13988
Ausfertigung.
Aufgebot.
Die unten genannten Besitzer haben hin bvpothekarisch geficherten Forderungen den Antrag au
sichtlich der dort beigesetzten, auf ihrein Grundbesitz Einleltung des Aufgebolsverfahrens zum Zwecke der
Löfchung im Fhypothekenbuche gestellt, da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser
Forderungen fruchtlos geblleken und vom Tage der Jahre verstrichen sind.
letzien auf dieselben sich beziehenden Handlung dreißig
Gemäß! 8. 82 des Hypotheken gesetzes mit Art. 123 Ziff. 3 des Ausf.Ges. zur R. C.- P. O.
werden deshalb alle dicfenigen, welche au
fo diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung
sprů R bei bein unterfertigten Gerichte innerhalb sechs Monaten, spätestens aber bis . ,, 1891, Vorn. 9 Uhr, anberaumten Aufgebottermine unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle Unterlassung der Anmeldung diese Forderungen für er⸗ lochen erklart und im Höpothekenhuche gelöscht würden.
Herrieden, 15. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. (L. 8.) Müll
er.
Besitzer.
Gläubiger.
Zeit Vortrag Forderung. des im Eintrags. Hvpothekenbuche.
Röschinger, Thomas, Pri— Kammeramtmann vatler in Triesdorf. zu Ansbach. wittwe in Rauenzell. Rauenzell.
in Velden.
lbe. Derselbe .
Velden. verschollen.
Stumpf . Bauer in Weidenbach.
hann Georg,
rina Stumpf. Baumgärtner, Josef, Guts⸗ Georg besitzer in Burgoberbach. Burgoberbach.
Bauer von Velberg. nomenseheleute in Weiden
nom in Neunstetten, bezw. landesabwesend. Decker. Ruppert, Privatier dortselbst.
Goldbühl. mann,
Gunzenhausen.
Meyer, Johann Michael, Johann Bauer in Claffheim. 3 Derselbe.
Georg
Maria Apollonia
thaler.
Herrieden, den 21. Juni 1890.
Hellmann, Bernhard, Gütler Die sechs Geschwisterte des Simon Hellmann von Velden Blasius Hellmann von Vel 25 Gulden. 8. Mai 1827. . III.
und Maria Eva 600 Gulden Wieser, Bäckerseheleute von Werthanschlag
Meier, Georg Michael und Johann Friedrich Weidner, 150 Gulden. Maria Elisabetha, Oeko⸗ Gerichtsknecht zu Ansbach.
bach. O Struhler, Bernhard, Oeko⸗Lorenz Decker von Neunstetten,
Winter, 700 Gulden. 26. Nov. 1827 Metzgermeister von Thann.
Martinis 1000 Gulden. 13. Juli 1827. Weidenbach Bd. J.
S. 749.
Göppel, Katharina, Bauers. Johann Georg Lechner zu 1450 Gulden. 24. Nov. 1827] Rauenzell Bd. II.
S 644. 7. Mai 1827. Rauenzell Bd. III. S. 967.
39 Gulden 594 Kreuzer.
; 6. Tramer, Andreas, Gütler in Josef Belländer von Velden, 25 Gulden. 19. Juni 1826 ,
Johann Adam, Die 7 Johann Paul Stumpf ⸗ 1102 Gulden 18. Juli 1827. Weidenbach Bd. I. schen Kinder Elisabetha Bar / 314 Kreuzer. bara, Anna Margareta, Jo Margareta Barbara, Maria Barbara, Jakob und Maria Katha⸗
S. 8566.
27. Nov. 1839. Burgoberbach Bd. IIf. S. 142. für Wohnungs⸗ recht und Austz⸗ nahme.
Bögelein, Johann Martin, Franz Josef Maag, abwesend 330 Gulden. 7. April 1827. Aurach Bd. J.
S. 1036. 18. Juli 1827. Weidenbach Bd. J. S. 861.
72 Gulden 2. Juni 1827. Meunstetten Bd. J. 30 Kreuzer. S. 952.
Heumann, Josef, Gütler in Abraham Löw Ascher See⸗ 100 Gulden 28. Aug. 1826. Arberg Bd. II. Handelsmann in
10 Gulden S. 301. Kosten
maximum.
II Sept 1837
Thann Bd. JI. S. 896. Thann Bd. JI. S. 899.
Rein⸗ 668 Gulden. 27. Nov. 1827.
Für den Gleichlaut:
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
(L. S.)
Riedel, K. Sekretär.
liog96]) Aufgebot.
Die Königliche Gerichtskasse zu Zielenzig hat das Aufgebot des Fräulein Anna Huffnagel zu Berlin, Veteranenstraße 27 IV., und Derjenigen, welche von dieser Rechte auf die in der Muͤller'schen Zwangs⸗ versteigerungssache des unterzeichneten Gerichts K. 1 de 1890 bei der Königlichen Regierung zu Frank- furt a O. hinterlegten, auf die im Grundbuche von Zielenzig Band VI Blatt Nr. 51 Abtheilung III Nr. 2 auß der Schuldurkunde vom 14. Juni 1887 für Fräulein Anna Huffnagel mit 5 jährlichen Zinsen eingetragenen 1800 „S6 nach der Kaufgelder⸗ belegungsverhandlung vom 22. Mai 1890 zur Hebung gelangten 53 M 89 3 herleiten, beantragt. Eigen- thümerin des vorbezeichneten Grundstücks war bis zum 3. April 1890, dem Tage des Erlasses des Zuschlagsurtheils, die verwittwete Ingenieur Müller, Clara, geb. Huffnagel. zu Berlin.
Fräulein Anna Huffnagel zu Berlin, Veteranen⸗ straße 7, sowie alle Diejenigen, welche auf die vor bezeichnete Post Ansprüche und Rechte geltend machen wollen, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 4. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Ab theilung J Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots—⸗ termine, unter Vorlegung der über die Post ge— bildeten Hypothekenurkunde vom 12. August 1887, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Betrag von 553 M 80 8 aus geschlossen werden.
dielenn i den 11. Oktober 1890.
as Königliche Amtsgericht.
Habelschwerdt, den 2. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
h . Aufgebot.
Es werden aufgeboten:
.
B. Das auf den Namen der verstorbenen Müller Wilhelm und Emilie, geborne Richau, Behrendt'schen Eheleute, eingetragene Grundstück Brandenburg . . z . auf ö. 9 . des Amttz⸗
August. Rosenow zu Brandenb . 8 Besitztitelberichtigung. ö
xe. Desgleichen werden Alle, welche Eigenthums⸗ oder
andere Rechte auf das oben bezeichnete Grundstück in Anspruch nehmen, aufgefordert, dieselben spätestens im Aufgebotstermine anzumelden und zu be— scheinigen, widrigenfalls die unbekannten Eigenthums—⸗ prätendenten mit ihren etwaigen Ansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.
Der Aufgebotstermin wird auf den 13. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle anberaumt.
Zinten, den 21. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. Dr. Oswald. 46778 Aufgebot.
Die unverehelichte Caroline Hollender zu Gescher hat das Aufgebot des Antheils des verstorbenen Ackeismanns Bernard Wielens zu Gescher an den Grundstücken Flur 16 Nr. 339/32, 349, 32 und 341/32 der Gemeinde Gescher beantragt. Alle Die jenigen welche Eigenthumsrechte auf den gedachten Antheil an den bezeichneten Grundstücken geltend zu machen haben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1890, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu— melden, widrigenfalls sie mit denselben werden aus⸗ geschlossen werden.
Coesfeld, den 18. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. 40794 Aufgebot.
Eine in Tscherbeney, Kreis Glatz, an dem Zdiarek'er Wege belegene und von den Besitzungen des Josef Franz — Nr. 41 Tscherbeney —, des Anton Wietek — Nr. 40 Tscherbeney —, des Josef Wietek und Genossen — Nr. 488 Tscherbeney —, des Johann Spata — Nr. 32 Tscherbeney — und det Anton Adamek — Nr. 445 Tscherbeney — begrenzte Wiesenparzelle von 59 a 18 4m, welche zur Grundsteuer nach einem jährlichen Reinertrage pon 4 Thlr. 64 Cent veranlagt ist, hat in dem Grundbuche bisher noch keine Aufnahme gefunden.
Nach einer Bescheinigung des Gemeindevorstandes wird diese Wiesenparzelle von
1) dem Kolonisten Hermann Marel, 2) der Häuslerfrau Maria John, 3) der Häuslerfrau Anna Zeidler, 4) der Wittwe Anna Lichter, geb. Nowak, 5) dem Häusler Johann Aulich, 6) dem Häusler Johann Mehner, 7) dem Häusler Josef Wietek, sämmtlich zu Tscherbeney, gemeinschaftlich besessen.
Zwecks Anlegung eines Grundbuchblattes für diese Parzelle wird auf Antrag der vorbezeichneten Mitbesitzer an alle unbekannten Gigenthumt⸗ prätendenten die Aufforderung gerichtet, ihre Rechte und Ansprüche auf die Wiesenparzelle spätestens im Aufgeborstermine den 20. Januar 1891, Vor- mittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Parzelle ausgeschlossen werden.
Lewin, den 18. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
*
40776 .
Im Grundbuche von Spellen Band V. Blatt 298 sind als Cigenthümer der Parzellen Flur 7 Rr. 170/48, 176/48, 320/47 und 321/48 der Ka⸗ tastralgemeinde Spellen eingetragen:
1) Die Eheleute Ackersmann Gottfried Ridders⸗ kamp und Christine, geborene Lindemann,
2) die Ehefrau Ackerknecht Johann Schreiber, Elisabeth, geborene Lindemann, zu Spellen, mit ihrem Ehemanne in provinzieller Güter⸗ gemeinschaft,
3) Anna Maria,
4) Johann Wilhelm Lindemann zu Spellen.
Die zu 1, 3 und 4 genannten Personen sind ver⸗ storben und die Gheleute Johann Schreiber im Besitze der Grundstücke. Letztere haben das Aufgebot der Grundstücke zum Zwecke der Besitztitelberichti⸗ gung im Grundbuche beantragt. Es werden daher alle etwaigen Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die genannten Grundstücke spätestens in dem auf den 30. Dezember 18980, Vormittags 11 Uhr, beim hiesigen Gerichte (Zimmer Nr. 7) anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen und die Grundstücke auf den Namen der ö Johann Schreiber werden eingetragen werden.
Wesel, den 16. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
40775
Oeffentliche Aufforderung.
Die unbekannten Erben der am 20. Maäͤrz 1876 in Kleinnaundorf b. Dresden verstorbenen Emilie Auguste, verehel. Hanuschke, geb. Schumann, werden hiermit gemäß Art. 1III. 8. 5 verb. mit §. 6 des Gesetzes vom 18. März 1887, die theilweise Ab⸗ änderung und Ergänzung des Allgemeinen Berg gesetzes betreffend, öffentlich aufgefordert, spätestens bis zum 31. Januar 1891 sich darüber zu er⸗ klären, ob sie das ihnen antheilig zustehende Kohlen⸗ abbaurecht an den Parzellen 28, 29a und 295 des Flurbuchs für Kleinnaundorf aufgeben., oder noch ferner aufrecht erhalten wollen. Die Unterlaffung einer Erklärung hat für den betreffenden Abbau— berechtigten zur Folge, daß derselbe bei Anlegung des Grundbuchsfoliums für das obenbezeichnete Kohlen⸗ bergbaurecht unberücksichtigt bleibt und vorbehältlich seiner Ansprüche gegen die als Berechtigte einge⸗ tragenen Interessenten, die von denselben über das Bergbaurecht getroffenen Verfügungen im Verhält⸗ niß zu dem Dritten gegen sich gelten lassen muß.
Dresden, am 19. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIb. H. Lißner.
409901 Aufgebot.
Die Häuslerfrau Catharina Sleboda, geb. Kur⸗ pionka, zu Poswietno, vertreten durch den Rechts— anwalt Scheibel zu Schmiegel, hat das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwech der Todesertlärung ihres Ehe—⸗ mannes, detz Häuslers Jacob Sleboda, mit der Behauptung beantragt, daß sich derselbe seit II Jahren auf auswärtige Arbeit begeben hat und daß seit dieser Zeit, also seit mehr als 19 Jahren, keine Nachrichten über den Aufenthalt desselben mehr eingegangen seien.
Der angeblich verschollene Häusler Jacob Sleboda, geb. den 10. Juli 1826 zu Poswigetno, als Sohn des Franz Sleboda und der Lucie Kasper (alias Kasperska), seit dem 8. November 1846 mit der Antragstellerin verheirathet, wird demgemäß aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 19. September 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder mündlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Schmiegel, den 18. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. 407731 Aufgebot.
Auf den Antrag des Zürgers Wawrzyn Kopan⸗ kiewiez zu Kurnik werden die Nachlaßglaͤubiger des am 15. April 1890 in Kurnik verstocbenen Fleischer⸗ meisters Roman Kopankiewicz aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 12. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus— schluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Da Nachlaßverzeichniß kann in unserer Gerichts- schreiberei⸗Abtheilung II. eingesehen werden.
Schrimm, den 22. Ottober 1890.
Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot. Der Stationsvorsteher Gustav Karl Mauri Friedrich in Wunstorf, geboren am 26. Februar 1822 zu Köln, en Major Wilhelm Friedrich und. Christigne, geb. Maher, in Köln, ist am 7. Mäez 1890 in der Klinik zu Hannover gestorben. Von 1) dem pensionirten Steuerbeamten Wilhelm Magnus Schwinger zu Oswitz bei Breslau, 2) Fräulein Christiane Ida Mathilde Schwinger und 3) der verwittweten Frau Dr. Scherner, Maria Ernestine Amalie, geb. Schwinger, 2 und 3 in Breslau, . ist die Üuestellung einer Erbbescheinigung beantragt. Zur Ergänzung der erforderlichen Nachweise werden alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erb⸗ ansprüche an dem Nachlasse zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche bis zu dem auf den 16. Februar 1891, Morgens 19 Uhr, ange—⸗ setzten Termine anzumelden, unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen wird. . Nenstadt a. Rbge, 16. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht 3.
40793 Bekanntmachnnug.
Die Wittwe Johanne Ernestine Kielmannsegge, geb. Schütz, hat in ihrem am 4. August 1890 publieirten Testamente vom 4. November 1861 den Gustav Hollerbach bedacht.
Berlin, den 17. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 61.
Sohn er verstorbenen Eheleute.
40780 , , , .
Der Täpfermeister Heinrich Guth hat in seinem am 24. Januar 1890 publizirten Testamente vom 2. April 1868 die Wittwe Amalie Guth, geb. Schwebe, und die Auguste Messer bedacht.
Berlin, den 18. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61. 40779] Bekanntmachung.
Die verehelichte Handelsmann Luise Emille Alber tine Döring, geb. Zierrath hat in ihrem am 13. Sep⸗ tember 1850 publizirten Testament vom 13. Dezem⸗ ber 1858 den Tischler Rudolf Bauer bedacht.
Berlin, den 18. Oktober 1899
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
407921 Bekanntmachung.
Das Fräulein Marie Elisabeth Buffleb hat in ihrem am 17. September 1390 publizirten Testa⸗ mente vom 3. Juni 1875 den Rentier Christian Heinrich Buffleb bedacht.
Berlin, den 20. Oktober 1890.
40901 Bekanntmachung.
Nr. 10698. Die ledige Magdalena Merkle von Kleinsteinbach wird nach fruchtlosem Ablauf der in diesseitiger Aufforderung vom 23. September 1889 gesetzten Frist für verschollen erklärt, und es werden deren muthmaßliche Erben, nämlich: 1) Johann Merkle, Gemeinderechner, 2) Christof Merkle, Land⸗ wirth, 3) Barbara geb. Merkle, Wittwe des Stein⸗ hauers AÜndreas Matheis, diese 3 in Kleinsteinbach, und 4) Elisabetha, geb. Merkle, Ehefrau des Christian Nees in Knielingen, in den Besitz des rückgelassenen Vermögens gegen Sicherheitsleistung eingesetzt.
Durlach, 20. Oktober 1890.
Gr. Amlisgericht. gez. Diez. Dies veröffentlicht:
(L. S.) Der Gerichtsschreiber: Frank. 40993) Im Namen des Herzogs!
In dem Aufgebotsberfahren: die Todeserklärung des verschollenen Courierß Leopold Köckert von Dessau erkennt das Herzoglich Anhaltische Amts gericht zu Dessau durch den unterzeichneten Richter, Amtsgerichtßrath Gast, für Recht;
Der seit länger als zehn Jahren verschollene Courier Leopold Köckert von Dessau wird hiermit für todt erklärt und ist den nächsten gesetzlichen Erben des p. Köckert dessen Vermögen auszu— antworten, denselben auch auf Verlangen Erb⸗ berechtigungsschein zu ertheilen.
Von Rechts Wegen!
Dessau, den 21. Oktober 1890.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. . gez. Ga st
Ausgefertigt: Dessau, den 21. Oktober 1890.
Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. (L. 83) Schumann, Sekretär.
40820 Bekanntmachung. Durch, Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 15. Oktober 1890 sind: 1) Peter Hinrich Flohr, geboren am 16. Februar 1819 in Sulsdorf a. F., Jürgen Christian Detlef, geboren am 30. Mai 1819 in Dänschendorf a F., Johann Kessal, geboren am 13. Januar 1820 zu Petersdorf a. / F., Julius Joachim Mackeprang, 19. März 1820 zu Burg a. (F. ür todt erklärt worden. Burg a. / F., den 16. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
geboren am
40902 Bekanntmachung.
Nr. 10675. Die ledige Karolina Friederike Wachter von Wöschbach wird nach fruchtlosem Ab— lauf der in diesseitiger Aufforderung vom 27. Sep⸗ tember 1889 gesetzten Frist für verschollen erklärt, und es werden deren muthmaßliche Erben, nämlich: Lorenz Wachter, Maurer, Franz Josef Wachter, Landwirth, und Martin Wachter, Maurer, Alle von Wöschbach, in den Besitz des rückgelassenen Vermögens gegen Sicherheitsleistung eingesetzt.
Durlach, 20. Oktober 1890.
Gr. Amtsgericht. gez. Diez.
Dies veröffentlicht:
(L. S.) Ver Gerichtsschreiber Frank.
40813 H Das Kgl. Amtsgericht München J., Abth. A. für Civilsachen, hat unterm 20. Oktober J. Is. folgendes
bank dahier, d. d. München, den 45
den Fertigungen Beschoren und Payer und Beschoren & Fester, wonach Michael Wenhard dahier Werth⸗ paptere im Gesammtbetrage von 6000 M als offenes Depot bei genannter Bank hinterlegt hat, wird für kraftlos erklärt. . II. Der Antragsteller Michael Wenhard hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. München, den 21. Oftober 1890. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber. (L. 8.) Hagenauer.
40815
Durch Ausschlußurtheil vom 11. Oktober d. J. ist das Darlehnscontobuch Nr. 549 der im Jahre 1378 in Konkurs gerathenen Dortmunder Volksbank Eingetragene Genossenschaft, lautend auf den Namen der Elisabeth Becker zu Vortmund, welches sich am l. Januar 1878 über 1372 S 75 4 und 54 (M60 bo 3 Zinsen, am 15. Juli 1881 aber noch über 1152 S 05 3 vtrhielt, für kraftlos erklärt.
Dortmund, 17. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
40818] Im Namen des Fürsten!
Auf den Antrag
1 der ledigen Karoline Zimmermann aus Dettersdorf, z. Zt. in Burkert dorf, und 2) der Pauline, verehel. Gutsbesitzer Kolbe, geb. Zimmermann, daselbst,
erkennt das Fürstliche Amtsgericht zu Schleiz durch den Amttzrichter Justiz⸗Rath Wendler, für Recht:
Die nachbenannten Urkunden:
1) das für Karoline Zimmermann in Oetters⸗ dorf ausgestellte Schuldbuch der Fürstlichen Sparkasse in Schleiz Nr 26 285 mit einem Guthaben von . l
un
2) das für Pauline Zimmermann in Oetters« dorf ausgestellte Schuldbuch derselben Spar— kasse Nr. 26 284 mit einem Guthaben von 1353 og ;
werden für kraftlos erklärt. Schleiz, den 15. Oktober 1890. Fürstliches Amtsgericht. Wendler.
40989) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Wirths Stanislaus Musielak zu Deutsch-Presse, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheibel, zu Schmiegel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schmiegel durch den Amtsrichter Hensel für Recht: ;
Das Hypothekeninstrument, welches über die im Grundbuche von Deutsch⸗Presse Bl. Nr. 32 Ab theilung III. Nr. 5 für den Tagelöhner Michael Walkowiak zu Deutsch⸗Presse eingetragenen 100 Thaler nebst 5H o Zinsen gebildet worden ist und welches aus einer Ausfertigung des Erkenntnisses des Königlichen Kreisgerichts zu Kosten vom 31. Januar 1868 nebst Ingrossationsregistratur vom 15. Juli 1868 und Hypothekenbuchsauszug vom 15. Juli 1868 besteht, wird für kraftlos erklart.
Von Rechts Wegen. Verkündet am 20. Oktober 1890. Referendar Luedtke, als Gerichtsschreiber.
40999 Bekanntmachung.
Durch das heut verkündete Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind:
J. Der Rittergutsbesitzer Gr. Wiedemann, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die in Abtheilung III. Nr. 2 des Grundstücks Langen⸗ dorf Blatt 150 eingetragenen. Hypothek von 49 Thalern nebst 5 o Zinsen seit 19. Juli 1864, sowie 2 Silhergroschen Porto und 15 Silbergroschen Kosten der Eintragung ausgeschlossen.
II. Die nachfolgend benannten Hypothekenurkunden:
i) über 150 6 Darlehn mit 60, vom 1. Ja— nuar 1879 ab jahrlich in ganzjährigen Raten verzinslich, gegen einvierteljährige Kündigung zahlbar, für den Häusler und Sattler Ignatz Olschowka in Slawentzitz, eingetragen im Grundbuche von Groß⸗Kottulin Blatt 2 Abtheilung III. Nr. 12, gebildet aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 17. No= vember 1875 und dem Hypothekenbriefe vom 17. November 1879, über 6900 Thaler Darlehn nebst 6 vom Hundert in jährlichen Raten vom 1. Januar js70 ab zahlbaren Zinsen für die Agnes, verehelichte Bürger Josef Kurka, geb. Goral- ezyk, zu Tost, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 8 des Grundbuchs von Tost Blatt 189, bestehend aus dem ypothekenschein vom 20. Oktober 1870 und Ausfertigung der Ver⸗ handlung vom 20. Oktober 1870, versehen mit den Vermerken vom 2. Juni 1877 und 1. Februar 1879
für kraftlos erklärt
und zwar zu 1) Behufs Löschung der Post,
zu 2) Bebufs der neuen Ausfertigung.
Tost, den 14. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. (4aos 12
Durch Ausschlußurtheil vom 20. September 1890 sind folgende Hypothekenurkunden:
a. Ausfertigung der Schuldverschreibung des Tuch⸗ machers Franz Lindau vom 26. April 1875 und des Hypothekenbriefst vom 27 ej. m. über 200 Thaler Courant Darlehn nebst o/o Zinsen seit dem 1. April I1875 für den Fabrikarbeiter, späteren Lohndiener Christof Ludwig Hermann, jetzt für die geschiedene Frau Böttchermeister Benecke, Karoline, geb. Her⸗ mann, zu Quedlinburg eingetragen auf dem zu Quedlinburg unter alter Nr. 1049, jetzt Ballstraße Fr. 54 belegenen Hause Band 43 Seite 1 des Grundbuchs Äbtheilung III. Nr. 6, .
b, die Ausfertigung der Schuldverschreibung des Striegelschmieds Friedrich Ziegler vom 11. August Iö6ß4 und des Hypothekenbuchsauszugs vom 15 dess. Mts. über 105 Thaler Darlehn nebst 3 Yo Zinsen feit dem 1. August 1864 für die Wittwe des Striegelschinieds August Ziegler, Karoline, geb. Hahnemann, zu Quedlinburg, eingetragen auf dem daselbst Neuerweg Nr. 48, jetzt Nr. 8 belegenen Hause, Band 2 Seite 457 des Grundbuchs Abthei⸗ lung III. Nr. 12,
e. Ausfertigung der Schuldverschreibung der Wittwe des Ackermanns Hankel, Sofie Wilhelmine Luise, geb. Tacke, vom 73. Februar 1843 und des Hypothekenscheins vom 26. Oktober 1843 über 267 Thaler 9 Sgr. 2 Pf. nebst. 4 e Zinsen von 260 Thalern für Johanne Friederike Christiane Hankel zu Suderode, eingetragen auf dem zu Sude⸗ rode unter Nr. 64, jetzt Nr. 73 belegenen Hause Band 3 Seite 409 det Grundbuchs über Häuser Abtheilung III. Nr. 7 und auf der nach Band II. Seite 4351 des Flurgrundbuchs von Suderode über⸗ tragenen Ackerparzellde 487/243 Kartenblatt 2 von Sa 204m,
d. Ausfertigung der Schuldverschreibung des Gold⸗ arbeiters Eduard Tetzner vom 4 Oktober 1883 und des Hypothekenbriefes vom 25. Oktober 1883 über 9000 MS Darlehn nebst 4 06 Zinsen seit dem 1. Ok— tober 1883 für den Kaufmann Hermann Tetzner in Wernigerode, eingetragen auf dem zu Quedlinburg Kleersstraße Nr. 6b. belegenen Hause, Band 57 Blatt 33 des Grundbuchs Abtheilung III. Nr. 2,
e. Ausfertigung des Kaufvertrages vom 26. Juni 1849, des Hypothekenscheins vom 21. Juli 1849 und der Cession vom 14. Oktober 1851 über 50 Thaler Courant rückständige Kaufgelder nebst 4 0½D Zinsen für den Lohgerbermeister Karl Schröder in Halber stadt, eingetragen auf dem in Quedlinburger Flur auf dem Moorberge belegenen Planstücke Nr. H30 (. J. sect. II. der Karte, Kartenblatt 25 Parzelle 124/66 von 16.80 a Band 43 Seite 13 des Flurgrundbuchs von Quedlinburg, Abtheilung II. Nr. 3,
f. Üusfertigung der Schuldverschreibung des Com- missionszagenten Friedrich Klamroth vom 19. No- vember 1650 und des Hypothekenscheins vom 16. De⸗ zember 1850 über 260 Thaler Courant Darlehn nebst 4510 Zinfen für den Lohgerbermeister Karl
Schröder zu Halberstadt, eingetragen auf dem zu h ,, Acker Abtheilung III. Nr. 4 des Grund uchs,
g. Ausfertigung des Kaufvertrages vom 1. Oktober 1846 nebst Hypothekenschein vom 5. Oktober 1846 über 100 Thaler rückständige Kaufgelder nebst 4 0 Zinsen für den Arbeitsmann Gottfried Heinrich Bodenstein und dessen Ehefrau Engel, geb. Köpke, zu Quedliaburg, eingetragen auf dem Hause Korn straße Nr. 1020, jetzt Konwent Nr. 31 zu Quedlin⸗ burg Band 41 Seife 553 des Grundbuchs Abthei⸗ lung III. Nr. 3,
h Ausfertigung der Schuldverschreibung der Wittwe des Handelsmanns Knothe, Johanne, geb. Sommer, vom 4. März 1871 nebst Hppothekenbuchsauszug vom ö. 234 M. über 33 Thaler Anwaltsgebühren für den Rechtsanwalt Hermann Rieß, früher zu Quedlinburg, eingetragen auf dem zu Suderode unter Nr. 17 in der Unterdorfstraße belegenen Hause, . Seite 517 des Grundbuchs Abtheilung III.
ö
für kraftlos erklärt worden.
Quedlinburg, den 30. September 1890. Königliches Amtsgericht. (4068197) Im Namen des Königs!
Verkündet am 17. Oktober 1890.
Bodenheim, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Ehefrau des Fabrikanten Eilers zu Münder, Caroline, geb. Mönnich, erkennt dos Königliche Amtsgericht zu Münder durch den Amtsgerichts⸗Rath Gericke für Recht:
Die Urkunden über die im Grundbuche von Münder Band V. Artikel 206 Abtheilung III. Nr 3 und 6 — „ Eigenthümer Mühlenbesitzer Carl Eilers zu Münder — eingetragenen Hypotheken zum Betrage von je 6000 M, welche bestehen:
J. die unter Nr. 3 der III. Abtheilung einge⸗ tragene, aus der Originalschuldverschreibung des Carl Eilers vom 25. Juni 1874 über 2000 Thlr. zu Gunsten der Baronin von Münchhausen, geb. von Münchhausen, zu Schwöbber, den Cessionsurkunden
zJ. Mär; 1876 3 Sehtember gz, 3 b vom 31. März 1876 3. Be em ber 6, 3./6. April 1877, 7. März 1878 und 6. Januar 1885, in Ge⸗ mäßheit deren die Forderungen in nachstehender Reihenfolge an: 1) den Mühlenbesitzec Henjes in Emmern, 2) den Obergerichtsanwalt Hoppe zu Hameln als Kurator im Konkurse über das Vermögen . Fabrikanten Fritz von Gülich zu Wert eim, die Wittwe Fr. Amalie Schwabedissen, geb. Noltemeyer, zu Hameln, den Kaufmann Louig Mönnich zu Münder, die Antragstellerin übergangen ist, sowie aus den Pfandentlassungserklärungen vom 12. Juli 1877 und 6. Januar 1885, den entsprechenden Eintragungsvermerken und dem Hypotheken dokument vom 17. Januar 1885,
II die unter Nr. 6 der III. Abtheilung einge⸗ tragene, aus der Originalschuldverschreibung des Carl Eilers vom 19. Oktober 1376 über 6000 SP zu Gunsten des Kaufmanns Adolf Lücke zu Afferde, aus dem in beglaubigter Abschrift angefügten Pro⸗ tokoll vom 6. Januar 1885, enthaltend Cession an die Antragstellerin. Pfandentlassungen und Vor⸗ rechtseinräumungen, sowie aus dem Hypotheken dokumente vom 17. Januar 1885,
werden für kraftlos erklärt. gez. Ger icke. Ausgefertigt: (L. 8) (Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
40814 Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Schreinermeisters Franz Hegener zu Westtünnen, vertreten durch den Rechtsanwalt Castringius zu Hamm erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hamm durch den Gerichtsassessor Gerson für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Berge, Band 61 Blatt 214 Abtheilung III. Nr. 4 für den Ackerbürger Adrian Redicker zu Hamm eingetragene Post von Einhundertfünfzig Thaler wird für kraftlos erklärt.
Die Kesten des Verfahrens werden dem Antrag— steller auferlegt.
Verkündet Hamm, am 21. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
40821]
Durch das Ausschlußurtheil vom 14. Oktober 1890 ist die Kraftloserklärung des nachstehend bezeichneten Hypothekendokuments ausgesprochen: ;
des Hypothekendokuments über die auf Szameit kehmen Rr. 62 Abth. III. Nr. 2 für die Wirth George und Emilie Reuter'schen Eheleute von Szameitkehmen eingetragene und auf den Kaufmann Johann Reuter von Stallupönen umgeschriebene Poft von 400 Thlr. nebst Zinsen, bestehend aus der Ausfertigung des Vertrages vom 10. April 1861, versehen mit der Eintragungsregistratur und ver⸗ bunden mit dem Hypothekenbuchsauszug vom 15, No⸗ vember 1861, sowie versehen mit der ö eintragung und dem abgekürzten Hypothekenbuchs⸗ auszug vom 29. April 1862.
Pillkallen, den 16. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
40817 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 13. Oktober 1890 sindz I) die Inhaber der für den Salarlen. Kassen · Ren= danten Wrunck auf dem Grundstück Königsberg N / M. Band II. Blatt Nr. 259 in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 eingetragenen Hypothekenpost . I e, mit ihren Ansprüuͤchen auf die Post ausgeschlossen; ö Hie Hhpothekenurkunde vom 6. Mär; 1866 Über die auf dem Grundstücke Mohrin Band Il. Blatt Nr. 84 Abtheilung III. Nr. 16 für Jo⸗ hann Heinrich Wolff eingetragene Darlehns⸗ forderung von noch 300 , . b. dag Hypothekeninstrument vom 4. März 1889 über? die auf dem Grundstücke Mohrin Band 1 Blatt Rr. 72 Abtheilung III. Nr, 11 für den Kaufmann Heinrich Recker zu Mohrin , ö von 45 A6 76 ür kraftlos erklärt worden. ie en, Yz. /i. den 18. Otober 1890.
Königliches Amtẽgericht.
läoßis! Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung 4 zu Heiligenstadt hat unter dem 24. September d. J. folgende Ausschluß. Urtheile erlassen:
1) Die Hypothekenurkunde über das auf dem im Grundbuche von Uder Artikel 289 früher Band 5 Blatt 172 verzeichnete Wohnhaus Nr 47a früher 464 eingetragene Darlehn von 200 Thlr. für den Schachtmeister Heinrich Poppe in Schönau,
2) der Hypothekenbrief vom 12. Januar 1885 über die Artikel 36 von Hohengandern für den Arbeitsmann Christof Baumgarten zu Berlin ein⸗ getragenen 900 ½ Darlehn nebst der Schuldverschrti⸗ bung vom 3. Januar 1885,
3) das Hypothekendokument über das auf dem Wohnhause Nr. 112 von Heiligenstadt Band 3 Blatt 112 des Grundbuchs aus der Schuldverschrei⸗ bung vom 16 November 1831 ursprünglich für Frau Louise Hilseberg zuletzt für David Wand hier eingetragene Darlehn von 400 Thlr.,
4) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Steinbach Band 2 Blatt 75 aus dem Kauf⸗ vertrage vom 9. November 1870 und der Urkunde vom 25. Mai 1872 für die Ehefrau des Ackermanns Fritz Ehbrecht, Bertha, geb. Karl, zu Weißenborn, Provinz Hannover, eingetragenen 200 Thlr. — werden zum Zwecke der Löschung der Posten im Grundbuche für kraftlos erklärt;
5) das Eingebrachte der Frau Philipp Schwarz, verwittweten Thomas Müller, Martha Elisabeth, geb. Kanzler, zu Beuren, von noch 53 Thlr. 10 Sgr., eingetragen auf dem in Artikel 109 von Beuren verzeichneten Wohnhaus Nr. 17,
6) 26 Thaler 14 Groschen 6 Pfennig nebst Zinsen Hutweideablösungskapital, eingetragen auf Grund der Königlichen General⸗Kommission zu Stendal vom 19. Mai 1845 für die Fürstin Salm⸗Salm, Flaminia, geb. Rossi, zu Anhalt im Grundbuche von Kalteneber auf dem Hause Nr. 23, jetzt Artikel 99 und 147,
werden für löschungsfähig erklärt, und Alle, welche auf die Posten Ansprüche machen, mit ihren Rechten ausgeschlossen.
Heiligenstadt, den 20. Oktober 1890.
te
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 40984 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Eigenthümerin unverehelichten Rosalie Felchnerowska zu Czersk, vertreten durch den Rechtsanwalt Furbach hier, erkennt das König—⸗ liche Amtsgericht zu Konitz durch den Amtsrichter Deittert für Recht: (
Der Joseph Kamrowski und dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des der Antragstellerin gehörigen Grundstücks CzersF Bl. 285 Abth. Ii. Nr. 12, übertragen von Czersk Bl. 28, auf Grund des Erb rezesses vom 27. November 1855 zufolge Verfügung vom 7. Januar 1857 eingetragene Kaution auf Höhe von 329 Thlr. ? Sgr. 2 Pf. wegen der von der Besitzerin übernommenen Verpflichtung, die Kamrowskischen Minorennen wegen der Nachlaß schulden in gleichem Betrage aus der Schuldverbind⸗ lichkeit zu setzen, ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag stellerin auferlegt.
Verkündet Konitz, den 13. Oktober 1890.
Beglaubigt: Koch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 40983 Im Namen des Königs!
Auf den Äntrag des Besitzers August Janikowski zu Glisno, vertreten durch den Rechtsanwalt Heyer in Konitz, erkennt das Königl. Amtegericht zu Konitz durch den Amtsrichter Deittert für Recht;
Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche des dem Besitzer August Janikowski zu KlaGlisno gehörigen Grundstücks KlaGlisno Bl. 6 Abth. III. Rr. 5 auf Grund des gerichtlichen Kauf ⸗ und Ver⸗ kfaufgvertrages vom i6. März 1830 eingetragenen 665 Thlr. 25 Sgr. rückständiges Kaufgeld, welches der Käufer Stephan von Janikowgki nach dem Ableben feines Vaters Ignatz v. Janikowski an seine Ge- schwister zahlen soll, werden in Berücksichtigung, daß die Inhaber der Post, deren Tilgung der Grund⸗ stuͤckßeigenthümer behauptet und bescheinigt hat, theils unbekannt, theils als verfügungs berechtigte nicht nachgewiesen sind, mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
We Koffen des Verfahrens werden dem Antrag teller auferlegt.
Verkündet: Konitz, den 13. Oktober 1890. Beglaubigt: Koch, Gerichteschrelber des Königl. Amtsgerichts.
40982 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers Jacob Lapke zu Schlagenthin erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amtsrichter Beittert für Recht:
Die unbekannten Berechtigten der auf dem dem Besltzer Jacob Lapke zu Schlagenthin gehörigen Grundstücke Schlagenthin Bl. 6 Abth. III. Nr. ] = übertragen auf Schlagenthin Bl, 135 und 137 — auf Grund des Eroörezefses vom 19. Juli 1857, 7. Robember 18540 und 8. Dezember 1841, verzins⸗
lich zu 5 o/o noch eingetragenen 243 Thlr. 19 Sgr. Ab / n Df. Erbgelder der Geschwister Elisabeth und Anna Lapke und zwar für jedes 121 Thlr. 24 Sgr. 7ösu Pf., worüber die Rechtsnachfolger der angeb⸗ lich verstorbenen eingeiragenen Gläubiger als In⸗ haber der Post quittirt, aber ihr Verfügungsrecht nicht nachgewiesen haben, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.
Verkündet Konitz, den 13. Oktober 1890. Beglaubigt: Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
405751 26. Namen des Königs!
Auf den Antrag der Grundbesitzer 1) Woyeiech Slabeeki Joseph Halagiera, 3) Franz Domalski und 4) Johann Piernik, sämmtlich zu Lojewo, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw in der Sitzung am 20. September 1890 durch den Amtsrichter Unger für Recht:
Die eingetragenen Gläubiger oder deren unbekannte Rechtsnachfolger, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen auf die nachgenannte Post ausgeschlossen: ̃
200 Thaler Darlehn nebst 5 oo Zinsen, rück⸗ zahlbar nach dreimonatlicher Kündigung für den
en,. . 5235 5 *
Kupferschmied Daniel Hirschberger zu Inowraz= law auf Grund der am 27. November 1825 präsentirten Schuldverschreibung der Christian und Anna Rosine Müller'schen Eheleute vom 21. Februar ejusdem zufolge Verfügung vom 26. Mai 1837.“
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den
Antragstellern zur Last. Inowrazlamw, den 20. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
406582 Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Oktober 1890. Linke, Sekretär, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Eigenthümer der unten be⸗ bezeichneten Grundstücke erkennt das Königliche Amts- gericht zu Freystadt durch den Amtsgerichtsrath Scheibel für Recht: ö.
Die Gläubiger beziehungsweise deren Rechtsnach⸗ folger werden bezüglich der Hypothekenposten von: a. 50 Thalern Restpost von 160 Thalern Kauf⸗
geld aus dem Vertrage vom 25. April 1797
für die Wittwe Anna Elisabeth Fischer, geb.
Schröter, und die Mariane, verwittwete
Graetz, der Anna Elisabeth, verehelichten
Adam, Anna Rosina, Marie EClisabeth, Anna
Marie, verehelichte Kättner, Dorothea Elisa⸗
beth und Gottfried, Geschwister Fischer; ein⸗
getragen auf dem Blatte des dem Hermann
Nickels gehörigen Grundstücke Nr. 35 Ober⸗
Siegersdorf Abtheilung III. Nr. 2;
10 Thalern Muttererbtheil für Ernst, Gott⸗ lob und Christian Friedrich Kernke aus der Schuld verschreibung vom 20. Februar 1826 eingetragen auf dem Blatte des dem Augu Höppner gehörigen Grundstücks Nr. 28 Nieder ⸗Siegersdorf II. Abtheilung III. Nr. 2;
mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Die Kosten werden dem Voreigenthümer Gottfried
Fischer und der unverehelichten Anna Elisabeth
Hoffmann auferlegt.
Von Rechts Wegen.
Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Oktober 1890. Reiezug, Gerichtsschreiber. In der Kusak'schen Aufgebotssache erkennt das n, Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Merten für Recht:
aobsi]
folger dieser Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen 3 Pf. Geschwister Abthl. III. 2. 11 Thaler 81 Gr.
Sophia erbtheil der Catharina Kusak, verehelichte Jacob erbtheil für Andreas Kusak,
— sämmtliche Posten eingetragen auf Grund ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden
eingetragener Hypothekenposten und die Rechtsnach⸗ auf die Posten Abthl. III. 1. 11 Thaler 81 Gr. ] Erbtheil der Barbara, 3 Pf., Johann und Abthl. III. 3. 11 Thaler 81 Gr. z Pf.. Dʒykonski, Abthl. III. 4. 23 Thaler 83 Gr. 15 Pr. Eltern⸗ Wrobel, Abthl. III. 5. 16 Thaler 84 Gr. 15 Pf. Vater Abthl. III. 6. 20 Thaler 84 Gr. 15 Pf. Mutter⸗ erbtheil für Barbara Kossak, des Erbvergleichs vom 23. Juli 1790 zufolge Verfügung vom 26. Juli 1820 — . , Paul Kusak zu Kukowen auf— erlegt. Königliches Amtsgericht. JI.
40826] Oeffentliche Zustellung.
In, der Ehescheidungssache der verehelichten Schleifer und Siebmacher Miecker, Marie, geb. Stobeck, zu Greifswald, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Engelke zu Stettin, gegen ihren Ehemann, den Schleifer und Siebmacher Wilhelm Miecker, früher zu Grabow a. / O., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten von Neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 14. Januar 1891, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
⸗ Zorll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
40827 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Catharina Dzikowöka zu Neudorf Königlich, vertreten durch den Justizrath Meinhardt in Gnesen klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Andreag Dzikomski, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage; die Ehe zwischen den Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und in die Ebescheidungsstrafe zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 24. Ja nuar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ hirn Anwalt. zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guesen, den 18. Oktober 1890. Friebe, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
40878 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Anstreichers Ernst Wolff Mathilde, geborene Hansen, zu Essen, vertreten durch Rechtsanwalt . hier, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Chemann, früher zu Kettwig vor der Brücke, Gemeinde Laupendahl, Bürgermeisterei Mintard, wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn: und Aufent⸗ haltzort, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IH. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 16. Dezember 189090, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düfseldorf, den 22. Oktober 1890.
ö Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
.
Die Gläubiger nachstehender auf Kukowen Nr. 4 ö 24
k
.
2
2 / ö d . ö . K ——
——
— 2 —