Land⸗ und Forftwirthschaft.
, , . e⸗
lossen, daß m n . a . unter dem Namen „Blackrot“ bekannte Krankheit der Weinrebe verursacht, der Reben ⸗ Import aus Frankreich verboten werden folle, so lange nicht konstatirt sei, daß die erwähnte Krankheit auch hierzulande existire, oder so lange nicht ein zuverlässiges Deginfektions verfahren gefunden sein werde.
Handel und Gewerbe.
Aachen, 5. November. (W. T. B.) Die Stadt beschloß, zur Deckung der Kosten für die Anlagen zur Entwässerung und Reinigung der Abfallwäffer eine Anleihe im Betrage von drei Mil— lionen Mark aufzunehmen. .
Leipzig, 4. November. (W. T. B. ) Kamm zug Termin⸗ handel,. La Plata. Grundmuster B pr. November 460 6, per Dezember 46 7f K, per Januar 4,50 46, per Februar 4,45 , per Mär; 4423 A, vr. April 4,40 M6, pr. Mai 4,40 M, pr. Juni 1-40 M6, pr. Juli 440 ις, pr, August 4,40 , pr. September 440 S6 — Umsatz 140 0900 kg. Kaum behauptet.
London, 4 Nobember. (W. T. B.) An der Küste 4 Weizen ladungen angeboten. 4 .
— 5 November. (W. T. B.) Dem „Standard“ wird aus New⸗ Jork vom 4. d. M. gemeldet, die Zollbehörde habe gestern ent- schieden, daß Unterkleider und. Strumpfwaaren nicht als Strickwaaren, sondern als Kleidungsstücke und daher mit II Cents vro Pfund und 60 0 des Werths zu verzollen seien.
Manch ester, 4. November. (W. T. B.) 12r Water Taylor 74, 30r Water Taylor 95, 20 Water derb sz, 30r Water Clayton 9 32r Mock Brooke 9, 40r Mayoll 96, 40er Medio Wilkinson 10, 32ꝰr Warpcops Lees 8z, 36r Warpscops Rowland gr, 40r Double Weston 10, 60r Double Courante Qualität 12t, 32 116 yds 16 X 16 grey Printers aus 32r/46r 176. Ruhig.
Theater und Musik.
Berliner Theater.
Ihre Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin von Griechenland, die Prinzessinnen Victoria und Margarethe von Preußen, die Prinzessin Christian und die Prinzessin Victoria zu Schleswig ⸗Holstein beehrten gestern das Berliner Theater mit ihrem Besuch. Die hohen Herrschaften wurden in Ver—⸗ tretung des Direktors durch den Bureau Chef empfangen und wohnten der Vorstellung des Kean“, lebhaft Beifall spendend, bis zum Schlusse bei. Zwischen dem vierten und fünften Akt wurde in dem hinter der Kaiserlichen Loge belegenen Salon der Thee ein— genommen.
Die Sonntag ⸗Rachmittagsvorstellung bringt eine Aufführung des Kean“ mit Ludwig Barnay in der Titelrolle und beginnt um 3 Uhr Nachmittags. Am Abend gelangen Gustav Freytag's „ Journalisten“
zur Aufführung. Thomas / Theater.
Gestern Abend gelangte eine neue Posse, Der Wetterfrosch“ von Rudolf Kneisel und Hermann Hirschel, zur ersten Auf. sührung und erzielte einen recht erfreulichen äußeren Erfolg, als dessen Urheber sich aber fast ausschließlich die Darsteller betrachten dürfen. Die neue Posse, welche jener Gattung angehört, die es lediglich auf den Lacherfolg absieht, läßt von einer Handlung wenig erkennen; es genügt, wenn man anführt, daß der Humor aus allerhand Eifer⸗
die Spree übergesiedelter Chocoladen, und Cacaofabrikant, Hr. Thomag als alter Gemüsegärtner, der seinen Nichten und Mün- deln väterlich zugethan ist, wie sie an dem Alten mit kindlicher Liebe hängen, daß endlich ein junger Bonvivant und Tapezierer, eine Ber⸗ liner Modistin nach Pariser Vorbild und ein Berliner Droschken⸗ kutscher die Repräsentanten des Berliner Lokaltons mit seiner eigen ⸗ artigen Komik und seinem nicht immer feinfühligen Witz bilden. Die einzelnen Figuren sind nicht übel getroffen und auch die Methode, wie sie zu einander seenisch in Beziehung treten, ist bei der grund⸗ verschiedenen Art ihres Wesens recht geschickt erdacht; nur hätte die Handlung, soweit von einer solchen geredet werden kann, sich schneller und kräftiger entwickeln müssen, um zu einem vollen Erfolge zu ge— langen. Sehr wirksam erwiesen sich die Couplets und sonstigen Ge—⸗ sangseinlagen, die von den Betheiligten mit Verve und sehr eindrucks—⸗ voll vorgetragen wurden; namentlich gefiel Frl. Fischer, die die Modistin gab, in dieser Beziehung und natürlich auch die Hrrn. Wellhof und Thomas, die im Coupletvortrag immer ihre schönsten Erfolge zu erzielen pflegen. Sr, ann brachte eine Episodenfigur, den Dr. Elster, mit viel Humor zur Gel⸗ tung. Auch Frl. Schlüter, Frl. Hocke und Frl. Sieger machten sich vortheilhaft an ihren Plätzen bemerklich, wäbrend Frl. Gallus in einer nichtssagenden Rolle durch ihr gefälliges, humorvolles Wesen angenehm auffiel. Schließlich haben wir noch Hrn. Guthery als Droschkenkutscher zu erwähnen, der schon durch sein bloßes Er scheinen die Lacher immer auf seiner Seite hatte. — Das Publikum befand sich von Anfang an in beifallslustiger Stimmung, sodaß nach jedem Akt die Darsteller wiederholt hervorgerufen wurden.
In München fand gestern anläßlich des 25 jährigen Be— stehens des Gärtnerplatz-Theaters eine Festvorstellung statt. Derselben wohnten der General ⸗Intendant Freiherr von Perfall und der Bürgermeister Dr. von Widenmayer bei.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Darmstadt, 5. November. (W. T. B.) Der Groß⸗ herzog hatte in der vergangenen Woche eine Abordnung der isrgelitischen Gemeinden der Provinzialhauptstädte empfangen. Mit Bezug darauf veröffentlicht heute die Darm⸗ städter Zeitung“ das folgende Schreiben des Staats-Ministers Finger:
Auf die von den Deputirten der von Darmstadt, Gießen und Mainz lich an Se. Königliche Hobeit den Vorstellung Betreffs der antisemitischen Bewegung im Groß herzogthum babe ich Ew. Woblgeboren im Allerhöchsten Auf⸗ trage das Nachstebende zu eröffnen: Von den seit einiger Zeit in mehreren Theilen des Großherzogthums stattfindenden, von Außen hereingetragenen, gehässigen Anfeindungen Allerhöchst⸗ ihrer isrgelitischen Untertbanen haben Se. Königliche Hobeit der Großherzog mit Bedauern Kenntniß genommen. Se. Königliche Hoheit mißbilligen dieselben auf das Ernstlichste und erwarten von dem sonst gesunden und christlichen Sinne der betheiligten Kreise ein baldiges Aufhören jener gehässigen Angriffe, wozu übrigens wesentlich mit beitragen wird, wenn der sittlich höher stehende Theil der israelitischen Bevölkerung es sich nach Kräften ange—⸗ legen sein läßt, den Ursachen zu Klagen über die Handlungsweise mancher seiner Glaubensgenossen nachjuforschen und mit den geigneten
israelitischen Gemeinden mündlich und schrift⸗ Großherzog gerichtete
suchtsscenen hergeleitet wird, daß Hr. Wellhof als ein an
Wetterber vom 5. November 1890,
Freitag: gens 8 Uhr. f
icht Mo
*
74 Uhr.
or
Stationen. Wind. Wetter. R. Benedix.
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp.
* sced. in Millim. in O Celsius
Ho.
Temperatur
2 87
6 wolkig 4 wolkig 2 halb bed. 2 Nebel
Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. 2 bedeckt
aparanda. 2 bedeckt
t. Petersb. .
Cork. Queeng-; town ... 2 halb bed. Cherbourg. bedeckt ,, d Nebel ö 1 Regen amburg .. ̃ 2 Nebel) winemünde 4 bedeckt Neufahrwasser I beiter Memel... — 3 Nebel)! ,, lünster Karlsruhe.. Wiesbaden München. Chemnitz Berlin. . BreslaEn Ile dAix . 1 . 1 Nachtt Regen. ) Dunst. 3) Nebel, Thau. 9 a eh Sturm und Gewitter am Abend.
Uebersicht der Witterung.
Ein umfangreiches Devressionsgebiet liegt über der Nordsee und West⸗Deutschland, während ber West. und Ost-Curopa der Suftdruck am Föchsten ist, Im Westen der britischen Fnfeln, sowie in West- Frankreich wehen flarke nördliche und nord— westliche Winde, Biarritz meldet Gewöttersturm aus Nordwest. Bei meist schwacher suüdlicher Luft⸗ sirömung ist das Wetter in Deutschland trübe und ziemlich mild. Die nördliche Luftstrzmung im Westen breitet sich langsam ostwärts aus und wird wahrscheinlich demnächft Weft⸗Deutschland in ihr
Gebiet aufnehmen. Deutsche Seewarte.
S doo CMD — CMO O.
nalisten.
— O M
Ende. mann.
Ende.
Banerndoktor. von Ed. Dorn.
Schöller.
*
1 7 Uhr.
K — CM;
*
Die Million.
Direktion:
ilbert, Gene.
Theater⸗ Anzeigen.
Nõnigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 223. Vorstellung. Oberon, König der Elfen. Romantische Oper in 3 Aufzũgen. usik von C. M. von Weber. Die Recitatide von F. , ö. . 6 In Scene
er⸗Regisseu i '
Rapellmeister Sucher. — eff. 3
k 2 n. Die Jour⸗ ö ustspiel in ü
Freytag. Anfang ?7 Uhr. e,,
und J. Haßreiter.
burg. Moulinard. Valabrsgue.
Anfang 78 Uhr.
Opernhaus.
Mitteln abzuhelfen. In den ihnen verfassungsmäßig und gesetzlich
Vorstellung.
zustehenden Rechten werden nach dem Willen Sr. Königlichen ö des Großherzogs Allerhöchstderen igraelitische Unterthanen ebenso geschützt werden, wie diejenigen anderer Bekenntnisse.
Bra unschweig, 5. November. (W. T. B.) In einer gestern Abend hier stattgehabten sozialistischen Versamm⸗ lung zur Besprechung der Stadtverordnetenwahlen kam es zu stürmischen Auftritten, in Folge deren auf Grund des braun⸗ schweigischen Vereinsgesetzes die Auflösung erfolgte.
London, 5. November. (W. T. B.) Einer Lloyd⸗ depesche zufolge ist bis jetzt keine Nachricht aus Val⸗ pargiso über den vermißten Erzherzog Johann (Johann Orth) eingegangen. Sein Schiff „St. hen, en. hat am 11. Juli La Plata auf der Reise nach Valparaiso ver⸗ lassen. Die Lloydagenten in Valparaiso telegraphiren, man fürchte, daß das Schiff bei den jüngsten Stürmen unter⸗ gegangen sei.
Luxemburg, 5. November. (W. T. B.) In der gestrigen Berathung der Abtheil ungen der Kammer theilte der Staats⸗-Minister das an die Königin Emma gerichtete Schreiben und die Antwort der Königin mit, worin sich dieselbe mit der Errich⸗ tung einer Regentschaft in Luxemburg einver⸗ standen erklärt. Die gestrigg Wahl des Präsidiums durch die Kammer vor deren Eröffnung durch den Herzog von Nassau ist gegen die Erwartung der Regierung erfolgt. Die Königin wird am 18. d. M. die Regentschaft in den Niederlanden antreten.
New⸗York, 5. November, 2 Uhr Morgens. (W T. B.) In den Kongreß sind im Staat New-York an Stelle der Republikaner vier Demokraten gewählt worden. In New⸗ Hampshire haben die Demokraten zur Legislative mehrere Sitze gewonnen. Daselbst ist auch in den Kongreß ein Demokrat gewählt worden. In Rhode⸗Island, welches bitz⸗ her nur Republikaner in den Konzreß entsandt hatte, ist ein demokratischer Vertreter gewählt worden. Im Staat Ohio hat die republikanische Liste nach den vorliegenden Mel⸗ dungen die günstigsten Aussichten. Die Demokraten ge⸗ wannen ferner viele Sitze für die Legislative von Penn⸗ sylvanien und New⸗York.
New⸗Yort, 5. November, 5 Uhr Morgens. (W. T. B.) Nach bis jetzt eingegangenen Nachrichten über die Wahlen scheint die demokratische Partei im ganzen Lande siegreich gewesen zu sein. Nach einer Depesche aus Columbus im Staate Ohio von gestern Abend 7 Uhr sollen die Demokraten ein⸗ räumen, daß Me. Kinley mit einer kleinen Majorität gewählt sei, während nach einer Depesche aus Masillon in demselben Staat von 2 Uhr Morgens, derselbe eine Niederlage erlitten habe. Es erscheint sicher, daß sämmtliche demokratischen Kandidaten in Virginia und Maryland den Sieg davonge⸗ tragen haben. Die voraussichtliche dem okratische Majorität im nächsten Kongreß in Washington wird auf 35—60 Stimmen veranschlagt. Bei den Wahlen im Staate New⸗ York hat die demokratische Partei die Majorität gewonnen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)
6 irländische Jagdpferde und hierauf 8 engl. Spring⸗
. Schauspielhaus. lichen Verwandten.
Berliner Theater.
Freitag: 10. Abonnements⸗Vorstellung. Sonnabend: Die Jungfran von Orleans.
Tessing Theater.
Drama in 5 Akten von Hermann Suder⸗
Keine
2. Sinfonie ⸗Abend der Königlichen Kapelle. Anfang
230. Vorstellung. Die zärt ˖ Lustspiel in 3 Aufjügen von
Anfang 7 Uhr.
Zeutsches Theater. Donnerstag: Das ver
lorene Paradies. Treitag: Die Hanbenlerche. Sonnabend: Das verlorene Paradies.
Donnerstag: Die Jour⸗
Kean.
Donnerstag: Sodom s
Freitag, Sonnabend und Sonntag: Sodom's
Wallner - Theater. Donnerstag: Gastspiel von Felir Schweighofer.
Zum 31. Male: Der Genrebild mit Gesang in 1 Akt (Lenz Dollinger: Felix Schweig⸗
hofer, a. G.) Hierauf: Zum 31. Male: Pen sion ; Posse in 3 Akten nach einer W. Ja— coby'schen Idee von Carl Laufs. roth: Felix Schweighofer, a. G.) Anfang 7 Uhr.
reitag u. folg. Tage:
(Philipp Klapp⸗
Dieselbe Vorstellung.
Victoria- Theater. Donnerstag: Zum 73. Male:
Modernes Ausstattungsstück in
12 Bildern von Alex. Mostkowski und Rich. Nathanson. Mustk von G. A. Raida. Ballet von Gredelue. Anfang 73 Uhr.
Friedrich ⸗Wilhelmstãdtisches Theater. Julius Fritzsche. Vorbereitung zu: Der Königsgardist und Sonne und Erde bleibt Donnerftag und Freitag das Theater geschlossen.
Sonnabend: Zum ersten Male: ardist. Dyerette in ;
umgearbeitet von F. Zell und R. Musik von Arthur Sullivan. gesetzt von Julius Fritzsche Dirigent: Hr. Kapell⸗ meister Federmann. Ausstattung: Zum 1. Male: Sonne und Erde. Pantomimisches Ballet in 4 Bildern von F. Gaul
Wegen umfassender
Der Königs 2 Akten von W. S
In Scene Hierauf: Mit durchaus neuer
Musik von J. Bayer. Ballet
Arrangement vom Balletmeister J. Gundlach.
Nesidenz - Theater. Direktion: Sigmund Lauten · Donnerstag: Zum 6. Male: Schwank in 3 Akten von Albin In Scene gesetzt von Emil Lessing.
Familie
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
elle · Alliance Theater. Donnerstag: Ensemble⸗·
Gastspiel der Mitglieder des Wallner ⸗Theaters.
Neu einstudirt: Mamsell Nitouche. Vaudeville
in 3 Akten und 4 Bildern von H. Meilhae und A.
Millaud. Deutsch von Richard Gene. Musik von
. . (Denise: Therese Biedermann.) Anfang 8
Freitag u. folg. Tage: Mamsell Nitouche.
Adolph Ernst-Theater. Donnerstag: Zum 62. Male: Uusere Don Inans. Gesangeposse in 4 Akten von Leon Treptow. Gouplets von Gustav Görß. Musik von Franz Roth und Adolph Ferron. Anfang 74 Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Thomas -Theater. Alte Jakobstraße 30. Direktion: E. Thomas. Donnerstag: 6. Abonnements Vorstellung. Zum 3. Male: Der Wetterfrosch. Posse mit Gesang von Rudolf Kneisel und Hermann ir el, Musik von Gustav Steffens. Anfang
r. Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Concert⸗Anzeigen.
Concert Haus. Donnerstag: Concert. Gesellschafts Abend.
Garl Meyder⸗
Singakademie. Donnerstag. Abends 75 Uhr: Concert des Pianisten Martin Fuß, mit dem Phil harmonischen Orchester.
Urania, Anstalt für volkethümliche Naturkunde. Am Landes ⸗Ausstellungs ⸗ Park Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12— 11 Uhr. Täglich Vorstellung im wissenschaftlichen Theater. Näheres die Anschlag⸗ zettel. . sal5g9z] . National⸗Panorama.
Herwarthstr. 4, Königsplatz.
Das alte Rom d 7
mit d. Triumphzuge Kaiser Constantins i. J. 312 n. Chr. v. d. Kgl. Prof. J. Bühlmann u. Alex Wagner in München. Täglich geöffnet v. Mor⸗ S gens 9 Uhr bis zur Dunkelheit. Entrse 1 .
Soldaten und Kinder 30 8.
Circus Renz. (Carlstraße) Donnerstag, Abends 7 Uhr: Aus dem reichhaltigen Programm wird be⸗ sonders hervorgehoben: Zum 1. Male: Die 4fache
ahrschule, geritten von den Herren Franz Renz,
dolf Renz, Ernst Renz (Enkel und William mit 3 Schulpferden. Quadrille aus der Zeit Friedrich
des Großen, geritten von 8 Damen und 8 Herren.
pferde, dressirt und vorgef. von Hrn. Franz Renz. Die Schulreiterin Frl. Vidal. Die großartigen Tremplinsprünge. Auftreten der Herren J. F. Clarke, Rodgers. B. Fillis und Gebr. Briatore, der Damen Frls. Lillie Meers, Natalie, sowie sämmtlicher Clymnt
Morgen: Vorstellung.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Margarethe Geube mit Hrn. Dr. phil. Otto Klein (Tilsit Breslau). — Frl. Agnetz Kosak mit Hrn. Fabrikbestgzer Wilhelm Gillner (Breslau). — Frl. Jenny Rinck mit Hrn. Karl Doehring (Berlin). — Frl. Elly Sander mit Hrn. Pastor coll. Gustad Kommstroh (Hannover). — Frl. Luise Friedemann mit Hrn. Rittergutsbesitzer Oskar Schneider (Berlin). — Frl. Martha - Kohrt mit Hrn. August Geiger (Thierenberg).
Verehelicht: Hr. Dr. med. Paul Dietrich mit . Dorothea Lewest (Berlin —Neumünster). —
r. Max Gordon mit Frl. Elisabeth Nissen (Chemnitz). — Hr. August Schmöcker mit Frl. Anna Roggenberg (Köln-Ehrenfeld). — Hr. Georg Rother mit Frl. Hedwig Cuhn (Breslau).
Geboren: Gin Sohn: Hrn. Lieutenant Koch (Mühlhausen i. Th). — Hrn Schwarz (Hans⸗ felde) — Hrn Reinh. Hesse (Allenstein) — Hrn. Rittmeister Christian Frhrn. von Welck (Oschatz) — Hrn. O. Kampe (Klein⸗Mühlingen) — Hrn. F. Tetzner (Chemnitz — Eine Tochter: Hrn. Pastor Schumacher (Duisburg). rn. Th. von Walentynowicz (Königsberg) 3 von Bulow (Gnadenberg). — Hrn. Dr. C. Aug. Schröder jun. (Hamburg). — Hrn. Lieutenant
von Bülow Stolle (Schwerin i. M). Gestorben: Hr. Königl. Kanzlei⸗Rath Alexander Wattmann (Berlin). — Frau Hauptmann Hulda Kosche, geb. Kosche (Breslau). — Hr. Wilhelm von Risselmann (Ballow). — Hr. Hauptmann g. D. Baron Max von der Geltz (Bad enn ⸗ hausen) — Frau Rechnungsrath Pauline Opitz, geb. Bölcke (Berlin). — Hr. Postdirektor a. D Max Lindenau (Königsberg). — Hr. Rentier Ewald Fischer (Rostockhf. — Hr. Rentmeister Albert Boitz (Neindorf b. Oschersleben). — Hr. August Wilhelm von Coelln (Glogau). — Frau Dr. Willert, geb. Braun (Berlin). — Frau verw. Lehnsgräfin Adelaide Schimmel mann, Gräfin zu Lindenburg, geb. Freiin von Lützerode (Hellebeck a. Seeland) — Frau Gutgbesitzer Ernestine Hochmann, geb. Meyhßfer (Mehlkehmen). — Frau Emi Lampe, geb. von Heyderstaedt (Detmold).
Redacteur: Dr. H. Klee. Berlin — — Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin sSW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen leinschließlich Börsen · Bellage).
6 r ste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 5. November
1890.
M 267.
welche in der Zeit vom 16.
Deutsch
e s Reich.
Zuchermengen,
bis 31. Oktober 1890 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung
abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr zurückgebracht worden sind. TI0: Rohzucker von mindestens 90 Proz. Polarisation und raffinirter Zucker von unter 95, aber mindestens
90 Proz. . sogenannte Erystals ꝛc. 712: Aller übrige
harte Zucker, sowie aller weiße
Kandis und Zucker in weißen vollen harten Broden ꝛc., oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert,
trockene (nicht über 1 Proz. Wasser enthaltende) Zucker in
Krystall⸗, Krümel⸗ und Mehlform von mindestens 98 Proz. Polarisation.
—
Gtagten bezw.
Verwaltungs⸗Bezirke.
Mit dem Anspruch auf Steuervergütung wurden abgefertigt:
Aus öffentlichen Niederlagen oder Privatniederlagen unter
710 711 kg kg
zur unmittelbaren Ausfuhr
712 kg kg kg kg kg kg
amtlichem Mitverschluß wurden
gegen Erstattung der Vergü⸗
tung in den inländischen Verkehr zurückgebracht
zur Aufnahme in eine öffent⸗
liche Niederlage oder eine
Privatniederlage unter amt⸗ lichem Mitverschluß
710 711 712 710
711 712
Preußen.
Provinz Ostpreußen. Westpreußen. Brandenburg . Pommern.
Schleswig⸗Holstein. Hannover. ⸗ Westfalen . Rheinland.
Sa. Preußen
Bayern. k Mecklenburg.. Braunschweig. Anhalt. ; ,, ,,,,
NUeberhaupt im deutschen Zollgebiet... Hierzu in der Zeit vom 1. August bis
15. Oktober 1890 . Zusammen
In demselben Zeitraum des Vorjahres“)
300 675 1820 690 12423
h ohh 866 845 159 . . Sh9 40? rzb. . go 70s h 420 b80 6? 636 15h og 4 6955 130 — . 102 873
16g 48⸗
13 o9s 2725 757 10 160
453 691 24 332
— 12446190
1817591 öh 6h i.
z97 bab hh ob hd y 6 87 740 135 1 ö 156 659 79rd] 1 9000065
11
ggg zz .
4280 h0 8h7 3989 10198 8716
576 485
— 14 —
12 978 403 7514056
— 166 734
— 9171
794 632 — 260 000 1875290 4226 999 1016385 234 750 150 900 17828 151 265163
hᷣ14 195 26 431 261 1335 5658
2 389 076
2 8 — S 2
3 658 831 Sh4 832
1863 .
1 1
36 352 935 10 996 804 31 332 749 20 188 256
516 068 30 944 924 1 350 5659 747 31114 030 202 2364 379
7I 350 2 389076 24713 125 239110 068 045 422876
245 013
67 6865 684 31 185 060
1263 36944 975 126 31714938
196 58912 457 171 447 589 240 03
38 836 436 22 9) 8 3331 2 603 423158 884 156 2672 323
304 900
124 0065 3 858 219 329 333
) Die Abweichungen von der vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen. Berlin, im November 1890.
Kaiserliches Statistisches Amt. Becker.
Per sonalve
r änderungen.
söniglich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ze.
Ernennungen,
Beförderungen und Verseßzungen. Im aktiven Heere.
Berlin, 26. Oktober.
v. Holleben,
Gen. Lt. und Ober⸗
Quartiermeister im Generalstabe der Armee, von der Stellung als Mitglied der Studienkommission der Kriegs Akademie entbunden. Kuhlmann, Gen. Major und Inspecteur der 2. Fuß ⸗Art. Insp.,
zum Mitgliede der Studienkomm
ission der Kriegs Akademie ernannt.
Neues Palais, 30. Oktober. v. Hülsen, Major und Flügel Adjut. Sr. Majestät des Kaisers und Königs, unter Belassung in der Zahl der bel Sr. Majestät dienstthuenden Flügel Adjutanten, bis Ende April k. J zur Dienstleistung bei dem Militärkabinet komman ⸗ dirt. Graf v. Kirchbach, Major vom Gren. Regt. König Fried- rich III. (1. Ostpreuß) Nr. 1, unter Entbindung von dem Kommando
als Adjut. bei dem
Gen. Kommando des V. Armee⸗Corps, als
Commandeur des 2. Batg. in das Großherzogl. Mecklenburg. Gren.
Regt. Nr. 89 versetzt. v. Puttkamer,
Hauptm. und Comp. Chef
voin Gren. Regt, Könjg Friedrich Wilhelm II. Ci. Schlef) Rr. iG, als Adjut, zum Gen. Kommando des zH. Armee⸗Corpf kommandirt. v; Randow. Haupt. vom 3. Bad. Inf. Regt. Nr. 111, unter Ent⸗ bindung von dem Kommando als Adsut. bei der 57. Inf. Brig. als Comp. Chef in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. * Schles.) Nr. 10 versetzt. v. Schüßler, Pr. Lt. vom 6. Rhein.
nf. Regt. Nr. 68, als Adjut. zur 57. Inf. Brig. kommandirt.
Graf v. Schwerin, Major v (3. Hannov) Nr. 79, unter Ver Commandeur des Kadettenhauses Bieberst ein, Major vom Gren. Nr. b, als Bats. Commandeur
om Inf. Regt. von Voigts ⸗Rhetz setzung in das Kadetten⸗Corps, zum n Plön ernannt. Rogalla v. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) in das Inf. Regt. von Voigts—
Rhetz (63. Hannov) Nr. 79 versetzt. Kriebel, Major aggreg. dem Gren. Regt. König Friedrich J. 3 Or cn Nr. 9 in dieses Regt.
wiedereinrangirt. v. Knoblo
König Regt. Nr. MN versetzt.
ch II. Sec. f. vom Leib⸗Gren. Regt. riedrich Wilhelm III. (. Brandenburg) Rr. 8, in das Inf. Borrmann, Sec. Lt. vom Inf. Regt.
Nr. 128, v. Berken, Sec. Lt. vom 4. Oberschlef. Inf. Regt. Nr. 63, — von dem Kommando bei der Unteroff. Schule in Jülich, Mellin, Pr. Lt. vom Anhalt. Inf. Regt. Rr. 3, von dem Kommando bei der Unteroff. Schule in Marienwerder, entbunden.
Leinveber, See. Lt. vom Inf. Nr. 44, von dem Kommando bei entbunden. v. Hartwig, See.
Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13,
Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) der Unteroff. Schule in Weißenfels Lt. vom Inf. Regt. Herwarth von Paschke, Sec. Lt. vom Inf.
Regt. Nr. 98, als Comp. Offize. zur Unteroff. Schule in Jülich, . Sec. Lt. vom Inf. Regt. r he og r h ric Franz II.
von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.)
r. 24, als Comp.
Offizter zur Unteroff. Schule in Marienwerder, v. Fal ken- Plachecki, 3 3 vom Inf. Regt. Graf Werder (. Rhein.) Nr. 30, als Comp. Sffiz. zur Unteroff. Schule in Weißenfels, kommandirt. v. Clausen,
Königl. Württemberg. Gen. Lt. reußen kommandirt, von dem J. Inf. Brig. entbunden und
attachirt. Koenigk, VMajor
Werder (4. Rhein.) Nr. 30 und
Schießschule, unter Entbindung
lassung ü ls suite des genannten
Kriegs⸗Ministerium kommandirt.
A la suite der Armee und nach
ihm übertragenen Kommando der vorläufig dem Stabe der 34. Div. à la suite des Inf. Regts. Graf zweiter Stabzoffiz. bei der Milstär⸗ von dieser Stellung und unter Be⸗ Regt, zur Dienstleistung bei dem Breitenbach, Major aggreg. dem
Kriegs⸗Minifterium, in dasselbe wiedereinrangirt.
Neues Palais, 1. November. Franquet, Pr. Lt. vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, in das Inf. Regt. von der Goltz (7. Ps0mm.) Nr. 54 versetzt. Schindling, Sec. Lt. vom b,. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, zum Pr. Lt. befördert. Schiffer, Pr. Lt. vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 3, kommandirt zur Dienstleistung bei dem Festungtgefängniß in Köln, zu diesem ,, versetzt. Nachtigall, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert.
kö Im aktiven Heere. Reues Palais, 1. November. Kallusky, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von der Goltz (7. PoOmm.) Nr. bd, kommandirt zur Dienstleistung bei der Militär ⸗Intendantur, Behufs Verwendung im Intendanturdienst aus ⸗ geschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Guttzeit, Pr. Lt. vom Festungsgefängniß in Rastatt, mit Pension nebst Äussicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee ⸗Uniform der Abschied bewilligt.
stöniglich Bayerische Armee.
Offiziere, Portepee⸗ Fähnriche ꝛ. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 79. Oktober, v. Par seval, Gen. Ct., Kgl. Gen. Adjut. u. kommandiren⸗ der General II. Armee Corps, Prinz Arnulf von Bayern, König⸗ liche Hoheit, Gen. Lt. und Commandeur der 1. Div., zu Generalen der Inf. befördert. Ritter v. Fleschuez, Gen. Lt. und Präsident dez Gen. Auditoriats, der Charakter als General der Kavallerie, Richter, Oberst und Ingen. Affißier vom Platz in Ingolstadt, der Rang eines Regts. Commagndeurg, verliehen. Durlacher, Oberst, bisher à la suite des 1. Inf. Regt. Orff, zum Commandeur dieses Regts, Leeb, Oberst Lt. und eiafgmäß. Stabzoffizler im 9. Inf. Regt. Wrede, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur dieses Regts,, ernannt. Herman, Dberfs⸗Lt. und Commandeur des 2. Schweren Reiter ⸗Rengts. vakant Kronprinz Erzherzog Rudolf von Oesterreich, Frhr. v Stengel, Dberft⸗Lt. und Commandeur des 2. Feld ⸗Art. Regts. Horn, Betzel, Sberst. t. à ja suite des J. Fuß · Art. Regt. vakant Bothmer und verwendet im Reichtdienste als Art. Sffiz. vom Platz in Ulm, zu Obersten befördert. Millitzer, Major und Bats. Commandeur im 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, unter Beförderung zum Oberst⸗ Lt, zum etatszmäßigen Stabgofftzier im 9. Inf. Regt. Wrede, Freiherr von Kreußer, überzähl. Hh or bom Inf. ö im 15. Inf. Regt. König Albert von Sachfen, Frhr. ö. Barth zu. Harmating, überzähliger Major vom 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen, im 8. f. Regt. vakant Pranckh, zu Bats. Commandeuren, ernannt. Faber, Major und Cemmandeur det 2. Train ⸗ Bat, ein , n , dr, .
abes, zum . = , ö . Major im Generalstabe der z. Div., Thäter, Major bei der Centralstelle des Generalstabes, . ein Patent ihrer Charge verliehen. Frhr. v,. Barth zu Har—= mating, Frhr. Kreß v. Kreß en st ein, Hauptleute bei der Central⸗ stelle des Generalstabet, zu Majors ohne Patent befördert. Die Hauptleute: Becher im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, v. Weech, Fiefen unter Versetzung vom 1. Inf. Regt. König zum Inf. Leib Regt, — beide auf der ersten Hauptmannsstelle dieser Truppentheile, . v. Sch mädel im 16. Inf. Rgt. vakant König Alfons von Spanien, Bafer im 19. Inf. Regt, Roerbler im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Binder im 9. Inf. Regt. Wrede, — auf der ersten Hauptmanns stelle der genannten Regtr., Banfield, à la suite des 8. Inf. Regtt. vakant Pranckh, Lehrer an der Kriegsschule, v. Brückner im 8. Inf. Regi. vakant Pranckh, Kür schner im 11. Inf. Regt. von der Tann,
stabe ernannt.
v. Allwe ver im 14. Inf. Regt Herzog Karl Therbor, Sceichen⸗ zu ber, bisher Comp. Chef, unter Mersetzung vom 18. 4 eg. a tant König Alfons von Spanien, zum 6. Inf. Regt, Kaiser Wilhelm König von Preußen, Graf Cckbrecht v. Vürck beim Mont mattin im 3. Inf. Regt. Großherzog von Hessen, leßtere fünf aus der eren Hauptmannsstelle der genannten Truppentheile, ämmtlich iu äber⸗ zähligen Majors befördert. Ritter v. Spreither, Hamrptm. 4 l- suite des 5. Inf. Regis. Großherzog von Hessen und Platzmajor bei der Kommandantur der Haupt und Resibenzstadt München, der Charakter als Major verliehen. Rubenbauer, Hauptm à la suite des 1. Inf. Regts. König, Hibl, Hauptm. à la guite des 16. Inf. Regts. vakant König Alfons von Spanien, zu Comp. Chefs in den genannten Regtrn. Schredinger, Pr. Lt im 16 Inf. Regiment vakant König Alfons von Spanien, unter Beförderung zum Hauptm, Gramich, Limmer, Pr. Lt. im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, Endres, Pr. Lt, im 27. Inf. Regt. Kronprinz, Ritter v. Tylander, Pr. Lt. im Inf Leib⸗Regt, unter Beförderung zu Hauptleuten ohne Patent, zu Comp. Chefs, ernannt, Eper, Pr. Et. ä la guite des 1. Jäger ⸗Bats., unter Enthebung von der Funktion als Adjutant der 1. Inf. Brig, in den i, n. Stand des ge⸗ nannten Bats. versetzt. Völk, Pr. Lt. des Jaf. Leib⸗Regte, unter Stellung à la suite diefes Regts,, zum Adjutanten der 1. Inf. Brig. ernannt. Schoch, Sec. Lt. im Infanterie Leib Regiment, Graf Fugger v,. Glött, See. Lt. im 5. Inf. Regt. Großherzog von Hessen, Frhr. v. Juncker u Bigato, Sec. Lt. im 16. Inf. Regt. vakant König Alfons von Spanien, Frhr. v. R eitzenstein, Sec. Lt. im 7. Inf, Regt. Prinz Leopold, Graf v. Montgelas, Sec. Lt., kommandirt zur Kriegs⸗Atademie, im Inf. Leib⸗Regt., zu 6 Lts. ohne Patent befördert. Niedermayr, Sec. Lt. vom Inf Regt. vakant Pranckh, zum 16. Inf. Regt. vakant König Alfons von Spanien, Hauser, Sec. Lt. vom 16. Infanterie⸗ Regiment vakant König Alfons von Spanien, zum 1. Train⸗Bataillon versetzt. Heinze, Pr. Lt., bisher à la suite des 5. Chev. Regts. Erzherzog Albrecht von DOesterreich und Adjutant der 4 Kav. Brig., in das 6. Chev. Regt. Großfürst Konstantin Nikolajewitsch, Frhr. v. Podewils, Pr. Lt. à la gnite des 5. Chev. Regts. Erz- herzog Albrecht von Oesterreich und Adjutant der 3. Kav. Brig., in dieses Regt. versetzt, beide unter Enthebung von der Adjutanten⸗ funktion, Frhr. vx. Thüngen, Pr. Lt. des 6. Chev. Regts. Groß⸗ fürst Konstantin Nikolajewitsch, bei der 4 Kav. Brig, Frhr. v. Hirsch⸗ berg, Pr. Lt. des 1. Chev. Regts. Kaiser Alexander von Rußland, bei der 3. Kav. Brig. zu Adjutanten ernannt unter Stellung à la suite ihrer Ttuppentheile. els, Port. Fähnr. im 4. Chev. Regt. König, Meyer, Port. Fähnr. im 1. Chery Regt. Kaiser Alexander von Rußland, Dürig, Port. Fähnr. im 2. Chev. Regt., Taxis, zu Sec. Lts. befördert. Frhr. Löffelholz v. Colberg, Port. Fähnr. vom 1. Chev. Regt. Kaiser Alexander von Rußland, zum 4, Feld ⸗Art. Regt. König versetzt. Haber sack, Pr. Lt. vom 3. Feld⸗Art. Regt. Königin Mutter, bisher kommandirt zur Kriege—⸗ Akademie, unter Beförderung zum Hauptmann, zum Batterie—⸗ Chef im 1. Feld ⸗Artillerie⸗ Regiment Prinz⸗Regent Luitpold, Löll, Premier⸗Lieutenant à la suite des 1. Fuß Artillerie Regiments vakant Bothmer und Direktions⸗Assist. an der Oberfeuerwerkerschule, unter Beförderung zum Hauptmann, zum Comp. Chef im genannten Regt., Hüther, Pr. Lt. des 1. Fuß⸗Art. Regts. vakant Bothmer, unter Stellung à la suite dieses Truppentheils, zum Direktions ⸗Assist. an der Oberfeuerwerkerschule, ernannt. Köhl, See Lt. vom 2. Fuß⸗ Art. Regt, kommandirt zur Kriegs ⸗Akademie, zum Pr. Lt. im 1 Fuß⸗Art. Regt. vakant Bothmer, Sinz, Hauptm. bei der Fortifik. Ingolstadt, zum überzähl. Major, Ploß, Zeug ⸗Feldw. vom Art. Depot Germersheim, zum Zeug ⸗Lt., befördert. Au anger, Feuerwerks⸗Hauptm., unter Ver⸗ setzung in das Verhältniß à la suite des 4. Feld⸗Art. Regt. König und unter Belassung als Feuerwerksoffizier bei der 1. Feld⸗Art. Brig., Martin, Hauptm. z. D, Hülfsoffizier beim Bezirkekommando Nürnberg, der Charakter als Major verliehen.
In der Gendarmerie. 23. Okto ber. v. Hellingrath h. ö. und Chef des Gend. Corps, das Prädikat „Excellenz“ verliehen.
29. Oktober. Bausewein, Hauptm. und Chef der Gend. Comp. von der Pfalz, zum überzähl. Major befördert.
Im Beurlaubtenstande. 29. Oktober. Hörmann, Sec. Lt. in der Res. des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, zum .. Tt. befördert. Roth, Pr. Lt. in der Landw. Fuß⸗Art. 1. Aufgebots (I. München), zum Hauptmann, Hipper (Weilheim), Rietzl, Christoph, Eberle ( . München), Zieglwalner (Gunzenhausen) Riegelmann, Meier (Mürnberg, Müller (Ansbach), Koch left ug Sec. Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Uhl, Sec.
t. bei den Landw. Pionieren 1. Aufgebots (Zweibrücken), zu Pr. Lts. befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 29. Ok- tober. Frhr. v. Lurz, Oberst a. D., der Charakter als Gen. Major verliehen.
Statistik und Volkswirthschaft.
Zur Arbeiterbewegung.
Die „Voss. Ztg. schreibt: Die Gewinnung der Bergarbeiter für die Sozialdemokratie ist eines der von den 3 der Partei am meisten erstrebten Ziele. Zu diesem Zwecke sollen Bebel oder Liebknecht in nächster Zeit Agitationsreisen nach dem rheinisch ⸗ westfälischen Kohlenrevier unternehmen. Die sozialdemokratische Agitation im Bergwerksgebiet hat diese Unterstützung auch wohl sehr nöthig, denn wie aus den letzten Meldungen von dort , , ist die Bewegung wieder im Rückgange begriffen. So klagte in der letzten Bergarbeiter versammlung zu Bortmund der bekannte Bergmann Bunte über die Lauheit der Bergleute im Dortmunder Revier, welche dem bisher von Sozial demokraten geleiteten Bergarbelterverbande nicht beitreten wollten. Daß aber innerhalb dieses Verbandes selbst die Gegen⸗ strömung gegen die sozialdemokratische Leitung im Wachsen ist, zeigte die Wahl zum Centralvorsitzenden des Verbandes, die am 1. Novem- ber vorgenommen wurde. ei derselben siegte Schröter, ein be⸗ sonnener älterer Mann und Invalide, über den Sozialdemokraten Siegel. (Vgl. die gestrige Nr 266 d. Bl. J ö
Einer 5 der Rh. Westf. Itg“ aus Saarbrücken zufolge ist das Mafchinenperfonal der fiskalischen Gruben in eine Lo hnbewegung eingetreten. Die Lohnfrage soll nach den Dienstjahren geregelt werden, und zwar sollen de Schürer mit 2b0 S anfangen und bei glähriger Dienstzeit 3, 20 M verdienen. Vie Maschinenwärter sollen nach gjähriger Dienstzeit 3, 50 M und vom fünfzehnten Dienstjahr an 4 M erhalten. s
In Sudenburg⸗Magdeburg fand am Montag eine öffent liche rg nen ve gan n ng, statt, zu der auch viele Männer er⸗ schlenen waren. Nach einem Vortrage über die eue g ng be · schloß die Versammlung, die nach dem Bericht der Madb. Ztg.“ zu dem Zweck einberufen war, die Gründung eines Arbeiterinnen ⸗ Vereins vorzunehmen, Listen herumgehen zu lassen, in welche sich diejenigen Frauen eintragen sollten, die gewillt sind, dem zu grün- denden Arbeiterinnen Verein beizutreten. Die enbgůuͤltige Gründung des Vereins wie die Verlefung der Statuten soll in der demnächstigen Mitgliederpversammlung vorgenommeg werden. — In der Pause zeichneten sich dann viele Frauen als Mitglieder in die Listen ein.