ö ö ĩ * m . * an M w / / // 28 . — ——— 23 a 8 8 — 2 8 7 8 8 8 . K —
2. — — 8 * . —
Mannigfaltiges.
Die Aufstellung derjenigen Gegenstände aus der Hinter⸗ raff é cet , ,, Kaisers Wilhelm 1. welche sind, hat, der Voss Ztg. 5. v. R
zufolge, seit einigen Tagen begonnen. Der betreffende Raum liegt im ersten Stockwerk des Zeughauses, n in der Mittelaxe ziehenden
dem Zeughaufe überwiesen worden
dez an den Linden sich entlang großes Pfeiler ⸗ Viereck wird dort durch
st goldenen Kronen und Adlern zu einer Nische
kothem Cämnmnct m Mitte wird auf hohem Postament die . welche ,. * . dem i Militär⸗Jubiläum verehrten. Die übrigen Geg
er . sechs Uniformen, Orden und Waffen, werden in Schränken untergebracht. Gerade vor dieser Nische liegt im Fußboden das Mofaikmedalllon. welches die Daten der Erbauung und des Um⸗
umgewandelt. In seiner silberne Ehrensaule Platz
baues des Zeughauses angiebt.
Für den Kgiser-Brunnen von Prof. Reinbold Bega, der auf dem Schloßplatz im Frühling des nächsten Jahres aufgestellt werden soll, ist. hiesigen Blättern zufolge, nun auch die zweite der beiden mächtigen Schalen gegossen worden, die sich an den Mittelfelsen lehnen und von Tritonen gehalten werden. Man erwartet in der Gladen⸗ beckschen Gießerei die demnächstige Ankunft von drei Figuren, welche die Ströme Rhein, Elbe und Oder verkörpern und die sich noch in
der Werkstatt von Begas befinden.
Der Verein ehemaliger Kameraden vom Kaiser Alexander ⸗ Garde ⸗ Grenadier⸗Regiment Nr. 1I begeht seine diegsährige Le Bourget Feier Sonnabend, den 8, d. M, Abends g Ühr, in den Prachtsaͤlen der Alhambra, Wallnertheaterstr. 14. Alle ehemaligen Alexander sind zu dieser Festlichkeit eingeladen.
Das Lessing⸗Denkmal im Thiergarten wird, hiesigen Blättern zufolge, nicht mit einem Schutzbau gegen die Winter—⸗ Der Künstler, der es schuf, Professor Dtto Lefsing, hat sich entschieden dagegen ausgesprochen, weil seiner Änsicht nach das Denkmal unter der Umhüllung mindestens ebenso wie ohne eine solche leiden würde, während man im letzteren Falle doch den großen Vortheil habe, das Denkmal, sofern es schneefrei
witterung versehen werden.
ist, auh im Winter betrachten zu können.
Ein neues Bahnhofsgebäude soll nach dem „Reichsb.“ die Station Rixdorf der Ringbahn im nächsten Frühjahr erhalten. Das bisherige, augenblicklich noch im Verkehr bestehende Gebäude hat nur einen Warteraum, in dem etwa für 30 bis 40 Personen Platz ist, während Morgens und Abends mitunter
aus Fachwerk
Hunderte von Personen auf Beförderung warten. Bahnübergang wird beseitigt werden.
Bahnhof errichtet werden.
Zur Feier des 2006 jährigen Jubiläums des König⸗— lichen französischen Gym nasiums hat sich, laut Meldung des D. Tgbl.“, ein Festausschuß gebildet. Diesem e. an die Hrrn.
Rath Dr. Becher, Rechtsanwalt Dr. Calm, Musikallenhändler Challier, Gymnasiallehrer Dr. phil. Dietrich. Gymnastallehrer Giercke, Referendar en , Rentier Jasper, Amtsgerichts ⸗Rath Kramer, Lehrer Sou
Gymnasial⸗Direktor Dr. Schulze, Sanitäts
Prof. Dr. Weißenfels. An alle bekannten
stattfinden soll, ergangen. Mittwoch, den 3. Dezember, Nachmittags
Die Bergstraße wird dann unter der Bahn hindurch geführt und die Verbindung mit dem auf der anderen Seite der Bahn gelegenen Theile von Rixdorf herstellen. An der Kirchhofstraßen“ und Kotzenmarkenwegecke soll ein vorläufiger
alten Kollegianer sst ferner die Einladung zu einem zwanglosen Zusammensein, welches
— zu haben.
Front. Ein Vorhänge von
Beiträge.
90 000 geworden, denen
fertig gestellt. Zwar
von Beiträgen.
Kranke binnen
Während Graf Monts
konnten. Wenn der
Auch der alte
weg, welcher nach wie vor au Verkehrsweg bilden wird,
on und des Springbrunnens mit
5 Uhr, veranstaltet der Verein ehemaliger Schüler des Symnasiums ein Festmahl im „Englischen Haufe‘, Mohrenstraße 49; Theilnebmer⸗ karten sind gegen Zablung von 6 M½ das Gedeck (ausschl. Wein) beim Musikalienhändler Challier, Leipzigerstraße 56 — jedoch nur bis zum
Behufs Erbauung einer neuen Kirche in Moabit ver— sendet, wie die „Staatsb. 3.“ mittheilt, Ramens des Gemeinde⸗ Kirchenraths und der Gemeindevertretung der St. Johanniskirche soeben ein gewählter Ausschuß von zwölf Herren einen Aufruf um Es wird darin unter andern erwähnt, daß als im Jahre 1835 die Johanniskirche gebaut wurde, wo Moabit eine Kolonie von 900 Einwohnern war. Jetzt seien aus den 900 nicht weniger als ꝛ kein genügend großes Gotteshaus zur Verfügung stehe. Se. Majestät der Kalser habe der Gemeinde nun geschenkweise einen Bauplatz für die neu zu errichtende Kirche am westlichen Ende des Kleinen Theergartens überwiesen, ferner auch zu den Baukosten eine Beihülfe bis zur Höhe von 200 000 4 zugesichert. Das Bauprojekt sei bereits entworfen und in allen In⸗ stanzen genehmigt, auch die Detailzeichnungen und Kostenanschläge hätten die vereinigten Kreissynoden Berlins aus den Kirchensteuern eine erhebliche Summe zu den Baukosten be⸗ willigt, immerhin aber fehlten noch zur Ausführung 80 000 S In Anbetracht der täglich wachsenden Noth der kirchlichen Versorgung in Moabit, und Angesichts des Umstandes ferner, daß Kirchenbau nicht eher begonnen werden kann, als bis sämmtliche Bau⸗ kosten gesichert sind, bittet der Ausschuß um schleunige Gewährung
Die Genesung des Marine⸗Lieutenants Grafen Alexander Monts von den schweren Verletzungen, die er gelegentlich des Unglücksfalles auf dem Kummersdorfer Schießplatz davongetragen hat, macht, wie das ‚„D. Tgbl. erfährt, so günstige Fortschritte, daß der Kurzem völlig Anfangs, Monate währendes Krankenlager Beine überhaupt nicht hatte gebrauchen können, lernte er später all⸗ mählich an Krücken gehen, die jetzt schon durch Stöcke ersetzt werden Kranke über kurz oder lang gänzlich aus der Be—⸗ handlung des Geh. Medizinal⸗ Raths von Bergmann entlassen werden wird, vermag er zwar noch nicht seinen Dienst als Offizier der Kaiserlichen Marine wieder aufzunehmen, sondern dürfte vor der Hand einen längeren Aufentbalt im Süden nehmen müssen, um sich zur Ueber nahme seiner anstrengenden Berufspflichten zu kräftigen.
Die Gartenanlagen des Alexanderplatzes sind jetzt, dem B. B. C.“ zufolge, in der Hauptsache als vollendet anzusehen. Die städtische Gartenverwaltung hat hier insofern etwas ganz Neues in seiner Art geschaffen, als zum ersten Male auf einem in der Stadt befindlichen kleinen Schmuckplatz die Anlage nicht eben sondern wellig mit unregelmäßigen Erhebungen und Senkungen hergerichtet ist. Es wird der Anlage hierdurch ein noch größerer Schein von Natürlichkeit gegeben, dech konnte dies nur wirksam sein bei einem so unregelmäßigen Platze, wie dem südlichen Theil des Alexanderplatzes. Präsidialgebäude wird dadurch ein Vordergrund geschaffen, welcher Üüberraschend wirkt. Rachdem die Belegung der Rasenflächen beendet sein wird, wäre nur noch das esserne Umfassungsgitter anzubringen und der in der Diagonale wie früher über den Platz laufende Haupt- ch im Winter einen stark benutzten mit Mosaikpflaster, sowie der Rand
Granitsteinen zu wird der Verkehr durch die Gartenanlagen freigegeben werden, . wie auch der Wagenverkehr (mit Ausnahme eines Theils der Alexander am 2. Dezember Abends in den ‚„Kaiserhallen“, Unter den Linden 27, und Landsberger , nach vollendeter Asphaltirung wieder in
gewohnter Weise gestattet ist. — Auf dem Spittelmarkt sind die
ersten Sträucher eingesetzt worden. Gesar mit gärtnerischen Anlagen zu versehen ist, räumlich nur gering ist, hofft man mit der Bepflanzung noch in diesem Herbst fertig zu werden. Die Aufstellung des Sp indlerbrunnens ist jedoch nicht vor dem nächsten Frühjahr zu erwarten, da dessen Fertigstellung durch
Da die Gesammtfläche, welche
353 den Steinmetz und Bildhauer noch geraumer Zeit bedarf.
gescheitert war.
der neue
Dresden, von Dresden nach Elsterwerda abgegangene gemischte Zug hatte zwischen Großenhain und Zabeltitz einen mehrstündigen Aufenthalt, welcher durch die Entgleisung zweier Güterwagen veranlaßt war, die beide Geleise sperrten. Verletzungen von Personen sind bei dem Unfalle nicht vorgekommen.
London, 5. November. Die starken Regengüsse und Stürme, welche in den letzten Tagen an der atlantischen Küste herrschten, haben der Schiffahrt viel Schaden zugefügt. Dem Dampfer der amerikanischen Linie Pennsylvania“ wurde ein Rettungs⸗ boot zerschmettert, und die Fahrgaͤste durften 60 Stunden nicht auf Deck. Die Mannschaft des Dampfers „John Milan“ wurde gestern in Liverpool gelandet, während ihr Schiff an der Küste von Ulster
5. November. Der heute früh ??7 Uhr 32 Minuten
An der Küste von Devonshire ist das Boot eines
großen Schiffes ans Ufer getrieben.
Paris. Auf Einladung der Lyonbahn⸗Gesellschaft stellten die fran⸗ zöstschen Eisenbahngesellschaften mit ihren Maschinen neuester Bonstruktion Versuche bezüglich der Fahrgeschwindigkeit auf der Linie Paris-Laroche an. Auf einer ganz ebenen Strecke legten
ö. die Lokomotiven 139 bis 144 km in der Stunde zurück; bei
wiederhergestellt sein wird. nachdem er sein drei hatte verlassen dürfen, seine
der Schweiz, protestantischen
Für das neue Polizei⸗
belegen. Dann
vereins der Hülfsvereine wohnten der Feier bei. deutscher Sprache waren bisher seit dem 44jährigen Bestehen der hiesigen Gemeinde in dem Tempel der französischen Protestanten nur geduldet und konnten z. B. anläßlich der Todesseier Kaiser Wilhelm's J. in einer Kirche überhaupt nicht stattfinden. schönster Weise; . Gujer, als durch die übrigen Redner, darunter der deutsche Konsul Geheime Regierungs⸗Rath Dr. v. Eckardt, wurden warme Worte der Versöhnung und Liebe an die Deutschsprechenden der verschiedenen Nationen gerichtet.
ansteigendem Boden legten die Lokomotiven der Nordbahn 136, die der Süd⸗, Ost⸗, Orleans⸗ und Westbahn 135 und die der Lyon bahn 120 km in der Stunde zurück. Die Nordbahn ˖⸗ Lokomotive durchfuhr mit einem Zuge von 240 t in einer Stunde 95 km, dann folgten in der Geschwindigkeit Orleans«, West« und Lyonbahn.
Marseille, 2. November. Heute wurde, wie der Köln. Ztg.“ berichtet wird, die neuerbaute protestantische deutsche Kirche, Christuskirche genannt, eingeweiht. Die Betheiligung war Seitens aller hier wohnenden Deutschredenden eine sehr rege; das 400 Sitze enthaltende Gotteshaus konnte die Menge nicht fassen. Die Konsuln von Deutschland, Oesterreich, Rußland, Schweden und die Mitglieder des Konsistoriums der französischen
des Baseler Vor⸗ Predigten in
Kirche und ein Vertreter
Die Feier verlief in sowohl durch den Festprediger, den hiesigen Pastor
(Fb) Christiagnia, 2. November. In diesem Sommer sind 30 kleinere norwegische Schiffe mit einer Tragfähigkeit von 1595 Reg.⸗-Tons und einer Besatzung von 353 Mann mit dem Fang im Polarmeer und bei Spitzbergen beschäftigt gewesen. Der Er⸗ trag an Walrossen, Robben, Eisbären u. s. w. hatte einen Werth von 172 590 Kronen, gegen 170 044 Kronen im Vorjahr. — In Veranlassung des häufigen Vorkommens von Walen im Chri⸗ stianiafsord hat der Waler Carsten Brun aus Tönsberg mit seinem Walfängerdampfer die Jagd in diesem Fjord begonnen; gestern Abend wurde von dem Dampfer der erste Wal, ein großes Thier, nach dem Abspeckungsplatze auf Valls gebracht.
Steckbriefe und , Zwangs vollstreckungen, ö. ; ger lf erpachtungen, Verdingungen ꝛc.
„Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
orladungen u. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Kommandit. Gesellschaften auf Aktien u. Aktien. Gesellsch.
2) Zwangsvollftreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
42959
In Sachen des Schlachtermeisters Heinrich Kracht hierselbst, Gläubigers, wider den Schuhmacher Ludwig Rosenthal in Groß ⸗Stöckheim, Schuldner, wegen vpothekkapitals und Zinsen, wird, nachdem auf
ntrag des Gläubigers die Beschlagnahme des dem Schuldner gehörigen sub No. ass. 44 zu Groß— Stöckheim belegenen Anbauerwesens nebst ,, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 29. Oktober 18960 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 30. Oktober 1890 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 18. Februar 1891, Nachmittags B Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfen büttel in der Krone'schen Gastwirthschaft in Gr. Stöckheim angesetzt, in welchem die Hypothek gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Wolfenbüttel, den 31. Oktober 1890.
Herzogliches Amtsgericht. Behrens.
42966 Bekanntmachung.
Das. Verfahren der Zwangsversteigerung des Borutzky'schen Grundstücks i n ft. h, Grundbuch von den Umgebungen im Niederbarnim schen Kreise Band 83 Nr. 3462 sowie die Termine am 21. November 1890 werden aufgehoben.
Berlin, den 29. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 52.
43091
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des zur Handelsfrau J. C. Schmidt'schen Konkurs masse gehörigen Wohnhauses Nr. 9gh e. p. zu Tessin ist zur Abnahme der Rechnung des Konkursverwalters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf den 1. Dezember 1890, Vormittags 116 uhr, im Amttgerichtsgebaͤude anberaumt, zu welchem Termine die betheiligten Gläubiger und der Konkurtzperwalter hierdurch vorgeladen werden.
Tessin, 3. November 1890.
Großherzogliches Amtsgericht.
142973
Das von Frau Wilhelmine, verw. Hennig, geb. Kerndt hier wegen Kraftlogerklärung ß K 8. — oso Staattschuldenkassenscheins der vereinigten Anleihen . nn nr, 3 3 II. Nr. 89 112 über er hier anhäng emachte Aufgebots⸗
verfahren hat sich e ,, .
resden, den 29. Oktober 1890. .
Königliches mn , . Abtheilung Ib.
eßler.
74607 Aufgebot.
Auf Antrag des Oekonomen Ferdinand Maier in Staudach, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Feh⸗ ling in Lübeck, wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 4. März 1876 auf das Leben des Ferdi— nand Maier, Oekonom in Staudach, ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. hs oh über hoo 6, welche abhanden gekommen ist, aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche auf dieselbe spaͤtestens in dem auf Sonnabend, den 13. Dezember 18909, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Lübeck, den 25. März 1890.
Das Amtsgericht, Abth. II. Asschenfeldt Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
27679 Ausfertigung. Aufgebot.
Der Depositionsschein der Kgl. Filialbank Bam⸗ berg vom 21. November 1388 K. Nr. 6819, inhalt⸗ lich dessen der Buchhalter Georg Wagner dahier bei der genannten Rank ein Packet mit Werth⸗ ,. im Werthe von 6000 MS zur Aufbewahrung
is 21. November 1889 übergeben hat, ist zu Ver⸗
lust gegangen und wird auf Antrag des Georg Wagner der Inhaber dieses Scheines aufgefordert, spätestens in dem auf 6. März 1891 vor dem Kgl. Amtsgerichte Bamberg J.
— Geschäftszimmer Nr. 59 — anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird.
Bamberg, am 7. . 18390.
Königliches Amtsgericht I. . Linsenma ir. f die Richtigkeit der Ausfertigung. amberg, am achten August 1899. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Bamberg J. (L. 8.) Ott, Sekr.
., Aufgebot.
Behufs der Kraftlogerklärung eines anzeiglich von dem Kaufmann Oskar Böttcher in Chemnitz unter dem 24. Februar 1890 auf die Firma .A. Bubnick's Conditsrei, Hermann Schneider“ ebenda gezogenen und von der Letzteren acceptirten, am 31. März 1890 zahlbar gewesenen, jedoch vorher bei postalischer Beförderung an die Firma . J. Kaufmann“ in Schwabmünchen (Bayern) abhanden gekommenen Wechsels über 300 M ergeht auf Antrag Böttcher's Aufgebot dahin, daß der Inhaber des Wechsels ag. gefordert wird, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 20. November 1890, Vormittags 105 ühr, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Richte anzumelden und die Urkunde
vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt
werden wird. Königl. Amtsgericht Chemnitz, Abth. B., den 7. Mai 1890. Böhme.
6 Aufgebot.
Nachstehende bezeichnete angeblich verloren gegan⸗ . Hypotheken ⸗ Urkunden werden biermit aufge⸗ oten:
1) das Hypothekeninstrument über die im Grund- buche von Schillers dorf Band 1. Seite 181 Rr. 16 in Abtheilung III. Nr. 1 für Carl Gbristian Friedrich, August Friedrich Wil belm, Caroline nieder e Marie Sophie aouise — Geschwister Hoppe — eingetragenen Erbgelder von 63 ½ behufs Löschung der noch valldirenden Restvost von 46 6 76 &, die Hypotbekenurkunde über 500 Thaler, ein; getragen im vpypothekenbuche von Stettin Band XIII. Bl. 144 in Abtheilung III. Rr. 11 für den Lehrer Otto Erast Grischow ju Stettin, zum Zwecke der Löschung der
ost, ö . Hpothekendokument über die auf dem Grundstück des Gxundbuchs Stettin Band 17 Blatt 109 Nr. 1560 in Abtheilung III. Nr. 22 ür die Ehefrau des Kaufmanns Baevenroth, Ülrike Juliane, geb. Lischke, zu Stettin, ein⸗ etragenen 32 013 4 80 3 Illaten behufs hien ldung des Instruments, die Hypothekenurkunde über 4809 M Erbtheil für die Geschwister Reinke, Anna Helene edwig, Helene Martha Auguste und Albert rn l Wilhelm, eingetragen in Abthei⸗ lung II. Nr. 3 auf dem Grundstück Schwennenz Band 1I. Seite 217 Nr. 39 be—⸗ huf Ausfertigung einer neuen Urkunde, und jwar: . ö. zu 1) auf den Antrag des Grundeigenthümert Dekonom Carl Hoppe, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude zu Stettin, zu 2 auf den Antrag des Mühlenbesitzers Paul lock auf der Obermühle bei Wussow, ver⸗ treten durch den Justizrath Bourwieg zu Stettin, zu 3 auf den Antrag der verwittweten Frau 3. Baevenroth, Ulrike Juliane, geb. Lischke, zu Stettin, und der Handelsgesellschaft C. Baevenroth zu Stellin, Inhaber die Kaufleute Otto . Julius Hommel und Hans Max Hommel daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Herr in Leipzig, zu H auf den Antrag des Eigenthümers Gotz ⸗ fried Reinke und des Krügers Carl Reinke, Beide zu Schwennenz, vertreten durch den Justizrath Bourwieg zu Stettin. Alle Diejenigen, welche als Eigenthümer, Cessio⸗ n ,. oder sonstige Brief ⸗Inhaber auf die vorstehenb bezeichneten Dokumente Anspruch erheben,
6. Berufs ⸗Genossenschaften.
7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 9. ö Bekanntmachungen.
werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Januar 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 48, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stettin, den 23. September 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II,.
42966 Aufgebot.
1) Bie Hypothekenurkunde über 400 M Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 24. Oktober 1863 für den Wirth Friedrich Tobies in Gruen⸗ walde in Abtheilung IJ Nr. 7 des dem Besitzer Friedrich Schwarz gehörigen Grundstücks Hanshagen Nr. 55, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 24. Oktober 1863 und der Schuldurkunde vom 24. Oktober 1863;
2) die Schuldurkunde über 900 S Erbgelder, eingetragen aus dem Christoph Scheffler'schen Erb⸗ rezeß vom 21. August 1845 für Friedrich August und Rudolf Scheffler in Abtheilung II Nr. 1 des dem Besitzer Carl Rosenberg gehörlgen Grundstücks Grauschienen Nr. 14, gebildet aus Christoph Scheff⸗ ler'schem Erbrezeß vom 21. August 1845 und dem Hypothekenbrief vom 21. November 1861,
ist durch Zufall vernichtet worden und soll auf den Antrag der Grundeigenthümer zum Zweck der Löschung der Post amortisirt werden.
Es werden deshalb die Inhaber der Hypotheken⸗ urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 11. Februgr 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 3) ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ 7 widrigenfalls die Kraftlotzerklärung derselben erfolgen wird.
Ferner:
Im Grundbuche des dem Besitzer Carl Rosen⸗ berg gehörigen Grundstücks Grauschienen Nr. 16 stehen in Abtheilung Iii Nr. L aus dem Christopb Scheffler'schen Grbrezeß vom 21. August 1845 für ,,. August Scheffler ein Theilbetrag von 450
rbgelder zufolge Verfügung vom 21. November I85I eingetragen. Diese Pot ist angeblich getilgt und soll im Grundbuch gelöscht werden. .
Auf den Antrag deg Grundstückseigenthümers werden deshalb die Ren eng hf er des . erh, ers Friedrich August Scheffler aufgefordert, hre AUnsprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotgztermine den 11. Februar 1891, Vormittags 19 ühr, bei dem unterzeichneten Ge— richt ( Jimmner Rr. J) anzumelden, widrigenfalls sie fit i 6 auf die Post werden ausge⸗
ossen werden.
Landsberg i. Oftpr., den 29. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. Zippel.
M 2 GS.
—— 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
8. er . Verpachkungen, Verdingungen ꝛe. 4. Verloo
zum Deutschen Reichs⸗A1An
ung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Zweite Beilage
zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 6. Novemher
E89.
J. Verschledene Bekanntmachungen.
. Rom mandit. Geseli chaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
irthschafts⸗Genossenschaften.
2) Zwangs vollstrecku
lag .
Behufs ihrer . Eigenthümer der nachstehenden Grundstücke, als: ö!
1. das Band 1 B1att 61 des Häusergrundhucht von Reifer für den Hintersaß Heinrich Christoph Vockerodt dafelbst, gestorben am 24. Juni. 1829, welcher mit seiner am 3. September 186 ver storbenen Ehefrau Anna Marie, geb. Wiegand, seit ISi4d ohne Ghekontrakt in der Ehe und nach dem Code Napoleon in Gütergemeinschaft gelebt hat, eingetragenen Wohnhauses Nr. 6 zu Reiser nebst
behör, Sn n, für ebendenselben ze. Vockerodt Band 1
Blatt 857 des Flurgrundbuchs von Reiser unter
Rr. J eingetragenen Grundstücks: 323 re, Raum⸗ und Grasgarten, neben der
5 und Andreas Schaefer gelegen, Flurb. 6
ugen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. Aufgebot.
II. das Band 1. Blatt 769 des Flurgrundbuchs von Kaisershagen unter Nr 8 für den am g. Juni 1865 verstorbenen, Hintersassen Georg Wilhelm . zu Kaisershagen eingetragenen Grund⸗
ücks:
Acker 8 Ruthen vor dem Holze neben Andreas Koch und Heinrich Christoph Grabe, geht über den Schleifweg, Flurb. Nr. 2398, jetzt bezeichnet:
Kartenblatt 1 Parzelle 125, Acker, 12 a 30 4m, 0,657 Thlr. Reinertrag;
III. das Band VIII. Blatt 513 des Flurgrund⸗ buchs von Langula unter Nr. 3 für die am 16. Mai 1852 verstorbene Ehefrau des Anspänners Andreas Anhalt, Anna Katharine, geborne Boehm, zu Langula eingetragenen Grundstücks:
Plan b23 a am Pfaffenkopfe,
Kartenblatt ö Parzelle 38, 2) a 70 am nach ö. glurbuche Acker, 4,27 Thlr. Reinertr.,
39, Ha 80 qm is
jetzt bezeichnet:
Wiese, 0 41 Thlr. .
Sa. JJ a 48 9m nach dem Rezesse (ad 13)
Kartenblatt 8. Parzelle 115 38. vom Cammerforster Wege bis e, 27 a 70 am, 4,265 Thlr. Reinertr.,
9) .
haben deren Besitzer, als:
zu 1: der Handelsmann Christian Trautmann zu Ammern,
zu II: die Ehefrau des Acker- und Handelsmanns August Koch, er. (Martha) Elisabeth, geborne
artung, zu Kgisershagen, , d zu . . Dekonom Nicolaus Heinrich Bachmann, zu Langula,
vertreten zu J durch den Rechtsanwalt Engelhart, zu II und III durch den Justizrgth Danner hier,
das Aufgebot dieser Grundstücke beantragt.
Es werden daher zu dem auf den 13. März 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Richter (Zimmer Nr. 15) anberaumten Termine: . .
I) alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthums⸗
rätendenten obengenannter Gꝛundstücke mit der , geladen, spätestens im Termin ihre Gigenthumzansprüche anzumelden und gehörig zu be—
39. J an den Pfaffenstieg, 523 a,
Acker, H a 80 4m, 0,91 Thlr. ' Sa. IJ a 50 m, 5,17 Thlr. Reinertr.,
scheinigen, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen An⸗ sprüchen , , wenden,
2) die von den Antragstellern angezeigten, ihrem Aufenthalte nach unbekannten Eigenthumspräten⸗ denten, als:
zu I: der Ackermann Christian Bickel,
zu III: 1) die Ehefrau des Ackermanns Friedrich Wilhelm Hartung, Johanne Elisabeth, geb. Anhalt,
2) die Ehefrau des Fruchthändlers Jacob Hartung, Eva Dorothea, geb. Anhalt, bezw. deren Erben mit der Verwarnung geladen, daß, wenn sie sich micht spätestens im Termine melden und ihr Widerspruchs⸗ recht bescheinigen, die Eintragung des Eigenthums für, die Antragsteller erfolgen und ihnen uͤberlassen bleiben wird, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.
Mühlhausen i. / Th., den 10. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. IV. Brunner.
leb Aufgebot.
Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils behufs seiner Eintragung als Eigenthümer im Grundbuche hat der Rentier Friedrich Viebig in Göricke, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Goewe in Kyritz das Aufgebot des zu Göricke belegenen, im Grundbuche von Göricke Band II. Blatt Nr. 56 verzeichneten Grundstücks: Hofraum im Dorfe, Kartenblatt 1 Nr. 366,162 von 3 a 36 4m Größe, als dessen Eigenthümer noch der am 21. Mai 1860 verstorbene Schuhmacher Karl Ludwig Schulz eingetragen steht, nach Vorschrift des Gesetzes vom 7. Maͤrz 1845 beantragt. .
Es werden daher alle diejenigen, welche Eigen—⸗ thumsansprüche an diesem Grundstücke geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine anzumelden und ihr Widerspruchsrecht gegen die Eintragung des Antrag⸗ stellers als Eigenthümer zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren vermeintlichen Ansprüchen werden aus— geschlossen werden und der Antragsteller als Eigen⸗ thümer des Grundstücks im Grundbuche eingetragen werden wird.
Kyritz, den 3. November 1890.
Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot.
Die nachstehenden Grundstücksbesitzer haben behufs Löschung der unten bezeichneten, angeblich getilgten Hypothek enposten deren Aufgebot beantragt, nämlich:
A. Der Mühlenbesitzer Gustav Eduard Kemnitz in Dobenack:
Zehn Meißnische Gülden Conv.“ Geld oder 8 Thlr. 29 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahlte Kauf⸗ elder für Georg Dietz auf dem Culm bei Bösen⸗ runn, laut Eintrags vom 2. Juni 1751 auf Fol. 10 des Grund und Hypothekenbuchs für Dobenack, sonst Gerichtsantheils Rubr. III. Nr. 11.
B. Der Hilfsbremser Christian Herrmann Schenker in Voigtsberg:
Ein Hundert Drei und Sechzig Thaler Conv.- M. oder 167 Thlr. 15 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße sammt Zinsen zu 4 v. H. und den Kosten der Wiedereinhebung, Darlehn des. Kaufmanns Karl Erdmann Püschel in Markneukirchen, eingetragen unter dem 22. September 1804 auf Fol. 36 des Grund ⸗ und Hypothekenbuchs für Voigtsberg, sonst Amtsantheil in Rubr. III. Nr. J.
C0. Der Dienstknecht Friedrich Albin Kießling in Bobenneukirchen:
Sechzig Thaler Conv,-Geld oder 61 Thlr. 20 Ngr. — ß im 14 e . nebst Zinsen zu 4 v. H. rückständiges Kaufgeld für Johann Georg Dölling laut Eintrags vom 15. Seytember 1798 auf Fol. 31 des Grund und Hypothekenbuchs für Bobenneu⸗ kirchen, sonst Gerichtsantheils in Rubr. III. Nr. 1.I.
Die der Person oder dem Aufenthalte nach un—⸗ bekannten Inhaber dieser Hypothekenposten, e,. deren Erben, Cessionarien oder die sonst in ze Rechte eingetreten find, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf ven 27. Jaunar 1891, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterz. Amts⸗ gerichte anstehenden Termine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten wür ⸗
den ausgeschlossen und die Posten selbst würden ge—⸗ löscht werden. Oelsnitz i. / B., den 28. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Dr. Rötz schke. 429631 Aufgebot. Auf Antrag des Professors Dr. Ehrenberg zu Göt⸗ tingen werden alle Diejenigen, welche Eigenthums, Näher“, lehnrechtliche, fideicommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen an dem am Feldscheidewege von Göttingen Planche J. Nr. 304 der Karte am Gänsebüh belegenen Bauplatz von etwa 75 Qu.“ Ruthen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 23. Dezember 1890, Morgens 1090 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte angesetzten Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls die sich nicht Meldenden mit ihren Rechten und Ansprüchen im Verhältniß zum Antragsteller ausgeschlossen werden. Göttingen, den 3. November 1890. Königliches Amtsgericht. II. Bauer.
42962 Aufgebot. .
Auf den Antrag der Arbeiterfrau Anna Pansegrau, geborne Maerz, zu Amthal wird deren Bruder, der Arbeiter Carl Maerz — Sohn der Einwohner Michael und Regina, geb. Witt. Maerz'schen Ehe⸗ leute, geb. den 19. Dezember 1834 zu Renczkauer⸗ Horst —, der im Jahre 1862 seinen damaligen Wohnort Amthal verlassen hat und seitdem ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 22. September 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Terminszimmer 4) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Thorn, den 27. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
lazssös] Oeffentliches Aufgebot.
Am 26. November 18865 verstarb Frau Johanne Wilhelmine Henriette Höring, geb. Schubert, Ehe⸗ frau des Landwirths Heinrich August Höring zu Görbitzhausen, ohne eine letztwillige Verfügung er⸗ richtet zu haben. Nach den bisher hier , . Verhandlungen erscheinen als ihre gesetzlichen Erben legitimirt zur einen Hälfte des Nachlasses:
ihr genannter Ehemann, zur anderen Hälfte des Nachlasses folgende Seiten verwandte vierten Grades;
I) Frau Margarethe Beyersdorf, geb. Schubert,
zu Dornheim bezw. deren Erben, 27) Christian Ernst Louis Schubert in Elberfeld, I) Frau Louise Christiane Kürsten, geb. Kühnoldt, zu Stadtilm,
4) Frau Johanne Ernestine Henriette Helmrich,
geb. Kühnoldt in Amerika,
5) . ö Friedrich Fleischhack in
merfeld,
6) . Johanne Juliane Elisabeth. Kling ⸗
ammer, geb. Fleischhack, in Sülzenbrücken.
Nachdem von diesen die Austellung einer Erb- bescheinigung beantragt worden ist, werden alle Die- jenigen, welche nähere oder gleich nahe Grbansprüche
2 2 5. Beruft⸗Genossenschaften. Deffentlicher Anzeiger. ö Jö der deutschen Zettelbanken.
an den Nachlaß zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Erbansprüche bis zum
19. Januar k. J. bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, unter der Verwarnung, daß nach Ablauf dieses Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen werde. Arnstadt, den 1. November 1890. ⸗ Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht 1II. Abtheilung.
gez. L. Hartmann.
Veröffentlicht:
Arnstadt, den 1. November 1890. Der Gerichtsschreiber Fürstl. Amtsgerichts. Müller, Gerichtssekretär.
42958 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Kaufmann Otto Preiß in Berge⸗ dorf und Rechtzanwalt Dr. G. F. C. J. Sthamer als Testamentsvollstreckern von Samuel Heinrich Julius Georg Lütcke, vertreten durch die Rechts- anwälte Dres. Kleinschmidt und Sthamer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 12. Juli 1890 zu Luzern verstorbenen, hie⸗ selbst wohnhaft gewesenen Kaufmanns Samuel Heinrich Julius Georg Lütcke Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser am 30. Mai 18990 vollzogenen, hierselbst am 31. Juli 1890 publicirten Testaments oder der Ernennung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und der diesen ertheilten Befugniß, zum Nachlaß gehörige Grundstücke, Hypothek pöste und Werthpapiere, umzuschreiben, zu tilgen oder zu verklausuliren, widersprechen wollen, hiermit aufgefürdert werden, solche An. und Widersprüche spätestens in dem auf Mon tag, den 22. Dezember 1890, Nach⸗ mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10. Zimmer 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Aust⸗ schlusses.
Hamburg, den 27. Oktober 1890.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: . Dr. Romberg, Gerichts⸗Sekretär.
42961
Durch Testament des am 29. Juni d. J. hier verstorbenen früheren Schuhmachers zuletzt Sterbe⸗ kasseneinsammlers Carl August Friedrich Schultze, bom 20. Juni d. J., eröffnet am 18. September d. J, ist dem Bruder desselben, Schuhmacher Otto Schultze, ein Vermächtniß von 50 (S, zahlbar ein . nach dem Tode des Testators ausgesetzt worden.
asselbe fällt den beiden Erbinnen, verehelichten Porzellanmaler Giesan und verehelichten Büchsen⸗ macher Büttner hier, anheim, wenn der Vermächtniß⸗ nehmer sich nicht mit Ablauf eines Jahres nach dem Todestage des Testators hier bei denselben oder einer derselben meldet.
Dies wird dem in unbekannter Abwesenheit lebenden Otto Schultze auf Anordnung des König lichen Amtsgerichts hier bekannt gemacht.
42967 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts J. zu Berlin, Abtheilung 49, vom heutigen Tage sind die Schuldverschreibungen der Königlichen Preußischen Staats⸗Anleihe von 1862 Litt. C. Nr. 1851 über 200 Thaler und Iitt. D. Nr. 2047 über 100 Thaler, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 24. Oktober 1890.
. Th omas, Gerichtsschreiber .
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 43.
42968] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts L, Abtbeilung 49, vom heutigen Tage ift der Königliche Preußische Staatsanleibeschein aus dem Jahre 1852 itt. D. 10480 über 100 Thaler für kraftlos erklärt.
Berlin, den 24. Oktober 1890.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtbeilung 48.
43097 .
Das Kgl. Amtsgericht München L, Abth. A. für Civilsachen, hat unterm 27. Oktober 1880 folgendes Ausschluß ˖⸗ Urtheil erlassen:
J. Der auf den Namen der Franziska Fucks in München lautende Rentenschein der baverischen Hypotheken-, und Wechselbank dahier vom 31. De- zember 1841 Nr. 104 Pol. 11, unterzeichnet vom Direktor Frhr. von Eichthal und Administrator Josef Riezler, über eine volle Einlage von hundert Gulden zur J. Klasse der II. Jahresgesellschaft 1841 nebst den daran befindlichen 12 Coupons für die Jahre 1890 bis 1901, zahlbar 1891 bis 1902, wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Verfahrens fallen der Staats⸗ Kassa zur Last.
München, am 30. Oktober 1890.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber. (NL. 8.) Hagenauer.
43067] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 31. Oktober 1890 ist die von der Deutschen Lebentversicherungs ˖ Gesellschaft in Lübeck. General ⸗ Agentur Berlin, Agentur Zielenzig, ausgestellte Prämien Quittung Nr. 83 117 über für Nie Zeit
ö don 4. 98 für die auf das Leben des C.
G. Krohn (Grone) in Crossen laut Police Nr. 22 928 geschlossene Versicherung im Betrage von 509 Thlr. für kraftlos erklärt. Lübeck, den 3. November 1890. Das Amtsgericht. Abth. II. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber.
[42969]! Im Namen des Königs! Verkündet den 28. Ottober 1890. Kro em ke, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des auf Franz Grietz in Schiffbeck ausgestellten, ihm angeblich am 25. Januar 1886 gestehlenen und damals auf 199,63 M lautenden Sparkassenbuchs der Kreisspar⸗ kasse Rössel Nr. 3675 hat das Königliche Amte⸗ gerickt zu Bischofsburg in der Sitzung vom 28. Qktober 18959 durch den Amtsrichter Pr. Petzold für Recht erkannt:
Das vorbezeichnete Sparkassenbuch wird für kraft⸗ los erklärt. Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem Antragsteller Gries auferlegt.
42972] Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Oktober 1890. Wölfert, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot einer ver⸗ loren gegangenen Hypothenurkunde, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gröningen durch den Amtsrichter Huckemann für Recht:
Das Hppothekendokument über 200 Thaler Cou⸗ rant Darlehn, welche aus der Schuldurkunde vom 10. Juni 1869 für den Bäckermeister Friedrich Lange am Bache“ in Croppenstedt im Hausgrundbuche von Croppenstedt Band XII Blatt 227, früher Band XII Blatt 209, Abtheilung III Nr. 1 einge⸗ tragen sind, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten werden der Antragstellerin auferlegt.
Huckemann.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 18. Ottober 1890.
Malzo, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Besitzers Christof Breda in Bieberswalde, vertreten durch Rechtsanwalt Battre in Elbing, erkennt das Königliche Amtsgericht zu 9 durch den unterzeichneten Amtsrichter für
echt:
1) Die unbekannten Inhaber der im Grundbuche von Bieberswalde Nr. 27 Abth. HI. Nr. 5 für die Altsitzer Christof und Marie, geb. Salewski⸗ Bendzullaschen Eheleute eingetragenen und zur Mit⸗ haft auf Bieberswalde Nr. 28 und 119 A. über- tragenen Hypothekenpost von 66 Thlr. 20 Sgr. werden mit ihren Ansprüchen auf diefe Post aus⸗ geschlossen; ;
2) dagegen werden folgenden Personen:
a. dem Wirth Gottlieb Borutta in Peterswalde,
b. der Wirthsfrau Auguste Putzka, geb. Blum⸗
berg, in Biessellen. dem Altsitzersohn August Blumberg in Seubersdorf, vertreten durch seine Mutter Marie Blumberg als Vormünderin, ; b . Wilhelm Zebrowski in Peters - walde, ] dem Altsitzer Samuel Meyke in Seubersdorf, dem Ulan Gottfried Blumberg in Lock, dem Wirth Wilhelm Klutta in Peterswalde, der Wirthsftaun Charlotte Srabeti, geb. Meyke in Peterswalde, i. der Kätbnerfrau Sophie Roßmann geb. Merke, in Peterswalde, die von ibnen angemeldeten Ansprüche auf die ars gebotene Post vorbehalten.
3) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.
V. R. W. Gortzitz a
43096
leres]! Bekanntmachung.
82 8 . fre 8 re r r — In Sachen, betreffend das Aufgebot der Clänbiger
*
des zu Konarzewo, Kreis Nawitsch gesterbenen Ritter gutsbesitzers don Reimann Seitens der legi- timirten Erben desselben und zwar: 1) der derebelichten Obernitz Y) der verebe ö oa Rermann, m Gren.
J een, , ,, den NMermann ze Diele
3) des Fränlein feld, dertreten durch den Ritter gars befißzer und Mejdt a D z. Rreid Trebnitz; und die er wiederum vertreten durch den Jastiz Nat Matthaei zu Rawitsch, ist de Berfabren nachdem dat Aus · schlußurtbeil unter dem 3. Ser tember 18 ergangen und eine Beschwerde in der geseßlichen Frist micht erhoben ist, als beendet anzuse den Nawitsch, den 27. Oktober 1890 Königliches Amtsgericht
[42978]
Oeffentliche Bekanntmachung. Durch Augschlußurtbeil dom 3M Orreber 1800 sind die Inbaber der im Srundbache don Jöcher elende Band HI. Blatt 81 Abtdeilnng MI. Nr. T a der Urkunde vom 2. Fedraar 1816 für den Diete elien. bändler Jobann Chbristian Ramm ia Glerbarg ein- getragenen QNvorbekenpost den 8M . Darlchn debst 44 6 Jinsen mit ibren Aunsdrüden dur Die Vest ausgeschloffen Eilenburg, den 30. Okteder 1890. Königliche Amtsgericht
vom 1. Oktober bis 31. Dejember 1889 bezablte