J
statteten die Höchsten Herrschasten dem Fürsten zu Fürstenber zur Beglückwünschung anläßlich dessen Namensfestes e nen Besu ab. Am vergangenen Sonntag besuchten Ihre Königlichen Hoheiten mit den Erbgroßherzoglichen Herrschaften und Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Alexander von Preußen Vormittags den Gottesdienst. Um Mit⸗ tag kamen die Fürstin zu Hohenlohe⸗-Langen⸗ burg und Prinzessin Feodera ins Schloß und nahmen an 1 Frühstück Theil. Ebenso erschien auch der Kaiser⸗ liche Statthalter Fürst zu Hohenlohe, um sich bei den Höchsten Herrschaften zu verabschieden. Abends fand eine Hoftafel statt, zu welcher Se. Königliche Hoheit Prinz Alexander von . und der Fürst und Prinzessin Amelie zu Fürsten⸗ berg eingeladen waren. Mecklenburg⸗Strelitz.
Neu strelitz, 5. November. Se. Königliche Hoheit der Großherzog ist heute Nacht von seiner Reise ins Ausland hierher zurückgekehrt.
. Braunschweig.
Braunschweig, 5. November. Bei den heute statt⸗ gehabten Stadtverordnetenwahlen der dritten Klasse wurden die Sozialdemokraten in allen Bezirken ge⸗ schlagen; sie haben danach alle Sitze bis auf einen in der Versammlung verloren.
Heute trat die Landes sy no de zu einer außerordentlichen Sitzung zusammen. Es handelt sich um die Zustimmung zu Gesetzen, die bereits vom Landtag gutgeheißen sind.
Der Vertreter Braunschweigs am Berliner Hofe von Kramm ist, wie der Magd. Ztg.“ geschrieben wird, hier ein⸗ getroffen
Heute tagte hier unter dem Vorsitz des Ober-Jägermeisters von Veltheim-Destedt eine Versammlung von Über 100 an⸗ gesehenen Personen aus allen Theilen des Herzogthums Behufs Bildung eines kon servativen Vereins für das Herzog— thum Braunschweig. Gymnasial⸗Direktor Müller aus Blanken⸗ burg legte das Parteiprogramm dar. Nach erfolgter Kon⸗ stituirung wurde Ober⸗Jägermeister von Veltheim⸗Destedt zum Vorsitzenden und Landrichter Schömers-Braunschweig zum Stellvertreter desselben gewählt.
Sachsen⸗Meiningen.
Meiningen, 4. November. Sobald der Landtag ge⸗ schlossen ist, wird, wie man der „Mgdb. Ztg.“ schreibt, die Berufung der Landes⸗Synode erfolgen, wahrscheinlich auf die letzte Woche des November. Außer inneren kirchlichen Angelegenheiten kommt insbesondere noch die Besoldungs⸗ aufbesserung der Geistlichen zur Verhandlung.
Deutsche Kolonien.
Wie die „Magd. Ztg.“ aus Berlin erfährt, ist der Plan des Baues einer Eisen bahn von Tanga bis zum Kilima⸗ Ndscharo seiner Verwirkeichung in den letzten Wochen wesent— lich näher gekommen. Bereits sind in finanzkräftigen Kreisen fünf Millionen Mark für dieses Werk fest gezeichnet. Man hofft die zu dem Bau zunächst nothwendige Summe um so eher vollständig gezeichnet zu haben, als die neuesten Nachrichten aus Tanga sehr günstig lauten. Die deutsche Kolonie daselbst vermehrt sich in bemerkenswerther Weise und der Verkehr mit dem Innern nimmt zusehends zu. Auch der Bau einer Bahn von Bagamoyo nach Dar-es-Salaam, den der Reicht kommissar Major von Wissmann dringend empfiehlt, ist seiner Verwirklichung näher gerückt, als es den Anschein haben könnte. Eine Firma hat sich erboten, das Schienenmaterial ür diese Bahn, das von ihr nach einem neuen System gebaut ist, umsonst zu liefern.
Oefsterreich⸗ Ungarn.
Wien, 6. November. Die halbamtliche „Wiener Abendpost“ begrüßt die heutige Ankunft des Großfürsten⸗ Thronfolgers von Rußland und bemerkt, gleich dem Kaiser begrüßten auch die Völker Oesterreich-Ungarns den erlauchten Gast in Wien mit herzlicher Sympathie.
Der russische Botschafter Fürst Lobanow Rostowski ist gestern Nachmittag dem Großfürsten⸗Thronfolger entgegengereist.
Im Landtagsausschusse erklärte bei Berathung des Statuts für die durch Einverleibung der Vororte vergrößerte Stadt Wien der Statthalter Graf Kielmansegg, eine Ver— stärkung der Disziplinargewalt des Vorsitzenden des Ge— meinderaths sei durch die in letzter Zeit im Gemeinderath und in anderen parlamentarischen Körperschaften hervor⸗ getretene schärfere Tonart geboten. Die Regierung werde, falls sich die turbulenten Szenen wiederholen sollten, die Auflösung des Gemeinderaths ernstlich in Erwägung ziehen.
Das ungarische Unterhaus ertheilte dem Abg. Emil Abrannyi krankheitshalber einen sechsmonatigen Urlaub. Ugron kündigte gestern eine Interpellation an, betreffend die ungarische Waffenfabrik. Das Haus setzte sodann die Berathung des Budgets fort. Der Finanz Miniter Weckerle bemerkte bei der Debatte unter lebhafter Zustimmung des Hauses, daß Zolleinnahmen kein geeignetes Mittel zur Regelung der Staatsfinanzen seien, da Ungarn mehr oder weniger auf eine freihändlerische Politik angewiesen sei, Ein selbständiges ungarisches Zollgebiet dürfe nur als ein im äußersten Falle an⸗ zuwendendes Kampfmittel angesehen werden. Ungarn müsse bestrebt sein, seine Interessen durch Zollbündnisse auf möglicht breiter Basis zu sichern.
Nach langem Schwanken haben die Sezessionisten des Altezechen⸗Klubs, die sogenannten czechischen Realisten, welchen es bis jetzt gelungen ist, neun Abgeordnete aus dem altczechischen Lager zu sich herüberzuziehen, den Zeitpunkt far geeignet befunden, mit ihrem Programm hervorzutreten. Dasselbe wird in der neuesten Nummer ihres Organs, im Czas“, veröffentlicht. Nach demselben wird, wie wir der „Köln. Ztg.“ entnehmen, an dem böhmischen Staate recht festgehalten mit seinem „General⸗ Landtage“ für die drei Länder der böhmischen Krone. In die Machtsphäre des Reichs verweisen die Jiealisten die aüs— wärtigen Angelegenheiten, die Armee und gewisse Theile der nationalökonomischen Angelegenheiten. Den Ausgleich mit den Deutschen betrachten sie als eine Nothwendigkeit für die Czechen selbst und als im Rechte begründet, doch soll er auf Grundlage von für das gesammte Reich geltenden Gesetzen zum Schug der nationglen Minderheiten durchgeführt werden. Die Bundesgenossenschaft mit dem Adel will das Programm
und entschieden ein Standpunkt eingenommen werden, der die Basis für die Gründung einer volksthümlichen Partei abgeben könnte. Ueber den Dualismus enthält das Programm keine direkte Aeußerung, doch wird angedeutet, daß er immer⸗ hin zu respektiren wäre. Die Fundamentartikel des Jahres 1871 seien in der Zerstückelung des Reichs gar zu weit ge— gangen. Als Hauptvoraussetzung des künftighin föderativ ge⸗ dachten Oesterreich ist ein Reichsgericht zum Schutz aller natlo— nalen Rechte in allen Ländergruppen vorgeschlagen. Die Forderung einer legislativen und administratlven Selbständig⸗ keit der Länder der böhmischen Krone wollen die Realisten nicht aus de Postulaten⸗-Landtagen, sondern von der ehe⸗ maligen böhmischen Hofkanzlei herleiten.
Großbritannien und Irland.
Zwischen der Admiralität und dem Königlichen Po st⸗ amt wird gegenwärtig über einen Plan verhandelt, um im Mobilisirungsfalle binnen 24 Stunden jeden Punkt der Küste direkt mit der Admiralität verbinden und außerdem jede Küstenstation mit der erforderlichen Anzahl Telegraphisten besetzen zu können. Das System wird inner⸗ halb der nächsten Wochen ausgearbeitet sein.
Das Resultat der am Sonnabend stattgehabten Stadt— bezw. Gemeinde rathswahlen liegt jetzt aus 150 eng⸗ lischen und wallisischen Boroughs vor. Die Liberalen haben danach in diesen 150 Orten 87 Sitze gewonnen, u. A. 15 in Manchester, 5 in Walsall, je 4 in Bury, Norwich und Nottingham, je 3 in Barnsley, Birkenhead, Colchester, Liverpool, Plymouth, Shrewsbury und Warrington. Die Konservativen haben 57 Sitze gewonnen und zwar: je 6 in Leeds und Manchester, 4 in Stockport, je 3 in Appleby, Bradford, Carlisle, Halifax und Leamington. Die Unabhängigen und Arbeiterkandidaten haben 9 Sitze gewonnen: je einen in Barrow, Boston, Luton, Northampton, St. Helens, Workington und Plymouth. Zwei Arbeiterkandidaten wurden in Cardiff erwählt. Die liberalen Unionisten haben nur einen Sitz direkt gewonnen, dagegen eine Anzahl verloren.
Der Ober⸗Sekretär für Irland Balfour begab sich gestern von Dublin nach den durch Noth bedrohten Tistrikten von Donegal, um dort ebenfalls die Verhältnisse genauer kennen zu lernen.
In einer in Gloucester gehaltenen Rede bedauerte es der Rinister für Landwirthschaft Chaplin lebhaft, daß die Opposition dem Volke so viel Lügen über die Regierung und deren Maßregeln auftische. Es sei doch stark, wenn Gladstone die Regierung für den irischen Feldzugsplan verantwortlich mache. Gladstone zufolge sei der Feldzugsplan entstanden, als die Regierung im Jahre 1886 keine Vorlage zur Erleichterung der durch die Mißernte bedrängten irischen Pächter machen wollte. Der Feldzugsplan habe jedoch schon vordem bestanden. Ucher die Beibehaltung der irischen Vertretung im Parlament von Westminster habe Gladstone die unvereinbarsten Aeußerungen ,. Jetzt erkläre er, die Iren müßten jedenfalls in
zestminster bleiben. Im Jahre 1886 habe er dem amtlichen Berichte zufolge im Unterhause gesagt, daß kein Menschenwitz einen Plan ersinnen könne, wonach, wenn Irland eine eigene Legislatur bekäme, die irischen Abgeordneten noch nach West— minster kommen könnten, um über englische und schottische Angelegenheiten zu entscheiden. Diese letztere so bestimmte Erklärung habe Gladstone kürzlich in Edinburg wegzuinter— pretiren versucht.
Die cangdische Regierung verfolgt emsig ihre Politik, neue Wege für den canadischen Handel zu finden, nachdem der Handel mit den Vereinigten Staaten durch die Metinley Bill erhebliche Einschränkungen erfahren hat. Der Finanz⸗Minister George Foster reist noch in dieser Woche nach West-Indien und Süd⸗Amerika, um sich darüber zu orientiren, wie der Handel Canadas nach Britisch-West— Indien und den südamerikanischen Ländern zu heben ist.
Den Regierungen der australischen Kolonien ist die amtliche Mittheilung gemacht worden, daß als Ergebniß der Berathungen der General-Agenten der Kolonien und des Kaiserlichen Postamts die Einführung eines herabgesetzten Portos zwischen Australien und Groß eritannien vom 1. Januar n. J. an beschlossen worden ist. Das neue Porto beträgt: 3) für Briefe, welche nicht mehr als 1 Unze wiegen, A d, 25 für Postkarten 2 d, 3) für Zeitungen 2c. bleiben die bisherigen Sätze bestehen. Der Empfänger eines nicht oder nicht ge⸗ nügend freigemachten Briefes hat das Doppelte der nicht be⸗ zahlten Gebühr, jedoch kein Strafporto zu entrichten. Das Kaiserliche Postamt empfiehlt die Benutzung des beschleunigten Postdienstes über Brindisi. Nur in Bezug auf West⸗Australien ist ein Abkommen über die Herabsetzung des Portos noch nicht getroffen worden, doch wird ein solches, den „N. B.“ zufolge, ohne Zweifel noch vor Ende des laufenden Jahres abgeschlossen werden.
Frankreich.
Die Zollkommission der Deputir enk gan mer be⸗ ndigte am Mittwoch, nach einer Meldung des „W. T. B.“, die Generaldiskussion der Zolltarifvorlage und nahm mit 34 gegen 5 Stimmen das Prinzip des doppelten Tarifs an sowie die Ermächtigung der Regierung zum Abschluß von Vrivatverträgen, in welchen nichl der Minimaltarif erwähnt wird. Die Verträge sollen auf keine bestimmte Zeitdauer gelten und in Folge dessen die Regierung stets freie Hand be—⸗ halten, dieselben zurückzuziehen und die Bestimmungen des allgemeinen Tarifs in n. ig, zu lassen, wie es der Regierung angemessen erscheinen würde. . ; .
. 6 hh, Zolltaris⸗Vorlage schreibt die „Köl⸗ nische Ztg.“: Die neue Vorlage scheint auf den ersten
lick mit der Aufstellung eines Doppeltarifs den Mittel⸗ weg zwischen den äußersten Richtungen zu betreten, in Wahrheit bedeutet sie den vollständigen Sieg der schuß⸗ zöllnerischen Mehrheit des , , Die Re⸗ gierung begiebt sich durch die Festlegung der Tarifgrenze nach dem Mindestwerthe hin des ihr zustehenden Rechtes, die Tarife je nech der Nützlichkeit durch Erlaß zu ändern, und schiebt ausdrücklich die , für das ganze Werk und für jede Neuregelung der Handelsbeziehungen Frankreichs der Volksvertretung zu. Nach Maßgabe der beiden Tarife, des Maximal- und des Minimaltarifs, also soll sich künstig der Handelsverkehr Frankreichs mit dem Auslande regeln; auf die meistbegünstigte Nation würde daher stets der Mindest⸗ tarif Anwendung zu finden haben, falls es nicht gelingt, „die Unzuträglichkeiten der Meistbegünstigungsklausel“ zu vermeiden, wie der Minister Roche sich ausdrückte. Neue
der Realisten zunãchst nicht abgelehnt wissen, doch müffe dem Fortschritt und der Freiheit in jeder Beziehung gedien.⸗
audelsabkommen jedoch sollen nur unter der Bedingung an fn werden, daß Frankreich das Recht hat, jeden
Augenblick Gegenstände aus dem Minimaltarif in den Maxi⸗ maltarif hinüberzusetzen, und nicht einmal für eine be⸗ schränkte Zeitdauer will sich Frankreich zur Beibehaltung der⸗ selben Tarifsätze verpflichten. Deutschland gegenüber ist Frank⸗ reich durch Artikel 11 des Frankfurter Friedensvertrages in derselben Weise gebunden wie umgekehrt Deutschland Frank⸗ reich gegenüber; man kann also deutsche Artikel nur höher be⸗ lasten, wenn zugleich England, Belgien, die Niederlande, Desterreich, die Schweiz und Rußland höher getroffen werden. Auch die Neuregelung der Handelsbeziehungen Frankreichs zum Auslande, oder doch zu einem beträchtlichen Theil des Aus⸗ landes, ist daher an den Artikel 11 geknüpft.
Die Delegirten der Vereine, welche sich kürzlich in den großen industriellen Centren gebildet haben, um die Er— höhung der Eingangszölle zu bekämpfen, sind am Mittwoch in Paris zusammengetreten. Es wurde beschlossen, ein Central-Comits zu bilden unter dem Titel: „Verein für die Zollfreiheit der Roh— stoffe und den, Schutz der Ausfuhr“. Der Zweck des Comités soll sein, die öffentliche Meinung über die Gefahr der Einführung von Eingangszöllen aufzuklären, welche den Verkehr mit dem Auslande unmöglich machen würden. Der Deputirte Berger (Paris) wurde zum Präsidenten des Comité's gewählt. Mehrere andere Deputirte wohnten der Versamm— lung bei, welche der Präsident der Handelskammer von Lyon, Aynard, zusammenberufen hatte.
Die Pariser Handelskammer hat sich in einer Denkschrift über die Fremdenfrage in Frankreich entschieden gegen eine Fremdensteuer ausgesprochen. In einem daruber erstatteten Bericht wird Folgendes ausgesührt:
Nach Ansicht der Handelskammer ist die Bewegung in Frank⸗ reich gegen die Fremden durchaus nicht berechtigt, wenigstens soweit es den Wettbewerb anbetrifft, den sie in den Fabriken, Werkstätten und Ateliers den französischen Arbeitern machen könnten. Der größte Tbell dieser Arbeiter, die in ihrem Lande keine Cxistenz finden können, sind Individuen, die keinen besonderen Beruf haben und meistens in unseren Werkstätten die niedrigsten Arbeiten verrichten. Unter den 180 000 Fremden, die in Paris wohnen, stehen etwa 164000 in be— zahlter Arbeit. Darunter sind nur 48 000, die besondere technische Kenntnisse besitzen, alle anderen find gewöhnliche Handlanger. Von 1851 bis 1886 ist die Fremder kolonie von 380 009 auf 1126000 angewachsen, während die heimische Bevölkerung. die 1851 35 388 000 Perfonen zählte im Jahre 1885 36700 000 Individuen ergab, fff . 1311 009 angewachsen ist. Alles dies beweist, daß die Ur keit der in unserem Lande vorhandenen Handarbeit uns vermalaßt, Hülfe der fremden Arbeiter herbeizujtehen, und daß das za dem zro Aufschwung unserer Industrie in den letzten jzwan , Jahre getragen hat.“
Nach einer Meldung des „Temps“ soll der dritte und vierte Bericht über die Arbeiterverhältuisfse im Auslande, von denen der erstere Standinavien, der letztere Deutsch⸗ land umfaßt, dem Parlament demnächst zorgelegt werden.
Der Generalrath des Seine Departements hat eine Resolution zu Gunsten einer allgemeinen Am nestie für alle Strikevergehen und solch zegen das Preß- und Versammlungsgesetz angenommen. Ausgeschlossen von der Amnestie sollen Diejenigen sein, welche gegen die Republik konspirirt haben.
Nach der „Magdeb. Itg. vollen die Unterhandlungen zwischen Frankreich und Eagtand wegen der Fischerei vor Neufundland wieder Henommen werden, und zwar auf folgenden Grundlagen Die ranzösischen Fischer würden auf ihre bisherigen Recke am French shore verzichten, da⸗ gegen würden die Eazlander den französischen Schiffs⸗ patronen, die dadurd in ihrem Broterwerb geschädigt sind, Leibrenten ausseren,. Den französischen Fischern bliebe nach wie vor das Meng, längs der großen Bank zu fischen, welche Gemeingut in ja sie dürften nach wie vor den Köder, den man dort Beere nennt, an den Landungsplätzen der Insel kaufen. Desgleichen sollen die französischen Hummern⸗ sänger durch Geld entschädigt werden. Ueberdies stellt England woch einen Ersatz durch Gebietsabtretung in Aussich. Erst war die Rede von den Inseln unter den Wind, von Gambien, von den Neu⸗Hebriden und sogar vos der Mauritius-⸗Insel, die so an Frankreich zurück⸗ gekommen wäre. Allein der Handel mit den Inseln unter den Wünd und den Hebriden wurde inzwischen beigelegt. Gambien schien ungenügend, und die Rückabtretung der Mauritius⸗ Jüel wäre wegen der englischen Einwohnerschaft und der Jüteressen, die in ihren Händen sind, mit allzugroßen Schwierig⸗ leiten verbunden gewesen. Man wandte sich also der Gierrg⸗Leone zu oder sprach auch von der Niger⸗Windung. Jedenfalls sind die Besitzungen Englands in Afrika so aus⸗ gedehnt, daß man sich über ein Gebiet, das Frankreich gestatten würde, seine Herrschaft in West-Afrika auszudehnen, wohl verständigen könnte. Man hofft nun, die französischen Schiffer werden sich mit den ihnen gebotenen Entschädigungen und der Bestätigung ihrer Rechte außerhalb des French shore zufrieden eben. ] Die Einnahmen aus den indirekten Steuern und Monopolen haben im Monat Oktober die Voranschläge um 8 6000900 Fres. und die entsprech'enden Einnahmen im gleichen Monat des Vorjahres um 109000 00 Fres. über⸗ schritten. Im Einzelnen überschritten die Einnahmen aus den Stempelabgaben den Voranschlag um 116 Mill. Franes, aus den indirekten Steuern um 4700 000 Fres., aus der Zuckersteuer um 1 700000 Fres.; dagegen ergaben die Zölle eine Mindereinnahme von 1900 000 Fics. gegen den Vor⸗ anschlag.
Heute findet in Paris im Handelsgericht eine Versamm⸗ lung der Gläubiger der Société des métaux statt, um über eine neue Versteigerung der Fabriken der Gesellschaft zum Preise von 18 Millionen zu beschließen.
Mußland und Polen.
Die russische „St. Petersburger Zeitung“ bespricht den Besuch des Gröoößfürsten-Thronfolgers in Wien und drückt ihre ö aus, ob Oesterreich Ungarn in der bulgarischen Frage Rußland entgegenkommen würde; aber es sei unstreitig, daß man in Wien dennoch etwas für die Zügelung Stambulowis thun könne. Aufrichtige Versuche . dieser Richtung würden in Rußland lebhafter Sympathie
egegnen. ;
Im Ministerium des Auswärtigen wird zur Zeit an einer Reorganisation des russischen Konsulatswesens ge⸗ arbeitet. Wie die „Nowosti“ mittheilen, gehen damit Hand in Hand auch praktische, gleich ins Leben tretende Maßnahmen; so sind in ber letzten Zeit gegen 20 Konsulate hors cadre in etat mäßige verwandelt worden; ferner hat man Großbritannien in drei Konsularbezirke getheilt, mit den Centren London (für Süd⸗ England mit der Grenzlinie von Liverpool östlich bis nach
ull), Liverpool (für die nächste Umgebung und Irland) und ö . und Schottland und die anliegenden Inselgruppen). Aehnliches wird auch in Frankreich durch= geführt, wo es fortan nur zwei General-Konsulate, in Paris und Marseille (zu dessen Rayon auch Algier und Tunis ge⸗ hören werden), geben wird, währen das bisherige General⸗ Konsulat zu Bordeaux in ein Konsulat verwandelt wird.
Italien.
Der Marquis Rugini hat anläßlich der bevorstehen den Neuwahlen zur Kammer ein Schreiben an die „Opinione gerichtet, in welchem er ausführt, daß er und seine Freunde mit der gegenwärtigen Richtung der auswärtigen und der inneren Politik vollständig einverstanden seien. Für Italien sei sowohl im Innern als nach Außen hin eine lange Periode des Friedens durchaus nothwendig, und diese Friedensperiode werde durch den Dreihund und durch die kräftige Vertheidi⸗
ung der bestehenden Institutionen gegen die Angriffe der Um⸗ lurzparteien gesichert. Ohne Frieden sei Italien nicht im Stande, seine wirthschaftlichen Verhältnisse zu verbessern.
Die „Pol. Corr.“ schreibt aus Rom: „Ungeachtet des in den vatikanischen Organen erneuerten Verbots einer Be⸗ theiligung der italienischen Katholiken an den bevorstehenden Kam merwahlen hat es den Anschein, daß die Mehrheit jener Katholiken, welche gerade in diesem bislang beobachteten Ea n eine tiefe Schädigung der kirchlichen Interessen in Jialien erblicken und die unversöhnliche Haltung gegenüber den bestehenden Einrichtungen des Königreichs für durchaus verfehlt halten, am 23. November ihre politischen Rechte ausüben werde. Sehr hemerkenswerth ist in dieser Hinsicht ein zur. Veröffentlichung gelangtes Schreiben des konservativen Grafen Campello, der an der Spitze der Unione Romana bis zu der heuer in diesem be—⸗ deutenden katholischen Verein eingetretenen Spaltung gestanden hatte und in diesem Schriststück die „intransigente Blindheit“ eines Theils der Katholiken tief beklagt. Die vorläufig noch im ersten Entwickelungsstadium befindliche Partei der Ge⸗ mäßigten oder auch konservativ liberal genannten Katholiken zählt schon gegenwärtig viele Anhänger im Lande, namentlich in der Lombardei, Venetien, Toscana und Rom, und dürfte sich allen Anzeichen nach in nicht ferner Zeit zu einem bedeut— samen Faktor im politischen Leben Italiens gestalten.“
Syanien.
Wie der „Pol. Corr.“ aus Madrid gemeldet wird, unterbreitete der Marine⸗-⸗Minister dem Kabinet einen Bericht über die von ihm geplante Reform der spanischen See⸗ macht. Hiernach sollen 2 große Panzerschiffe, verschiedene Gürtelschiffe sowie eine Anzahl von Kanonen- und Torpedo⸗ booten erster und zweiter Klasse beschafft werden. Die spanische Marine soll in drei Hauptdivisionen eingetheilt werden mit den Hauptquartieren Cadiz, Ferrol und Cartagena. Hier wie an der Straße von Gibraltar sollen neue Vertheidigungs⸗ werke errichtet werden.
Echweiz.
Der Bundesrath faßte, der „Köln. Ztg.“ zufolge, einen Beschluß des Inhalts, daß militärische Vorgesetzte oder Behörden, welche sich durch Zeitungsartikel, die außerhalb des Dienstes veröffentlicht wurden, beschimpft oder verleumdet glauben, nur vor den bürgerlichen Gerichten klagen können.
Niederlande.
Die gestrigen Haager Ahbendblätter nennen den 138. No—⸗ vember als den Tag, an welchem die Königin den Eid als Regentin der Niederlande keisten werde. Die Gesetzvor⸗ lage über die Regentschaft der Königin ist den General— staaten noch nicht zugegangen. .
In Luxemburg ist der Herzog Adolph von Nassau mit dem Erbprinzen gestern eingetroffen, nach⸗ dem er an der Grenze, in Wasserbillig, von den Mitgliedern der Regierung empfangen und begrüßt worden war. Der Herzog trug, wie bei seinem vorjährigen Aufenthalt, die nassauische Generalsuniform, der Erbprinz die Uniferm seines österreichischen Husaren⸗ Regiments. Am Bahnhof war eine Ehren⸗Compagnie aufgestellt, deren Front der Herzog abschritt. Auf dem ganzen Wege vom Bahnhofsplatz bis zum Palais war eine zahlreiche Menschenmenge versammelt, welche den Herzog achtungsvoll und n,, begrüßte. In dem Wagen des Herzogs und des Erbprinzen hatte auch der Staais⸗-Minister Eyschen Platz genommen. Im Palais empfing der Herzog den Staatsrath und den Vorstand der Kammer. Auf die An⸗ sprache des Kammer-⸗-Präsidenten erwiderte der Herzog: er könne nur dem Gefühl Ausdruck geben, welches ihn darüber erfülle, wieder in 63 Familie zu sein. Zu dem Präsidenten des Staats⸗ raths äußerte er: er sei tief gerührt von dem ihm Seitens der Bevölkerung bereiteten warmen Empfang. Nach der Be—⸗ grüßung trat der Herzog auf den Balkon, um die Truppen vorüberzichen zu lassen, denen sich verschiedene Gesellschaften mit ihren . angeschlossen hatten. Unter den lauten Hochrufen der versammelten Menge zog sich der Herzog so⸗ dann in seine Gemächer zurück.
Belgien.
Die mit der Ausarbeitung eines Tarifs für die Ein⸗ gangszölle des Congostaats beauftragte Kommission ist gestern in Brüssel zu ihrer ersten Sitzung zusammen⸗ getreten. In Abwesenheit des Ministers des Auswärtigen hieß der Finanz⸗Minister die Mitglieder der Kommission willkommen. Zum Vorsitzenden wurde Baron Lambermont ernannt. Die Kommission wird ihre Arbeiten heute beginnen.
Griechenland.
Das neue Kabinet ist, wie „W. T. B.“ meldet, nun⸗ mehr endgültig wie folgt zusammengesetzt: Delyannis: Inneres und Krieg, Deligeorgis; Auswärtiges, Kumunduros: Marine, Karapanos: Finanzen, Gerocostopulo: Unterricht, und Zaimis: Justiz.
Gegenüber einer Deputation von Kretensern, welche Herrn Delyan nis die Hoffnung aussprach, daß sein Triumph bei den Wahlen die Besreiung der Kretenser von türkischem
och bedeuten würde, hat Delyannis, wie man der „Frkf. Itg. berichtet, nachstehende Erklärung abgegeben:
Ich bin im Augenblick nichts Anderes als ein einfacher Bürger und ich weiß nicht, welches Stadium die kretensische Frage erreicht hat, allein nach meiner Ansicht kann diese Frage nicht ohne die Zu— stimmung Europas gelöst werden. Sie haben süngst durch friedliche Mittel eine Stellung erlangt, welche Sie annehmen können; in derselben Weise, durch friedliche Mittel, muß eine befriedigende Regelung der ganzen Frage versucht aierden. Haben Sie Geduld,
lassen Sie ung hoffen, daß ein neuer europaäͤischer Kongreß zusammen⸗ treten und daß derselbe dann in der Lage fein wird, Fhre Interessen ebenso wie bel der letzten Gelegenheit zu vertheidigen.
Serbien.
Wie nach dem „W. T. B.“ verlautet, hätte die serbische Regierung das Wiener Kabinet ersucht, Delegirte Behufs Verhandlungen über die Erneuerung des Handelsvertrages u bestimmen.
Die Nachricht, daß Königin Natalie die Akten ihrer Chescheidungs- Affaire der Oeffentlichkeit und der Skupschtina übergeben wolle, entbehrt nach einer Meldung des „Hamb. Corr.“ aus Belgrad nicht einer gewissen Begründung. Die Freunde der Königin drängen dieselbe dazu, während maß⸗ gebende Kreise ihr davon abrathen. Wenn die Angelegenheit vor die Skupschtina gebracht werden sollte, so würde diese zu erwägen haben, wie der Beunruhigung des Landes vorgebeugt werden könnte. Die parlamentarischen Kreise wünschen, daß die Angelegenheit nicht vor die Skupschtina gebracht werde.
Bulgarien.
Die Sobranje hat die Adresse zur Beantwortung der Thronrede des Prinzen Ferdimanh mittelst Akklamation angenommen. In der Adresse heißt es: Die Vertreter des bulgarischen Volkes seien überzeugt, daß der Sultan Alles aufbieten werde, um am Balkan die Ruhe aufrecht zu er⸗ halten und gäben sich der Hoffnung hin, daß der erhabene Souzerän bei den Mächten bie zur enbgültigen Lösung der bulgarischen Frage nothwendigen Schritte veranlassen werde.
Amerika.
Vereinigte Staaten. Ueber das Ergebniß der Wahlen zum 52. Kongreß, der im März nächsten Jahre; zusammentritt, (vgl. die gestern nach Schluß d. Bf. ein⸗ gegangenen Depeschen) melden Telegramme des „W. T. B.“ weiter:
Die Demokraten gewannen Kongreßsitze in Wisconsin, Michigan, Pennsylvanien, Kansas, Nebraska, Minnesota unh wählten die Gouverneure von Wisconsin und Pennsylvanien sowie angeblich auch die Gouverneure von Michigan, Nebraska und Minnesota, während die Republikaner den Gouverneur von Kalifornien, den Vize⸗Gouverneur von Pennsylvanien, ein Kongreßmitglied für Nord⸗Carolina, eines für Süd Carolina und zwei für Tennessee erwählten. — Einem Interviewer gegenüber erklärte Cleveland: das erfreuliche Nesultat der Wahlen lege die Pflicht der Demokraten dar, an der noth wendigen Revision des Tarifs festzuhalten, auf ein konsequentes Zurückgehen der Nahrungsmittelpreise hinzuwirken, und die Aufstellung eines weisen Tarifs, welcher vernünftigen An— forderungen der Regierung entspricht, zu erreichen. — Der New⸗Horker Evening-Post“ vom 5. zufolge ist das Resultat der Wahl Mac⸗-Kinleyis noch ungewiß, doch werde be— stimmt versichert, daß ö mit einer kleinen Majorität ge⸗ schlagen sei. — Nach den bis jetzt vorliegenden Nachrichten würden die Demokraten eine Majsrität von über 100. Stimmen im nächsten Kongreß haben. Die „New⸗ York Times“ schätzt die demokratische Majorität auf 151, der „Sun“ sogar auf 160.
Der Staatssekretär Blaine macht bekannt, daß die Be— stimmungen über die Fleischschau von eingesalzenem Schweinefleisch, Speck und Vieh, welches zur Ausfuhr be— stimmt ist, am 10. November in Kraft treten.
Der Staatssekretär des Innern Noble hat auf einen Brief des Gouverneurs von New⸗Hork Hill, in welchem dieser erklärt hatte, daß die jüngste Volkszählung eine unredliche gewesen, eine Antwort erlassen, worin er den Gouver⸗ neuk in bitteren Ausdrücken beschuldigt, von Parteimotiven geleitet zu sein. Der Minister erklärt, daß die Beschuldigungen gegen die Zähler so unbegründet seien, daß sie als eine bös⸗ willige Verleumdung zu bezeichnen wären. Der Minister fährt dann fort: „Ich bedauere die Nothwendigkeit, an den ersten Magistrat des leitenden Staates der Union solche Worte, wie ich sie angewandt, richten zu müssen, aber ich finde sie durch die rücksichtslose und maß⸗ lose Sprache gerechtfertigt, die Sie gebraucht haben, der es ebenso sehr an Wahrheit wie an der Würde gebricht, die sich für Ihr großes Amt ziemt, das in der Vergangenheit von hervorragenden Männern beider politischen Parteien in New⸗ York besetzt war.“
O'Brien hat erklärt, daß er Canada besuchen wolle. Am 10. November soll den irischen Delegirten ein groß⸗ artiger Empfang im Metropolitan⸗Opernhause zu New York
Arbeitgeber ausschließlich zu seiner Familie Sher ersonen beschäftigt, fallen unter diese Bestimmung nicht. Bie Kaiserliche Verordnung ist dem Reichstage bei seinem nächsten Zu—⸗ sammentreten mitzutheilen. (Die gesperrten Worte wurden auf Antrag des Abg. Hitze (Centrum) angenommen; dagegen wurde ein Antrag Wöllmer (dfrf. ), dem Reichstage die Befugniß zur Aufhebung dieser Kaiserlichen Verordnungen zu ertheilen, ab— gelehnt; ebenso fand ein Antrag Hirsch, den Passug, betreffend die Raiserliche Verordnung, zu streichen, nicht die Zastimmung ber Mehrheit) Die Bestimmungen der 55. 115 is 119, 135 bis 1539 b, 162 und 153 finden auf die Besitzer und Arbeiter von Berg werken, Salinen, Aufbereitungtzanstalten und unteriebisch betriebenen Brüchen oder Gruben entsprechende Anwendung. Arbeiterinnen dürfen in Anlagen der im Absatz 4 bezeichneten Art nicht unter Tage be— schäftigt werden. Zuwiderhandlungen unterliegen der Strafbestimmung des 8. 146. Der ganze Paragraph gelangte gegen die Stimmen der Sozialdemokraten zur Annahme. ⸗
Heute setzte die Fommisston ihre Berathung bei Tit. VI, Allge⸗ meine Verhältnise, 5. 115, fort. Nach diesem Paragrayhen sollen die Gewerbetreibenden verpflichtet werden, die Löhne in Reichs währung zu berechnen us baar gauszujahlen, fi därfen den. Arbeitern nicht Waaren frecitiren. Sebens mittel zum Selbstkostenyreise, Wohnung, Feuerang, Landnutzung, regel⸗ mäßige Beköstigung, Arzneien, är liche Hülfe, Werkzeuge and Stoffe zu den übertragenen Arbeiten dare unter Anrechnung bei der Lohnzahlung zum Selbstkoftenpreife (bier untersdeibet sich die Nopelle vom bestebenden Gesetze) perabfslgt werben SAMiht (Elberfeld) beantragt, daß zur Herstellung der Waare nnter Berechnung üÜbergebene Stoff? cxer Zathaten die Lohn⸗ zahlung, dem Quantum der chgelieferten Baare entfyrechend, zu gleichem Preise wie bei der Ueberg urũckberechnet werde. Bebel, Molkenbuhr, Singer beantragen, daß dit Sewerbe- treibenden verpflichtet sein sollen, die obne Shemlich, ohne andere Abzüge als auf Grund gesetzlicher Bestimmungen zulãfsig find, in Reichs währung zu berechnen und kaar aussazat Als Lobnzabltag gilt der Freitag und, Falls dieser an Fenttag der diesem σrùkber⸗ gehende Werktag. Der Rest des Artr⸗ schließt ih an die Vorlage an. Besondere und verschiedene Meinanz⸗ rung * auf die Auglegung der Bezeichnung Sell stton— in der Richtung, ob und welche Consumft?—
— über die Fassung des Entwurss bizan aufzunehmen sein werden. Nicht minder
Bebel eine eingehende Besprechung dar? Lohnzahlungstage — im Gegensatz zur gemeine Vorschrift aufzustellen seien.
— rr r = na . nen DHter m ö 53
Theater und Muñtk.
Königliche Theater.
In der Vorstellung der Meistersinger an Socrncdberm Königlichen Opernhause sind die Damen Sacher near S die Orrn. Rothmühl, Betz und Mödlinger beschäfti gt.
Deutsches Theater.
Am nächsten Montag 10 d. M., siadet eine Die des Schauspiels Der Sohn der Wildniß in der früberen S der beiden Hauptrollen mit Fr. Geßner als Dartberia Pittschau als Ingomar statt. —
er Stẽtte ihres mehrjährigen früheren Wirkens wiedererscheinen wir it die der Katharina Weller in Ludwig Anjengruber s ieraktigem Tranerfricl „Hand und Herz!. Das Stuck, das bisher in Serlin gebetet is soll im Deutschen Theater Sonnabend, den 15. 2. M. 1 er ten Mal in Szene gehen. Berliner Thea
Die Veseßung in der am 16. d. M, stattfindenden Vorstellung von Kabale un bestimmt: Prãsident: Sadwia Barner, Ferdinand:
Hofmarschall: Wilbelm Arndt. Sadr Miserd: Wurm: Friedrich Mitterwarzer I
— — x —
Antonie Baumeister, Laie: Et ade Weiß.
mann, ging gef
beanstandet
es zur Auffübrung jugelafe
Neugierde gesteigert, und sie
Theater volle Häuser ein brrngen. be sie nicht befriedigt Der Dichter führt von der Keiner den Andern
Held des Stückes ift ein 2 sitten vbvsifch verkommentt Maler, der durd er Sd Seeder, . das Interesse einer verdeiratk J T er m. diesem Verhältniß selbst sein
hältniß, welches zwisc
spärlichen guten Regunge
ihn sich zu erb
dem Maler un
— Mera? — 9 —
7 . c ———— 3 — . 111d ĩ * . — —
bereitet werden. Asien.
Corea. Wie über New-Mork verlautet, soll eine Ber schwörung zur Ermordung des Königs von Corer und dessen ganzer Familie während der Beerdigung der versterbener Königin entdeckt worden sein. Sechs zebn Verdacht verhaftet, darunter der Bruder des Königs.
ard
PVarlamentarische Nachrichten.
Der der natignalliberalen Partei angehörige Zandta ö
Abgeordnete Beseler (Halberstadt⸗ Wernigerode der
„Mgdb. Ztg.“ zufolge, sein Mandat niedergelegt.
In der Arbeiterschutzkommission des Reichstages warde gestern 8 154 der Novelle zur Gewerbeordnung in folgender Faffung angenommen: Die Bestimmungen der §§ 155 bis 133 finden auf Gehülfen und Lehrlinge in Apotheken, die Bestimmungen in 8. 165, 1066 bis 119, 120a bis 133 auf Gebülfen und Lehrlinge in Handelt geschäften keine Anwendung. Die Bestimmungen der §5. 134 bis 139 finden auf Arbeitgeber und Arbeiter in Hätten⸗ werken, in Zimmerplätzen und anderen Bauhöfen, in Werften, sowi= in solchen Ziegeleien, über Tage betriebenen Brüchen und Gruben. welche nicht bloß vorübergehend oder in geringem Ümfang betrieben werden, entsprechende Anwendung. Darüber, ob die Anlage vorüber⸗ gehend oder in geringem in ng betrieben wird, entscheidet die höhere Verwaltungsbehörde endgültig. — Die Bestimmungen der S§. 135 bis 139 finden auf Arbeitgeber und Arbeiter in Werk · stätten, in welchen durch elementare Kraft (Dampf, Wind. Wasser, Gas, Luft, Elektrizität u. s. w.) bewegte Triebwerke nicht bloß vorübergehend zur Verwendung kommen, mit der Maßgabe entsprechende Anwendung, daß der Bundegraih fär gewisse Arten von Betrieben Ausnahmen von den in §. 135 Absatz 2 bis 4, 136, 137 Absatz 1 bis 4 und 138 vorgesehenen Bestimmungen nachlassen kann. Auf andere Werkstätten können durch Kaiserliche Verordnung mit Zu⸗ stimmung des Bundesraths die Bestimmungen der 5§5§. 135 bis 133
ganz oder theilweise ausgedehnt werden. Werkstätten, in welchen der
2. — aber der Din lu
Pat, den Wann de zu verde ken wecken könnke war, so0 erklär i Aafführung. ODbne Die Dore dn kanm große Denachtun? denn der sich das Publikum dee bier min Prüfung für den Deer Mere . Gebelaune und derben dert dem Stn n don dem rein äst det; er Stender are ne Berliner Sitten nt nen erte Maler ra grobkörniger
Dagegen muß daz ð Wirwerker der Dare , anerkannt werden weider der MWaler eine in der That große Visnnz dem Dada der Sympathien der Wu rag emen em ner m nner und gebildeten Vadlikem Tenn, d, che seine schaufrielert ce Trat dewnrndern Der 1m Diele wader wh rz Relle fetzt Auch die übriren Relen waren wer der reg nn ¶bst die kleinen Defode are len un Kü t, 2p dine Der der Frau Bareninoreskt) waßte die leicht anne Frau. sich zu ketten derstand vnd de e Sande rie rer.
*.
r rr, . *
etre; 31 F getren zu