1890 / 260 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Oct 1890 18:00:01 GMT) scan diff

hoo Pd, 0b; G 108, 00 139,50 G 272, 10 bz G

EStobwasser . 2 O40 Sitl. Spilłt Sr. 6 5 Strube, Arruatur. 124 Gudenb. Ttaschin. 16 206 Süd. dd mm. dMαυ e 2. 1. Nordh. 77 71 4 Rarnowiti/ßz. 6 , ,. urin g. Nolfabr. 63 - 4 3 6. er. Henfschl. Vikt.⸗ Speicher G Vulcan Bergwerk Welßbier ( Ger.) de. (Bolle) . ilseb./ MWiffener . Zeitzer Maschinen 20

24d0, 00bzG

rsicherungs⸗Gesellschaften. . und 3636 6 pr. Stcł.

Vividende pro 1888 1889 Aach. M. Feuer p. Mop. 10000nc,. Aach. Ruückvrs⸗ G. 20d / or. 10089 Brl. End. u. Wssy. 20Y /o v. 00 Mn 12

Br. Feuervs. G. 200. 10000

ö Wo v. 1000 i 14

Brl. eben zv. G. 200 / v. 1000 Mun

Czln. * f G. 200 /o v. H00 Mt

Gzln. Rückvrf. G. 200 / v. 500 MM‚ I

Colonia, Feuerv. 20/0 v. 100000 0

Goncordig, Leby. 200 /o v. 1000 πυ&- 84

Vl. Feuer v. Berl. A/ v. 10900 Mνυά, 34

Dt. alovd Berlin 200/G v. 1000πά&è 200

Deutsch. Phönix 2060 v. 10900 fl 114

Btisch. Trngp. V. 26 30/2400 νι 50

Vrtzd. Allg. Ersp. 10bov. 1000αν 300

Düssld Trsp. V. 10/ v. 1000 0Rι 255

Glberf. Fenervrs. 20M v. 1900 Rur 279 27

. A. Vr. 200 o v. 10000kα .

ermania, Lebnsv. 2M ½οv. 00 Mr. 5 10856

Gladb. Feuerprs. 00/0 v. I000—‚· O 30 1055

Leipzig. Feuer vrs. R/. 1000 0νυ 7 . Magdeburg. Allg. V. G. 1008 *. K 9 Magdeb. Feuerv. WM so v. 100083 4450 B Magdeb. Hagel v. 33 0 / ov. 00 Man 560 B Magdeb. Lebens v. 260 o v. 0 Mun 164 Magdeb. Rückvers. Ges. 100930 9878 Niederrh. Güt. A. 100 / v. 00 Mn 1100

Nordstern, Lebvs. MM ½ν v. 1000 16006 Vldenb. Ver G. 26d so v. SMG ǵis ö.

rer g e., 200 o v. 00M 7198 reuß. Nat. Vers. 250 /o v. 00 Men ] 11206

rovidentia, 10 von 1000 fl. 7948

389 2000

1049 29766 16006 3089 40 B 4350

1456 003

17758 665663

.

1008 35563

. 10*0̃L v. 100033 Rhein. Wstf. Rckv. 100 / ov. 400 Man

86 Rückv. ⸗Ges. Ho / o v. 500 Men ESchls. Feuerv. G. 200 / v. H00Mνιά&, Thuringia, V. G. 206 v. 10004 Trangatlant. Güt. 200/05. 15001 Unton, Hagel vers. Vo /o v. 00 Mun Victoria, Berlin 200½ v. 10009301 Mstdtsch. Vs. B. 200/ v. 1000Mα

4176 3B 3300 1755

Fonds⸗ und Aktien ⸗Börse.

Berlin, 27. Oktober. Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Coursen auf spekulativem Gebiet.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden letzten Meldungen lauteten nicht ungünslig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft in See belang⸗ reicher Deckungen Anfangs ziemlich lebhaft bei fort⸗ gesetzt günstiger Stimmung; im weiteren Verlauf det Verkehrs trat Neigung zu Realisationen hervor, die vorübergehend eine kleine Abschwächung herbei⸗ führten, der Börsenschluß erschien aber wieder recht fest.

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Haltung für heimische solide Anlagen; Reichs⸗ und 3 lonsolidirte Anleihe wenig verändert. Fremde festen Zins tragende Papiere erwiesen sich theilweise fester und lebhafter; namentlich Russische Anleihen und Russische Noten.

Der Privatdiscont wurde mit 48 9 notirt.

Auf Internationalem Gebiet verkehrten Oesterr. Kreditaktien zu etwas besserer Notiz ziemlich lebhaft; Franzosen Anfangs . dann fester, Lombarden, ,,, arschau⸗ Wien ꝛe. etwas besser und

after.

Inländische Eisenbahnaktien fest und mäßig be⸗ lebt; Mainz Ludwigshafen, Marienburg ⸗Mlawka, Ostpreußische Südbahn und Lübeck Büchen etwas anziehend und lebhafter. .

Banlaktien fest; die spekulativen Hauptdevisen, namentlich Berliner Handelsgesellschaftz⸗ und n ziemlich belebt und

er.

Industriepapiere wenig verändert und ruhig; Montanwerthe belebt und höher.

Course um 25 Uhr. Fest. Desterreich. Kreditaktien 169.75, Franzosen 109, 37, Lombard. Sho), Türk. Tabackaktien 156,25, Bochumer Guß 13500, Dortmunder St. Pr. Sb. 25, Gelsenkirchen 173400, Harpener Hütte 199, 256, Hibernia 177,75, Laurahütte 145,25, Berl. Handelsgesellsch. 164,75, DVarmstädter Bank 157,50, Deutsche Bank 164,50. Diskonto · Kᷣommandit 21 9,75, Dresdner Bank 156900, Internationale 113, 50, Nattonal⸗Bank 130, 9, Dy⸗ zamite Yrnst 158, F6. Ruff. Bt. 31. G5. Lübeg- Bäch. 167,12, Mainzer 117 12, Marienb. 64. 37, Mecklenb. D, Ostyr. N, 26. Duxer 243 50, Elbethal 10237, Galizter Ss 37 Mittesmeer 11500 Nordwesth. Dr, Gotthardbahn 169,25, Rumänier 101,40, Italiener 983,9 Dest. Goldrente S476 do. do. 1860er Logfe 12425, Rusfen 1880 er 9720, do. . 2 ö 0 16 Goldt ente 89, 87 8

. . . 3 en * . . Do. do. NI. 78 I. V

Greslan, 25. Oftober. (W. T. B.) Abgeschwaͤcht 326*½M want schaftl. Vandbriefe 9 6 Golbr. 89, 50, Kons, Vürten 18.15, Tar. Loose 78 76, Irgl. Mis zonto ant 1068, 00, Brss. Wechalr. 19646 Schief. Bankorrein 136 06, Kredilatt, 1635, Henner gmardh. 5 35, Bberschic. Gi. S3 36, Ohr. Gement 110,90, Krateista 154,25, Laurahhtte 140, 1h, Verein. Delf. 95, 50, Dest. Bankn. 176,80,

Ruff. Bankn. 247, 50, Schles. Zinkaktien 198,00, Oberichles. Portland · Cement 1223.00, Kattowitzer Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb 124 00, Flöther Maschinenbau 122,50.

Frankfurt a. M., 25. Oktober. (B. T. B) (Sainß⸗Gourse) Zieml. fest. Lond. Wechsel 20, 832, Paris. do 80.50, Wien. do. 176,45. Reichsanl. 106,20, De. Silberr. 77, 0, do. Papierr. 77,70. do. 0 / Papierr. 89 00, do 4 Goldr. 94 40 1860 Loose 124, 00, 4 9so ungar. Goldrente 89.30, Italiener 93,99. 18801 Russen 97 00. B. Drientanl. 78, 20, III. Orientanl. 79.30. 5 cυν Spanier 765 40. Unif. Egypter 96, 90, 36 0609 Egvpter 92,50, Konvertirte Türken 18,00, 4 doo0 türk. Anleihe 81,40. 3 port. Anleihe 57. 70, 5 oo serb. Rente 88.70, Serb. Tabackr. 38,50, 5 oh amort. Rum. 99 00, 6 ͤ½0 kons. Mexik. 91.90, Böhm. Westbahn 2944, Böhm. Nordbahn 1863. Central Pacifie 110 20, Franzosen 2143, Galiz. 176 Gotthb. 1958,90, Hefs. Ludwb. 11700, Lomb. 1261 Läbeck⸗Bůchen 166,70. Norhwefsthabn 1834, Kredit⸗ aktien 2683, Darmstädter Bank 156,00. Mittel deutsche Kreditbank 110,90. Reichsbank 144.20, Diskonto Komm. 217.50, Dresdner Bank 154 40. Privatdisk. Hr o/o.

Frankfurt a. M.,, 25 Oktober (W. T B.) Effekten · Societät. (Schluß.) Kreditaktien 2698, Franzosen 2133, Lombarden 1268, Galizier 1758, Egypter 96,90, 4 υ ungarische Goldrente 89,40, Rufsen —, Gotthardbahn 158,80, Digkonto- Kommandit 218.00, Dresdner Bank 1564.30. Still.

Leipzig, 25. Oktober. (*. T. B.) (Schluß ⸗Course.) 30/9 fächs. Rente 87, 40, 4 0ͤυ do. Anleihe 98 50, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 192,50, Buschth. Gis. Litt. B. 212,60, Böhm. Nordbabn⸗Akt. 124. 76 Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 204.00, Leipziger Bank⸗Aktien 129,50, Gredit⸗ u. Sparbank zu Lespzig 132,0, Altenburger Aktien Brauerei 237, 00, Sächsische Bank Aktien 117,00. Leipziger Kammg.“ Spinnerei · Akt. 180, 09, Kette. Deutsche Elbschiff ⸗A. 6,00, Zuckerfabr. Glauzig A. 112.00, Zuckerra f. Halle⸗Akt. 1653,75, Thür. Gag⸗Gesellschafts. Aktien 159. H0, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 11100, Desterr. Banknoten i76 95. Mansfelder Kuxe 795.

Hamburg, 25. Oktober (W. T. B. Fest. ,, . M Gonsols 105,50, Silberrente 77 70

est. Goldrente 95,00, 4 0 ungar. Goldrente 88 40, 1850 Loose 125,20, Itallener 93,20, Kreditaktien 269,25, Franzosen 535,50, Lombarden 316,090, 1880 Rußssen 85,40, 1383 do. 107,00, L. Drtentanl. 76, 00, III. Orientanleihe 77, 0, Deutsche Bank 164,00, Diskonto Kommandit 218, 19, Berliner Handelsges. 163, 00. Dresdener Bank Nationalbank für Veutschland 130,00, Hamburger Kommerz bank 128.50, Norddeutsche Band 162, 90, Lübeck Büchen 166 20, Marienburg ⸗Mlawka. 62,60, Ostpreußische Südbahn 96, 40, Laurahütte 136,40. Norddeutsche Jute Spinnerei 1265,90. A. E. Guano Vz. 148, 00, Hamburger Vacketf. Akt. 130,50. Vyn.⸗ - Trust.⸗A. 150,50 Privatdiskont 45 9/o.

Samburg, 25. Oktober. (W. T. B. Abend bör se. Oesterr. Kreditaktien 269, 00, Lombarden 315, 00, Digkonto⸗Kommandit 218,20, Dortmunder Union 76,090, Dynamit Trust 152. Unverändert.

Wien, 25. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Desterr Papierr. 88, 50, do. Soso do. 100. 90, do. Silber. 88,55, 4 o½υ Goldrente 107,00, do. Ung. Goldrente 101,45, Hog Papierrente 89, 19, 1860 er Loose 187, 0, Anglo⸗Austr. 150, 00, Länderbank 228, 90, Kreditaktien 304,85, Untonbank 240,75, Ungar. Kredit 349 50, Wiener Bankv. 117,V5, Böhm. Wesibahn 332,00, Böhmische Nordbahn 211,00, Buschth. Gisenb. 479, 00, Elbethalbahn 231,26, Nordb. 2770, 00, Franz. 243, 25, Galiz. 1935, 265, Lemb. Czern. 229, 00, Lombarden 143,50, Nordwestbahn 217, b0, Parduhltzer 173,90, Alp. Mont. Akt. 980, 80, Tabackaktien 134,75, Amsterdam 96,20, Deutsche Plätze 56,60, Londoner Wechsel 115,05, Pariser Wechsel 45,50, Napoleons 9, 11, Marknoten b, 60, Russ. Bankn. 1,39, Silbercoupons 100,600.

Wien, 27. Ottober. C. T. B.) Ruhig. Ungarische Kreditaktien 349.50, Desterreichische Kreditaktien 304,75, Franzosen 243,19, Lom⸗ barden 144,25, Galizier 199,75, Nordwestbahn —-—, Elbethalbahn 230,50, Sester Papierrente S8, 40, do. Goldrente —, —, 5H o ung. Papierrente 99, 10, 40/0 ungar. Goldrente 101,506, Marknoten b6, hb, Napoleons 9, 11, Bankverein 118,00, Taback⸗ aktien 136,00, Länderbank 228, 80.

London, 25. Oktober. (W. T. B.) Englische 2 / Gonsols 34u / is, Preußische 46/0 Gonsols 105, Itallenische dee Rente 925, Lom⸗ barden 123, 4a /9 konsol. Russen 1889 I. Serie) 97, Konv. Türken 175, Dest. Silberr. 78, do. Goldrente 94, 4 „s0 ung. Goldrente S893, 4 0 Span. 743, 38 0/9 Egypt. 908, o unif. Egvypt. 97, 30 09 gar. 99, 44 * egypt. Trihutanl. 943, 6 6so kons. Mexikaner 82, Ottomanb. 143, Suci⸗ aktien 9441, Ganada Pac. 773, De Beers Attien neue 18, ktio Tinto 243, Platzdisk. 44. Silber 483 nom., 4 0 Rupees 80.

Paris, 25. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗

96, 25, 3 so

Trãge.

Course.) 3 amort. Stente

. Ihr, Konvertirte Türken 18,26, Tuürkische Loose 78,75, 4 4 priv. Türten Obl. 408, 75, Franzosen 553,75, Lombarden 326,26, Lombard. Prlorltaten 336, 25, Banque ottomane 61 8, Ih, Banque de Parts 866, 00, Banque d' Gzcompte b70, 00, Gredit foneier 1290, 060, do. mobilier —, Meridional · Alien 696, 265, Vanamg-Kanal-Akt. 36,25, Panama 569 Obl. 26,25, Rio Tinto Akt. 616,25, Suezkanal ˖ Aktien 2387,50, Gaz Patisien 1475,00, Gredit Lyonnais 775,00, Gaz pour le 1 el l'Gtrang. 572, 00, Trangatlantique 615,00, de France 43665, 00, Ville de Paris de 1871 408, 00, Tabaes Ottom. 311,00, 26 0½, Cons. Angl. —, Wechsel anf dentsche Plätze 122u/si. Wechsel auf London kurz 20,26, Cheques auf London 25,28, Wechsel Wien k. 217,00, do. Amsterdam k. 206. 93, 2 nn, k. 184,25, Compteir d Egcompte neue

Varis, 25. Oktober. (B. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 Rente 94125, Italiener —, —, 40so ungar. Goldrente 8058, Türken 18,20, Spanier 76.43, Egypter —, Ottomanbank Slo, 62. Rio Tinto Sib,6z, Panama- Aktien Türkenloose ——. Träge.

St, Petersburg, 26. Ottober. (B. T. B.) Wechsel auf London S130, Russ. II. Drient⸗ anleihe 1015, de. HI. Orientanlihe 1038, do. Bank für auswärtigen Handel Al, St. Petert burger Dislonto⸗Bant 596, Warschauer Digconto⸗

Bank —, St. Petersburger internationale Bank 490, Russ. 44 M0. Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 134, Große Russische Gisfenbahnen 208, Russ. Süd⸗ westbahn · Aktien 111. .

Umsterdam, 265. Oktober. (W. TL B.) (Schluß Gourse.) Oest. . Mai November verzl. bt, Dest. Stlberr. Jan. ⸗Jult verzl. 773, Oest. Goldr. —, 4 o½υ Ungarische Goldrente —, Russische Gisenbabnen 1228, do. J. Orlentanleihe —, ; II. Orientanl. Konvert. Türken 31 0o holländische Anleihe 993. 5 , garant. Trang Gisenb.· Oblig. Warschau Wiener EGisenb. Aktien 1325 Marknoten 69. 35. Russ. Zoll⸗Goupons 1923.

New · Jork, 25. Oktober (W. T. B. (Sciuh— Course.) Fest. Wechsel auf London (60 Tage) 45811, Cable Transfers 6,864. Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,223, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 44, *. fund. Anleihe 1246 Canadian Paeifie Aktien 733. Centr. Pac. do. 294 Chteago n. North⸗Western do. 1068, Chicago Peilwaukee u. St. Peul do. 58z, Illinois Central do 1003 Lake Shore Michig. South do. 1065, Louisville u. Nashville do. 774. N. D. Lake Erie 1 West. do. 21k, R.. Y. Lake Erie West., 2nd Mort Bond 99, N. Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 1018, Northern Pacifie Pref. do. 74, Norfolk u. Western Pref. do. 563. Philadelphia u. Reading do. 364, Atchison Topeka u. Santa Fs do. 3441, Union Pacifie dy. 47. Wabash, St. Louis Pae. PVref. do. 204, Silber Bullion 104.

Geld leicht, für Regierungsbonds 4, für andere Sicherbelten ebenfalls 4 0.

Rio de Janeiro, 25. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 233.

grohe 9

Wien, 26. Oktober. (W. T. B.) Ausweis der Oesterr.⸗ Ungar. Bank vom 23. Oktober“) Notenumlauf .. 452 487 000 3 026 00035 Metallschatz in Silber 1665 846 0090 14700)

do. in Gold. 54 550 000 75 9000

In Gold zahlb. Wechsel 24 947 000 48 000 Vortefeuille. 185 357 0090 8 72ꝑ) 000 Lombard 28732 0900 4 1053 000 Hypotheken⸗Darlehne 113 046 000 4 6 000 Pfandbriefe im Umlauf 107 375 000 4 156000 Steuerfreie Bank

notenreserve 984 000 4

) Ab- und Zunahme gegen den Stand vom 165. Oktober.

Produkten und Waaren · Börse.

Berlin, 25. Oktober Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Pöchste Niedrigste Preise

Per 100 kg für: 2

Richtstroh . , 80 Erbsen, gelbe zum Kochen.. Speisebohnen, weiße...

. ö e 50

Rindfleisch von der Keule 1 kg. 80 Bauchfleisch 1 Eg. 40 Schweinefleisch 1 kg 80 Kalbfleisch 1 15 80 . . 60 6 80 Eier 60 Suck 20 Karpfen 1 kg. 40 Aale 60 ander 50 echte zarsche 80 Schleie 40 40

de de 6 do

a n 9 2 838 2

18881185111

Bleie GJ fire 6h the 1

Berlin, 27. Ottober. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro leum und Spiritus.) ;

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr. 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine sest. und höher. Gekündigt 400 t Kündigungspreis 197,3 Loco 178 - 1965 M nach Dualität. Lieferungsqualität 193 M, per diesen Monat 196—198,B75 bez, ir Dttober⸗November 188,5 189 bez., per November Dezember 156, 75—187.5— 25 bej., per Dezember Januar per März ⸗April —, per April⸗Mai 100 -, 5 190 bez. .

Roggen per 1500 kg. Loco still. Termine schließen matter. Getündigt 6h0 t. Kündigungspreis 179 Loco 169 ( 177 M nach Qualitat. Lieferunggqualität Ih M, ver diesen Monat 150 = 25 -= 178.5 765 bez, per Oktober · Nodnember 172 75 - 171,5 bez., ver November Dezember 166,5 167,5 166,5 be., Per Dezember · Januar ver Januar Februar 165, 25 bej., per April⸗Mai 162.5 75 161,75 bez.

Gerste per 10690 kg. Matt. Große und Ilein⸗ 140 205 * nach Qual. Futtergerste 1409-164 t

Hafer per 1660 Fg. Loco nur feine Wagre be⸗ hauptet. Termine höher. Gekändigt 800 t. Kündi⸗

ungspreis 151 S. Loco 138-164 M nach Qualität. ieferungg⸗ Qualitat 144 M. Pommerscher, preußischer und m,, mittel bis guter 140 - 146, feiner 147 157 ab Bahn bez., per diesen Monat 14825 161 75 —– 25 5 bej., ver Oktober November 137,5 bez., per November ⸗Dejember 135,5 134,5 bez, per Bezember⸗Fanuar ver Februar. März 9 . Mai 57, 235 156.765 137 bez., per Maji⸗Juni —.

Mal per 1000 Kg. Loco fest. Termine still. Gckuündigt 150 t. Kündiqungspreis 128,5 „t Loco 1236 - 135 4 nach Qualität, ver diesen Monat —, per Oktober⸗November Ver November. Dezemher 123, 5 bez, per Dezember⸗Jan. per April-⸗Mai 1891

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 - 200 4, FZutterwaare 150 1565 M nach Qualität.

Roggenmebl Nr. 9 u. 1 per 190 Kg brutto ink Sack. Termine höher. Gekündigt Sac. Kündtgunggzpreis per diesen Utonat —, ver Dliober⸗RNobember 23, 6h 60 bez., per November⸗ Vezember 23, 15 —, 10 chi per Dejember⸗Januar —, per Januar Februar 1851 —, per Februar März —, per April ⸗Mai —.

Rüböl per 100 kg mit Sah. Höher. G. kündigt 3900 Gtr. Kündigungtpreitz 67, 8 ½ Lon mit gaß loco ohne Faß per diesen Monat

dòů do = R R do do MM do = / L 1 0 C0

67.2 - 68, 1 - 67,9 bez.

ver Oktober · November 616 8 bez., ver Rovember · Vejember S0 L= 60 bez. per Dezember · Januar per April⸗Mal 585,

3 ez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 105 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter mine —. Gekünd. 5. Kündigungspreis 0 Loco M, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 M Verbrauchsabgabe ver 100 1 à 100 60 10 00006 nach Tralleg. Gekündigt Kündigungspreis 6 Loco ohne Faß 63,1 bez., per diesen Monat —, per September ⸗Oktober —.

Spiritus mit 70 S Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 ,0— 10000 S nach Tralles. Gekünd. —1. Kündigungspreis Loco ohne Faß 43,5 44 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100069 10 000 nach Tralleg. Gekündigt 1. Kündigungspreis S Loco mit Faß —, per diesen Monat —, per Oktober November —.

Spirituß mit 70 M Verbrauchsahgabe. Fest. Gekünd. 200 000 1. Kündigungspreig 44,4 sS6½ Loco mit Faß S Her diesen Monat 43,6 44,9 8 bez., per Oktbr. November 39,8 49,1 39,9 bez.. ver November ⸗Dezember 38,6 39 38,7 bez., per Dezember Januar —, per Januar⸗Februar 1851 —, per April ⸗Mai 1891 39, 1— 4—, 2 —,3 bez.

Weizenmehl Nr. 00 27,5 25,5, Nr. O 265,25 23,75 bez. Feine Marken Über Notiz bezablt.

Roggenmehl Nr. O u. 1 2425 23,75, do. feine Marten Nr. 0 u. 1 24,75 25 bez., Nr. O 18 höber als Nr. O u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 3, 35 35. 60 M pro Schock, aussortirte, kleine Waare je nach Qualität 2, 75 2, 85 M per Schock, Kalkeier je nach Qualität Æ bis M per Schock. Matt.

Stettin, 25. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco 180— 190, do. per Oktober 191,00, do. pr. Oktober ⸗November 186,50, do. pr. April Mai 188,00. Roggen matt, loev 168 171, do. vr. Oktober 171,09, do vr. Oktober⸗November 168,50, do. pr. April ⸗Mai 159,50.

omm. Hafer loco 132 —136. Rüböl ruhig, vr.

kt. 65, 00, pr. April⸗-Mai 58. 00. Spiritus matt, loco ohne Faß mit 50 S Konsumsteuer mit 70 Konsumfteuer 41,30, pr. Oktober⸗November mit 70 6 Fonsumfteuer 3950, pr. November⸗ Dezember mit 70 *Konsumst. 3720, pr. April Mai mit 70 S6 Konsumsteuer 37,90. Petroleum loco 11.60.

Posen, 25. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 60,60, do. loco ohne Faß (70er) 41,10. Still.

Magdeburg, 25. Oktober (W. T. B. Zucken bericht. Torniucker exkl. von 920½ 17,40 Kornzucker, exkl. S8 2M Rendement 1670, Nachprodutte exkl. 75 osJ0 Rendem. 14,60. Ruhig. Brodraffinade JI. 29, 00. Brodraff. I. —. Gem. Raffinade JI. mit Faß 2850, gem. Melis J. at. Faß 26,50. Ruhig. Robzucker J1 Produkt Transito f a. B. Hamburg pr. Oktober 12,825 Gd., 12,87 Br., pr. November 12724 bez. und Br., pr Dezember 12,75 bez., 12,577 Br., pr. Januar März 12,9253 Gd., 12,971

Br. Schwächer.

Bremen, 25 Oktober. (W. T. B.) Petro⸗ leu m. (Schlußbericht, Matt. Standard white loco 6.50 Br.

Samburg, 25. Oktober. * T. B.) Getreide⸗ markt. zeizen loco fest, holsteinischer loco neuer 182 192, Roggen loco fest, mecklenb. loch —. neuer 182 187, rufsischer loeo fest, 126— 128 Hafer fest. Gerste, fest. Rüböl (und.) fest, loc 65. Spiritus still, pr. Oktober November 283 Br., pr. November⸗ Dezember 289 Br., pr. Dezember⸗-Januar 254 Sr, pr. April⸗Mat 284 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2500 Sack. Petroleum ruhlg. Standard white loeo 6.45 Br., vr November⸗Vezember 6.45 Br.

Hamburg, 25. Oktober. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.. Taffee Good average Santos pr. Oktober 891, vr Dezember 843, or. Mär; 794, pr. Mai 79. Behauptet.

Zuckermarkt. Rüben Rohzucker J. Produkt Basis 88/9 Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg vr. Oktober 12,80, pr. Dezember 12,723, pr. März 1891 13,07, pr. Mai 13,273. Behauptet.

Wien, 25 Oktober (W. T. B.) Getreioe⸗ markt. Weizen pr. Herbst 8, 24 Gd., 8,29 Br., vr. Frühjahr 847 Gd. 8,57 Br Roggen pr. Herbst 7,0 Gd., 7,5 Br., pr. Frühjahr 7,63 Gd. 7,58 Br. Mais pr. Sept. Okt. 6.65 Gd. 6,70 Br., pr. Mai- Juni 1891 651 Gd., 6,96. Br., Hafer pr. Herbst 7,45 Gd., 7,50 Br., pr. Frühjahr

7, 48 Gd. . 7.53 Br

London, 25 Oktober. (W. T. B.) 6 96e Java⸗ zucker loco 165 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 123 matt.

Liverpool, 25. Oktober. (W. T. B.) Baum wolle. (Schlußbericht. Umsaß 89009 B., davon für Spekulation u. Export 500 Ruhig. Middl. amerik. Lieferung: Oktober His / zx Verkäufer ˖ preis, Oktober November Hu / g. do., November⸗ Dezember 5 Käuferpreis, Dezember Januar h do., Januar⸗Februar 55 do., Februar ⸗März bin / a Ver⸗ käuferpreit, März⸗April 5o/is do., April⸗Mai his / g do, Mai⸗Junl hg do., Juni -⸗Julk Ha / x d. do

Am sterdan, 25. Oktober. (W. T. 3.) Java⸗ Kaffer good ordinary 585 Baneazinn 58ͤ.

Amsterdam, 25. Oktober. 6. T. B.) Ge⸗

treidemarkt. Weizen pr. Nopbr. pr. März 1 Roggen pr. Oktober 150 151, pr. März 144 àlI45. Antwerpen, 25. Oktober (W. T. B.) Petro⸗ leumm arkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 165 bei. 166 Br., pr. Oltober 165 Br., vr November Dezember 165 Br., pr. Januar März 166 Br. Weichend.

Antwerpen, 275. Oktober., (WB. T. B.) Ge⸗ treidemarkt Wehen fest. Doggen behauptet. Hafer unverändert. Gerste behauptet .

Nem⸗Hork, 26. Oftober (W. T. B.), W gar en⸗ bericht. Baumwolle in New Jork 103, do, in New Drleang 74. Raff. Petroleum 70 do Abel Left in NewYork 7,60 (Gd., po, in Philadelphia 7,55 Gb. Roheg Petroleum in New-HJork 7 265, be. 11 line Gertifleateg vr, November 794. Zieml, fest.

chmalz loco G0, do., Rohe und Hroihers 6 8h. Zucker (fair refining Mugeovadosß) bflis. Hiass (Item) pr. Mop, ö other Winterwelzen loc joßt Kaffee (Falr Rig 209 Mehl 3 D. 99 G. Getreldefracht . Kupfer pr. Nov., nom. de, e. pr. Oltober 1076, pr Nov. 1073, pi. n. er JIös , pr. Mai 1118 Kaffee Rio Nr. low

orbinard pr. November 17,77, pr. Januar 16.52.

Aas Ahonnement beträgt nirrteljährlich 4 M 50 9.

Alle Host-Anstalten nehmen Bestellung an;

Insertious preis fir den Raum einer Aruchzeile 30 9.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

für Gerlin außer den Post-Anstalten anch die Ezpedition

8W., Wilhelmstraste Nr. 32. Einzelne URummern kosten 25 9.

I

des Jentschen Reichs Anzeigers nud Königlich Rreußischen Ktaats-Anzeigern

Berlin Sy, Wilhelmstraße Nr. 32. K

*

—* 28 2 .

Berlin, Dienstag, den 28. Oktober, Abends.

89G.

M 2G GO.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Sr. Durchlaucht dem Prinzen Karl Anton von Hohen⸗ zollern, Second-Lieutenant im 1. Garde⸗-Ulanen⸗-Regiment, den Rothen Adler Orden erster Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Dem zum schweizerischen Vize⸗Konsul mit dem Sitz in Hamburg ernannten Herrn Eduard Joss⸗Regli ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.

Der heutigen Nummer des „Reichs- und Staats⸗-Anzeigers“ ist eine Bekanntmachung der Reichs -Schulden⸗ verwaltung, betreffend die Niederlegung der im Etats jahre 1889390 durch die Tilgungsfonds ein— gelösten Schuldendokumente des Deutschen Reichs, beigefügt.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen General-Konsul in Budapest, Legations⸗ Rath Freiherrn von Plessen zu Allerhöchstihrem außer— ordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am Großherzoglich hessischen Hofe, und

den Negierungs Assessor Harz in Schwelm zum Land— rath zu ernennen; sowie

in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Dortmund getroffenen Wiederwahl den bisherigen besoldeten Beigeordneten Arnecke daselbst in gleicher Eigenschaft für eine fernere Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Kreis⸗Bauinspektor, Baurath Momm, bisher in Landes hut i. Schl., ist in gleicher Amtseigenschaft nach Hers— feld, Regierungsbezirk Kassel, versetzt worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.

Der bisher mit der kommissarischen Verwaltung der Stelle des Meliorations-Baubeamten für die Provinz Schleswig— Holstein beauftragte Königliche Regierungs Baumeister Münchow ist zum Königlichen Meliorations-Bauinspektor er⸗ nannt und demselben die bisher kommissarisch verwaltete Stelle, unter Anweisung seines Wohnsitzes in Schleswig, definitiv verliehen worden.

Ministerrum der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige wissenschaftliche Lehrer an der katholischen höheren Bürgerschule zu Breslau Dr. Eugen Malende ist zum Kreis-Schulinspektor ernannt worden. .

Die Besörderung des ordentlichen Lehrers an der Klinger⸗ schule zu Frankfurt a. M. Dr. Christ ian Gotthold zum Ober⸗ lehrer an derselben Anstalt ist genehmigt worden.

Ministerium des Innern.

Dem Landrath Harz ist das Landrathsamt im Kreise Schwelm übertragen worden.

Aichtamlliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 28. Oktober.

Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute Vormittag von 9 Uhr an die Vorträge des Kriegs⸗Ministers, bes mit der Wahrnehmung der Geschäfte des General⸗ Inspecteurs des Ingenieur⸗ und Pionier Corps und der Festungen beauftragten General ⸗LieutenantJs. Golz, des kommandirenden Admirals, des Staats sekretärs des Reichs⸗Marineamts, des Chefs des Marinekabinets und des Chefs des Militärkabinets und nahmen daran anschließend

militärische Meldungen entgegen.

rn, als am Tage der Eroberung der Festung Metz . Prinzen Friedrich Carl, hatten sich im Kaiserhof Herren, welche dem verblichenen Prinzen nahe standen, zu einem Festmahl versammelt, welches Se. Majestät der Kaiser und König mit Seiner Gegenwart beehrte. Von

dem Festausschuß ehrfurchtsvoll empfangen, nahm Se. Majestät in der Mitte der Tafel Platz; rechts von Allerhöchstdemselben saßen Se. Königliche Hoheit der Herzog von Connaught und der Chef des Großen Generalstabs, General der Kavallerie Graf von Waldersee, links von Sr. Majestät der General⸗ Adjutant weiland Sr. Majestät des Kaisers Wilhelm I., General der Artillerie Kraft Prinz zu Hohenlohe⸗Ingelfingen; Sr. Majestät gegenüber Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Leopold. Se. Majestät gedachte in einem Trinkspruch des dahingeschiedenen tapferen Prinzen, welcher vor 20 Jahren die Festung Metz bezwungen habe, und forderte die Anwesenden auf, dem Gefeierten ein stilles Glas zu weihen. Prinz Friedrich Leopold dankte für die dem Andenken seines Vaters erwiesene Ehre und brachte ein Hoch auf Se. Majestät aus. Alsdann trank Prinz Hohenlohe-Ingelfingen auf den Schwiegersohn des Ge⸗ feierten, auf den Herzog von Connaught als Chef der Zieten— Husaren, dessen Uniform Peinz Friedrich Carl so gern ge⸗ tragen habe.

Se. Majestät der König der Belgier traf, wie „W. T. B.“ berichtet, heute Morgen um 6 Uhr 20 Minuten in Köln ein und setzte nach kurzem Aufenthalt in Begleitung der zum Ehrendienst kommandirten Offiziere und des belgischen Gesandten in Berlin, welche dem Konig bis zur Landesgrenze entgegengefahren waren, die Reise nach Berlin fort.

Wie die Wiener „Polit. Corresp.“ meldet, findet die Be⸗ gegnung des Reichskanzlers, Generals von Caprivi mit dem stalienischen Minister⸗Präsidenten Crispi am 7. November in Mailand statt. Beide Staatsmänner nehmen im Palazzo Reale Absteigequartier. Zu Ehren des Reichskanzlers wird, wie weiter gemeldet wird, König Humbert im Schlosse zu Monza ein Diner geben.

In den italienischen Regierungskreisen herrscht, wie man der Pi. „Allg. Ztg.“ aus Rom schreibt, eine sehr lebhaste Be⸗ friedigung über den bevorstehenden Besuch des Reichs⸗ kanzlers, den man als einen neuen Beweis für das An⸗ sehen und die Achtung ansieht, die Italien genießt. Die amt⸗ lichen und halbamtlichen Blätter sprechen es offen aus, daß das Ereigniß „nicht nur den Freunden eines innigen Verhält⸗ nisses zwischen Italien und Deutschland, sondern allen Italienern erfreulich“ sein müsse. Daß die Herzlichkeit der Beziehungen durch die beschlossene Begegnung zwischen den leitenden Staats⸗ männern eine Bekräftigung ersahre, werde nicht zu bezweifeln sein. Es erkläre sich also hinreichend, wenn alle diejenigen darüber erfreut find, welche nach dem Ausdruck der ministeriellen „Ri forma“ das innige Verhältniß zwischen Italien und Deu tschland zur Grundlage der nationalen Politik machen zu sollen glauben. „Der Reiche kanzler, sährt die „Riforma“ fort, wird, wenn er nach Italien kommt, für sich und sein Land hier die Kundgebungen einer aufrichtigen Freundschaft finden, welche um so lauter verkündet werden darf, als sie einerseits den politischen Ereignissen entspricht, welche zur Einigung beider Länder geführt haben, aber andererseits nichts in sich schl eßt, was Andere verletzen könnte.“

Wir erhalten folgende Zuschrift: ; . .

„Gelegentlich meines Geburtstages sind mir vom In⸗ und Auslande so zahlreiche Glückwünsche zugegangen, daß es mir unmöglich ist, die nach Tausenden zählenden Briefe und Telegramme alle zu beantworten. Ich bitte daher, allen den⸗ jenigen, die meiner so freundlich gedacht haben, auf diesem Wege meinen herzlichsten Dank aussprechen zu dürfen.

Berlin, den 27. Oktober 1890.

Graf Moltke,

Feldmarschall.“

Die hohen Fleischpreise der Gegenwart werden von der Tagespresse vielfach ausschließlich als eine Folge der Fleischzölle und der Vieheinfuhrverbote dargestellt. Es ist daher von Interesse zu untersuchen, oh und in wieweit diese Behauptung, welche auf den ersten Blick sehr wahr⸗ scheinlich erscheint, zutrifft. Man kann hierbei von den Preisen des Hammel fleisches absehen, weil dieses für die Nahrung der breiteren Schichten der Bevölkerung Deutschlands von ge⸗ ringerem Belang ist, und sich auf die Betrachtung der Be⸗ wegung der für Schwein esleisch, geräucherten Speck und Rindfleifch gezahlten Preise beschränken. .

Nach den Veröffentlichungen der amtlichen Statistik auf Grund der Marktberichte von 165 preußischen Marktorten waren die jährlichen Durchschnittspreise des Schwei nefleis ches wäh⸗ rend des Jeitraums von 1810 bis 1889 im Jahre 1873 mit 135 8 für 1 Rg am höchsten, fielen dann mit nicht sehr erheblichen Schwankungen stetig, bis sie im Jahre 1888 den niedrigsten Stand mik 114 3 erreichten, im Jahre 1889 wieder auf Tes 3 stiegen und im laufenden Jahre ihren höchsten Stand⸗ punkt erreichten. Dieser beträgt nach den bisher publizirten

Durchschnittspreisen in 24 größeren Marktorten Preußens im September d. J. 146 3 und in Berlin nach den publizirten amtlichen Marktnotirungen in den 21 ersten Tagen des Ol⸗ tober durchschnittlich konstant 150 F, nämlich 120 3 für die geringste und 180 8 für die beste Qualität.

Aehnlich verhalten sich die Bewegungen der Speckpreise. Diese hatten ihren höchsten Standpunkt im Jahre 1876 mit 190 F für 1 kg, den niedrigsten Stand mit 169 3 im Jahre 1888, stiegen dann 1889 auf 173 und erreichten nach dem Durchschnittspreise in den 24 größeren Marltorten Preußens im September des laufenden Jahres 187 8, blieben also 4 Durchschnittspreise des Jahres 1876 noch um 3 8 zurück.

Die gleiche Bewegung erfuhren die Rindfleischpreise. Von 124 8 im Jahre 1874 fielen sie bis auf 112 3 im Jahre 1888, stiegen 1889 auf 117 und erreichten in den vor⸗ erwähnten 24 Marktorten im September des laufenden Jahres 132 F, in den 21 ersten Tagen des Oktober in Berlin

135

Diese Zahlen ergeben zunächst, daß ein Einfluß des Fleischzolles auf die Preisbewegung nicht erkennbar ist, denn dieser betrug vom 1. Oktober 1870 ab für 100 kg brutto 3 (S6, vom 25. Juli 1879 ab für 100 kg netto 12 (6 und

vom 1. Juli 1885 ab 20

Die 1885 erfolgte Erhöhung der Zölle ist also bis zum Jahre 1888 im Allgemeinen von einem stetigen Fallen der Fleischpreise begleitet gewesen. Es müssen daher für die Be⸗ wegung der Fleischpreise andere Ursachen maßgebend gewesen sein. Um zu untersuchen, in wie weit die Vieheinfuhmverbote dabei betheiligt sind, ist es nothwendig, einen kurzen Ueber— blick über die bestehenden Einfuhrverbote und Beschränkungen zu gewinnen.

Die Einfuhr von lebendem Rindvieh aus Rußland und Oesterreich⸗Unngarn ist durch Beschlüsse des Bundesraths seit 1873 bezw. 1879, die Einfuhr aus den Niederlanden und Belgien durch landespolizeiliche Anordnungen set 1883 mit der Einschränkung verboten, daß aus Oesterreich Rindvieh zu Nutz- und Zuchtzwecken in die deutschen Grenzbezirke, und aus den Niederlanden zu Zuchtzwecken allgemein eingeführt werden darf.

Die Einfuhr lebenden Rindviehs aus England und Ame⸗ rika ist einer 4wöchigen Quarantäne am Landungsplatze unterworfen.

Die Einfuhr von frischem Rindfleisch aus Rußland und Oesterreich Ungarn ist seit 1881 bezw. 1879 verboten.

Die Einfuhr von lebenden Schweinen aus Rußland war in Preußen mit kurzen Unterbrechungen seit 1877 landes⸗ polizeilich untersagt und ist durch die Kaiserliche Verordnung vom 14. Juli 1889 allgemein verboten, desgleichen die Ein⸗ fuhr von lebenden Schweinen, Schweinefleisch. Speckseiten und Würsten aus Amerika. Ein durch Kaiserliche Verordnung vom 29. November 1887 gegen Dänemark, Schweden und Norwegen ausgesprochenes ähnliches Verbot ist durch die seit Juni des laufenden Jahres emtheilten Dispense gegen Däne⸗ mark, welches für diese Einfuhr fast ausschließlich in Betracht kommt, thatsächlich außer Kraft getreten.

Die Einsuhr lebender Schweine aus Oesterreich⸗-Ungarn ist bezüglich der aus den Kontumaz⸗Anstalten in Steinbruch und in Bielitz Biala kommenden Thiere in alle unter ge⸗ regelter veterinärpolizeilicher Aufsicht stehende Schlachthäuser Deutschlands neuerlich im Wege des Dispenses gestattet wor⸗ den, desgleichen darf die Provenienz aus Galizien und anderen Landestheilen Oesterreichs nach Schlachthäusern des ober⸗ schlesischen Montanbezirks eingeführt werden, während im Uebrigen die Einfuhr österreichisch-ungarischer Schweine gemäß der Kaiserlichen Verordung vom 14. Juli 1889 verboten bleibt. Schon lange vor dem Erlaß dieser Verordnung ist die Schweineeinfuhr aus Oesterreich Ungarn zur Abwehr der Einschleppung der Maul- und Klauenseuche häufig auf längere oder kürzere Zeit landespolizeilich untersagt und stets erheb⸗ lichen Beschränkungen unterworfen gewesen.

Das von den süddeutschen Bundesstaaten erlassene Verbot der Einfuhr von lebenden Schweinen aus Italien ist neuerlich im Wege der Dispensertheilungen thatsächlich als beseitigt zu betrachten.

e e man die Zeiten des Inkrafttretens der einzelnen Einfuhrverbote ꝛc. und vergleicht sie mit der Bewegung der Fleischpreise, so findet man, daß dieselben das allmähliche Fallen der Preise auf den sehr niedrigen Stand vom Jahre 1888 nicht verhindert haben. Es darf daraus gefolgert werden, daß diese Verbote auch keine Ausschlag gebende Ver⸗ anlassung zum stetigen Steigen der Preise seit August des Jahres 1889 gegeben haben können. Die Gründe für diese Preissteigerung sind vielmehr bei unbefangener Erwägung un⸗ schwer in anderen Umständen zu finden.

Notorisch war das Ergebniß der Ernte in Süddeutschland im Jahre 1888, in Norddeutschland im Jahre 1889 ein recht dürftiges, insbesondere bezüglich der Futtermittel. Die noth⸗ wendige Folge trat darin zur Erscheinung, daß die Land⸗ wirthe ihre Viehbestände verringern mußten. Das Angebot von Schlachtthieren wuchs daher auf den Märkten und drückte die Fleischpreise bis zur Mitte des vorigen Jahres herunter.