1890 / 267 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Nov 1890 18:00:01 GMT) scan diff

In Leipzig hatten die Arbeiter und Arbeiterinnen der Ber- ] klagt. Bei der ndustrie sind fast Überall die Produ = ů ĩ goldergewerkscha ft beschlossen. mit ibren Arkestgebern wegen ber Rafe. 8e 98e . 3 ke e t ä. , 6 r und Hüttenbetriebe wurden im Ganzen 33 979 Ar⸗ ing, mit den neu erworbenen Gemälden zusammen vorübergehend im National⸗Galerie ein Bildniß Kaiser Wilhelm's 1, Oelgemälde von J Zweck und zwar bewußt dienen. Dle aus einem krassen Materialismus Einfübrung eines Mindestwochenlohns von 22 4A, eines Stunden. ÄÜrbeitslöhne vergrößert, während es ihr im Allgemeinen nicht ge inganggraum der Gemäldegalerie aufgestellt, weil es als ein Mangel von Angeliz ferner als Vermächtniß des schon oben genannten Kö- erwachsende Selbstsucht dürfte also noch nicht die Oberhand ge⸗ lohnes von 45 3 bejw. 59 A für Ueberstunden bezw. Sonntags. lungen ist, eine dleser Erhöhung der Unkosten entsprechende Steigerung Das soeben ausgegebene Septemberheft der M empfunden wurde, daß bisher die Erwerbungen sofort in die Samm⸗ niglich ach fischen Kammer Raths Dr. von Lampe ein Oelgemälde von wonnen haben und noch weniger könne man, zumal was Deutschland arbeit, wegen gänzlicher Abschaffung der Akkordarbeit und wegen der Preife ihrer Fabrikate auf die Dauer durchzuführen. Im All- zur Stgti stik des Deutfch em 66 * 9 natshefte ö. lungträume, denen sie nach Zeit und Schule angehörten, eingereiht J. A. Koch, Das Opfer Noah's; als Vermächtniß des verstorbenen anbelange, von einer nennenswerthen Verweichlichung sprechen, wie sie Bezahlung der in die Woche fallenden Feiertage in Unter- gemeinen ist auch die Lage der gewerblichen Arbeiter eine günstige ge, läufige Mittheilung zur Kri ? z l . . eine vor. . wurden und sich so zwischen der Menge der Kunstwerke alten Besitzes Staats Ministers a. D. Freiherrn von Patow eine Marmorstatue mit der autschließlichen Betonung der materiellen Seite des Daseins handlungen zu treten. (Vergl. Nr. 260 d. Bi.) Wie in blieben. Weitere Erhöhung der Löhne oder Arbeits kürzungen sind 2) Nachweifungen gibi P ö ö. ift it des Jahres 1866; R für den Besucher verloren. von G. Wolff, ‚Ciree'. Als Geschenk wurde überwiesen ein Oel, Hand in Hand zu gehen pflegt. Den vielfachen Schäden der Zeit der am Sonnabend abgehaltenen Versammlung der Ge⸗ nur dereinzelt eingetreten. Strikes haben, wenn es auch hier und da Sal; im Irn uhr; sg ßen ich; la sot ind Vesteuerung e . Dem Antiquarium wurde auf Antrag des vorgeordneten Ministers gemälde, Dieppe“, von Marie von Parmentier. wie der Irreligiofität, Zunahme der Verbrechen, Neryenleiren, Selbit⸗ hülfen mitgetheilt wurde, sind die Unterhandlungen von an Verfuchen, solche ins Leben zu rufen, nicht gefehlt hat, nicht statt. Anbau des ma . im Erntejab . Mittheilungen Üher den . von Sr. Majestät dem Kaiser der der Krone gehörige, bei Lauersfort Der präparirte menschliche Körper, den im Auftrage mordmmanie u. . w., feht der Berfasser die Vortheile entgegen, welche den Arbeitgebern abgelehnt worden, nicht etwa, weil diese einer Auf, gefunden. statistik. Außerdem die . nur h; GSeyi t . ö ö gefundene silberne Ehrenschmuck eines römischen Kriegers (unter des Kultus- Minister der Bildhauer Karl Schütz unter Leitung von der Geift der Zeit geschaffen Fat, so die Färforge fär die sftentliche befferung des Lohnes entgegen sind, sondern weil der Schriftführer mäßigen statistischen Uebersichte ö , Wahrung des Eigenthumt der Krone) zur Aufstellung überwiesen. Professor Waldeyer in Wachs bergestellt hat, wird jetzt in der Wohlfahrt, fanitäre' Verbefferungen, Vervollkommanngen im Handel der letzten Versammlung deren Forderungen den Arbeitgebern in un⸗ Das Salz im deutschen Zollgebiet. die Jucke peru iin ite r- engt . . u5wartigen Waaren verggehr. Die Terrakotten Sammlung erhielt u, v. a. drei weibliche, Sta Sladenbeckschen Gießerei in Bronze ausgeführt, Va biß' auf die kn Verkehr, Unternehmungelust u. dergl gehörizer Forum vorgetragen und eigenmächtig mit der Ginsfellung der Tas neueste. Mongisheft zur Statistit des Beutzchen Reichs ver⸗ andern n andelpreise, die äberseeische Nut. mnwneiten, davon eine mit bemeglichet Silensmaske; Auch die Abthei. fleinsten Cinzelhelken mit, strengster Genquigteit gearbeitet Bert Der Verfsffer geht nun auf einzelne Erscheinungen näber ein, Arbeit gedroht hatte, wenn die zustim mende Antwort der Arbeitgeber nicht ffenflicht unter dem Eitel »das Sal im deutschen Zollgebiet Nach- ; ö lung der Bronzen, sowie die der antiken Kunstwerke in Gold, Silber soll, der R. A. Z. zufolge, auf den Universitäten als Lehrmittel zunächst auf die sozialistische Bewegung. Wie er sich ausläßt, wird bis zum 30. Oktober eingegangen sei, In sast allen großen Werkstellen haben weifungen über Produktisn und Konsumtion, Besteuerung und steuer⸗ K ; ö und Edelsteinen wurden mannigfach vermnehrt, letztere durch silberne dienen. . das Gedeihen eines Volkes dann völlig in Frage gestellt fen, wenn die Gehülfen sich persönlich mit ihren Arbeitgebern ins Cinvernehmen freie Ablaffung, fowie Einfuhr und Ausfuhr von Salz für das Etats— unst und Wissenschaft. Stirnbänder mit Palmetten und Rosetten und durch zwei Onyx— Vor Kurzem haben wir auf die neue eigenartige Farbendruck.! das leibliche Interesse nicht allein das geistige überwiegt, sondern auch esetzt und dabei so günstige Erfolge, erzielt, daß die Versammilung jahr 1889/90 und die 16 Jahre 1886,81 bis 1889/90. Im letzt⸗ CQ Das „Jahrbuch der Königli ; 1 Gemmen. Für die cyprische Sammlung wurden eine Aphrodite. Manier aufmerksam gemacht, welche von dem Kunstverlage Rich. die in der Natur der Sache liegende Grenze, wie sie im Arbeit wertf ke lien konnte, man wolle sich mit dem Erreichten zufrieden geben genannten Jahr belief sich die Zahl der deutschen Produktionsstätten am mlungen“ (Berlin, 655 H glich Preuß Gen Ku nst: H Statuette auß Kalkstein mit Farbenspuren sowie ein Grabresief er. Bong in Berlin in der ersten Nummer des fünften Jahrgangs der gegeben erscheint, überschreitet und infolgedeffen in frivole Unmãhigkeit und auch künftig mit den Arbeitgebern Hand in Hand gehen. Weiter auf 14 Bergwerke mit Steinsaljgewinnung (3 mehr als im in dem . aus 8 ö 1 he 6. Verlags buchhandlung) bringt worben. Den bemalten Thongefäßen wurden u. a. zwei Lekythen Modernen Kunst“ angewendet worden ist. Die mit dieser Me⸗ ausläuft. Er sagt: Alle Forderungen, welche die Arbeiter über das wurde noch die Errichtung einer Komm issjion zur einheitlichen Vorjahre, von denen eines noch nicht im Betriebe stand, die im Frühjahr hie . 6. . e ,, ,,, . mit vorzüglicher Zeichnung neu eingereiht. kbode hezgrstesten Ahgrkeruck kommen an Götz, völlig den Leissungen Verhältmif ihres Arbeite wertbes pinansz töün, welche fie nur im mis Regelung der Lohn. und Arbeits verhaältniffe beschlossen Einem an. beiden anderen Steinsalß nur zur Herstellung bon Ammnmnntäksch? bee na , A. . er W . Kunstgeschichtlichen Geselsschast Das Münzkabinet erwarb 667 neue Stücke, und zwar 28 griechische, des Pariser Figaro. Illustré. gleich, deren Herstellung von der Pariser günstigen Hinblick auf da materielle Leben der beffer Situirten, 8. wesenden Arbeitgeber, dessen persönlicher Vermittelung die Beilegung förderten), 64 Salinen, welche Siedesalz herstellten, und 14 Fabriken Abschluß. In d . . ae. fi der nieder sindischen Runst zum 3 römische, 4 orientalische, 621 mittelalterliche und neuzeitliche Nünzen Firma Boufsod, Valadon u. Cie. als Geheimniß angesehen wird. hier derjenigen, deren Arbeitswerth ein größerer ist, stellen: alle diese des drohenden Zwistes zugeschrieben wurde, dankte die Versammlung welche Salz nur als Nebenprodukt gewannen An Steinfal; aller. KR Bode in aueffh 1 1 ichen 2. Theil bespricht Direktor ö und Medalllen. 1 Münzgewicht, 8 Münzstempel und 5 Siegelstempel. Welchen Eindruck die deutschen Leistungen in Paris gemacht haben, orderungen sind übertrieben und ungerechtfertigt Daß das materielle dadurch, daß sie sich von den, Plätzen erhob. Cine Verfammlung Art wurden 5060 O90 t gefördert, bei dem verstärkten Absatz nach dem hochster pero ] rli . eise die Semãlde aus dem Besitz Aller⸗ Unter den griechischen Münzen ragen durch die Schönheit ihres Styls geht am besten daraus hervor, daß eine große Pariser il lustrirte . der besser Situirten, absolut genommen auch ein besseres ist der Seil et und (p schlägetr Leipzigs beschloß am 2. d. ä, Zollauslande, namentlich! nacht Inbien erheblich mehr als in den stellung her . ö. 6. e welche zu der Aus. oder ihre Seltenheit hervor die elsschen mit dem blitzschleudernden Zeit schrift sich an, die technlsche Anstalt des Hrn. Bong gewandt muß mit an ifsén nahem unn, ganz berechtigt und natürlich der ‚Lpz. Ztg,, zufolge, dem Verbande der deut schen Seiler Vorjahren (1885,89 nur 388525 t, 188768 386 335. t) Dagegen neben . . 3 n Rstersn befand, sich bekanntlich Zeus und dem von der Umschrift Haynmrcrür umgebenen Adler mit hat, um Farbendrucke herstellen zu laffen. Die technische Anstalt des anerkannt werden, denn der Arbeitzwert5 der beffer Situirten ist oder u. s. w. in Altang, der an der Gründung von Zweigbereinen in war die Produktion an Sie defalz mit 486 281 * wefenssich , emälden gus dem Besitz Sr. Majestät des Kgisers der Schildkröte, mit dem Zeuskopf und dem Adler, mit der sitzenden Hrn. Bong ist unermüdlich bestrebt, das eigene Verfahren zu vervoll war wieder von Ausnahmen abgesehen eben ein größerer und Sachsen geseßlich, behindert ist, als Finzelmstglieder bei, ringer als im Vorjahre (olg 802 t). Im letzteren war der Siebe. kleinen . 6 seht, anziehenze. . heilige Familie mit. dem Nike und dem Adler mit zem Rehkalbe, ferner eine Didrachme der kommnen. Die Resultate hier bon werden zunächst in der am 27. No, dieser größere Arbeitszwerth ist die Folge der größeren Bilbung, der zutreten und deren Verkehr mit dem. Verbande durch salz⸗Absatz wegen der in Folge des Zollanschlusses von Hambur . cin eg, von der dem Heft ein ganz vorzüglicher Lichtdruck Amphiktyonen mit dem Kopfe der Demeter und dem thronenden vember erscheinenden Weihnachts nummer der Modernen Kunst‘ höheren Intelligenz, und dieser stehr auch der * ; einen Vertrzrensmann zu, vermitteln. Dieser wurde auch Bremen ü. f. w. und der zu erwartende? Preizerhöhung ein err erl. er, . d . n n nn, . n n Apollo, sodann eine Tetradrachme von Gortyna, deren Erwerbung für die zu Tage treten. ; Diese höhere Bezahlung sei die zweifellos berecti mit der Vertretung Leipzigs auf dem demnächst in starker gewefen. Mit Beginn des Etat? jahret 1859/90 ist zusol ö kenn ö 96 es . . Motivs eine der durch Aufbau und Schön I Sammlung schon seit vielen Jahren gewünscht und vorbereitet worden ist, Dem „Börsenblatt für den deutschen Buchhandel“ zufolge ist vorhergegangenen Kapitalsausgabe, Altona zusammenttetenden Kong reß beguftragt. Ole Werkstellen⸗ iner zwischen den Salinenbesitzern abgeschloffenen Vereinigun a. 6 3 j nt ücligsten Kompositignen, ausgezeichnel zugleich mit dem Bilde der Romg und der ephesischen Artemis und dem die 47 Blatt starke sogen. Mantegna⸗Spielkarte des Baccio und Aufwand von größerer Gesste⸗ delegirten der Ti schlergehülfen in Leibsig hielten am Sonntag nicht unbeträchtliche Steigerung der Großhandelspreffe für Oudesll 3 9 ö . und Kieblichkeit des Ausdrucks, geistreiche leichte Flexhantenkopf, dem Wappenbilde des Metellus Cretieus, des Baldini (aus dem 1I5. Jahrhundert), ein Kunstwerk aus der Zeit von diesen bestanden haben. ei oder sollte eine öffentliche Sitzung ab, zu der Vertreter aus 48 Werkstätten eingetreten. ĩ . 5 un . 6 Färhung. Dig beiden Kinder sind. wie so oft, Froberers der Insel, endlich eine viereckige Bronzemünze des der Erfindung des Kupferffichs, von seinem bisherigen Besitzer, einem Ar Jar ididun ms sich, eingefunden hatten. Nach dem Bericht derfelben haben Die Einfuhr von Salz (meist englischem Sledesalh in das i . ra . ubens, eigenen Söhnen. Da von diesen der eine baktrischen Königs Archebius und eine silberne des Zoilus. Auch Antiquar in' München, für den Preis von 8060 Fres. verkauft a ric ten kat. von ö. , . . ö . der . deutsche Zollgebiet betrug 26 825 t (gegen 28 57 7 im Hojal und det . , n n , ,, snter den anderen J . . ., worden. tigt c der Verfaffer mit einer Verkürzung er rbeitszeit au ej. tunden— . e j ĩ j ö r. ; aren no en Medaillen ein herrliches bronzenes Exemplar der Benma an Arfant d , . =. 2 * eine große Abneigang gegen diese Verkürzung sich geltend machte. In 1922 erw gr ö. j s 6. n amilchen Möeister e 1350. den, ali einigen Werkstellen sollen die Gehülfen der durch den . ö von ebe r n er M trugen, wie denn üherhaupt zine zufmerksamere Prüfung der Bilder K Zuwachs des Kupferstichkabinets besteht in 31 Kupferstichen, Das Reichsgesetz über die Beurkundung des Per ater . schlosfenen Verkürzung sogar widerfpröchen haben.“ Vie BVerfsammlung Grosch tek, g dr 9 rjahren 6 ö Namen noch in Sanssouci und anderen Schlössern vom Meister C. S., von dem Meister der Spielkarten, von Martin sonenstandes und' die Cheschließ ung vom 6. Jebruar 1875 verschaffen ĩ beschloß daher, die früher schon für diefes Jahr geplante Durch? An inländischem und auzländifchem Salz jusammen sind ge 1. ö. n . Pbeweise, deß man ihnen zum Theil doch wenig gerecht Schongauer, Iörael van Meckenem, Johannes von Kulmbach, Wenzel ist nebst den dazu ergangenen Aus führungsverordnungen, Instruktionen erforder iche: mit führung der, neunstündigen Arheitzzzeit auf das nächste Jahr u ver. Versteuerung zub Verwendung als Speifesals in den freien Vel fn . 1. f ibwenn man sie salg Kopien orer schlechte Shusarbeitzꝛn . BHollar, Rembrandt, Georg Friedrich Schmidt, NMareantanio Rai. und Entscheldungen des Bundegrgths und der preußtschen Ministerien, die Gr⸗ tagen und bis dahin die Organisation der Gehülfenschaft zu kraͤftigen, geträten? 36 C6, ? , ,, r . r . habe. Die Zahl solcher wirklich geringen Arbeiten habe . mondi 2c, ferner in, Holischnitten von Hans Burgkmair, Lucas nach den Ministerialakten bearbeitet von dem Geh. Dber-Regierun gs. e u ergrerfen. aus bert, eine wwbchsntsiche Steuer von h 3 rene ff ih en, är gäste ,, 3 3 . . ö zwischen denselben übersehen lassen, welche Cranach ze, sowie in drei alten mit Holzschnitten versierten Büchern. Rath Wohlerg, im Perlag von Franz Vahlen in Berlin in vierter Auflage bõberen oder niederen ergrghern a en, nn, ,,, 139 ng, Issa zur Ausstellung ge racht waren. Drei der hervorragendsten waren . Ganz besonders werthvoll sind 6 neu angekaufte Zeichnungen von erschienen. Sie ist nach dem früher von dem Herausgeber befolgten ꝛbensberuf in giftiger Hler in Berlin wurde in einer Versammlung der Töpfer 86 82 * 1857 88 Igz 085 th. wu auf Ken Kopf der Bevolt außer dem oben ermahnten; Diana mit Nymphen von Satyrn über⸗ Albrecht Dürer, darstellend einen lautenspielenden Engel, eine sitzende System bis auf die neueste Zeit fortgeführt worden und liefert ins⸗ 2 grözeren oder ge⸗ Berlins und der Umgegend vorgestern der partielle Strike 33 kg ergiebt. Die Verivendung y fr. fallen Lein zheilige Magdalena und ein kleineres skizzenhaftes Bild mit beleibte Frau mit einer Nelle in der Hand, den Kopf des Apostels befondere den preußischen Standesbeamten eine Darstellung des durch dern : der Töpfer für beendet erklärt. (Vgl. Rr. 255, 259 und 261 Zwecken hat gegen die Vorsahte beträchtlich zige m gen K an zbadenden Mäphchen.. Vas ebenfallz ausgestellt gewesene köstliche kleine Paulus (Studie zu den zvier Temperamenten“ in der alten Pinakothek Entscheidungen der Centrälbehörden anerkannten Rechtszustandes in mr eren Rennt. d. Bl) Nach dem Bericht des Berl. Volksbl.“ konnte der Ver. Re Verarbeitung in Soda. und Glaubersaßzfabriken feen ; Vortat des Pre dich! Thendor Schrevelius, von Frans Hals, aus dem . zu München), eine Ruhe auf der Flucht nach Egvpten‘, zwei Cin, einer handlichen Form. Jwveck zur trauenzmann Thieme mittheilen, daß der Strike einen glänzenden gegen 207 417 t im Jahre 183885 und 220 81 un Sie! 1887/6 Besitz Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich, veranschaulicht in ebenso . siedler an einer Quelle sitzend, denen ein Rabe Speise bringt, und Heiteres und Ernstes in Krieg und Frieden aus sgl cd i Verlauf genammen habe. Es seien elne Ausständische mehr 'zu unter. M chemischen und Farbefabriken (29 796 t gegen bezw 0. 14 tener, wig neigengrtiger and meisterkafter Wiedergabe ein Kuwpfer— . eine Kreuztragung Christi. Der große deutsche Meister ist damit in meinem Soldaten leben, von Ludwig Ricdt. Saulgau stützen, im Gegentheile könne noch Arbeitslofen durch den Arbeits⸗ 21 165 t). in der Lederindustrie Is 7o5't J , . stich von Albert Krüger. Die malerische, flächige Behandlungsweise . der Sammlung nunmehr ungewöhnlich reich und nach allen Seiten (Württemberg), Verlag von Hermann Kitz. Der Verfasser, früher nachweis Arbeit nachgewiesen werden. An das Referat 12232 ty und in der Metallwaarenindustrie 9 Ur z . und der klare graue Ton des Bildes sind in diesem Stich treuer und ö seiner Kunst hin trefflich vertreten. württembergischer Feldwebel, schildert in dem vorliegenden 1. Heft, knübfte sich eine lebhafte Debatte über verfchiedene Vorkomm, 165435 t und 8825 t). Dagegen hat die Sal ö 8 k bracht als in irgend einer Radtrung nach Bedeutende und wichtige Bereicherungen erhielt die Sammlung welcheg mik dem Bildniß Sr. Majestät des Kaisers geschmückt ist, nisse während des Strikes und über Fragen der weiter zu füt kerung. abgenommen Isg So 3 f ö. . Hals: ein schlagender Beweis, daß der Stichel, in richtiger Weise der verderastatischen Alterthümer, nämlich zunächst als Geschenk eine felbsterlebte interessante Cpifoden aus den Jahren 1845 und 1849, becbatztesben Taltit, Die brrn. Jakobep (nd! Phichn. Hirt bn, fans gab ,,, , , n. ö. - gehandhabt, selbst in der Wiedergabe der malerischsten Bilder mit der männliche und eine weibliche Büste aus Palmyra. Durch Ankauf in denen er bereits ein treuer Diener seines Königs war. Ber hohe sonderß herhor, daß, nachdem die Töpser nuch! echte ei m. Rrest 33g , Lich erg vc fe n e mn, er im Jahre Radirnadel erfolgreich zu wetteifern im Stande ist. Im Text des . wurden ferner erworben 103 Thontafeln bezw. Bruchstücke von solchen patriotische Geist des Buches und deffen billiger Preis (25 die den Strike siegreich beendet haben, diefelben nun nicht in alle vier n g. . Berichts sind noch einige andere bemerkenswerthe Bilder von der aus dem Funde von el Amarna, ein großes Siegesdenkmal des Lieferung) machen für jeden Soldaten und Soldatenfreund die An⸗ Winde ju zerstieben, sich vielmehr in einer festen Srganisatlon zar Tabac Ausstellung veranschaulicht, darunter der sogenannte „Connstable de Assyrerkönigs Assarhaddon (868 16.–- 668 v. Chr) zur Feier der Er, schaffung empfehlenswerth. sammen ju finden hätten, um auch fernerhin! dte Irbeiterintereffen Eine im Septemberheft 165 k Monatgkeft Statistit d Bourbon“ von Rembrandt (aus der Galerie Thiem), den Bode jedoch oberung von Egypten, mit Reliefporträts gefangener Könige; ein Arm ee-⸗Eintheilung und Quartier Liste des wirksam zu wahren, in gewerkschaftlicher, wie politischer Beziehung. Deutschen Reichs veröffentlichte vorläufige Üeh khr 1 i. es für fälschlich so bezeichnet und vielmehr für einen Freund des Künstlers, Denkstein des babylonischen Königs Mardukbaliddin, mit einem un.! deutschen Reichsßeeres und der Kaiserlichen Marine i in In der nächsten Woche wird die Strikekommission in einer öffent endgültigen Feststellung bermuthlich . eini ; klei g ö k 6 ö gehzhnlich ichen liel, Tie Pelehhsung eine Pafalen sarftetnd; für 18ßi. Berlin S' Gerstnanmz Verlag. ice Jag; amt— lichen Verfammlung die Abrechnung vom Strike vorlegen. n,, nir an ng n 0 gd une, enderungen Andere Auf atze des Hefts handeln über unbekannte oder ver- endlich eine Steinschale aus dem Pendjab mit dem Bilde eines lichen Angaben bearbeltete tabellarische und übersichtliche Zusammen⸗ die Landwirthschaft verlangt der Verfaffer, des Fe Wie aus Brüffel telegraphtsch Jemeldet wird gab der ben nne , des n, 89 *t 9 95 , 54 gessene Künstler der Emilia (von Adolfo Venturi), über die Skuly⸗ Todtenmahles. stellung hilft einem augenblicklich sehr fühlbaren Bedürfnisse ab, nach, nicht, wie es vielfach geschieht, von Dilettanten getrieben ird en- Bürgerm eist er gestern nach iner Unterredung mit den' Führern bepflanzten Grun dst lh 2 6. 3 ie ö. m 5 ö. ack turen des Bamberger Domes und an ihnen zu Tage tretende Einflüsse Für die Abtheilung der egyptischen Alterthümer wurden u. A. dem in Folge der Blldung zweier neuer Armee ⸗Corps und ingbe. dern, von theoretisch und praktisch tüchtig dards lde, dem. der Arbeiterpartei seine Zustimmung, naͤchsten Sonntag eine nach. Gegen das Vorjahr, i 966 . reg), won 9195 ha französischer Kunst (von G. Dehio) sowie über den Kupferstecher angekauft der schön bemalte Sarg der Sängerin Tamaket“, das völlig fondere Neuformationen bei der Feld- Artillerie umfassende Ver. welche von vornherein diefen Beruf erwär lt barer große Run dgebun g' zu! G dn stiaun nung,, n ,,, n , . 6. ö. n , . mit Taback Marco Dente (von Paul Kristeller). ö 4 erhaltene hölzerne Modell einer Küche, aus einem oberegyptischen Grabe änderungen im gefammten Heere eingetreten sind, über welche die Vielfach jzustimmen werden dem Verfa fer die Seer men Stimmrechts zu veranstalten. u . lum etwa 15 feng it Aabagtau wicher beträchtlich ; Ueber die bemerkenswerthesten Neuerwerbungen der König . ältester Zeit, ferner Todtenfigureu, Waffen, Hausgeräthe, Terrakotten Rangliste für 1596 keinerlel Auskunjt giebt. Abgeschlossen ist die Auslassungen über Literatur und Filderde Swen. . , en Auß Sydney berichtet ein Wolff'sches Telegramm, daß die . in Braunschweig Hum . r g n nel f 1864 i r en n r JJ . . k J J 3 1e. . ö ö historisch . J w Offiziere . ; j . ; ö 0), 47 bo), „Jahrbuch“ Folgendes: und ein Hemd mit aufgenähtem Ornament. ie „Mittheilungen aus der istorischen zutreten muß. ffiz der Handels Marine eine formelle Erklärung dahin nhalt (38 olg. dem Großherzogthum Hessen (537 /o), Thüringen 9 Literatur“, welche im Auftrage der „Historischen Gesellschaft' in Aus Vorstebendem ergiebt sich, das diere

abgegeben haben, da ; f ö . ; 3. 9gth! hür Die Gemälde Galerie des Königlichen Mu seum s hatte sich Für die Entwickelung des Mufeums für Völkerkunde ag . —ͤ , wa dre , k 2 9 ,, ö e ö. diersndes nl igen mchrert. samester gener ge, ia erfreuen, theil durch An . war dae ömpeite Vierteljahr 1896 ganz besonderg förderlich. So wurde Berlin. von r. Ferdinand Pirsch herduggegeben werden (Berlin, ron Unregung bieten und wor dee gegeben hätten. Giner Ritthellung! aus Brit ba ne? nel git, dae i . * , es Ta 19 sies auf. Zurückgegangen fauf, theils durch Vermächtniß. Der! Geheime Kammer Rath den Pstasigtischen und indischen Abtheilungen die bis dahin im Kupfer, R. Gärtner Verlagsbuchtzand fung, H. Pepfelder), heendigen mit dem werth sind. der australische Arbeiterbund in Queensland aherffh? be⸗ J 3 . ö ö dem i rte g ri f lre ö ice r be ö h , k . iz . . J ĩ ü ö . r a Mar r ? ĩ japani . 9⸗ Sanitäts- e . 1 y sei, und empfiehlt den Arbeitern, die Der Ausschuß der Versicherungsanstalt Schleswig⸗ n ö ö a., n, 6 Könige und eine , n. ö i nag n ffn , , Erle nee l e gh. Herb? . a , , . d Holstein kleinere Abnahme vom Kreuz von niederlaͤndischen Künstlern am An⸗ . persischer Malereien überwiesen. Unter den indischen Bildern auf den bisherigen Stand der Forschungen auf dem betreffenden adh eit? Der außerordentliche Bexrufsgen ossenschaftst hielt am 31. Oftober seine erste Sitzung ab. In der von dem Landez⸗· fang des 16. Jahrhunderts. nter diesen Bildern ist das kleine ö. Befindet sich, ein mehr als 12 m langes ungemein figurenreichegz Gebiet. Da der' Einzelne nicht alle neuen Publikationen durchfeben, Ser ten schloß M ö ; gen ssenschgftstag Direktor von Ahlefeld gehaltenen Eröffnungsrede wurde, wie die Cranach'sche, Maria mit dem Kinde und die heilige Anna darstellend, . Gemälde auf Leinwand aus einem Tempel der Insel Bali. Es ent-⸗ geschweige denn durcharbeiten kann, so wird ihm hierdurch ein Gemäß den Veröffentlichun gen des k fen, ati, . ien . n zhiord Ok Zig, berichtet, zum Augdruck gebracht. daß für die ein burch feine prächtige Färbung und seine naive Auffassung beson⸗ . hält Stenen aus, der Räma Sage und ist vielleicht das größte und Hülfgmittel geboten. dag ihn in den Stand setzt, zu beurtheilen, sind im Monnt Seren ber er.. nahmen mn rn s, 4 e eg guck; ertreter der Regierung il. Provinz Schleswig · Hoiĩstein und das Fürstenthum Lübeck, auf dessen ders reizvolles Werk des alteren Lucas Cranach, wohl aus den zwan⸗ ö vollendetste Bild seiner Art in Europa. ob für seinen Studienkreis eine eingehendere Kenntnißnahme Jabresdurchschnitt berechnet al i nrg setret hr . Ense gh. Wieilch 3, an ö der Gebiet die Versicherungsanstalt Schleswig. Holftein fich smit erstreckt, ziger Jahren des 16. Jahrhunderts. Die kleine niederländische Kreuz Von der Reife des Hireftors, Geheimen Regierungs-⸗Raths von dem oder jenem neuen Werk förderlich oder nöthtg ist? Auck Breeten 3877 n Snigeberg ; , l ; t Wirkliche Geheime Rath Dr. Bosse die Vorbereitungen so weit gediehen seien, daß hier die Inkraftsetzund Abnahme hält Bode für ein Werk des älteren P. Claeiffens von Dr.. A. Bastian gingen dem Mufeum mehrere Sammlungen aus der abgelaufene Jahrgang ist, wie eine Durchsicht des reichhaltigen in gdeburg 26,7, in Stettin . 4 in Menn ,.

. welcher. wie die Blatter berichten, dabei der Wirksamkeit der des Invaliditätè⸗ und Altersversicherungsgesetzes ohne jedes Bedenken Brügge. Die Anbetung der Könige ist ein sehr tüchtiges Werk Indien zu, namentlich Kultus stände aus Süd⸗Indien, Miniaturen Inhaltsverzeichnisses zeigt, allen irgendwie bemerkenswertheren histo⸗ in Frankfu r 7.2, in Ter kn den L im Mina . Berufsgenoffenschaften in etwa folgenden Worten gedachte: zum 1. Januar 1891 werde erfolgen können. . n n ng, des 16. Jahrhunderts, das dem G. David sehr nahe und Schriftproben sowie er fr mn von wilden i ,,. e. Erscheinungen der neuesten Zeit mit dieser kurzen, schnell in. nrherg A2. in Auzsbutz S] Derg den . n mn, B s wude mit an Len Wiege des Finz gestanden, welgzes die Der sodann zur Verhandlung gestellte Entwurf des Statuts ge— steht, aber auch mit Fugendwerken, des Mabuse Verwandtschaft hat. Vie schon früher eingeleitete Erwerbung jweier für die Archäologie formirenden Inhalts. Registrirung Kefolgt. Bie in den engeren Kreifen 36 n Scene m, e mn de 187 dr aunhmeag , mn d erusgenossenschasten groß gezogen haben. Es war ein großss Wagniß, langte mit geringen Aenderungen einftimmig zur Annahme. Abgefehen Angekauft wurden zwei italienische Gemälde, ein Bildniß von des alten Mexiko epochemachenden Sammlungen wurde zum AÄbfchluß bes Fachs, bel Geschichtsforschern und Lehrern längst in gutem An—= burg W.I. ms e Mes , , n nter am .

26 6 unternahmen, und mit großem Bangen haben wir die Ausführung wutde von ber Einsetzung eines Aufsichtsraths und dagegen vorgezogen Bronzind und ein kleiner Vabid von P. Pollajuolo. Das Porträt gebracht. Man fofft, daß es auf Grund dieser Sammlungen, die sich fehen stehende Jäitschrift verdient die Beachtung aller Freunde der in Bräsfel W 5. n Sad s. a Grerranin Sd in Dunn Mr ͤe deten Werd figtemnft gart n ation seinfs Fieihen fu gt. ein n;. die Verstzhtung deo Votstandes um se einen Vertreter der Arbeitgeber von Bronzino stellt Eleonore von Toledo, die Gattin Cosimo's J. durch sorgfame Präzisirung der zusammengehörigen aner ft sowie historischen Wissenschaft. Sie erscheint vierteljährlich in Heften von in Sdinbur 187. ** ö . von Berufsgenossen ühertragen. Wunderbar und Über alle und der Versicherten und *hie Belassung des Ausschußses, der einst. von Toscang, dar. Es ist das Original des fo ost in Kopien und genaue Konstatirung der Äusgrabungestätten ausseichnen, möglich fein je s Wogen zum Preise für 6 0 fuͤr den Jahlgang. 3,9. in Liverroel 342. in Sonder 153 2m w,, m Tmwefsn

rwartung ist es gelungen, und, die Opferwilligkeit, der Eifer und weilen aus je 10. Vertretern der Arbeitgeber und der Versicherten zu. Atelier Wiederholungen vorkommenden Porträts ausgezeichnet werde, die einzelnen Völkercharaktere des alten Mexiko autzeingnder zu Zeitfragen. Prinzipielle Betrachtungen von Wilhelm 312, in Paris 133 in St. Peter M, m ben, ,, das Verstaͤndniß der dabei Betheiligten sollen unvergessen bleiben. In sammengesetzt bleibt. Das Statut bedarf jetzt noch der Genehmigung durch die vornehme. Erscheinung der Dargestellten' und halten und dadurch in ältere Sammlungen wissenschaftliche Ordnung von Lichtenow. Friedeberg (Neumark) und Leipzig. Verlag von tockbolm 183. in Triest 2 2. K Ter, , , Darm, , n den Kreisen der Regierung denkt man nicht daran, die Verufs. des Reichs- Vęensicherungsamts. Hierauf würden die nicht befoldeten die außerordentlich liebevolle Durchführung, namentlich in ju bringen; Auch mannigfache werthvolle Geschenke hat diese wie die Max Wundermann. 1550. Der Verfasser unternimmt es in vor⸗ Warschau W 8. in Bien 173 Tie dar euch derte re, Ser. geholt ähtten zusschntchen ohr zu bsfeititgen. Bie Srgantsat xn =erftandemnitz ltere dann. Beisitze: und Hülfsheisitzer ju den der reichen Tracht. Das Bild von * Piero Pollajuolo obigen Abtheilungen erhalten. ( liegender Schrift, die Gründe zu manchen Erscheinungen, welche sich it der Zeitrakrn der I Weden, meen, n, mn, , ,, em mme * Berusegenossenschaften muß festgehalten werden. Wenn die Schiedegerichten gewählt. Der Ausschuß entschied sich bahin, für die zeigt Len jungen Pavid als Sieger über Golssthe dessen dauyt Dis Abtheilung der vorgeschichtlichen Alterthümer ist gleichfalls in neuester Zeil in unferem sohlalen eben benserktar gemacht baben incl. *

. unserer heutigen Arbeiter später auch von diefen als solche Gerichte in Altona und Kiel zwei Beisttzer und vier Hülfsbeisitzer zu zwischen seinen Füßen liegt. Es ist durch die köstlich naive Äuf— durch Geschenke und Ankäufe wielfach bereichert worden. Durch und von Einfluß gewesen sind, zu untersuchen. Er spricht von dem erkannt werden, und diese Zeit wird kommen, dann werden die Be— wählen, im Uebrigen aber außer den beiden Belfitzern auch hur je faffung, die treffliche Zeichnung und ungewöhnlichen malerischen Reiz Kauf erworben wurde u. v. a. ein zusammenhängender Goldfund, be⸗ Neuen unserer Zeit“ und fragt selbst: Welches ist, dieses Neue? sich fast in 2 . der ier ung, dann wird der prakiische Idealismus zwei Hülfebersitzer zu berufen. . ein kleines Meiltertoerk der Florentiner Schule um das Jahr 1480. stehend aus einem sehr schönen getriebenen Gefäß, zwei maffiven Bie Antwort darauf lautet: Etwas, was jedermann empfindet, selbst wesentlich . ru egen ssen schaften und. der an der Durchführung ihrer k Für die Sammlung der antiken Originalskulpturen wurde ein Armringen und zwei Drahispiralen aus der Gegend von Werder wenn es ihm noch nicht voll zum Bewußtsein gekommen ist und dem August ,

. 3 pete t z. Arbeitgeber seine Früchte tragen und allgemein Die italienische Textil industrie. angeblich auf Melos gefundenes bärtiges Marmorköpfchen, vielleicht ein a. d. Havel : er sich smil Ausnahmen selbstwerständlich kaum gänzlich entziehen kann. allgemein eK n het den . Ein österreichischer Konsulatsbericht weist auf die Thatsache hin, Jeus, und au Smprna das Bruchffück einer spätgriechischen Grab⸗ . Aus den vielen Neuerwerbungen des Kunstgewerbe⸗ Der Grundzug der heutigen Bewegung ist, seiner Meinung nach, der in wenigen Orte . daß in Folge der kräftigeren Entwickelung der italienischen Textil, stele mit der Figur der Serapsas und zwei mrsslrenden Sirenen er— . ülch me fh, hervorgztoben: eine in Hols geschnitzt. Zimmer, Materializmuß, oder doch ein art, ingteria liftßsh angehguchter Glasgow) war die ö Zur wirthschaftlichen Lage. industrie die Einfuhr nach Italien zunächst an Geweben bestaͤndig worben, für bie Gyps Abtheilung Abgüsse von dem Bruchstück eines täfelung mit, Alkoren, Spiegeln und 4 geḿlten Füllungen aus Realismus, das Bestreben, der Wirklichkeit des Daseins näher zu steigerte. Gimme . Lage des Handels und Gewerbes im Reg ⸗Ben, Wies abnimmt. Man amnöge sich sßer die Zukunft der Einfuhr an Vextils Jünglingskopfes aus Athen (etzt in Straßburg), dem Kopf des Parte, am lüb) ein KreKenfschrank mit hohem Austan Und Val, kreten, um den malerlsellen Anforderungen des Lebens in größerem Jahr) wurde * ü den 1 .

lden, kahn nack den Berichten der Handelskammer im Allgemeinen waaren nach Italien nicht täufchen! Zis italienische Industrie mache Melegger in der Villa Medici, der Sappho in der Villa Albani und daßin Deut blk um 1 böN und An Glaßschrank aus Cichenholß, Miaßk als bisher unde in erstet, Knie vor agem Anderen Rechnung zu Ronats) and ere , , d mer, als eine zufriedenstellende bezeichnet werden. Im Einzelnen ist Fol. sojsche Fortschtite, daß fie in wenigen Jahren gar keine Konkurrenz dem Antisthenes im Vatkkan. geschnitzt, itz Mtessingbeschlägen (Cättich, um Ib). Unter den nei tragen. Das war vorher nicht in dem Maße ders Fall Die ver. zindengu Kei dre med, , der , gendetz hervorzuheben: Beim Bergbau war die Nachfrage nach Eifen.⸗ mehr zulassen werde. Man werde immerhin gewisse Neuheiten oder Die Abtheilung der Bildwerke aus der christlichen Zeit hat zugekauften Metallarbei ten, befinden fich ein filberner gravirter gangene Seit etwa von der Mitte des vorigen Jahrhunderts ab keitsziffer bis 6 ö! d , n O . frien im letzten Quartal wiederum eine geringerẽ trotz mehr und mehr Sxezielitdten einführen, allein der Massenverbrauch werde in Italien folgende wichtigen Erwerbungen zu verzeichnen; zunächst ein Marmör— Vebher ('lugz burg, um, 169M und sine Zinnschisßsef mit dem hat, allerdings mit Intervallen, der intellekt iclien Entwickelung und Vormonats) nd dar herabgesetzter Verfaufspreise, fodaß die auf den Gruben lagernden selbst gedeckt werden. ö rellef von Antonio Roffellino; Maria auf einem reich verzierten Bilder des, Mars in der Mitte und allegorkscher Barstellungen auf der Fürsorge für die gelstigen Güter des Lebens gegolten. Bildung Paderborn Ratibor . noch weiter zugenommen haben und theilweife die Arbeits . Sessel, das Kind auf dem Schooße; oben zu beiden Seiten zwei dem Rande; bas Modell zu die ser vorzüglich ausgeführten Schüssel und Kenntisse! haben sich Un ihr in bewunderungswürdigem Maße Witten, PVassan 21 öbne um s bi i da erabgesetzt worden sind. Pan ganerse haben (E) Der Bergbau und Hüttenbetrieb in Schweden Cherubim; das Ganze in einem farbig bemalten Holztabernakel der . istz habt cin auf Franggi. Bziot jun ückusihren. Als Geschent vermehrt und verbreilet. zulebt iugbcfendcte, die Kenntniß, der Vremethaden eier , Wer bei guten Preifen fortgesetzt einen raschen Abgang gefunden. im Jahre 1889. ; Zeit. Vas in England erworbene Relief gehört zu Roffellino's besten . erhielt dag Museum von Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen exakten Wissenschaften. Die Augen sind durch diese geistige Schulung pro Mlle und Jade Sr , Dent zn 6 Hrauntlohlenbergbau war befriedigend, die Verkaufepreise sind die Nach dem Bericht des Königlich schwedischen Kommerzkollegiums Arbeiten. Schon als Komposition befonderg glücklich, sagt Bode, 3 Friedrich Leopold Theile eineg Kachelofens mit buntglasirken Kacheln gleichsam geöffnet worden, der Blick bat sich nach und nach geschärft nur Altona. Barren. Docter dem, . drm ,, . . ben gebligben. Bei der. Hüttenindustrie ist der. Betrieb wurden Um khrisen Jahre 36 Gisenerzgruben bearbeitet und aus den, ist es in der Durchführung, die hier ausnahmeweise durchweg Nürnberger Arbeit bes 16 Jahrhunderte. Aus dem abgebrochenen Für die sichtbare Aufenweli und. fällt ing mit siitischtz Hrüftig . Mr, Hinz e / herizet Weist weiter gefühtt worden, obgleich die Preise selten d s o hn Dergerz gefördert, außerdem wurden die Hand des Meisters zeigt, von einer Frische und Vollendung, wie wenige Nelgisaegttenbergenldse bis ar fagenmnitzn zalten Pet. an der auf dig ugg u&mgchenke Wirklichkeit, ann die Ranttät zer Dinge in ng, Menden Reck? 1 4 zurückgegangen sind und der KRonsum gegen den des. Vor. noch 22 9562 D. Cir, See. und Moorerz gewonnen. Im Laufe des selbst aus der Biüthezeik bes Quattrocento. Cine zweite, Erwerbung ö Königsbrücke) wurden, dem Nlusenm zwei Stuckdecken, Täfelwerk und und für fich läge in dieser Neigung der Zeit zur Ergründung des Bayreuth. Win du doe, re,, Fuargls gesfunken ist. Im Wai zeisengeschäft febit trat, Herabsckung Jahrch warten 16) Hochöfen in Betrieb mit einer Produktion von für diese Abtheilung ift auch in ihrer Art ganz eigenthümlich und be— ö. Renammntale, Steins heiten berwiesen; es find herdoriggende Arbeiten Wirklichen keinebzbegö etwas Tadel werten. Wenn sie un bafu diente, Freiburg i. ad ren n, ,,,, 2 der, breils nach dem Weicht Ber Handels lammer in. Dillenburg noch öös 64g B.-CGtr. Bie größte Produktion hatte bas. CGisenwerk orders auztähend dilt end hrriert,n lebenggroße bemalte Thon⸗ hcicͤhrer Art, gan Schlüter selhst ader uittr feinen Einffaß enistanden. den Baugrund zu schaffen für e, GSeboude der 3 geren 1 i. M. ae,, Dee, E ——ᷣ mmer, jede Kauflust. Die Woll spinnercien und mechanischen Stickereien, Domnärfveß mftli Dochöfen und 267 67 D. Ctr, 127 Hüttenwerke ftatue der heisigen Flora in einem reichen Holztabernakel des Cinque— . Diss atseng lg, agartte grwarb züri Selgemite. Friede. gesebz, daß dieseg ehker: n eingt Noibheendigtest geworden sit, nd Shrahkbutz ü 8. r / für welche daz Fahr 1ögg ein günstiges zu nennen war, klagen sehr produzirten gußeiferne Waaren im Gewicht z36 0365 D. Gtr to; einẽ jugendlich schlanke Gestalt, Blumen im Haar und in ö Am Chiemsee ), von Karl Raupp, und „Kꝙühtenlandschaft mit aber muß das Urshell lauten, wenn man das Mittel zum Zwecke selkst Christiania. Dublte. Gerda nden, Doe, den, mmm mn über den in diesem Jahre eingetr ) 35 N We . 1 ; , . ö 6. Staffage“ („ Penelope‘), von E. Kanoldt. Ber G d in d efundenen Realen nicht mehr blos die Basis, und Wien erwädec eden, Ren, de Fr, nnen, ne Aim krin ̃ ahre eingetretenen schlechten Geschäftsgang. Man 04 Werke sieferten 2260 711 D. Gtr. Schmelzstücke, 131 Werke dem leicht aufgerafften Obergewande, den Kopf erhoken und den affage! (, . r Gesammtaufwand macht und in dem gefu ; : 3 J ee ö fürchtet, daß die durch Uebe ĩ ) 5 ö ; ; . 5 ; 5 2 ei, ; a,, . ; dafür betrug 10 000 M Ferner wurden erworben: ie Sache selbst sieht, die man ersebut und an der man hängt. (bis WM pe. M. Q ad , Dance, Qn, Namn eren, m.

ö rproduktion hervorgerufene Lage eine noch mit 473 Heerden 2747335 De Ci Stangeneisen, 15 Werke 8oq3 241 Mund wie zum Singen leicht öffnend. Die Arbeit rührt zweifellos 1 1 Handzeichnungen sondern die Sache selbst S . fn RR ; . 53 * en e, Dm, D mm, n, ungünstiger? werden wird, w Ameri ĩ r ,. . ̃ J . von F. Krüger, G. Pfannschmidt, J. Schnorr von Carolsfeld Verfaffer zifirt den berühmten Schiller'schen Vers, in dem gesagt wird, Ascherslcken,. Beger, De, Re, Oe, mne, n, e,, e. wann n Be stri' n 1 * e, gelingt ö =, ,. ö . 2. 9 D. Ctr. 1 . n e n n, ,, e nn n,, . . Bltvler und' Bonahenkura Genelli, ferner Kar Srßferh 2 , e . und Liebe die Welt treiben. Dieser Vers babe seßzt wieder Erfurt, Gen. Gee denn, DnD, Deen, em,

nh die Lage des Handelg? und rel igende, w, . äh tt ⸗Girmme und Cerbflahl und 3, erkt olg. T tt, ber, villeicht von der, Hand des Andrea della Robbia, dem sie am Don Schadom (Sohnes des berühmten Wil oh̃an ei ältigkeit, was eigentlich als ein Rückschritt u betrachten Mer seburg Made e dd, dn, Deen, S den, .

; 6⸗ ö ) ö ) hne? l ers) aus der Zeit mehr denn je Gültigkei gen m ele e ,. wa, . 1 , . . beüirk ildes heim wird als k e k Erlln 6. 3 13 8. 3 . 3 C6 g. ed , . Sammlung der Stuckreliefs um 4 Arbeiten lings ufenthnlt, in om, dann eint, Reihe, von Helstudsen and waͤre. Aber diese Rictehr il keine endahlttge; man din bela. , /

Bauhandwerker sind vielfach in Folge des ll ter e Maurer und . r ir . w (eine gin ht (nach 2. . n, , Meistern) und die . Feichnungen von W. Riefstahl und vier Landschafts. Aquarellen von daß sie nur eine vorläufige ist oder noch e, 1 965 . 3 2 9 . 8 . ——

1 ; . * ĩ ĩ len · . öheren geistigen Streben den gedübrenden mdarn waar nerd Ren actes Nene Re, Dad, Dee, Dede ü,

. ö , n , ln ö . lt ln derb de u zen ein sa enn. , Wu, Tren, Ten, e. d .

Zimmerleute in ihren Unternehmungen bei Beginn des Sommerz be⸗ 860 DaCtr.,, Silher und Blei G64 G) 165 7167 D. Gtr, Rupfer Sammlung der Plaketten um 7 bei der Versteigerung der

.

mehrere Ankäufe von Original-Lithographien 2c. verm ö äßt, t * . w ö ; ach . k Wirken. Nach Annabme des Verfasser berechtigt zu solcher M de MW n, 8 wn m R. öffnung mancher Umstand, so 3 B. der energievolle Ernst, mit dem man l n 2

der hierdurch in der Bauausführung merkü b. Die X n . ; ; ! d , , , . ö Feiterbevslterung eine wesentlich gesteigerte ist, 73 K 57h,is gr Gold, jo, 7 k Feinsilber, 3208.1 gr Silber als (eines Fürst ĩ hr sorgfältige Arbeit des 15. Jahrhunderts ( n welche itionsfonds für den au nimmt, , , , 8 . eins Jute, Stellenweise wird allerdings Über dil wennde e ; . ; 6 . [ , t preußischen Staat erworben worden ist, zur Aufstellung überwiesen. Als im Auge haben, auch meistens den Pekuniaren Vortdell sicht auer dn 2 . welche dem Kleinhandel von Seiten von bausst ere rigen , . 634 n ,, ,. . ie nnn, 1 . ,, , . ö soweit es an⸗ Her e lg n Ihrer Majestät der hochseligen Kaiserin Augusta erhielt die ! lassen, aber ebenso häufig 1 nel e lein ehe heller edlen

. . . . . n . t ;

hindert gemesen. Bie. Baulust nimmt ib i .; r r 39 . ö bei den durch das häufige (14 G) 195 517 DeCtr,, Nickel (2 G) 2891 D. Ctr., Khbalt Piot in Paris erworbene Stücke bereichert, unter letzteren mehrere ; Feiern der Arbeiter entstandenen Unzuträglichkeiten, inäbesondere bei (3 G.) 2663 De-Ctr, Zink (38 G.) 553 gi9 D. Ctri, Mangan fehr seltene Arbeiten von Carradosfo, Riecio und Enzola. . , , , , , , .