—
ennsylv, V. St. A.; Vertreter: Specht, Ziese
ö ö. in Hamburg. Vom 18. Februar 188 ab. lafse. .
2 Nr. 54 686. Zahnrad mit barten und
weichen, schräg zur Achse liegenden Schichten, —
J. Ch. Chamberlain in New ⸗ Jork, 23 gt
18 Street, V St. A Vertreter:; H. ; 0, im Bersin NW., Luisenstr. 26. Vom
il 1890 ab. .
0 n m Zerlegbare Feile. — Tirma
Deutsche Patentfeilenfabrik Meyer, Focke X Eb. in Radeberg, Sachsen. Vom 25. März 414 695. Schwanihammer mit ver⸗
anderlicher Schlagwirkung und Auffangvorrich= tung. — W. Weist in Kannstatt, Bismarck= straße 365. Vom 12. April 1890 ab
Nr 54 656. Verfahren zur Herstellung von ö Geschůtzrohren und Gewehrläufen R Mannes mann jun. in Remscheid ⸗Bliedinghausen. Vom 24. April 1899 ab. .
Nr. 54 697. Maschine zum Schmieden, Stanzen oder Pressen. - H. Smith in Thirwell Mount
eeler bel Sbeffield, Mork, England; Vertreter:
Gdmund Thode C Knoop in Dresden, Amalienstt 5. Vom 26. April 1890 ab. Nr. 54 7091. Seil und Friltionsrollen⸗ * Antrseb an Hobelmaschinen. — Ph. Koch in Reuß. Vom 3. Juni 1890 ab. .
Nr 54 705. Maschine zum selbstthätigen Schrägfräsen der Zahnrücken von Fräsern. — Fh. H. Trask, 44 Cheriy Street in Lynn, Maß, V. St. A.; Vertreter: Specht, Ziese T Go. in Hamburg. Vom 4. März 1890 ab.
Rr. 54 709. Vorrichtung zum Verbinden
von Metallstücken mit einander auf elektrischem Wege. — G. Thomson, Professor, in Lynn, Maß. V. St. A.; Vertreter; Robert R. Schmidt jn Berlin 8W., Königgrätzerstr. 43. Vom 15. Mai 1889 ab. Nr. 54 710. Vorrichtung zum Fräsen von ö Zabnrädern u. dergl. auf einer gewöhnlichen rehbank. — L. Burkhardt in Reutlingen. Vom 23. Mai 1890 ab.
Nr. 54 737. Verfahren zur Herstellung von Schraubennägeln mittels der durch das Patent Nr. b0 594 geschützten Waljplatte. — Ihe American Screw Company in Pro— vidence, Rhode Island, V. St. A.; Vertreter: Brydges C Co. in Berlin 8W., Königgrätzer⸗ straße 10. Vom 19. Februar 1890 ab.
Nr. 54 757. Maschine zur Herstellung von Springfedern. — J. O. Swift in Brooklyn, und ü. S. Davenport in New Vork; Ver⸗ treter: C. Feblert . G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin 8wW., Anbaltstr. 6. Vom 1. April 1890 ab.
Nr. 54 768. Maschine zur Fertigstellung von Hufnägeln. — Gust. Deutgen Co. in Düren, Rheinland. Vom 3. Juni 1890 ab.
51. Rr. 54 680. Verbindung des Eisenrastes mit dem Rahmen bei Pianinos. — J. Hauber in Stuttgart, Ludwigsstraße. Vom 28. Sep- tember 1889 ab.
Nr. 54 681. Vorrichtung zum Notenlesen und Intervallverändern. — W. Bade, Lehrer in Berlin N., Tresckowstr. 20. 22. November 1889 ab.
9 En 381 1ad1.
Nr. 54 682. Harmonium. — Stuttgart, Katbarinenstr. 18. II. nuar 1890 ab.
Nr. 54 688. Orgeln. — Em. S. Vertreter: H. C W. J Luisenstr. A6. Vom 4. Mai 1890 Nr. 54 707. Mufikinstrument Tonänderung durch verschieder der Saiten während wird. — J. Levy
straße 33. Vom 23.
52. Nr. 54 676.
maschine mit durch die Nadel treiber. — G. Ch. Lea in
on Thames, Surrey, Enalar & Fude in Berlin 8SW.,
Vom 29. Mai 18990 ab.
Mm. wr Mechanik
Prag⸗
2
Mer 354 Pneumatische
Petr in
8 2
Nr. 54 678. Schiffchentreiber steppstich⸗ Sohlen · Nähmarchi und W. Ch. Meyer in Sener A.; Vertreter: Robert R. Se S8W., Königgrätzerstr. 43. Ve 1888 ab.
Nr. 54 748. schneidvorrichtung Davison in Jiemw⸗Hork, 2 Wel A.; Vertreter: Biydges & Ce Königgrätzerstr. 191. Vom 25. 3
53. Nr. 54 732. Sterilistree?
Knopflock ⸗ für Nähmas drner
Merl iw . Derlim. DC
nuar 1890 ab.
Nr. 54 747. Verfahren zur Darfte Lenz 2. Peptondoppelsalzen. — Dr. C. Paal in Sclarger Vom 253. Mai 1890 ab.
55. Nr. 54 666. Holzschleifmaschine. — G. in Borstendorf i. S. Vom 14. Januar 185
Nr. 54 674. Rollstange mit verste Durchmesser; Zusatz zum Patente Nr. 45 7583. — Ch. Seybold in Raguhn in Anhalt.
22. Mai 1890 ab
Nr. 54 744. Verfahren zur Herstellung schadhaft gewordener Knotenfänger. — P. Hezel in Mannheim, JI Nr. 3. Vom 6. März 1890 ab.
57. Nr. 54 715. Verfahren zur Herstellung von farbigen Bildern auf Leinwand, Holz und der gleichen. — J. B. G. Bonnaud in London, England; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom H. Mär; 1889 ab.
Nr. 54 717. Photographische Camera mit Wechselkassette. — EG. Kipper, 361 Broadway in New Jork und E W. Perry jr. 42 Hani, 4 3 2 V. St. A.; Vertreter
vecht, Ziese o. in Hamburg. Vom 26. Januar i880 ab. 9 )
Nr. 54 722. Vorrichtung zur photographischen Aufnahme innerer Körperteile. — R. Selber⸗ mann in Düsseldorf, Heinestr. 25. Vom 18. März 1890 ab.
Nr. 54 727. Waschtrog für photographische Matten. — P. Ellis in Wallington. Grfsch. Surrer, England; Vertreter: F. v. d. Wyngaert
in Berlin sw., Königgrätzerstr. 565. Vom 15. Juni 1890 ab
lasse.
2. Nr. 54 692. Hydraulischer Regulator für Dampfmaschinen. — R. Marggraff in Berlin SW, Tempelhofer Ufer 16a. Vom 26. Februar 1839 aßb. . .
63. Nr. 54 753. Sicherheits. Steigbügel, welcher
nach unten öffnet. — R. Fiek in Char⸗ 6 Vym 13. Februar
lottenburg, Kirchstr. 32 III. 1890 ab
64. Nr 54 772. Neuerung an Korkwaschmaschinen. — K. Fehmel in Pfeddersheim, Rheinhessen. Vom 28. März 1890 ab.
65. Nr. 54 687. Schiffsschraube. — J. Saas jr. in Wien; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin 8W., Königgraͤtzerstr. 101. Vom 2. Mai 18909 ab,
67. Nr. 54 713. Theilschlitten für Steinschleif⸗ stühle. — J Messaz in Genf, Schweiz; Ver treter: Wirlh & Go. in Frankfurt a. M. Vom 14. Juni 1890 ab.
68. Nr. 54 749. Hausthürschloß mit Signal⸗ vorrichtung. — B. Nienhaus in Köln, Zülpicher straße 24, und J. Gaetcke, Telegraphensekretär in Köln Lindenthal, Klosterstr. 19. Vom 13. August 1839 ab.
71. Nr. 54 718. Maschine zum Poliren der Absaͤtze an Schuhwerk. — Maschinenfabrik Gros Co. in Oberursel bei Frankfurt a. M. Vom 1. Februar 1890 ab.
Nr. 54 743. Maschine zum Aufzwicken des Oberleders von Schuhwerk auf den Leisten. — G. W. Copeland in Malden, Massach., V. St. A; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 43. Vom 4. März 1890 ab.
72. Nr. 54 694. Gewebrlauf ⸗Befestigung, welche eine freie Ausdehnung des Rohres gestattet. — Waffenfabrik Manser in Oberndorf a. Neckat, Württemberg. Vom 26. März 1890 ab.
Nr. 54 752. Einrädrige, erforderlichen Falls zu kuppelnde Handkarren zum Fortschaffen von Munition, Geschützen und Verwundeten. — W. W. Kimball, Lieutenant der Amerikanischen Marine, in Washington, V. St. A.; Ver⸗ treter: C Feblert C G. Loubier, in Firma: C. Kesseler in Berlin 8W., Anbaltstr. 6. Vom 4. Februar 1890 ab.
Nr. 54 756. Explosions ⸗Geschoß für in einem beweglichen Kolben untergebrachte brisante Sprengladungen — J. G. Justin, Arit, in Syracuse, Onondaga County, Staat New Vork, V. St. .; Vertreter: C. Feblert C G. Loubier, in Firma: C. Kesseler in Berlin 8W., Anhalt⸗- straße 6. Vom 1. April 1890 ab. —ͤ ᷓ
Nr. 54 760. Abzugseinrichtung für drei⸗ läufige Jagd Gewebre. — A. Roever aus Hagenow in Mecklenburg, z. Zt. in Berlin, Junkerstraße 1. Vom 175. April 1890 ab.
Nr 54 761. Geradezugverschluß. — K. R. Milovanovitch Koka, Königlich Serbischer Oberst in Belgrad; Vertreter: C. Pieper in Berlin NW., Hindersinstt. 3. Vom 26. April 1890 ab.
Nr. 54 764. Hydrepneumatische Verschwind⸗
f it Rücklaufbremse. — Grusonmerk
Magdeburg ⸗Buckan. 23. Mai 1890 ab.
Nr. 5 4 765. ete mit bodraulischem Mittel⸗
ivot für schwere Geschütze. — Grusonwerk n Magdebu Vom 28. Mai 1890 ab.
Nr. 547 Zerlegbares Geschützrohr. —
S. Lycondis, Major im Griechischen Genie
in Paris. 23 Boulevard de Straßbourg;
reter: C. Feblert C G. Loubier, in Firma
effeler in Berlin 8W., Anhaltstr. 6. Vom
Lai 1880 ab
71. In die Tasche steckbares
für Feldbefestigungen. —
ourg, ond ˖ SZieutenant im 11. Inf.
139, und C. Rühle, Beide in Döbeln BVom 12. Juli 1890 ad.
O0. Auf ⸗ und Abwerk mit konischem
— 2 Donne und M. Donne,
B. Cooper, 4 Har-
s Temple in London, England;
Vertreter: Carl T. Burchardt in Berlin 8W. ,
Friedrichstr. 8. Vom 25. März 1890 ab.
ö Berichtigung.
127 Dtftober 8 83
— W118 — * 6
— 5*
1nd GG und G.
Nr 258 veröffent⸗ rederick James Mitchell, as Aktenzeichen M. 7079, Berlin, den 3. November 1890.
Kaiserliches Patentamt. [42521 M5
Vom
Sandels⸗Regifter.
ie übrigen Handels
igreich Sachsen, dem rg und dem Großherzog⸗ Rubrik Leipzig, resp. veröffentlicht, die
142332 Aachen. Unter Nr. 4669 des Firmenregisters wurde die Firma „Gebr. Heinemann“ mit dem Ort- der Niederlassung Wachen als Zweignieder⸗ saffung des in M. Gladbach bestehenden Haupt⸗ geschäftäs., und altz deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm HDeinemann sen. in M. Gladbach ein getragen. . Machen, den 28 Oktober 188390 . Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [a2330) Anchen. Unter Nr. 203 des Gesellschafts registers wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „echiffers X Breuer“ mit dem Sitze zu üachen eingetragen. Die Gesellschafter sind: Hyacinth Schiffers, Kaufmann in Burtscheid, und August Breuer, Rentner in Aachen. Die Gesell⸗ schast hat am 28. Oktober 1899 begonnen. Aachen, den 28. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 42331] Aachen. Bei Nr. 3740 des Firmenreglsters,
mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet stebt, wurde in Spalte 6 vermerkt: Die Firma ist erloschen. Aachen, den 28. Oktober 18909. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
42338 Anchen. Bei Nr. 41 des Firmenregisters, wo⸗ selbst die Firma „Aug. Deusch . Söhne“ mit dem Orte der Niederlassung „Aachen“ ver⸗ zeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Das Handelsgeschäͤft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Albert Heusch in Aachen übergegangen, welcher das⸗ selbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Bei Nr. 1378 des Prokurenregisters, woselbst die für vorbejeichnete Firma dem Albert Heusch in Uachen ertheilte Prokura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen. .
Unter Nr. 4660 des Firmenregisters wurde die Firma „Aug. Heusch * Söhne“ mit dem Orte ver Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Heusch in Aachen eingetragen. Aachen, den 29. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
423371 Anchen. Bei Nr. 1556 des Gesellschaftsregisters, wofelbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Wm Koehler C Cie.“ mit dem Sitze zu Machen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Der Kaufmann Bruno Christoffel zu Aachen ist am 29. Oktober 1890 als Handelsgesell schafter eingetreten.
Aachen, den 29. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
42336 Aachen. Bei Nr 4558 des Firmenregisters, woselbst die Firma „Grund Christoffel“ mit dem Orte der Niederlossung Burtscheid verzeichnet stebt, wurde in Spalte 6 vermerkt: Die Firma ist er⸗ loschen.
Aachen, den 29. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
423661 Ahrweiler. Auf erfolgte Anmeldung ist beute unter Nr. 17 des Handels. (Gesellschafts⸗) Registers des unterzeichneten Gerichts, wo die offene Handels— gesellschafst unter der Firmg Adam Brogsitter „4 Rosenbaum eingetragen ist, vermerkt worden: Der früber zu Ahrweiler, jetzt zu Rüdesheim wohnende Kaufmann Hugo Broasitter ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden; die zu Rüdedbeim bestandene Zweigniederlassung ist aufgehoben.“ Ahrweiler, den 30. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Berlin. Sandelsregifter 42530 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.
Zufolge Verfugung vom 31. Oktober 1890 sind am selben Tage folgende Eintragungen eifolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 289, wofelbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Berliner Land und Wassertransport⸗ Versicherungsgesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermertt steht, getragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. April 1890 ist das Statut in den §§. 17, 18, 19, 26. 21, 22, 24, 25, 26, 27, 30, 31, 32, 358, 37, 40, 41, 42, 43, 44, 46, 47. 49, 51 und 52 geändert und ein auf Grund dieser Aenderungen neu⸗redigirtes Statut angenommen worden, welches sich im Beilage⸗ Bande Nr. 50 zum Gesellschaftsregister, vol. II. Seite 168 und folgende befindet.
Hiernach ist u. A. Folgendes bestimmt worden:
Den Vorstand der Gesellschaft bildet der Direktor, Erklärungen, durch welche die Gesellschaft berechtigt oder verpflichtet werden soll, müssen durch den Direktor oder dessen Stellvertreter abgegeben werden.
Es kann auch ein zweiter Direktor bestellt werden; in diesem Falle werden die Befugnisse der Direktoren besonders bestimmt. 2
In gleicher Weise wird bei Ernennung von Pro— kuristen im einzelnen Falle besonders festgesetzt. ob dieselben je für sich allein oder kollektivisch zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt sein sollen.
Die ven der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ werden in den Deutschen Reichs. Anzeiger
des Aufsichtsrathes
ein
Formen entsprechen. . BVie Ginladung zur Generglversammlung erfolgt vermittelst einmaliger össentlicher Bekanntmachung welche spätestens 14 Cage vor dem Zusammentritte zu erfolgen hat, wobel das Datum des die Bekannt⸗ machung enthaltenden Blattes, und das Datum des Rersansmlungstages nicht mit eingerechnet werden
diürsen,
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3197, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Attien⸗ Baugesellschaft Alexandra ·Etiftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge tragen: ken Feststellung der Generalversammlung vom 28. April 1890 sind die ausgegebenen Aktien bis auf 10 amortisirt worden, und es ist in Folge dieser Thatsache gemäß §. 34, Absatz 2, des Statutt die Auflösung der Aktiengesellschaft erfolgt. ö Das Kuratorium bat zuletzt aus folgenden Mit⸗
liedern bestanden: . ; 1) dem Geheimen Ober ⸗Regierungs Rath Richard
Harder, dem Justiz⸗Rath Eduard Ornold, dem Verlags Buchhändler Carl Heymons, dem Sberst z. D. Louis von Schultzendorff, dem Kaufmann Max Otto, bem Hauptmann a. D. Hugo Freiherrn von Linstow, dem Kaufmann, Gerold, dem Landgerichts · Direktor Paul Hesse, J dem Bau⸗Inspektor Paul Küster, J dem Kaufmann Wilhelm Goedel,
Hauptmann a. D. Carl
12) dem . Ernst Haselbach, 13) dem Hauptmann Robert von Leutsch, 14) dem Landgerichts⸗Rath Edmund Krokisius, 15) dem Landesrath Ludwig Grosse,
sämmtlich zu Berlin wohnhaft. Die genannten Mitglieder des Kuratorii sind zu Liquidatoren gewählt worden.
Die Aktiengesellschaft in Firma: Rheinisch ˖ Westfälische Bank . mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung zu Köln a. Rh. ((Gesellschaftsregister Nr. 11 487) hat dem Ernst Breit zu Köln der gestalt Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes der Letzteren zu zeichnen. ; Dies ist unter Nr. 8684 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10077, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma E. Hoppe C Co . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: ö
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber einkunft aufaelöst. .
Der Kaufmann Eduard August Hoppe zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unverän derter Firma fort. .
Vergleiche Nr. 21 128 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 21 128 die Handlung in Firma:
E. Hoppe C Co
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard August Hoppe zu Berlin ein getragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: E. Kussin Ce . am 25. Oktober 1890 begründeten offenen Handels- gesellschaft (Geschäftslokal: Waldstraße Nr. 43) sind der Eigenthümer Friedrich Wilhelm Kussin und der Tischler Emil Kussin. Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 12489 des Gesellschafts registers eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 21 127 die Firma: J. F. Schlutius (Geschäftslokal: Königin ⸗Augustastraße Nr. 3) und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Schlutius in Berlin, unter Nr. 21 129 die Firma:
Oskar Haebringer (Geschäftslokal: Zimmerstraße Nr. M7) und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Oskar Haebringer zu Berlin
eingetragen worden. Berlin, den 31. Oktober 1890. Königliches , . I. Abtheilung 56. Mila.
KRerlim. Bekanntmachung. 142367 In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 175 die Actien⸗Gesellschaft Dampfstrastenbahn zwischen Gros⸗Lichterfelde (Auhalter Bahn⸗ hoff Seehof ⸗Teltow mit dem Sitze zu Teltom verzeichnet steht, ist Folgendes eingetragen worden; Die Generaiversammlung vom 29. September 1850 hat laut des Blatt 4 und folgende des Heilage⸗ bandes Nr. 59 Vol. II. i Gesellschaftsregister be⸗ indlichen Protokolls beschlossen: k 1) Die , von Teltow bis Stahntz⸗ orf fortzuführen, a in , der Gesellschaft um hb 000 4, also auf 225 000 4M, zu erhöhen, durch Ausgabe von 50 weiteren auf den Inhaber lautenden Aktien 3 1600 6 zum Nominalwerthe, welche voll ein en sind. ue n, den 28. Oktober 1890. I Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
Bekanntmachung. 42368 „Internationale Gummifabrik 311 des Firmenregisters, ist nach den angestellten Ermittelungen erloschen und soll im Handelsregister von Amtswegen gelöscht werden. Ber eingetragene Inhaber der Firma oder dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis zum 15. Februar 1891 schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.
Berlin, den 28. Oktober 1890
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
Rerlim.
Die Firma S. Semmel“, Nr.
42182 Kremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 18. Oktober 1890:
Eremer Eortland-Cement-Eabril Porta, in Eremen: Der Aussichtsrath hat gemäß Beschluß vom 22. September 18960 die Vorstandsmitglieder Diedrich Wilhelm Rode und Hermann Lampe von ihrem Amte ent⸗ bunden und zum Mitgliede des Vorstands den Chemiker Carl Franz Joseph Kortzer in Minden, spwie zum stell vertretenden Mitgliede des Vorstands gemäß Art. 225 a S. G. B. für die Zeit vom 1. November 1899 bis Ende Juni 1851, beziehungsweise im Fall seines früheren Ausscheidens aus dem Aufsichtsrath bis zu solchem Ausscheiden den Kaufmann in Bremen Eduard Heinrich Rudolph Kaestner ernannt.
Den 29. Oktober 1890:
Bremer Sumatra Gesellschart, Bre- mem: Die Generalversammlung vom 29. Okto- ber 1890 bat die Erhöhung des Grundkapitals um 135 000 M durch Ausgabe von 27 Priori⸗ fäts-Aktien à 5000 „, welche auf den Inhaber lauten und deren Ausgabe nicht unter dem Nennwerthe, im Uebrigen nach näherer Bestim= mung des Aufsichtgraths erfolgt, beschlossen. Diesen Priorität ⸗ Aktien wird ein Vorrecht vor den gegenwärtigen Aktien nach folgenden Rich⸗ tungen gewährt: ;
a. Dieselben erhalten aus dem Jahresgewinn, nachdem ber gesetzliche Reservefonds in Gemäß; heit von Art. 185 p H-G.- B. dotirt ist, zunãchst eine Bivibende bis ju bo co des Nennwerths und nehmen an der dann etwa noch in Gemäß⸗ heit der Statuten zur Vertheilung gelangenden
dem General⸗Konsul und Banquier Franz
woselbst die Firma „Foerster — von Loewenich“
Borchardt,
BPirtbende in gleicher Welse wie die gegenwar=
. Aktien Thell. Aut der ersteren Dividende
ist jedoch dem Aufsichtgrath derjenige Betrag, welcher demselben auf Grund einer, den gegen⸗ wärtigen Statuten gemäß vorzunehmenden Ye rechnung gebühren würde, in sowelt zu vergüten, als dies, um seine Tantième nicht zu schmälern, erforderlich ist.
b. Die neuen Aktien sind im Falle einer Liquidation der Gesellschaft zum NVennwerth zuzüglich 265 0) desselben für sedet Jahr vom 1, Januar detzenigen Jahres an, in welchem die Liquidation beschlossen wird, zurückzuzahlen, bevor eine Rücksahlung auf das gegenwärtige Aktienkapital erfolgen darf.
Chr. Pelzer, Bremen: Inhaber Johan Hein—⸗ rich Christlan Pelzer.
Gebrüder Lewandowski, Bremen als Zweig⸗ niederlassung der unter gleicher Firma in Berlin bestehenden Haupfniederkassung: Inhaber Her mann Lewandowski in Berlin.
8 Lange, Bremen: Inhaber Hermann ange.
Wm. Focke, Bremen. Am 26. Oktober 1890 ist die Firma erloschen. . .
Bremen, aus der Canjlei der Kammer für
Handelgsachen, den 29. Oktober 1899 X. H. Thulesius, Dr
PDüuüsseldortr. Bekanntmachung. 424458
In dag Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1476 eingetragen worden die Aktiengesellschaft unter der Firma „Sprengstoff A.-G. Carbonit“ mit der Hauptniederlassung in Hamburg und einer Zweig⸗ niederlassung in Düsseldorf. .
Zwech der Gesellschaft ist die Fabrikation und der Vertrieb von Carbonit, Dynamit und sonstigen Sprengstoffen, sowie von Munition. Zündmitteln aller Ärt, und verwandten Stoffen, ferner der Gr werb und die Verwerthung von Patenten für Spreng⸗ stoffe und Zündmittel, und endlich die Betheiligung an verwandten Geschäften anderer Gesellschaften oder Personen.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1600000 M, eingetheilt in 1600 Aktien, jede zu 1000
Die Aktien lauten auf Inhaber.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Direktoren, welche vom Aufsichtsrathe gewählt werden.
Die Firma der Gesellschaft wird, wenn der Vor— stand nur aus einem Direktor besteht, von diesem oder seinem Stellvertreter gezeichnet; wenn mehrere Mitglieder des Vorstandes vorbanden sind, so be— darf es der Unterschrift zweier Direktoren oder eines Direktors und des Stellvertretertz des anderen.
Sind Prokuristen bestellt, so bedarf es zur gültigen Zeichnung der Firma der Unterschrift zweier Pro— kuristen, oder wenn der Vorstand aut mehreren Mitgliedern besteht, eines Direktors oder dessen Stellvertreters mit einem Prokuristen. 9.
Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen dur den „Deutschen Reichs-⸗Anzeiger“ und die „Hamburger Börsenhalle'“. Sollte letzteres Blatt eingehen oder unzugänglich werden, so genügt bis zur anderweiten Beschlußfassung der Generalver— sammlung die Bekanntmachung im ‚Reichs⸗Anzeiger“.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:
I) Fabrikant Christian Friedrich Bichel zu
Berlin, Christian Emil Bichel zu
27) Ingenieur Vüsseldorf,
3) die Bankdirektoren Julius Isaak Seckels und Julius Lewandowßky zu Hamburg, als Ver— treter der Wechslerbank in Hamburg“,
4) Bankier Dr. Martin Söhle zu Hamburg, als Vertreter der Firma Haller, Söhle & Co. daselbst,
5) Bankier Leopold Jacobi zu Hamburg,
6) Bankier Theodor Ernst Behrens zu Hamburg.
Zu Mitgliedern des ersten Aufsichtsraths sind ge—⸗ wählt die vor unter Nr. 1, 4 und 6 aufgeführten Personen, sowie der Bankdirektor Julius Lewan— dowsky zu Hamburg.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht zur Zeit aus dem Ingenieur Christian Emil Bichel zu Düsseldorf und zwar für die Haupt und Zweig— niederlassung.
Zu Prokuristen sind bestellt:
1) Dr. phil. Georg Schmidt, Fabrikdirektor zu
Schlebusch,
2) Karl Henckel,
5) u .
zu 2 und 3 Kaufleute und zu Düsseldorf wohnend. Düsseldorf, den 27. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. J.
Has eld ont. Bekanntmachung. 142446
In das Firmenregister ist unter Rr. 2981 ein getragen worden die Firma „L. Laufkötter“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Laufkötter daselbst.
Düsseldorf, den 27. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. PDüsseldorr. Bekanntmachung. 42445
In das Gesellschaftgregister . g do DPandelsgesellschaft „Joh. Gottfr. Brügel⸗ mann“ hier — Folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschafter Friedrich Brügelmann, Kauf⸗ mann zu Düsseldorf, ist am 22. Oftober 15395 ge— storben. Der Kaufmann. Julius Brügelmann zu Dässeldorf setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vie Firma ist nach Nr. 2962 des Firmenregisters übertragen worden.
Düsseldorf, den 28. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. DPDũsseldor r. Bekanntmachung. 42447
In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Schmitz E Litzinger“ mit dem Sitze in Düsseldorf.
ie Gesellschafter sind:
1) Max Schmitz,
2) Peter Litzinger,
beide Kaufleute zu Düsseldorf.
Düsseldorf, den 29. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
42369 Eisenach. 1) Fol. 151 unseres Handelsregisters ift die Firma Thüringer Faßfabrik Maltz C Co. (Rommanditgesellschaft) und als Inhaber
Maltz eingetragen worden. Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist der Ort Farnroda bejgl. die sog. Wesßen⸗ burg bet Farnroda. ;
2 Die Fol. 150 eingetragene Firma Thüringer Faßfabrik Krug Gomp. (Rommanditgesell⸗ schaft) zu Farnroda ist heute gelöscht worhen,
Eisenach, den 28. Oktober 18316.
Großherzoglich S. Amtsgericht. IV. A. Jungherr.
Frank enngteim. Befanuntgmachnug. 42370) In unserem Gesellschaffgregister sst beute unter Nr. h2 die Affiengesellschaft in Firma „Gellulose— fabrik Wartha“, als Sitz der Gesell schaft Martha und in Colonne 4 Folgenbetz (ingefragen worden: Gegenstand det auf eine bestimmte Zest nicht be— schränkten Unternehmen ber Afflengesellschaft sst;
a, bie Fahrifation unh NLerwerthung von Cellu— lose und Papier,
b, die Grwerhung hdersenigen unbeweglichen und beweglichen Sachen und Rechte, sowie die Errichtung dersenigen Anlagen, welche der Gesellschast zur Grreichung der bei a. auf— ßesührten Sontetätsswecke erforderlich er— scheinen,
1 Gesellschafttzuertrag datirt vom 14.
50.
„Ha Grundkapital beträgt 450 000 6 und zer fällt in 18 Stück Aktien A 25 000 M, welche auf 8. 9, . lauten.
Ver Vorstand, welcher die Firma zu zeichnen u die Gesellschaft nach Außen zu peer un en ö. durch den Aufsichttzrath gewählt, und besteht ent— weder aug angestellten Direktoren oder auß auß— scheidenden Mitgliedern detz Aufsichtsratht, oder end= lich aus Mitgliedern des Auffichtsraths und Di— reftoren,
Mer Aufsichtszrath wird durch drei Mitglieder und zwei Stellvertreter zusammengesetzt und auf drei Jahre gewählt, er hat seine Willenzerklärungen und Bekanntmachungen wie folgt zu zeichnen; „Ber Aufsichttzrath der Cellulosefabrik Wartha“.
Vie Generalversammlungen der Aktionäre, welche in Breslau oder Wartha stattzufinden haben, werden vom Aufsichtsrath mittels eingeschriebener Briefe an die Aktionäre und durch Bekanntmachung im Gesellschafttblatt berufen.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt machungen erfolgen unter der Firma „Cellulose— fabrik Wartha“, die öffentlichen Bekanntmachungen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reicht Anzeiger.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
I) der Kommerzienrath Leopold Schoeller in Breslau,
2) der Konsul Rudolyh Schoeller in Zürich,
3) der Kaufmann Arthur Schoeller in Zürich,
4) der Kaufmann Caesar Schoeller in Zürich,
5) der Rittergutsbesitzer Ewald Schoeller in Roth ⸗Lobendau,
welche sämmtliche Aktien übernommen haben.
Die Gründer Leopold, Ewald und Rudolph Schoeller sind zu Mitgliedern, Arthur und Caesar Schoeller zu stellverteetenden Mitgliedern des Auf— sichtsraths gewählt.
Als alleiniges Mitglied des Vorstandes ist der Fabrikdirektor Doktor Armand Becker in Wartha bestellt. Als Revisoren gemäß Artikel 209 det Handelsgesetzbuchs fungiren die Kaufleute Ferdinand Landsberger und F Altschaffel, Beide in Breslau.
Frankenstein, den 27. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
April
FErank Curt a. / HN. Veröffentlichungen 423711 aus den hiesigen Handelsregistern.
9133. Seitens der hiesigen Firma „Benjamin Krebs Nachfolger“ ist dem Georg Franz Krauß und Ludwig Molter Kollektivprokura dahin ertheilt worden, daß dieselben berechtigt sein sollen, gemein⸗ schaftlich die Firma zu zeichnen.
9134. Die hiesige Handlung unter der Firma „Isidor Reinhardt“ ist am 1. August 1890 auf— gegeben und die Firma erloschen.
91359 Der Kaufmann David Rosentbal hier⸗ selbst hat am 20. Oktober 1890 dahier unter der Firma „D. Rosenthal Ung“ eine Handlung für ier alleinige Rechnung und Verbindlichkeit er⸗ richtet.
I 363. Die unter der Firma „Strastburger Conservenfabrik J. Clot C Co“ in Strass⸗ burg i. / E. seit dem 1. April 1886 bestehende offene Handelsgesellschaft, deren Inhaber sind: 1) Joseph Clot, 2) Bernhard Deinert, 3) Albert Clot, 4) Jakob Welsch, sämmtlich Kaufleute in Straß burg i /E., hat hier eine Zweigniederlassung errichtet.
137. Die seither von dem Kaufmann Ludwig Wissenbach bhierselbst geführte Handlung unter der Firma „Ludwig Wissenbach“ ist vertragsgemäß auf den Apotheker Eugen Becker hierselbst über⸗ gegangen und wird von diesem unter der Firma „Ludwig Wissenbach Nachf.“ für eigene Rech— nung fortgeführt.
9138. Die dahier bestandene Handelsgesellschaft unter der Firma „Deutsch Amerikanisch optische Fabrik J. W. Riglander“ ist aufgelöst und die Firma erloschen.
9139. Die offene Handelsgesellschaft „La Roche E Allinger vormals Joh. Jakob Burck“ dahier ist durch Tod des Mitinhabers Gonrad La Roche aufgelöst. Das Geschäft ist mit der bis— herigen Firma durch Vertrag mit den Erben auf den Kaufmann Jean Philipp Allinger bhierselbst übergegangen. ;
i465. Die biesige Firma Gustav Holz ist er⸗ loschen.
ee Der Lehrer der Zuschneidekunst. Carl Heinrich Max Georg Martens hierselbst bat am 5. Jull 1888 dabier eine Handlung unter der Firma „Verlag und Expedition ves Journal der Mode M. G. Wartens“ für seine alleinige Rechnung und Verbindlichkeit errichtet und seiner Ehefrau Marie, geb. Kleemann, Prokura ertheilt.
gid4z. Der seitherige Direktor der dahier be⸗ stebenden Aktiengesellschaft unter der . „Brauerei Stern Aktiengesellschaft“, Kaufmann Georg Stern, ist aus dem Vorstand der genannten Aktiengesellschaft ausgeschieden.
Frankfurt a. / Main, den 2. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.
Frank rurt a. 0. Daudelsregister 4237]
(persönlich haftender Gesellschafter) August Wilhelm
des gtönigl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. / O. Der Hofmustkallenhändler Leopold Massute zu
Frankfurt a. O. hat für seine baselbst bestehende unter Nr, 13265 deg Firmenregisterz k Firma „Schiefersche Gunch 4 Kun sthaudlung. Lenpold Mafsnte.“ dem Buchhändler Paul Maff ane zu Frankfurt g. O. Prokura erfheslt.
Vie ist zusolge Verfügung vom 30. Oktober 1899 3m II. Oftober 1890 in das Prokurenregister unter Nr. 197 eingetragen.
Frankfurt a. O., ben 31. Oltober 1890
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
1423331 Görlitn. In unser Gesellschaftgreglster ist unter Nr. hz pag. 485, betreffend vie Firma Nob: Lindner R Gie in Colonne 4 Folgendes einge— tragen worden: Folgende Tischler: 1) Heinrich Franz Robert Wolff, 2) Johann Gottlieb Hilbig, 3) Gustav Richard Hammer, Karl Heinrich Woehe, Karl Juliutz Otto Krause, sämmtlich zu Görlitz, sind vom 1. Oktober 1590 ab aus ber Gesellschaft autzgeschieden, dagegen am 11, September 1550 der Tischler Ernst Karl Theodor Hornschu zu Görlitz als persönlich haftender Gesellschafter in Fie (Gesel, schaft eingetreten. . (Görlitz, den 27. Oltober 1850. Königliches Amtsgericht.
412757 Görlitz. In unser . unter Nr. 235 die von dem Kaufmann NMosenh Wierutzzowsßki und dem Kaufmann Ignatz öierus— zowtki, Beide in Görlitz — in Firma: Wieruszowski et Sohn Nr. 115 des Gesellschaftsregisters — dem Kaufmann Theodor David Wieruszowgzki zu Görlitz ertheilte Prokura eingetragen worden. Görlitz, den 31. Oltober 1890. Königliches Amtsgericht.
Grevonbroich. Bekauntmachung. 425374]
In dem Handelgtzregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist:
I. sub Nr. 26 des Gesellschaftsregisterg — Nr. 969 des Königlichen Amtsgerichts M. Gladbach — woselbst die unter der Firma Langen Hund⸗ hausen mit dem Sitze in Grevenbroich bestehende Kommanditgesellschaft eingetragen ist, vermerkt worden:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber— einkunft aufgelöst. Die Liquidatoren sind:
1) Carl Jacob Langen, Kaufmann, 2) Peter Carl genieur, alle zu Grevenbroich wohnhaft, Maßgabe, daß jeder derselben nung seiner Unterschrist unter der Firma „Langen G Hundhausen in Liquidation“ Wirkung handeln kann,
II. sub Nr. 11 des Prokurenregisters — Nr. 692 des Amtsgerichts M. Gladbach — die von der Kom manditgesellschaft Langen C Hundhausen zu Grevenbroich dem Ober⸗Ingenieur Rudolf Mades zu Grevenbroich ertheilte Prokura gelöscht worden.
Grevenbroich, 28. Vktober 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Grevenbroich. Bekanntmachung. 42375 In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute unter Nr. 44 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden die Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma: „Maschinenfabrik Grevenbroich“ mit dem Sitze zu Grevenbroich.
Die Gesellschaft ist gegründet durch Akt vor
. Justizrath Graffweg in Köln vom 23. August 890.
Gegenstand des Unternehmens ist der Bau von Maschinen, die Herstellung aller zu diesem Zwecke dienenden Gegenstände, sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Insbesondere bezweckt die Gesellschaft den Erwerh und die Weiterführung aller bisher der Handelsgesellschaft unter der Firma Langen & Hundhausen zu Grevenbroich zugehörigen Fabriketablissements, nebst allem Zubehör, sowie deren Vergrößerung und Ausdehnung.
Die Gesellschaft ist in ihrer Dauer nicht be⸗ schränkt.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2 500 000 S, eingetheilt in 2500 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ½ Auf dieses Grund—⸗ kapital ist übernommen worden das von den Mit⸗ gründern der Gesellschaft, den Kaufleuten Carl Jacob Langen und Peter Carl Langen in Grevenbroich in ihrer Eigenschaft als die persönlich haftenden Gesell⸗ schafter und Vertreter der in Grevenbroich domi⸗ zilirten Handels (Kommandit⸗) Gesellschaft unter der Firma Langen C Hundhausen unter Zustimmung der alleinigen Kommanditisten dieser Gesellschaft, der Kaufleute Geheimer Kommerzien⸗Rath Eugen Langen und Albert Langen, Beide in Köln wohnhaft, als Einlage eingebrachte, von dieser Gesellschaft ge⸗ führte Geschäft. insbesondere alle derselben zu—⸗ gehörigen Fabriketablissements nebst allem beweg⸗
Aktiven und Passiven, kurz deren ganzes Gesellschafts ˖ Vermögen einschließlich des Geschäftsergebnisses vom 1. Januar 1890 ab im Gesammtwerthe einschließlich einer Baarzahlung von 32 380 S6 81 8 von 1400000 , für welches Einbringen den Genannten 1400 Stück Aktien übergeben worden sind. Der Rest des Grundkapitals ist mit 1 100 000 S durch die Gründer übernommen und baar gezahlt worden. Die Gründer sind: die Kaufleute Carl Jacob Langen, Peter Carl Langen, Beike zu Grevenbroich wohnhaft, Geheimer Kommerzien⸗Rath Eugen Langen, Albert Langen und Jacob Langen, die drei Letztgenannten in Köln wohnhaft.
Der Vorstand besteht statutgemäß aus einem oder mehreren Mitgliedern, nach der Bestimmung deg Aussichtsraths, gegenwärtig zufolge dieser Bestim⸗ mung aut drei Mitgliedern: 1) Carl Jacob Langen, Kaufmann, 2) Peter Carl Langen, Kaufmann, 3) Rudolf Made, Ober ⸗Ingenieur, Alle zu Gre venbroich wohnhaft, ;
Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens fünf und höchstens sieben Mitgliedern, welche von der General versammlung gewählt werden.
neralversammlungsbeschluß ist die Mitglieder⸗
zahl bis auf Weiteres auf fünf beschränkt
Langen, Kaufmann, 3) Rudolf Mades, Ober ⸗In⸗ mit der einzeln durch Zeich
nad, finn 0 Aatf chtarathamitgl ene em dblt worden: 1 Gehefmer onaeerenrat Gage nge, Rauf mann,. 37) Jocob Eee gen, Tom, ma mn, ,,. Vorfter, Fabrfiesizer, , Ja mr r, Faber, ,. Rechtganwalt, all. 4 , , Daene, e, ha ßen nn , e r, ne, re, e
Die Gesell Haft wird dnrch ere Bear anbei ge erer,
, ,. 22
beziehnngaweise einen Steg gerte asilein Die der Gel ellich nern gran weder durch ie Naters chrift eraes ar mn men, , meg
oder ö
Zeichnung nr. , efaes Stellgertrefers Nad an S geer mehrere Profe aach bes Aafsichta rates mit nem
einen
2232 4 ma dentenden eme, e, me, men, a . 2 9. c. D. * e een * 2 4 6 , ,, r, . Hiaen faßrtf Gres 1. . 2 zer Afficher t n, er rn, nr, ere. 560m e mm e
erer, rer,, m. .
Teutichen eich , n, gil Feen, de. Ttaats ue ige r,. Dr 1 Gr, r ,. 4
2 Seitn ber Altea, a,
M.
n . gr eren
Prokurenregister it heute
2 664 gber De onen n, m , n. le we, m, Meg
14 gsicharꝝ
allt Angehrn genr Grevenbrech.⸗* gänglich . . . ö. erImmen. Hefen Vie 1 . .
Verfügung vom ber Grimmen, den Rönigli
Gr. Salze. In unlerm * enrtgimtr: Nr. 2773 die Firma „M. und altz deren Inhaber der Mar— berg heute eingetragen worhe Gr. Salze, den 29 Oktohe Königliches Amtsgericht
.
H abeltchwerdt. Bekanntmachmug. In unser Firmenregifter it here mer =
das Erlöschen der Firma P. Scholl
schwerdt eingetragen worden,
mit rechtsgültiger
lichen und unbeweglichen Zubehör, mit sämmtlichen
Vabelschwerdt, den 29 Oktober 120 Königliches Amtsgericht
Halberstadt. Bekanntmachung. 42377
In naser Gesellschaftsregister it bei der ar Nr. 48 vermerkten Firma Wrede n. Sohn 1 Oscher s leben mit Zweigniederlaffung zu Halber⸗ stadt Folgendes eingetragen:
Der Landwirth Dr. jur. Otto Wrede za Horr⸗ hausen ist als Gesellschafter in die Gesellicdatt emn⸗ getreten. 2
Halberstadt, den 25. Oktober 1399
Königliches Amtsgericht 7I. Isonhagem. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist eingetragen:
1) zur Firma Actienstarkefabrik Crana Fol. 105 Spalte 3:
Als Aufsichtsrathsmitglied ist ür Hombeñ Meyer zu Voitze der Hofbesitzer Bartels zu dorf gewählt;
Spalte 4:
Dem Absatz ? des 8§. 24 der Statuten if gende Fassung zu geben: Die etwa erforderlich scheinenden offentlichen Bekanntmachungen, welche von der Gesellschaft ausgehen, geschehen von der Direktion unter deren Firma. Als 5ffentlices Blatt, in welchem die Bekanntmachung erfolgen soll, wird der „Dentsche Reichs. Anzeiger“ bestimmt.
2) jur Firma Actienstärkefabrik Radenbeck Fol 106 Spalte 3:
lieder
sind ersetzt zu Hanum, ĩ Garche Nr. 14 zu Radenbeck, Hofbesitzer mann zu Gladdenstedt.
Spalte 4:
Von den im § 24 al. 3 der Statuten bezeichneten öffentlichen Blaͤttern fällt für die Zukunft die „Uelzener Kreiszeitung“ aus.
3) zur Firma Actienstärkefabrik Wittingen Fol. 90 Spalte 3:
Für den aus dem Aufsichtsrath ausgeschiedenen Vollhöfner Sültmann zu Zasenbeck ist wiedergewä lt Hofbesitzer Matte zu Ohrdorf.
4) jur Firma Aectienstärkefabrik Glüfingen Fol. 96 Spalte 3:
Für den aus dem Aufsichtsrath ausgeschiedenen 3 Kruse zu Emmen ist wiedergewählt Interimswirth Rehbock zu Erpensen
Isenhagen, 4. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. II.
42328) K obleny. Der Kaufmann Carl Müller senior, zu Urmitz wohnend, hat sein daselbft unter der Firma „Carl Müller“ bestehendes, unter Nr. 1207 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers eingetra⸗ genes Handelsgeschäft am 29. Oktober d. J. mit allen Aktiven und Passiven seinen beiden Söhnen, nämlich: 1) Carl Müller junior, Kaufmann und Sandsteinfabrikant zu Urmitz wohnend, 2) Friedrich Wilhelm Müller, Kaufmann und Sandsteinfabrikant zu Walporiheim wohnend, übertragen, welche das Handel sgeschäft unter derselben Firma weiterführen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden vorgenannten Gesellschafter einzeln berechtigt. Eingetragen auf Anmeldung unter Nr. 1207 det hiesigen Firmen ⸗ und Nr. 1152 des hiesigen Gesell⸗= schaftsregisters am heutigen Tage. Koblenz, den 31. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. H.
Durch Ge⸗ Köpenick.
8 Bekanntmachung. 42382 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 23 (früher Nr. 230 des Königlichen Amtsgerichts II.