der Martha Wanta Emilie Buntel zustehenden Antheil von 160 Thalern an der Post von 400 Thalern, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 25. am 30. Januar 1841 in Abtheilung III unter Rr. 2 des dem Wagenbauer Eduard Oppawski in Sohrau gehörigen Grundstücks Blatt 150 Stadt Sohrau,

2) die Hypothekenbriefe über 600 und 60 , ein getragen aus den Schuldurkunden vom 8. und 29. Sktober 1877 für den EGinlieger Franz Pawlas in Ober⸗Oschin in Abtheilung JJ unter Nr. 2

und 3 des den Häusler Leopold und Marianna

Smietana'schen Eheleuten in Oschin gehörigen

Grundstücks Blatt Nr. 10 Oschin,

9 das auf noch 100 Thaler lautende Hypotheken Instrument über die auf dem der verehelichten

leischermeister Anna Hensel in Sohrau gehörigen

rundstück Blatt Nr. 565 Vorstadt Sohrau in Ab⸗ theilung UI unter Nr. 11 für den vormaligen

5 Lorenz Turczyk in Sohrau aus der

chuldurkunde vom 27. Mai am 4. Juli 18568 ein- getragenen 500 Thaler,

4) das Hypotheken⸗Instrument über 18 Thaler 2 Silbergroschen 3 Pfennige, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 17. August 1841 für Johann Moczalla in Jarzombkowitz in Abtheilung II unter Nr. i des der Johanna, verehelichten Halbbauer DOezadly in Jarzombkowitz gehörigen Grundstücks Blatt Nr. 9 Jarzombkowitz,

5) die beiden Hypotheken Instrumente über die

auf dem dem Häusler Paul Hudzietz in Gollassowitz

gehörigen Grundstücke Blatt Nr. 64 Gollassowitz in

Abtheilung III unter Nr. 3 aus dem Kaufvertrage

vom 16. Januar 1851 eingetragenen 200 Thaler,

nämlich:

a. das Zweiginstrument über die an den Lieutenant Kummer in Küstrin eingetragenen 120 Thaler und

b. das Hauptinstrument, lautend über den Rest⸗ betrag von 80 Thaler für den Häusler Jo- hann Maindok in Gollassowitz

sind im Aufgebotsverfahren für kraftlos erklärt

worden. JI. F. 489.

Sohrau, den 2. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

(403721 Bekanntmachung.

ñ . Ausschlußurtheil vom 11. Dezember 13889

ind:

J. folgende Hypothekenurkunden:

1) über 52 Thaler Darlehn aus der Schuldurkunde

vom 29. April 1852 für die Geschwister Friedrich

Wilhelm, Friederike Charlotte, Ferdinand Leopold

und Heinriette Brosowski aus Bestendorf in Ab⸗

tbeilung III. Nr. 1 des den Gheleuten Besitzer

Michael und Regine, geb. Boehnke, Woelke in Frei⸗

walde gehörigen Grundstücks Freiwalde Nr. 15 ein-

getragen, gebildet aus der Schuldurkunde vom

29. Äpril 1852 und dem Hypothekenscheine vom

6. Juli 1852,

2) über ein Ausgedinge und 300 Thaler Pflege⸗ kapital aus dem Kaufvertrage vom 10. Oktober 1868 für die Eheleute Christoph und Amalie, geb. Rawlin, Moritz aus Eckersdorf in Abtheilung 1II. Nr. 6 und Abtheilung III. Nr. 1 des den Eheleuten Wirth Friedrich und Heinriette, geb. Huwald, Goetz in Luzainen gehörigen Grundstücks Eckersdorf Nr. 49 eingetragen, gebildet aus dem Vertrage vom 10. Ok- tober 13668 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 12. Februar 1869,

3) über 260 Thaler Darlehn aus der am 21. Juli obervormundschaftlich bestätigten Urkunde vom 17. April i8h8 für den Wirth Heinrich Gustav Klabes in Sonnen born in Abtheilung III. Nr. Z des den Eheleuten Wirth Hermann und Auguste, geb. Teßmann, Koch in Sonnenborn gehörigen Grundstücks Sonnenborn Nr. 40 eingetragen, gebildet aus der am 21. Juli obervormundschaftlich bestätigten Urkunde vom 17. April 18358 und den Hypothekenbuchsauszügen vom 5 August 1858 und 4. März 1860,

4) über 50 Thaler Darlehn aus der Schuldurkunde vom 2. September 1862 für den Gutsbesitzer Carl Pietsch aus Wodigehnen in Abtheilung III. Nr. 11 des Grundstücks Nickelshagen Nr. 3 eingetragen und übertragen Abtheilung III. Nr. 16 u des dem Wirth Carl Eduard Domnick in Nickelshagen gehörigen Grundstücks Rickelshagen Nr. 2, gebildet aus der Schuldurkunde vom T. September 1862 und dem Hvpothekenbuchsauszuge vom 16. September 1862,

5) über 33 Thaler zehn Silbergroschen aus dem Vertrage vom 1. März 1854 und der Urkunde vom 27. September 1862 für den Oberjäger Ludwig Grib⸗ kowski in Abtheilung III. Nr. 2 und 4 des Grund⸗ stücks Nickelshagen Nr. 4, eingetragen und über⸗ tragen Abtheilung III. Nr. 2 des dem Besitzer Wilhelm Raabe aus Nickelshagen gehörigen Grund stücks Nickelshagen Nr. 68, gebildet aus dem Ver⸗ trage vom 1. März 1854, der Urkunde vom 27. Sep⸗ tember 1362 und den Hypothekenbuchs⸗Auszügen vom 27. Mai 1856 und 3. Dezember 1862,

6) über 25 Thaler 16 Silbergroschen 4 Pfennige aus dem am 27. Juli 1832 bestätigten Erbvergleiche für Gottfried Rettkowski Abtheilung III. Nr. 1 und über 159 Thaler 7 Silbergroschen 6 Pfennige aus dem am 18. Dezember 1841 bestätigten Erbvergleiche für die Geschwister Catharina, Friedrich und Gott fried Rettkowsky Abtheilung III. Nr. 2 des den Eheleuten Wirth Gotthilf und Caroline Heinriette, geb. Janowski, Lemke in Eckersdorf gehörigen Grund⸗ stücks Eckersdorf Nr. 8 eingetragen, gebildet aus dem am 27. Juli 1832 bestätigten Erbvergleiche und dem Hypothekenscheine vom 21. Dezember 1844, beziehungsweise aus dem am 18 Dezember 1841 be—⸗ stätigten Erbvergleiche und dem Hypothekenscheine vom 21. Dezember 1844,

7) über ein Ausgedinge und 2650 Thaler Pflege⸗ kapital aus dem Vertrage vom 31. August 1861 und der Verhandlung vom 6. Februar 1862 und 19. September 1863 für die Wittwe Louise Klautke, geb. Friese, Abtheilung II. Nr 3 und Nr. 4 und Abthellung III. Nr. 2 des dem Wirth Johann Klautke in Krantau gehörigen Grundstücks Krantau Nr. 8 eingetragen, gebildet aus den Verträgen vom 31. August 1861, den Verhandlungen vom 6. Fe⸗ bruar, 29. März 1862 und 19. September 1863 und den Hypothekenbuchs-Auszügen vom 29. April 1862 und 6. Oktober 1863.

d) über 24 Thaler 26 Silbergroschen 8 Pfennige Erbtheil aus der Erbtheilung vom 20 Juli 1797 und dem Vertrage vom 11. Juli 1811 für den Friedrich Teichert im Grundbuche des jetzt ge⸗ schlossenen Grundstücks Eckersdorf Nr. 13 Ab- tbeilung III. Nr 1 eingetragen und Abtheilung III. Nr. 3 des den Eheleuten Köllmer Eduard Ferdinand und Marie, geb. Rosteck, Hopp in Eckersdorf ge⸗ hörigen Grundstücks Eckersdorf Nr. 14 zufolge Ver— fügung vom 22. Oktober 1853 übertragen, gebildet aus der Erbtheilungsverhandlung vom 26. Juli 1797, dem Vertrage vom 11. Juni 1611 und dem Hvpo—⸗ thekenscheine vom 20. August 1813,

9) über 299 Thaler 12 Silbergroschen 11 Pf. Muttererbtheiltforderung für Gottfried Salewski und über eine gleich hohe Muttererbtheilsforderung für Johann Salewski aus dem am 10 März be⸗

Nr. 1 des den Eheleuten e . August und Do⸗ rothea, geb. Podoll, Domnick in Gr. Sauerken ge⸗ hörigen Grundstücks Gr. Sauerken Nr. 3 eingetragen, gebildet aus dem am 10. März bestätigten Erbver⸗ gleiche vom 2. Februar 18324 und dem Hypotheken⸗ scheine vom 13. Januar 1825,

10 über 257,55 M. Vatererbtheilsforderung für Louise Auguste Gullasch und über eine gleich hohe Vatererbtheilsforderung für Carl Reinhold Gullasch aus dem am 30. bestätigten Erbvergleiche vom J. September 1867 zufolge Verfügung vom 26. Ok tober 1857 Abtheilung III. Nr. 2 des den Eheleuten Besitzer Friedrich und Charlotte, geb. Decker, Siebert gehörigen Grundstücks Gubitten Nr. 20 eingetragen, gebildet aus dem am 30. bestätigten Erbvergleiche vom 7. September 1867 und dem Hypothekenbriefe vom 123 März 1881,

für kraftlos erklärt.

II. Ferner sind die Rechtsnachfolger der Gläubiger nachstehend aufgeführter Hypothekenposten:

1) der im Grundbuche des den Eheleuten Müller meister Hermann Julius und Minna, geb. Stein, Neumann in Horn gehörigen Grundstücks Horn Nr. 83 Abtheilung III. Nr. 196 aus der Kauf⸗ elderbelegungsverhandlung vom 4. November 1867 fil den Kaufmann Salomon Lebrecht in Mohrungen zufolge Verfügung vom 9. Dezember 1867 einge tragenen 45 Thaler 29 Silbergroschen 8 Pf. Kauf gelderrückstand,

2) der zu JL. 8 gedachten für Friedrich Teichert bei Eckersdorf Nr. 14 Abtheilung III. Nr. 3 einge⸗ tragenen 24 Thaler 26 Silbergroschen 8 Pf.,

3) der zu J. 9 gedachten für Gottfried Salewski bei Gr. Sauerken Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 299 Thaler 12 Silbergroschen 11 Pf.,

4) der zu JI. 10 gedachten für Louise Auguste Gullasch bei Gubitten Nr. 20 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen 267,65 4

mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypo⸗ thekenposten ausgeschlossen.

Mohrnngen, den 17. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. J.

140577 Bekanntmachung.

In der von Schöning'schen Aufgebotssache F. 8. 99 hat das Königliche Amtsgericht zu Stargardt i. / Pomm. am 17. Oktober 1890 für Recht erkannt:

JI. Dem Bauer Christian Friedrich Freitag zu Schleißnigerville im Staate Wiseonsin, Nord Amerika, der verehelichten Wesenberg, Wilhelmine Ottilie Henriette, geb. Freitag, zu Milwaukee, Staat Wisconfin, Nord Amerika, dem Bauerhofsbesitzer Johann Daniel Streblow zu Uchtenhagen, dem Carl Heinrich Franz Streblow und dem Joachim Christian Friedrich Streblow, Beide zu Naperville, Staat Illinois, Nord ⸗Amerika, werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 900 ½ Restkaufgeld, eingetragen für Ludwig Streblow in Höhe von 300 M und die Bauer Joachim Streblow'schen Eheleute in Höhe von 600 S aus dem Ueberlassungsvertrage vom 13. Mai 1854 zufolge Verfügung vom 27. Sep⸗ tember 1854 in Abtheilung III. Nr. 1 Band J. Blatt Nr. 5 des Grundbuchs von Tolz und von dort bei Zuschreibung dieses Grundstücks zum Ritter⸗ gute Tolz Band III. Blatt Nr. 52 des Grundbuchs von Tolz dorthin Abtheilung III. Nr. 19 mitüber⸗ tragen, beide Grundstücke dem Rittergutsbesitzer Her⸗ mann von Schöning zu Lübtow A. eigenthümlich gehörig, vorbehalten. ;

II. Der Gläubiger Ludwig Streblow oder dessen Rechtsnachfolger, sowie die unbekannten Rechtsnach⸗ folger der Joachim Streblow'schen Eheleute werden mit ihren Änsprüchen auf die vorbezeichnete Hypo- thekenpost ausgeschlossen.

Förstner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.

(40578 Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Oktober 1890. Bochinski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Eigenthümers Adam Fischer zu Dzidno erkennt das Königliche Amtsgericht zu Krone a. / Br. durch den Amtsrichter Kretzschmar für Recht:

Der Michael Wrzeszez und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Djiidno Nr. 16 Abtheilung III. Nr. J für Michael Wrzesjcz aus dem Abtretungs⸗ und Kauf⸗ vertrage vom 31. Dezember 1799 eingetragenen Post von 46 Thalern nebst Zinsen ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag steller zur Last. .

Kretzschmar. aoz380

Durch das Ausschlußurtheil vom 14. d. Mts. sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf 3 nachstehend bezeichnete Hypothekenpost aus⸗ geschlossen:

121 4M 67 3 Erbtheil des Adam Poplat nebst 5 oo Zinsen aus der Obligation vom 19 ex deer, vom Yz. Juni 1844 von AÄAbschruten Nr. 9 auf Äbschruten Nr. 11 und von dort auf Abschruten Rr. 31 Abth. III. Nr. 2 zur Mithaft übertragen.

Pillkallen, den 16. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

ao376] Verkündet am 18. Oktober 1890.

b. Kuhstall, ; zum Zwede der Anlegung eines, neuen Grundbuch= blatts auß 5. 135 Rr. 2 Gre B. O erkennt dag Königliche Amtsgericht zu Groß⸗Strehlitz durch den Amtsgerichts Rath Behrens für Recht: .

15 Alle unbekannten Eigenthums Prätendenten und dinglich Berechtigten des im Steuerbuche unter Kartenblatt 1 Parzellennummern 213, 214 und 215 auf Artikel 72 des Gemeindebezirks Tschammer⸗ Ellguth eingetragenen, in der Gemarkung Tschammer ⸗˖ Ellauth belegenen Grundstücks, O ha 30 a 10 4m

börigen Gebäuden Nr. 51 der Gebäudesteuerxrolle, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück ausgeschlossen. Von Rechts Wegen. Königliches Amtsgericht. Behrens.

Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Oktober 1890. Backhaus, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1) des Ackermanns Bernhard Wilhelm Brünemeyer zu Wechte, Gemeinde Lenge⸗ rich, der Ehefrau Kolonen Heinrich Stapenhorst gt. Schmitte, Adelheid, geb. Schmitte, zu Ringel, Gemeinde Lengerich, beide vertreten durch Rechts⸗ anwalt Fisch in Tecklenburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg durch den Amtsrichter Henschen für Recht: / Die eingetragenen Gläubiger und, deren Rechts- nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf nach⸗ stehende Hypotheken ausgeschlossen: . I. Band JI. Blatt 73 Grundbuchs Lengerich Abth. III.:

a. Nr. 7. 115 Thlr. Darlehn und aus anderen Geschäften für Bürgermeister Friedrich Wil⸗ helm Staggemeyer zu Lengerich aus Vergleich vom H. Juli 1841,

Nr. 8. 150 Thlr. Darlehn für Wirth Hein⸗ rich Finkener zu Lengerich aus Urkunde vom 7. April 1842,

C. Nr. 9. 300 Thlr. Darlehn in Gold für den Grafen Carl zu Münster in Osnabrück aus Urkunde vom 11. Januar 18453,

Nr. 10. 168 Thlr. Zinsrückstände für Gräfin Charlotte zu Münster in Osnabrück aus Urkunde vom 25. April 1849 und Nachtrag vom 1. März 1852.

II. Band III. Blatt 886 Abth. III. Grundbuchs Lengerich:

a. Nr. 2. 600 Thlr. Kaution des Kolonen Einst Wilhelm Schmitte für aus der Verwaltung des Vermögens seiner erstehelichen Kinder entstehenden Schadens aus Urkunden vom 18. August 1827, 28. April, 11. Juni 1833,

„Nr. 3. Eine unbestimmte Kaution für die

Verwaltung des Nachlasses des Rudolf Schmitte aus Urkunde vom 22. Januar 1841 bestellt Seitens des Ernst Wilhelm Schmitte für seine 4 Kinder.

Henschen.

40378

40598 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schiffer Zeiske, Wilhelmine Friederike, geb. Gernetzki. zu Vorbruch, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Poeppyel zu Driesen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffer Nathanael Benjamin Zeieke aus Vorbruch, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage:

1) das zwischen den Parteien bestehende Band

der Ehe zu trennen, 2) den Beklagten für den allein schulͤdigen Theil zu erklären,

3) ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf

zuerlegen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 7. Febrnar 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufförderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 20. Oktober 1890.

Herfarth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(40628 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wilhelmine Louise Auguste Hintz, ver⸗ wiltwete Hahn, geb. Albrecht, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Paul Alexander⸗Katz hier, klagt gegen ihten Ehemann, den Bürstenmacher Carl Aibert Hintz, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaung, mit, dem Antrage auf Ehescheidung; die Ehe der Parteien zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 23. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19. Oktober 1890.

Buchwald, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13. 40599] Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schneiders Josef Pfeffer, Amalie, geb. Meyer, zu Hohemlimburg, vertreten durch Rechtsanwalt Krüsemann II., klagt gegen ihren genannten Ehemann Joseph Pfeffer, früher zu Lennep, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IJ. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 30. De⸗ zember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ sorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗

kannt gemacht. Hentges, Aktuar . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40595 Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen der Ehefrau Lsa Peters, geb. Lombard, zu Berlin, jetzt vertreten durch Rechtsanwalt Dink— graepe hier, gegen deren Ehemann, den verabschie · beten Second -⸗Lieutenant Hans Bodo Peters, früher in Langedog wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, hat der jetzige klägerische Ver⸗ treter das durch den Tod des früheren ausgesetzte Verfahren aufgenommen, und ladet, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der ihm bereits am 21. April d. J. zugestellten Klage vor die Civil⸗ kammer III. des Königlichen Landgerichts hier auf den 20. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Aurich, den 21. Oktober 1890.

Pa sch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

stätigten Erbvergleiche vom 2. Februar 1824 zufolge Verfügung vom 13. Januar 1825 Abtheilung III.

groß, mit 0 Thlr. 06 Cent Reinertrag und zuge—

6. Kammer für Handelssachen des

6

40600 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schreiners Heinrich Radermacher, Mathilde, geb. Piel, Hausirerin zu Seelscheid, Kreis Sieg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hellekessel II. in Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Seelscheid, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen dem Beklagten und der Klägerin im August 1873 vor dem Standes⸗ amt zu Burscheidt bei Solingen geschlossenen Ehe unter der Erklärung des Beklagten als schuldigen Theil und unter Zurlastlegung der Kosten, und adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 30. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen , wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. . Boh ig. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40594 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zufstellung.

Der Arbeiter Wilhelm Stehr hierselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. G. C. Nolte, klagt gegen seine Ehefrau Eva Katharina Stehr, geb. Reibold, unbekannten Aufenthalts, wegen böklicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung vom Bande. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 5. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 12. Januar 1891, Vormittags 95 Uhr, mit der Nufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 22. Oktober 1890.

O. Mangelsdorff, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(460597 Oeffentliche Zuftellung.

Die Eigenkäthnerfrau Auguste Haritz, geb. Alex, verwittwet gewesene Giese, zu Reuschendorf, Kreis Sensburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Skrodzki in Lyck, klagt gegen den Eigenkäthner Samuel Haritz, ihren Ehemann, zuletzt in Reuschendorf wohn⸗ haft, jetzt ohne bekannten Aufentbaltsort, wegen Ehetrennung auf Grund der §§. 704, 699, 711, 708, 11. 1 Al. L. R. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeß— kosten aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 20. Januar 1891, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 17. Oktober 1890.

Mertzhaus,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

406596 Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schiffers Heinrich Voß, Grete, geb. Büsselmann, zu Westerende bei Arle, vertreten durch den Rechtsanwalt Steinbömer hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Westerende, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehe— trennung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer J. des Königlichen Landgerichts hier auf den 12. Januar 1891, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aurich, den 21. Oktober 1890.

Pasch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

liosss! Oeffentliche Zustellung.

Die Dienstmagd Anna Wohlgezogen in Uhlstädt und der Schuhmacher Adolf Lindner daselbst, als Vormund des Otto Arthur Wohlgezogen ebendaselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Mehlhorn in Kahla, klagen gegen den Fleischergesellen Johann Heinrich Leuthold aus Kleinbucha, zuletzt in Apolde, jetzt un⸗= bekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außer ehelicher Schwängerung, mit dem Antrage,

den Beklagten zur Erstattung von 30 M Tauf— und Entbindungsaufwand und zur Zahlung einer Entschädigung von 50 „S resp. nach richterlichem Ermessen mehr oder weniger, an die Mitklä— gerin Wohlgezogen; ferner jur Zahlung von 42 40 jährlichem Unterhaltungsbeitrag in monat⸗ lichen Vorauszahlungen an den Vormund des Kindes bis zum 14. Lebensjahre des Kindes, abzüglich einer Anfang 1890 denauf geleisteten Abschlagszahlung von 9 M, sowie zur Erstat⸗ tung von 15 Begräbnißaufwand zu ver⸗ urtheilen, das Urtheil auch betreffs der Taufkosten und Ent— schädigung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts gericht zu Kahla auf Mittwoch, den 17. De⸗ zember 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kahla, am 21. Oktober 1890. Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Amtsgerichts. G. ⸗Ass. Müller.

405931 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Albrecht Porzel zu Lauscha, ver⸗ treten durch den Rechtswalt Dr. Th. Friedmann hier, klagt gegen den Kaufmann Paul Georgi, früher zu Berlin, Schönhauser-Allee 181, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen demselben laut Rechnungen vom 2. April 1887, 3. Juni 1887, 26. Oktober 1887 und 28. November 1887 gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Bellagten zur Zahlung von 958 S 51 3 nebst 60.0 Zinsen seit 28. No— vember 1887, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße b9, I Treppen,

Zimmer 67, auf den 16. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf drei Wochen festgesetzt.

Berlin, den 18. Oktober 1890.

SHütter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., 6. Kammer für Handelssachen.

[49590] Oeffentliche Zustellung.

Der Viktor Holtz, Wirth und Metzger zu Stol⸗ berg, klagt gegen den Andreas Antoni, Glazarbeiter, früher zu Stolberg, jetzt ohne bekannten Aufenthalts ort in Belgien, wegen Nichtzahlens der für die Zeit vom 15. Juni bis 15. August 1890 im Betrage von

S 18,00 verfallener Wohnungsmiethe, sowie wegen gelieferter Getränke und Fleischwaaren aus derselben Zeit im Betrage von. 26,00

zusammen auf Zahlung von S 44,00 und auf sofortige Räumung der Miethwohnung mit dem Antrage, Beklagten zur Zahlung von 44,60 M und zur sofortigen Räumung der Wohnung im Pause des Klägers Hauptstraße Nr. 121 zu Stolberg kostenfällig zu verurtheilen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Stolberg auf Mittwoch, den 7. Jannar 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolberg, den 18. Oktober 1890. Anton, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

40585 Oeffentliche Zustellung.

Der Peter Theis, Schlossermeister zu Trier, in seiner Eigenschaft als Vater und gesetzlicher Ver treter seiner minderjährigen, bei ihm wohnenden Tochter Elise Theis,. Modistin, verteeten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Wenzel zu Trier, klagt gegen den Oskar Wentzel, früher Kaufmann zu Trier und handelnd daselbst unter der Firma Wentzel & Wagner, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Lohnforderung als Rest— betrag für die Monate Juli, August und Sep⸗ tember cur., mit dem Antrage auf kostenfällige Ver— urtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil, ihm, Kläger, die Summe von 21 Se mit Zinsen seit dem Klagetage zu be— zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Trier, Abth. II., Zimmer Nr. 9, auf Montag, den 29. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Becker, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. II. 40584 Oeffentliche Zustellung.

Der Adolf Adam, Kaufmann zu Trier, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Wenzel zu Trier, klagt gegen den Oskar Wentzel, früher Kaufmann zu Trier und handelnd daselbst unter der Firma Wentzel & Wagner, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen am 15. August 1889 gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten durch vorläufig, vollstreck⸗ bar zu erklärendes Urtheil, ihm, Kläger, die Summe von 12 mit 6 υ Zinsen seit dem Tage der Klage zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Trier, Abth. II., Zimmer Nr. 5, auf Montag, den 29. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Becker, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. Il.

(40587) K. Amtsgericht Göppingen.

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Löwenstein dahier, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Steiner dahier, klagt egen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Cern eh Rathgeb, vormals Brauereipächter zum Löwen in Weißenstein, Waarenforderung betr., mit dem Antrage:

durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu er kennen, der Beklagte habe dem Kläger 200 ( nebst 6 Verzugszinsen aus dieser Summe vom 22. Dezember 1889 an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Göppingen auf Montag, den 1. Dezember 1890, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 21. Oktober 1890.

Hülfsgerichtsschreiber Gottsch ick. 40691 Oeffentliche Zufstellung.

Der Kaufmann A. Reiß zu Glogau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ludwig Cohn zu Breslau, klagt gegen den früheren Ritterqutsbesitzer Oerrmann Schroeter zu Breslau wegen bö0 zur Sicherung des Beklagten hinterlegter Kaution für Anordnung des Arrestes gegen denselben mit dem Antrage: J. den Beklagten zu verurtheilen, darein zu willigen, daß die in der AÄrrestsache Reiß wider Schroeter vom Kläger bei der Königlichen Regierung (Hinter legungtzstelle) zu Liegnitz hinterlegte Kaution von 505 M nebst aufgelaufenen Zinsen an den Kläger zurückgejablt werde, 1I. das Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet? den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 27. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 18. Qltober 1890.

Lg, Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

40592 DODeffentliche Zustellung.

Der Lederzurichter Reinhard Kroemer zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Albers zu Ratibor, klagt gegen den Gerber Jojsef Kroemer, z. Zt. in Amerika unbekannten Aufenthaltes, wegen eines baaren Darlehns von 1500 „, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 1500 M nebst 5 o/ 9 Verzugszinsen seit 6. März 1884 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichtßz zu Ratibor auf den 29. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 440/90.

. . Weicht, Ge richtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40689]

Der Weinhändler D. Bäu zu Bingerbrück, ver⸗ treten durch den Mandatar S. Neter zu Bentheim, klagt gegen die Eheleute Gastwirth L. Gröttrup, früher zu Bentheim, letzt unbekannten Aufenthalts, aus Waarenlieferung de 1889, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung derselben zur Zahlung von 46,95 M nebst 5Hoso Zinsen seit dem 26. Juni 1889, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Bentheim auf Dienstag, den 2. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts

Bentheim.

40588 Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Valentin Stroik zu Jamen, vertreten durch den Rechtsanwalt Hildebrand zu Bütow, klagt gegen die verehelichte Anna Barbara Pusdrowékt, geborene Fliß, zu Jamen, gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt, um Ertheilung einer Löschungsbewilligung mit dem Antrage auf Verurtheilung der Verklagten, dem Kläger über die auf seinem Grundstücke Jamen Band J. Blatt 6 bei der Post Abtheilung III. Nr. 4 ff. für die Beklagte eingetragene Sicherheit von 9 Thlr. 15 Sgr. auf Kosten des Klägers Löschungsbewilligung zu ertheilen und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Karthaus auf den 12. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, die Zustellungs frist jedoch auf 2 Monate bestimmt.

Karthaus, den 14. Oktober 1890.

dan o Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

loss! Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung unter der Firma Schiff & Hecht zu Bielefeld, Klägerin, vertreten durch den Rechts anwalt Leonhard daselbst, klagt gegen den Schneider⸗ meister Fr. Pleitner, früher zu Bielefeld, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, aus den Wechsel⸗ accepten, d d. Bielefeld, den 30. Mai 1890, über 150 4M, fällig am 1. September 1890, und . d. Bielefeld, den 7. Juli 1890, über 100 „, fällig am 1. Oktober 1890, mit dem Antrage,

den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 250 S Wechselsumme nebst 6 0½ο Zinsen von 150 S seit 1. September 1890 und von 100 ½ seit J. Oktober 1890 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld auf den 15. Dezember 18930, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß der auf den 24. November 1890 anberaumte Termin aufge⸗ hoben ist. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. IV. 40180) Oeffentliche Zustellung.

Der Gürtlermeister W. Baubig hier, Mauer straße 84, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Edwin Katz hier, Mohrenstraße 6 L, klagt gegen die unverehelichte Clara Strzelecka, früher zu Ber⸗ lin, Paulftraße 335, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 25 ½6 und 6 0 Zinsen seit 10. August 1890 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zu oben bezeichneten Beträgen und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtels, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, JIüdenstraße 58, 2 Trexpen, Zimmer 31 a, auf den 135. Januar i891, Vormittags 10 ühr. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Oktober 1890.

(L. S.) Kleinert, Gerichtsschreiber ;

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 32.

40179 Oeffentliche Zuftellung. ; Die Möbelhändlerin Frau Baumgarten, hier, Markgrafenstraße 4, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Cdwin Katz, hier, Mohrenstraße 6 J., klagt gegen die unverehelichte Clara Strzelecka, früher zu Berlin, Paulstraße 33, ft unbekannten Aufenthalts, wegen fünfunddreißig Mark nebst 6 60oC Zinsen seit 1. August 1890, mit dem Antrage auf fostenpflichlige Verurtheilung der Beklagten zu obigen Beträgen und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtegericht J. zu Berlin, Jüdenstraße b8, 2 Treppen, Zimmer 31a, auf den 13. , . 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht.

Berlin, den 15. Oktober 1890.

(L. S) Kleinert, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 32.

läiosao. Bekanntmachung.

Die Anna, geb. Schuh, Ehefrau von Johann GClaß, Ackersfrau zu Wiltingen, vertreten durch Rechtsanwalt Schönbrod, klagt gegen ihren genannten Ehemann Johann Claß, früher Polizeidiener, jetzt Güterbodenarbeiter zu Wiltingen, wegen Güter⸗

»Das Königliche Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft für agufgelöst erklären, dieselben zu ihrer güterrechtlichen Auseinandersetzung vor einem Notar rerweisen und die Kosten dem Beklagten zur Last legen.

Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist auf den 3. Januar 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier bestimmt.

Trier, den 17. Oktober 1890.

Oppermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40a]

Die Ehefrau des Schuhmachers Wilhelm Holtfoth, Elise, geb. Armold, zu Vüsseldorf, hat gegen ihren ,, daselbst wohnenden Ehemann die Güter⸗ rennungsklage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der J. Civilkammer des König lichen Landgerichts hierselbst auf den 16. Dezember 18990, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düfsseldorf, den 21. Oktober 1890.

. Steinhaeuser,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40603

Marie Mever, gewerblose Ehefrau von Benjamin Bickart, Sohn von Leopold, Viehhändler, Beide zu Horburg wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i /(E. ist Termin auf den 12. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, be⸗

stimmt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

lag, bara Web Die Barbara Weber, Ehefrau des Bauaufsehers Nikolaus Schreiner zu Metz, hat durch Rechtsanwalt Obrecht in Metz Gütertrennungsklage erhoben. Zur Verhandlung ist die Sitzung der IJ. Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Metz vom 10. Dezem⸗ ber 1890, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Metz, den 20. Oktober 1890.

Der Landgerichts⸗ Sekretär: Kaiser.

406051 Bekanntmachung.

In Sachen der Anna Kutscher, gewerblose Ehefrau des Tagelöhners Friedrich Feickert, Beide in Saar- gemünd wohnend, Klägerin im Armenrechte, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Prinz, gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, wurde durch Urtheil vom b. Oktober d. J. die zwischen den Parteien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft aufgelöst. Saargemünd, den 20. Oktober 1890.

Der Ober Sekretär: Erren, Kanzleirath.

läͤose) Bekanntmachung.

In der Vorstandssitzung der Anwaltskammer für den Ober ⸗Landesgerichtsbezirk Augsburg vom 12. d. Mts. wurden die Rechtsanwälte K. Advokat Justiz⸗ rath Putz zum Vorsitzenden, K. Advokat Justizrath Böhm zum stellvertretenden Vorsitzenden, K. Advokat Justizrath Jung zum Schriftführer und K. Advokat Metz zum stellvertretenden Schriftführer der An⸗ waltskammer wiedergewäblt.

Augsburg, den 20. Oktober 1890.

Der K. Ober⸗Landesgerichts⸗Präsident.

( L. S8.) v. Mattenheimer.

*

läoßss! Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Rudolf Gottbilf Theodor Schönborn, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 20. Oktober 1890.

Königliches . J.

Der Präsident: Angern.

405717 Bekanntmachung. Der geprüfte Rechtspraktikant Julius Roseubusch dahier wurde infolge seiner Zulassung zur Rechts- anwaltschaft beim Kgl. Landgerichte München J. 6. in die diesgerichtliche Rechtsanwaltsliste ein⸗ getragen. München, den 20. Oktober 1890.

. Der Präsident

am Königlichen Landgerichte München J. von Braun.

aobbo) In der Liste der bei dem biesigen Landgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist der unter Nr. 33 ein⸗ getragene Rechtsanwalt Hugo Milch zu Breslau auf seinen Antrag gelöscht worden. Breslan, den 21. Oktober 1890.

Königliches Landgericht.

Anton.

40570 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Justiz- Rath Stephan zu

Delitzsch ist heute in der Liste der bei dem König⸗

sichen Landgericht bierselbst zugelassenen Rechtsanwälte

gelöscht worden. (

Halle a. /S., den 21. Oktober 1890. Königliches Landgericht.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛre.

40567] ,

Die Eigentbümer der im Bereich unseres Ver= waltungsbezirks in den Monaten AMpril, Mai und Juni 1890 altz gefunden eingelieferten Sachen. o · wie derjenigen Gegenstände, welche von Reisenden bei den dafür bestimmten Dienststellen zur vorüber - gehenden Aufbewabrung abgegeben und nach Ablauf der Frist nicht abgebolt worden sind, werden dier mit zur Geltendmachung ibrer Rechte aufgeferder widrigenfalls zum Verkaufe der Gegenstände wach Maßgabe des §. 33 des Betriebs Weglementg ge

trennung, mit dem Antrage:

schritten werden wird.