1890 / 264 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Nov 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Feldmark Hagen Blatt IV abgetretenen, auf dem Grundplan mit ac. ad. aa. ab. ac. umschriebenen

4m;

ist auf Antrag des hiesigen Stadtmagistrats Termin

auf Dienstag, den 360. Dezember 1890, Mor⸗ karl 11 5 vor Herzoglichem Amtsgerichte hie⸗

elbst, Augustftraße 6, Zimmer 37, anberaumt, zu]

welchem die Realberechtigten unter dem Rechtsnach⸗ theile damit vorgeladen werden, da ihres Nichterscheinens mit ihren Ansprüchen an die Entschädigungskapitale ausgeschlossen werden. Braunschweig, 23. Oktober 1890 Oerzogliches Amtsgericht. VIII. Schwarzenberg.

4a2l 18]

In hiesigen Amtsgerichtsbezirks resp. vor

Gisenbahn-Gefellschaft zur Auszahlung der hierunter vermerkten Entschaͤdigungsgelder für die daneben be—⸗ zei . ger hn Termin auf ven 17. Dezember d. Irs., Morgens 190 Uhr, vor dem

Amtegerichte angesetzt, zu welchem

unterzeichneten

stendmachung ihrer Ansprüche an die abgetretenen Grundstücke resp die Entschädigungsgelder bei . = e n, hierdurch öffentlich vorgeladen werden.

Wolfenbüttel, den 28. Oktober 1890 den,. e

Aufgebot.

Sachen, die Auszahlung der Entschädigungsgelder für die in verschiedenen Feldmarken des der Stadt Wolfenbüttel Tandetz Fifenbakn abgetretenen Trennstücke betreffend, wird auf Antrag

hrens.

belegenen, zur Braunschweigischen der Braunschweigischen Landes-

die bekannten und nicht bekannten Realberechtigten

Amtsgericht.

Wohnort und Haus⸗ resp. Hofnummer.

Name und Stand des

Eigenthümers. Feldma

Laufende Nr.

Lage der Grundstücke.

. Größe der

Nummer abge. rk. des tretenen

Planz. Flächen. h a Am 623

Entschãdi⸗ gungs⸗

kapital. Zinsen.

Heinemann, Wittwe des Halchter Kotbsassen, Henriette. geb. Plumeyer Friebe, Christian, An⸗ bauer

Roever, Ludwig, Kothsaß

Immendorf No ass. 14 Thiede No. ass. 50

Thiede . No. ass. 49

Wrede, Erben resp. Erbes erben des Kothsassen Ludwig Wrede, ver⸗ treten durch den Ge⸗ meindevorsteher Julius Wrede Feldmarlsinteressent ·

schaft

Drütte

z Feldmarksinlteressent ˖ schat Hanne, Heinrich, Kothsaß ⸗.

21 No. ass. 55

Fümmelse Fümmel

Wolfenbütteler Metall⸗ Wolfenbüttel werk, vormals W. No. ass. 1113 Grobleben C Comp.

Wolfenbů

Leinde ; 9 85 7922

Immendorf 16 Thiede ü 63

Drütte ; 31 761

B65 db v. 20. Juni 1885

4 0 b.

1. Okt. 1889 5 0so v.

4. Sept. 1885

20

5H oo v. Okt. 1885 327 5 9e v. Okt. 1884 o/o v. Okt. 1885

125 0ooO v. Frucht · 1. Olt. Iss entschäd. pro

1888 *

ttel 5 5 6/9 v. ö 3. Juni 1885

5 0οCũ v. 25. April 1890

se . a8

42122) Der Schuhmacher F. A. S. Chr. Dieckelmann aus Reinstorf, geb. 2. Septbr. 1828, welcher im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert sein soll und seit länger als 30 Jahren verschollen ist, wird antragsmäßig hierdurch geladen, spätestens zu dem auf den 5. Novbr. 1892, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzten Auf⸗ gebotßtermine zu erscheinen oder bis dahin von seinem Leben und Aufenthalt hierher Anzeige zu machen, widrigenfalls sein Vermögen seinen nächsten Verwandten für anheimgefallen erklärt werden wird. Bützow, 21. Oktober 1890. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

(42I46] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Ernestine, verehel. Schinke, geb, Pietzsch, in Porschdorf erkennt das Kgl. Ämts— eg, Schandau durch den Amtsrichter Ihle für

echt:

Der am 5. Oktober 1839 in Cotta b. Dresden geborene Seifensieder Johann Gustav Adolf Pietzsch wird hiermit für todt erklärt mit der Wirkung, daß als Todettag der 31. Dezember 1887 zu gelten hat.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt, unbeschadet ihres etwaigen Ansprucht, dieselben aus dem Nachlaffe Pietz sch's eistattet zu verlangen. .

Ihle.

42133 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Hugo Rudolf Wilhelm Ludwig Bergwelt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neiffe durch den Amtsrichter Schmutter für Recht:

1) Der zu Posen am 23. Juni 1838 geborene

Sohn des zu Neisse am 23. April 1850 verstorbenen

Majors Wilhelm Bergwelt und feiner Ehefrau

Mathisse, geborenen Gerlach, wird für todt erklärt⸗ 2) Die Kosten detz Aufgebots verfahrens werden

aus dem Nachlaß dez Hugo Bergwelt entnommen. Neisse, den 26. Oktober 18960.

lautend, . . urtheilung der Antragsteller in die Kosten des Ver DOtcar Hugo Fubolf Wilbeln Ludwig Bergwelt, fahrent. 42135

zeichnete Gericht

das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort für Recht erkannt:

Folgende unter dem 1. Februar bezw. 10. August 1869 autgefertigten Kuxscheine des Steinkohlenberg— werks Neumühl zu Neumühl, lautend über je .

a. 43 Kuxscheine auf

Grillo zu Essen,

b. 85 Kuxscheine auf den Commerztenrath Hugo

Haniel zu Ruhrort, e. 83 Kuxscheine auf den Rentner Maximilian Haniel zu Ruhrort,

d. 88 Kuxscheine auf den Kaufmann Julius Haniel

zu Ruhrort,

„83 Kuxscheine auf den Kaufmann Louis Haniel

zu Sterkrade,

83 Kuxscheine auf den Kaufmann Friedr. Wilh.

Haniel zu Ruhrort,

S3 Kuxscheine auf die Frau Rentner Philipp

Heinrich Cockerill, Thusnelde Emilie, geb. aniel, zu Burtscheid,

. 2 Kuxscheine auf die Handelsgesellschaft Franz

Haniel zu Ruhrort, i. 28 Kuxscheine auf den Kaufmann Gottlieb Adolf Dasenkamp zu Magdeburg, 2560 Kuxscheine auf den Gutsbesitzer Daniel Morian zu Neumühl, 56 Kuxscheine auf die Wittwe Rentner Fried⸗ rich Solling, Bertha, geb. Uellenberg, zu Frank⸗ furt a. M., m. 108 Kuxscheine auf den Kaufmann Alexander Sölling zu Frankfurt a. / M., endlich ein Kuxschein über 14 Kuxe auf den Ban= quier und Kaufmann Gustar Schneider zu Magdeburg werden

den Kaufmann Friedrich

für kraftlos erklärt unter Ver⸗

Königliches Amtsgericht.

; Betanntmachung.

In der Bigalke' schen Aufgebotssache hat das unter Ge am 24. d. M. für Recht erkannt: 1) Die Hppothekenurkunde über die in Abthei⸗

daß sie im Falle

von 3684 Thaler 7 Sgr. 1 Pfennig ausgefertigt ist,

von diesck abgetreten an den Kaufmann Anton Gich⸗

für kraftlos erklärt

mann ist erbgangsweise auf seine Schwester Dorothea Reimann übergegangen. Vermerkt zufolge Ver— fügung vom 22. Juni 1846

3) über 174 Thaler 2 Silbergroschen Pfennig Erbtheil aus dem Nachlasse des Kindes der Jo⸗ hanna Eleonore Reimann, eingetragen auf Nr. 6 Deutsch Tschammendorf Abtheilung I Nr 3 für die Geschwister Johanna Dorothea Elisabeth und Carl Friedrich August Reimann zufolge Verfügung vom 8. Juli 1846,

4) über 400 Thaler Darlehn, verzinslich zu 5 G seit 23. Oktober 1868, eingetragen auf Nr. 9 Nieder Jäschkittel Abtheilung 111 Nr. 8 für den Bauer gutsbesitzer Gottfried Müller zu Zindel zufolge Ver— fügung vom 27. Oktober 1868,

5) über 100 Thaler Rest von 209 Thalern rück- ständige Kaufgelder nebst 49 Cο Zinsen, eingetragen auf Nr. 55 Riegersdorf Abtheilung III Nr. 6 zu—⸗ folge Verfügung vom 28. Mai 1853, wovon 49 Thlr. 5 Sgr. 4 Pf. der Caroline Louise Springer als Muttererbtheil überwiesen sind und am 21. Januar 1857 eingetragen worden sind, 6) über 1409,39 M Rest von 12000 46 Darlehn, eingetragen auf Nr 21. 245, 336 und 373 Töppen dorf Abtheilung 111 Nr. 7 resp. 3 resp. 3 resp. 1 für den Rentier Radler am 13. Februar 1888

für kraftlos erklärt worden.

Strehlen, den 28. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Oktober 1890.

Kinowski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Eigenthümers von Binino Blatt Nr. 25, Martin Hofa zu Binino, vertreten durch den Rechtsanwalt Sydow zu Samter, erkennt das Königliche Amtégericht zu Samter durch den Amtsrichter Knappe für Recht:

a Das über die auf Binino Nr. 25 Abtheilung III. Nr. 1 für die Marianna und Franziska Kalka eingetragenen 40 Thlr. Elternerbe gebildete Hypothetendokument, bestehend aus einer Ausfertigung des Erbvergleich 16. Oktober 1839 e rbvergleichs vom 39 Januar IS46 und der Erbbescheinigung hinter den Michael Kalka'schen Eheleuten vom 30. Januar 1844 sowie dem Hypo⸗ thekenscheine in vim recognitionis nebst dem In— grosationsvermerke vom 25. Mai 1884 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. b. Die unbekannten Rechtsnachfolger der verstorbe⸗ nen Franziska Kalka, später verehelichten Kasmierezak, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für die Letztere im Grundbuche von Binino 25 Ab— tbeilung III. unter Nr. 1 eingetragenen 20 Thaler Elternerbe ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. Samter, den 27. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

42144

42145 Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Oktober 1890. Busse, Gerichtsschreiber. In der Behr'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schwerin a. W. am 28. Oktober 1896 durch den Amtsrichter Müller für Recht: . Der Hvrothekenbrief, welcher über die aus dem Erbrezesse vom 15. September 1870 zufolge Ver fügung vom 19. November 1870 für die Geschwister Hieronvmus Albert Nikolaus und Joseph Johann Behr zu Oscht in Abtheilung III. Nr. 5 des dem Cigenthümer Julius Jaeschner gehörigen Grund— stücks Oscht Nr. 18 eingetragenen Muttererbtheile

aus dem Hppothekenbriefe vom 18. Oktober 1883 und dem Erbrezeß vom 15. September 1870 besteht und nur noch über den Antheil des Joseph Johann Behr von 1842 Thaler 3 Sgr. 64 Pfennig Geltung hat, wird für kraftlos erklärt.

Jm Namen des Königs! Verkündet am 24 Oktober 1890. Ikier, Assistent, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der verehelichten Gutsbesitzer Zausch, Klara Selma, geb. Zausch, zu Schortau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Teuchern durch den Serichts ⸗Assessor Woelfel für Recht: Der Erbvergleich vom 3. August 1838 nebst Hypothekenaus ug rom 10. Mai 1841 uber 1090 Thaler 3270 M6 Erbegelder, eingetragen früher är die 5 Geschwister Zausch von Schortau,

a2i37]

apfel zu Weißenfels und von diesem an die Antrag— stellerin, die Ehefrau Zausch, Klan Gelma, i Zausch, zu Schortau, und für sie eingetragen Abthei⸗ lung III. Nr. 1 des Gruünbbuchs von Schortau Band II. Blatt 55 (früher Vol. 1. Fol. 13) wird

Königliches Amtegericht. Schmutter.

42266)

Verschollenheitsver

Nr. 23 545.

Josef August Brenner,

Anna,

ller fahren. Die Ehefrau des Eisenbahnarbeiters geb. Wolf, von

Bruchsal wird, nachdem sse der biesselti f

ne eitigen Auf⸗ prdetung vom 18. Oktober 1889 Nr. 27 748 seither keine Folge geleistet hat, unter Verfüllung ing die

Kosten des Verfahrens für verschollen erklärt,

Bruchsal, 26. Oktober 1896. St to chr des Gr. Amttzgerichtt,

Rissel.

42138 Durch Autschlußurtheil

Bekanntmachung. vom

14. Oktober 1890

sind die beiden Rentenbriefe der Provinz Sachsen

Litt. A. N für kraftlos erklärt.

r. 90 und Nr. 268

Magdeburg, den 14. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

142352

2 über je 3000 4

Auf den Antrag des Justizraths Dr. Michel

; 8 zu Duisburg, Namens deß Grubenvorstandes . koblenbergwerks Neumühl zu Neumühl, des Geh. Commerzienraths Hugo Haniel zu Rubrort und des

Kaufmanns Gustav

lung III. unter Nr. 1 des Grundbuchs von Dt. Krone Blatt Nr. 439 eingetragenen 123 Thaler 14 Sgr. 6 Pf. mütterlichen Erbgelder der 4 Ge⸗ schwister Johann Gottfried. Johanna Julianna, Aldertine Julianna und Christopb Rohde, 2) die über die für die katholische Kirche zu Rederitz in Abtheilung N unter Nr. 2 des Grund⸗ buchs von Rederitz Blatt Nr. 22 eingetragene, auf das Grundbuch von Rederitz Blatt Nr. 240 in Ab⸗ theilung II. unter Nr 12 übertragene mit h o ver⸗ zinslicke Darlehné forderung von 50 Thalern gebildete Hypothekenarkunde werden für kraftlos erklärt.

Dt. Krone, den 29 Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

n Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 27. Oktober er. sind solgende Hypothekenurkunden:

I) über 48090 Thaler theils eingebrachtes Ver⸗ mögen, theils Erhegelder, haftend auf Nr. 11 Bärz dorf für die Wittwe Johanna Clisaberh Hönatsch, gib. Gummich, zu Bärzdorf, eingetragen zufolge Verfügung vom 10. März 1873 am 22. April 18753,

2) über 1338 Thaler 18 Pfennig, eingetragen auf Nr. 6 Deutsch Tschammendor Abtheilung ill Nr.? Erbtheil der zwei minorennen Geschwister Carl 1 August und Johanna Dorotheg CGlisabeth Reimann, zufolge Verfügung vom 19. März 1845.

42142 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag esa

1) Schmüiebemelsterg Christian Havemann,

2) Gigenthämerd und Handelsmannes Zädow, ) Banern Hermann Wolter,

sdümmtlich zu Grabow, . erkennt bag Königliche Amtsgericht zu Meyenburg durch den Amtsrichter Steinhausen, da ze. für Recht: Hie Rechtsnachfolger des Eigenthümers Joachim Nenmann und dessen Ehefrau, geb. Brach, zu Reveringen werden mit ibren Ansprüchen auf die Hupoiheß von 41 Thlr. 29 Sgr. 45 Pf. 126, 94 4 nebst Zinsen, für welche die Grundstücke Grabow Band JI. Blatt Nr. I4

. . . .

* *. 3. . * 4 verpfändet sind, ausgeschlossen, das Hypotheken inftrument wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens den Antragstellern auferlegt. Mehyenburg, den 27. Oktober 1890.

. Königliches Amtsgericht.

42143

Im heutigen Termin ist erkannt: ;

I. Die iet alt des Gläubigers Brese⸗ mann werden mit ihren Ansprüchen auf die Post von 58 Thlr. 16 Sgr. J Pf., eingetragen auf dem in der Leipziger Allee zu Anklam unter Nr. 677

Anklam verzeichneten Grundstück in Abtheilung II. Nr. 4 für den Wittwer Bresemaun“ er deereto vom 2. Januar 1828 ausgeschlossen.

II. Das Dekument über die Post von noch 300 Thlrn, eingetragen auf den zu Rosenhagen belegenen, im Grundbuche von Rosenhagen Band J. Blatt 17 auf den Namen der verwiltweten Eigen⸗ thümer Stoljenburg, Luise, geb. Hagemann, und Band 1I. Blatt 49 guf den Namen der verehe⸗ lichten Cigenthümer W. Lemke, Friederkke, geb. Speckien, verzeichneten Grundstücken Abtheilung III. Ur 7 und kesp. Nr. J für den Fischer Friedrich Michael Henck zu Anklam, bestehend aug der notariellen Urkunde vom 19. August 18837, dem Hyponhekenbuchtauszuge vom 15. Oktober 18657 und den Ingrossationsbermerken vom 15. Oftober 1857 und JT. Mai 1867, wird für kraftlos erklart.

Königliches Amtsgericht.

Anklam, den 21. Oktober 1890.

Im Namen des Königs! (aa) R ,, Oktober 1890. gez) Referendar Luedtke, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot ö thekenposten Gleinitz Bl. 39 Abtheilung HI. Nr. 1a. al, Gorfa duchowng Bl. Rr. Ih Abthei. lung 1II. Nr. 1, Beezkowo Bl. Nr. 7 Abtheilung III. Nr. 1 und Gorka duchowng Nr. 35 Abtheilung i. Nr. 3 erkennt das Königliche Amtégericht zu Schmiegel durch den Amtsrichter Hensel für Recht: Nachstehende Hypothekengläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypoꝛhekenposten, und zwar:

1) die Wittwe Agnes Stembka oder deren Rechttz— nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grund buche von Gleinitz Bl. Nr. 39 Abth. UI. Rr. La. aa. eingetragene Forderung von 100 Thlr. = 3090 nebst h Go Zinsen,

2) der Jacob Zak oder dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Gorka duchowna Bl. Nr. 35 Abth III. Nr. 1 . Erbgeldersorderung von 75 Thlr. 3 Sgr.

3) die Barbara Wenzel, verehelichte Arbeiter Sterna, oder deren Rechtsnachfolger mit ihren An— sprüchen auf die im Grundbuche von Botzkowo Bl. Nr. 7 Abth. III. Nr. 1 eingetragene Forderung von 140 Thlr. nebst Verzugtzinsen,

4) der Eigenthümer Franz Anders oder dessen Rechtenachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Gorka duchowna Nr. 35 Abth. III. Nr. 3 eingetragene Darlehneforderung von 106 Thlr. nebst 5 o Mο Zinsen, ausgeschlossen und die Kosten des Verfahrens werden den resp. Antragstellern auf—

erlegt. Rechts

42136

Von Wegen.

42140] Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache Elbers hat das Königliche Amtsgericht zu Hagen durch Urtbeil vom 24. Skto= ber 18990 für Recht erkannt:

I. Mit der sub II. erwähnten Ausnahme werden die eingetragenen Gläubiger und deren Rechtsnach—⸗ folger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Hagen Blatt 2366 Abtb. II. Nr. 3 eingetragene und wie folgt lautende Post:

Auf Nr. 52, 58, 54:

Die Parzellen 13, 11 und resp. 12 sind mit dem Band V. Blatt 4 Abtb. II. Nr. 2 resp. Band XIII. Blatt 31 Akbtb. II. Nr. 1 Grund⸗ buchs Hagen näher bezeichnete Näbherrecht be⸗ haftet, das von dort und von Band II. Blatt 232 Wehringhausen hierher übertragen ist am 6. Mai 1874. Mit den Parzellen Flur VII. Nr. 61. 165/62, 166,62 von Hagen Vol. VIII. Fol. 12 bierher übertragen am 15 August 1888 ausgeschlossen.

II. Nachbenannten Personen werden ißre angeb⸗ lichen Rechte und Arsprüche auf die vorbezeichnete Post vorbehalten: 1) den Cheleuten Schreiner Johann Sauerland und Lina, geborene Loer, zu Harkorten, 2) der Wittwe Adam Vigano, Bertha, Loer, zu Gevelsberg, 3) der unverehelichten Emilie Loer zu Hagen. Hagen, den 24. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.

geb.

42141 Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Oktober 1890. Palla sch, Gerichtsschreiber. Anf den Antrag der Geschwister Marianna, Jo- hann und Maghglena Lemanczyk, vertreten durch deren Vormund Besitzer Stanislaus Stoltmann zu Abbau Schwornigatz, erkennt das Königliche Amts—⸗ gericht zu Konitz, Abtheil. TI., durch den Amts— richter Deittert fr Recht: Die Bartholomäus und Agnes Schichte ⸗Leman⸗ eiyk'schen Eheleute in Schwornigatz, als eingetragene Gläubiger der im Grundbuch Schwornigatz Bl. III. Bl. 96 Abth. III. Nr. 3 eingetragenen Forderung von 345 Thlr. rückständiges vom 3. Januar 1877 ab mit sechs Prozent jährlich zu verzinsendes Kauf— geld auf Grund des Vertrages vom 3. Januar 1872, von welcher Forderung bei der Belegung und Ver⸗ theilung des Kaufgeldes des gedachten zwangs— versteigerten, dem Besitzer Simon Janikowski ge⸗ hörigen Grundstücks K. 29,87 an Zinsen 65, 20 M zur Hebung gelangt und hinterlegt sind und auf welche Zinsen zu dem Betrag von 50 M 17 9 die Antragsteller für den Fall des Ausfalletz der einge⸗ tragenen und nicht legitimirten Gläubiger ange— wiesen sind, sowie diejenigen, welche von diesen ein⸗ getragenen Gläubigern Rechte herleiten, werden mit ihren Ansprüchen auf diesen zur Hebung gekommenen und hinterlegten Theilbetrag von 50, 17 „* ausgeschlossen und zwar bis auf 1) den Arbeiter Martin Hoppa, 2) die Ehefrau des Käthners Stephan Wysocki, Magdalena, geb. Lemanczyk, welche letzteren beiden ihre angemeldeten Rechte als angebliche Erben der eingetragenen Gläubiger hier⸗ mit vorbehalten werden. . Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last. Von Rechts Verkündet: Konitz, den 13. Oktober 1890. Begl.: Koch,

Wegen.

Schneider zu Magdeburg, bat

Das Erbtheil des Carl Friedrich August Rei⸗

belegenen Band 16 Blatt 634 Grundbuchs von

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

läeiße] Oeffentliche gustelsung.

Die Arbeiterfrau Charlotte Pillath, geborene Latza, verwittwet gewesene Grywatßz, in Sesepanken, vertreten durch den Rechtsanwalt Rhode in Allen— stein, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Johann Pillath, unbekannten Wohnorts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den

arteien bestehenden Ehe, sowie Erklärung des Be— lagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 111 Civilkammer des König lichen Landgerichte zu Allenstein auf den 31. Ja nuar 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf— e,, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen

nwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage beiannt ge

macht. Döhlert, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichtz.

42158 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Catharina Dorothea Paulsen, geb. Häansen, zu Husum, vertreten durch den Rechtt— anwalt Thoböll in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Vavid Heinrich Paulsen, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die unter Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung detz Rechtsstreits vor

die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Flensburg auf Dienstag, den 3. Febrnar 1891, Vormittags 10 ihr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 28. Oktober 1890.

Köhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42151 Oeffentliche Zustellnng.

Die verehelichte Schneider Pötschick, Marie, geb. Junker, zu Kasel, vertreten durch den Rechtsanwalt Hammerschmidt zu Kottbusz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schneider Johann Friedrich Pötschick, früher in Reichwalbe, jetzt unbekannten Ausenthalts, wegen bötlicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Civilkammer detz Königlichen Landgerichts zu Kottbus, Zimmer Nr. 17, auf den 21. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ y . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Kottbus, den 21. Oktober 1890.

Wolff, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42149 Bekanntmachung.

In Sachen der Schlossergehilfensfrau Babette Rauhenzahner hier, vertreten vom K. Advokaten und Rechtsanwalt Schuster, gegen den Schlossergehilfen Adolf Rauhenzahner, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen CEhescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des K. Landgerichtß München J. vom Montag, den 26. Januar 1891, Vormittags 9 ihr, be⸗ stimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu er kennen: Es werde die Ehe zwischen Adolf und Babette Rauhenzahner aus Verschulden des Ehe⸗ mannes dem Bande nach getrennt, eventuell es werde der Ehefrau gestattet, auf die Dauer von 15 Jahren von ihrem Ehemanne von Tisch und Bett getrennt zu leben.

Der Beklagte habe die Streitskosten zu tragen.

München, den 29. Oktober 1890. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J.

Der K. Obersekretär: Rodler.

42267 Oeffentliche Zustellung.

Die Barbarg, geb. Bernhard, Ehefrau von Heinrich Wilhelm, Kellnerin in Straßburg i. G., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scherer in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Wilhelm, ohne Ge— werbe, früher in Mainz, jetzt ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltéort, wegen schwerer Beleidigung und körperlicher Mißhandlung auf Ehescheidung, mit dem Antrage: Es wolle dem Gerichte gefallen, die zwischen den. Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten zu den Kosten zu verurtheilen, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 24. Jannar 1891, Vormittags 8 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hau staedt, nher. für den Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts.

42148 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichle Maler Anna Augustin, geborene Gregorowski, zu Marienburg W. Pr., vertreten durch den Justizrath Dr. Gaupp zu Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Hermann Augustin, früher zu Marienburg, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen böewilliger Verlasffung mit dem Antrage guf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 6. Februgr 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

lbing, den 25. Oltober 1890.

; Baatz, Gerichtschreiber des ech lichen Landgerichts.

42150 Oeffentliche n, m

Vie Arbeiterfrau Emma Wuff, geb. Stahl, jetzt j Martensdorf bei Wismar, vertreten durch den techtsanwalt H. Simo itz zu Rostock, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeitsmann Johann Heinrich Ghristian Wulff, unbekannten Aufenthalts, wegen , des ehelichen Lebens eventualiter wegen Fhescheidung mit dem Antrgge, durch richterlichen Befehl dem Beklagten die Rückkehr zur Fortsetzung deß ehelichen Lebens mit der Klägerin aufzugeben, eventuell die Ehe jwischen der Klägerin und dem zeklagten dem Bande nach zu trennen, auch den Be—⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitss vor die II. Civilkammer des Groß⸗ herzuglichen Landgerichts zu Rostock i./ M. auf den 10. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zuni Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Nuszug der Klage bekannt gemacht.

Hesse, Landgerichts ⸗Sekretär, Gerichtschreiber des Großherzogl. Mecklenburg Schwerinschen Landgerichts.

42127 Oeffentliche Zustellnng.

Die zum Armenrechte zugelassenen, ledige Dienst⸗ magd Bertha Amalie Rittermann und die unmündige Anna Thecla Rittermann, Letztere vertreten durch ihren Alterzvormund, den Handarbeiter Carl Wil, helm Ferdinand Rittermann, sämmtlich in Röhren— see wohnhaft, Prozeßbevoll mächtigter Rechtanwalt Paul Frenkel in Leipzig, klagen gegen den Zimmergesellen Richard Heerda, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderungen aus außerehelicher Schwängerung mit dem Antrage:

1) den Beklagten event. durch Versäumniß⸗

urtheil kostenpflichtig zu verurtheilen a. der Mitklägerin Bertha Amalie Rittermann 21 S Geburts⸗ und Taufkosten zu bezahlen, b. zum Unterhclte der von der Vorgenannten am 6. März 1890 außer der Ehe geborenen Anna Thecla Rittermann von deren Geburt an big zum erfüllten 14 Lebengjahre einen, in das richterliche Ermessen gesetzten und vorschlags⸗ weise auf 108 ½ bestimmten jährlichen Beitrag zu bejahlen und zwar die rückständigen Beträge sofort und in ungetheilter Summe an die Mit- klägerin Bertha Amalie Rittermann, die künftig fällig werdenden in einmonatlichen Voraus zahlungen von je neun Mark an den jeweiligen gesetzlichen Vertreter der Anna Thecla Ritter⸗ mann abzuführen, . C. den nothwendigen Begräbnißaufwand zu tragen, falls Anna Thecla Rittermann vor erfülltem 14. Lebensjahre versterben sollte; 2) das Urtheil hinsichtlich der Entscheidung zu 1) a. b, für vorläufig vollstreckbar zu erklären;

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, J. Etage, Zimmer 177, auf den 19. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 29. Oktober 1890.

Kämmerer, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

429061 Oeffentliche Zustellnng.

Die minorenne Maria Johanne Dorothea Gramm zu Hamburg, vertreten durch ihren Vormund, Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Paul Waldemar von Leesen zu Ham⸗ burg, und dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Brieger zu Breslau, klagt gegen den Kaufmann Gußstav Adolph, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen Ansprüche aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage;:

a. den Beklagten für den natürlichen Vater des von der Marla Gustawa Gramm in Hamburg am b. Dezember 18839 außerehelich geborenen Kindes, nämlich des klägerischen Mündels Maria Johanne Dorothea Gramm, zu erklären, und als solchen zu verurtheilen:

I) an Alimenten für die Klägerin vom Tage der Geburt, d. h. vom 5. Dezember 1889 bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre monat- lich 20 MM, die rückständigen sofort, die lau⸗ fenden in vierteljährlichen Vorausbezahlungen zu zahlen,

2) die Kur« und Begräbnißkosten zu tragen, wenn die Klägerin vor vollendetem 14 Lebens- jahre krank werden und sterben sollte,

3) der Klägerin das gesetzliche Erbrecht in den Nachlaß des Beklagten vorzubehalten,

b. daß Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

klären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Breslau, Scpweidnitzer Stadtgraben 4, Zimmer 41, auf den 298 Jannar 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

; Breslau, den 25. Oktober 1890.

Kaßner, .

Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. (42157 Oeffentliche Zustellung.

Die Catharina. Frantz, Wittwe von Anton Bonna, Inhaberin eines Wurstlergeschäfts, zu St.-Dis, vertreten durch Rechtsanwalt Port, klagt

egen den Johann Peter Neumeyer, ohne Gewerbe, rüher in Schlettstadt, später zu St.⸗Dis, dann in Paris, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts; ort, wegen baaren Darlehns, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 2800 6 mit 5 Yo Iinsen aus 850 M seit 16. August 1888 und aus 2000 M seit 15. November 1888 und, der Prozeß⸗ kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver = handlung des Rechtsstreits vor die Abtbeilung I, Civilkammer des Kaitserlichen Landgerichts zu Coimar i. E. auf den 9. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jan sen.

142154 Oeffentliche Zustellung.

Das großsährige Fräulein Lina Logefeil zu Gabbert, verireten' durch den Rechtsanwalt Meyer hier, klagt gegen den Her g r ff Karl Robert Ernst Brunk, früher zu Gabbert, Jetzt unbekannten

Aufenthalts, aut dem Darlehn laut Schuldurkunde vom 11. Januar 1890 mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 1350 nebst 4400 Zinseg feit vem 20. Vejember 1889 und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Arrestverfahrens zu zahlen;

2) das Urtel gegen Sicherbeitsseistung für vor—⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreltßz vor die erste Civll⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard . PVomm. auf den 11. März 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke ber öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. ,, 29. Oktober 1890.

Beltz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42156 Oeffentliche Zustellnng

Salomon Lepy, Eigenthümer zu eher, veiler wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Preiß, klagt gegen den Bäcker Johann David Betz, früher in Beblenheim wohnend, zur Zeit ohne bekannten Wohn—⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem An— trage auf Verurtheilung zur Zahlung von 382 M 21 „, nebst H 9 Zinsen vom Tage der Klage und zu den Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abthlg. J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. / E. auf den B. Jannar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.

Der Landgerichts ⸗Sekretär: Jansen.

42128 Oeffentliche Znustellung.

Der Wirth Johann Wolfsperger zu Dornach, vertreten durch Geschäftsmann Wunnenburger hier, llagt gegen den Ziegler Carl Braun, früher in Dornach, jetzt ohne bekannten Wohn.: und Auf— enthaltgort abwesend, wegen eines Anspruches für käuflich gelieferte Getränke min dem Antrage auf kostenfällige vorläufig vollst⸗ 1vare Verurtheilung zur Zahlung von 96,30 nebst 5 oo Zinsen seit 11. August 1890, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i. /G. auf den 16. Dezember 1899, Barmittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhansen i. / E., den 29. Oktober 1890.

Hansen,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtggerichts.

421551 Oeffentliche Zustellung. Theodor Antz, Fabrikarbeiter in Bühl bei Geb— weiler wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Behr, klagt gegen: 1) Emil Hossenlopp, Bier verleger in Bühl wohnend, 2j Benjamin Hosenlopp, Bäcker, früher in Bühl wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort wegen Forderung, mit dem Antrage: Etz gefalle dem Kaiserlichen Landgerichte, im Urkundenprozeß die Beklagten und zwar ad 1 als Hauptschuldner, ad 2 als Bürgen, sammtver⸗ bindlich zu verurtheilen, an Kläger vierhundert achtzig Mark nebst Zinsen vom 5. Sextember 1889 ab zu bezahlen, denselben solidarisch die Kosten des Prozesses zur Last zu legen und das ergebende

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abthlg. J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. / E. auf den 9. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten ad 2 wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Der Landgerichts Sekretär Jansen.

arizi Deffentliche Zuftellung.

Husum, klagt gegen den Schuhmacher Peter Friedrich Thomsen, früher in Hügum, jetzt unbekannten Aufent- halts, aus einer Hypothekenférderung von 1000 auf Zahlung der Zinsen für die Zeit vom 1. No⸗ vember 1887 bis dahin 18389, mit dem Antrage, den Beklagten unter Auferlegung der Kosten des Ber— fahrens zu verurtheilen, an den Kläger bei Vermei⸗ dung der Zwangsvollstreckung in die in Hügum be—

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Rödding auf den 17. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr. wird dieser Auszug k bekannt gemacht.

län zs] Oeffentliche Zustellung. 1) Der Kaufmann S. Hirschfeld in Ribben, 2H der Losmann Michael Kelch in Jellinowen,

Schweichler in e .

klagen gegen den Knecht Johann Jorga, früher in Pruschinowen und Ganthen, jetzt unbekannten Auf- enthalts,

wegen Einwilligung in Auszahlung eines Asservats mit dem Antrage: .

den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in Auszahlung der bei der Königlichen Regierung, d,, . zu Gumbinnen, vom Königlichen

mtegerichte Sensburg am 15. September 1890 zu einer Jurga⸗Hirschfeld Kelch schen Streitmasse sub Spec. Man. XIV. S. 428 hinterlegten Streitmasse von 352 M 71 8 und zwar in 6a von 90 M0 59 Z an den Klaͤger zu 1 und in Höhe von 126. 36 J an den Kläger zu ? und an beide Kläger in Höhe eines Kostenpauschquantumz von 40 M zu willigen, auch das Urtheiln für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- ericht zu Sensburg auf den 23. Dezember 18990, nee lag 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sensburg, den 24. Oktober 1890.

Fetter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung in Baar oder deutschen Staatspapieren für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur

42125, Amtsgericht Brake Abth I.

Der Kaufmann August Harm? in Dedesdorf, ver⸗ treten durch den Rechnungesteller Tänjes dafelbst, hat gegen den Schmied D. Eckhoff, früher zu Wiemgdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zah⸗ lang von 45 ½ 33 3 wegen in den Jahren 1586, 1887 und 1889 gelieferter Waaren inkl. Ilnsen beim hiesigen Amtsgerichte, Abth. 1, Klage erhoben, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des gen. Eckhoff zur Zahlung der obigen 45,33 M durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil in dem zu bestimmenden Termine.

Termin zur Verhandlung des Rechtsstrests ist auf

Dienstag, den 23. Dezember 1890, Vorm. 11 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte, J.

Abth. J, hieselbst bestimmt, zu welchem der Be⸗ llagte, dessen Aufenthalt nicht bekannt ist, gemäß 6. der Civil Prozeß ⸗Ordnung hiemit geladen wird. Brake, 1390, Oktober 24. Gerichts schreiberei des Großherzoglichen Amtegerichts (L. 8 v. d- Vring.

42129 Ladung.

Der Kaufmann Karl Igel zu Lenzen klagt gegen den früheren Hotelbestzer Paul Reeder zu Lenzen, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen einer Waaren⸗ orderung von 15 45 25 * mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 5 A 25 * zu zahlen und das Urtheil ür vorlaufig voll- streckbar zu erklären, und ladet den Berlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts reits vor dag Königliche Amtsgericht zu Lenzen u dem von diesem auf den 13. Januar 1391, Bormittags 10 Uhr, anberaumten Termin

Lenzen a. G., den 25 Oktober 1399

Gerichtaschreiberei des Töniglichen Amte geri chts

Krieg, als Gerichtes chreiber

42130 Tadung.

Die Cigarrenfabrif Bille a Rndemanr, mn Magdeburg, vertreten durch den Rechten alt Begach ju Wittenberge, klagt gegen der stükeren Hotel- besitzer Reeder zu Lenzen 4 /Elhe jetzt mnbernnnten Aufenthalts, wegen einer Waaren forderung von 134,574 M nebft 8 oo Zinsen seit 17 Auguf 1899 mit dem Antrage: .

den Beklagten in verurtheilen

134 75 4 ebft 6 60 Zinfen seit 17 Aungnft

1899 zu jabler Ta dag Urtheil ür vzοrlunfl

vollstreckbar zu erklienn und ladet den Beklaetrn mar lung des Rechtsstreits d , Hiniglihe ere gericht zu Lenzen jun dea ee, een, ma, den 13. Januar 1891, Vormittag? 189 nr, e beraumten Termin.

Lenzen, den 23. Oktober 1370.

Gerichtsschreiberei des Föniglicea Jatagerichte

Krieg, als Gericht? chreiber

sa*e6s! Oeffentliche Zustelluag. In Sachen der ledigen greãbrigen , Eva Barbara Sanerz amm treten durch Rechteaanalt, Jasti rat Freiherrn nem asbach, gegen den Haudeltmann Marr

IL * Dr ** —— * derg, Regen ordern nr mn, m

n die Nägerin

nünd lichen Verhan⸗

Rol m

8 te

ben = BVertkr:lanꝶs·

2 4 Vormittags 9 Ehr, bein tsgerict ns- bach im Ztmmnr Nr. 33 festgeseßt warde mad mare Adreñsat aufgefordert:

1) binnen zwei Wechen bei Mendaag der Marr berũcksichtigung bei Anfftel ang des erbeilnags⸗ planes unter Vorlage der Sew eieerkteeden mer unter Bezugnahme auf die beiden Ter der en lichen Beweismittel ibre afrciche Rt Lame des Betrages in Hanrt⸗ ad Meder, beg

Grundes der For dera g jcreie des decem erer

Der Schmiedemeister Th. Fr. Thomsen zu Röde⸗ mis, vertreten durch Rechtsanwalt Georg Hansen in

legenen Grundgüter 100 / zu zahlen, und ladet den

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

beide vertreten durch den Rechtsanwalt

iges bei dem Kyll Ants gerikt Lesen en. melden. Im Vertheilnngstermin ee Grkltreng iber Ren Bertheilunge plan, die dere eee, sprüche, sowie zar Arefütrnag der erden, zu ers einen oder sich derch wen Sen mc. tigten vertreten zu lasen, riger e6 a nommen würde, daß sie at dem

oder im Termin berichtigten Bertele einverstanden sei. Ferner ird erf e mir erolgten Anmeldungen, soerine der Greer, Der

Vertheilungsrlanes auf der Gerices erer zur Cinsichtnabme aufliegen nn aer, mir der leßten Woche vor dem Bertbedkangere- m. Ansbach, den 30. Oktober 18939 SGerichtsschreiberei des Rönigl Ames gerickes Nesdact ] Sekr. Schwarz.

142265]

DODeffentliche Zustellnng nud Ber lang notarielles Vertheilung sver fahren berref enn. Zur weiteren Verhendlnng in der Tbeilmng mar Anußeinandersrtzung der Gintergemeinschartt welche zwischen dem in Pirmasens verlebten Schrb aber kanten Georg Michael Leiich und seiner daselb wohnenden hinterbliebenen Wittwe Glijnbethe Cher hard beflanden hat, jowie der Verlafenfchaft der Ersteren wurde auf Antrag eines berheiligter Mir. erben durch den zur Vornahme der Theilnng er- nannten Kol. Notar Max Forthuber in Pirmafens respektive desien Amtsverweser Gustar Harteneck ge prüften Rechtspraktikanten dajelbst, Tagfahrt ant: Donnerstag, den 4. Dezember 18909, ves Vormittags um g Uh'r, zu Virmasene m der Amtsstube des genannten Notars Farlhuber strirt wozu die Betheiligten eingeladen werden, in Perion oder durch Bevollmächtigte zu erschemen, unter An. drohung, daß auch im Falle der Nichterscheineng oder der Nichtvertretung einzelner von ihnen zur Verhandlung wird geschritten werden.

Gegenwärtiges wird dem wegen der = schaft mit seiner verlebten Ehefrau Salomen Seilich und des gesetzlichen Nutznießungtrechteß am Ber- mögen seines Kindes mitbetheiligten Mdolf Dürr, Händler, zuletzt in Pirmasent wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, nachdem durch Beichluß des Rgl. Amttz gerichts Pirmasen vom 29. Drtober 1899 die öffent. liche w— an denselben bewilligt worden ist. biermit zugestellt.

nr laubigung. 2 v ee, . 1890. Senkel, . ;