1890 / 266 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Nov 1890 18:00:01 GMT) scan diff

* .

1; * * . —— 2

* . Aufgebot. Behuftz Anlegung eines Grundbuchblatts für die im Gemeindebezirk Triebs belegenen, unter Art. Nr. 57 der Grundsteuermutterrolle und auf Kartenblait 1, Flächenabschnitt 2. Kartenblatt 3, lächenabschnitt 53, der Gemarkung Triebs verzeichneten Wesen ˖ Grund stücke mit einem Flächenraum von 90, 30 ha und einem Grundsteuerreinertrage von 3,77 , werden auf Antrag der Besitzer, Kossäthen Hermann Storm, erdinand Butzlaff J., August Strenzke, Johann torm, Ferdinand Butzlaff II. zu Triebs, alle Real⸗ berechtigte, deren Ansprüche nicht von selbst auf den Ersteher Übergehen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ termin 4 Dezember 1890, 1091 Uhr Vorm. , ihre Anspruche geltend zu machen und, wenn die Antragsteller widersprechen, glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben, bei Anlegung des Grundbuch⸗ blatts nicht berücksichtigt werden. Treptow a. Rega, den 24 Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Timme.

(42572 Aufgebot.

Auf den Antrag des Besitzers Carl Haase zu Wohren wird der Altsitzer Christoph Gutowski, welcher im Jahre 1831 in Nassawen gewohnt hat und über dessen Verbleib etwas Bestimmtes nicht hat festgestellt werden können, aufgefordert, sich spätesten im Aufgebotstermine den 18. Septem ber 1891, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird.

Stallupünen, den 22. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

42561] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Tzschirner in Demmin und des Tischlers Joachim Paeder zu Völschow, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller in Demmin, werden:

I) der früher zu Völschow wohnhaft gewesene Tagelöhner Christian Friedrich Wegener,

geboren am 4. Mai 1827,

Y dessen beide in der Ehe mit Sophie Marie Christine Wilhelmine, geborene Paeder, erzeugte Kinder:

a Wilhelmine Johanne

7. Dezember 1855, b. . Johann Carl, geboren 29. August 56. Geschwister Wegener,

welche im Jahre 1860 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen sind, aufgefordert, sich spä⸗ testenz im Aufgebotstermine am 21. September 1891, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigen⸗ falls dieselben für todt erklärt werden.

Demmin, 29. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

Friederike, geboren

42666 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von O. A. Chrisien, als Curator des am 2. Juli 1859 hieselbst geborenen Georg Schumacher, welcher im Jahre 1868 zur See gegangen und seit 1876 verschollen ist, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. M. Predöhl, J. Behn . . Kaemmerer, wird ein Aufgebot dahin er—⸗ assen:

J. daß der vorgenannte Georg Schumacher hiemit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf Sonnabend, 16. Mai 1891, Nach⸗ mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Gericht, Dammthorstraße 16, Zimmer Nr. H6, anzumelden, unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß er werde für todt erklärt werden;

daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens im ob- bejeichneten Termin im unterzeichneten Gericht anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevoll⸗ mächtigten unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Still schweigens.

Hamburg, den 22. Oktober 1896.

Das Amttgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIIaI. Zur Beglaubigung: Romberg Dr, Gerichts⸗Sekretär.

42566 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Senator Pr. Friedrich Alfred Lappenberg als Curator des am 30. Juni 1840 hieselbst geborenen Johann Wilhelm Meher, welcher im Jahre 1854 als Schiff sjunge nach New⸗HYork gegangen und seitdem verschollen ist, vertreten durch durch den Rechtsanwalt Br. W. Bargmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

J. daß der obgenannte Johann Wilhelm Meyer hiermit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 16. Mai 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin im unterzeichneten Amtsgericht, ammthor⸗ straße 10. Zimmer Rr. 6, zu melden unter dem, Rechtsnachtheil, daß er für todt werde erklärt werden;

daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem obbejeichneten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stelungs bevollmächtigten unter dem Rechts . Ausschlusses und ewigen Still⸗

eigens.

Hamburg, den 22. Oktober 1890.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil · Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts- Sekretär.

42563 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Capitain Albert Jacobsen und Beamten Julius Rocambra als Testamentvollstrecker des Aron Samuel auch Salomon auch Salmon Salinger, vertreten durch die Rechtsanwälte Pres. Seebohm, Scharlach, Westphal, Poelchau & Leh⸗ mann wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 26. August 1896 hieselbst verstorbenen Buch⸗

händlers Aron Samuel auch Salomon auch Salmon Salinger Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder gegen daz von dem genannten Erblasser am 14. März 1887 er⸗ richtete, mit zwei Nachträgen vom 14. März 1887 und 19. Februar 1890 versehene, am 4. September 1890 hierselbst publicirte Testa⸗ ment, sowie gegen die Einsetzung der Antrag⸗= steller als Testamentsvollstrecker und die den selben als solchen eingeräumte Befugniß zur Vertretung des Nachlasses vor den Hypotheken behörden widersprechen wollen, hiermit auf gefordert werden, solche Erb- und sonstige Ansprüche und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 20. Dezember 1899, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin im unterzeichneten Amtsgericht, Bamm⸗— thorstraße 19, Zimmer Nr. 56, anjumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 22. Oktober 1890. Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts- Sekretär.

42564 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Dr. med. J. Heckscher und des Dr., jur. Heinrich Ludwig Wilhelm Asher, als Testamentsvollstrecker von Moritz Cosman, ver⸗ treten durch den Rechtsanmalt Dr. Edm. Klee Go— bert, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 20. Juli 1890 zu Wiesbaden verstorbenen, hie⸗ selbst wohnhaft gewesenen Moriz richtiger Moritz Cosman Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem vorgenannten Erblasser am 10. März 1896 hierselbst errichteten und am 31. FJuli 1890 hierselbst publieirten Testaments, insbesondere der Bestellung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckenn und den denselben als solchen er theilten Befugnissen, insbesondere der Um⸗— schreibungshefugniß derselben widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Mon⸗ tag, den 22. Dezember 1890, Nach— mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Gericht, Dammthorstraße 16. Zimmer Nr. b6, anzumelden und zwar Aug⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus— schlusses.

Samburg, den 22. Oktober 1890.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

42602] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Oktober 1890 ist das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des am 15. Februar er. hierselbst verstorbenen Kaufmanns Paul Naumann beendet.

Berlin, den 24. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

423531 Bekanntmachung.

Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nach—⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Premier Lieutenant Georg Wülfingen ist beendet.

Breslau, den 27. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

42594 Aufgebote.

Nr. 50 342. Durch Üusschlußurtheil Gr. Amts- gerichts III. dahier vom 24. Oktober d. Is. wurde der 40ͤ Pfandbrief der Rheinischen Hypothekenbank in Mannheim Serie 45 itt. G. Rr. 1002 für kraftlos erklärt.

Mannheim, 29. Oktober 1890.

Die Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Galen. (42595 K. Amtsgericht Ravensburg. Durch Ausschlußurtheil vom 24. Oktober d. J. wurden die auf den Inhaber lautenden, ursprünglich je auf 1000 Fl. ausgestellten, jetzt auf 1460 . redueirten Aktien der Flachs, Panf⸗ und Abwerg— spinnerei Weingarten Nummer 118 119 120 121 122 123 124 125 126 und 127 für kraftlos erklärt. Den 31. Oktober 1899. Ritter, stv. Gerichtsschreiber.

142597

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗

richts vom 25. Oktober 1890 ist das über 75 M

lautende Sparkassenbuch (Contrabuch) der hiesigen

Herzoglichen Leihhauskasse Nr. 335523 der letzteren

gegenüber für kraftlos erklärt.

Braunschmeig, den 28. Oktober 1890. Herzogliches Amtsgericht.

Kulemann.

lars Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Beeskow vom 27. Oktober 1890 ist das auf den Namen des Altsitzers Wilhelm Tinius zu Schneeberg am 17. Oktober 1885 unter Nr. 21865 ausgefertigte Sparkassenbuch der Kreissparkasse des Beer kow⸗ Storkower Kreises zu Beeskow über 96, 21 t für kraftlos erklärt worden. Beeskow, den 28. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

läasoo] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 29. Oktober 1890

ist für kraftlos erklärt: Obligation vom 2. Mai 1881, betreffend 300 n für den Landbohlsmann Christian Werner in Süder-Wilstrup, eingetragen früher Band 1X. fol. 217 des Schuld- und Pfand⸗ Protokolls der Haderslebener Harde, jetzt Band J. Blatt 46 des Grundbuchs von Süder⸗ Wilstrup.

Hadersleben, den 30. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Bachmann.

Alexander Frederek Bock von

leon Urkundenaufgebot.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 24. Oktober 1890 ist das Dokument über die im Flurgrundbuche von Wuschlaub Band J. Blatt 27 in der III. Abtheilung unter Nr. J ver—⸗ zeichnete Hypothek von 300 Thalern nebst Zinsen, eingetragen für Johann Gottfried Gottschling zu Wuschlaub aus der Schuldurkunde vom 8. Januar 1824 zufolge Verfügung vom 1. September 1841 auf den Grundstücken Band J. Blatt 26 des ge— nannten Flurgrundbuchs und später auf Blatt 27 daselbst zur Mithaft übertragen, für kraftlos erklärt.

Hohenmölsen, 24. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

[42606 Verkündet am 29. Oktober 1890. Wiederhold, Aktuar als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Mühlenbesitzers Hans Schaumlöffel zu Merxhausen für fich und als gerichtsbekannten Generalbevollmächtigten seiner Ge⸗ schwister erkennt das Königliche Ämtsgericht zu Vaumburg in Hessen durch den Amtgrichter Offenberg für Recht: Die über die im Grundbuche von Sand Band 18. Artikel Nr. 101 A Abtheilung IiJ. Nr. 2 eingetragene Post von 40 Thalern Dar⸗ lehn für Müller Karl Schaumlöffel in Merx⸗ . ausgestellte Obligation vom 2. Oktober

wird für kraftlos erklärt und werden dem Antrag⸗ steller die Kosten des ö auferlegt. enberg.

42605 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Christburg vom 29. Oktober 1890 ist der Hypothekenbrief vom 7. September 1840 über das auf Klein⸗Teschendorf Nr. 1 Abth. III. Nr. 1 für Karl Rundmann aus dem Erbtheilungsrezesse vom 22. August 1833 eingetragene, zu 5 Gh verzinsliche väterliche Erbtheil von 81 Thalern 26 Sgr. 6 Pf. für kraftlos erklärt worden.

Christburg, den 30. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

lüahc Bekanntmachung.

Das Hppothekendokument vom 16. Januar 1833 über 40 Thaler Muttergut für Caroline Hiltmann, eingetragen auf dem Grundstück Grundbuchblatt Band JV Blatt Nr. 392 von Luckenwalde ist durch Augschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Luckenwalde vom 30. Oktober 1890 für kraftlos er⸗ klärt worden.

Luckenwalde, 30. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 27. Oktober 1890. Born.

Auf den Antrag des Grundbesitzers Michael Kruska in Langendorf erkennt das Königliche Amts gericht zu Sensburg durch den Gerichts-A1ffeffor Gemlau für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche t Langendorf Bl. 22 in Abth. III. eingetragene

ost:

Nr. 2 von 4 Thaler 19 Sgr. 5 Pf. väterlichem

Erbtheil des Michael Kruska, zahlbar bei

erreichter Großjäbrigkeit, eingetragen auf Grund

der Erbtheilungsverhandlung vom 28. Sep—

ö 1813 laut Verfügung vom 18. Februar wird für kraftlos erklärt.

lee e Aufgebot.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Oktober 1890 ist die Hypothekenurkunde vom 1. März bezw. 8. Mai 1858 über die im Grundbuche von Schweflinghausen Blatt 108 Abth. II, unter Nr. 5 auf der Besitzung des Klein⸗ schmieds Engelbert Weuster zu Gunften des Klein— schmieds Eduard Weuster zu Wittenstein einge tragene Post von 74 Thaler für kraftlos erklart worden.

Schwelm, 25. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet den 20. Ottober 1890. Born, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag 1) der. Grundbesitzer Friedrich Grudda und Michael Gang, Eigenthümer der Grundstücke Alt⸗Ukta Bl. i9 bezw. Bl. 80, . des Wirthen Johann Tafel, Eigenthümer des Grundstücks Reuschendorf Bl. 22, . des Gutsbesitzers Carl Schlonski, Eigenthümer des Grundstuͤcks Gollingen Bl. 6, . des Grundbesitzers Julius Scheumann, Cigen thümer des Grundstücks Gr. Stamm Bl. 2, des Wirthen Adam Buczek, Eigenthümer des Grundstücks Neu Kelbonken Bl. 11... der Grundbesitzer Jacob Stank und Ferdinand Neumann, des Käthners Ernst Plauck und des Besitzers Adam Dariel, Eigenthümer der Grundstücke Aweyden Bl. 45 bezw. Bl. 77 bezw. Bl. 81 bezw. Bl. 112, 7) des Grundbesitzers Scheida in Mertinsdorf, Eigenthümer des Grundstücks Mertinsdorf Bl. 136. ; 83) des Wirths Johann Grzybowęki, Eigenthümer des Grundstücks Maradtken Bl. 16, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Seusburg durch den Gerichts ⸗Assessof: Gemlau dahin:

I. Alle . Berechtigten bezüglich der

nachstehenden Posten:

9 9 Grundbuche von Alt⸗Ukta Bl. 19 und Alt⸗

Ukta Bl. 80 in Abth. III. ĩ

Nr. 3 ᷓ. 16 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf. väterlicher Erbtheil der minorennen Louise Badurra,

Nr. 4 r 15 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf. väterlicher Erbtheil der minorennen Charlotte Badurra, unverzinslich nach erreichter Großjährigkeit zahl⸗ bar, eingetragen auf Grund des Erbrejeffes vom 11. Januar 1831, gemäß Verfügung vom 30. Juli 1833

Nr. 8 (3): 15 Thlr. Darlehngforderung des Michael Buttler, mit 5 Co verzinslich, aus der Schuld

42699

42349

schrift vom 15. Dezember 1846 und dem Rach⸗

trage vom 16. März 1847, eingetragen gemäß Verfügung vom 17 März 1847,

2) im Grundbuche von Reuschendorf Bl. 22 Abth. III. Nr. 3 von 100 Thlr. Darlebn des Alt. sitzets Wilhelm Behrendt mit 6 co verzinslich aus der Schuldurkunde vom 6. 7. September 1853, ein⸗ . gemäß Verfügung vom 20. September

3) im Grundhuche von Gollingen Bl. 6 Abth. II. Nr. 9 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. väterlicher Erbtheil des Gottlieb Bavid, Nr.? 9 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. väterlicher Erbtheil der Maria David, mit 5H Yo verzinslich auf Grund der Erb— theilungsverhandlung vom 23. März 1792, . gemäß Verfügung vom 2. Juli

Nr. 3 204 Thlr. 5 Sgr 2 Pf. mütter⸗ licher Erbtbeil des Gottlieb David auf Grund der Erbtheilungsverhandlung vom 326. De—⸗ zember 18065, eingetragen laut Verfügung vom

2. Juli 1814, Stamm Bl. 2

ö im Grundbuche Abth. III. Nr. 3 13 Thlr. 10 Sgr. elterlicher Erbtheil der Charlotte Scheumann, Nr. 4 13 Thlr. 10 Sgr. elterlicher Erb theil der Maria Scheumann, Nr. H 13 Thlr. 10 Sgr. elterlicher Erb⸗ theil des Jacob Scheumann, zu gleichen Rechten eingetragen auf Grund des Erbvergleichs vom 5. November 1848 und der Verhandlung vom 12. Juni 1849, gemäß Verfügung vom 21. Juli 1849, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen. . Die Hypothekenurkunden über die im Grund uche

von Gr.

I) des dem Grun besiher Julius Scheumann ge⸗ hörigen Grundstücks Gr. Stamm Bl. J eingetragenen Posten Abth. III.

Nr. ? 13 Thlr. 10 Sgr. elterlicher Erbtheil der Louise Scheumann,

Nr 3 13 Thlr. 10 Sgr. elterlicher Erbtheil der Charlotte Scheumann,

Nr. 4 13 Thlr. 10 Sgr. elterlicher Erbtheil der Maria Scheumann,

Nr. 5 13 Thlr. 10 Sgr. elterlicher Erbtheil des Jacob Scheumann

zu gleichen Rechten eingetragen auf Grund des Erbpergleichs vom 8. November 1845 und der Verhandlung vom 12. Juni 1849, gemäß

Verfügung vom 21. Juli 1849,

2) im Grundbuche dez dem Wirthen Adam Buczeck gehörigen Grundstücks Neu⸗Kelbonken Bl. 11 ein- getragenen Post Abth. III. Nr. 18 von 50 Thlr. Forderung der Johann und Elsa Totzek. Ollechfchen Eheleute mit 6 Go Zinsen eingetragen auf Grund der Abligation vom 15. November 1862 gemäß Ver⸗ fügung von demselben Tage,

) im Grundbuche des dem Grundbesitzer Jacob Stank gehörigen Grundstücks Aweyden Blatt 45 eingetragenen Post Abth. III. Nr. 3 von 76 Thlr. Erbtheil der Regine Schittek mit 5 o berzinslich, eingetragen auf Grund des Erbvergleichs vom 12. Juni gemäß Verfügung vom 4. Sktober 1852, demnächst übertragen auf die Grundstücke Aweyden Bl. 77, 81 und 112 in Abth. JIII. Nr. 1,

4) im Grundbuche des dem Grundbesitzer Scheida gehörigen Grundstücks Mertinsdorf Bl. 135 Abth. IJI. Nr. 12 eingetragenen Post von 25 Thlr. Darlehn nebst 6 Cο Zinsen, auf Grund der Obligation vom 15. April 1568 für den Inspektor Valentin Groß gemäß Verfügung vom 1. Mai 1868,

5) im Grundbuche des dem Wirth Johann Grzp⸗ bowski gehörigen Grundstücks Maradtken Blatt 16 eingetragenen Posten Abth. III. Nr. 6 von noch 2 Thlr. umgeschrieben für die Wilhelmine Kruska (früher 20 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. väterlicher Erbtheil des Michael Kruska) und Abth. III. Nr. 7 von 20 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. väterlicher Erbtheil der Wilhelmine Kruska, zahlbar bei der Großjährigkeit und mit HHoso verzinslich, eingetragen auf Grund des Erbvergleichs vom 29. November 1849, 17. Januar und 13. März 1850, gemäß Verfügung vom 16. Juli 1850.

Dieses Dokument lautete ursprünglich über die Posten Abth. III. Nr. 4, 5, 6, 7 und 8 auf Ma⸗ radtken Nr. 16 von je 20 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf.

werden für kraftlos erklärt.

III. Es werden

1) der Wittwe Regine Scheumann in Bursche⸗

wen ihre Ansprüche auf die Post Abth. III. Nr. 3 auf Gr. Stamm Bl. 2, 2) dem Schneidermeister Gustav und Ottilie Scheumann in Kulm ihre Ansprüche auf die Post Abth. III. Nr. H auf Gr. Stamm Bl.? hierdurch vorbehalten.

42601] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Eisleben vom 10. resp. 25. Oktober cr. sind folgende Hypothekenurkunden

1) der Erbrezeß vom 30. September 1838 nebst Hypothekenschein über 718 Thlr. 27 Sgr. Erbe—⸗ gelder für die 6 Geschwister Holter

Johanne Friederike,

Friedrich Christoph,

Wilhelmine Amalie,

Pauline Justine,

Traugott Gottlieb,

„. Ferdinand Ludwig, jetzt nur noch 119 Thlr. 24 Sgr. 6 Pfg. für letztere eingetragen im Grundbuche von Helfta Bd. J. Bl. 4 Abth. III. Nr. 3; 2) der Erbrezeß vom 25. Januar 1841 nebst Hypothekenschein vom 28. Februar 1841 über 5 Thlr. 20 Sgr. 6 Pfg. mütterliche Erbegelder des Johann August Herbst bei dessen Verheirathung oder Volljährigkeit zahlbar, eingetragen im Grund⸗ buche von Volkstedt Bh. J. Bl. 15. Abth. III. Nr. irnr 2 . Bd. J. Art. 19 Abth. III. Nr. 2 zur aft übertragen;

3) der Erbrezeß vom 8. März 1826 nebst an geheftetem Hypothekenschein vom 29. August 1836, aus welchem 500 Thlr. väterliche Erbegelder, nämlich 250 Thaler für Erdmann August Beyer und 250 Thaler für Henriette Friederike Beyer nebst 490 Zinsen im gleichen Alimentationsrechte den⸗ selben im Grundbuche von Stedten Bd. IV. Art. 22 Abth. III. Nr. 1 eingetragen sind, für kraftlos erklärt und die unbekannten Berechtigten mit ihren

Ansprüchen auf folgende Posten:

1) der Post über je 5 Thlr. Erbtheil für Andreas Lange, Friederike Lange und Wilhelmine Lange auf Grund des Kaufvertrages vom 5. Februar 1840, eingetragen im Grundbuche von Polleben Bd. III. Bl. 104 Abth. III. Nr. 2, 4, 6, bezw. Bd. JI. Art. 20 Abth. III. Nr. 2;

2 der Post über 12 Thlr. Courant Kaufgelder⸗ rückstand unverzinslich und nach Bedürfniß der Empfänger zahlbar an Christoph Lange und Ehe— frau, geb. Hinze, laut Kaufs vom H. Februar 1849 eingetragen Bd. III Bl. 104 Abth. III. Nr. 7 bezw. Bd. 3 .. 20 Abth. III. Nr. 2 des Grund⸗ buchs von Polleben,

3) 2000 Thlr. Courant rückständige Kaufgelder aus dem Kaufkontrakte vom 8. Dezember 1826 nebst 4 0 Zinsen für die Wittwe . Dorothee, geb. Wilke, eingetragen im Grundbuche von Stedten Bd. II. Art. 44 Abth. III. Nr. 1;

4) 1460 Thlr. Restkaufgelder aus dem Kauf- vertrage vom 8. Dezember 18236 und der. Cession vom 5. Mai 1831 für die Wittwe Betti Bern heim, geb. Zacharias, zu Halle nebst Yo Hinsen, eingetragen im . von Stedten Bd. II.

irt. 44 Abth. III. Nr. 2; ö 1200 . Courant Restkaufgelder aus dem Kaufkontrakte vom 8. Dezember 1836 und der Cession vom 22. Juni 1841 für die Wittwe Bern⸗ heim, Betti, geb. Zacharias, zu Halle. einge tragen im Grundbuche von Stedten Bd. III. Art. 44 Abth. III. Nr. 3, ausgeschlossen.

Eisleben, den J 1890.

ich ner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

42503 J .

ch heutiges Ausschlußurtheil ist die im hiesigen ö 6 Dornumer Warfstätten Blatt 179 Abtheilung II. Nr, 2 für Christian Hinrichs ass, nom, am 19. Februar 1775 eingetragene Vost von 100 Gulden (holländisch) für erloschen erklärt und sind der eingetragene Gläubiger und seine Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen an dieselbe ausgeschlossen.

. den 28. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.

42592 Oeffentliche Zustellung.

n , Johanna Amalie Emilie Borowsky, geb. Borowsky, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Kamm hier, klagt gegen ihren Ehe— mann Franz Gustav Borowsky, unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: prinzipaliter: das zwischen den Parteien befindliche Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, eventualiter: das zwischen den Parteien befindliche Band der Ehe zu trennen, keinen Theil für den schuldigen zu er— klären und die Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ theilen; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil—⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Königs berg i. Pr, Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, auf den 24. Februar 1891, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 29. Oktober 1890. Hensel, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42589 Königl. Württ. Landgericht Heilbronn. Oeffentliche Zustellung.

Charlotte Wilhelmine Frey, geb. Schaffert., von Großbottwar, O. A. Marbach, vertreten durch Rechtt⸗ anwalt Schloß in Heilbronn, klagt gegen ihren Ehemann, den Säger Andreas Frey von Groß— bottwar, wegen böslicher Verlassung, mit dem An— trage, die zwischen den Parteien am 10. Juni 1878 geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des,. Rechtsstreits vor die Civilkammer des K. Land= gerichts zu Heilbronn auf Dienstag, den 26. Ja⸗ nuar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten? Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen

Den 29. Oktober 1890.

Gerichtsschreiber . K. Landgerichts. üller.

42591 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte chch n nch erf ne Lubusch, Marianne, geb. Mareus, zu Kottbus, vertreten durch den Rechtsanwalt Reuscher zu Kottbug, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmachergefellen Christian Lubusch, zuletzt in Kottbus, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung;: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und den Beklagten“ fuͤ den schuldigen Theil zu erklaren, und sadet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus, Zimmer Nr. 17, auf den 21. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An? walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Kottbus, den 27. Oktober 1890.

Wolff, Gerichtsschreiber detz Königlichen Landgerichts.

425931 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Schmied Klauß, Wilhelmine, geb. Göring, zu Lebus, vertreten durch den Rechtsanwalt Loewenstein zu Frankfurt g, O,

egen ihren Ehemann, den Schmied August Köauß, rüher zu Frankfurt 4. O., wegen Ehetrennung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. / O. auf den 14. Januar 1891, Vormittags 9] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Frankfurt a. / O., den 30. Oktober 1890.

Grösch ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer.

42590 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Glaeske, Fohanne, geb. Haß, zu Bernsdorf bei Wurchow, vertreten durch den Rechtsanwalt Senger zu Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Glaeske zu Bernsdorf, Kreis Neustettin, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen:

1) das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe wird getrennt und der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt,

2) dem Beklagten werden die Kosten des Ver— fahrens zur Last gelegt,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer Pes König⸗ lichen Landgerichts zu Köslin auf den 12. Februar 1891, Vormittags 113 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köslin, den 28. Oktober 1890.

] Mahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. 1 laws] Oeffentliche Zustellung.

I. Der Landmann Ernst Frick zu Neuenhaßlau bei Meerholz, als gesetzlicher Vormund seines Enkels Friedrich Frick, und

II. die ledige Anng Frick zu Frankfurt a./ M.,

vertreten durch Rechtsanwalt M. Byk daselbst, klagen gegen den Roßwärter C. G. J. Massa, zu⸗ letzt in Frankfurt a / M. jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, wegen Alimentenforderung und Wochenbettkosten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und durch vorläufig vollstreckbares Er—⸗ kenntniß zu veruriheilen

1) an Kläger zu J. an Alimenten für den am

30. November 1889 geborenen Friedrich Frick vom 39. November 1889 bis dahin 1896 wöchentlich 2 M und vom 30. November 1896 bis dahin 1903 wöchentlich 3 e zu zahlen,

2) der Klägerin zu II. an Wochenbettkosten den

Betrag von 30 M zu zahlen,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Ämts—⸗ gericht I3. zu Frankfurt a/ M. auf Montag, den 5. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a./ M., den 25. Oktober 1890.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 13.

42588 Oeffentliche Zustellung.

Olry Albert Claudius, Kaufmann in Naney, ver—= treten durch Rechtsanwalt Stieve in Zabern, klagt gegen Rosa Dillenschneider, ledig, früher Modistin in Dagsburg, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, und Andere, mit dem Antrage: festzustellen, daß das durch Beschluß des Amtsgerichts Pfalzburg vom 2. Mai und 14. Juli 1890 (Z. 2 21,90) angeordnete Thei⸗ lungsverfahren zulässig ist, sowie die öffentliche Ver⸗ steigerung des zu Dagsburg in der Brunnengasse gelege⸗ nen Hauses nebst Garten, Rechten und Zubehör Sekt, G. Nr. 571, 572 mit einer Fläche von 2.49 a, herrührend aus der Gütergemeinschaft von Johann Peter Dillenschneider und Christine Reimel, durch Notar Beck in Pfalzburg zu verordnen, auch den Beklagten die Prozeßkosten aufzuerlegen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Zabern auf den 19. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.

(42587 Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Ladislaus Zbikowski in Neu Bartelt⸗ dorf, vertreten durch den Justizrath Siehr in Allen⸗ stein, klagt gegen die Theerbrenner Joseph und Ger⸗ trude Borkowski'schen Eheleute, früher in Neu Bartelsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage; die Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß sie dem Kläger mehr als 421,73 S½/ nebst 5 0 Zinsen seit dem 16. Dezember 1881 schuldig sind, und darin zu willigen, daß die in der Borkowski'schen Sukhastation im Termine, den 16. Dezember 1881 gebildete Lippmann'sche Spezialmasse von noch 73,38 ½νυ½, Ph. Herrnberg'sche Spezialmasse von 128,03 „S, Sender'sche Spezialmasse von 32.22 , Lippmann'sche Spezialmasse von 59,81 S, Ph. Herrnberg'sche Spezialmasse von 35,37 S und Guenther'sche Spezialmasse von 94,92 M, zusammen 421,73 46 nebst Ho Zinsen seit dem 16. Dezember 1881 dem Kläger übereignet und auf seinen Antrag im Grundbuche gelöscht werden, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 26. Januar 1891, Vormittags 1090 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Allenstein, den 29. Oktober 1890.

Biernath, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[42682 Oeffentliche nstflitnu g

Der Besitzer Gottfried Schapals in istrawischken, vertreten durch Justizrath Kuwert in Tilsit, klagt gegen den Losmann Friedrich Robert Borst, un— bekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten die Löschung der für ihn im Grundbuche von Eis— trawischken Rr. b0 AÄbtheilung III Rr. I5 sup b ein getragenen Forderung von 39 Thaler 3 Silber groschen 6 Pfennige nebst Jinsen zu bewilligen, und ladet den Beklagten zu? mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche n , . zu Tilsit, Zimmer 16, auf den 5. Januar 1891, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Samland, ̃ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(42581) Oeffentliche Zustellung.

Der Lehmann Hamburger Viehhändler zu Mann⸗ beim wohnend, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Strauß, klagt gegen den Georg Pabst, Metzger⸗ meister, früher zu Saarbrücken, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen zu Anfang des Jahres 1890 käuflich geliefert erhaltenem Vie mit dem Antrage auf Zahlung von 241 nebst Zinsen zu 6 'so sest dem 19. April 1890 und Tragung der Kosten, sowie vorläufige Vollstreckbarkeits erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarbrücken auf den 29. De⸗ zember 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus. zug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 7. Oktober 1890.

Portz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtggerichts. II. ia25 8] .

Nr. 10 874. In Sachen des Martin . Güdemann, Klägers in Hasel, gegen den Reinhard Friedrich Güdemgnn, Altrathschreiber von da, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, Beklagten, wegen Forderung, ist zur mündlichen Verhandlung ander⸗ weiter Termin auf Mittwoch, den 31. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großherzog lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt, wozu der Beklagte geladen wird.

Schopfheim, den 29. Oktober 1890.

Hauser; Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

42585 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Gasthofbesitzers Josef Größwang in Königssee. Klägers, gegen den Photographen W. 6 aus Höchst am Main, zuletzt wohnhaft in

königssee, nun unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung des Kgl. Amts- gerichts Berchtesgaden vom Donnerstag, den 18. Dezember 1899, Vormittags 9 hr, be⸗ stimmt, wozu der Beklagte geladen wird.

Der Kläger wird beantragen, zu erkennen: Beklagter ist schuldig, an den Klagetheil 530 M Pachtschilling zu zahlen, sowie die Prozeß⸗ kosten zu tragen bezw. zu erstatten. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Berchtesgaden, 31. Oktober 1890. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (l. 8.) Frohm, K. Sekr.

42584 Oeffentliche Zustellung.

Der Sattlermeister Adolf Fritz zu Heiligenwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Aron in Elbing, klagt gegen 1) den Gärtner August Zimmermann in Elberfeld, Amalienstraße Nr. A, Y den Zimmer mann Otto Zimmermann, unbekannten Aufenthalts, wegen Erstattung der durch die Beköstigung des Vaters der Beklagten, des Eigenthümers Heinrich Zimmermann, entstandenen Ausgaben, sowie der dem- selben gegebenen Darlehen und für ihn gemachte Auslagen, und endlich des Werths von 22 Tausend Stück Torf, welche von dem Kläger erkauft, ihm jedoch nicht übergeben worden sind, mit dem An⸗ trage: 1) die Beklagten zu verurtheilen: a. an Kläger 112 S 54 nebst Ho½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, b. darin zu willigen, daß die vom Kläger am 19. Dezember 1889 bei der Gerichtskasse zu Pr. Holland hinterlegten 50 M mit den aufgelaufenen Zinsen an Kläger her ausgezahlt werden, 2) das Urtheil für vorläufig voll—⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Otto Zimmermann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pr. Holland auf den 13. Jannar 1891, Vormittags 1090 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pr. Holland, den 31. Oktober 1896.

Gabriel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

42586 Oeffentliche Zuftellung. .

In Sachen 1) des Ackerergz Heinrich Benedie in Finstingen, 2) und des Rottenarbeiters Franz Benedie der Junge, zu Rommelfingen wohnend, beide vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch zu Zabern, gegen den Ackerer Franz Benedie der Alte, zu Rommelfingen wohnhaft, 2) den Rottenarbeiter Anton Benedie zu Finstingen, 3) und 4 die Ottilia Benedie, Ehefrau des Ackerers Peter Wittmann, in Rommelfingen wohnend, und den Letzteren selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, 5) und 6) die Katharina Klein, Ehefrau des Anton Michel, bei⸗ sammen zu Hilbesheim wohnend, und den Letzteren selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, I) den Louis Klein ohne bekannten Aufenthaltsort, 8. und 9) und die Marianne Klein, Ehefrau des Schreiners Martin Martin, beisammen in Paris wohnend, ohne nähere Adresse und Letzteren selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, betreffend das Theilungs⸗ verfahren über das Vermögen des für abwesend erklärten Philipp Benedie aus Rommelfingen,

hat der Theilungsbeamte Kaiserliche Notar Ditsch im Amtssitze zu Finstingen zur Verhandlung nach Paragraph 6 des Theilungsgesetzes vom 14. Juni 1888 Termin anberaumt auf Montag, den 29. De⸗ zember 1890, Vormittags 9 Uhr, in seiner Umtsstube zu Finstingen, zu welchem die sub ?, 8 und 9 genannten Personen, nämlich Ludwig Klein, ohne bekannten Aufenthaltsort, und Marianne Klein, Ehefrau Martin und Letzterer hiermit geladen werden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug bekannt gemacht.

Finstingen, den . Oktober 1890.

rudel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

42579 Bekanntmachung.

In Sachen der Ehefrau des Gutspächters Caspar Ewald Wever, Helene Laura, geb. Wever, zu Papen⸗ dell bei Gerresheim wohnend, gegen deren genannten Ehemann, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Gütertrennung ist zur Thätigung der Aus—⸗ einandersetzung der zwischen den Eheleuten Wever bestandenen Gütergemeinschaft Termin auf den 15. Dezember 1899, Nachmittags 3 Uhr,

auf der Amtsstube des Notars Niessen in Düsseldorf

bestimmt. Der 2c. Wever wird zu diesem Termin hiermit vorgeladen. Gerresheim, den 31. Oktober 1890. Goethling, Assistent. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

42735 Berichtigung. .

Die in der 4. Beilage der Nr. 259 dieses Blattes abgedruckten Bekanntmachungen, 4. d Karlsrrhe, den 21. Oktober 1890, betreffend Eintragung des Rechtsanwalts Dr. Taniel Sanders, und Löschung des Rechtsanwalts Sigismund Reis, in der An waltsliste, sind nicht vom Großh. Bad. Amts⸗ gericht, sondern vom Großh. Bad. Landgericht zu Karlsruhe ausgegangen.

425659 Bekanntmachung. . Anwalteliste des Königl. Sächs. Ober⸗ landesgerichtt ist. heute der Rechtsanwalt Pr. Paul Felix Konrad Häckel in Dresden gelöscht worden. Dresden, den 1. November 1890. Der Präsident des an, Sächs. Ober landesgerichts. DVegner.

42660 Bekanntmachung.

Die Löschung der Eintragung des Ke tsanwalts. Dr. Carl Wilhelm Dittmer r n,

in der Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte wird hierdurch bekannt gemacht.

Samburg, den 1. November 1890.

Das Hanseatische Oberlandesgericht. S. Beschütz Dr., Sekretär.

42628 Der Rechtsanwalt Dr. Dittmer bei dem Land⸗ gerichte und dem Amtsgerichte zu Lübeck ist in der Recht sanwaltsliste gelöscht. Lübeck, den 1. November 18969. Der Präsident des Landgerichts. Hoppenstedt.

e me ···

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

42646 Ausschreibung der Lieferung von: 2 300 Stück Bufferscheiben, flußeiserne, 305 9000 kg Eisenblech, gewöhnliche Sorte, 120 000 kg Eisenblech, bessere Sorte, 12000 kg Eisenblech, gebördeltes, 26 500 kg Eisenblech, geripptes, 30 000 kg Bandeisen, 278 000 kg . 5 000 kg Flußeisen, 60 000 kg Nieteisen, 3 000 kg Muttereisen (Sechskanteisen), 134 000 kg Stabeisen, 20 000 kg Roststabeisen, 15 000 kg Sprengringeisen, 110 000 kg Univerfaleisen, 75 000 kg Flußstahl zu Federn, 15 000 kg Schweißstahl, deutscher Stahl, 3 500 Stück Gasrohre, 10 000 Stück Siederohre, 1900 Stück Winkel aus Flußeisen. Der vorstehenden Ausschreibung werden die öffent⸗ lich bekannt gemachten Bedingungen für die Be— werbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.

Eröffnung der Angebote am 17. November 1890, Vormittags 19 hr, Ende der Zuschlagsfrist am 5. Dezember 1890, Nachmittags 6 lühr.

Die Ausschreibungs - Unterlagen liegen im Materia⸗ lien Bureau zur Einsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu be— ,. Gebotbogens gegen 50 3 in Baar ver⸗ absolgt.

Köln, den 31. Oktober 1890.

Materialien · Surean der Königlichen Eisenbahn ⸗Direktion (linksrheinischen).

41671 . Verdingung.

Die Anfertigung und Lieferung von Werksteinen (Granit oder Niedermendiger Bafaltlava) zum Bau einer Brücke über die Weichsel bei Fordon soll in zwei Loosen (Loos JI. für Pfeiler II. bis VI. 1373 ebm, Loos II. Pfeiler VII. bis XVIII. 1060 ebm) verdungen werden.

Die Bedingungen mit Zeichnungen und Angebots. muster werden von dem Rechnungsrath Pasdowsky hier, Viktoriastraße 4, gegen postfreie Einsendung von 2 4 abgegeben. Angebote sind unter Benutzung des Musters und Beifügung der anerkannten Bedin⸗ gungen mit der Aufschrist: ‚Angebot auf Werk- steine! bis zum 26. November d. Is., Vor⸗ mittags 11 Uhr, an das technische Bureau B. der unterzeichneten Behörde, Viktoriastraße 11 hierselbst, einzusenden, woselbst die Eröffnung der Angebote erfolgen wird. Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Bromberg, den 26. Oktober 1896.

Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.

4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

42547 Bekanntmachung.

Von den zum Zwecke des Chausseebaues auf Grund des Allerhöchsten Privilegiumg vom 18. Juni 1887 , m, n, ,,,, sind behufs Amortisation ausgeloost worden:

4090 Anleihe 3 Emission vom 1. Juli 1887.

Litt. A. über 2000 M Nr. 72.

Litt. E. über 1000 M Nr. 101 291.

Litt. D. über 50990 Nr. 28 93.

Litt. C. über 200 M Nr. 75 100 119 122 167 177 186 187.

Den Inhabern vorgedachter Anleihescheine werden die betreffenden Kapitalien hierdurch mit der Auf. forderung gekündigt, die Beträge gegen Einreichung der Anleihescheine vom 1. Januar 1891 ab bei der n ng Kreis Kommunal · Kafse in Empfang zu nehmen.

Thorn, den 29. Oktober 1890.

Der reisausschuft. Krahmer.