Oeffentliche Zustellung.
Der Schlachtermeister Christian Ludwig Frerking zu Bremerhaven, vertreten durch Mandatar W. Flor in Lehe, klagt gegen die Ehefrau des Handelsmanns Ludwig Lippinaun gen. Wiener, Amalie geb. Fürstt zu Lehe, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 149 nn und ladet die Beklagte jur mündlichen Ver ·
andlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lehe auf den 19. Dezember 18966, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
e, den 35. Oktober 1890. *g 28 KWrede, Assistent,
L. ssiiten als Cr hl esaͤreltꝛ des Königlichen
41306
Amtsgerichts.
effentliche Zustellung.
len! . e e, re gn rser zu Mülhausen, vertreten durch Geschäftsmann Seebach, klagt gegen den Coiffeur Anton Singenis, früher zu Müůlhausen, z. Zt. unbekannt wo abwesend, aus einem Arrest⸗ verfabren, mit dem Antrage auf Ermächtigung des Klägers zur Erhebung, einer hinterlegten Sicherheit pon 30 M, und ladet! den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtẽgericht zu Mülhausen i. Els. auf den 3. Ja⸗ nuar 1891. Vormittags 9 Uhr. Jum Zwecke der offentlichen ö wird dieser Auszug der
lage bekannt gemacht. ö Hülh un sen 2h . 1890.
enck, Gerichteschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Besitzer Anton Grohn in Open, Plehwe zu Wormditt,
az] Der köllmische . vertreten durch den Justizrath lagt n . ⸗ ö Barbierwittwe Anna Wohlert, geb. Fischer, von hier,
23) den Maschinenbguer Franz Fischer, einst in Iberzy im Gouvernement Rjasan, jetzt un⸗ Fekannten Aufenthalts,
3) den Bäcker August Fischer, unbekannten Auf⸗
enthalts, . ⸗ Ferdinand Fischer
4 den Stubenmaler München, . 5) den Schlächtermeister Anton Fischer in Berlin NW., Beusselstraße Nr 665 p. wegen der rückständigen Zinsen à 5 Prozent von den jm Grundbuche des von den Beklagten ererbten Grundstückeß Wormditt Stadt Nr. 171 Abthei⸗ lang III. Rr. 7 für den Partikulier Joseph Grohn zu Open eingetragenen, von diesem durch Erbgang auf den Kläger übergegangenen 600 Mark für die Zeit vom 3. April 1888 bis 3. April 1890 im Be⸗ jrage von 60 Mark, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 60 Mark und mit dem Antrage auf Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten Franz und August Fischer zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wormditt auf den 16. Dezember 1899, Bor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen i mn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wormditt, 17. Oktober 1890. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
in
41314 Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma C. G. Trinkaus, Bankhaus und offene Handelsgesellschaft, in Düsselkorf domizilirt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kuhn in Mainz, klagt gegen I) die Handlungsfirma Joh. Heinr. Peters Nachf. zu Mainz, und 2) deren alleinigen Inhaber Heinrich Alfred Kayser, früher in Erkelenz und zuletzt in Mainz wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus Bankgeschäften, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zah⸗ lung von 3264 Mark 55 Pfennig nebst 609 Zinsen hieraus vom Klagetage an, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 23. Dezember 1890, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung an den Beklagten Heinrich Alfred Kayser wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hirler, Hülfs ⸗Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts, Kammer für Handelssachen.
lam Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Ladenburqer Johann und Anng, Pri- vallerfeheleute in Neuburg a.D. und Häberle Jalob, Hausbesitzer dort, Kläger, gegen Plettl Felix und Anna, Müllergeheleute von Rennertshofen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen For⸗ derung, hat Rechtsanwalt Weigl dahier als Prozeß bevollmächtigter der Klagspartei gegen Felix und
Anna Plettl, nun unbekannten Aufenthalts, wegen
Forderung Klage zum K. Landgerichte Neuburg a. / D. mit dem Antrage erhoben:
K. Landgericht Neuburg a. / D. wolle erkennen:
1. Die beiden Beklagten sind persönlich und zugleich als Besitzer des Anwesens Hs. Nr. 134 in Rennertshofen schuldig an Johann und Anna Laden burger und Jakob Häberle 7000 é nebst 40bigen Zinsen hierauß seit 15. März J. J. und 4009 nebst 4 49igen Jinsen hieraus seit 156. Juli 1 J. in der Weise zu bezahlen, daß Jakob Haeberle höo0 „ nebst 30a /Cigen Zinfen hieraus selt 8. Juli 1890 erhält, während der übrige Betrag den Laden ⸗ burger'schen Eheleuten zu entrichten ist. ;
Die, Beklagten sind weiter schuldig, an die Laden⸗ kurger'schen Eheleute 983 M 027 8. nebst 3Ysoigen 6 hieraus seit dem Tage der Klagszustellung zu
ezahlen.
II. Die Beklagten haben die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen.“
Termin zur mündlichen Verbandlung über diese Klage ist vor der Civilkammer des K. Landgerichts Neuburg a. / D. anberaumt auf Samstag, den 31. Jannar 1891, Vormittags S! Uhr, und werden Beklagte hiezu durch öffentliche Zustellung vorgeladen mit der Aufforderung, einen beim Prozeß⸗
. zugelassenen Anwalt zu ihrer Vertretung zu
estellen.
Neuburg a. / D., den 24. Oktober 1890.
Gerschtsschreiberei des K. Landgerichts.
41307 Oeffentliche Zustellung. Ber Handelsmann Louis Holimann zu Ostrowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Radziszewski zu Schildberg, klagt gegen I) die Rechts nachfolger des in Kaliszkowiee olobockie verstorbenen Häuslers Simon Piekargki: a. deffen Sohn Thomas Piekarski in Amerika, b. dessen Tochter Marianna Piekarska auf Außen ˖ arbeit in Alleringersleben bei Marienborn, c. dessen Tochter Marcianna Piekarska, verehe lichte Roch Sitek, in Komorow, 2) gegen den Chemann der Marcianna Sitek, Roch Sitek, in Komorow, wegen 60–- 120 4A, mit dem Antrage: 1) die Beklagten und zwar die ad 1 a, b. e. auf⸗ geführten, als alleinige Erben des in Kaliszkowice plobockie verstorbenen Simon Piekarski und den Be—⸗ klagten ad 2 als gütergemeinschaftlichen Ehemann der Beklagten ad 6. zu verurtheilen, an Kläger bei Vermeidung der Zwangsversteigerung in das Grund- stück Kaliszkowice olobockie Nr. 108 und der Zwangs , in das bewegliche Vermögen 93 46 50 nebst a. 6 9½ Zinsen von 30 M seit dem 1. Septem⸗ ber 1869, b. 6 Zinsen von 37 “ seit dem 1. April C. 5 o Zinsen von 26 M½ bo 3 seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er klären, und ladet den Beklagten, Häuslersohn Thomas Piekarski in Amerika, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schildberg auf den 15. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug ser Klage bekannt gemacht. Schildberg, den ö 1890.
a st, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
aol Oeffentliche Zustelluug. Der Besitzer Rudolf Kahl zu Albrechtsdorf, ver treten durch den Rechtsanwalt Donner zu Barten—⸗
stein, klagt gegen 1) den Arbeiter , Julius Engel, 2) den Arbeiter Karl Rudolf Engel,
Beide unbekannten Aufenthalts, wegen der im Grundbuche des dem Kläger ge⸗ hörigen Grundstücks Albrechtsdorf Nr. 53 Abthei⸗ fung III. Nr. 1 für Friedrich Julius, Karl Rudolph, Marie Bertha und Lisette Auguste, Geschwister Engel eingetragenen Hypothekenpost von 53 Thalern LSilbergroschen, unter der Behauptung, daß die selbe bezahlt sei, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung dieser Post zu willigen, auch das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Bartenstein zu dem von diesem auf den 8. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin. 56 Zwecke der öffentlichen 8 s rn wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Bartenstein, den 3 1890.
ötzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lalzzd) Oeffentliche Zustellung.
Die Christine, geborene Schuckmann, Ehefrau von Carl Rothenberger, ohne Gewerbe, in Pfeddersheim wohnhaft, vertreten durch die Rechtsanwälte Zuck ⸗ mayer sen. und jun. in Mainz,
klagt gegen ihren Ehemann Carl Rothenberger, seither Gerichtsvollzieher, in Pfeddersheim wohnhaft, jetzt ohne bekanntes Gewerbe und ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
auf Gütertrennung wegen Vermögensverfall, mit dem Antrage:
Diese Gütertrennungsklage begründet zu erklären, die Klägerin von ihrem Ehemann, dem Beklagten, in Gütern getrennt und zur selbstständigen Ver—⸗ waltung ihres Vermögens berechtigt zu erklären, den Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urtheilen.
Die Inventur und Theilung der zwischen den Parteien bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft, auf welche zu verzichten die Klägerin sich ausdrücklich vorbehält, fowie die Feststellung der Ersatzansprüche der Klägerin vor einem zu kommittirenden Notar zu verordnen, zu diesem Zwecke einen Experten zu er— nennen, welcher nach Beeidigung vor Großh. Amts gerichte Pfeddersheim die zu den Massen gehörigen Mo⸗ und Immobilien abschätzen, sich über Theil⸗ oder Unthellbarkeit derselben äußern und im ersteren Falle die Loose bilden soll, endlich ein Mitglied des Gerichtes als Berichterstatter zu bezeichnen; Kosten der Theilung von der Masse.
Alle Rechte und Anträge vorbehalten. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer Großh. Landgerichts zu Mainz auf den achten Januar 1891, Vormittags Z Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiberei Großh. Landgerichts. J. V. Haustaedt, Gerichte ˖ Assessor.
41332) Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Nachstehender Auszug:
Zum Kgl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer, Klageschrift für Katharina Bohl, Ehefrau von Lorenz Hagelweiß, Schriftsetzer, beide in Pirmaseng wohn⸗ haft, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechts- anwalt Löw in Zweibrücken, gegen ihren vorgenannten Ehemann Lorenz Hagelweiß, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, wegen Güter⸗ trennung. .
Der Beklagte wird hiermit in die von dem Herrn Präsidenten zu bestimmende Sitzung der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Zweibrücken vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zum Anwalte zu bestellen.
Für die Klägerin wird vorgetragen und beantragt werden:
„Gefalle es dem Kgl. Landgerichte, Civilkammer, die Vermögensabsonderung zwischen den Parteien
setzung und Belieferung vor den Kgl. Notar Krieger in Pirmafens zu verweisen, das Kgl. Amtsgericht allda um Ernennung und Beeidigung eines Sach verständigen zur Vornahme der nöthigen Abschätzungen zu erfuchen, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.. wird hiermit dem Beklagten Lorenz Hagelweiß, da dessen Aufenthaltgzort unbekannt ist, mit dem Bei⸗ fügen öffentlich zugestellt, daß durch Verfügung des Vorsitzenden der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Zweibrücken vom 20. Oktober 1890 zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung der genannten Civilkammer vom zweiten Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wurde. Zweibrlicken, den 24. Oktober 1890.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. (L. 8) Feldbausch, Kgl. Sekretär.
41326 Klage Auszug. Dle gewerblose, zu Wegberg wohnende Frau Phi- lippine, geb. Heinrichs, Ehefrau des Kaufmanns und Landwirths Moritz Kerff, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt von den Hoff in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann, den vorgenannten Mori Kerff, Kauf⸗ mann und Landwirth zu Wegberg, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen den Par- seien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklären, Gütertrennung aussprechen, die Parteien zur Auzeinandersetzung vor den Königlichen Notar Jungbluth zu Erkelenz verweisen und dem Beklagten Fie Kosten des Rechtsstreits zur Last legen,“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König- lichen Landgerichts zu Aachen auf den 8. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr.
Bayer, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lazzo, Gütertrennungsklage.
Marianne, geborene Ortscheid, hat gegen ihren Ehemann Ludwig Vernier, Krämer, zusammen in Pfetterhausen wohnhaft, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte zu Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Goldmann eingereicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 2. Dezember 189090, Vor- mittags 9 Uhr, im Cipil-⸗Sitzungesaale des ge— nannten Gerichts anberaumt.
Mülhansen, den 24. Oktober 1890. Der Landgerichtssekretär: Stahl. 141331
Die Ehefrau des Gärtners und Wirthes Hermann de Haan, Maria, geb. Borgmann, zu Kleve, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt van Koolwyk, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civiltammer des Königlichen Landgerichts zu sleve auf den 30. Dezember 1890, Vormit, tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. g
ü
pper, J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41328
Die Ehefrau des Geschäftsführers Hubert Krewerth, Therese, geb. Wickrath, zu Düsseldorf hat gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungstlage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts bierselbst auf den 24. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düfseldorf, den 24. Oktober 1890.
Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
al327]
Die Ehefrau des Friedrich Bunck, Margaretha, geborene Schlösser, zur Zeit ohne Geschäft zu Köln, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. E. Claasen zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf. Güter; trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 21. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, J. Civilkammer.
Köln, den 22. Oktober 1890. .
Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
41329 . Durch rechtskräftiges Urtheil der J Civil kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 1. Ok⸗ tober 1896 ist die Güterttennung zwischen den Ehe leuten Wilhelm Beyer, Schuhmacher, und Helene, geborene Stoberock. zu Füffeldorf, mit rechtlicher Wirkung vom 26. April 1890 ausgesprochen worden. Düfseldorf, den 24. Oktober 1890. Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41333 Bekanntmachung. .
Durch Urtheil der 2. Abtheilung der Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts, zu Eohnar i. Elf. wurde die zwischen den Cheleuten Marie Jofefine Koeßler und Julius Dengler, Bierbrauer, zu Schlettstadt wohnend, bestehende Gütergemeinschaft ür aufgelöst erklärt. ö .
(L. 8) Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Weidig.
Bekanntmachung. .
Burch Urtheil der Abtheilung J. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 24 Oktober 1590 wurde die Trennung der wischen den Fheleuten Magdaleng Oberlin, ohne Gewerbe, in Colmar und deren Ehemann Rudolf Würth, Metzger, in Colmar wohnhaft, sich zur Zeit, in Straßburg aushaltend, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.
. Ghemann werden die Kosten zur Last gelegt. Ver Landgerichts Sekretär: Jan sen.
41324]
41290 , Adam Leopold Lehmann, früher in Elbing. jetzt hier, und dessen Braut Amalie Therese Johanna. Geiling von hier, haben vor Gingehung ihrer Ehe durch Vertrag vom 1c. Okto⸗ her 1890 die Gemeinschaft der Güter und detz Er⸗ werbes ausgeschlossen. Fönigsberg, den 15. Oftober 1890.
alzos) Oeffentliche Ladung.
In der Zufammenlegungssache von. Oberrieden,
Kreises Witzenhausen, 0. Nr. 6 — werden die nach⸗
genannten Persngen, nämlich:
1) Georg Brübach, Heinrichs Sohn,
2) Heinrich Franz, Johann Nikolaus Sohn,
3 Wilhelm Burbenne,
4) Georg 8
3) Georg Bücker, Wilhelm's Sohn, bezw. dessen unbekannte Erben,
6) Georg Immig, Christoph's Sohn,
7 Johann Friedrich Wilhelm, Christoph's
Sohn, 8) Dienstknecht Heinrich Wilhelm, Christoph's
Sohn, 9) Wittwe des Ackermanns Georg Eichenberg, Catharine Elisabeib, geb. Eichenberg, 10 Nikolaus Jaekel, Ludwig's Sohn, sämmtlich aus Oberrieden, deren gegenwärtiger Aufenthalt nicht näher hat fest⸗ gestellt werden können, zu dem auf Mittwoch, den 17. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftölokal der unterzeichneten Behörde — Fünffensterstraße Nr. 1 — Zimmer 37 — vor dem Regierungs Rath Gutsche anstehenden Termine zur nachträglichen Vollziehung des Rezesses hierdurch unter dem Hinweis auf die gesetzlichen Rechts nach⸗ theile für den Fall des Ausbleibens und mit dem Bemerken öffentlich geladen, daß die durch den Erlaß eines Versäumnißurtheils entstehenden be. sonderen Kosten nach Maßgabe des 5. 4 des gie fen vom 24. Juni 1875 den Ausbleibenden zur Last fallen. (J. Nr. IV. bol.) Fassel, am 23. Oktober 1890. Königliche Generalkommission. Sach ß.
(41259 Bekanntmachung.
Bei dem unterzeich neten Königlichen Landgerichte ist zur Rechtsanwaltschaft — mit dem Wohnsitze in Dresden — zugelassen worden
Herr Dr. Karl August Fiedler, bisher Rechtsanwalt in Bautzen.
Dresden, am 23. Oktober 1890.
Königliches Landgericht. Wehinger. (41258 Bekanntmachung.
Rr. 10 247. In die Liste der bei dem Großh. badischen Landgericht Freiburg zugelassenen Rechts⸗ anwälte ist heute Rechtsanwalt Karl Ruckmich, wohnhaft dabier, eingetragen worden.
Freiburg, den 21. Oktober 1896.
Großb. bad. Landgericht. v. Rotte ck. 41257
Nr. 10618. Rechtsanwalt Dr. Karl Vogel in Rastatt ist in die Liste der bei diesseitigem Gerichts⸗ hof zugelassenen Anwälte eingetragen worden.
Karlsruhe, 23 Oktober 1890.
Großh. Bad. Landgericht. (Unterschrift.)
11968 last! Bekanntmachung.
Der Name des durch Entschließung des K. b. Staatsministeriums der Justiz vom 16. Oktober d. Iz. zur Rechtganwaltschaft beim K. Ober landes⸗ gerschie dabier zugelassenen Rechtsanwalts Dr. Karl Dürck von hier, welcher bisher bei dem K. Land⸗ gerichte München J. als Rechtsanwalt zugelassen war, daselbst nach seiner ersten Zulassung den in §z 17 der Rechtsanwaltsordnung vorgeschriebenen Eid geleistet, und diese letztgenannte Zulassung aufgegeben bat, — wurde in die Rechtsanwaltsliste des K. Oberlandesgerichts eingetragen.
München, den 24. Oktober 18980.
Der K Oberlandesgerichts⸗Präsident: Freiherr von Stengel. 412621 Bekanntmachung.
Der Justizrath Rümp hierselbst ist auf seinen Antrag in der Liste der beim hiesigen Amtsgerichte ugelassenen Rechtsanwälte gelöscht.
Bocholt, den 21. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
41260 Bekanntmachung. .
Ber Rechtsanwalt Justizrath Meitzen in Anger⸗ burg ist in Folge Ablebens in der Liste der hier zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.
Lyck, den 22. Oktober 1890.
Königliches Landgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
41154 Pferde⸗Verkauf.
Der öffentliche Verkauf der ausrangirten Pferde findet am 8. und 190. November d. J. jedes mal von Morgens 9 Uhr ab, im dies seitigen Kasernement in Tempelhof statt. An jedem Tage kommen ungefähr 80 Pferde zur Versteigerung.
Kommando des Garde⸗Train⸗Bataillons.
Pferdeverkauf.
Mittwoch, den 29. d. Mts., Vorm. 19 Uhr, wird auf dem Kasernenhof, Belle. Allignee⸗ Straße Nr. 6, ein unbrauchbar gewordenes Dienst⸗ pferd meistbietend versteigert.
Kommando des 1. Garbe Dragoner⸗ Regiments
Königin von Großbritannien und Irland.
41445
41247] : Behufs Verdinqung der in n von a 6500 Stück kJefernen Bäahnschwellen und p, Ig 35 lfd. m Weichenschwellen ist Termin am 13. November 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Materialien Büreau zu Erfurt, Löberstraße 32, anberaumt, Per Verbingung liegen die durch die Regierunge⸗ Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die PBewerbung um Arbelten und Lieferungen vom
17. Jull 156 zu Grunde; die allgemeinen und be⸗ sonderen Bedingungen können im genannten Büreau eingesehen, auch gegen portofreie Einsendung von 30 3 von daher bezogen werden. n, t: 14 Tage. rfurt, den 25. Oktober 1890. Materialien · Sürean
Schmid, K. Sekretär.
42 * . 2 2 mr ,,
auszufprechen, dieselben zum Zweck der Auseinander ·
Königliches Amtègericht. J.
der stöniglichen Eisenbahn · Direktion.
.
zu nehmen. geloosten Stücke auf.
M 26O.
1
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 28. Oktober
1. Steckbriefe und Untersu unge. Sachen. 2. ,. treckungen, . 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
Vorladungen u. dergl. 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
41248
Behufs Verdingung der Lieferung von: a. 380 t Stahlschtenen, b. 4 800 Stück Laschen, c. 32 000 Stück Hakennägeln, d. 5 000 Stück Laschenschrauben, e. 21 700 Stück Unterlagsplatten, f. 20 000 Stück Tirefonds
ist Termin am 12. November 18990, Vormittags 11 Uhr, im Materialien⸗Büreau zu Grfurt, n
straße 32, anberaumt,
Der Verdingung liegen die durch die Regierungs⸗ Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die : ] und Lieferungen vom I7I. Juli 1885 zu Grunde; die allgemeinen und besonderen Bedingungen nebst Zeichnungen können im genannten Büreau eingesehen, auch gegen Nach⸗ bezogen
Bewerbung um Arbeiten
nahme der Schreibgebühren von daher
werden.
Bei der Anforderung der Bedingungen ist bestimmt anzugeben, für welche Stücke die Zeichnungen gewünscht
werden. Zuschlagsfrist: 14 Tage. Erfurt, den 23. Oktober 1890. . Materialien ⸗üreau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.
1246 Behufs Berdingung der Lieferung von 100 ebm gesäumter Kiefernbretter ist Termin am 11. November 1899, Vormittags 11 Uhr, im . hierselbst (vöberstraße 32) angesetzt. Bedingungen nebst Angebotformular können da—⸗ selbst eingesehen, auch gegen portofreie Einsendung von 35 „ durch uns bezogen werden. Der Ausschreibung liegen die durch die Regierungtz= Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1880 zu Grunde. Zuschlagsfrist: 4 Wochen. Erfurt, den 23. Oktober 1890. Materialien üreau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.
41249 Ausschreibung der Lieferung von: 2. Glaswaaren. 3200 qm Glas, weißes in Tafeln, 2600 Stück Vorsteckscheiben aus rothem Glase 2ö65 Stück Vorfftechscheiben aus grünem Glafe, 9060 Stück Glasglocken für Coupee / Gatz⸗ lampen, 120000 Stück Lampengläser. b. Gummimaaren. 600 kg Gummigasschlauch, 90 Stück Gummi⸗Füllschläuche. 1800 Stück Gummiringe für Thüren, 10000 6. Gummiringe für Wasserstands⸗ glãser, 220 Stlick Gummischläuche mit Hanfeinlage mit Spiralen, 1000 Stück Gummikuppelungs⸗Schläuche für Luftdruckbremsen, 400 kg Gummispritzschläuche. Der vorstehenden Ausf reibung werden die Be⸗ dingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieserungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt. Eröffnung der Angebote am 10. November 1890, Vormittags 105 hr, Ende der Zuschlagsfrist am 26. November 1899, Nachmittags 6 ihr. Die Ausschreibungs- Unterlagen liegen im Materia, lien ⸗ Bureau zur Einsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu be— er wen Gebotbogens gegen 40 g in Baar ver⸗ abfolgt. Köln, den 25. Oktober 1890. Materialien Burean der Königlichen Eisenbahn-Direktion linksrheinischen).
4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.
(I6 705 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 26. November 1883 ausgegebenen 4 5j 0 Anleihe⸗ scheinen der Stadt Guben sind heute folgende Stücke ausgeloost: Litt. A. Nr. 60 über 6000 H, itt. B. Nr. 68 74 und 109 je über 2000 , Litt. G. Rr. 255 272 300 307 und 344 je über 1000 S, Litt. D. Nr. 421 423 433 449 462 509 547 559 580 663 und 756 je über 500 S, Litt, E. Nr. SI? 841 878 8597 920 g26 932 und 883 je über
200 j Dlese Anleihescheine werden den Inhabern mit i den Nennwerth gegen
der Aufforderung gekündigt, ; e Duittung und Rückgabe derfelben mit Zinsscheinen Nr. 15 ki 20 und Anweifungen am 31. Dezember iSd bei der Kämmerei⸗stafse hier in Empfang
Mit diesem Tage hört die Verzinsung der aus⸗
141476
Gesellschaft wird h 6 ff des Gesetzes vom 18. Juli 18
fend die verfammlung der Aktionäre auf Donn erstag, den
6. November er., Vormittags 10 Uhr, ö, Marktstraße 2. 4, hier, Zim⸗ mer
auf die Bestimmungen des angeführten Art. 2102. hierdurch eingeladen.
C ᷣ . r te, r, , e e m g.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Berufs⸗Genossen 7. Erwerbs⸗ . Ie
,
1890.
5. Kommandit⸗Gesell . auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. a rt
en.
schafts⸗Genossenschaften. 8. Wochen ⸗Ausmeise der deutschen ie lde len. 9. Verschiedene Bekanntmachungen.
orschust werein hier, fon dentsag ⸗ n hier, sowie von der Deutschen ,,. 3 . . i , gel, Parrisius Co. in Berlin
Guben, den 12. Juni 1890. Der Magistrat.
Strauch.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. alb41
Die Herren Aktionäre der Deutschen Industrie Aetien Gesellschaft
in Liquidation werden hierdurch zu der a Sonnabend, den 22. November da F . mittags 10 Uhr, im Gebäude der Gesellschaft, Görlitzerstr. 52 hierselbst, statifindenden Gene⸗ ralversammlung ergebenst eingeladen. Tages ordnung: 9 Bericht über den Stand der Liquidation. 2) Beschluß über die Vertheilung der liquiden ,. 5. Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. Diejenigen Aktionäre, die an der Generalversamm⸗ lung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens am 19. November a. «, Abends 6 Uhr, entweder bei der Gesellschaftskasse, Köpnicker. Str. 77 M78, L rechts, oder bei den Herren Carl Beer G Co. hier, Brücken. Str. 16h16, zu hinterlegen. Berlin, den 27. Oktober 1890. Der stellvertr. Vorsitzen de des Aufsichtsraths: Ed. Röhrig.
41478 2 ; Jodsoda⸗Schwefelquellen zu N . * 2 Krankenheil in Oberbayern. Die Aktionäre werden hiermit zu der Dienstag, den 25. November d. J., Nachmittags 3 Uhr, in München, Sounenstraße 23/1, stattfindenden ordentlichen Gen eralversammlung statutengemäß eingeladen. Die Anmeldungen hierzu haben nach §. 25 der Statuten unter Nachweis des Aktien⸗ besitzes bei den Herren Seb. Pichler sel. Erben in München zu erfolgen? Tagesordnung: Bericht des Aufsichtsrathes über die Lage der Ge⸗ sellschaft; Vorlage der Bilanz, des Gewinn⸗ und VerlustConto, sowie des Geschäftsberichtes für das abgelaufene Geschäftsjahr; Ertheilung der Ent— lastung; Verwendung des Reingewinnes. Kraukenheil, den 26. Oktober 1890. Der Anufsichtsrath.
41477
Stettiner Bergschloß Brauerei Commandit⸗Gesellschaft auf Actien Rudolph Rückforth.
Die Herren Kommanditisten werden hierdurch zu der im hiesigen Börsengebäude, Schiedsgerichts zimmer, stattfindenden neunzehnten ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 17. No⸗ vember 1890, Vormittags 11 Uhr, ergebenst eingeladen. Tages erduung: I) Geschäftsbericht, Vorlegung der Jahresrech- nung und Bilanz. 27) Beschlußfassung über die Vorschläge des Auf⸗ sichtsraths zur Gewinnvertheilung und Er⸗ theilung der Entlastung. 3) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths und eines Mitgliedes desselben nach 5. 20 des Statuts.
Diejenigen Herren Kommanditisten, welche an der Seneralversam mlung theilnehmen wollen, haben nach S. 31 des Statuts dem Führer des Aktienbuches ihre Aktien zu produziren, oder die Fortdauer ihres Besitzes an den Aktien in einer dem Aussichtsrathe genügenden Weise nachzuweisen und die Stimm karten am 13., 14. und 15. November a. er., Vor⸗ mittags von 10 bis 12 Uhr, und am 17. November a, er., Vormittags von 9 bis 10 Uhr, in unserm Comtoir, Pommerensdorfer Straße Nr. 23 und 24, in Empfang zu nehmen. Stettin, den 27. Oktober 1890. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths:
Br. Otto Schür.
Bekanntmachung.
41354
Activn.
Saar⸗ und Mosel⸗Bergwerksgesellschaft. )
(Societé des Mines de Sarre et Moselle.
Dilanz pro 30. Juni 1890.
PFassivn.
Concession Immobilien
Gruben Nr. 3, 4 und 5 Kohlen ⸗Sortirungs⸗ und
. k Inventar⸗Differenzen zu Actionaire (nicht Aetien).
ö,, Wechsel · Conto. Banquiers Conto. Debitoren
Geschuldete Ergänzungszi
ö
Eo ll.
geleistete Einzahl
Vorräthe an Steinkohlen ö
Maschinen und Dampfkessei
Grube Nr. 6 in der Vorbereitung begriffen
Wasch⸗Anstal Materialien und Mobilien . .
tilgen .
nsen auf
ung auf
; die rlor. Actien pro 1875 — 1876 bis .
6. 7381248 1899193
333511
105 las zagooio ogo
910792
b398964
*
000 Kapital. . , 560 Diverse Creditoren. . 648 Prioritäts ⸗Actien (Art. 12 o68 Tu. I7 d. Statuten) 320 Gewinn d. Geschäftsjahres 000 1889 - 1890. 000 040 840
440600 35224
59520 37549
4128 48074
11649 096 13572 440 366 216 000
99932 528
880
18050625880 Gewinn und PVerlust-Conto für das Geschäftsjahr 1889 —90. Haben.
16 1131090090 S9 7h67 57728
hᷣ3 98 gb⸗ 386364
Tos dss ss
Betrieb unkosten Verkaufsunkosten. .. Unterhaltungskosten der Maschinen, diverse ꝛc. Gewing des Geschäftsjah
ber d. J. ab:
Immobilien,
res 1859 96
. 4 or ,. 14131 026,
1754 086 z36 364 ght
Teds ss]
Gewinn auf Steinkohlen Zinsen von Depositen, diversen Conti herrührend
Saar ⸗ und Mosel⸗Bergwerksgesellschaft.
(Socisté des Mines de Sarre æ Moselle.) Laut Beschluß der Generalversammlung vom 15. Oktober d. J. werden vom 3. Novem⸗
3 3. ö r n n, ier , nr, ö M auf die nicht vollbezahlten rioritäts ⸗ Actien . AMS 2.43 ü als Zins ⸗Abschlagszahlung für das Geschäftsjahr 1875 —1876 bezahlt. H
Sp 6. per Stück,
Diese Zahlung erfolgt:
Miethen und
M6 4162087
26947
* 040 512
sds 557
für die vollbezahlten Aeti dinrei i schri
a obe , . 6 gegen Cinreichung des Eoupons Nr. 4, welcher die Aufschrift „für
.und für die nicht vollbezablten Actien gegen Vorzeigung d ĩ
und . . , ir e, e. n , und bie. . G n Metz: bei der Allgemeinen Elsässischen Bank⸗G
In starlingen: am Betriebssitze der Gesellschaft. e ,,
41366
Acti vn.
Meißner Eisengießerei C Maschinenbau⸗Anstalt,
vorm. F. L. C E. Jacobi.
Bilanz ˖ Conto.
Passiva.
An Grundstück⸗Conto Gebäude⸗Conto. Maschinen ⸗ Conto Werkzeug ⸗Conto. ilien⸗Conto. Modelle ⸗Conto ffecten · Conto Wechsel⸗Conto Cassa· Conto
PDebet.
Gab beleucht . Anlage Conto
Fabrik. und Wirthfchafts Uen⸗ ferde⸗ und Geschirt⸗ Conlo aupt · Betriebs · Conto ..
CGonto. Corrent. Conto .
1366979 44 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
M 203770 4125152 179281 0
2572 8
2731761
46685 6 42912 40656: 24657217 6362 173557 14773 89 7452 35
Per Actien · Capital ⸗ Conto. Prior. · Anleibe · Conto Conto⸗Cgrrent ˖ Conto . Priorit. Anleihe Zinsen · Conto Cransitorisches Conto. Unfall ⸗Vers.⸗Reserve⸗Conto Gewinn ⸗ und Verlust ⸗Conto.
6
70000 236200 217700 6030 10000 2500
24549
II ISI Ie
1366979
An Zinsen⸗Conto.
Debitoren Gebäude ⸗Conto Maschinen⸗Conto.
8, Werkzeug ˖ Cont Fabrik ·
Utensilien⸗Conto Modelle⸗Conto
Reservefonds⸗Conto. Tantiòme⸗Conto. Dividenden ·˖ Conto
Meißen,
Mittelrheinischer BSeamtenverein, Actien⸗ gesellschaft, zu Wiesbaden.
Gag heleuchtungs Anlage · u. Wirthsch
Pferde u. Geschirr · Cto.
Die Uebereinstimmun ich als beauftragter Revisor.
, Handlungzunkosten. Conlo ; Abschreibungs⸗Conto:
24 0 1
oso 10 (o 25 9s 30 oso
30 oo . . 50 Oso
Vortrag auf neue Rechnung ;
den 30. Juni 1890.
„445020 ; z946 58 IV5 . 7ᷣ
690.99 9626. 17
16843. 49 il 48. oh 288826
—
3 8 38 Per Saldo⸗Vortrag.. 395 75 Sin ener g rs ;
Pacht⸗ ertrags · Conto
63 46
69hb9 1227 500 17400 42
157302
65 87;
Die Direction als Vorstand.
E. E.
Freytag. ; g der vorstehenden Bilanz mit den von mir geprüften Büchern bescheinige G. Schaff.
Haupt · Betriebs Conto und Mieth⸗
153047 3444
ur Beschlußfaffung über die Exrichtung dieser
] . in Gemäßheit des 4, betref⸗ Kommanditgesellschaften 2c, eine General-
in das
r. l, berufen. Die Aktionäre werden hierzu unter Hinweisung
ich ben e en 26. Oktober 1800.
vorm. J. ES. C
Laut Beschluß der heutigen Generalversammlung wird der Dividendenschein Nr. 18 unserer Actien mit
Sechs Mark per Stück
werden bei der Fälligkeit auch
Die Kapitalbeträge . Wilhelm Wilke und dem
von der Handlung
Königliches Amtsgericht. VIII.
lals6s]! Meißner Eisengießerei & Maschinenbau⸗Anstalt
E. Jacobi.
durch unsere Geschäftskasse, Herren resden,
von heute ab eingelöst. Meißen, den 25. Oktober 1890. Die Direction. E. Freytag.
Wm. Bafsenge C Co., Kröber C Speydemann, Meißen,