.
Die Gesellschaft hat am 11. Oktober 1890 be;
gonnen Potsdam, den 18 Oktober 1890. Königliches Amisgericht. Abtheilung J. Veröffentl.: Kokkot, als Gerichts schreiber.
Reinreld. Bekanntmachung. ao? 3]
In das hÿesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr 27 eingetragen die Firma E. Witt mit dem Sitze in Reinfeld und als deren In⸗ baber der Zimmermeister Ernst Friedrich Wilhelm Witt dasel bst.
Reinfeld, den 17. Oktober 1880,
Königliches Amtsgericht.
RKeinrel4. Betfauntutachung, 40672 In das hiesige Firmenregist er ist am heutigen Tage sub Nr. 28 eingetragen die Firma H. Hirsch mit dem Sitze in Reinfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Henry Hirsch in Oldesloe. Rein feld, den 17 Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
inreld. Bekanntmachung. 4140671 . der Wittwe Johanna Dorothea Waldt, geb. Lüstjens, in Zarpen ist für die irma — S. Waldt Wwe — dem Kaufmann Johann Heniy Ludwig
Waldt in Zarpen Prokura ertheilt, was im Pro⸗ kuren egister unter Nr. 2 eingetragen ist. Reinfeld, den 17. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
Reinreld. Bekanntmachung. 40674
In unser Firmenregister wurde eingetragen:
a. unter Nr. 6 die Firma 8. Waldt in Zarpen betreffend: Die Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Johanna Dorothea Waldt, geb. Lüttjens, in Zarpen übergegangen; vergleiche Nr. 29 des Firmenregisters; .
b unter Nr. 29 die Firma H. Waldt Wwe mit dem Sitze zu Zarpen und als deren Inhaber die Wittwe Johanna Dorothea Waldt, geb. Lüttjens, daselbst.
Reinfeld, den 17. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
NRuss. Bekanntmachung. (40790
Die auf die Führung des Handels- und Genossen⸗ schaftsregisters sich beziehenden Geschäfte werden seit der Uebertragung der Registerführung vom Amts⸗ gericht Heydekrug an das unterzeichnete Gericht für den Bezirk desselben im Geschäftsjahre 1890 von dem Amtsrichter Bienutta und dem Sekretär Dannenberg bearbeitet.
Die nach dem Deutschen Handelsgesetzbuch, vor—⸗ geschriebenen Bekanntmachungen werden
I) durch den Deutschen Reichs- und Preußi⸗
schen Staats⸗Anzeiger, 2) durch die Berliner Börsen⸗Zeitung, 3 ö die Königsberger Hartungsche Zeitung un
) durch das Heydekruger Kreisblatt,
die im 5§. 147 des Gesetzes, betreffend die Er⸗ werbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften vom 1. Mai 1889 vorgeschriebenen Bekanntmachungen durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger und das Heydekruger Kreisblatt erfolgen.
Rusßt, den 20. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
(407861 Snlzung en. Im Handelsregister Blatt 137 wurde heute zufolge heutiger Anmeldung eingetragen, daß der Sitz der Firma Georg Bornträger, seit⸗ her in Altenbreitungen, jetzt in Immelborn ist.
Salzungen, den 20. Oktober 1890. Herzogliches Amtsgericht. Abth. II. Sillich.
Schwarzenbek. Befauntmachung, 40435
Zufolge Verfügung vom 13. d. Mts, ist heute in das hier geführte Gesellschaftsregister eingetragen:
Col. 1. Efde. Nr. 4.
Col. 2. Firma der Gesellschaft:
Vereinigte Köln ⸗ Rottweiler Pulverfabriken.
Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Käln, mit Zweig⸗ niederlassungen in Rottwein, Hamburg und Düueberg. ᷣ
Col. 4. Rechtsvomrhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Die . selbe ist errichtet durch Gesellschaftsvertrag, ab geschlossen vor dem Notar, Justizrath Goecke ju Köln am 7. Juni 1890.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Handel mit Pulver, Munition, Spreng⸗ stofftn und Zündmitteln, den erforderlichen Roh steffen und allen einschlagenden Artikeln.
Die Gesellschaft kann sich bei gleichen oder ver—⸗ wandten Unternehmungen betheiligen, sei es durch gemeinschaftlichen Betrieb oder durch Kapitalanlage, sei e durch Uebernahme von Aktien anderer Gesell⸗ schaften oder durch vertragsmäßige Partizipation am Gewinn und Verlust.
In diesem Sinne hat bereits die Vereinigung der Gesellschaft mit den Vereinigten Rheinisch.West Phaͤlischen Pulverfabriken in Köln und der Pulver fabrik Rottweil ⸗Hamhurg in Rottweil stattgefunden. Daß ursprüngliche Grundkapital beträgt 390 000 /, ein getheilt in 260 auf Inhaber lautende Aktien, jede zu 13069 6 Diese sämmtlichen Aktien sind durch die Gründer übernommen und ist der volle Nominal betrag derselben nebst einem Aufgeld von 600 M und den Zinsen zu 5ι vom 1. Januar 1890 haar a geht und befindet sich im Besitze des Vor⸗
es.
Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 30. Juni 1890 ist sodann das Grund⸗ kapital auf 16 500 500 Æ, glso um 16 200 000 M Lurch Ausgabe von 13 500 Stück auf den Inhaber lautende Aktien, jede im Nominalbetrage von 1200 46 erhöht. Die Ausgabe dieser Aktien erfolgt . ,
Vas Grundkapital beträgt ? emnach jetzt 16 600 000 eingelhenst in J5 750 Aktien J. . ö. auf Inhaber lautende Aktien,
er Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer oder mehreren erlonen von welchen eine den Titel General. Direltor', eventuell die ubrigen den Titel k führen. er General ⸗ Direktor und evenmuell die Direktoren werden von dem Auffichtsrathe durch notariellez
Protokoll ernannt und legitimiren sich durch einen beglaubigten Auszug aus demselben. ;
Dem General-⸗Direktor steht stets das Recht der Einzeln⸗Unterschrift zu. Besteht der Vorstand aus mehreren Perfonen, fo bestimmt der Aufsichtsrath, ob auch einem oder mehreren Direktoren die Einzeln⸗ Unterschrift oder und in welcher Weise ihnen die Kollektiv⸗Unterschrift zur Gültigkeit der Firmen⸗ zeichnung zusteht.
Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens 10 und höchstens 20 Mitgliedern. Zufolge Beschlusses der Generalversammlung der Aktionäre vom 30. Juni ee soll der Aufsichtsrath aus 16 Mitgliedern be⸗ ehen.
Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre findet spätestens im Juni eines jeden Jahres am Sitze der Gesellschaft oder einer Zweigniederlassung stast und wird vom Vorstand durch ein mindestens 21 Tage vor dem Versammlungstermin im Deutschen Reichs ⸗ Anzeiger veröffentlichtes Ausschreiben berufen. In derselben Weise erfolgt die Berufung der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs ⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats Anzeiger unter der Aufschrift „Vereinigte Köln⸗Rottweiler Pulver⸗ fabriken“ und unter der Unterschrift „Der Aufsichts⸗ rath“ oder „Der Vorstand“, je nachdem die be⸗ treffende Veröffentlichung von dem Ersteren oder von dem Letzteren zu ergehen hat.
Die Gründer der Gesellschaft sind die Herren:
1) Geheimer Kommerzienrath Max Duttenhofer in Rottweil,
2) Bankdirektor Ernst Koenigs zu Köln,
3) Louis Levy⸗Hagen. Banlier zu Köln,
4) Isidor Loewe, Fabrikbesitzer zu Berlin,
5) August Wassersuhr, Kaufmann zu Köln.
Der Aufsichtsrath wird von denselben Herren und ferner von den Herren:
6) Julius Eltzbacher, Bankier zu Amsterdam,
75 Wilhelm Groß, Direktor zu Werden an der
Ruhr.
8) Friedrich Wilhelm Hupertz, Generaldirektor, Bergmeister außer Diensten zu Mechernich,
9) Eduard Klein, Direktor zu Heinrichshütte bei Au a. d. Sieg,
10) Gustav Müller, Kaufmann zu Stuttgart,
11) Eugen Ritter, Kaufmann zu Köln-Ehrenfeld
12) Friedrich Schmalbein, Kaufmann und Stadt⸗ rath zu Köln,
3 Schülgen, Rentner ohne Geschäft zu Köln,
14) Joseph Sayer, Stadtrath zu Rottweil,
15) Boctor Kilian Steiner, Geheimer Kom⸗ merzlen⸗ Rath, Rentner zu Stuttgart,
16) August Uhl, Kaufmann zu Rottweil, gebildet.
Alleiniges Vorstandsmitglied ist der General⸗ direktor Johann Nepomuk Heidemann zu Köln.
Die in Gemäßheit des Art. 209 h. deß H. G. B. bestellten Revisoren sind Rechtsanwalt Gammerg hach und Bücherrevisor Heinrich Kiefer, Beide zu Köln.
Die durch die Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 30. Juni 1890 beschlossene Er⸗ höhung des Grundkapitals um 162006 000 S6 durch Ausgabe von 13500 auf den Inhaber lautende Aktien à 1200 S zum Nennwerthe ist zur Aus⸗ führung gekommen.
Davon sind 6000 Stück Aktien à 1200 M6 von der Aktiengesellschaft „Vereinigte Rheinisch⸗West⸗ phälische Pulverfabriken zu Köln“ durch Einbringung des gesammten Vermögens dieser Gesellschaft und 3750 Aktien à 1200 ½ von der Aktiengesellschaft Pulverfabrik Rottweil ⸗ Hamburg zu Rottweil“ durch Einbringung des gesammten Vermögens dieser Gesellschaft voll eingezahlt und für 3750 Stück Aktien von letzterer Gesellschaft eine Einzahlung von 40 0 geleistet.
Schwarzenbek, den 13. Oktober 1890. Königlich Preußisches Amtsgericht. Veröffentlicht:
Sekretär Lange, Gerichtsschreiber.
Schwarvenbek. Bekanntmachung. 40434
Zufolge Verfügung vom 15. d. Mtgs. ist heute in das hier geführte Prokurenregister bei laufender Nr. 4 eingetragen:
Prinzipal: AÄktiengesellschaft „Vereinigte Köln ⸗ Rottweiler Pulverfabriken.“
Firma, welche der Prokurist zeichnet: „Ver⸗ einigte Köln Rottweiler Pulverfabriken.“
Ort der Niederlassung: Köln, mit Zweignieder⸗ lassungen in Rottweil am Neckar, Hamburg und Düneberg. ö
Firma oder Gesellschaftsregister:
Die Aktiengesellschaft ist eingetragen unter Nr. 4 des Gesellschaftsregisters.
Prokurist: Carl Duttenhofer, Fabrikdirektor zu Duͤneberg.
Schwarzenbek, den 16. Oktober 1890. Königlich Preußisches Amtsgericht. Veröffentlicht:
Secretair Lange, Gerichtsschreiber.
40675 Seehausen i. / Atm. In unserem Firmen⸗ register ist eingetragen worden:
am 13. d. M.: u. Nr. 19: die Löschung der Firma „A. Stilcke“
hier,
; I63: die Firma „A. Stilcke Nach- folger“ mit dem Sitze hier und als Inhaber Kaufmann Wilhelm Trinne hier;
am 15. d. M.:
u. Nr. 164: der Kaufmann Gustav Gibs hier als Inhaber der kisher unter Nr. 5 eingetragenen Firma „A. Gibs“ hier.
Seehausen i. / Altm., am 16. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
Sensburę. Sandelsregister. (40788 Der Kaufmann Paul Sprengel zu Sensburg hat für seine Ehe mit Martha Elise Moerschner durch Vertrag, d. d. Sensburg, den 6. Oktober 1890, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus eschlossen, und ist dem , der Ehefrau die , des vorbehaltenen Vermögeng beigelegt. ies ist heute in unser Register über Aus⸗ lie hun der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Sensburg, den 17. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
Sprottan. Bekanntmachung. 40787]
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver fügung von heute bei der unter Nr. 40 eingetragenen Firma A. Beisert mit dem Sitze in Sprottan Folgendes eingetragen worden:
Ber Kaufmann Paul Beisert zu Dresden ist am 1. Juli 1890 aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Sprottan, den 21. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
(40791 Stettin. Der Kaufmnnn Hermann Krause zu Stettin hat für seine Ehe mit Anna, geb. Wegner, durch Vertrag vom 1. Oktober 1890 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus geschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Auß—⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Güter ⸗ gemeinschaft unter Nr. 954 heut eingetragen.
Stettin, den 20. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
40676 Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde im hiesigen Handelsregister eingetragen:
1) bei Nr. 290 des Gesellschaftgregisters, betreffend die zu Trier unter der Firma B. Schmitt ⸗Hüber bestehende Handelsgesellschaft:
a, die Theilhaberin Thekla Barbara Schmitt ist am 4. Juli 1889 gestorben,
b. die Gesellschafterin Maria Katharina Schmitt ist am 5. April 1890 aus der Gesellschaft ausgeschieden und ist dieselbe damit aufgelöst. Der Theilhaber Johann Baptist Schmitt setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort
2) unter Nr. 200h des Firmenregisters die vor⸗ erwähnte Firma „B. Schmitt⸗Hüber“ und als In⸗ , Lederfabrikant Johann Baptist Schmitt zu Trier.
Trier, den 20. Oktober 1890.
Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 40677
Veckherhagen. Zu Nr. 13. Firma G. E. Habich's Söhne in Veckerhagen.
Die Firma ist mit Aktiven und Passiven vom 1. Juli 1890 ab auf:
1) den Fabrikanten und Kaufmann Hermann
Habich. 2) den Fabrikanten und Kaufmann Friedrich Habich, beide zu Veckerhagen, übergegangen.
Diese werden das Geschäft als offene Handels gesellschaft unter der bisherigen Firma fortführen.
Die dem Chemiker Hermann Habich und dem Kaufmann Friedrich Habich ertheilten Prokuren sind erloschen.
Dem bisherigen Geschäftsinhaber, Fabrikanten und Kaufmann Christian Habich zu Veckerhagen ist Pro⸗ kurg ertheilt.
Laut Anmeldung vom 18. Oktober 1890.
Firmenakten Nr. 13 pag. 74.
Eingetragen Veckerhagen, den 18. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. Kleinmann.
Wes el. Handelsregister 40679 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Die Handelsgefellschaft Louis Miiller zu Wesel
hat für ihre zu Wesel bestehende, unter der Nr. 1092
des Gesellschaftsregisters mit der Firma Lonis
Müller eingetragene Handelsniederlassung
1) dem Kaufmann Eduard Dorando zu Wesel, 2H dem Kaufmann Wilbelm Bühnen zu Obrig⸗
hoven Kollektivprokura ertheilt, was am 21. Oktober 1890 unter Nr. 194 des Prokurenregisters vermerkt ist.
. . 40678
Zufolge Verfügung vom 16. Ok tober 1890 ist am 17. Oktober 1890 in unser Firmenregister:
a. Unter Nr. 8, woselbst die Firma J. D. Bis⸗ marck mit dem Sitze zu Wittstock vermerkt steht, eingetragen:
Bie Firma ist erloschen. b. Unter Rr. 352 die Handlung in Firma: Oscar Ladewig mit dem Sitze zu Wittstock und als deren Inhaher der Kaufmann Oscar Ladewig zu Wittstock ein⸗ getragen. Wittftock, den 17. Oktober 18909. Königliches Amtsgericht.
Wittstock.
ziesax. Bekanntmachung. 40704
Zufolge Verfügung vom 18. Sktober 1890 sind am 26. Oktober 1890 folgende Eintragungen erfolgt:
In unfer Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1 — früher Nr. I von Genthin — woselbst die Handels⸗ gesellschaft in Firma G. Kiesel mit dem Sitze zu Wenzlow vermerkt steht, eingetragen; .
Die Firma der Gesellschaft „G. Kiesel“ ist durch Kauf auf den Landwirth Han Kratzen⸗ berg zu Wenzlow , , . deshalb hier geloͤscht und in das Firmenreglster unter Nr. 70 eingetragen.
Demnächff ift in unser Firmenregister unter Nr. J0 die Firma G. Kiesel mit dem Sitze zu Wenzlow und alg deren Inhaber der Landwirth Hans Kratzen berg zu Wenzlow eingetragen worden.
Ziesar, den 20. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗RNegister.
KRerlin. Genossenschaftsregifter (40175 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge e ng vom 18. Oktober 1890 ist am elben Fage in unser Genossenschaftsregister unter r. 144, woselbst die Genossenschaft in Firma: Ausgleich · Verein unter den Theilnehmern von Naphta⸗Bohrlöchern in Galizien, eiugetragene Genossenschaft mit beschränk ter Haftpflicht vermerkt steht, eingetragen: Die Vollmacht des Genossenschaftsmitgliedes Kaufmanns Carl Geck ist beendigt. Berlin, den 18. Oktober 1899 Königliches ö . J. Abtheilung b6. a.
KBerlin. Genossenschaftsregister 40629 des Königlichen Amtsgerichts L. zu *
Zufolge Verfügung vom 20. Oktober 1890 ist am 21. Oktober 1890 in unser Genossenschaftsregister eingetragen worden:
Spalte 1. Laufende Nummer: 146.
Spalte 2, Firma der Genossenschaft: „Schoenhauser Genossenschafts ⸗ Bank zu Berlin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“
Spalte 3. Sitz der Genossenschaft:
Berlin.
Spalt 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Das Statut der Genossenschaft ist vom 20. Sep⸗ tember 1890. .
Gegenstand ihres Unternehmens ist die Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft der Mitglieder nöthigen Geldmittel durch gemeinschaftlichen Betrieb von Bankgeschäften.
Die Bekanntmachungen, welche von der Genossen⸗ schaft ausgehen, ersolgen unter der Firma derselben und werden mindesteng von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet — dieselbe Form, in welcher der Vor stand stets seine Willenserklärungen kundgiebt und für die Genossenschaft zeichnet. Die Einladungen zu den Generalversammlungen jedoch, insofern sie vom Aufsichtsrathe ausgehen, erläßt der Vorsitzende deß⸗ selben, indem er zeichnet:
„Der Aufsichtsrath der Schönhauser Genossen= schafts⸗Bank zu Berlin, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. und seinen Namen mit der Bezeichnung „Vorsitzen⸗ der“ hinzufügt.
Zu Veröffentlichungen dient die „Vossische Zei⸗ tung“, und falls diefe aus irgend einem Grunde dazu nicht mehr möglich ist, der ‚Deutsche Reichs⸗ Anzeiger“, so lange, bis durch Beschluß der General⸗ versammlung ein anderes Blatt für die Veröffent⸗ lichung der Bekanntmachungen bestimmt ist.
Dem Vorstande gehören an:
I) als Direktor: der Ingenieur und Fabrik⸗ besitzer Julius Herber,
2) als Kassirer: der Kaufmann Leopold Lange,
3) als Controleur: der Kaufmann Eduard
Bochwitz, sämmtlich zu Berlin wohnhaft.
Das Geschäftslokal befindet sich Schönhauser Allee Nr. 168 a.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts in unserer Gerichts⸗ schreiberei, Neue Friedrichstraße 13, Zimmer 69, Jedem gestattet.
Berlin, den 20. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56. Mila. KEockwenheim. Bekanutmachnug. [40440
In Folge Anzeige vom 10. d. M. ist in das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amts— erichts heute zu der unter Nr. 5 eingetragenen
irma:
Spar⸗ und Leihkafse eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Preungesheim
Folgendes eingekragen worden:
In der Generalversammlung vom 25. August d. J. hat die Genossenschaft ein abgeändertes Statut angenommen. Dasselbe befindet sich Bl. 21 der Akten zum Gen. Reg. 5.
Nach Wahlprotokoll vom 26. August 1890 sind als Vorstandsmitglieder gewählt:
I) Friedrich Hosbach als Vorsitzender,
2) Konrad Arnemann als Kassirer,
3) Konrad Braumann II. als Schriftführer, sämmtlich von Preungesheim.
Bockenheim, den 15. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
40441 Bippoldiswalde. Auf Fol. 2 des nach dem Reichsgesetze, betreffend die Erwerbs. und Wirth— schaftsgenossenschaften, vom 1. Mai 1889 bei dem unterzeichneten Amtsgerichte errichteten Genossen⸗ . ist heute die Genossenschaft unter der irma:
„Backverein Glückauf zu Wilmsdorf eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ verlautbart worden und wird aus dem eingetragenen, vom 20. September 1890 datirten Statut Folgendes auszugsweise bekannt gegeben:
Die Genossenschaft unter obiger Firma hat ihren Sitz zu Wilmsdorf.
Gegenstand des Unternehmens ist die Lieferung guten und billigen Brodes an die Mitglieder gegen Bezahlung auf gemeinschaftliche Rechnung.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind in dem jeweiligen Amtsblatte des Königlichen Amtsgerichts Dippoldiswalde, dermalen der Weißeritzjeitung und der Beschluß auf Auf— lösung det Vereins auch in der Leipziger Zeitung zu veröffentlichen und von dem Vorsitzenden zu vollziehen.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktoher des einen bis zum 39. September des anderen Jahres.
Die Haftsumme eines, jeden Genossen . Fünfzig Mark einschließlich des auf fünfundzwanzig Mark festgesetzten Geschäͤftẽantheils.
Den Vorstand bilden gegenwärtig:
a. Oswald Hermann Drechsler in Welschhufe, Vorsitzender,
b. Gustas Adolf Thomas ebendaselbst, Con⸗ troleur,
c. Carl Gottlieb Pietzsch ebendaselbst, Stell⸗
vertreter des Vorsitzenden,
d. Ernst Eduard Frey in Hänichen, Stellvertreter
des Controleurs, ö . und sind Willengerklärungen sowie Zeichnungen für die Genoffenschaft verbindlich, wenn sie von dem Vorsstzenden des Vorstandetß und dem Controleur und bei etwaiger Behinderung des Einen oder des Anderen oder Beider von deren Stellvertretern er⸗ folgen.
e eich wird welter bekannt gemacht, daß die Elnficht der Lifte der Genossen wahrend der Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet ist.
Dippoldiswalde, den 13. Oktober 1890.
Koni ies n tscericht daselbst. eu der.
Nedacteur: Dr. H. Klee.
Berlin: Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ 1 Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.
M 256.
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag
den 24. Oktoher
Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Gentral⸗ Handel ⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
önigliche Erpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats
1890.
Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen auß den Handels-, Genossenschafts⸗, Jeichen und Muster⸗Registern, ber Patente, Konkurse, Tarif und Fahrplan ⸗ Aenderungen der deutschen
für das Deutsche Reich. ar 256)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt J M 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 „.
—
Genossenschafts⸗Register. Mor. Bekanntmachung. 40687
Von den Arbeitern der C. M. Hutschenreuter'schen Porcellanfabrik zu Hohenberg (Amtsgericht Selb) wurde unter der Firma
„Bauverein zu Hohenberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft- pflicht ⸗ . ö mit dem Sitze in Hohenberg eine Genossenschaft gegründet am 7. September 1890.
Zweck: Erbauung von Häusern und deren Ver mlethung und Verkauf an die Genossen.
Die Haftpflicht der Genossen ist eine unbeschränkte, jedoch die Theilnahme auf die Arbeiter der C. M. , Porcellanfabrik zu Hohenberg beschränkt.
ö. Geschäftsantheil beträgt 3500
Die Zeitdauer ist eine unbestimmte.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr, das erste beginnt mit dem 1. Oktober 1890 und endigt am 31. Dezember 1891.
Zur Bildung des Reservefonds bis zur Höhe von 1059 des Gesammtbetrags der Geschäftsguthaben werden die Eintrittsgelder (z. Zt. 10 ) und 1500 des jährlichen Reingewinns verwendet.
Die Einladungen zur Generalversammlung ge⸗ schehen schriftlich vom Vorstand oder Aufsichtzrath, öffentliche Bekanntmachungen durch das Selber Tagblatt. . ö
Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern, nämlich
1Vorsitzenden, 1 Kassier, 1 Bauverwalter. ö
Zur Gültigkeit von Rechtsgeschäften haben mindestens 2 derselben die Tirma zu unterzeichnen.
Dem Vorstand steht ein Auffichtsrath von 9 Mit⸗ gliedern zur Seite.
Die Vorstandsmitglieder sind zur Zeit: Vorsitzender: Johann Biedermann, Obermaler, Kassier: Louis Moll, Photograph, ö Joh. Sebastlan Röder, Kapsel⸗
reher.
Die Liste der Mitglieder kann während der Dienst⸗ stunden des Gerichts von Jedermann eingesehen werden.
Hof, den 18. Oktober 1890.
Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Müller, Vorsitzender. 4aobso] Langenburg. Bekanntmachungen über Ein⸗ träge im Genossenschaftsregister.
1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt: K. Amtsgericht Langenburg.
2) Datum des Eintrags: 21. Oktober 1890.
3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlassungen: Spar⸗ u. Dar⸗ lehens verein Niederstetten, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
4) Rechtsverbältnisse der Genossenschaft: Das Statut wurde auf Grund des Reichsgesetzes vom 1. Mai 1889 abgeändert.
Von den in 5. 12 Abs. 2 u. 4 des Gesetzes be⸗ zeichneten Gegenständen ist hier nur soviel zu ver— öffentlichen, daß die Genossenschaft fortan ihre Bekanntmachungen in dem zu Gerabronn erscheinen⸗ den Vaterlandsfreund und in der zu Niederstetten erscheinenden Hohenloher Zeitung erläßt.
Zur Urkunde: Oberamtsrichter Loß.
Langensalza. Bekanntmachung. 40682
In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ber— fügung vom 8 Oktober am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:
Laufende Nr. 13.
Firma der Genossenschaft: Ermerbsgenoffenschaft zu Seebach ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Daftpflicht.
Sitz der Genossenschaft:
Seebach.
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
18. Juli ;
Am 3) ö 1890 ist durch Vertrag eine Ge⸗ nossenschaft mit der Firma „Erwerbsgenofsen⸗ schaft zu Seebach eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ und mit dem Sitze zu Seebach errichtet worden.
Gegenftand des Unternehmens ist die Beschaffung von Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebes und zur Benutzung derselben auf gemeinschaftliche Rechnung. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen ergehen unter der Firma der Genoffenschaft und zwar unterzeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, durch das Kreisblatt des Kreises Langensalza. ;
Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli und endet mit dem 30. Juni.
Der Vorstand des Vereins besteht aus drei Mit⸗ gliedern:
1) dem Landwirth Willy Fischer zu Seebach, als
ö Vorsitzenden,
2) dem Landwirth Eduard Richter II. ebenda, als
Kassirer, . ö 3) dem Tischlermeister Ernst Hirt ebenda, als Controleur.
Die Liste der Genossen, deren Einsicht in den Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet ist, weist eine eingetragene Mitgliederzahl von 134 Per⸗ sonen auf. ;
Bie Jeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die Jeichnenden zu der Firma ihre Namens unkerschrift zufügen, sie hat rechtliche Wirkung nur, wenn sie von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern
geschehen ist. Die Haftsumme jedes einzelnen Ge— nossen beträgt 30 AM Das Statut befindet sich in den Akten. Langensalza, den 11. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. Lorsch. Bekanntmachung. 40681 In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: „In der Generalversammlung der Volksbank Lorsch eingetragene Genossenschaft mit un be⸗ schränkter Haftpflicht vom 30. Mai 1890 wurde ein neues, vom nämlichen Tag datirtes Statut an⸗ genommen, aus welchem bekannt zu machen ist: 1) Die Firma der Genossenschaft lautet: ; „Volksbank Lorsch eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht.“
2) Der Sitz der Genossenschaft ist Lorsch.
3) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften zum Zweck der Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft der Mitglieder nöthigen Geldmittel.
4) Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands—⸗ mitgliedern in dem ‚Lorscher Anzeiger“.
55 Die Willenserklärung und Zeichnung des Vorstands muß, wenn sie Dritten gegenüber Rechts verbindlichkeit haben soll, durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen, welche die Firma zeichnen und ihre Namensunterschrift beifügen.
6) Die Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des unterzeichneten Gerichts jedem zur Ein⸗ sicht gestattet
7) Mitglieder des Vorstands der Genossenschaft sind zur Zeit:
Herr Johannes Eichhorn V. von Lorsch, erster Direktor,
Herr Philipp Bansbach daselbst, zweiter Direktor und Rechner,
Herr Sebastian Ludwig daselbst, Kontroleur.
Lorsch, den 17. Oktober 1890.
k Amtsgericht Lorsch. r. Fi
cher.
MHasdeburg. Genossenschaftsregister, 40443)
In das Genossenschaftaregister ist unter Nr. 6 zu der hier bestehenden Rohstoff-Association der Schneidermeister zu Magdeburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht eingetragen: An Stelle des revidirten Statuts vom 30. Dezember 1885 ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 12. September 1890 ein ab: geändertes Statut getreten, welches sich im Original Blatt 22 flgde, des Beilagebandes 6 zum Genossen⸗ schaftsregister vol II befindet.
Die Firma und der Sitz der Genossenschaft sind ungeändert geblieben. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zum Betriebe des Schneider gewerbes erforderlichen Rohstoffe. Werkzeuge und , und der Verkauf derselben an die Mit—⸗ glieder.
Der aus drei Mitgliedern bestehende Vorstand zeichnet für die Genossenschaft durch mindestens zwei Mitglieder, welche zu der Firma der Genossenschaft ihre Namentzunterschrift hinzufügen. ⸗
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter deren Firma und Unterzeichnung von min destens zwei Borstandsmitgliedern. Die vom Auf sichtsrathe ausgehenden Einladungen zu den General- versammlungen erläßt der Vorsitzende des Aussichts⸗ raths mit der Zeichnung: der Aufsichtsrath der ꝛe. Genossenschaft. N. N. Vorsitzender. Veröffent⸗ licht werden die Bekanntmachungen durch die Magde⸗ burgische Zeitung oder, falls die Veröffentlichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, durch den Deutschen Reichs ⸗ Anzeiger. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. August bis 31. Juli.
Magdeburg, den 16. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Nenburg a. / D. Kgl. Landgericht Neuburg a. / D.
Gemäß Statuts vom 21. September 1890 hat sich unter der Firma „Karlshulder Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genofsenschaft mit un beschränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft ge⸗ bildet, welche ihren Sitz in Karlshuld, K. Amts gerichts Neuburg a./ D., und den Zweck hat, die Ver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder in leder Beziehung zu verbessern, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein- schaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungäfond zur Förderung der Wirthschaftsver— hältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen, wobei durch die Geschäftsführung noch insbesondere neben der materiellen Hebung der Verhältnisse der Vereins⸗ mitglieder auch die sintliche Hebung der letzteren be⸗ zweckt werden soll.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Augnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereintzvorsteher oder dessen Stellvertr ter und. mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Wei gänzlicher ober thellweiser Juͤrückerstattung von Dar, lehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter eh „ und über vie eingejahlten Geschästsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Verein wor steh t oder bessen Stellvertreter und mindesten? einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich
(40686
zu machen. In allen Fällen, mo der Vereingvor⸗= steher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen,
gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitz ers.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsver⸗ bindliche Erklärungen enthalten, in der soeben er⸗ wähnten für die Zeichnung der Genossenschaft be stimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem land wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.
Der gegenwärtige Vorstand des Vereins besteht
aus folgenden Herren: 1 Pfarrvikar zu Karlshuld,
) Maurus Gerle, Vereinsvorsteher,
2) Valenlin Scherm, Bürgermeister zu Karls⸗
huld, Stellvertreter des Vereinsvorstehers.
3) ö Hilpert, Bäcker zu Karlshuld, Bei⸗
tzer,
4) Adam Geyer, Bürgermeister zu Grasheim,
Beisitzer, 5) . Harteis, Maurer zu Karlshuld, Bei⸗ itzer.
Vorstehendes wird mit dem Bemerken veröffent⸗ licht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet ist.
Neuburg a. / D., am 21. Oktober 1890.
Der K. Landgerichts ⸗Präsident. Pb. Mayer.
40442 Schoprheim. Nr. 9034. In das Genossen⸗ schaftsregister zu O⸗3. 25 wurde eingetragen:
Landwirthschaftlicher Consumverein und Absatzverein Adelhausen — Eichsel einge ⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Statuten vom 5. Mai 1899. Wohn⸗ sitz; Adelhausen. Gegenstand des Unternehmens ist: gemeinschaftlicher Cinkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebs und gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Er⸗ zeugnisse.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die vom Aufsichtsrath ergehenden, unter Benennung desselben, von dessen Vorsitzendem unterzeichnet. Alle Bekanntmachungen erfolgen im landwirthschaftlichen Wochenblatte. Mitglieder des Vorstandeß sind: Viktor Rach von Adelhausen, Vor⸗ sitzender, Marzell Baumgartner von Adel hausen, Rechner, Richard Fröhle von Adelhausen, Johann Bernbach und Josef Baumgartner von Eichsel, Bei⸗ sitzer.
ge aopfheim, den 20. Oktober 1890.
Gr. Amtsgericht. Weisser.
Sinsheim. Bekanntmachung. 40497 Nr. 12573. Zu O. 3. 8 dez II. Bandes des
Genossenschaftsreglsters wurde unterm Heutigen ein⸗
getragen: .
Unterm 9. März 1890 hat der ländliche Creditverein Dühren eingetragene Genossen⸗ schaft mit un beschränkter Haftpflicht sein Statut theilweise abgeändert. . .
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar ⸗ und Darlehnsgeschäfts.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt machungen erfolgen unter der Firma der Genossen· schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, bie von dem Aufsichtsrath ausgehenden Bekannt- machungen unter Benennung der selben von dessen Vorsitzenden unterzeichnet, und sind im Landboten!?, Antezerkündigungsblatt für Sinsheim, aufzunehmen.
Die Zeichnung (Willenserklärung) für den Verein geschiebt rechtskräftig durch Namensunterschrift des Vorstehers oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstandsmitgliedes unter der Firma des Vereins.
Sinsheim, 17. Oktober 1890.
Großh. Bad. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Spaichingen. K. württ. Amtsgericht (40683 Spaichingen. Bekanntmachungen über Einträge im Genossen⸗ schaftsregister Am 26 Oktober 1890 wurde eingetragen hei dem ,, Nusplingen e. G. m. u. H. in Nusplingen: . 68 der ,, vom 11 Mai 1890 sst an Stelle des zurückgetretenen Schultheissen Kleiner der Gemeindepfleger Johann Georg Ritter von Nusplingen zum Vorsteher gewählt worden. 3. U.: Oberamtsrichter: Vogt.
Tuchel. Bekanntmachung. 40684 Durch Vertrag vom 10. Mai 1890 hat sich in Groß Klonia im Tuchel'er Kreise unter der Bezeichnung: „Molkerei ⸗ Genossenschaft Gr. Klonia, Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“, eine Gesellschaft auf unbestimmte Zeit gebildet, deren Gegenstand die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr ist. Der Vorstand, zu welchem der Rittergutspächter und Oekonomierath Oscar Aly zu Gr. Klonia, als Direktor, . der Gutsbesitzer Oskar Neufeld zu Klein Klonia, als Kassirer, der Gutsbesitzer Louis Demeaux zu Kl. Klonia, als Kontroleur,
gehören, zeichnet für den Verein durch Hinzufügen
ö Namenszunterschriften von zwei Mitgliedern zur rma.
ö Die Bekanntmachungen erfolgen im Tuchel'er Kreisblatte und werden vom Vorstande, im Falle der Verzögerung, auch vom Aufsichtsrath erlaffen.
Das erste Geschäftsjahr hat mit dem 4. Sep— tember 1890 begonnen und endet mit dem 31. De⸗ zember 1890, die folgenden Geschäftsjahre fallen mit dem Kalenderjahre zusammen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts — Zimmer Nr. 3 — jedem gestattet.
Tuchel, den 17. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. v. Czapski. Win zig. Bekanntmachung. 405851
In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 Winziger Molkerei eingetragene Genofsen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht Folgendes heut eingetragen worden:
An Stelle des ausscheidenden zweiten stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliedes Pohl ist der Rittergutsbesitzer C. Stsphan in Peiskern neu gewählt worden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Ok— tober am 20. Oktober 1890.
Winzig, den 20. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
Zeichen⸗Register. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
40454 Eallenstedt. In das hier geführte Zeichen register ist heute folgendes eingetragen worden: Das von der Firma R. Rienecker zu Sipten felde am 26. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, angemeldete und unter Nr. 4 des Zeichenregisters eingetragene Waarenzeichen ist von der am 1. August 1890 errichteten und Fol 55ß des Han⸗ delsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft NR. Rienecker und Dr. W. Schmeißer zu Fluor bei Siptenfelde beibehalten worden. Ballenstedt, den 21. Oktober 1890. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.
KRerlin. Königl. Amtsgericht L. Abtheilung 56 II. Berlin, den 17. Oktober 1890. Als Marken sind gelöscht: a. das unter Nr. 563 zu der Firma: Rengert 6 Co. in Berlin, laut Bekanntmachung in Nr. 219 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1880 für Seifen jeder Art, Margarin und Margarintalg (Prémier jus), Landtalg, Palm⸗ kernöl, Kokusöl und Schwefelkohlenstoff eingetragene Zeichen; b. die unter Nr. 568 und 569 zu der Firma: Carl Kühn C Söhne in Berlin, laut Bekannt- machung in Nr. 243 des „Deutschen Reichs ˖ An . zeigers! von 1880 für Schreibmaterialien und sämmtliche Bureau⸗ und Comptoirbedürfnifse, (namentlich auch für Contobücher, typographische und lithographische Erzeugnisse) und Luxuspapiere eingetragenen Zeichen; 6. das unter Nr. 572 zu der Firma: R. Eisen . mann in Berlin, laut Bekanntmachung in Nr. 261 des „Deutschen Reichs Anzeigers! von 18890 für Parfüms eingetragene Zeichen.
aotzos]
. 1390491 Berlin. Königl. Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 56 11. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1390 zu der Firma: R. Robert .
in Berlin, nach Anmeldung vom 5 ? 14 Oktober 1890, Vormittags . 11 Uhr 45 Minuten, für Biere und
Spiritus das Zeichen:
w ; 4008s]
Berlin. Königl. Amtsgericht IJ. zu Berlin
Abtheilung 56 11. Als Marke ist ein- x
getragen unter Nr. 1391
zu der Firma: Krüger
Æ Wolff in Berlin
nach Anmeldung vom
15. Oktober 1890, Vor ⸗
mittags 11 Uhr 8 Mi-
nuten, für Damen ˖
mäntel das Zeichen:
40607] KRerlin. Königl. Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 56 1.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1392 zu der Firma! F. F. Resag in Berlin, nach Anmeldnag vom 21. Oktober 1890, Vormittags 11 Ubr 8 Mi- nuten, für Cichorien das Zeichen: