1890 / 259 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Oct 1890 18:00:01 GMT) scan diff

do9g95s] Im Namen des Herzogs!

Auf den Antrag des Wegewärkers Christoph Bolgdorf in Alten erkennt das Herzogliche Amts e,. zu Bessau durch den unterjeichneten Richter,

mtggerichtgrath Gast. für Recht: ;

Die Ausfertigung des Kaufvertrages vom 23. März / 25 April 1883 in Verbindung mit der Cession vom 3. Apti / . Mai 1883, Inhalts welcher dem Wege wärter Christoph Bolsdorf, in Alten gegen den Klempnermeister Heinrich Scharschmidt und Ehe rau Marie, geb. Bolt dorf, in Dessau 1209 * zustehen, welche Post im Grundbuche von Dessau Band 37 Blatt 43 eingetragen ist,

wird für kraftlos erklärt.

Dessan, den 21. Oktober . .

ö f Herz oglich mel , Amtsgericht. gez. Gasst.

Ausgefertigt: Deffau, den 21. Oktober 1890.

Der i ,. des Herzoglichen Amtsgericht. (L. 8) Schumann, Sekretär.

Im Namen des Königs! Vall nder am 20. Oktober 1890. Jobannknecht, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot: .

B der Uebertragevertrags-Urkunde vom 14 Mär 1851 nebst Hypothekenschein, aus der im Grundbuche von Neuhauz Bd. 56 Bl. 53 in Abtheil. III unter Nr. 3, Bd. 6 Bl. 21 in Abtheil. III, unter Nr. 3 und Band 6 Bl. 22 in Abtbeil. III. unter Nr. 7 eine Abfindung von 180 Thlr., für Ferdinandine Varro, verehelichte Buregu ⸗Assistent Marzeller, zu Fürstenberg eingetragen steht, ;

Y) der Höpothekenurkunde, laut welcher im Grund⸗ buch von Neuhaus Bd. 100 Bl. 231 Abtheil. III unter Nr. 9 ein ortsgebräuchlicher Brautwagen nebst Mobiliar für jedes der Geschwister Maria Theresia, Johann Röttger, Annan Marig Theresia, Johann ö, und Johann Joseph Richter vlg. Mühlen amp zu Bentfeld aus der Gutsübertragungs⸗Urkunde vom 23. Oktober 1818 zufolge 28. Februar 1845 eingetragen steht,

3) der beiden Hypothekenurkunden, gemäß welchen im Grundbuch von Lippspringe Bd. 81 Bl. 160 in Abtheil. II unter Nr. 6 und 7:

6) 25 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Abdikat für Johann Joseph Niggemever und 361 Thlr. Kaution für die aus erster Ehe des Besitzers her⸗ rührenden Schulden eingetragen laut Urkun⸗ den vom 11. Januar und 15. März 1844 ex decr. de 19. Mai 1845,

38 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. an Abdikaten und eine Kaution von 177 Thlr. 18 Sgr. wegen der Schulden laut Urkunde vom 20. April 1855 für Johann Franz und Anna Maria Gertrud Niggemeyer eingetragen ex deer. de 15. Mai 1855

eingetragen stehen, erkennt das Königliche Amts⸗

gericht zu Paderborn durch den Amtsgerichts⸗Rath

Deumling für Recht:

daß die sub 1. 2, 3 erwähnten Urkunden für

kraftlos zu erklären und die Kosten den Antrag⸗

stellern zur Last zu legen.

Paderborn, den 20. Oktober 1890. Gerichtsschreiberei I. des Königlichen Amtsgerichts.

Verfügung vom

Im Namen des Königs!

Verkündet am 13. Oktober 1890. Wardaeki, als Gerichtsschreiber.

Auf Antrag folgender Personen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eichbaum in Schwetz,

1) des Besitzers Ludwig Wilhelm Liedtke zu

Schirotzken,

2) des Besitzers Thomas Ochendalski zu Hein⸗

richt dorf,

3) des Besitzers August Schlicht zu Czemnik,

c) des Besitzers Gustar Modler zu Michelau,

5) des Besitzers Gustav Werner zu Neu—⸗

Marsau en das Königliche Amtsgericht Schwetz für echt:

die nachstehend aufgeführten Hypothekendokumente: I das Dokument über die im Grundhuche von Schitotzken Nr. 15 Abth. III. Nr. 5 auf Grund des ; 24. April J ö. Rezesses vom 3. m 1849 gemäß Verfügung vom 31. August 1849 eingetragenen, zu 5osoeꝰver - zinslichen 2338 Thlr. mütterliche Erbtheile der Ge schwister Carl Friedrich und Johann Michael Liedtke, welches Dokument aus einem Hypothekenschein pro informatione besteht,

2) das aus einer Abschrift der Verhandlung vom 19. Januar 1865 und einem Hypothekenbuchsauszuge hestehende Dokument über die im Grundbuche von Heinrichs zorf Nr. 181 auf Grund der Schuldurkunde vom 19 Januar 1865 Abth. III. Nr. 3 eingetragenen, auf Heinrichs dorf Nr. 132 übertragenen, zu 6 Go verzinslichen 100 Thlr., der Wittwe Josefine Nadolni, geb. des zklewie, und ihrer Kinder Pauline, Franziska und Marianna Nadolni,

3) das aus einem Hypotheken⸗Rekognitionsschein u 5 einer Abschrift des Erbpachtsvertrages vom

uli 13. November 1830 bestehende Dokument über die

im Grundbuche von Wenglarken Nr. 8 Abth. III.

. 36 Grund des Erbpachtsvertrages vom Juli

13 November 1850 gemäß Verfügung vom 14. De⸗

sember 1840 eingetragenen, auf Czemnik Nr. 13

übertragenen 70 Thlr. Erbstandsgelder der Guts.

herrschaft von Taschau,

4) das aus einer Abschrift der Berhandlung vom 18. Januar 1873 und einem Hypothekenbuchtsauszuge bestehende Dokument über die im Grundbuche von Michelau Nr. 84 Abth. III. Nr. 3 auf Grund der Schuldurkunde vom 15. Januar 18735 gemäß Ver n vom 28. Januar 1873 für den Hofbesitzer

gilhelm Ewert in Ober Gruppe eingetragenen mit 5 0so verzinslichen 300 M Darlehn,

. deen. aus einer Abschrift der Verhandlung vom

April 1877 und einem Hypothekenbuchsauszuge bestehende Dokument über die im Grundbuche von Neu ⸗Marsau Nr 50 Abth. III. Rr. IJ auf Grund der Schuldurkunde vom 16. April 1877 gemäß Verfügung ,. . für 31 Besitzer Wilhelm z er Gruppe eingetra mit 50 ö zinlichen 1300 4 er fehr ,

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten tragen die Antragsteller antheilsweise.

140979

40980

Die Hypothekendokumente über die auf Eickfier Band IV. Blatt Nr. 103 in Abtheilung III. unter Nr. 2 beziebungsweise 3 und auf Eickfier Band J. Blatt Nr. 282. in Abtheilung III. unter Nr. 6a. und 6b. zur Gesammthaft haftenden, für den Be⸗ sitzer Albert Prill zu Groß⸗Semnitz umgeschriebenen beziehungsweise eingetragenen Darlehnsforderungen von 200 Thalern aus der Schuldurkunde vom 17. Februar 1860 und von 100 Thalern aus der Schuldurkunde vom 5. Mai 1865 sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Baldenburg, den 21. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

40988 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Wirths Adalbert Pietrzak zu Siekowko, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheibel zu Schmiegel erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schmiegel durch den Amtsrichter Hensel für Recht:

das Hypothekeninstrument, welches über die im Grundbuche von Siekowko Nr. 25 Abth. III Nr. 3 für die Geschwister Thomas, Catharina und Eva Szuda eingetragenen Vatererbgelder von je 522 Thlr. 13 Silbergr. 5 Pf. gebildet worden ist, und welches aus einem Hypothekenbuchauszug vom 8. April 1869, sowie einer Ausfertigung des Erbrezesses de conf. 15. Februar 1869 nebst Ingrossationsnote vom 8. April 1869 besteht, wird für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen. Verkündet am 20. Oktober 1890. Referendar Luedtke, als Gerichtsschreiber. (40992) Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Oktober 1890.

Schrenk, Gerichtsschreiber.

In der Reinbacher'schen Aufgebotssache II. F. 6 / 90 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Darkehmen durch den Amtsrichter List für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 20 Thlr. Erbtheils⸗ forderung für Ferdinand Genzer, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 19. Januar 1849 gemäß Verfügung vom 14. April 1849 in dem Grundbuche von Adamischken Blatt 8 Abtheilung III. Nr. 3 und von dort übertragen zur Mithaft auf Blatt 17 , von Adamischken wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens tragen Antragsteller.

Darkehmen, den 8. Oktober 1890.

in n JJ i st.

41140

Die Eintragungsurkunden:

a. vom 25. Februar 18354 über die im Grund⸗ buche von Strickherdicke Band J. Artikel 4 Abthl. III. Nr. 2 aus dem notariellen Kon⸗ trakte vom 13. Februar 1847 für Diedrich Tillmann, geboren den 4. Januar 1831, und Wilhelm Tillmann, geboren den 19. Mai 1836 eingetragene Abfindung, und

vom 13. Juni 1869 über die im Grundbuche

von Stadt Unnaer Feldmark Band XI.

Blatt 25 Abthl. III. Nr. 11 aus dem rechts

kräftigen Mandate vom 31. März 1869 und

der Requisition des Prozeßrichters vom

22. Mai 1869 für den Kaufmann L. Wein

berg zu Unna eingetragene Judikatforderung

werden für kraftlos erklärt; die Kosten werden den Antragstellern:

zu 2. Ackerer Heinrich Tillmann zu Strickherdicke

und zu b. ann, Friedrich Heimplatz zu Königs orn auferlegt. Unna, den 15. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.

40998]

Die Hypothekenurkunde über 150 Thaler Darlehn, eingetragen auf dem Grundbuchblatt Nr. 59 Riet⸗ schütz Äbtheilung III. Nr. 2 für den Kunstgärtner Wilh. Graupe zu Alt⸗Färchen ist durch Ausschluß⸗ urtheil vom 20. dieses Monats für kraftlos erklärt worden.

Glogau, den 21. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.

40994 m Namen des Herzogs!

Auf den Antrag der Erben der Wittwe Minna Pannier, geb. Latauschke, in Desfsau erkennt das Herzogliche Amtsgericht zu Dessau, durch den unter- ö Richter, Amtsgerichtsrath Gast, für

echt:

Die Autfertigung der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 16. Juni / A. Juli 1862 in Ver- bindung mit der Cession vom 27. Oktober / 16. No⸗ vember 1870, Erbtheilungsverhandlung vom 27. Ok⸗ tober 1870 und Cession vom 26. Mai 1877, Inhalts welcher der Wittwe Minna Pannier, geb. Latauschke, jetzt deren Erben 250 Thlr. 760 4 zustehen, welche Post im Grundbuche von Dessau Bd. 3 Bl. 52 eingetragen ist,

wird für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen. Dessan, den 21. Oktober 1890. Herzoglich Anhaltisches Amtsgerichts.

gez. Gast. Ausgefertigt Dessau, den 21. Oktober 1890. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. Schumann, Sekretaͤr.

41007 Bekanntmachung.

Die über die Posten Colonie Wilczak Nr. 20 Abtheilung III. Nr. 4, 5, 6 gebildeten Hypotheken⸗ briefe sind für kraftlos erklärt worden.

Bromberg, den 21. Oktober 1830.

Königliches Amtsgericht.

3 lach Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Gransee vom 23. Oktober 1890 ist das Hypothekeninstrument vom 27. Dezember 1845 über das Abtheilung III. Nr. 1 auf dem Grundstücke Alt ⸗Lüdersdorf Nr. 5 für die Karoline Wilhelmine Haack, geb. am 18. April 1833, eingetragene Vater⸗ erbe von 305 Thalern 23 Sgr. 6 Pf. für kraftlos erklärt worden.

Gransee, den 23. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

40986 Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Holzschuhmachers Philipp

rng ref 3. y. , , e erkennt das Königliche Amtsgeri u

Hersfeld für Recht: 44 .

der zu der auf dem Grundeigenthum der Eheleute Philipp Craß J. zu Meckbach haftenden, Art. 16 Grundbuchs von Meckbach Abth. III. Nr. 4 einge⸗ tragenen Post gebildete, noch auf 147, 097 M6 und Zinsen vom 24. Februar 1874 für die Ehefrau des Bauers Johann Schneider 1I., Elisabeth, geb. Apel, von Ronshausen lautende Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt.

Verkündet am 17. Oktober 1890.

lei! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgeri , .

J. Die nachstehend bezeichneten Hypotheken⸗ Dokumente:

a. die Ausfertigung des Rezesses vom 26. Novem⸗ ber 1822, bestätigt am 10. Dezember 1822, nebst angehängtem Hypothekenschein vom 20. De⸗ zember 1822, als Urkunde über das im Grund buche von Tangermünde Band IX. Blatt 432. früher vol. IX. pag 222, Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Vatergut der vier minorennen Ge— schwister Dorothee Sophie, Johann David Friedrich, Johann Gottfried und Johann Joachim Klühe daselbst von je zwei Thalern acht Groschen 8, Pfennigen,

die Ausfertigung der Obligation vom 18. April 1867 nebst angehängtem Hypothekenschein vom 17. Juni 1867 als Urkunde über die im Grund⸗ buche von Bittkau Band IV. Blatt 185, Ab⸗ theilung III. Nr. , eingetragenen 100 Thaler -. Restdarlebn für die Sterbekasse zu Bittkau für kraftlos erklärt und II. die Prätendenten der nachstehend bezeichneten Hypothekenposten:

a. das im Grundbuche von Tangermünde Band 1X. Blatt 432, früber vol. IX. pag. 222, in Ab- theilung III. unter Nr. 2 für die vier mino⸗ rennen Geschwister Dorothee Sophie, Johann David Friedrich, Johann Gottfried und Johann Joachim Klühe von dort aus dem Rezesse vom 26. November 1822 eingetragenen Vaterguts von je zwei Thaler acht Groschen n 7 Pfennigen,

der im Grundbuche von Tangermünde Band JIV. Blatt 198 in Abtheilung III. unter Nr. 1b für die Wittwe des Schuhmachers Joachim Bandau, Marie Dorothee, geb. Bohne, daselbst aus dem Kontrakte vom 21. Januar 1793 ein⸗

getragenen Hypothekforderung von fünfzig Thalern mit ihren etwaigen Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Tangermünde, den 13 Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

40987

Auf Antrag des Schmieds Friedrich Müller und des Ackerwirths Heinrich Thiele, vol. Ottens, zu Wewelsburg sind durch unser Ausschlußurtheil vom 21. d. M. in Betreff der nachbezeichneten, Band II. Blatt 479 und Band J. Blatt 43 des Grundbuchs von Wewelsburg eingetragenen Posten:

a. 120 Thlr. P. C. Kapital zu Ho / Zinsen und nach viertel jähriger Kündigung wieder abzuführen aus der gerichtlichen Urkunde vom 6. Dezember 1836, praes. 31. Dezember 1836 für Ruben Samuel Meyerhoff in Salzkotten, eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 3. Oktober 1840;

b. 80 Thlr. Kapital, bestehend aus 30 Thlr. Kaufgeld und 50 Thlr Darlehn, nebst Zinsen und Kosten für Samuel Meyerhoff zu Salzkotten aus der Obligation vom 6. März 1849 eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 13. April 1849,

die genannten Gläubiger und deren etwaige Rechts—⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Büren, den 22. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

(41027 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge—⸗ richtes von heute sind die Inhaber der auf Blatt 23 und 153 Polnisch⸗Steine, Abtheilung II Nr. 1 und 2 beziehungsweise 11 und 2 eingetragenen Posten von 157 Thlrn. 15 Sgr. mütterlichen Erbegeldern der Geschwister Johanna Dorothea und Maria Elisabeth Mannig und von 70 Thlrn. Ausstattungs⸗ geldern derselben beiden Geschwister Mannig mit ihren Ansprüchen auf diefe Posten ausgeschlossen worden.

Ohlan, den 23. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

(41011 Oeffentliche Zustellung. .

Die Frau Anna Marie Tonise Pohrt, verwittwet gewesene Eisermann, geb. Schulze, zu Friedrichs · berg, vertreten durch Rechtsanwalt Aronius hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneidermeister Johann Heinrich Ludwig Pohrt, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Chescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklaren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Givilkammer 15A. des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, auf den 24. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße 59, II. Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Oktober 1890.

Funke, Gerichtsschreiber . des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13 A.

41910 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schuhmacher Prochnow, Marie, geb. Pollack, zu Angermünde, vertreten durch Rechts- anwalt Wittelshöfer zu Prenzlau, klagt gegen den Schuhmacher August Prochnow, früher zu Anger münde, jetzt unbekannten Aufenthalttäz, wegen bös⸗ licher Verlassung,. mit dem Antrage auf Ehe— scheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 15. Februar 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R 53. 96. Prenzlau, den 23. Oktober 1890. Sprung,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41009] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Christine Wilhelmine Forkel geb. Brandt, zu Hamburg (vertreten durch die Rechts—⸗ anwälte Dres Seebohm, Scharlach, Westphal u. Poelchau) klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmer⸗ mann Karl Wilhelm Ludwig Christian Forkel, un= bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen böslicher Verlassung Seitens des Be⸗ klagten vom Bande zu scheiden und den Beklagten in die Kosten zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Civilkammer des Landgericht zu Hamburg (Rathhaus) auf den 8. Januar 1891, Vormittags 97 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 24. Oktober 1890.

. Sch lieckau, Gerichtsschreiber des Landaerichts. Civilkammer II.

141008 Deffentliche Zustellung.

Die Waschfrau Anna Piotrowska, geb. Cichowska, zu Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Paledzki in Graudenz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Andreas Piotrowski zu Neuen⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Verweigerung des Unterhalts, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Graudenz auf den 26. Ja⸗ nuar 1891, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 21. Oktober 1890.

Rosenbaum, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41156 Neresheim. Oeffentliche Zustellung.

Die Magdalerg, geb. Brenner, von Kerkingen, klagt gegen ihren Ehemann Blasius Mayer, Schuster, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, mit ö. Antrag auf vorläufig vollstreckbares Urtbheil ahin:

„Der Beklagte sei schuldig, der Klägerin und

ihrem Kinde zunächst auf 1 Jahr an Alimenten

zu bezahlen die Summe von 300 ƽ½ und habe

sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht zu Neres⸗ heim auf Freitag, den 28. November 1890, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 23. Oktober 15390.

Gerichtsschreiberei K. A—-Gerichts.

Knöringen.

41157 ; Oeffentliche Bekanntmachung. Mit Klage vom J. August 1890 verlangt die Kuratel über das von der großjährigen Dienstmagd Margaretha Stark von Rothenstadt, nun verehelicht an den Schneider Johann Albrecht Schirmer in Eichberg, außerehelich geborne Kind Namens Maria Magdalena Stark“, vertreten durch den Vormund Johann Drechsler, Bauer in Birkenreuth, die kosten⸗ fällige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Mechanikers Johann Holzhauer in Wien, z. Z. un—⸗ bekannten Aufenthalts,

a zur Anerkennung der Vaterschast zu dem von Margaretha Stark, nun verehelichten Schirmer, am 23. Oktober 1889 außerehelich gebornen, in Nürn- berg gezeugten Kinde Namen , Maria Magdalena“; b. zur Zahlung eines in monatlichen Raten von je acht Mark, einschließlich der Kleidungskosten, vorauszahlbaren jährlichen Unterhaltsbeitrages von 26 Mark von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 13. Lebensjahre und der Hälfte des Schulgeldes sowie der allenfallsigen Krankheits⸗ und ö während der bezeichneten Alimentations⸗

eriode.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das K. Amtägericht Nürnberg Termin anberaumt auf Montag, den neun und zwanzigsten De⸗ zember 1850, Vormittags H Uhr, Zimmer Nr. 10 des hiesigen Justizgebäudes, wozu der Be⸗ klagte hiermit geladen wird.

Nürnberg, den 21. Oktober 1890.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. (L. 8.) Hacker, Kgl. Sekretär. al 149

Oeffentliche Zustellung.

Die Dienstmagd Barbara Hutmacher von Germerg⸗ heim, dermalen in Mainz, klagt gegen den August Haas von Frauenstein, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalte in Amerika, unter der Behauptung, derfelbe habe innerhalb der kritichen Zeit im Jahre 1883 mit ihr gußerehelich den Beischlaf vollzogen und mit dem Ankrage, Beklagten kostenfällig zur Zahlung von monatlich 15 4 Alimentation für das don der Klägerin am 2. März 1889 geborene Kind vom Tage der Geburt biz zum zurückgelegten 14. Lebensjahre prünumerando, sowie zur Leistung der Kindbettkosten von 50 M zu verurtheilen, auch daz Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung det Rechtsstreits vor das Königliche Umtsgericht I zu Wiesbaden auf den 19. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der ßffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gaertner, C. Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

1890.

259.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 4. Verloo

Aufgebote, Vorladungen u. dgl. ali . Oeffentliche Bekanntmachung.

In Sachen der ledigen großjährigen Arbeiterin Babetta Lechler in Lichtenhof und der Curatel über ihr außereheliches Kind Mathäus“ vertreten durch den Vormund Fabrikschmied Georg Caspar Lechler in Lichtenhof, gegen den Bierbrauer Konrad Heinzel mann von Bobingen, zuletzt in Nürnberg, und nun unbekannten Aufenthalts,

wegen Anerkennung der Vaterschaft u. a.,

hat das Kgl. Amtsgericht Nürnberg zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits neuerlichen Termin auf Mittwoch, den 17. Dezember 1899, Vormit⸗ tags nenn Uhr, im Sitzungssaal Nr. 10 des hiesigen Justizgebäudes anberaumt, wozu der Beklagte Heinzelmann unter Bezugnahme auf die in Nr. 190 des Deutschen Reichs⸗ und Kgl. Preuß. Staats Anzeigers vom 8. August 1890 und in den Num⸗ mern 207 und 215 des Generalanzeigers und Korrespondenten von und für Deutschland zu Nürn⸗ berg vom 7. und bezw. 15. August 1890 erfolgte öffent⸗ liche Bekanntmachung hiermit geladen wird.

Nürnberg, den 22. Oktober 1899.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des

Kgl. Amtsgerichts

Hacker, Kgl. Sekretär.

(41023 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Brust zu Königsberg, Wrangel⸗Straße 23, vertreten durch den Rechts anwalt Willenbücher hier, klagt gegen den Fleischer Herrmann Bartsch, früher in Königsberg, jetzt un= bekannten Aufenthalts, wegen Darlehns⸗ und Waarenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 228.62 nebst 6 00 Zinsen seit dem 1. Oktober 1896 zu zahlen, die Rosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urtheil für vorläufig vollstreckwbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Königs- berg, Zimmer 62, auf den 19. Dezember 1899, Vormittags 105 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.

Schaefer,

Gerichtsschreibergehülfe des Kgl. Amtsgerichts. VIII.

41024 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung unter der Firma G. Cahen K Cie. zu Köln a/ Rhein, vertreten durch Rechtsanwalt Frohn zu Remscheid, klagt gegen den Schuhmacher Wilhelm Luchtenberg jr., zuletzt zu Kreutz bei Da⸗ bringhausen wohnend, jetzt ohne bekannten Aufent⸗ haltsort, wegen eines Kaufpreises für am 3. und 17. Mal 1890 gelieferte Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten unter Einschluß der Kosten des vorauf⸗ gegangenen Arrestverfahrens kostenfällig zur Zahlung pon S 159,60 zu verurtheilen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den⸗ selben zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wermels⸗ kirchen auf Samstag, den 20. Dezember 1890, Vormittags 105 Ühr. . Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wermelskirchen, den 23. Oktober 1890.

Führer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. aloꝛi] ttliche Zuste

. 8.)

Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung unter der . Rupp & Grau zu Pforzheim, vertreten durch Rechtganwalt Dr. Busch zu Püsseldorf, klagt gegen den Juwelier und Kauf⸗ mann Ferd. Ditzen, zuletzt zu Büsseldorf wohnend, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 1010 46 82 3 nebst 5 oo JZinsen von 227 ½ 67 8 seit 7. März 1890, von 5323 S 70 8 seit 18. März 1890 und von 159 S 45 8 seit 21. März 1890, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Kammer für Handelssachen des König lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf Dienstag, den 23. Dezember 1890, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielert

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41025 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Stroink et Fomp. im Kirchspiele Epe, vertreten durch den Rechtsanwalt Brandis zu Nheus! klagt gegen den Franz Elshoff, früher in Gronau, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, gus dem Vertrage vom 10. Oktober 1879 mit dem An⸗ trage: den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, zu bewilligen, daß Klägerin als Gigenthümerin der Parzellen Flur 22 Nr. 5286 / Al und 20/215 Steuer- gemeinde Kirchspiel Epe zum Grundbuche eingetragen werde und ihr solche aufzulassen, zu dem Zwecke auch vorher zu beantragen, daß er als Eigenthümer der-

selben zum Grundbuche eingetragen wird; auch das

n erlaffende Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das , Amtsgericht zu Ahaus auf den 21. Januar 1 91, Vormittags H ühr. Zum Zwecke der öffentlichen ZJustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. g 3 den 17. Oktober 1890.

Mits dörffer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Deffentlicher Anzeiger.

ung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Y) Zwangsvollstreckungen,

79

ioo! Bekanntmachung.

In Sachen der Firma Wolfg. Brüll, Weinhand⸗ lung in Nürnberg, vertreten vom K. Rechtsanwalt Rein, gegen den Cafetier Ferdinand Pratl. früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Wechsel⸗ forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Kgl. Landgerichts München J. vom Montag, den 15. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu er⸗ kennen:

1) Der verklagte Theil ist schuldig, an Klägerin 746 M Hauptsache nebst 6 Zinsen hieraus und zwar aus 370 R seit 21. Juni 1890 und aus 376 M6 seit 2. September 1890, dann die Protest⸗ kosten, Spesen, Auslagen ꝛe. im Betrage von 10 26 8 sowie Fo Probision zu 2 S 48 98 zu be⸗ zahlen,

2) hat derselbe die sämmtlichen Streitskosten zu tragen bezw. dem Klagetheile zu erstatten.

3) Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Miinchen, den 23. Oktober 1890.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Der K. Obersekretär: Rodler.

41022] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann N. Schönewald zu Grohßeneder, vertreten durch den Rechtökanwalt Evers in War⸗ burg, klagt gegen den Franz und Wilhelm Kersting aus Großeneder, zur Zeit in Amerika unbekannten Aufenthalts, als Erben der Wittwe Franz Kersting zu Großeneder, wegen Restbetrages der am 7. De⸗ zember 1888 und 1889 fällig gewesenen 5 m Zinsen pon einem Darlehn ad 756 ις, mit dem Antrage, sich als alleinige Erben ihrer verstorbenen Mutter, der Wittwe Franz Kersting, Margaretha, geb. Beine, zu Großeneder, zu legitimiren und dem Kläger 8 61 J zu zahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Warburg auf den g. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht.

Warburg, den 23. Oktober 1890.

Hillenkamp, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

41150 Oeffentliche Zustellung.

Der Gypser Georg Kayser zu Thann klagt gegen den Gypfer Johann Eigensatz, früher in Thann, nun obne bekannten Wohn“ und Aufenthaltsort, wegen Arbeitslohn, mit dem Antrage auf Zahlung der Summe von 36, 40 4, in Buchstaben; Sechs undzwanzig Mark vierzig Pfennige, nebst 5 ο Zinsen feit dem 14. Juli 18590 und Vollstreckbarkeits⸗ erklärung deg Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Thann auf Dienstag, den 2. Dezember 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Motsch, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

langs] Oeffentliche Zustellung.

Rechtsanwalt Kemmeter dahier stellt Namens der Oekonomentzeheleute Josef und Josefa Sommer in Bucharts, Gemeinde St. Lorenz, gegen den Wagner Georg Grahamer, vormals in Scheidegg, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, beim K. Landgericht Kempten Klage wegen Forderung von 1000 Sn mit dem Antrage:

„Es wolle Urtheil erlassen werden:

i) Der Beklagte ist schuldig, an die Kläger 1000 S Hauptsache nebst 5 oso igen Verzugszinsen hieraus seit 15. Oktober J. Is, zu bezahlen.

2) Derselbe hat sämmtliche ,, zu tragen. 3 Das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Genannter Anwalt ladet den abwesenden Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bie Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Kempten auf Montag, 19. Jannar 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ irn wird dlefer Kuszug der Klage bekannt ge— macht.

Kempten, 22. Oktober 1890,

Gerschtzschrelberei des Königlichen Landgerichts.

Recknagel, Kgl. Sekretär.

Armensache!

Gũütertrennungsllage.

Marie, geborene Wacker, hat gegen ihren Ehe⸗ mann Josef Altenbach, Fuhrmann, zusammen in Mülhaufen wohnend, eine Gitertrennungs lage am e , Landgericht zu Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Pr. Stoeber eingereicht.

Termin zur mündlichen erhandlung ist auf Dienstag, den 2. Dezember 1896, Bor.

alois]

mittags ö. Uhr, im Civil tungssaale des genannten 3j ., 20. Oktober 1890

ausen, den 209. ö

Der Landgerichtferretãr: Stahl.

Berlin, Montag, den 2. Oktober

H. Gem n lt. er g elten auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. H. Berufg⸗ Genossenschaften. 7 GFrwerbs⸗ und Wirthschafts. Genossenschaften. 8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 9. Verschiedene Bekanntmachungen.

al0i8] Die Ehefrau des Handelsmanns Jacob Levy, Rosa, geborne Liffgens, ohne Geschäft zu Vier sen, vertreten durch Rechtsanwalt Frings hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Ankrage auf Gütertrennung, und ist Ter- min zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Clvilkammer des Königlichen Land gerichts zu Düsseldorf auf den 16. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düfseldorf, den 23. Oktober 1890.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41017 Bekanntmachung.

Die Jeannette Meyer, Ehefrau des Adolph Morhange, Bäcker, beide zu Metzerwiese wohnend, vertreten durch Rechtßanwalt Dr. Hommelsheim, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter trennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitö ist die öffentliche Sitzung der JI. Civil kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 15. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, be— stimmt worden.

Metz, den 23. Oktober 1890.

Der Landgerichts Sekretär: Lichtenthaeler.

4102]

Die durch Rechtsanwalt Zurhellen vertretene ge⸗ schäftslose Elise Petersen in Lennep, Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Hilger daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 25. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungsfaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41013

Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichtz zu Elberfeld vom 22. September 1890 sst die zwischen den Eheleuten Händler Robert Siebel zu Cronenfeld, Gemeinde Cronenberg, und der Auguste, geb. Reinshagen, daselbst bisher be flandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 12. Juni 1890 für aufgelöst erklärt worden.

Keim

Gerichttschreibergeh. des Königlichen Landgerichts. ai0ld ö.

Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 23, Septem- ber 1890 ist die zwischen den Eheleuten Kleinschmied Hermann Schäfer zu Remscheid und der Emilie, geb. Westen, daselbst bisher bestandene eheliche Güter. gemeinschaft mit Wirkung seit dem 18. März 1890 für aufgelöst erklärt worden.

. .

Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts. lalglöl ö .

Durch Urtheil der III. Civilkammer des König ˖ lichen Landgerichtß zu Elberfeld vom 26. Sep⸗ tember 1890 ist die zwischen den Eheleuten Peter Carl Cirmbter zu Wald und der Mathilde, geb. Laimann, daselbst bisher bestandene eheliche Güter

emeinschaft mit Wirkung seit dem 25. Juni 1890 n aufgelöst erklärt a

eim, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.

41016 36 Urtheil der III. Civilkammer des König

lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 26. September 13 ist . J den Eheleuten Stuckateur Eduard Kaiser in Elberfeld bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 20. Juni 18960 für aufgelöst erklärt worden.

eim, . Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.

41030 Bekanntmachung.

. einen vor dem Königl. Notar Hinderkotte zu Neuß am 17. September 1890 zwischen dem Bäcker Wilhelm Zimmermann zu Hülchrath und Maria Catharina Dicken, Inhaberin eineg Spezerei⸗ waarengeschäftes zu Hülchrath, abgeschlossenen Ehe⸗ vertrag ist bestimmt worden:

Die zukünftigen Ehegatten bestimmen, daß unter ihnen die gesetzliche Gůtergemeinschaft nach den Vorschriflen des Artikels 1400 und folgenden des bürgerlichen Gesetzbuches statt⸗ finden solle. .

Ein Auszug aus diesem Vertrage ist heute im Sitzungssaale des Königl. Amtsgerichts hierselbst angeheftet und öffentlich ausgestellt worden.

Grevenbroich, den 22. Oktober 1890.

Speier Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

allb2] . . Nr. 10 471. Rechtganwalt Dr. Daniel Sanders

Anwaltsliste eingetragen worden. Karlsruhe, den 21. Oktober 1890. Großh. Bad. Amtsgericht. Bender. (41153 Nr. 10 472. Rechtsanwalt Sigismund Reis ist gestorben und in Folge dessen in diesseitiger An waltsliste gestrichen. Karlsruhe, 21. Oktober 1890. Großh. Bad. Amtsgericht.

Bender.

ist mit dem Wohnsitze Karlsruhe in die diesseitige si

3) Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

41154 Pferde⸗Verkauf. . . Der öffentliche Verkauf der ausrangirten Pferde findet am S. und 109. November d. J., jedes⸗ mal von Morgens 9 Uhr ab, im Liesseitigen Kasernement in Tempelhof statt. An jedem Tage kommen ungefähr 80 Pferde zur Versteigerung.

Kommando des Garde⸗ Train Bataillons. 411551 Bekanntmachung.

Die Uebungskommission des Eisenbahn⸗ Regiments Nr. 1 vergiebt in öffentlicher Sub⸗ mission am 12. November 1890 die Lieferung von 3500 kiefernen Mittelschmellen. .

Die Lieferungsbedingungen sind in der Geschäfts⸗ stube (Uebungsplatz bei Schöneberg) täglich von s8— 12 und von 2—4 Uhr einzusehen, auch von dort gegen 50 8 zu beziehen.

409691 Verdingung.

Die Lieferung des Jahresbedarfs für 1891/92 der Werften Danzig, Kiel und Wilhelmshaven an Cisenmennige, Zinkweiß, Harz, Terpentinspiritus, Brandsohlleder, Fahlleder, Sohlleder, Packungsgarn von Hanf, Schläuche von Hanf, gewöhnliche, Theer⸗ firniß, Holztheer, Roßhaare, Schmirgelleinwand, Sandpapler, Schmirgelpapier, Spiritus vini, Rinderfett, Seife grün. Wischbaumwolle soll am 19. November 1890, Nachmittags 3 Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote ind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: Angebot auf Materialien der Gruppe C.“ zu versehen. Be⸗ dingungen liegen im Annahme Amt der Werft und in der Exp. d. Bl. aus, können auch gegen 1,00 S von der unterzeichneten Behörde bezogen werden.

Wilhelmshaven, den 23. Oktober 1890. Kaiserliche Werft. Verwaltungs ˖ Abtheilnug.

Verding von Arbeiten

39880 für die Stadtbahn Köln.

Die Ausführung des Fundamentmauerwerks sür das Eilguthureaugebäude duf dem Betriebsbahnhofe, umfassend: die Herstellung von rund 610 ebm volles Bankett ꝛc. und Fundamentmauerwerk soll ein⸗ schließlich der erforderlichen Erdarbeiten vergeben werden.

Zeichnungen und Bedingungen liegen in unserem Neubau⸗Bureau, Trankgasse 23 hierselbst, vom 18. Oktober d. Is. an zur Einsicht offen.

Abdrücke der Bedingungen können gegen porto- und bestellgeldfreie Einsendung von 2, 90 S durch den Bureau ⸗Vorsteher Evertz, Trankgasse 23 hier⸗ selbst, bezogen werden.

Ver Zuschlag erfolgt nur an solche Unternehmer, welche ssch Über ihre Leistungsfähigkeit durch Vor lage von Zeugnissen aus neuerer Zeit genügend aus weisen können.

Angebote sind versiegelt unter der Ausschrift: „Angebot auf Herstellung der Fundamente des Eil⸗ gutbureaugebäudes auf dem Betriebsbahnhofe“ bis zum 30. Oktober 1890, an welchem Tage Vor- mittags 11 Uhr die Eröffnung derselben erfolgen wird, an uns, Trankgasse 23 hierselbst, porto⸗ ö bestellgeldfrei einzusenden. Zuschlagsfrist

age.

Köln, den 16. Oktober 1890.

Königliches Eisenbahn · Betriebs amt (linksrheinisches).

. 14) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

193091 Bekanntmachung.

Bei der Ausloosung der nach dem Tilgungsplan auf den 31. Dejember 1890 zur Rückzahlung be⸗ stimmten Anleihescheine des Anlehens der Stadtgemeinde Ems über 440 000 M6 vom 1. , 1882 sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 40 70 à 1000

Litt. B. Nr. 129 264 301 303 à 500 MS

Litt. 0. Nr. 19 22 92 129 146 159 161 287 25 266

Die Inbaber dieser Anleihescheine werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß deren Verzinsung nur bis zum Cinlösungstermine 31. Dezember 1890 stattfindet und daß diese Kapitalbeträge im Verfalltermine bei der Stadt⸗ kasse ju Ems oder bei der Deutschen Genossen⸗ schaftöbank von Sörgel, Parxifius Cie, ju Berlin oder deren Commandite zu Frankfurt a. M. gegen Ablieferung der Anleihescheine und der dazu . Zinsscheine erhoben werden können.

Ens, den 21. Juni 1890.

Der Bürgermeister: Spangenberg.

19310 , , f

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegtums vom 2. November 1881 ausgegebenen vierprozen tigen Anleihescheinen des Kreises Steinburg nd am 10. Mai d. Is. ausgeloost worden:

Lätt. A. ju 1060 ι Rr. HI * 67 71,

Litt. C. zu 200 MS Nr. 408 467 486.

Diese Anleihescheine werden zum 2. Jannar 1891 hiermit gekündigt.

Die Rückzahlung erfolgt von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zinsscheinen und Anweisung bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Itzehoe. Der Betrag etwa fehlender JZinsscheine wird von dem Kapitalsbetrage in Abzug gebracht.

Itzehoe, den 23. Juni 1890.

Der . des Kreises Steinburg. erg.