1890 / 260 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Oct 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Aribert von Anhalt 4 Stück Schwarzwild, auf den Prinzen des Herjogthums Braun = schweig, X Stück Rothwild, 6 Stüch Schwarzwild, auf den QOberst

z r i ers Wernigerode ?7 Stück Schwarz= Kämmerer Fürsten zu Stolberg reer ' rf rez.

en im , ins⸗ 3 * dild d 152 Stü warzwild zur enn l tic otbni emne, Majestät ö Kaiser Stü ! fück Schwarzwild, der Herzog von 8 Stück Rotkwild und 37 Sti ö ö . j ur Eck Rothwild und 23 Stück S warzwild, der Prinz Heinrich 1UStück Re , Erbgroßherzog : 27 Stück Schwarzwild, halt 1 Stück Rothwild und Prinz , ,, 96 . ick id und 9 Stück Schwarzwild, der Fürst zu Stol⸗ Stüc Rethwilk, nnn Sine Rothwill und 14 Stück Schmwgr. ein Stück Schwarzwild von Hunden zerrissen. Altenbraker Revier wurden 14 Stück

Rothwild und 4 Stück Rehwild erlegt; außerdem 1 Stück Roth wild

Albrecht von Preußen, Regenten

wild. Von den übrigen Herren wurden

wild, 23 Stück Schwarzwild. Am zweiten Jagdtage wurd

Se.

Strecke gebracht. Davon erlegten

Connaugth 4 Stück Rothwild und

rin Friedrich Feopold 6 Stück Schwarzwild, der Sachfen 6 Stück Rothwild der Prinz Aribert von An 20 Stück Schwarzwild, der

und

berg · Wernigerode

wild. Ferner wurde

In dem freien Jagen im von Hunden gefangen.

Mannigfaltiges.

Das Kaiserliche

seit etwa 7

eigenen Heim in der Luisenstraße.

seberstedelung aller Abtheilungen beendet sein.

Der Bau eines neuen und großen Rangir⸗Babn⸗ hofes der Berlin⸗Stettiner Bahn soll, wie wir der Staatsb. entnehmen, mit dem Beginn des kommenden Frühjahrs auf nem von der Verwaltung der Bahn angekauften Terrain zwischen Blankenburg und Französisch⸗Buchholz in Angriff genommen werden. Fs hängt dieses Proiekt mit den seit lange geplanten Veränderungen Berliner Weichbildgrenze belegenen Bahnkörpers Wenn jener Rangir-⸗Bahnhof voll endet, würde das jetzige Terrain unmittelbar an der Invaliden und welches den Rangirzwecken nur mangelhaft dient, zu Privatbauten und neuen Straßenanlagen verwendet werden können.

Ztg.“

des innerhalb der der Stettiner Bahn zusammen

.

Gartenstraße,

Aus Anlaß des 1060. Geburtstages Diesterweg's (am 29. d. M hat der Magistrat der Diesterweg ˖ Stiftung 300 4 Zugleich beabsichtigt der Magistrat, einen Rommunalbeschluß herbeizuführen, daß eine gleiche Summe alljährlich um hiesigen Lehrern Bei⸗ hülfen zu pädagogischen Studienreisen gewähren zu können.

zur Verfügung gestellt. in den städtischen Etat eingestellt werde,

Patentamt geht jetzt, nach Meldung der Staatsb. Itg.“ an die Bewerkstelligung seines Umzuges aus den f Jahren gie hne , r e n n ene, des Derne,

ses Königgrätzerstraße 104, na em prächtigen neu erbauten . ö Zunächst soll mit dem Transport und der Neuausstellung der mehr als 60 000 Bände starken inter⸗ nationalen Patentschriften Bibliothek und der Modellsammlung der Anfang gemacht werden; bis Mitte Mär; künftigen Jahres muß die

(

und von

getödtet.

neuern können.

Spandau. überreichte, beiterin Minna Dekow, brochen in der herzlichen Ansprache

Kaiserin Betrag, der

worden war. einen Regulator.

Krummhübel an.

Gestern ist, wie die Germ“ zu dem Bau der St. Sebastiangkirche auf dem Gartenplatz ge⸗ than. Hr Dompropst Kalser aus Breslau besichtigte in Begleitung des Hrn. Pfarrers Neuber den Bauplatz.

„Die Werke des Wassers“, der neue große, mit prächtigen Landfcbaftsdioramen geschmückte Vortrag im wissenschaftlichen Theater der Urania“ übt, wie zu erwarten war, eine noch weit größere An⸗ ziehungskraft aus, als die beiden andern hier zur Aufführung gelangten.

Ueber den Massenmord der Singvögel gehen der. N. A. 3.“ aus Ober Italien recht betrübende Nachrichten zu; die Thierchen werden dort kläglich zu Tausenden durch alle möglichen Vorrichtungen gefangen und an Feinschmecker aller Länder verkauft, Seit Menschen⸗ gedenken ist der Fang nicht so reichlich ausgefallen, wie in diesem Herbst. In Monktechiavo wurden vom 8. bis 12. d. 2400 Lerchen, 540 Drofseln und 400 Schwalben auf ihrem Zuge nach dem Süden

In Wannsee bei Berlin wurde, dem B. Fr. Bl. zufolge, unlänhnst der Bau eines Elektrizitarswerks in Angriff genommen. Dasfelbe soll den zahlreichen dortigen Villen elektrisches Licht liefern und auch den Bahnhof beleuchten. lage einer Ladestelle, wo elektrische Boote ihren Stromvorrath er—

Vor versammeltem Beamten⸗ und Arbeiterpersonal hiesigen Blättern zufolge, der General ⸗Lieutenant Schmidt von

Munitionsfabrik beschäftigt ist als Geschenk Ihrer eine goldene Broche. übergab der Jubilarin ein Sparkassenbuch über 550 „, einen durch Sammlungen unter dem Personal aufgebracht Die Kolleginnen schenkten der Jubilarin außerdem noch

( Schönhausen, 26. Oktober. Für das in Schönhausen zu er— richtende Bismarck ⸗Museum werden nun die Vorbereitungen ge⸗ troffen. Graf Herbert Bismarck hat gestern mit einem Architekten aus Hannover in Schönhausen das frühere Gärtner'sche Schloß zu diesem Zweck einer Besichtigung unterzogen. Winter in Schönhaufen wurden hierbei alle Räumlichkeiten aus- gemessen. Das alte Stammschloß des Fürsten soll, der Köln. Ztg.“ zufolge, ebenfalls umgebaut und verschönert werden.

Hirschberg, 26. Oktober. Der Magd. Ztg.“ wird geschrie ben: Seit Anfang voriger Woche hat bei der von Nordwesten kom⸗ menden Luftströmung der Schnee sich auf dem Zickzackwege am Koppenmantel hinauf so angehäuft, daß er sich in Kniehöhe an den rechten Wegrand anlehnt und nur zur Linken theilweise das Gemäuer des Weges freiläßt. Von der Prinz Heinrich⸗Baude kamen am Mittwoch Abend vier Herren aus Görlitz auf Hörnerschlitten in

erfährt, der er ste Spatenstich

Weihrede.

werden soll.

London. Denkmal in

Geplant werde außerdem die An⸗ meldeten Torpedoboot Reise von

Festungskommandant, Knobelsdorf der Ar— 25 Jahre ununter⸗ unter einer Majestät der

des Instituts

wel he Der Direktor

Torpedoboot welle

ist keine

Vom Maurermeister

Eutin, 27. Oktober. völkerung der ganzen Gegend wurde, laut Meldung des Hamb. C.), gestern am hohen Ufer Kaiser⸗Wilhelm⸗Thurm gelegt.

Karls ru he. beschlossen worden, t ; ausfchuffe, daß der Volz'sche Entwurf des Kaiser-Denk⸗ mals zur Ausführung kommen und e r burger Thor, welcher den Namen „Kaiserplatz“ erhält, aufgestellt

Rom. Ueber den in Nr. 262 des Untergang boots schreibt Nr. Gaeta J 16. d. M. vermuthlich in dem Becken zwischen der Jnsel Gorgona und der FKüste von Castiglioncello in Toscana Schiffbruch erlitt. Gegen 6 ÜUhr Abends fuhren vier Torpedoboste zusammen, vier Meilen südlich von Gorgona, als das Torpedoboot Nr. 105 8 zurückblieb. Die Kommandanten der anderen Lorpedoboote wußten, daß das Boot stark war und das Meer, halten konnte und setzten daher ihre Reise fort. Zusammenstoßes scheint ausgeschlossen zu sein; daß eine Sturzwelle das Feuer der Maschine ausgelöscht und das zum Stehen hat wahrscheinlich Bemannung, bestehend aus Leichen a. bis jetzt nicht aufgefunden und auch von dem Schiff

pur gefunden wurden, gehörten der Bemannung und wurden unter Deck aufbewahrt, was beweist, daß das Torpedoboot zu Grunde gegangen sein muß. Das Torpedoboot Nr. 10658 hatte eine Länge von 39 m und eine Breite von 4,80 m; die Wasserverdrängung betrug 890 t und die Maschine war 1000 Pferdekräfte stark. Die Trauer über den Verlust ist allgemein. befonders der „Ruggiero di Lauria“, haben durch den heftigen Sturm nicht unerheblichen Schaden erlitten.

New-⸗Hork, 27. Oktober. Mobile (s. Nr. 259 d. B) wurden bei der gestrigen Feuers⸗ brun st, die es in der Nacht zu bewältigen gelang, etwa 8000 Ballen Baum wolle zerstört. T. B.“ zufolge auf eine Million Dollars geschätzt.

Unter bedeutender Betheiligung der Be⸗

des Kellersees der Grund stein zum Kirchentath Ruperti hielt die

Dem Schw. Kur.“ zufolge, ist vom Stadtrath vorbebaltlich der Genehmigung des Bürger

auf dem Platz am Mühl⸗

Wimpffen. Nach einer dem W. T. B.“ zugegangenen Mel⸗ dung aus Mainz ist der Neckar stark im Steigen. desselben betrug am 26. Oktober 1,32 m, am 27. 3714 m.

Die Höhe

Die hiesigen Sammlungen für das Bismarck Berlin sind, der „Köln. Ztg. zufolge, mit einer

Gesammtfumme von 1629 Pfd. Sterl. zum Abschluß gelangt.

ne, n e m., eines italienischen Torpedo⸗ man der „Fraakf. Ztg.“ aus Rom: Das 105 8 war mit der Escadre auf der

nach Spezia, als am Abend des

ge⸗

das sehr stürmisch war, gut Der Fall eines man glaubt vielmehr,

gebracht hat. Eine andere Sturz⸗ daz Schiff umgestürzt, und die ganze 2 Offizieren und 17 Mann, ertrank.

vorhanden. Bie Sachen, welche am Strande

Auch die anderen großen Schiffe der Egcadre,

Nach weiteren Meldungen aus

Der Gesammkfeuerschaden wird dem ‚W.

Steckbriefe und , ,,,, wangsvollstreckungen,

zerkäufe, Verpachkungen, Verdingungen ze.

BVerloofung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.

H Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

(41239 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Banquier Eugen Bieber, geboren am 3. Juli 1864 zu Danzig, welcher flüchtig ist, ist die Unterfuchungshaft wegen Betruges und Unterschlagung in den Akten J. J. B. 1170. 90 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Justizgefängniß abzuliefern.

Berlin, den 24. Oktober 1890.

Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht J.

Beschreibung: Alter 26 Jahre, Größe 1 m 78— 30 em, Statur schlank, Haare braun, Stirn boch, Bart röthlich blond, spitz geschnitten, kurzer Vollbart, Augenbrauen braun, Augen graubraun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne voll ˖ ständig, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Kleidung: dunkelblauer Jaquet- Anzug, dunkelblauer steifer Filzhut mit schwarzem Band, dunkelbrauner Sommer Ueberzieher mit Trauerflor, besondere Kennzeichen: An der einen Seite des Halses eine Flechte.

41234 Steckbrief.

Geg'n den Schlächtergesellen (Arbeiter) Casimir Rohrigk, geboren am 16. Juni 1858 zu Allenstein, zuletzt in Pots dam aufhältlich, welcher sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb= stahls in den Akten J. 1707. 90 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichts gefängniß zu Potsdam abzuliefern.

Potsdam, den 21. Oktober 1890.

Königliche Staattanwaltschaft. Beschreibung: Alter 32 Jahre, Größe ca. 1,50 bis 155 m, Statur klein, untersetzt, Haare blond, Stirn niedrig, Bart blonder Schnurrbart, Augen⸗ brauen blend, Augen angeblich blau, Nase etwas breilgedrückt, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn vorstehend, Gesicht breit voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Kleidung: schwarzer steifer Filzhut, dunkles Jaquet und Hose, Gummizugstiefel. Besondere Kennzeichen; ist bucklig, geht etwas krumm, auf einer Backe eine Narbe.

41238 Steckbriefs · Erledigung.

Der gegen den früheren Etuisfabrikanten, jetzigen Etuisarbeiter Karl Albin Spahn, geboren am 19. Februar 1832 in Eisenberg, unter dem 4. No— vember 1884 wegen Betruges und Unterschlagung in den Akten J. IV. 0. 376. S4. erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 22. Oktober 1899.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

141245] Strafvollstreckungs⸗Erledigung. 5 unterm 309. August 1390 in Erste Beilage r. 214 unter Nr. 31 134 gegen den Dienstknecht Max Schwetzte aus Lichtenrade erlassene Straf⸗ voll streckungsersuchen ist erledigt. Berlinchen, den 24. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.

. . Beschluß.

n der Strafsache gegen den Schlossergesellen Carl Saß aut Hanne ver und Genoffen wegen schweren Diebstahls (L. 43,90) wird, da der zeitige Aufent⸗

. Vorladungen u. dergl.

zeltort des Angeschuldigten Carl Saß mnbelannt

ist und Verdachtsgründe vorliegen, welche die statt⸗ gehabte Erlassung eines Haftbefehls rechtfertigen, auf den Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des pp. Saß, welches sich in der Verwaltung des Ab⸗ wesenheits Vormundt, Klempnermeisters A. Bam⸗ berger, hbierselbst, Vahrenwalderstr. 32, befindet, nach Maßgabe des 5§. 326 der Str. Pr. O. mit Beschlag belegt.

Hannover, den 21. Oktober 1890.

Königliches Landgericht. Strafkammer Na. gez. Meder. v. d. Beck. v. Meibom, 5 FBannover, den 22. Oktober 1890.

3 Dinse, Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts.

41244 über Vermögensbeschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen vom 27. August 1890 wurde zur Deckung der die nachstehend benannten Personen wegen Verletzung der Wehrpflicht möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im deutschen Reiche befindliche Ver mögen derselben mit Beschlag belegt und die Ver⸗ öffentlichung dieses Beschlusses außer im Deutschen Reichs⸗Anzeiger in der Neuen Mülhauser Zeitung an⸗ geordnet.

1) Haennig, Alois, geboren am 7. Mai 1867 in Hagenbach, zuletzt daselbst,

2) Gstell, Morand, geboren am 4. November 1868 in Wittersdorf, zuletzt daselbst,

3) Werrier, Emil, geboren am 22. Februar 1864 in Dammerkirch, zuletzt daselbst,

4) Stuber, Ludwig Philipp, geboren am 13. No- vember 1866 in Barr, zuletzt in Mülbausen,

5) Win é, Isidor, geboren am 11. August 1867 in Breitenau, zuletzt in Mülhausen,

6) Vetter, Josef, geboren am 24. März 1867 in Bendorf, zuletzt daselbst,

7) Weber, Alfred, geboren am 28. Dezember 1869 in Schwoben, zuletzt daselbst,

s) Bihr, Josef, geboren am 14. Februar 1869 in Tagedorf, zuletzt daselbst,

s) Munck, Heinrich Josef, geboren am 20. Januar 1869 in Rädersdorf, zuletzt daselbst,

10) Schittly, Valentin, geboren am 3. April 18629 in Falkweiler, zuletzt daselbst,

11) Bourquadez, Peter Franz, geboren am 18. August 1869 in Bretten, zuletzt daselbst,

19) Mehner, Isidor, geboren am 3. September 1869 in Hirsingen, zuletzt daselbst,

13) Herzog, Josef, geboren am 10. Mai 1869 in Emlingen, zuletzt daselbst,

14 Habersetzer, Josef, geboren am 11. August 1869 in Colmar, zuletzt in Mülhausen,

15) Hell, Heinrich, geboren am 18. August 1866 in Paris, zuletzt in Altkirch,

16) Schindler, Leo Hubert, geboren am 30. Ok⸗ tober 1565 in Dammerkirch, zuletzt daselbst,

17) Dirig, Achill, geboren am 24. November 1869 in Hirsingen, zuletzt in Dornach,

1) Keßler, Johann Konrad, geboren am 2. Sep- tember 1867 in Göppingen, zuletzt in Mülhausen,

19) Schellenbaum, Oęskar, geboren am 1. August 18657 in Tübingen, zuletzt in Mülhausen,

20) Bader, Ambros, geboren am 21. Februar 1869 in Zimmern, zuletzt in Thann,

21) Utz, Johann Hesnrich, geboren am 5. Januar 1869 in Straßburg, zuletzt in Mülhausen,

Oeffentlicher Anzeiger.

22) Hellftein, Ludwig Emil, geboren am 7. Ja- nuar 1860 in Eckbolsheim, zuletzt in Sennheim,

23) Stubenrauch, Eugen Emil, geboren am 4. Juni 1869 in Dammerkirch, zuletzt in Mülhausen,

24) Heith, Josef, geboren am 7. August 1869 in Lümschweiler, zuletzt in Altkirch,

26) Zehnacker, Heinrich Ludwig, geboren am 6 1869 in Schlettstadt, zuletzt in Mül- ausen,

26) Ottenat, Eugen, geboren am 4. Januar 1868 in Leutenheim, zuletzt in Mülhausen,

27) Maegerlin, Karl Anton, geboren am 21. De⸗ zember 1870 in Altkirch, zuletzt daselbst,

28) Meroth, Julius Achilles Paul, geboren am 10. Januar 1870 in Altkirch, zuletzt daselbst,

29) Schwartz, Heinrich, geboren am 14. Juli 1870 in Alfkirch, zuletzt daselbst,

30) Grienenberger, Lorenz, geboren am 9. August 1870 in Heiweiler, zuletzt daselbst,

31) Münch, Marie Alois, geboren am H. Januar 1870 in Henflingen, zuletzt daselbst, 32) Kübler, Eugen, geboren am 16. August 1870 in Altpfirt, zuletzt in Mülhausen,

33) Schüller, Jakob Marie Josef, geboren am 24. Juli is6?7 in Oberdorf, zuletzt in Grenzingen,

34) Schlier, Achilles, geboren am 7. Mai 1862 in Liebsdorf, zuletzt daselbst

35) Hertzog, Alois, geboren am 8. November 1863 in Emlingen, zuletzt daselbst,

36 Müller, Johann, geboren am 16. August 1863 in Liebsdorf, zuletzt daselbst,

37) Hell, Peter Isidor, geboren am 25. 1863 in Weiler, zuletzt daselbst,

38) Bach, Ludwig, geboren am 22. Oktober 1867 in Wittersdorf. zuletzt daselbst, .

37) Frick, Stefan, geboren am 13. Dezember 1868 in Hundabach, zuletzt daselbst, ;

46) Elar, Eugen, geboren am 9. Januar 1868 in Dammerkirch, zuletzt daselbst,

41) Blind, Josef, geboren am 24. Januar 1869 in Sondersdorf, zuletzt daselbst, ;

47 Vetter, Sebastian, geboren am 8. Juni 1870 in Bendorf, zuletzt daselbst, ö ;

45) Jelsch, Josef., geboren am 6. März 1870 in Bettlach, zuletzt daselbst, J

44) Keller, Emil, geboren am 3. Juli 1870 in Carepack, zuletzt daselbst, .

455 Lipp, Gugen, geboren am 6. Januar 1870 in Carspach, zuletzt daselbst, .

16 Borneck, Albert Eugen, geboren am 30. Sep⸗ tember 1570 in Dammerkirch, zuletzt daselbst,

47 Stubenrauch, Albert Alfons, geboren am 28 Desember 1570 in Dammerkirch, zuletzt daselbst,

15 Schwartzentruber, Ignaz, geboren am 2. Mai 1870 in Biefmatten, zuletzt daselbst, .

49) Meyer, Raphael. geboren am 26. März 1870 in Dürmenach, zuletzt daselbst, .

50) Niefergold, Emil, geboren am 11. Juni 1870 in Bürmenach, zuletzt daselbst, . .

I) Müller, Emil, geboren am 2. April 1870 in Fröningen, zuletzt daselbst,

52) Gschwind, Josef, geboren am 13. Juni 1870 in Hindlingen, zuletzt daselbst,

55) Roll, Josef, geboren am 20. Juli 1870 in Kiffis, zuletzt daselbst, .

4) Waliburger, Marie Joses Eduard, geboren am 350. Oktober 1870 in Oberdorf, zuletzt daselbst,

ho) Boudot, Josef, geboren am 285. November 1870 in Oberlarg, zuletzt daselbst,

56) Buetscha, Ernst, geboren am 4. Dezember 1870 in Obermorschweiler, zuletzt daselbst,

April

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. e n ,. ft schaf Erwerbs⸗ un ir aftsgenossenschaften. Wochen⸗Ausweise der gen 9. Verschiedene Bekanntmachungen.

en Zettelbanken.

57) Stehlin, Anton, geboren am 22. Mai 1870 in Raedersdorf, zuletzt daselbst,

58) Kury, Leodogar, geboren am 23. März 1870 in Tagolsheim, zuletzt daselbst,

59) Werner, Adolf, geboren am 30. Juni 1870 in Tagolsheim, zuletzt daselbst,

60) Christen, Eugen, geboren am 4. Juni 1870 in Ueberkümen, zuletzt daselbst,

61) Jermann, Ambrosius, geboren am 18. Juli 1870 in Weiler, zuletzt in Niederburbach,

62) Wetzel, Josef, geboren am 30. März 1870

in Weiler, zulttzt daselbst,

63 Chauffeneque, Franz Josef, geboren am 1 1870 in Welschensteinbach, zuletzt da⸗ selbst,

64 Tondre, Paul Johann Baptist, geboren am 25. Januar 1870 in Welschensteinbach, zuletzt in

Altthann,

65) Walch, Josef, geboren am 25. Juli 1870 in Winkel, zuletzt daselbst,

66) Im ber, aver, geboren am 25. Februar 1870 in Wolschweiler, zuletzt daselbst,

67) NRosch, Josef, geboren am 15. Mai 1870 in Wolschweiler, zuletzt daselbst,

68) Imber, Sebhastian Emil, geboren am 25. März 1870 in Wolschweiler, zuletzt daselbst,

69) Blassiard, Eugen, geboren am 28. Sep⸗ tember 1869 in Niedertraubach, zuletzt daselbst,

70) Wieder, Kolumban, geboren am 25. No⸗ vember 1870 in Oberdorf, zuletzt daselbst,

II. Mueth, Alexander, geboren am 5. März 1867 in Winkel, zuletzt in Niedersept,

72) Ullmann, Moritz, geboren am 7. November 1868 in Niedersept, zuletzt daselbst,

I3) Fritschy, Albert, geboren am 16. August 1863 in Altkirch, zuletzt daselbst,

4) Runser, Marie Paul Emil, 1. Februar 1869 in Obertraubach, Küchberg.

I) Billet, Julius, geboren am 4. Oktober 1870 in Lutzel, zuletzt daselbst,

I6] Bourniquez, Peter Alfont, geboren am 12. September 1879 in Lützel, zuletzt daselbst,

77) Ullmann, Aron, geboren am 13. Dezember 1870 in Niedersept, zuletzt daselbst,

78) Heith, Jojsef Camill, geboren am 26. Ok⸗ toher 1370 in Lämschweiler, zuletzt in Altkirch,

9). Gousy, Marie Alolg, gebgren am 16. Mai 1870 in Grenzingen, zuletzt daselbst,

S0) Helm, Albert, geboren am 25. August 1870 in Altkirch, zuletzt daselbst,

8 Blind, Proper, geboren am 14. April 1870 in Sondertdorf, zuletzt daselbst,

87) Hemmerlin, Franz aver, genannt Böle, geboren am 10. Dezember 1870 in Bettlach, zuletzt in Oberhagenthal.

Mülhausen i. /., den 22. Oltober 1890.

Der Kaiserliche Erste Staattzanwalt. Vogt.

geboren am zuletzt in

41237] Bekanntmachnng.

Durch Peschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts ju Jabern vom 22 Oktoher 1890 wurde daz im Deutschen Reiche besindliche Vermögen beg der Verletzung ver Wehrpflicht angeklagten Victor Bottner, geboren am 25. Dezember 1869 zu Niberkirch, zuletzl dort wohnhaft, beschlagnahmt.

Zabern l. E, den 24. Oktober 1890.

Ver Kaiserliche Erste Staattzanwalt. Hasemann.

41236

zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

3 260.

Dritte Beilage

Berlin, Dienstag, den 28. Oktober

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2 Jwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

1) Stectbriesfif̃

und Untersuchungs⸗Sachen.

Beschluß.

Auf Antrag der Königlichen Stagtsanwaltschaft wird gegen den Johann Gompertz zu Spellen, geboren am 13. April 1867, ohne Vermögen, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalttzort Hülsdonk,

welcher hinreichend verdächtig erscheint, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebie verlassen bezw. nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalh des Bundesgebiets aufgehalten zu haben. Vergehen gegen 5. 140 1. Strafgesetzbuches, das Hauptverfahren vor der Strafkammer des König⸗ sichen Landgerichts hierselbst; eröffnet und auf Grund der 5§. 140 letzter Absatz Strafgesetzbuches, 66, 325, 326 Strafprozeßordnung in Ermangelung nachweisbarer einzelner Vermögensstücke das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Beschul⸗ digten mit Arrest belegt,

Fleve, den 15. Oktober 1890.

Königliches Landgericht. Strafkammer.

gez. Kluth. Brixius. Stickers. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:

gez. Heidenreich, als Gerichtsschreiber.

Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des §. 326 der Strafprozeßordnung zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

Kleve, den 18. Oktober 1890.

Königliche Staatsanwaltschaft.

41240 Beschlusz. In der Strafsache gegen I) Müller, Michel, geboren 21. Mai 1866 zu Welwingen, Y Scandel, Joh. Alfons, geboren 29. Oktober 1868 zu Heinkingen, Pförtner, 3) Stoffel, Franz, geboren b. März 1870 zu Bisten i. Loch, H Cahen, Elie, geboren 31. Mai 1870 zu Bolchen, Kaufmann, . 5) Erumbach, Johann Peter, geboren 18. De— zember 1870 zu Buschborn, Bäcker, ö 6) Krebs, Johann Franz, geboren 14. März 1870 zu Dentingen, 7 Veber, Franz, geboren 27. September 1870 zu Macher, Gde. Helsdorf, s) Chilles, Johann Nikolaus, geboren 2. April 1870 zu Mengen, Schreiber, 9) Faust, Peter, geboren 3. April 1870 zu Eb⸗ lingen, Ackerer, lo) Collignon, Peter Julius, geboren 4. August 1870 zu Mengen, Ackerer, 11) Guirlinger, Peter, geboren 11. Dezember 1870 zu Teterchen, Ackerer, 12) Villot, Johann, geboren 1. Juli 1870 zu Zimmingen, zuletzt in Metz, alle zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthalts⸗ ort abwefend und wo nicht anders angegeben ohne bekanntes Gewerbe und mit Ausnahme von ad 12 zuletzt in ihrem Geburtsort wohnhaft. wegen Ent⸗ ziehung der Wehrpflicht wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafen und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit des §. 140 Abs. 3 St. G. B. und 8 325 St. P. O. die Beschlagnahme von genügenden Vermögensstücken epentuell des ganzen im Deuischen Reiche befindlichen Vermögens der Angeklagten angeordnet. Metz, den 20. Oktober 1890. Kaiserl. Landgericht, Strafkammer.

141241] Beschlusßz. ;

In der Strafsache gegen Jacob Zinsimeister, geboren am 2. September 1867 zu Rottweiler⸗ Schwandern, zuletzt in Metz, ohne bekanntes Ge— werbe und ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort .

wegen Verletzung der Wehrpflicht

wird zur Deckung der den Angeklagten möglicher weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der S§. 325 und 326 St. P. -O. und des §. 140 St. GB, da die Be⸗ schlagnahme einzelner zum Vermögen des Angeklag⸗ ten gehörigen Gegenftände nicht angängig erscheint, die Beschlagnahme des gesammten im Deutschen Reiche befindlichen Vermögen desselben angeordnet.

Metz, den 20. Oltober 1890.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.

41242 ; Beschlusz.

In der Strafsgche gegen . .

ID Biever, Nikolaus, geb. 28. Mai 1866 zu Kreuzwald, ulzgt in Metz,

I) Jorch, Nikolaus, geb. 11. Oktober 1866 zu Kreuzwald,

3) Aatz, Johann, geb. 15. Oktober 1868 zu Kreuzwald,

43) Meichelbeck, Joh. Franz, geb. 11. Mai 1868 zu Kreuzwald, .

) Gantner, Mathias, geb. 4, Mai 1868 zu Pantin bei Paris, zuletzt in St. Franz, Arbeiter,

6) Divo, Joh., i 26. Mai 1870 zu Bentingen, Gemeinde Busendorf,

7) Jansen, Jakob, geb. 28. April 1870 zu Busen⸗ dorf, Schuster,

8 , Joh. Gustav, geb. 9. April 1870 zu . Gemeinde Ebersweiler Ackerer,

9) Humbert, Nikolaus, geb. 18. September 1870

u Ebersweiler, . ., 10 Weber, Peter, geb. 16. November 1870 zu

ilsdorf, Fabrikarbeiter, . din 6 Peter, geb. 15. April 1870 zu

Kreuzwald,

127) Rolles, Nikolaus, geb. 5. Oktober 1870 zu Biblingen, Gemeinde Merten,

13) Vaillant, Eugen, geb. 21. Mai 1870 zu Merten,

14) Willems, Johann, geb. 23. März 1870 zu Merten,

16) Senzig, Peter, geb. 14. November 1870 zu Voelflingen,

16) Knobloch, Johann, geb. 15. November 1868 zu Brettnach, zuletzt in Metz,

alle zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsoriz abwesend und wo nicht anders angegeben ohne bekanntes Gewerbe und zuletzt in ihrem Geburtzort wohnhaft, wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht wird zur Deckung der die Angeklagten möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit des 5. 140, Abs. 3, St. G. B. und 5§. 325 St. P. O. die Beschlagnahme von genügenden Vermögensstücken ev. des ganzen im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Ange klagten angeordnet. Metz, den 20. Oktober 1890.

Kaiserl. Landgericht, Strafkammer.

41243 Beschlusß. In der Strafsache gegen den Knecht Johann Karl

Willhelm Hofmeister, zuletzt in Lagarde, geboren

am 1. August 1860 zu Wolfenbüttel, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsbrt, wegen Verletzung der Wehrpflicht wird zur Beckung der den Angeklagten möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der §§. 325 und 326 St. P. O. und des §. 140 St. G.⸗B., da die Be⸗ schlagnahme einzelner zum Vermögen des Angeklagten gehörigen Gegenstände nicht angängig erscheint. die Beschlagnahme des gesammten im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens desselben angeordnet. Metz, den 20. Oktober 1890. Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

Deffentlicher Anzeiger.

werden.

41267 des früher

Erklärung

bestimmt,

24379 Es ist da

Nr. zu

2) der von vo

beantragt. Die In

part., Saal

Berlin,

30899)

lag Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll der dritte Theil des im Grundbuche von den Umgebungen Band 1465 Nr. 6601 auf den Namen des Maurer meisters Wilhelm Gadow zu Berlin, zu einem Drittel eingetragene, in der Hussiten⸗ und Herm dorferstr. (angeblich Hermsdorferstr. 4) bel egene Grundstück am 16. Januar 1891, Vormit tags 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht = an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel O., part. Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist im Ganzen mit 4,92 M6 Reinertrag und einer Fläche von 10 a 55,34 am zur Grund⸗ steuer, mit 18 280 Nutzungswerth zur Ge⸗ bäͤudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundhuchblatts, etwaige Äbschätzungen und andere das Grundstügt betreffende Nachwelsungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flüge B, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Fealberechtigten werden aufgefordert, die nicht von felbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung det Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Bebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ sermin' vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge—= boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei. Ver theilung des Kaufgeldes gegen die, berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks⸗Antheils bean spruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver. steigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 16. Januar 1891, Nachmittags 123 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet verkündet werden.

Berlin, den 17. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 62.

353 Zwangsversteigerung.

Die im Grundbuche von den Rittergütern Band III. Blatt 169 Nr. 5? und Band VII. Blatt 143 Nr. 111 auf den Namen des Kaufmann Benjamin Jeremias und des Rentiers Richard Ellenburg eingetragenen Rittergüter Neuhausen und Burow sollen auf Antrag des Rentiers Richard Ellenburg zu Berlin zum Zwecke der Austeinandersetzung Unter den Miteigen shümern am 20. November 1830, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an Gerichtsstelle zwangsweise versteigert werden, Die Grunbftücke sind mit S5 3,94 resp. 1226,93 Thaler

und einer Fläche von 227 ha 75 a

250 ba 88 a b0 4m zur Grund⸗

7 MS Nutzungswerth zur Auszug au der Steuer- Grundbuchblatts

rolle, beglaubigt Abtheilung Ji.

können in der eingesehen wer thum der Grun

auf seinen Buches der Blatt 265

anzumelden

Ahans,

al266 Auf den

zu Parline gegangenen

Antragstell

seine vorzulegen,

41289

Vertreter gezogenen,

der Ausst d. d

straße 13,

Berlin,

19434

Ausstellung zahlbaren 4 4 Re Der Inha

richte, part., Saal

folgen wird. Berlin,

Bezug auf den Anspruch an Grundstücks tritt. des Zuschlags wird am 20. November 1890, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet

sich zur Zeit des Verlustes

Der Massenverwalter

das Aufgebot eines ppe,. de V t Louis Milon auf Monsieur Otto Babog à Berlin

Paris, 88 gt. V Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 23. Juni 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte,

Rechte anzumelden und die. Urkunde widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

S & Oο &

die Stelle des Das Urtheil über die Ertheilung

Perleberg, den 24. September 1890.

Königliches Amtsgericht.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung

der Schusterfrau Marie Kramp, geb.

Schinkel, zu Kröpelin gehörigen Hausesãz und Garten Nr. 6346 an der Schwaanschen Straße daselbst, ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur

über den Theilungsplan und zur Vor—

nahme der Vertheilung Termin auf Dienstag, den 25. November 1890, Vormittags 11 Uhr,

zu welchem die Betheiligten hiermit

geladen werden. Kröpelin (Meckl.), den 23. Oktober 1890.

Großherzogliches Amtsgericht.

Aufgebot.

8 Aufgebot folgender angeblich abbanden

gekommener Werthpapiere: 1) der Reichsschuldverschreibung von 1877 Litt. D.

1474 über 500 M,

von der Wittwe Koop, Elise, geb. Behr,

Artlenburg,

Schuldverschreibung der Reichsanleihe 1880 Litt. C. Nr. 255 über 1000 ½, m Kapitän F. Bauer zu Ziethen bei

Anklam

haber der Urkunden werden aufgefor⸗

dert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13,

; 66 Flügel B. 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre

Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

den 1. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

Aufgebot.

Der B. Renfers in Heek, vertreten durch Rechts anwalt Brandis in Ahaus, hat das Aufgebot des

Namen lautenden, angeblich verlorenen Kreissparkasse zu Ahaus Nr. Band 4 über eine Einlage ad 63 Mark, welche nebst nicht gehobenen 112 Mark 53 Pfennig belief, beantragt.

insen auf 46 Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

den 11. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Antrag der früheren Miethsfrau jetzt

Leibgedingerin Wilhelmine Rentz, geborenen Priebe,

k wird der Inhaber des angeblich verloren Sparkassenbuchs der Kreissparkasse zu

Mogilno über 1960 M Nr. 2452 ausgestellt für die

erin, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗

fermin am 25. Mai 1891, Vormittags 1901Uhr, Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch

widrigenfalls dasselbe für kraftlos er—

klärt werden wird. ;. Mogilno, den 23. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Delaporte zu Paris, als der Faillite Ve. Cartiser zu Paris, hat ; Cartiser von Liqui

auf den Betrag von 326 Franes lautenden,

am 15. April 1887 fällig gewesenen, an die Order

ellerin lautenden Wechsels (Mandats), 12. Février 1887, beantragt. Der

Neue Friedrich⸗ Hof, part,, Zimmer 32, anberaumten Auf⸗

ebrztermine feine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

den 18. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 48.

Aufgebot.

Dle Handlung Berliner-Zucker⸗Depot Löwinsohn K Co. zu Berlin hat das Aufgebot des von ihr auf Herrn Joh. Paul Koch in Berlin, straße 94, gezogenen, mit Acceptvermerk des Be⸗ zogenen versehenen,

Alte Jacob⸗

drei Monat nach dem Tage der

an die Ordre der Ausstellerin Prima⸗Wechsels über 549 6 25 3, rlin, den 10. Mai 1880, beantragt. ber der Urkunde wird aufgefordert,

spaͤtestens in dem auf den 12. Februar 1891, Mittags 12 Uhr, Neue Friedrichstraße 13,

vor dem unterzeichneten Ge⸗ Hof, Flügel B., 32, anberaumten Aufgebotstermine seine vorzulegen,

den 18. Juni 1890

Das Königliche Amtsgericht 29 Abtheilung 48.

1890.

chaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. aften

ngen.

t.

gegangene 1890, zah jedoch ohne Namen des e Gastwirth A. Klunower in Paprodtken über 70 6, bierdurch aufgefordert, seine Rechte auf Liesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermin den 4. April 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lötzen, den 15. August 1890.

Königliches Amtsgericht.

lsa Aufgebot. Der Feldgärtner Franz. Klar aus Alt ⸗Weistritz als Vormund des minderjährigen Franz Tautz ebendaher hat das . des verloren gegangenen Hypotheken⸗ instruments bezüglich der auf dem Grundstück Nr. 76 Alt⸗Weistritz Abtheilung 1II. Nr. 16 für Franz Tauß eingetragenen Antheilshypothek von 232 Thlr. 21 Sgr. 5 Pf. 698 ½ 15 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. April 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loßerklärung der Urkunde erfolgen wird. Habelschwerdt, den 24. September 1890. Königliches Amtsgericht.

1357031

Zwecks Aufgebots des angeblich verlorenen Hypo- thekenscheins über die für den im Dezember 1873 auf See verstorbenen Einwohners (Schiffszimmer- mann) Georg Meyer zu Rostock fol. 9 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. 33 zu Blankenhagen eingetragenen 100 Thlr. Ert. ist Termin auf Mittwoch, den 8. April 1891, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzt.

Ribnitz, den 25. September 1890.

Großherzogliches Amtsgericht.

1 Aufgebot.

Von dem jetzt verlassenen Grabenbett des ehe⸗ . sfogenannten schwarzen Grabens hierselbst aben

a. der Banquier Markus Kappel zu Berlin,

Dorotheenstraße 8, die im Stadtkreise Char⸗ lottenburg gelegene ,, 24571303 Karten⸗ blatt 4 der Gemarkung Charlottenburg von 5 a l dm Größe, der Gärtnereibesitzer Franz Julius Kunze zu Charlottenburg die ebenda befindliche Parzelle 2423/1303 des Kartenblatts 4 von 2 a 8 4m Größe, der Dr. Wilhelm Joest zu Berlin die eben⸗ dort befindlichen Parzellen Nr. 1480 / 249. 14813245 und 14823249 des Kartenblatts 8 der Gemarkung Charlottenburg von 2 a 2 am Größe okkupirt und über den eigenthümlichen Besitz der qu. Parzellen Bescheinigungen des hiesigen Magistrats beigebracht. Mit der Behauptung, daß andere Eigenthums Prätendenten nicht existiren, haben die vorgedachten drei Okkupanten zum Zwecke der Anlegung eines neuen Grundbuchblattes das Aufgebot der qu. Parzellen beantragt.

Alle unbekannten Eigenthümer und dinglich Be⸗ rechtigten werden hierdurch aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die qu. Grundstücke spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den 2. Februar 1891 h. 11 anberaumten Termin geltend zu machen und dieselben spätestens im Ter⸗ mine anzumelden. Im Falle der bis dahin unter⸗ bliebenen Anmeldung werden die Eigenthums ⸗Prä— tendenten z. mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die qu. Parzellen ausgeschlossen werden.

Charlottenburg, den 17. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. Buzello.

i Aufgebot.

Folgende Grundstücke werden auf Antrag der dabei benannten Besitzer behufs Besitztitelberichtigung im Grundbuche aufgeboten:

A. in der Gemeinde Hallenberg:

1) auf Antrag des Polizeidieners a. D. Friedrich Gñierse in Hallenberg, Flur II Nr. S839, am Scheidt, Acker, groß 36 ar 36 m, eingetragen Band ll Blatt 71 für den Äckerbürger Josef Gierse in Hallenberg;

Y der Chefran Heinrich Stein, Clara, geborene Mause, von Hallenberg, jetzt in Bochum, vertreten durch den Oekonom W. Anthe in Hallenberg, Flur 1 Rr. 1441/93, Hallenberg, Hofraum, 2 ar 52 m groß, eingetragen Band V Blatt 45 für den Schmied Christopf Brieden zu Hallenberg;

3) der Geschwister Josef, Caspar und Catharina Völlmecke in Hallenberg, alle vertreten durch den Fhemann der letzteren, Schieferdecker Josef Gamm daselbst; Flur 1 Nr. 40, am Bernhardethal, Wild⸗ land, 23 ar 92 qꝗm; 349, vorm Uhrberg. Acker, 29 ar 54 4m, Flur III Nr. 299, am langen Loh, Acker, 1 ar 13 4m, Flur XIII Nr. 18, am Grund, Wiese, 15 ar 39 am; Nr. 36, zwischen den Kehlen, Holz, 1 ar 98 dm; Nr. 40, daselbst, Wiese und Hude, 42 ar 66 qm; Nr. 122 Brunshölle, Wildland, 25 ar 16 m und Flur XVIII Nr. 255, auf dem Rücken, Wild⸗ land. 23 ar 99 4m, alle eingetragen Band 19 Blatt 29 für die Minorennen Adam, Jacob und Josef Müller

zu Hallenberg;