Mannigfaltiges.
* Der Wohlthätigkeitsbazar zum Besten der Stadt- msmißssion ist heute in den Parterresälen des Herrenhaufes er— öffnet worden. Veranstaltet ist der Bazar vom Hülfsverein des Westens und Südwestens, dessen Mitglie der allvierzehntägig sich ver⸗ sammeln, um Armenfachen anzufertigen, die vor Allem auch den zahl reichen Nothleidenden der armen Markusg emeinde zu Gute kommen.
Der Bazar ist reich ausgestattet.
Der Magistrat hat nach dem „D. Tgbl. bei den Königlichen Strombehörden den Antrag gestellt, ihm die Konzession zur Anlage einer Doppelbadeanstglt auf dem rechten Spreeufer hinter dem Gemeindeschulgrundstück, Mühlenstraße 50, zu ertheilen. Das spezielle Projekt diefer Badeanstalt ist bereits vom Magistrat im Wesentlichen genehmigt worden, sodaß nach Zustim mung Seitens der Stadtver⸗ ordneten⸗Versammlung und nach Ertheilung der Konzession mit dem Bau begonnen werden wird.
Am 2. November, dem 30. Jahrestage des Untergang es der Kriegekorvette „Amazone“, war, wie die Voss. Ztg.“ mittheilt. das Denkmal beim Invalidenhause von dem Verein ehemaliger Matrosen der Kaiserlichen Marine und vom Potsdamer Verein der Faiserlichen Marine mit Kränzen geschmückt worden.
In der Notiz über die Einweihung des Thurmes der Pauls kirche in der gestrigen Nummer d. Bl. muß es statt in Moabit“ heißen: auf dem Gesundbrunnen.
Potsdam. Der neue Kaiserliche Wartesalon auf dem Bahnhof in Potsdam wird jetzt, der „Germ.“ zufolge, nachdem Se. Majestät der König der Belgier, für den er vorübergehend ein gerichtet worden war, abgereist ist, endgültig fertig gestellt. Die Um— bauten werden indeß noch eine geraume Zeit erfordern.
Potsdam. Der „Voss. Ztg.“ wird geschrieben: Der größte Soldat der deutschen Armee war seit Jahren der Hauptmann von Plüskow vom 1. Garde⸗Regiment zu Potsdam. Seit einigen Tagen hat sich dies geändert, denn bei der Leib⸗Compagnie des 1. Garde ⸗ Regiments z. F. ist ein Freiwilliger eingetreten, welcher be⸗ deutend größer ist als Hauptmann von Pluͤskow. Während Letzterer 20h m mißt, ist der neue Freiwillige, ein Rheinländer, 2,25 m groß. Seit dem Jahre 189 hat das 1. Garde ⸗Regiment niemals wieder einen solchen großen Soldaten gehabt. Damals war es ein gelernter Förster, welcher, nach altem Maß, die Größe von 26 Zoll
hatte. Der Mann starb noch während seiner Dienstzeit an der Schwindsucht.
Ober- Barnim, 2. November. Eine wichtige Neuerung soll, laut Mittheilung hiesiger Blätter, versuchsweise im Finowkanal erprobt werden. Man will die Fortbewegung von Kähnen und Floßhölern u, dergl. durch elektrische Kraft bewerk— stelligen. Eine Magdeburger Firma hat die Erlaubniß erhalten, auf .. ir. des Finowk anals die dazu erforderlichen Einrichtun⸗ gen zu treffen.
Schleusingen. Auf dem Bahnhof zu Schleusingen explo⸗— dirte, der „Nat. Ztg. zufolge, der Dampfkeffel einer Lokomotive. Das Bahnhoftzgebäude wurde erheblich beschädigt. Einige Personen wurden verwundet, Niemand getödtet.
Köln, 31. Oktober. Der Wettbewerb um das hiesige Kaiser Wilhelm Denkmal hat, wie die N. A. Z.“ erfährt, ob- wohl den Bildhauern Anders ⸗ Berlin und Albermann⸗Köln Preife zuerkannt worden sind, doch zu keinem entscheidenden Er⸗ gebniß geführt. Das Denkmal - Comits hat beschlossen, die beiden genannten Bildhauer einzuladen, neue Modelle in ein Viertel
sprechenden Entwurf zu erlangen, nicht zum Ziele führen sollte, dürfte ein engerer Wettbewerb zwischen namhaften Künstlern ausgeschrieben 6 2 Comits verfügt über Geldmittel in der Höhe von
Nürnberg, 3. Nobember. . W. T. B. meldet: Auf dem hiesigen Ostbahnhof ist heute Vormittag 193 Uhr ein Rangirzug in Folge falscher Weichenstellung entgleist. Der Lokomotiv⸗ führer und der Stationsdiener sind getödtet, der Heizer ist schwer verwundet. Die Verkehrsstörung ist inzwischen bereits wieder gehoben. Der Schaden an Betriebsmaterial wird auf 15 000 M angegeben. Der schuldtragende Weichensteller ist verhastet.
Mannheim, 31. Oktober. Ein Prachtbau ist heute Vor—
mittag 10 Uhr der Oeffentlichkeit übergeben worden, nämlich die neue Neckarbrücke, welche an Stelle der ehemaligen Kettenbrücke erbaut wurde. Die neue Brücke, deren auf zwei mächtigen Strom pfeilern ruhender Oberbau vollständig aus Eisen besteht, ist zwar noch nicht fertiggestellt, indem ihre dekorative Ausstattung, wie man der Straßb. Post' schreibt, noch stattzufinden bat, jedoch macht sie jetzt schon einen imposanten Eindruck. Am 9. September nächsten Jahres muß die Brücke vollständig ausgebaut sein, da an diesem Tage, dem Geburtstage des Großherzwogg, voraussichtlich unter deffen An— wesenheit die Einweihung der Brücke stattfinden soll. Ueber die Brücke führen sowohl die Geleise der Trambahn, als auch diejenigen der Mannheim Weinheimer Nebenbahn. Die gestern und die vorher⸗ gehenden Tage stattgefundenen Belastungsproben haben ein überaus günstiges Resultat ergeben. Gestern ging als letzte Belastungsprobe ein mit 10 Pferden bespannter und mit 400 Centnern Schienen be—
natürlicher Größe zu liefern. Falls auch dieser Versuch, einen ent-
ladener Transporteur über die Brücke.
Osten de, 2. November. Ueber den in Nr. 261 d. Bl. ge—⸗ meldeten Untergang einer deutschen Brigg in der Nähe von QOost⸗Duinkerke wird der „Köln. Ztg.“ von Nieuport aus ge— schrieben . Am Nachmittag des 18. Oktober, an welchem an unsern Kü sten ein entsetzlicher Sturm herrschte, kam hier eine Brigg in Sicht, deren Kampf mit den entfesselten Elementen die Küstenmächter bis zum Einbruch der Dunkelheit verfolgen konnten. Gegen Uhr kündigten Nothfeuer der Rettungsstation die Gefahr an. Fünfmal wurde der Versuch gemacht, ein Rettungs⸗ boot in See zu setrzen, aber jedesmal wurde das Boot wie ein Federball an die Küste zurückgeworfen. Nach 85 Uhr war kein. Nothsignal mehr zu sehen. Das Schiff war die deutsche Brigg Elise“, von Swansea (Wales) mit einer Ladung von 400 t Kohlen nach Stettin unterwegß. In der Nähe von Wesly wurde das Fahr—⸗ zeug von einer heftigen Strömung erfaßt und rück rärts geworfen, dann aber sachte der Küste zugetrieben. Als der Kapitän dies merkte, befahl er sämmtliche acht Matrosen in die Raaen, um die Segel zu bergen. Kaum aber hatten die Mannschaften den Mast erstiegen, als dieser brach und mit den Seeleuten ins Meer stürzte. Alle Matrosen fanden in den Fluthen ihren Tod; das Schiff aber, an dessen Bord sich nur noch der Kapitän und der Steuermannz— gehülfe befand, legte sich auf die Seite und wurde leck. Der Gehülfe gab das von der Küste aus bemerkte Nothsignal; kurz nachher jedoch strandete die Brigg auf einer Sandbank gegenüber den Dünen von Dost⸗Duinkerke. Als der Kapitän um Mitternacht noch einmal in seine Kabine treten wollte, fand er sie voll Wasser. Die einzige doffnung unter diesen Verhältnissen boten den beiden Schiffbrüchigen noch die Schwimmgürtel. Der Kapitän legte sich und feinem Ge—⸗ fährten einen solchen an. Als aber der Steuermannsgehülfe erklärte, nicht schwimmen zu können, beschloß der Kapitän, sich und feinen Ge⸗ nossen an eine Schiffsplanke zu befestigen und sich dann den tobenden Wogen anzuvertrauen. Um 2 Uhr Morgens versank die Brigg und die beiden Seeleute wurden mit der Planke fortgetrieben. In⸗ zwischen verdoppelte sich der Sturm, während der Kapitän mit über menschlicher Anstrengung sich und feinen Leidensgefährten, von dem er sich nicht trennen wollte noch konnte, zu retten suchte. End—⸗ lich gegen 4 Uhr früh vernahmen zwei Fischer aus Groenendyck in
der Nähe der Küste menschliches Wimmern. Beherzt wagten sich die wackern Leute, Vater und Sohn, mit eigener Lebensgefahr ins Wasser, wo sie alsbald die Planke mit den Schiffbrüchigen entdeckten. Es 6 den Rettern, die beiden zu landen, aber der Steuermanns⸗ gehülfe war bereitö todt, während der Kapitän noch athmete. Er wurde sofort in eine Herberge an der Straße nach Oost-Duinkerke gebracht, wo er noch den Verlauf des Schiffbruchs erzählen konnte, aber trotz der sorgfältigsten Pflege gleichfalls starb. Der brave Kapitän hieß Gustav Steinhorgen und war aus Wismar.
Konstantinopel, 3. November. Der neue Bahnhof der Orientbahn en ist heute in Anwesenheit des Adjutanten des Sultans, der Minister des Innern und der öffentlichen Arbeiten sowie . e,, Botschafters Barons von Calice feierlich eröffnet
orden.
New⸗-Yerk. Nach dem, Moniteur Industriel“ wird beabsichtigt, die beiden Städte New York und Chiꝑe ago durch eine . post zu verbinden. Zu diesem Zweck hat man einige vorläufige Ver suche angestellt mit einem Rohre von 305 m Länge und 1 m Durch messer. Man hat gefunden, daß man ohne Schwierigkeit einem zu befördernden Postkollo im Gesammtgewicht von 340 kg eine Ge— schwindigkeit von 260 Em in der Stunde geben kann. Da Rohr besteht aus Stücken von 15 m Länge, die aus homogenem Eisenblech von 8 mm Dicke gebildet sind. Die Verbindungen sind mit gußeifernen Ringen umgeben, die zugleich dazu dienen, das Rohr vor jeder Verbiegung zu schützen. Die Büchsen, in denen die Packete befördert werden, haben nicht wie sonst bei stäbtischen Rohrpostanlagen die Cylinderform, sondern die Form einer Kugel, deren beide ungleiche Theile durch Schrauben fest verbunden werden. Am Aeguator ist die Kugel ein wenig ausgekehlt, entsprechend einer Stahlbande von 10 em Breite und 1 em Dicke, welche am Boden der Röhre in ihrer Längsrichtung angebracht ist und die Schiene bildet auf welcher die Kugeln rollen. Nach den angestellten Versuchen ist die aufzuwen⸗ dende Energie erheblich geringer, als bei dem gewöhnlichen System; ferner sind auch die Kosten der Einrichtung ge⸗ ringer, insbesendere wenn man die zu erwartenden Mehr⸗ leistungen in Betracht zieht. Aus den mitgetheilten Zahlen ergiebt sich fuͤr die Rotation der Kugel eine Geschwindigkeit don 22,5 Um⸗ drehungen per Sekunde. Bei einer solchen Umdrehungsgeschwindigkeit wird aber die geringste Ungleichheit in der Ladung in Folge der Gen— trifugalkraft sehr kräftige Stöße der Kugeln gegen die Rohrwände und somit eine viel größere Abnutzung verursachen wie diejenige, welche das einfache Gleiten bei dem gewöhnlichen System zur Folge hat. In Fachkreisen hält man es deshalb für unumgänglich noth— wendig, die angewendete Anordnung durch Anbringung einer zweiten Gleitschiene im oberen Theile des Rohres zu vervollständigen.
New⸗York. Ueber den in Nr. 264 des R. u. St. Anz.“ ge⸗ meldeten Zu sam men stoß des Dampfers Vizeavya“ mit dem Schooner Cornelius Hargraves? erfährt die .A. C.“: Als Reiseziel hatte das Schiff Havanng, Santiago de Cuba, Colon und andere Häsen Mittel⸗Amertkas. Ber Kapitän war einer der er— fahrensten Offiziere der Gesellschaft, während das Schiff für völlig seetůchtig galt, da es, erst kürzlich renovirt worden war. Die »Vizegya“ hatte 16 Fahrgäste, 19 Männer, 2 Frauen, 4 Kinder, sämmtlich Spanier an Bord, die alle in den Fluthen um⸗ gekommen sind. Unter den Verunglückten befindet sich Senhor Calvo, ein eubanischer Milliorzär, mit seiner Frau und zwei Töchtern. Der Zusammenstoß erfolgte um 8 Uhr Abends, sechs Meilen von dem Bargenat ⸗Leuchtthurm an der Küste von New⸗-⸗Jersehy. Das Schiff, mit dem der Dampfer zusammengerieth, war ein vier= mastiger Schooner. Beide Fahrzeuge waren innerhalb fünf Minuten untergegangen. Die einzigen Geretteten der Vizcaya ' sind der erste und zweite Offizier, ein Ingenieur, der Schiff sarzt und acht Matrofen, die sich in die Masten des Schiffes flüchteten und von dort vom Dampfer Humboldt? am 21. Oktober Morgens erlöst wurden. Der „Humboldt“ brachte die erste Nachricht von der Katastrophe.
1. Steckbriefe und K
2. Zwang vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
42545 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern i. / Ewls. vom 30. Oktober 1890 wurde das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nachbenannten der Verletzung der Wehrpflicht angeklagten Personen beschlagnahmt, nämlich:
1) Fischer, Adolf, geboren am 32. Oktober 1868
zu Garburg, 28) Fröliger,
30) Meyer,
26) Dieudonue, Karl Emil, geboren am 17. Fe⸗ bruar 1868 zu Freiburg, 27) Baltzer, Jacob, geboren am 28. April 1868
11. Maͤrz 18368 zu Garburg,
29) Magrum, Eusebius, geboren am 20. Juni geboren am 24. September f. geboren am 30. Juni 1868 31) Schmitt, Karl, geboren am 2. August 1868
1868 zu Garburg, Leo, 1868 zu Garburg,
August Bernhard, geboren am
16 g ern n t 3 b 31. 3 axel, Augu ranz, geboren am 31. Ja⸗ nuar 18 zu St. Quirin,
88) Miton, Arthur, geboren am 23. August 1868 zu St. Quirin,
89) Sainte ve, Edmund, geboren am 1. August 1868 zu St. Quirin,
80) Simon, Josef Emil, geboren am 16. Fe⸗ bruar 1868 zu St. Quirin,
91) Tis, Alexander, geboren am 7. Mai 1868
. übler, August Adolf, geboren am 17. Mär 1s 3 Alberschweiler J 3) Zimmermann, Alfred, geboren am 1. Ok— . 5 zu , ] iftroph, Josef Moritz, geboren am 3. Ok—⸗ 6 . zu , , ⸗ eyer, Franz, geboren am 10. 1868 zu Altlischheim, ö iz, 6) Dastillon, Emil, geboren am 7. April 1868 zu Arzweiler, I Fixaris, Florenz, geboren am 22. Juni 1868 zu Arzweiler, 8) Moser, Adam, geboren am 24. Dezember 1368 . ugustin, Anton, geb 1 ö ö geboren am 1. August 1868 orn, Honors August, . 169 3 Ghz gust, geboren am 22. Oktober 1I) Bentz, Anton, ö . Brandmenher, Ludwig, gebore 18. Ja⸗ nuar 1868 zu Vaggburg, 3 ö . 13 Jacob, Georg, geboren am 21. November 1868 zu Dagsburg, 4) Lambour, Leo, geboren am 27. April 1868 zu Dagsburg, 19) Lerch, Anton, geboren am 6. Oktober 1868 zu 3 En ingenheld, Josef, 1868 zu Dag burg, gf 17) Lingenheld, Eduard, geboren am 30. No⸗ vember 1868 zu Dagsburg, 18) Pett, August, geboren am 20. November 1868 zu Dagsburg, 19) Reibel, Vietor, 1 3 , ,, mmermann, Josef, geb 3 1 , . Josef, geboren am 27. Februar Zimmermann, Florenz Karl, 1 ö ; ö z Karl, geboren am ; ondo tanislaus, geb 1 a , geboren am 7. Mai l anot, Eduard Johann e r e Sheen Josef, geboren an virot, Josef Anton, geb — e 9 n , rn m n,, ö. abocel, Nicolaus, gebor 30. 1868 zu Fraquelfing, ö
geboren am 14. Dezember
geboren am 11. Januar
geboren am 12. Dezember
in Ge e . d, Joh 32) Gerard, Johann Baptist, geboren am 6. Juni 1868 zu Haarberg, ? ö
33) Meyer, Peter, geboren am 11. April 1868 zu Harzweiler,
34 Schmitt, Johann Baptist, 15. Januar 1868 zu Harzweiler,
36) Chevrier, Florenz, geboren am 23. März 1868 zu Haselburg,
36) Habermacher, Anton, geboren am 8. Oktober 1868 zu Haselburg,
37) Herringer, Ludwig, vember 1868 zu k
38) Girard, Anton, geboren am 24. Januar 1868 zu Heringen,
39) Demanjen, Martin, geboren am 21. Mai 1868 zu Hof,
9 . Franz, geboren am 23. August 1868 zu Hos, , Ludwig, geboren am 15. Juni 1868 zu Hof,
42) Fourer, August, geboren am 30. Juli 1868 zu Hommartingen,
45) Müller, Nicolaus, geboren am 12. Septem- ber 1868 zu Kapyel,
44) Sonubrouillard, Ludwig, geboren am 29. Ja⸗ nuar 1868 zu Kappel,
46) Hensi, Josef Eduard, geboren am 17. August 1868 zu Kirchberg,
46) Marchal, August Alexander, geboren am 28. Januar 1868 zu Landingen,
47) Beter, Florenz, geboren am 23. Dezember 1868 zu Lascemborn,
48) Boulanger, Arsene Desire, 3. Dezember 1868 zu Lascemborn,
49) Boulanger, Josef, geboren am 26. Februar 1868 zu Lascemborn,
o0) Fickinger, Constantin, geboren am 4. Februar 1868 zu Lascemborn,
51) Findris, Lucian, geboren am 27. April 1868 zu Lascemborn,
52) Frank, Paul, geboren am 20. November
68 zu Lageemborn,
bö3) Galet, August, geboren am 3. März 1868 zu Lascemborn,
och Maire, Josef, geboren am 6. Juni 1868 zu Lascemborn,
geboren am
geboren am 7. No⸗
geboren am
ob) Remmn, Justin, geboren am 29. Juni 1868 zu Lateimborn,
66) Berg, Eugen, geboren am 16. März 1868 zu Mittersheim,
67) Wies, Karl, geboren am 17. Mai 1868 zu Niederstinzel,
68) Blusson, Josef Theophil, 29. August 1868 zu Bisping,
69) Loth, Georg Hippolyt, geboren am 9. April 1868 zu Niederweiler,
70) Bossert, Ludwig, geboren am 1. Dezember 1868 zu Pfalzburg,
71) Chautrein, Heinrich, geboren am 10. De⸗ zember 1868 zu Dreihäuser,
72) Dens, Valentin, geboren am 3. April 1868 zu Dreihäuser,
73) Latzer, Michel, geboren am 28. Mai 1868 zu Pfalzburg,
24) Metz, Valentin, geboren am 30. Januar 1868 zu Dreihäuser.
Ib) Moser, Ernst Josef, geboren am 30. März 1868 zu Pfalzburg,
6) Schöpfer, Julius, geboren am 18. April 1868 zu Pfalzburg,
77) Spitz, Victor, geboren am 23. Januar 1868 zu Dreihäuser,
78) Spitz, Victor, geboren am 24. August 1868 zu Pfalzburg,
79) Steimer, Anton, geboren am 27. August 1868 zu St. Louis,
80) Rittimann, Peter, geboren am 11. April 1868 zu Rieding,
sI) Noöl, Ludwig Felix, geboren am 8. Nobember 1868 zu Rixingen,
82) Viard, Julius, geboren am 20. April 1868 zu Rodt,
83) Blaising, Remi, geboren am 12. Mai 1868 zu Rommelfingen,
S4) Thiriet, Franz, geboren am 24. Februar 1e g! , st, geb 106 A
onquet, August, geboren am 10. August
1868 zu St. Quirin, guf
geboren am
zu St. Quirin,
22) Fixe, Peter, geboren am 10. September 1868 zu Walscheid,
23) Harley, Johann Baptist, geboren am 9. Juli 1868 zu Walscheid,
94) Keltz, August, geboren am 31. August 1868 zu Walscheid,
95) Kribs, Florenz, geboren am 9. November 1868 zu Walscheid,
26) Röhr, Josef, geboren am 12. Dezember 1868 zu Walscheid,
7) Scholle, Blasius Josef, geboren am 16. Juli 1868 zu Walscheid,
98) Frederique, Julian, geboren am 11. Sep⸗ tember 1868 zu Waspersweiler,
99) Quaquel, Emil, geboren am 23. Dezember 1868 zu Wasperzweiler,
196) Cler, Anton, geboren am 30. Januar 1868 zu Wilsberg, -
101) Decker, Josef, geboren am 3. November 1868 zu Wilsberg,
102) Leyendecker, Franz, geboren am 5. August 1868 zu Wilsberg,
103) Turing, Jacob, geboren am 16. Januar 1868 zu Wilsberg,
194) Schroeder, Johann Adam, geboren am 11. Juni 1868 zu Zillingen,
166) Steuer, Georg, geboren am 23. Februar 18658 zu Zillingen,
1065 Loux, Johann Baptist, geboren am 31. Ja- nuar 1868 zu Zittersdorf,
1097) Collin, Josef, geboren am 4. Oktober 1868 zu Essesdorf, .
108) Beck, Johann Franz, geboren am 18. Okto ber 1868 zu Lascemborn,
1060) Schmitt, Fäicoidus, geboren am 2. Januar 1868 zu Finstingen
1I0 Bohette, August, geboren am 1. September 1868 zu Heming, 868
III Scheid, Victor, geboren am 22. Juli 1 zu Hültenhausen, — t
alle zuletzt im Deutschen Reiche in ihrem Geburt · ort wohnhaft gewesen.
Zabern i. / E, den 31. Oktober 1890.
Der Kaiserliche Erstẽ Staatsanwalt. Hase n.
M 2c; Gz.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stuats⸗Anzeiger.
E89 c.
1. Steckbriefe und Unters 2 Zwangsvollstreckungen, 3. Verkäufe, Verpachtungen, i 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von ö
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.«
42644 66 . l In ö. Strafsache gegen den Musketier Alois
Münck der 5. Comp. 6. Rheinischen Infanterie, Regiments Nr. S5, geboren am 3. Januar 1865 zu Wintzenheim Kreis Colmar, Ansetzer, zuletzt in Mülhausen wohnend, wegen Fahnenflucht, wird, da der Angeschuldigte Münck des Vergehens gegen §. 69 des Mil tar Strafgesetzbuch beschuldigt ist, auf Grund der S§§. 480, 325, 326 der Strafprozeß⸗ ordnung und 5§. 246 M. St. G. O. zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutfchen Reiche befindliche Vermögen des Ange⸗ schuldigten bis zu dem Betrage von 3000 „ mit Beschlag belegt ver e ws wird die Veröffentlichung dieser Be= schlagnahme außer im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger in der Reuen Mülhauser Zeitung angeordnet. Mülhausen, den 17. Oktober 1890. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Rummel. Hoppe. Baeßler. Zur Beglaubigung: Der Landgerichtssekretär. (L. 8 Heckelmann.
2) Zmangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungeꝛ u. dgl.
laesst] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 81 Nr. 4250 auf den Namen des Schlächtermeisters Friedrich Haase, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Berlin, zuletzt zu Hamburg wohnhaft, eingetragene, in der Memelerstraße Nr. 59a belegene Grundstück am 16. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel O, part., Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 4110 SJ Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige , ,, . und andere das Grund stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, lügel D.,, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige . von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden
ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ge⸗ ringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die be⸗ rücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks er en, werden aufgefordert, vor Schluß deg Versteigerungstermins die ECinstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 16. Januar 1891, Mittags 14 uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden.
Berlin, den 25. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung bl.
laäeses] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Rieder⸗ barnim Band 11 Nr. 665 auf den Namen der Frau
Architekt Martha Sommer, geb. Wedell, hier ein⸗ getragene, in der Fennstraße 4, Ecke Tegelerstraße, belegene Grundstück am 31. Dezember 1890, Vormittags 195 Uhr, vor dein unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle — Neue Friedrichsir. 15, Hof, Flügel C, Parterre, Saal 46, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 18 550 M RNutzungg⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug au der Steuerrolle, , Abschrift des Grunduch⸗ blatts, etwaige Ab , und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachwelsungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts schreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur i der Eintragung des Versteigerungg⸗« vermerks nicht hervorging, ingbesondere derartige
orderungen von Kapltal, Zinsen, wiederkehrenden kö oder Kosten, spüte tens im Verst eigerungt⸗= termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge boten anzumelden und, falls der betreiben de Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu . widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ,. ten Gebolg nicht berücksichtigt werden und bei Ver- theilung dez Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Cigenthum des Grundstücks beanspru chen, werden aufgefordert, vor Schluß des Verstei gerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeljuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf. den AÄnspruch, an die, Stelle, des Grundstuͤcks tritt. Das Ürtheil über die Ertheilung
Berlin, den 29. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 62.
42575
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte
nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt
gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des der Wittwe Stülpnagel gehörigen Wohnhauses
Nr. 332 zu Krivitz mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulirung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 26. Januar 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am Montag, den 16. Fe⸗ brnar 1891, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliar⸗ masse desselben gehörenden Gegenstände am Montag, den 26. Januar 1891, Vor⸗
. ö 11 Uhr,
. r. H des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes
att.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 2. Januar an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Kaufmann Ernst Schmidt zu Krivitz, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Kriwvitz, den 31. Oktober 1890.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
42574
Zum Zwecke der Zwangsversteigerung des am Werder hieselbst belegenen, dem Regimenter Friedrich Scholz gehörigen Gartens Nr. 195 mit dem darauf erbauten Hause, steht zum Verkauf und zur endlichen Regulirung der Verkaufsbedingungen Termin auf Mittwoch, den 14. Januar 1891, Vormittags 11 bezw. 10 Uhr, und zum Ueberbot auf Sonn⸗ abend, den 7. Februar 1891, Vormittags 115 Uhr, und endlich zur Anmeldung aller ding⸗ lichen Ansprüche an das gedachte Grundstück auf Mittwoch, den 14. Januar 1891, Vormit⸗ tags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an.
Neubrandenburg, den 25. Oktober 1890.
Großherzogliches Amtsgericht. J. W. Saur.
42573 In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung des dem Fräulein Frieda Möller gehörigen, hieselbst am Morgenlande belegenen Gartens Nr. 701 B. mit dem darauf erbauten Hause, ist in dem heutigen Liquidationstermine sofort zu Protokoll das Aus—= schlußurtheil erlassen und verkündet worden. Solches wird hiedurch gemeinkundig gemacht und zugleich der auf Freitag, den 21. November d. J., Mit⸗ tags 12 Uhr, vor Gericht hier anstehende Ueber botstermin mit dem Bemerken hiedurch in Erinne⸗ rung gebracht, daß in dem heute abgehaltenen ersten Verkauftztermin ein Gebot nicht abgegeben ist.
Neubrandenburg, den 28. Oktober 1890.
Großherzogl. Amtsgericht. I. W. Saur.
38468 Das Aufgebot von Sparkassenbüchern haben be—
antragt:
I) der Pächter Johann Friedrich Wulfers zu Schwarme zugleich als Vertreter seiner minder⸗ jährigen Kinder das Aufgebot des auf den Namen der Anna Adelung aus Wulmstorf lautenden Spar⸗ kassenbuchs Nr. 31427 der Spar ⸗ und Leihkasse des vormaligen Amtes Verden,
27) der Drechsler Diedrich Ahlers zu Neddenaver⸗ bergen das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 265 861 der Sparkasse der Stadt Verden,
3) das Fräulein Sophie Langelotz zu Verden das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 26 341 der Spar⸗ kasse der Stadt Verden. ö
Die Inhaber der betreffenden Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 24. April 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗
ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Spar⸗ assenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der letzteren erfolgen wird.
Verden, den 10. Oltober 1899.
Königliches Amtsgericht. III.
42562 Aufgebot. ; Die hien, Wilhelm Danscher in Etfurt, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt i er zu Schwelm, hat das Aufgebot des ihr angeblich abhanden ge⸗ kommenen Wechfels über 150 A, ausgestellt unterm 8. Juli 1856 von Gebrüder Schürhol; in Droltsz⸗ hagen an die Srdre des Lehrerg Tigges in Oehring- haufen und gesogen auf Adolf Möller in, Schwelm, fällis am 20. Oktober 18990, auf der Rückseite unter Anderen mit dem Ramen Gustav Wigge und Max Lamm als Indossanten versehen, 6 Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 10. Juni 1881, n n 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu. melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfall die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schwelm, den 23. Oktober 1890,
Königliches Amtsgericht.
. ö Vommandit Gef ell haften auf Aktien . Aktien Ge ells ch.
Berufs ⸗Genossenschaften. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Auf den Antrag des Handelsmanns Wilhelm Richter zu Görlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Mantell daselbst, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels, d. 4. Görlitz, den 12. September 1888, über 150 M0, zahlbar 3 Monat a dato, ausgestellt von dem Antragsteller und gecep⸗ tirt von dem Gastwirth Karl Haupt zu Geheege, hierdurch aufgefordert, seine Rechte ans diesem Wechsel spätestend im Aufgebotstermine den 20. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung desselben erfolgen wird.
Rothenburg O. / L., den 20. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
42571 Aufgebot. Nachdem die nachgenannten Personen und zwar: I) Johanne Henriette Elisabeth, verw. Horn, geb. Schmidt, in Neundorf bez. ihres Brudes, des am 19. August 1829 in Neundorf geborenen Schiefer deckers Johann Georg Wilhelm, genannt Heinrich Schmidt, welcher in den 50er Jahren nach Amerika an, und kurze Zeit darauf verschollen ist, und 2) der Landwirth Georg Heinrich Franz Rebitz von Titschendorf bezüglich seines Bruders, des am 1. August 1848 in Titschendorf, geborenen Friedrich Wilhelm Maximilian Rebitz, welcher als Soldat der 6. Comp. 7. Thür Infanterie Regiments Nr. 96 am 30. August 1870 in der Schlacht bei Beaumont verwundet worden, seit dieser Zeit aber ver⸗ schollen ist, die Todeserklärung, 3) Johanne Christiane Friederike, verw. Kaiser, geb. Jauk, in Saaldorf wegen der auf der ihr ge⸗ nn,, ol. es Katasters Nr. 37 des Ir. U. H-⸗Bchs von Saaldorf in Rubr. III unter 111 unterm 30. Dezember 1846 eingetragenen Achtundvierzig Thaler 6 Sgr. — Pf. unver— zinsliche unbezahlte Kaufgelder Christian Conrad Wilhelm Ranks, und c der Gutsbesitzer Hermann Friedrich Martin Langheinrich in Baäͤrwinkel wegen der auf dem ihm k . . ö, ol. es Katasters ; Nr. I des Gr. n. H. Bcho. von Kießling in Rubr. III unter 111 b. unterm 8. Dezember 1841 eingetragenen Fünfzig Thaler Curr. — fünfundvierzig Thaler 20 Sgr. 45 Pf. unverzinsliche Erbegelder für Henriette Christiane Langheinrich, die Hypothekenlöschung, beantragt haben, so werden die oben unter 1 und 2 genannten Abwesenden sowie Diejenigen, welche ein Recht auf die unter 3 und 4 obenbezeichneten Hypo thekenforderungen zu haben vermeinen, hiermit auf⸗ gefordert, in dem auf Sonnabend, den 16. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte sich anzumelden, ihre Rechte geltend zu machen, begzl. die desfallsigen Hypothekenurkunden vorzulegen, wi—⸗ drigenfalls auf Antrag bezüglich der oben unter 1 und 2 genannten Abwesenden die Todeserklärung er⸗ folgen und das vorhandene Vermögen an die sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird, während die nach 3 und 4 oben in Frage kommen⸗ den Personen ihrer Rechte an den qu. Hypotheken werden für verlustig erklärt werden und im Uebrigen die Löschung der betreffenden Hypotheken vorgenommen werden wird. Lobenstein, den 30. Oktober 1890. Fürstliches Amtsgericht. Meyer.
laabs9] Aufgebot.
Vor 36 ,, Königlichen Amtsgericht ist wegen Löschung der auf: sth 53 244 des Grund ⸗ und Hypothekenbuches für die Flur Markranstädt und Fol. 3 des Grund⸗ und Hypothekenbuches für Göhrenz Rubr. III. am 1. Juni 1822 bez. am 13. Februar 1822 unter XII. a bypothekarisch eingekragenen For⸗ derung von 25 Thaler C. M. oder 26 Thaler 20 ngl. 8 Pf. im vierzehn Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld an Friedrich ,. Graf von Hohenthal auf Knauthain un „Fol 109 des Grund⸗ und Hypothekenbuches für die Stadt Markranstädt Rubr. III. am 9. April 1812 unter Nr. 2/II. hypothekarisch eingetragenen
Forderung von 217 Thaler 13 ngl. 8 Pf. Conv. G. — 223 Thaler 18 ngl. 5 Pf. im 14 Thalerfuße
42576 Aufgebot.
Der Altentheiler Cord Steffens in Bredemehe hat das Aufgebot der voön dem Mooranbauer Claus Dansen in Klenkendorf unterm 27/30. November 1883 zu seinen Gunsten ausgestellten Hypotheken- urkunde über die im Grundbuche von Klenkendorf Band J. Blatt 15 in Abtheilung III. unter Nr. 5 für ihn eingetragene Summe von 1200 9, verzinslich mit jährlich 5o 0 in ganzjährigen Raten seit dem 24. Oktober 1883 und rückzahlbar in jährlichen, zu Martini jeden Jahres, zuerst 1884 zu leistenden Raten von 60 „ beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde , wird.
Bremervörde, den 16. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
nn Aufgebot.
Auf Antrag des Bäckers Fritz Hille zu Stadt⸗ bagen und bezw des Kolons Harmening Nr. 17 in Niedernwöhren und des Kolons Gümmer Nr. 12 zu Kobbensen werden die unbekannten Inhaber der nach—⸗ folgenden Schuld und Pfandurkunden: 1) vom 9. März 1879 über eine zu Lasten des Bürgerhauses Nr. 172 (alt) zu Stadthagen wegen eines Darlehns von 25 Thlr. für die Bulle'sche Testa⸗ mentsrechnung eingetragene Hypothek, 2) vom 19. Mai 1830 über eine zu Lasten des Bauernhofes Nr. 17 in Niedernwöhren wegen eines Darlehns von 130 Thlr. für den Kolon Stahlhut Nr. 11 zu Volksdorf eingetragene Hypothek, 3) über die im Grundbuche von Kobbensen Band J. Blatt 11 unter Abth. III. Nr. I zu Lasten des Bauern ⸗-⸗ hofeöt Nr. 12 in Kobbensen für gnädigste Landes ⸗ herrschaft eingetragene Hypothek von 54 S, ö und Alle, welche auf die genannten Hypotheken Anspruch machen, aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, 21. Februar 1ñ891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem Gexichte anzumelden und bezw. die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Hypothekenurkunden den Gigenthümern der belasteten Grundstücke geen e für kraftlos erklärt, die Hypotheken aber gelösch werden sollen. Stadthagen, den 21. Juli 1890.
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung III.
. von Hinüber.
. Aufgebot.
Auf Antrag des Ackermanns Joachim Christoph Schulz in Stapen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Franz Kaehrn zu Salzwedel, soll das im Grundbuche von Hagen Band 1 Artikel 24 in Abtheilung JI. unter Nr. 2 verzeichnete Grundstück, Kurze Enden Nr. 33, Wiese, Karten⸗ blatt 1 Abschnitt 144 der Feldmark Hagen von 22 a 20 am Größe, mit 1,74 Thlrn. Rein⸗ ertrag, welches derselbe schon vor dem 1. Oktober 1872 besessen hat und noch besitzt und als dessen Eigenthümer im Grundbuche der am 14. April 1855 verstorbene Schullehrer Johann Joachim Wallmann zu Hagen eingetragen steht, zum Zwecke der Besitztitelberichtigung aufgeboten werden.
Alle Diejenigen, welche r fer hn und Rechte auf das bezeichnete Grundstück zu haben glauben, werden daher aufgefordert, dieselben bei dem unterzeichneten Gerichte unter Bescheinigung ihres vermeintlichen Widerspruchsrechts spätestens in dem auf den 14. Mai 1891, Vormittags 12 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls der Aus⸗ schluß aller bekannten und unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten und die Eintragung des Antragstellers als Eigenthümer erfolgen wird.
Salzwedel, den 24. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
lab ol Aufgebot.
Als Eigenthümer des Grundstücks Znin Nr. 188 — Hausgrundstück Znin Nr. 188, Grundsteuerbuch Art. 170, 8 a ho ꝗm 86 und mit einem Nutzungs⸗ werth von 78 M zur Gebäudesteuer veranschlagt —
nd die Franz und Agnes geb. Chelinska⸗Popielarz⸗ chen Eheleute und die Jacob und Glisabeth geb. rn, . Eheleute in Zuin im
rundbuche eingetragen.
Die Franz und Ägnes Popielarz'schen Eheleute sind vor langer als 15 Jahr verstorben.
Der ö Oskar Jahns in Znin hat den ideellen Grundstücksantheil der Popielarz schen Eheleute von dem verstorbenen Kämmerer Gatzke zu Znin käuflich erworben.
Laut Bescheinigung der Polizeiverwaltung Znin vom 24. Oktober 18960 besitzt Jahns diesen Antheil eigenthümlich, und hat derselbe zum Zwecke der Ein⸗
konstituirtes Liquidum Marien Catharinen verw. Jedel in Porbitz das ,, zu eröffnen beschlossen und als Aufgebotstermin der 22. Dezember 1890, Vormittag 11 Uhr, bestimmt worden.
Es . daher an obgenannte Gläubiger bez. deren alleinige Erben die Aufforderung, in dem vor⸗ gedachten Termine an hiesiger Amtsgerichtsstelle persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Ver treter zu erscheinen und ihre Ansprüche . Rechte spätestens im Termine anzumelden, widrigenfalls auf gestellten Antrag die Löschung der bezeichneten Hypo⸗ thekenbuchgeinträge 6. wird.
Markranstädt, den 29. Oktober 1890.
Königlich Sächsisches Amtsgericht.
Flohr, Amtsrichter.
fen. fie. . e n, . opielarz'schen Eheleuten gehörigen, im Grun e er sie intabulirten Antheils an dem Grundstücke Znin Nr. 188 beantragt.
Es werden alle Diesenigen, welche Ansprüche auf den vorbeschriebenen Grundstũcksantheĩ der Franz und Agnes Popielarz'schen Eheleute an dem Grund⸗ stücke Znin Nr. 188 erheben, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 7. März 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebot termine bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren etwaigen dinglichen Ansprüchen auf den Grundstücksantheil be,, . . und ihnen ewiges Stillschweigen auferlegt wird.
Schubin, den 29. Qttober 1890.
Königliches Amtsgericht.