Doll, gegen 11094 321 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 2397186 Doll. gegen 2 570 652 Doll. in der Vorwoche.
Submissionen im Auslande.
1L Rumänien. Direktion der Rumänischen Eisenbahnen;
8. November. Brkarest. Lieferung von 37040 halbrunden Eichen⸗
sch. zellen. e
Provisorische Kaution ho des Offertbetrages.
II Spanien.
31. Oklober. Direccion general Madrid: Legung von unterseei den spanis J d läufig 20 000 endaültig 40 B00 Pesetas.
Nähercz in spanischer Sprache beim „Reichs. Anzeiger.
Verkehrs ⸗Anstalten.
Die mittels des Reichs ⸗Postdampfers
aussichtlich heute zur Ausgabe gelangen. Hamburg, 25. Oktober. As ecania“
Thomas eingetroffen. Triest, 25. Oktober. (W. T. B.) „Thalia“ ist heute Nachmittag hier eingetroffen. — 27. Oktober. eingetroffen London, 25.
(W. T. B.)
Ottober.
resse abgegangen. Der Castle Dampfer
town auf der Heimreise abgegangen.
Rennen zu Charlottenburg.
Sonnabend, den 25. Oktober, Mittags 12 Uhr.
I. Oktober ⸗Flach⸗Rennen. Preis 1500 S 50 SG Eins. f Dist. ea. 1200 m.
Der Sieger ist für 3000 S käuflich ꝛe.
Albert's br. W. „Pizarro“ 5 jähr. (umsonst) 625.
de Correos 9 t zen Telegraphenkabeln zwischen Spanien, Pr ⸗ *. . za , . . . Sterten z 1. br. St. Alma. jahr S7 kg Ktruch
ᷣ . Nord -Afrika und Tanger. Kaution vor⸗ r chen Besitzungen in Nor v. Köller's schw. St.
s Dres den be⸗ förderte Post aus Australien (Abgang aus Sydney am 13. Seyp⸗ tember) ist in Brindisi eingetroffen und sollte für Berlin vor⸗
(W T. B.) Der Postdampfer ker Hamburg- Amerikanischen Packetfahrt⸗ AFtiengefellschaft ist, von Hamburg kommend, heute in St.
Der Lloyd dampfer
(W. T. B. Der Lloyd dampfer „ Vor⸗ wärts“ ist, aus Konstantinopel kommend, gestern Nachmittag hier
Der Gastle⸗ Dampfer „Hawarden Castle“ ist gestern von Dartmouth auf der Aus⸗ Dunhar GCastle“ ist am Donnerstag auf der Ausreise in Durban (Natal) und der Castle⸗Dampfer „Du robian Castle “ ist gestern von Cape
475 S dem Zweiten. — Edwards verkauft.
Lt. v. Willich 1. 6 kg Bes. 2, 3jähr 63 kg (tr. 65 kg)
Telsgrafos k Geduld“
4jäbr. staedt 5., Rittm. 735 kg Lt. Gr. Solms 6.
angehalten. Werth:
gewicht. J. Suhr's hr. St. decker's br W „Bravo“ 4jähr
Evaporse II.“ 70 kg 4.
Dritte, dann . Mieze“. fallen
600 S dem ersten, 1000 SY dem vierten Pferde, Siegers. Herren ⸗ Reiten. v. Reitzenstein! 1., Rittm. 80 kg Bes. 2, Lt. v Graevenitz 3.
Hrn. Kapt.
Thronfolger! a. 80 kg k
Berggeist
FH. Urau“ 4 jähr. (2000 M6 68 kg 3. einer halben Länge gewonnen; Urau“ zebn Längen hinter „Fiasco“ und sechs Längen vor ‚Friga“ Dritter. Pizarro“ wurde für 10650 „S an Kapt.
II. Veilchen ⸗Hürden⸗Rennen. 500 n dem zweiten, 400 „ dem dritten, 300 0 dem vier fen, 200 dem fünften Pferde. Offizier ⸗Reiten. Altersgewicht. Dist ca. 3000 m. Lt. Gr. Schimmel mann's br. St. „Forelock' 773 kg (tr. 79 kg) br. W Lt. v. Kaufmann's br. W. Lt. Frhrn. v. Kap-herr's II. br. H. . Atlantie“ Lt. Gr. G. Westarp 3. 7335 kg
; Slegte nach Gefallen mit fünf Längen; eine halbe Länge zwischen dem Zweiten und Dritten. so weit zurück Vierte vor Alma“ angegebener Ordnung das Ziel passirten. ledigte sich ihres Reiters und entlief; Herzog“ brach aus und wurde 1540 S der Siegerin, 470 M dem Zweiten, 370 M dem Dritten, 270 S der Vierten, 170 „ der Fünften.
III. Kon solations Hürden⸗Rennen. ersten, 400 S dem zweiten, 200 AM dem dritten Pferde. Der Sieger ist für 2500 käuflich. Dist. 2500 m, Hrn. Fair Lady“ e 64 kg 2. Hrn. C. G. Schilling's F⸗St. „Poupée“ 3 jähr. 605 kg 3., Hrn. H. Suermondt's br. St. Verhalten um einen Hals gewonnen; Pour 6e“ einen Kopf hinter „Bravo“ und eine Länge vor ‚Evaporse“ Der Rest angehalten. Werth: 2260 M der Siegerin, 360 „S dem Zweiten, 160 0 der Dritten. — „Fair Lady“ wurde für 2750 „S zurückgekauft.
IV. Deutsches Jag d⸗Rennen. 3600 S dem zweiten. sowie — Altersgewicht. Nie. Esterhazy's F. W. „ Geschäftsfreund 4 jäbr. 73 kg Lt. Frbr. , v. Sydow's F. St. Lt. Weinschencks br. St. . Modell“ 5h jähr. 78 kg eger's FW. „Berggeist“ 73 kg Lt. Hanson 4., Rittm. v. Schmidt⸗Pauli's br. St. Platina“ 4 jähr. 73 kg Lt. G. v. ö ö., Lt. v. d. Deckens's F. W.
es. 6 gelandet; anderthalb Längen trennten „Modell“ drei Längen dahinter Vierter.
Hrn Fd. 8
Noch Kampf sicher mit J „Platina“,
Werth: 2010 M dem Sieger,
Preis 1000 ½ dem ersten,
„Garibrand“ 5 jähr. Androcles L. Schlüter's! „St. Pierre! Lt v. Graevenitz 4., Lt. v Schier⸗
Madame Favart“ 4jähr.
Vierter wurde.
Geduld eben und den Uebrigen, welche in VI. „Meadow Swift“ ent⸗ 1
Preis 1500 ƽ dem Alters⸗
3jähr. 62 kg 1., Hrn. v Gau⸗ v. d. Lübe 5.
Great! und angehalten.
Moderation“ ge⸗
Sieger extra.
Ehrenpreis dem Reiter und 2000 MS dem dritten, 2000 46 dem Züchter des Dist. ca. 4560 m. Gr.
Cara“ 6 jähr. und
4 jähr. Leicht mit fünfviertel Längen
von Cara“, und Weit geschlagen folgten
Thronfolger und wurde angehalten, ebenko , Löwenherz“, welcher gefallen. Werth: Ehrenpr. und 6260 M dem Sieger, Dritten, 90 M dem Vierten, 450 S der Fuͤnften. V. Preis von Stralau. weiten, 300 S½. dem dritten Pferde. Der Sieger ist sür 5000 „ käuflich ꝛe. br. W. ‚Flattery (2000 M) 666 kg 1, Hrn. G. Schleicher's Sutton“ (3000 M 68 kg 2., Hrn. Herbert's br. W. St. Pierre“ 6 jähr. (6000 S) 73 kg 3., Mr. Bruno's F. “-H. (zZö96. M) 665 Kg. 4. fünfundzwanzig Längen hinter zehn Längen vor „Androcles“, welcher einen Kopf vor ‚Newbridge“ „Oxford' und „Cabin Boy“ die Nächsten; der Rest vor dem Ziel angehalten. em Sieger, 5460 Flattery wurde für 2600 „½ zurückgekauft. Bisvre⸗Jagd⸗Rennen. ; S800 S½ dem zweiten, 400 S. dem dritten Pferde. Herren · Reiten. v Arnim's br. W. „Zletenhusar' 5jähr 743 kg Rittm. v. Sydow 1. Major v. Zansen⸗Ssten's F. St. v. Graevenitz 2., Lt. v. d. Wense's J. schwbr. W. „Willich 3., Lt. v. Kummer's br. W. Great‘ hjähr. 75 kg Bes. 4., Lt. Leuthaus' br. W. „Mardi“ a. . . Leicht mit einer Länge gewonnen; ‚Lord Lumley“ zehn Längen ö. „Silverwitch und doppelt soweit vor ‚Peter the ritter.
6d. 80 kg Lt. v
Donar. Mohr“ brach aus und
2950 M der Zweiten, 1950 MS der 1800 MS dem ersten. 600 6 dem Jagd⸗Rennen. Altersgewicht.
5b00 m. Mr. R. Gore'z
Siegte mit drei Längen; Sutton“ Dritter,
Frida“ ausgebrochen. Werth: 3000 M M dem Zweiten, 240 MÆ dem Dritten. —
Preis 3500 M dem ersten, Jagd⸗ Rennen Altersgewicht. Dist. ea. 4500 m. Lt. G. „Sil verwitch a. 80 kg Lt. Lord Lumley“ Peter the
Mardi“ abgeschlagen; „Malvoisie“ ausgebrochen Werth: 4000 S6 dem Sieger, 740 „S der Zweiten,
340 Me dem Dritten, 140 S dem Vierten.
VII. Inländer ⸗ Handicap. 600 M dem zweiten, 300 M dem dritten Pferde. ie Dist. ca. 26590 m. jähr. 2 kg 1, Hrn. v. Tepper -Laskt'ß br. W. „Notar“ 3 jähr. 5 g . inkl. 3 kg extra) 3, Mr. Bruno's FH, 69 kg (intl. 3 kg extra) 4. mit einer Länge; drei Längen zwischen „Notar“ und „Pfauenfeder“‘ „Krautjunker“ eine Innerste“', „ Nachtschwalbe“ und, Dunkelmann“. letzten Hürde und brach M. Solloway das Schlüsselbein. 2040 „MS dem Sieger, 540 M dem Zweiten, 240 M der Dritten.
Prels 1500 AM dem ersten Hürden ⸗Rennen. Kapt. Jos's br. H. ‚Ladro“ Lehmann'ß dbr. St „Pfauenseder 4 jähr. 68 Eg Krautjunker“ 4 jähr. Siegte nach kurzer Gegenwehr leicht
weiter zurück. Vierter vor Freia“ fiel an der Werth:
halbe Länge
Steckbriefe und , n,, .
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
alot Zwangsversteigerung.
Das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Niederbarnimschen Kreise Band 3 Blatt Nr. 170 auf die Namen des Kaufmanns Kouis August Heinrich Thiele und des Maurermeisters Erdmann Carl Hermann Zimmermann beide hier eingetragene, in der Reinicken vorferstraße (Nr. 47) belegene Grund⸗ stück soll auf Antrag des Maurermeisters Erdmann Karl Hermann Zimmermann zum Zwecke der Aus⸗ einandersetzung unter den Miteigenthümern am 15. Dezember 1890, VBormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts— stelle — Neue Friedrichstraße Nr. 13. Hof, Flügel C.. Erdgeschoß, Zimmer 40, zwangtweise versteigert werden. Das Grundstück ist für das Etatséjahr 1891/1892 mit 15 200 S4 Nutzungswerth zur Ge⸗ bändesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer— rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel B., Zimmer 42, eingesehen werden. Die— jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. De zember 185890, Mittags 12 Uhr, an oben bezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 15. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.
[4lozz]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen belannt gemachtem Proelam finden zur Zwangeversteigerung der zur Konkurtmasse des Bäckermeisters Wilhelm Scholnecht hierselbst gehörigen Büdnerei Nr. 118 mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 13. Januar 1891, Vormittags 10 uhr, zum Ueberbot am TDienstag, den 10. Fe⸗ bruar 1891, Vormittags 10 Uhr, zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliar— masse desselben gehörenden Gegenstände am Dienstag, den 13. Januar 1891,
Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.
Auslage der Verlaufsbedingungen 2 Wochen vor dem ersten Verkaufstermin auf der Gerichtsschreiberei. Kaufliebhabern ist nach vorgängiger Anmeldung bei dem Konkursverwalter Herrn Forstschreiber Kühl hierselbst die Besichtigung des Grundstücks mit Zu—⸗ behör gestattet.
Dargun, den 22. Oktober 1890.
Großherzogliches Amtsgericht.
ö ö um Zwecke der Zwangsversteigerung der dem Bauunternehmer W. Thiel jese dri 53 Grundstücke, nämlich: J 1) des am Ihlenfelder Wege belegenen Ackerstücks Nr. 244 mit dem darauf erbauten Hause, 2) des daselbst belegenen Ackerstücks Rr. 24h mit dem darauf erbauten Hause, 3) des ebendaselbst belegenen Ackerstücks Nr. 246 mit dem darauf erbauten Hause, stehen zum Verkaufe derselben, welche einzeln nach einander in vorstehender Reihenfolge aufs Gebot ge— bracht werden, und zur RNegulirung der Ver kaufs⸗
bedingungen Termine auf Mittwoch, den 7. Ja⸗
nuar 1891, Vormittags 115 resp. 105 Uhr, sowie zum Ueberbot auf Sonnabend, den 31. Ja⸗ nuar 1891, Vormittags 115 Uhr, und endlich zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an die obberzeichneten Grundstücke und an die zu den Im⸗ mobiliarmassen derselben gehörigen Gegenstände auf Mittwoch, den 7. Januar 1891, Vormit tags 195 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an.
Neubrandenburg, den 18. Oktober 1890.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J.
W. Saur.
41034 Verfügung.
In Sachen Nuß, Andreas, Bauer von Unterpleich⸗ feld, Gläubiger, gegen Endres, Johann, Oekonom von Oberpleichfeld, nun urbekannten Aufenthalts, Schuldner, wegen Subhastation, wird, nachdem gegen den bei der Versteigerung vom 3. Oktober 18960 er— theilten Zuschlag innerhalb der gesetzlichen Frist von zwei Wochen eine Erinnerung nicht erhoben wurde, Vertheilungstermin auf Dienstag, den 25. No= vember 1890, Wormittags 9 Uhr, anberaumt. Zu dem Vertheilungstermin wird der Schuldner unter dem NRechtsnachtheile des Ausschlusses mit seinen Einwendungen gegen den aufgestellten Ver— theilungsplan und die darin aufgenommenen Forde rungen geladen.
Dettelbach den 13. Oktober 1890.
(L. S.) Der K. Sekretär: Kuhn.
296371
Das k. Amtsgericht Starnberg hat 22. August 18980 folgendes Aufgebot erlassen:
Es ist zu Verlust gegangen die auf Franz Seraph März, Brunnwart und Zimmermann in Starnberg, über 600 Fl. lautende Lebensversicherungs ⸗ Police Nr. 37654 der b. Hyp. und Wechselbank in Munchen vom 4. Juli 1853. Auf Antrag der Wittwe Rosina März, welcher in der Verlassenschaft ihres vor— bezeichneten Ehemanns Franz Seraph März laut Zeugniß des k. Notars Meilbeck hier vom 14. August Illd. Is. Nr. 780 die auf Grund vorgenannter Lebensversicherungs⸗Police von der b. Hypotheken- und Wechselbank in München zu bezahlende Lebens versicherungssumme zum Alleineigenthum überwiesen wurde, wird der unbekannte Inhaber dieser Police aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebots⸗ termine am Freitag, den 10. April 1891, Vor mittags 9 Uhr, geltend zu machen und eventuell obige Police vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft— loserklärung erfolgen wird.
Starnberg, den 22. August 1890.
Der k. Gerichtsschreiber: (L. S) Schleußinger, Seer. 398991 Aufgebot.
Der B. Renfers in Peek, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Brandis in Ahaus, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden, angeblich verlorenen Buches der Kreissparkasse zu Ahaus Nr. Band 4 Blatt 265 über eine Einlage al 63 Mark, welche sich zur Zeit des Verlustes nebst nicht gehobenen Zinsen auf 112 Mark 53 Pfennig belief, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ahaus, den 11. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. 356124 Aufgebot.
Der Landwirth Heinrich Lohmann zu Hüllen hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 14 659 der siädtischen Sparkasse zu Gelsenkirchen, welches für den Antragsteller über einen Betrag von 1150 4. zur Zeit des angeblichen Verlustes ausgestellt war, beantragt.
unterm
ffentlicher Anzeiger.
Es wird daher der Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 22. April 1891, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 5, an hiesiger Gerichtestelle anberaumten Auf— gebotstermine anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird
Gelsenkirchen, den 4 September 1890.
Königliches Amtsgericht.
40978 Aufgebot. Das Spaꝛrkassenbuch der städtischen
gegangen und soll auf den Antrag des Kaufmanns David Vallentin hier zum Zwecke der neuen Aws—⸗ fertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, seine Rechte auf dasselbe spätestens im Aufgebotstermine den 22. Mai 1891, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 63) anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Königsberg i. Pr., den 19. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. XI. 129827] Aufgebot.
Das auf den Namen Wilhelm Schmidt zu Halle, Liliengasse 6, lautende Einlagebuch Nr. 28 234 der städtischen Sparkasse zu Halle a. S. über 24,00 (16 ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag des Handarbeiters Wilhelm Schmidt zu Halle wird der Inhaber des Einlagebuches aufgefordert, dasselbe spätestens in dem auf den 14. März 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, kleine Stein⸗ straße 8, Zimmer Nr. 31, anberaumten Termine vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Halle a. S., den 22. August 1830.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
9 97 7 (. äs! Bekanntmachung.
Die Spaꝛrkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Groß Wartenberg Nr. 53634 und 5335 lautend üher je 109,64 M, ausgefertigt für die Geschwister Friedrich bezw. Rosina Kubica in Kotzine sind an⸗ geblich verloren gegangen.
Dieselben werden hiermit auf Antrag der Ge—⸗ schwister Kubica, vertreten durch ihren Vormund, Wirth Balzer Gondek in Kotzine, zwecks Kraftlos— erklärung, aufgeboten.
Es werden daher die Inhaber der verloren ge— gangenen Sparkassenbücher aufgefordert, spätestens im Aufgebott termine am 18. April 1891, Bor- mittags 11 Uhr ihre Rechte anzumelden, auch die bezeichneten Sparkassenbücher vorzulegen, widrigen falls dieselben für kraftlos erklärt und den He⸗ lee,, Kubica neue Sparkassenbücher ausgefertigt werden.
Neumittelwalde, den 21. September 1890.
Königliches Amtsgericht. Geisler. 38168 Aufgebot.
Der Weber August Vaensch aus Nieder ⸗Peters⸗ waldau hat das Aufgebot der angeblich verloren ge— gangenen Interims Quittung der hiesigen städtischen Sparkasse vom 6. Januar 1880, nach welcher der Rendant dieser Kasse bescheinigt, daß auf das Spar⸗ kassenbuch dieser Kasse Nr. 109 583, über 1048 Mt 25 3 lautend, 66 M zur Zuschreibung eingereicht worden, sowie daß es gegen Rückgabe der Quittung nach acht Tagen wieder in Empfang genommen werden kann, beantragt. —
Der Inhaber der Quittung wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Terminszimmer Nr. 12, anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur—
. Sparkasse hierselbst IV. Nr. 3566 über 92 6 93 8, ausge⸗ fertigt für Erich Vallentin, ist angeblich verloren
FIrwerbz⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Interims Quittung erfolgen wird. Reichenbach u. E., den 8. Ottober 1890. Königliches Amtsgericht.
34407 Aufgebot.
Auf den Antrag des Käthners Ferdinand Schenk in Friedrichshof werden die Inhaber der nachstehend 1 angeblich verloren gegangenen eigenen Wechsel:
a desjenigen d. d. Friedrichshof, den 18. Oktober 1888 über 75 M, fällig am 18. Oktober 1889, zahlbar an die Ordre des Käthners Ferdinand Schenk in Friedrichshof, ausgestellt von dem Käthner August Zellien daselbst,
b. desjenigen 4. d. Friedrichshof, den 29. Septem⸗ ber 1888 über 85 „, fällig am 29. September 1889, zahlbar an die Ordre des Käthners Ferdi⸗ nand Schenk in Friedrichkshof, ausgestellt von dem Wirth Endrus Margies in Paszieszen,
. desjenigen d. d. Friedrichshof, den 1. Januar 1890 über 80 S, fällig am 1. Januar 1891, zahlbar an die Ordre des Käthners Ferdinand Schenk in Friedrichshof, ausgestellt von dem Käthner August Borm daselbst,
biermit aufgefordert, ihre Rechte auf diese Wechsel spätestenß im Aufgebotstermin, den 13. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Heydekrug, den 8. September 18590.
Königliches Amtsgericht.
(29828 Aufgebot.
Auf Antrag des Vitriolfabrikanten August Gerlach zu Schöningen wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen, von Hermann Abraham über 50 Mark ausgestellten, am 30 Juli 1890 fälligen, von Adolf Martin angenommenen, zu Halle a./ S. zahlbaren Wechsels d. d. Halle a. S., den 20. Fe⸗ bruar 1890, aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. März 1881, Vormittags 10 Uhr, an Ge⸗ richtsstelle hierselbst, kleine Steinstraße 8, Zimmer Nr. 31, anberaumten Termine seine Rechte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.
Halle a. / S., den 13. August 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
liszag] Aufgebot.
Folgende Personen haben das Aufgebot der nach⸗ stehend bezeichneten Urkunden zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung beantragt: ;
1) der Großköther Heinrich Koblenberg zu Lüer—
dissen das Aufgebot einer Schuldurkunde über 150 ½ nebst 5H o Zinsen, welche auf den Großkothhof No. ass. 30 zu Lüerdissen zu Gunsten der Dienstmagd Dorothee Ritterbusch zu Holzen am 26. April 1817 hypothekarisch eingetragen sind;
der Großköther Wilhelm Sauthoff zu Scharf⸗ oldendorf das Aufgebot der Obligation vom 15. Februar 1821, nach welcher auf dem Großkothhofe No. ass, 10 zu Scharsoldendorf zu Gunsten der Predigerwittwenkasse des Weserdistrikts 150 „ nebst HY Zinsen ein⸗ getragen sind; ber Apotheker Heinrich Matthei zu Halle a./ W. das Aufgebot des Kaufkontrakts vom
29. April .
g. August 1857, nach welchem auf der a. bauerstelle No, ass. 67 zu Halle 75 M für die Gemeinde Halle hypothekarisch eingetragen
sind;
der Großköther Wilhelm Krückeberg zu Bis-
perode das Aufgebot .
a. der Obligation vom 28. Juli 1815, nach welcher 160 Thaler Gold zum Vortheil det Häuslings Carl Schmidt zu Heyen,
b. der Obligation vom 31. Januar 1807, nach welcher 85 Thaler in Species und 15 Laubthaler zum Vortheile des Müllers Friedrich Kunze zu Bieperode,
auf dem Großkothhofe No. ass. 61 zu Bis—⸗
perode hypothekarisch eingetragen stehen.
Die unbekannten Inhaber der Urkunden und Alle, welche auf die Hypotheken Anspruch machen, werden qufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Dounerstag, den 8. Januar 1891, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Termine anzumelden resp die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls . für kraftlos erklärt, die Hypo theken aber gelöscht werden.
Eschershansen, den 19. Juni 1890.
Herzoglich Braunschw. Amtsgericht.
Ribbentrop. (41028 Aufgebot. ö Die Wittwe des versiorbenen Kaufmanns Marcus Reichenbach, Veilchen, geb. Weinberg, von hier, ver— treten durch den Justizrath J. Wenaroth hier, hat das Aufgebot der Urkunde des früheren Herzoal. Kreisgerichts Ballenstedt vom 1. August 1873, Inhalts deren ihr eine Illatenforderung von 2100 S zusteht, welche auf dem hier belegenen Wohnhause P. 457 K. 393 B. 499 ein— getragen ist,
beantragt.
Diese Urkunde ist angeblich verloren gegangen.
Et werden deshalb die Inhaber derselben hier durch aufgefordert, spätestenßz in dem auf den 30. April 1891, Vormittags 9 Uhtzr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ballenstedt, 20. Oktober 1890.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Dr. Kielhorn.
76 9 ö add Aufgebot.
Das Aufgebot der notariellen Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 22. Juli 1872, laut welcher für die verstorbene Ehefrau des Geheimen Medizinal⸗ Raths Theodor Engelbrecht, Emma, geb. Meyer, hieselbst, auf dem Kothhofe No, ass. 3 zu Lehndorf ein Darlehns kapital von 00 Sz nebst 47 GG Zinsen und Kosten unterm 29. Oktober 1872 als Hypothek eingetragen steht, ist von den Erben der genannten Gläubigerin beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. April 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterschriebenen Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallg die Kraftlos erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Braunschweig, am 19. August 1890.
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Schottelius.
(6. 8)
41002
8 Aufgebot. Nachbezeichnete 3 Kinder der versterbenen Lehrers Eheleute Johann und Anna Maria Theresia Bauriedl von Burkhart reuth, letztere geborene Stahl, nämlich:
1I) Eva Margaretha Bauriedl, geboren 1819,
ledig, Stefan
2) Martin ledig,
3) Margaretha Theresia Bauriedl, geboren 1833, später angeblich verehelicht mit dem Schuh macher Scokawitzki in Wien,
sind in der Verlassenschaft der ledigen Bauerstochter Theresia Stahl von Burkhartsreuth, einer Schwester ihrer Mutter, mit einem Erbtheile von je 10624 6 59 8 erbbetheiligt.
Dieselben sind Anfangs der 5oiger Jahre nach Wien ausgewandert und ist von ihnen seit dem Jahre 1878 keine Lebenskunde mehr vorhanden; sie sollen längst in Oesterreich verstorben sein, ein sicherer Nachweis hierüber konnte jedoch nicht erbracht werden.
Auf Antrag der gleichfalls erbbetheiligten Bau ers— frau Maria Schregimann von Burkhartsreuth er geht hiermit die Aufforderung:
I) an die genannten 3 Verschollenen, spätestens in dem auf Donnerftag, den 20. August 1891, Vormittags Z Uhr, im Sitzungs⸗ saale des Königlich bayerischen Amtsgerichts Eschenbach anberaumten Aufgebotstermine per⸗ sönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzu⸗ melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen. .
3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit theilung hierüber bei Gericht zu machen.
Escheubach, 22. Oktober 1890.
Königlich bayerisches Amtsgericht Eschenbach
(Oberpfalz). (L. 8.) gez. Aschenauer, Kgl. Amtsrichter.
Für die Richtigkeit der Ausfertigung:
Eschenbach, 22. Oktober 1890.
Gerichtsschreiberei des Kgl. bayer Amtsgerichts:
(L. 8.) Schiesl, Kgl. Sekretär.
techn, Aufgebot.
Ueber das Leben der nachbezeichneten Personen ist seit mehr als zehn Jahren keine Nachricht mehr vor—⸗ handen: ö .
1) Joseph Kollmannsberger, geb, am 24. Oktober 1786 zu Hörmannsdorf, als Sohn des Josef und der Agnes Kollmann berger, letztere geb. Lainer, katho— lisch, Söldnerssohn,
2) Michael Steinberger, geb. am 29. September 1824 in Winselsberg, als Sohn der Bauerseheleute Jakob und ier Steinberger, letztere geb. Schütz, katholisch, Mühlgehilfe, .
3) cn Maria Haltmaier, geb. am 20 April 1837 zu Münchsdorf, als Tochter der Häuslertehe— leute Joseph und Therese Haltmaier, letztere geb. Daschner, katholisch, .
4) Oskar Zehentner, geb. am 6. März 1861 in Neufrauenhosen, als Sohn der Verwaltergeheleute Joseph und Tbherese Zehentner, letztere geb. Reichert, katholisch, Geschäftsreisender,
Es ergeht nunmehr auf Antrag:
ad 1: det Söldners Matthäus Mayer in Hör— manns dorf,
Bauriedl, geboren 1820,
.
ad 2: des Söldnerg Kaspar Bayertdorfer in Reichert dorf, ; 1 3: der Gütlerin Ursula Hettenkofer in Münchs⸗ orf. . ad 4: des Verwalters Franz Zehentner in Au bei Freising die Aufforderung: a an die oben genannten Verschollenen spätestens am Mittwoch, den 7. Oktober 1891, im Sitzungssaale des unterfertigten Gerichts — Nr. 40 — persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden. b. an diejenigen, welche Erbansprüche an Obige zu haben glauben, ihre Interessen bis zum gleichen Termine wahrzunehmen, e. an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber beim unterfertigten Gericht zu machen. Landshut, am 18. Oktober 1890. Kgl Amtsgericht Landshut. (L. 8.) Dr. Dahn, Kgl. Amtsrichter. Ausgefertigt und veröffentlicht: Landshut, am 23. Oktober 1890. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Landshut. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: Hubmann. 40997 Auf Antrag seines Vormunds, des Webers Franz Doering zu Beberstedt, wird der verschollene Theodor Rogge, Sohn des Webers Franz Rogge und seiner Ehefrau Sybilla, geb. Koch, aus Beberstedt i. / CEichs—⸗ feld, zu dem auf den 15. Auguft 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unjerzeichneten Gericht anberaumten Termin vorgeladen, unter der Ver— warnung, daß, falls er sich spätestens im Aufgebots⸗ termin brieflich oder persönlich bei dem unterzeich neten Gericht nicht meidet, er für todt erklärt wird. Dingelstädt, den 15. Oktober 1890. Köntgliches Amtsgericht. Abtheilung J. Mitzsch ke. Ausgefertigt: Dingelstädt, den 21. Oktober 1890. (L. 8) Lehne, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung J.
41029 Amtsgericht Hamburg.
Das Erbschaftsamt in Verwaltung der nachstehen—⸗ den Verlassenschaften, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Otto Meier, beantragt den Erlaß eines Collectiv · Aufgebots:
) Am 11. Februar 1890 verstarb hier der aus Köln am Rhein gebürtige Güter ⸗Expeditioné⸗Diätar Garl Friedrich Ludwig Rust.
Erben sind unbekannt.
Der Nachlaß dürfte überschuldet sein.
2) Am 15. März 1890 verstarb hierselbst die Wittwe des am 24. August 1885 zu Weede ver— slorbenen Hans Jochim Möller, Elsabe Margaretha, geb. Lange, früher verwittwete Rahlf, auch Ralf.
In dem am 11. Januar 1876 zu Segeberg er—⸗ richteten, am 5. April 1390 dort und am 29. Mai 1890 hier publicirten Testamente der genannten Ehe⸗ leute setzen dieselben nach Kopftheilen zu Erben ein, die Kinder des Ehemannes erster Ehe mit Catha— rina, geb. Rahlfs, Johann Hinrich Möller und Asmus Christian Möller, das Kind der Ehefrau erster Ehe mit Hans Hinrich Rahlf, Christina Maria Kock, geb. Rahlf, das Kind aus der Ehe der Testatoren, Hans Friedrich Möller und die eventuell noch aus der Ehe hervorgehenden Kinder. .
z) Am 12. Oktober 1889 verstarb hier der Haus⸗ makler Julius Adolph Emil Böger.
Die Mutter des Verstorbenen, Wittwe Johanna Dorothea Böger, geb. Martens, hat laut amts⸗ gerichtlichen Beschlusses Hamburg vom 31. Oktober 1889 erklärt, den Nachlaß des Erblassers nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen.
4) Am 1. Mai 1890 veistarb hier der Zoll aufseher Karl Albert Grasser, gebürtig aus Eckwers⸗ heim in Elsaß.
Muthmaßliche Erbin ist die Mutter des Ver⸗ siorbenen, Wittwe Grasser in Vendenheim in Elsaß.
5) Am 27. Februar 1890 rerstarb hier der Optiker Franz Gerhard Friedrich Meyer.
Die Wittwe Adolphine Franziska Caroline, geb. Müller, hat laut Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 5. März 1890 erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen.
6) Am 14. Juni 1890 verstarb hier die Gast— wirthin Johanna Catharina Möller, geb. Steen.
Dieselbe ist in dem mit ihrem am 28. März 1878 verstorbenen Ehemann Hans Heinrich Asmus Möller, am 13 Februar 1878 errichteten, am 11. April 1878 hier publicirten wechselseitigen Testament zur Erbin eingesetzt. Der Bruder der Erblasserin Hinrich Christian Steen hat laut Beschlusses des Amtégerichts Hamburg vom 17. Juni 1880 erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des In— ventars antreten zu wollen.
7) Am 17. Februar 1890 verstarb hier Carl Lud⸗ wig Rinteln (Rinteh.
Als Erben sind 7 Kinder bekannt geworden, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind.
8) Am 20. Februar 1896 verstarb hier der Schneider Peter Heinrich Wilhelm Bendfeldt.
Die Wittwe des Erblassers, Wilbelmina Marta Elisa, geb. Neumann, geschiedene DTühren, hat laut amtsgerichtlichen Beschlusses Hamburg vom 27. März 1890 für sich und als Vormünderin ihrer unmündi—⸗ gen Kinder erster und zweiter Ehe erklärt, den Nach, laß ibres Chemannetz nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen. .
9) Am 10. Juni 1890 verstarb hier Franziska (Francieka), geb. Grube, des Ernst Hermann Sorge Wittwe. . . ;
Die Eheleute Sorge hatten in ihrem am 22. April 1874 errichteten, am 1. Februar 1877 hier publieir⸗ ten Testament sich gegenseitig zu Universalerben er⸗ nannt und bestimmt, daß falls der Längstlebende nickt anderweiltsg verfügt baben sollte, nach dessen Ableben der Nachlaß zwischen den beiderseitigen nächsten Intestaterben zu gleichen Theilen getheilt werden solle. Als Intestaterben der Wittwe Sorge wie des Ehemannes Sorge sind Geschwister und , . Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind, bekannt geworden. ;
6 Am 3 Maßl 1890 verstarb hierselbst Joachim Ludwig Möller. ö
ie (ee, find Geschwister und Geschwisterkinder benannt, deren Namen dem Amtsgericht auf⸗ egeben sind. . . 7 d 19. Dezember 1889 rverstarb hier die ledige Johanna Maria Cornelsen,
Ais Jesetzlicher Erbe ist der Vater der Verstor⸗
benen, Namens Friederich August Matthias Cornel⸗ sen bekannt geworden.
12) Am I2. Mai 1890 wurde der zu Hamburg wohnhaft gewesene Johann Julius Hingler in Wei mar erschossen aufgefunden.
Die Mutter und muthmaßliche Erbin des Ver⸗ storbenen, Wittwe Hingler zu Iserlohn hat erklärt, auf den Nachlaß Verzicht zu leisten.
13) Am 26. April 1890 verstarb bier Christian Heinrich Ludwig Hartmann
Derselbe hat am 26. Mai 1883 mit seiner vor⸗ rerstorbenen Chefrau Friedericke, geb. Bischoff, zu Neumünster vor Notar und zwei Zeugen ein Testa⸗ ment errichtet, welches indessen im Nachlasse nicht aufgefunden worden ist und vom Erblasser vernichtet worden sein soll. Als gesetzliche Erben nehmen nun⸗ mehr die dem Amtsgericht aufgegebenen Kinder und Enkel des Erblassers den Nachlaß für sich in An—
spruch.
14) Am 28. Mai 1890 verstarb hier Balbina Gruber, gebürtig aus Grub, Amt Miesbach.
Als gesetzliche Erben nehmen fünf Geschwister, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind, den Nachlaß in Anspruch.
15) Am 23. Mai 1890 verstarb bier der aus Radomno in Westpreußen gebürtige Franz Dom⸗ browski.
Die Ehefrau des Verstorbenen soll unbekannten Aufenthalts in Amerika leben.
16 Am 9. Juni 1890 verstarb hier Friederich August Matthias Cornelsen.
Derselbe hat am 2. Juli 1879 ein Testament errichtet, in welchem er seine einzige Tochter Johanna Maria Cornelsen zur Universalerbin be⸗ rufen hat und welches, da die eingesetzte Erbin am 19. September 1889 kinderlos verstorben, als destitut anzusehen ist.
Als gesetzliche Erben nehmen nunmehr drei Bruderkinder des Erblassers, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind, den Nachlaß für sich in Anspruch.
17) Am 21. Mai 1890 wurde der Schreiber Max Heinrich Johannes Ferdinand Otte in seiner Wohnung, Hammerdeich 121, todt aufgefunden.
Der Nachlaß scheint überschuldet zu sein.
13) Am 12. Juni 1890 wurde hier im Isebeck⸗ kanal die Leiche der Schneiderin Marie Wilhelmine Kramer und am 18. Juni 1899 in der Außenalster diejenige ihres außerehelich geborenen Sohnes, des Handlungslehrlings Wilhelm Theodor Kramer, Adoptivsohnes seines vorverstorbenen Großvaters Caspar Werner Kramer, treibend gefunden. Es hat nicht festgestellt werden können, wessen Tod zuerst eingetreten ist.
Als Erben beider Erblasser sind drei Schwestern der Erstgenannten gemeldet, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind. .
19) Am 1. Juli 1899 verstarb hierselbst der sub cura stehende Kapitän Heinrich Carl Wegner, nach—= dem seine Ehefrau Maria, geb. Bade, bereits am 21. Juli 1887 verstorben war.
Alß Erben sind 3 Söhne gemeldet, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind.
20) Am 6. November 1889 verstarb hier Carl Marcus Dühmcke und am 18. Juni 1890 dessen Ebefrau Maria Elisabeth Dühmcke, geb. Haamkens.
Dieselben haben in ihrem am 23. Juni 1886 ge— meinschaftlich errichteten, am 27. Marz 1890 hier publicirten Testament sich gegenseitig zu Erben ein⸗ gesetzt und auf den Todesfall des Längstlebenden von ihnen den Mehlhändler Friedrich August Carl Ihlenfeldt in Blankenese, den Claus Magermann Haamkens und Paul Peter Haamkens, beide zu Helgoland, zu gleichen Theilen zu Nacherben be—⸗ rufen.
21) Am 24. December 1889 verstarb hier Jobann Harms Gilks. J
Die Chefrau des Verstorbenen, Sofie Louise Auguste, geb. Jahn, hat laut amtegerichtlichen Be⸗ schluffes Hamburg vom 29. Januar 1890 erklärt, den Rachlaß ihres Ehemannes nur mit der Rechts⸗ wohlthat des Inventars antreten zu wollen.
22) Am B. Juli 1890 verstarb hier Wittwe An⸗ foinette Dorolheg Maria Clisabeih Kühl, geb. Nehlsen, nachdem ihr Ebemann Hans Christian Kühl bereits am 31. Juli 1873 verstorben war.
In dem ju Altona am 31. December 1866 errichteten Testament der Eheleute Kühl, welches in notarieller Abschrift am 14. August 1890 hier publicirt wurde, setzen sich die Testatoren für den Fall unbeerbter Ehe zu Erben ein Als Erben der Ehefrau Kühl sind Geschwister und Geschwister kinder genannt, deren Namen dem Amtsgericht auf⸗
zegeben sind. ; 35 Ahn 1. Juni 1890 verstarh hier der Haus
makler Johann Heinrich August Zander .
Als gefetzliche Erben sind drei Kinder bezeichnet, deren Ransen dem Amtsgericht aufgegeben sind. Ausweife Beschlufses des Amtsgerichts Hamburg vom 16. Juni 1890 hat eines derselben erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen
24) n 3. Juli 1890 verstarb hierselbst der in Langenhorn wohnhafte Johann Heinrich Schreck.
Als Erben sind vier Kinder genannt, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind. ö
25) Am 4. April 18990 verstarb zu Farmsen der Schmied Johann Hinrich Voss.
Derselbe hat ein mit seiner am H. Dezember 1885 zu Farmsen verstorbenen Chefrau Caroline Magda⸗ lena Elisabeth Voss, geb. Voss, verw. Körner, am 2 Februar 1872 zu Protocoll des Erbschaftsamts eingereichtes, am 26. Juni 1890 hierselbst vubli⸗ cirtes Testament errichtet. Die Eheleute erklären, nicht in Gütergemeinschaft gelebt zu haben. Der Ehemann bestimmt, daß nach Ableben seiner Ehe frau sein Nachlaß wie im 8. 5 des am 12. Sep— sember 1845 von ihm mit seiner verstorbenen Ehe⸗ frau erster Ehe, Anna Christina, geb. Homann, errichteten, am 12. Otltober 1871 hier publicirten Testaments verfügt sei, zu gleichen Theilen an seine und seiner Ehefrau erster Che nächste Intestaterben fallen soll, während die Ehefrau zweiner Ehe be—⸗ stimmt, daß ihr bei der Sparkasse zu Rehorst be—⸗ legtes Kapital nach Ableben des Testators an ihre Tochter erster Ehe, Elisabeth Hahn, geb. Körner, fallen soll.
Als nächster gesetzlicher Erbe des Johann Hinrich Voss ist dessen Bruder Andreas Voss bekannt ge⸗ worden. Als gesetzliche Erben der vor 1872 ver storbenen Anna Christine Voss, geb. Homann, sind die Kinder der verstorbenen Geschwister Elisabetb Finn, geb. Homann, Catharina Schäfer, geb. Ho— mann, Peter Heinrich Friedrich Homann und Christian Friedrich Carl Homann bezeichnet.
Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die vorgenannten Verlassen⸗ schaften Erb ⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, oder den beigebrachten letzten Willensord= nungen, oder der Umschreibungsbefugniß des Erbschafts⸗ amts widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf
Montag, 22. Dezember 1890,
Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 106. Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlufses und ad passus 3, 5, 6, 8, 21 und 23 unter dem Rechtanachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerben? nicht geltend gemacht werden können.
Hamburg, den 10. Oktober 1890.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
lalcos! Bekanntmachung.
Vom Königlichen Amtsgericht Salzwedel ist am 13. Oktober 1890 erkannt: Die Söhne des zu Salz⸗ wedel verstorbenen Kaufmanns Joachim Heinrich Dreske:
a August Wilhelm Dreske, geb. am 29. April 1821 zu Salzwedel, b. Eduard Berthold Dreske, geb. am 4. April 1827 zu Salzwedel werden für todt erklärt. Salzwedel, den 13. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
10985 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 18. Oktober 1890 ist der Altsitzer 8... aus Bagnitz für todt erklärt worden. Tuchel, den 17. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
läloꝛs! Bekanntmachung.
Nachbenannte Urkunden des landwirthschaftlichen Creditvereins Augsburg E. G:
Geschäftsantheilschein vom 31. Januar 1886 Nr. 34164 über 100 „M nebst jährlichen Dividenden⸗ Coupons vom 31. März 1887 Nr. 15 bis 31. März 1905 Nr. 31 und Talon lautend auf Christian Baur, Oekonom in Rickatshofen, demselben zu Ver⸗ lust gegangen seit 28. Juni 1886
Geschäftsantheilschein vom 10. Dezember 1882 Nr. 29870 über 100 „ nebst jährlichen Dividenden Coupons vom 31. März 1885 Nr. 13 bis 31. März 1892, lautend auf den Oekonomen Alois Holzheu in
rankenhofen, zu Verlust gegangen dem Oekonomen
Johann Holzheu daselbst seit 16. Februar 1886; Geschäftsantheilschein vom 4. November 1879 Nr. 23654 über 100 M nebst den jährlichen Divi⸗ denden Coupons vom 31. März 1880 Nr. 8 bis 31. März 1892 Nr. 20 und Talon, sowie Quittungs⸗ buch Nr. 13310 vom 4. November 1879 über 9 Me 97 und 12 6, beide Urkunden lautend auf den verstorbenen Oekonomen Kaspar Riebel in Friedrichs ⸗ hofen, zu Verlust gegangen dessen Wittwe Mar⸗ garetha Riebel daselbst feit 22. Dezember 1880; Geschäftsantheilschein vom 14, November 1882 Nr. 29760 über 100 ½ — einhundert Mark — nebst jäbrlichen Dividenden ⸗ Coupons vom 31. März 1888 Nr. 16 bis 31. März 1892 Nr. 20 und Talon, lautend auf Ulrich Merkel, Gütler von Engelbrechtsmünster, demselben zu Verlust gegangen am 15. August 1887; Quittungs buch Nr. 17366 vom 2. Juni 1883 über einen durch monatliche Zahlung von 2 M gezeich-⸗ neten und auch bezahlten Antheilschein von 106 S, lautend auf Emeran Siegert, Zimmermann von ö diesem zu Verlust gegangen seit 10. Dezember z
sind durch Ausschlußurtheil vom 29 Mai und bejw. 17. Oktober If. Is, für kraftlos erklärt worden.
Augsburg, am 21. Oktober 1890.
Gerichtsschreiherei des Königlichen Amtsgerichts. (L. 8.) Der Kgl. Sekretär Herr. alooo)
Die Urkunde vom:
1) 6. August 1864 über für Großköthner Thie mann aus Heimfeld im Grundbuche von Heimfeld Bd. J. Bl. 32 Abth. III. Nr. 1 eingetragene 300 Thlr., ;
2) 17/122. Juli 1880 über für die Ehefrau Ingenieurs Mahler, geb. Hensgen, zu Altona im Grundbuche von Harburg (Stadtbezirk Bd. XXXIII. Bl. 1297 Abth. III. Nr. 1 eingetragene 6000 4,
3) 24. Oktober 1851 über für
a. Heinrich Peter Nicolaus Wolkenhaar,
b. Sophie Margarethe Dorothea Wolkenhaar in Neuhof im Grundbuche von Wilhelmsburg Bd. IX. Blatt 335 Abth. III. Nr. 9 eingetragene 800 S Kassen z Stücke,
4) 12. April 18696 resp. 31. Januar 1857 über für die Privatschullehrer⸗Wittwenkasse der Inspektion Harburg und Hollenstedt im Grundbuche von Har⸗ kurg Bd. XXIV. Vl. 233 Abtb. JJ. Nr. I und Bd. XXXV. Bl. 1380 Abth. III. Nr. 1 eingetragene 600 Thlr., ; ö
5) 25. Juli (1.5. August) 1871 über für Kauf⸗ manns C W. A. Bode zu Harburg Kinder Hein = rich, Auguste und Philipp Bode im Grundbuche von Harburg Bd. XXIX. Bl. 949 Abth. 1II. Nr. 1 ein- getragene 5b0 Thaler, kö
6) 23.25. Mai 1876 über für die Kinder erster Ebe Kaufmanns Hillemann zu Harburg im Grund⸗ buche Stadtbezirks Harburg Bd. XXIX. BI. 1136 Abth. III. Nr. 1 eingetragene 24 000 M,
7) 18. Februar 1874 über für Kleinköthner Johann Friedrich Tamke aus Nenndorf im Grundbuche von Nenndorf Bd. J. Bl. 10 Abth. III. Nr. 4 ein⸗ getragene 1000 Thaler,
8) die Lebens ⸗Versicherungs ⸗Police der Allgemeinen Assecuranz in Triest Nr. 5913. 102,133 D vom 27. Februar 1874 über 1000 Thaler zu Gunsten des Gustav Valentin aus Berlin
wird für kraftlos erklärt.
Harburg, den 24. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.