1890 / 257 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Oct 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Milzbrand. FGüstenland ö,, Böhmen. J J . ß Laut der am 14. September 1890 vorliegenden Meldungen. Maul⸗ und Klauenseunche. Nieder · GOesterreich. J k 1 Tirol · Vorarlberg. ö 1 ö. w 3! cd 12 1 26 Bukowina , Lungenseuche. Nieder · Desterreich . —ᷓ Böhmen. w / Mähren w 14 ien 13 Galizien JJ 1 Milzbrand. . Küstenland kJ 10 Böhmen 1 Mähren , . . DJ . JJ —⸗ . 21. September 1890 vorliegenden Meldungen. Maul und Klauenseuche. Nieder ⸗Oesterreich. K Tirol ⸗Vorarlberg Böhmen Mähren. Schlesten. Galizien. Bukowina

27

Lungenseuche. Nieder⸗Oesterreich.. .. Böhmen. ö Mähren. Schlestien . Galizien

Milzbrand. Küstenland w 10

,, 2 ö ö 1 .. 28 w nannt,, 2 3 der am 30. September 1390 vorliegenden Meldungen.

Maul und Klauenseuche. Nieder Oesterreich. k 28 Ober ⸗Oesterreich 12 17 nn,, 1 . ü 16 477 k 313 , . 54 JJ . 1824 Bukowina K 8 46 . Lungenseuche. Nieder⸗Oesterreich.. .. 4 Den- 14 Mihreen 18 Schlesien . KJ Galizien J

Milzbrand.

Küstenland ,,, Böhmen. Galizien Dalmatien

ö

Vom 26. August bis 2. September 18909. Maul⸗ und Klauenseuche in 58 Komitaten, 1424 Gemeinden, sowie in 11 Städten. 60 Gemeinden, sowie in 1 Stadt. . 62 Gemeinden, sowie in 2 Städten.

, .. . 1

Vom 2. bis 9. September 1890.

Maul⸗ und Klauenseuche in h8 Komitaten, 1490 Gemeinden, sowie in 13 Städten. 5H3 Gemeinden, sowie in 2 Städten. 44 Gemeinden, sowie in 5 Städten.

Vom 9. bis 16. September 1890. Maul⸗ und Klauenseuche in h8 Komitaten, 1420 Gemeinden, sowie in 14 Städten. 59 Gemeinden, sowie in 2 Städten.

Lungenseuche Milzbrand.

Dung mn senche 15 ö mn, . 46 Gemeinden, sowie

in 1 Stadt.

Vom 16. bis 23. September 1890. Maul und Klauenseuche in 58 Komitaten, 1362 Gemeinden, sowie in 14 Städten. 61 Gemeinden, sowie in 2 Städten. 45 Gemeinden, sowie in 1 Stadt.

n, 61 ü, me .

Vom 23. bis 30. September 1890. Maul und Klauenseuche in 8 Komitaten, 1366 Gemeinden, sowie in 14 Städten. 65 Gemeinden, sowie in 2 Städten. 58 Gemeinden, sowie in 1 Stadt.

en senche 168 ö . 76826 ö

Schweiz. Vom 1. bis 15. September 1890. Maul⸗ und Klauenseuche.

in 2 Gemeinden 8 Ställe mit 76 Rindern und 31 Schweinen. 1 Gemeinde 2 Weiden mit 24 Rindern, 3 Ziegen und ; 16 Schweinen. 3 Gemeinden 2 Ställe und 3 Weiden S mit 173 Rindern. 5 Ställe mit 34 Rindern, 8 Ziegen, 1 Schaf und 3 Schweinen. 1 Stall und? Weiden mit 85 Rindern, 280 Ziegen und 25 Schweinen. . ö 2 Ställe mit 21 Rindern. Vom 16. bis 30. September 1890. Luzern.. . in 2 Gemeinden 5. Ställe mit 52 Rindern und 29 Schweinen. Appenzell a. Kh. . 1 Gemeinde 1 Stall mit 10 Rindern, 5 Ziegen und 1 Schwein.

Kantone: Luzern Appenzell a. Rh. .

Appenzell . Rh. St. Gallen.. ö

Graubünden.

Thurgau.

Appenzell i. Rh. . 1 2 Ställe mit 12 Rindern.

3 Gemeinden 11 Ställe mit 70 Rindern, . 3 Ziegen u. 1 Schwein,

Graubünden. . 1 Gemeinde 1 Stall mit 14 Rindern,

Thurgan .. 4 Gemeinden 11 Ställe , 65 ö Belgien.

Im August 1890.

Lungenseuche: in 8 Provinzen, 25 Gemeinden 33 Ställe mit

ö 96 Rindern.

St. Gallen..

Handel und Gewerbe.

Berlin, 24. Oktober. (Amtliche Preisfeststellung für Butter, Käse und Schmalz.) Butter: Hof⸗ und Genossen—⸗ schaftsbutter Ia. 118-129 M6, Ha. 113—- 117 66, IIa. —, bo. abfallende 105 110 , Land⸗, Preußische 81 93 A6, Netzbrüchen S856 93 t, Pommersche 85 —= 93 6, Polnische 78 - 85 M6, Baͤyerische Sennbutter 6, do. Landbutter = „A, Schles. 838-965 4A, Galizische n Margarine 40—- 70 ½½ Käse: Schweizern, Emmenthaler 9398 K, Baverischer 75 80 4. do. Ost⸗ und West⸗ preußischer, La. 75 80) M, do. IIa. 66 70 S, Holländer 80 = 90 4M, Limburger 42— 48 Sp. Quadratmagerkäse 5 30 Æ Schmalz: Prima Western 17 960 Ta. 40, 00 Me, reines, in Deutsch⸗ land raffinirt 43,50 46,50 S, Berliner Bratenschmalz 47, 00 50, 00 4 Fett, in Amerika raffinirt 38,50 M, in Deutschland raffinirt 4150-45, 50 SJ Tendenz: Butter: Wegen geringerer Zufuhren zogen Preise ferner an. Schmalz etwas fester.

Die Leipziger Monatschrift für Textil⸗Industrie, welche von Theodor Maxtin in Leipzig herausgegeben wird und sich in Folge ihres reichen Inhalts die Beachtung der Fachkreise ver⸗ dientermaßen erworben hat, bringt in dem vorliegenden neunten Heft des V. Jahrgangs, neben Aufsätzen und Mittheilungen aus der Feder hervorragender Manner der Praxis, zahlreiche Beiträge von Männern der Wissenschaft, wie Professor Dr. von Cochenhausen Chemnitz, Professor Willkomm Limbach, Friedr. Fischbach ⸗Wiesbaden, Pꝛofessor Hofmann Plauen ꝛc. Das neue Heft verdient insofern besondere Beachtung, als es neben anderen Beilagen auch eine Tafel von, Ausfärbungen neuer Farbstoffe⸗ enthält, welche bisher auf, dem Markt noch nicht bekannt waren. Der Leiter der Königlichen Färberschule in Chemnitz, Hr, Prof. Dr. von Cochen⸗ hausen, giebt im begleitenden Text über die Zusammensetzung der Farbstoffe, deren Anwendung ze eingehenden Aufschluß. Ferner ent⸗ hält das Heft in farbigem Druck hergestellte Vorlagen für Gewebemusterung“, sowie Proben von eigens für die Monats schrift gewebten Stoffneuheiten nebst Musterzeichnungen und Angaben über die Herstellung der Stoffe.

Wie aus Bassel telegraphisch gemeldet wird, hat sich gestern die schweizerische Eisenbghnbank mit einem Kapital von 5 Millionen Franes daselbst konstituirt. Die Bank bezweckt in erster Reihe den Ausbau des Graubündnerischen Schmalspur⸗— netz es unter Aufnahme der Linie Langquart Davos. Betheiligt an der Gründung sind: die Firmen Zahn & Co.,, Ehinger & Co., Dreyfuß und J. Riggenbach in Basel, ferner der Züricher Bank verein, die eidgenössische Bank, die Bank in Winterthur, die Schweizerische Unionbank und die Internationale Bank in Ber lin. Vorsitzender des Verwaltungsrathes ist Geigy Merian.

Leipzig, 24. Oktober. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. November 4,729 S, per Dezember 4,25 S, per Januar 4,65 M, ver Februar 4,574 (, per Mär; 4,55 Cs, pr. April 4.50 , pr. Mai 4,50 4M, pr. Juni 4,474 S, pr. Juli 447 „M, pr. August 4475 M, pr. September 4,477 ½υ Umsatz 55 000 kg. Schwach.

London, 24. Oktober. (W. T. B.) An der Küste 1 Weizen ladung angeboten

London, 265. Oktober. (W. T. B.) Das „Reuter'sche Bureau“ meldet aus Madrid von gestern, in Finanzkreisen verlaute, die Bank von Spanien unterhandle in Paris über ein Darlehen im Betrage von 100 Millionen Pesetas.

Manchester, 24 Oktober. (W. T. B.) 12r Water Taylor It, 30r Water Taylor 93, 20 Water Leigh 83, 30r Water Clayton 9. z32r Mock Brooke 9, 40r Mayoll 9, 40er Medio Wilkinson 1064, 32r Warpeops Lees 8ß, 36r Warpscops Rowland t, 40r Double Weston 10, 60r Double Courante Qualität 123, 32“ 116 yds 16 X 16 grey Printers aur 32r/46r 176. Fest.

Glasgow, 24. Oktober. (W. T. B.) Die Vorrkthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 630 228 Pons gegen 986 960 Ton im vorigen Jahre.

Die Zahl der im Betrieb befindlichen Hochöfen beträgt 6

gegen 86 im vorigen Jahre.

Mos kau, 24. Oktober. (W. T. B.) Das Comits für die hiesige französische Ausstellung legt den französischen Restaurateuren der Ausstellung die Verpflichtung auf, die üblichen russischen Steuern zu entrichten und ausschließlich russische Produkte und Weine zu führen.

Bern, 24. Oktober. (W. T. B.) Der schweizerische Bundesrath hat das Eisenbahn⸗ und das Finanz-⸗Departement ermächtigt, die Ankäufe von Jura Simplon -Prioritäts⸗ aktien bis auf Weiteres fortzusetzen; es sind demselben zu den bereits gekauften 57 700 Stück weitere 22 600 Stück angeboten worden, sodaß der Bund von den bestehenden 104 000 Stück 80 300 besitzen wird. Die neuen Ankäufe sollen entweder gegen baar oder gegen 3prozentige

Rententitel erfolgen.

New York, 24. Oktober. (W. T. B.) Baum wollen⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 315 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 131 000 Ballen. Ausfuhr nach dem

Kontinent 51 000 Ballen. Vorrath 542 000 Ballen.

Verkehrs⸗Anstalten.

Hamburg, 24. Oktober. (W. T. B.) Der Postdampfer Rugia“ der Hamburg-Ameri kanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von New⸗York kommend, heute Nach⸗ mittag auf, der Elbe eingetroffen. Der Schnelldampfer Celum bia“ von derselben Gesellschaft ist auf der Ausreise heute Nachmittag von Southampton abgegangen. Der Postdampfer „Hol satia“ derselben Gesellschaft ist, von Hamburg kommend, heute in St. Thomas eingetroffen.

25. Vttober. (W. T. B.) Ver Schnelldampfer Augusta Vietoria' der Oamburg Amerikanischen Pacetfahrt⸗Aktiengesellschaft ist, von New⸗York kom⸗ mend, gestern Abend auf der Elbe eingetroffen.

London, 24. Oktober. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer Anglian' ist heute auf der Ausreise von Southampton abgegangen.

Theater und Mufik.

Königliche Theater.

Im Königlichen Schauspielhause findet am Montag auf Allerhöchsten Befehl eine Vorstellung des vaterländischen Dramas „Die Quitzows“ von E. von Wildenbruch statt.

Der Spielplan der Oper für die Zeit vom 26. Oktober bis 2. November lautet: Sonntag: Mignon. Montag: „Martha“. Dienstag: „Othello“. Mittwoch: „Die Meistersinger'. Anfang 64 Uhr. Fräusein Malten als Gast. Donnerstag: Aaf Allerhöchsten Befehl: Fest ⸗Vorstellung. „Der Seeräuber. Freitag: Mignon“. Sonn⸗ abend: Neu einstuditt: „Oberon“.

Für das Schauspiel: Sonntag: ‚Der Sturm‘ Montag: Auf Allerhöchsten Befehl: „Die Qultzowg . Dienstag: .Der geheime Agent. Väittwoch: „Minna von Barnhelm', Donnerstag: . Das Siiftungsfest . Freitag: ‚Don Carlos. Sonnabend: Neu einstudirt:

Colberg“. Deutsches Theater. Am nächsten Sonnabend, 1. November, geht „Das verlorene Paradietzz,, Schauspiel in 3 Aufzügen von Ludwig Fulda, zum ersten

Male in Scene. Morgen wird „Der Fechter von Ravenna“ und

übermorgen, Montag, „Die Haubenlerche! gegeben. Das weitere Repertosrre der Woche ist folgendermaßen festgestellt: Dienstag: Der Pfarrer von Kirchfeld'. Mittwoch: . von Berlichingen‘, Donnerstag: „Die Haubenlerche“, Freitag: „Das Wintermärchen“, Sonnabend und Sonntag: „Das verlorene Paradies“.

Berliner Theater.

Der Wochenspielplan bringt am Montag, Mittwoch und Sonn⸗ tag Nachmittag die Jungfrau von Orleans.. Am Dienstag wird „Kean“ mit Ludwig Barnay in der Titelrolle, in der Abonnements⸗ vorstellung am Freitag „Mein neuer Hut“ mit Friedrich Mitterwurzer und der „Veilchenfresser“ gegeben. Am Donnerstag findet die Premiere von Theodor Herzl's „Bernhardiner“ statt und wird am Sonnabend und Sonntag Abend wiederholt.

Lessing Theater.

Joseph Kainz wird seine Thätigkeit am Lessing ⸗Theater in Grill⸗ parjer's Drama „Der Traum ein Leben“ beginnen, dessen erste Auf⸗ führung für den nächsten Sonnabend vorbereitet wird. Hr. Arolf Klein wird die Rolle des Zanga spielen, sodaß das Zusammenwirken der beiden Künstler dieser Darstellung des Grillparzer'schen Werkes einen besonderen Werth und Reiz verleihen wird. Die Inscenirung wird von Hrn. C. F. van Hell geleitet werden.

Wallner ⸗Theater.

„Pension Schöller“, das gegenwärtige Zugstück, ist bereits für England um eine namhafte Summe angekauft worden und soll auch demnächst in Stockholm aufgeführt werden. .

Frie drich⸗Wilhelmstädtisches Theater.

Direktor Fritzsche hat ein neues Werk zur Aufführung erworben, dem in Paris bezüglich des Librettos fowohl wie der Musik ein ganz ungewöhnlicher Werth zugesprochen wurde. Es ist dies La Bazoche“, Tert von Albert Carré, Musik von Andrés Menager. Diese komische Oper, vor einigen Monaten zum ersten Mal gegeben, gilt als der bedeutendste Erfolg der Pariser Operettenbühne aus neuerer Zeit. Die französische Operette ist mit dem genannten Werk in eine neue Bahn gelenkt, auf welcher sie sich wieder der dezenten komischen Oper

nähert. Residenz · Theater.

Morgen findet die letzte Sonntags Aufführung von Sardou's „Ferréol“ statt; unmittelbar nach der 50. Aufführung des noch immer zugkräftigen Stückes wird ein Schwank aus der Feder Albin Valabregues' „Familie Moulinard“' auf dem Repertoire erscheinen.

. Thom as⸗Theater.

Auch bei der zweiten Vorstellung hat der Rosen'sche Schwank Defizit und namentlich das den Abend beschließende „Jahrmarkts⸗ fest zu Plundersweilern“ außerordentlichen Beifall erzielt. Beide Stücke gehen auch morgen wieder in Scene.

; Coneerthaus.

Hr. Kapellmeister Meyder hat für morgen, Sonntag, ein sehr reichhaltiges Programmn zusammengestellt, aus welchem hervorzuheben ist: Largo“ für Violine, Harfe und Orgel von Händel (vorgetragen von den Hrrn. Kramer, Wald und Frl. Lemböck) und die Ouverturen Semiramis“ von Rossini, „‚Rienzt“ von Wagner, Mignon“ von Thomas und „Orpheus in der Unterwelt“ von Offenbach. Außerdem kommen noch beliebte Werke von Liszt, Schubert, Verdi, Lehnhardt, Strauß u. s. w. zur Aufführung, Solisten des Abends sind die Hrrn. Concertmeister Wolff (Violine), Hr. Richter (Pistonhorn) und

rl. Lemböck (Harfe). Am Montag findet unter Mitwirkung des

lavier⸗Virtuosen Hrn. Zalewsky der zweite Virtuosen⸗Abend statt.

Mannigfaltiges.

Das Po lizeipräsidium hat, der N A. Z. zufolge, dem Magistrat von Berlin mitgeteilt, daß die Regierung beabsichtige, die Markt. Gesinde; Schul⸗, Feld⸗, Forst⸗, Jagd und Fischereipolizei der Stadtgemeinde Berlin in eigene Verwaltung zu übertragen. Der Magistrat hat beschlossen, diefe Angelegenheit durch eine Kommission vorberathen zu laffen. Dem Plan für eine Hafengnlage und, für Lagerplätze am Schifffahrt skanal am Urban ist vom Magistrat die Genehmigung ertheilt worden. Die Anlagekosten mit Ausschluß der Kosten für das zu erwerbende Bau⸗ land sind auf 1 800 000 S veranschlagt. Zur Vervollständigung der Rieselgüter hat der Magistrat den Ankauf von 823 Morgen berge fern in Französisch⸗Buchholz für die Summe von 364 210 4A

eschloss en.

Die Einrichtung von Schulbädern, die von der städtischen Baudeputation für die neuen Gemeindeschulen empfohlen wurde, hat sich, nach Mittheilung des ‚D. Tagebl.“, nicht so rasch vollzogen, wie die Gesundheitstechniker von vornherein zu erwarten geneigt waren. Nächst einer Schule in Hildesheim, deren Brausebäder schon vor fünf Jahren mit bestem Erfolge wirkten, sind noch ähnliche Anstalten in Göttingen, in Sachsenhausen und in Bonn getroffen worden. Auch in Jena hat man im Frühjahr städrischerseits an die Ein⸗ richtung von Schulbädern gedacht, die inzwischen, wie man annehmen darf, zur Genehmigung gelangte. Bei dem Auftauchen dahingehender Vorschläge hat man vielfach befürchtet, daß die Lehrer, denen doch die Ueberwachung der Badenden zu⸗ fallen muß e, darin eine Störung erblicken würden, die ihnen ihre sonstigen Aufgaben erschweren könnte. Man ist aber jetzt vielfach anderer Meinung geworder, da die Bäder erfahrungsgemäß anregend und erfrischend auf die Kinder einwirken und ihnen damit eine Wohlthat erwiesen wird, die ihnen die Eltern trotz vorhandener Volksbäder meist nicht gewähren können. In Steglitz ist unlängst eine größere Brauseanlage durch Baurath Fr. Schulze im Friedrichsstift ausgeführt worden, und zwar nach Fingerzeigen, welche Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich persönlich gegeben hat.

Zum Besten der Berliner Stadtmissäon soll auch in diesem Jahre in den Konferenzsälen des Anhaltischen Bahnhofs ein Verkauf stattfinden und zwar am 5, 6. und 7. November, von 11 biäs 4 Uhr. Der Verein bittet alle Freunde seiner Sache um ihre thätige Mitbülfe, sowohl durch Einsendung von Gaben an Wild, Geflügel, Kuchen, eingemachten und frischen Früchten 2, Armen sachen und sonstigen praktischen Gegenständen, wie auch durch rege Betheiligung am Kauf. ö

Hamburg, 24. Oktober. Bei dem bereits in Nr. 256 des R. u. St. A. gemeldeten Eisenbahnunfall in der Nähe von Boitzenburg ist nach weiterer Meldung des . W. T. B. ein Wärterbaus umgestürst und in Brand gerathen; auch sind zwei Personen leicht verletzt. Seit heute Nachmittag 4 Uhr ist die Strecke wieder frei. HJ

Genf. Der Luftschiffer Jovis beabsichtigt, im Laufe det No⸗ vember eine Ballonfahrt über die Alpen hin autzuführen. Eine Kommisston von französischen und schweizerischen Gelehrten wird das Programm festsetzen. Die Auffahrt soll, wie die N. A. Ztg. erfährt, in Genf erfolgen, wo Jovizß und sein Begleiter Wil⸗ fried de Fonvielle Vorträge zu halten gedenken, der Abstieg in Italien oder in Tirol.

Antwerpen, 23. Oktober. Mit einem Dampfer der Walsord⸗ Compagnie ging dieser Tage sämmtliches Material zur Errichtung der ersten Telephonlinie für die Congo⸗Gisenbahn von hier nach Afrika ab. Als Leiter werden, der Köln. Ztg.“ zufolge, auf der genannten Strecke ausschließlich Drähte aus Phosphorbronze verwandt. .

New York, 25. Oktober. Ein Expreßzug der Santa Föé⸗ und Toveka⸗Gifenbahn ist, dem W. T. B. zu solge, in der Nähe von Topeka e ntglei st. Es soll eine größere Anzahl von Personen mehr oder weniger zu Schaden gekommen sein. Seit Donnerstag wüthet ein ungemein heftiger Sturm an der ganzen Ostküste, der großen Schaden angerichtet hat. Verluste an Menschen⸗ leben sind bis jetzt nicht gemeldet.

n 257.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗NAnzeiger.

Berlin, Sonnahend, den 25. Oktoher

1890.

Steckbriefe und K. Zwangs vollstreckungen, t Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

1) Steckbriefe

und Untersuchungs⸗Sachen. 40967 .

In der Strafsache gegen .

IJ) den Johann Ludwig Christoph Ernst Bock aus Linden, .

2) den Carl Heinrich Eduard Hanamann aus Li iden, . J

3 den Friedrich Ferdinand Wilkening aus Linden, ü ; ,, Heinrich Friedrich Theodor Tölke aus Linden,

neten Heinrich Louis August Arfte gus Linden, 6 den Stto Wilhelm Dreyer aus Linden,

J den Richard Carl August Laurenz aus

. . Lienen Friedrich heimich Adolf Löllerte aus

immer, ĩ ö Wilhelm August Ludwig Schaberg aus

oltensen, ö . Verletzung der Wehrpflicht, ir ö die Angeschuldigten des Vergehens gegen §. 1460 Absatz 1 Nr. I des Strafgesetz⸗ Fuchs beschuldigt sind, auf Grund der §§. 480, 325 —= 326 der Strasprozeßordnung . das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Haunover, den 13. Oktober 15890. Königliches Landgericht, Strafkammer IL a. gej. Meder. v. d. Beck. v. Meibom. Die Richtigkeit 36 uhschrift beglaubigt:

(L. 8] Van le ( Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

laor b Beschluß.

Die Strafkammer den K. Landgerichts Passau hat am 22. Oktober 1890 in geheimer Sitzung, wobei zugegen waren: der Vorsitzende, K. Landgerichts / Direktor Riedl und die K. Landgerichts⸗Räthe Leeb und Straub, in der Untersuchungssache gegen Anten llrich von Passau wegen Betrugs nach Einsicht und Verlesung der wichtigeren Aktenstücke, ins befonders der Eingaben des K. Advokaten Heijer vom 20. Juni und 25. September 1890,

nach Ansicht der vom K. Staatsanwalte unterm 14. Juli 1890 abgegebenen Erklärung,

in der Erwägung, dal Anton Ulrich, ledig, israelitisch, Banquier von Passau, welcher im De⸗ zember 1857 flüchtig gegangen war, nunmehr auf- gegriffen worden ist und sich im hiesigen Land gerichtsgefängniß in Untersuchungshaft befindet,

daß fohin der Grund weggefallen ist, welcher die durch Beschluß der Strafkammer des K. Land—⸗ gerichts Passau vom 6. Januar 1888 angeordnete Beschlagnahme des in Deutschland befindlichen Ver mögens des Anton Ulrich veranlaßt hat,

in Anwendung des §. 335 Abs. 1 R. St. P. O. beschlossen: .

es wird die durch Beschluß vom 6. Januar 1888 angeordnete Beschlagnahme des Vermögens des Anton Ulrich aufgehoben. Unterschrieben sind: (L. 8) Riedl. Leeb. Straub. Zur Beglaubigung:

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Pafssan.

(L. 8.) Der K. Sekretär: Leeb.

40968 . Kgl. Staatsanwaltschaft Heilbronn. Bekannutmachunßß.

In der Strafsache gegen Johann Friedrich Spah— linger von Großingersheim wegen Wehrpflicht⸗ verletzung ist die am 19. Februar 1889 verfügte Vermögensbeschlagnahme durch Urtheil der Straf⸗ kammer des Kgl. Landgerichts hier vom 26. Juni d. J. wieder aufgehoben worden.

Den 23. Oktober 1890.

Fetzer, Staatsanwalt. ao bo] V

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 18. Oktober 1890 wurde die über das Vermögen der nachgenannten Wehrpflich tigen verhängte Beschlagnahme aufgehoben;

l) Toussaint, Georg, geboren am 5. Mai 1868 zu Weyer, berurtheilt am 29. März 18889,

2) Kriegel, Friedrich, geboren am 4. September 1860 zu Lemberg, verurtheilt am 1. Juni 1885,

3) Schaeffer, Karl Otto Victor Emil, geboren am 6. September 1866 zu Eberbach, verurtheilt am 31. Mai 1889,

4) Hesling, Johann Marie Nikolaus Vietor, geboren am 4. Juni 1866 zu Wustweiler, verurtheilt am 3. Januar 1890,

5) Hesling, Johann Ludwig Ferdinand, geboren am 6. Juni 1868 zu Kerbach, verurtheilt am 18. Juli 1890.

Saargemünd, den 20. Oktober 1890.

Der Kaiserliche Erste Staatszanwalt am Landgericht Saargemünd.

JJ /// /// //

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

136641 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Rittergütern and J. Ur, 10 auf den Namen des Lieutenant er Richard von Kameke eingetragene Gut Lustebuhr nebst Zu— behör am 10. Dezember 1890, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Zimmer Nr. 8 versteigert werden. Bas Grundstück ist mit 5666,82 M Reinertrag und

ufgebote, Vorladungen u. dergl.

gerichtsgebäudes statt.

einer Fläche von 95,2088 ha zur Grundsteuer, mit 1596 S Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrist des Grundbuchblatts, etwaige Ab- schäßungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, II., eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über— gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glauhhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zuruͤck⸗ treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Ein⸗ stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstüͤcks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu— schlagg wird am 11. Dezember 1890, Vor- mittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Kolberg, den 29. September 1890.

Königliches Amtsgericht. 40795 .

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des der Ehefrau des Kassirs a. D. H. Brusch, Sophie, geb. Linstedt, gehörigen Wohnhauses Nr. 144 B. an der Werderstraße hieselbst mit Zubehör Termine zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re gulirung der Verkaufsbedingungen am Mittmoch, den 7. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, und zum Ueberbot am Mittwoch, den 28. Ja⸗ nuar 1891, Vormittags 11 Ühr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amts⸗ Auslage der Verkaufsbedin⸗ gungen vom 22. Dezember 1890 an auf der Ge⸗ richtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Referendar Adolf Reimkasten zu Schwerin, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Schwerin, den 16. Oktober 1890

Großherzogliches Amtsgericht.

40772 Versteigerungs⸗Bekanntmachung.

In Sachen des Großköthers Heinrich Grupe in Arholzen, Klägers, wider den Tischler und Brink— sitzer August Busche in Deensen, Beklagten, wegen Hhpothekforderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten ge— hörigen ; Brinksitzerwesens Po. ass. in Deensen sammt Zubehör ; zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom I1. Oktober 1890 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am selben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Sonnabend, den 31. Januar 1891, Nach: mittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Stadtoldendorf in der Kuhlmann'schen Gastwirth⸗ schaft zu Deensen angesetzt, in welchem die Hypo—⸗ thekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Stadtoldendorf, den 14. Oktober 1890.

Herzogliches Amtsgericht. Wolff.

40770 In Sachen der Wittwe des Halbspänners Hein⸗ rich Graßhoff, Sophie, geb. Wille, in Rüblingen, Klägerin, wider den Schlachter Wilhelm Fricke in Schöppenstedt, Beklagten, wegen Hypothetzinsen, wird, nachdem auf Äntrag der Klägerin die Be— schlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grund stücke, als: / 15 Wohnhaus No. ass, bd zu Schöppenstedt Hof⸗ und Baustelle Nr. 221 zu 1 a 90 am, 2) eine Holztheilung, . . zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom JI. Oktober 1890 verfügt, auch die Eintragung diefes Beschlusses im Grundbuche am 11. Oktober 1899 erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf den 7. Februar 1891, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Schöppenstedt an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hy⸗ pothekenbriefe zu überreichen haben. Schöppenstedt, den 16. Oktober 1890. Herzogliches Amtsgericht. Stünkel. 40771 In . Zwangs vollstreckungs sache, das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen dez Lischlermeisters August gen. Christian Prill in Eitzum , in specie die Subhastatlon des Prill schen Anbafer, wesens, werden die Gläubiger aufgefordert, . orderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, . Kosten und Nebenforderungen binnen jwei Wochen bei Vermeidung des Äusschlusses hier anzu⸗ melden. ö . Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf

DOeffentlicher Anzeiger.

den 22. November 1896, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden. Schöppenstedt, den 11. Oktober 1890. Herzogliches Amtsgericht. Stünkel.

40769

In der Zwangsvollstreckungssache

1) der Firma M. Fürstenheim in Hannover,

2) des Kaufmanns Th. Gerecke in Braunschweig, Gläubiger.

wider den Schuhmachermeister H. Sebastian in

Schöppenstedt, Schuldner, wegen Forderungen, wer⸗

den die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen

unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen,

Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen

bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie

zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf

den 22. November 18990, Vormittags 9 Uhr,

vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt,

wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit

vorgeladen werden.

Schöppenstedt, den 14. Oktober 1890.

Herzogliches Amtsgericht. Stünkel. 40991 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich gestohlener Rentenbriefe der Provinz Brandenburg, naͤmlich:

Litt. B. Nr. 5289 5499 über je 500 „,

itt. C. Nr. 3938 3974 12725 12726 16573

17540 17541 über je 300 M, Litt. D. Nr. 13449 13450 13451 14292 über je 7h M6, von dem Pfarrer Sauvage als Vorsitzendem des Gemeinde ⸗Kirchenraths der Parochie Waltersdorf, beantragt worden.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Dezember 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, anberaumten Aufgzebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Berlin, den 20. Oktober 1890.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 49.

1839841 ; Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg.

Der Schneidermeister W. Schnötke zu Berlin hat vorgestellt und bescheinigt, daß ihm der Eisen bahnprämienschein Nr. 865873 der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahnprämien ˖ Anleihe des Herzog thums Oldenburg vom J. Februar 1871 über 40 Thaler abhanden gekommen und wahrscheinlich gestohlen ist, und beantragt, daß ein Aufgebot wegen des ihm abhanden gekommenen Prämienscheins erlassen werde.

Dem Ansuchen wird stattgegeben und der Inhaber des vorbezeichneten Prämienscheins aufgefordert, den felben spätestens in dem auf den 22. September 1893, Mittags 12 Uhr, angesetzten Aufgebot · termin im Original vorzulegen und seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des genannten Prämienscheins auf Antrag des Suppli⸗ kanten erfolgen wird.

1890, Juni 16.

Harbers.

34408 Aufgebot. . 1) . Generallieufenant z. D. von Wussow

zu Darmstadt und

Y die Wittwe Bertha Abendroth, geb. von

Hildebrandt, zu Hamburg, . haben das Aufgebot und zwar der zu 1) von je einer Hälfte der Kurhessischen 40 Thaler Loose Serie 1103 Rr. 27559 11. Abtheilung, Serie 1103 Nr. 27564 J. Abtheilung, die zu der Kurbessischen 40 Thaler Loofe Serie 4697 Nr. 117294, Serie 5227 Nr. 130559 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in, dem auf den 165. November 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 19, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ logerkläͤrung der Urkunden erfolgen wird.

Kaffel, den 22. September 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. gez. Theobald. Wird veröffentlicht: . Der Gerichtsschreiber: Frideriei.

lscaog Aufgebot.

Der Rittergutspächter Albert Wettberg zu Wehnde (Kreis Worbis) hat das Aufgebot der debeng . Versiche⸗ rungz⸗Polize Nr. 76 884 D. der Allgemeinen Assekuranz in Kriest (Assicurazioni Generali) vom 12. April 1870 über 500 Thaler beantragt.

der Urkunde

189831 Aufgebot. Auf Antrag der Erben des Heuerbaas Friedrich

Johann Theodor Hoffmann als:

1) dessen Wittwe Dorothea Henriette Louise, geb. Koch, ö

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs · Genossenschaften. .

GErwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) dessen drei Kinder: a. Johannes Heinrich Theodor, b. Theodor und c. Fritz Andreas Albert, Gebrüder Hoffmann zu Hamburg, zu 2W vertreten durch die Antragstellerin sub 1 als Vormünderin rertreten durch Rechtsanwalt Wenzel in Hannover —, wird der Inhaber der Polize Nr. 39 433 der Hannoverschen Lebensversicherungsanstalt in Hannover, ausgestellt Hannover am 25. Mai 1883, lautend über 1500 Mark Reichswährung, zahlbar beim Tode des Heuerbaas Friedrich Johann Theodor Hoff mann zu Hannover, damit aufgefordert, seine Rechte spä⸗ lestens in dem auf 15. Januar 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Hannover, 20 Juni 1890. Königliches Amtsgericht. VC. von Schwake. Ausgefertigt: (L. 8) Böttcher, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

407961

Das Kgl. Amtsgericht München J, Abth. A. für Civilsachen, hat unterm 17. Oktober I. Is. folgendes Aufgebot erlassen:

Es ist angeblich zu Verlust gegangen der Depositen schein der bayr. Hypoth. & Wechselbank in München Nr. 1384 vom 24 November 1883, gezeichnet von Frauenholz & Hoppé, wonach der Privatier Hermann Feist dahler Werthpapiere im Nominalbetrage von 65 600 MS bei genannter Bank als offenes Depot hinterlegt hat. .

Auf Antrag des Privatiers Isaak Feist in Augs⸗ burg als Erbe des Hermann Feist und dessen Mit⸗ erben, vertreten durch Rechtsanwalt Ofner, wird nun der allenfallsige Inhaber obigen Scheines aufgefor⸗ dert, seine Rechte bis spätestens im Aufgebotstermine am Montag, den 4. Mai 1891, Vorm. 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäfts-Zimmer Nr. 40,Il, (Augustinerstock) anzumelden und den Depositenschein vorzulegen, widrigenfalls desfen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

München, den 18. Oktober 1890. Der geschäftsleitende Kal. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Hagenauer. 398991 Aufgebot. Der B. Renfers in Heek, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Brandis in Ahaus, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden, angeblich verlorenen Buches der Kreissparkasse zu Ahaus Nr. Band 4 Blatt 265 über eine Einlage ad 63 Mark, welche sich zur Zeit des Verlustes nebst nicht gehobenen Zinsen auf 112 Mark 53 Pfennig belief, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Ahaus, den 11. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. 29628 Ausfertigung.

Aufgebot.

Auf Antrag des Vorstandes der protestantischen Schulfondsverwaltung Neukirchen wurde bezüglich des auf den Namen der prot. Schulfondsverwaltung Neukirchen lautenden und derselben zu Verlust ge⸗ gangenen städtischen Sparkassabuchs Sulzbach III. S465 über 628 SM 88 8 Kapital nebst 20 S 65 98 Zinsen das Aufgeboklsverfahren eröffnet.

Demgemäß ergeht an den Inhaber des vor⸗ genannten Sparkassabuchs die Aufforderung, späte⸗ stens in dem auf Freitag, den 6. März 1891, Vorm. 109 Uhr, im Sitzungssaale hierorts anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden würde.

Sulzbach, den 22. August 1890.

Kgl. bayr. Amtsgericht Sulzbach. Wilhelm, Kgl. Ober⸗Amtsrichter.

Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschrift: .

Sulzbach, am dreiundzwanzigsten August achtzehn hundertneunzig.

Der Gerxichtsschreiber.

(L. 8) Ha agner, Kgl. Sekretär. 29479 Aufgebot.

Der Rittergutäpächter, Premier Lieutenant der Landwehr ⸗Kavallerie Robert Fuß zu Paradies hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 791 der Stadt Schwiebus über 35, 5 M, lautend auf den Ramen seiner Tochter Elli Fuß beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. März 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schwiebns, den h. August 1890.

Das Königliche Amtsgericht. a0 67]

In Sachen, betreffend das Aufgebot zweier an⸗ geblich verloren gegangener, auf Johann Merker zu Ruhrort von Fritz Helmich zu Duisburg gezogener Wechsel wird der auf den 17. Dezember 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumte Aufgebotstermin hier durch aufgehoben.

Ruhrort, den 20. Oktober 1390.

Königliches Amtsgericht.