1890 / 269 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Nov 1890 18:00:01 GMT) scan diff

31. Dezember 1888 auf 332073 912 * Ende 1889. Von den neueingetretenen Sparern waren 169 922 Männer, 123 644

auen. 27 60 der Einlagen wurden für Minderjäbrige, 14 von

rundeigenthümern und Rentnern, 18 von Handwerkern, 12 von Dienstbolen gemacht. 42 ½ der Sparkassenbücher lauteten auf 20 Fr. und weniger, 29 d auf 21 bis 100, 9 ν auf 101 bis 200, 12 0 auf 201 bis So, 15 c auf 5ol bis 2000 Fr. und der Rest auf höhere

Betrage.

Kunst und Wissenschaft.

In Künstlerkreisen herrscht über die Frage, ob in Berlin 1891 eine interngtionale Ausstellung zu veranstalten sei, noch keine Einmüthigkeit. Der Verein Berliner Künstler gat sich noch nicht bindend und endgültig für die Ausführung entschie den; eine mächtige Förderung hat aber der Ausstellungsplan da—= durch erhalten, daß der Kultus Minister, wie die N. A. 3. hört, auf bie Anfrage des Vereins erklärt hat, er sei bereit, dem Be⸗ schluß der Akademie der Künste beizutreten Geldmittel im Be⸗ trage von ungefähr 25 000 c zur Ausschmückung des Ausstellungs— gebäudes zu bewilligen und sei geneigt, den Reichskanzler und die betreffenden anderen Minister für den Plan zu interessiren. Auf Grund dieser Erklärung ist man jetzt damit beschäftigt, ein Pro—⸗ gramm für die Ausstellung auszuarbeiten, auf Grund dessen man dem Kultus. Minister den vollständigen Plan zur Prüfung unterbreiten kann. Erst nachdem dieser die Genehmigung erhalten, wird die endgültige Beschlußfassung möglich sein.

Einen in Rom ausgegrabenen Marmorsarkopbag, der an seinen Außenflächen eine Reliefdarstellung aus der Geschichte von Jason und Medeg enthält, haben, der . N. A. Z. zufolge, die hiesigen Königlichen Kunstsammlungen erworben. Das aus der Kaiserperiode stammende Werk wird gegenwärtig von Künstlerhand zusammengesetzt und erhält später einen Platz im Alten Museum.

Im Namen der Geographischen Gesellschaft in Kopenhagen überreichte, wie W. T. B.“ meldet, deren Vize⸗ Präsident gestern im Beisein des Königs und des Prinzen Wal— dem ar dem Entdeckungsreisenden Nan sen die goldene Medaille in Anerkennung seiner Forschungen auf Grönland. Nansen dankte für die Auszeichnung und theilte mit: er beabsichtige im Juni 1892 eine Fahrt nach dem Nordpol zu unternehmen. Mit einem leichten Schiffe wolle er von der nordsibixischen Küste stromwärts nach Spitz bergen gehen; er berechne die Ausführung seines Planes auf die Dauer von zwei Jahren, nehme jedoch Proviant auf 5 Jahre und ferner

einen Ballon mit.

Die rom „New Jork Herald“ verbreitete, in Nr. 266 des „R. u. St.- A.“ erwähnte Nachricht, daß die franzöfische Regierung Millet's „Angelus“ zurückgekauft babe, ist, wie man der „Voss. Ztg.‘ berichtet, erfunden. Die Wahrbeit ist, daß Chauchard, der Mitbesitzer des Louvre⸗Magazins, das Bild für seine

Privatgalerie erstanden hat

und wo mit Hülfe von deutschen Unternehmungs⸗ und Arbeitskräften allerlei industrielle Anlagen geschaffen werden könnten. Gewinnen würde endlich die österreichisch⸗ungarische Industrie auf dem Welt⸗ markt, indem sie sich dem Aufschwung anschlösse, welchen Deutschlands Handel und Industrie auf diefem Gebiet genommen. Als einen weiteren Vortheil bezeichnet der Verfasfer schließlich die wirthschaftspolinische iedereroberung der Balkanstaaten, welche seit dem Krimkriege allmählich an die englische und französische Konkurrenz verloren gear seien. ei dem beschränkten zu Gebote stehenden Raum haben wir hier nur kurz die Hauptpunkte des interessanten Werkes hervorheben können, dessen eingehendes Studium Allen, welchen die Fortentwicke⸗ lung des jetzigen Verhältnisses zwischen beiden Völkern am Herzen liegt, mancherlei Neues bringen wird.

Von Neumann-⸗-Spallart erscheint jetzt eine neue Ausgabe in Lieferungen; nach dem Tode des Verfaffers wird das Werk, dessen Titel ‚Uebersichten der Weltwirthschaft“ (Verlag für Sprach und Handelswissenschaft, Dr P. Langenscheidt in Berlin) lautet, von dem bekannten Statistiker Regierungs- Rath von Furaschek, der auch Hübner's statistisches Tabellenwerk fort setzt, herausgegeben. Die Lieferung kostet 1 ; es sind deren 12—15 in Aussicht genommen. Es bedarf wohl keiner ausdrücklichen An— preisung des Werkes mehr, mit welchem der verstorbene Verfasser sich auf volkswirthschaftlichem Gebiete berühmt gemacht hat. Auch der Name des neuen Herausgebers Lürgt für die Gediegenheit der neuen Ausgabe, von welcher soeben die 1. Lieferung erschienen ist. Die Zahlen der letzten Ausgabe, die vor fünf Jahren erschien, sind vielfach veraltet, das Bedürfniß einer Fortführung des Werks nach dem gegenwärtigen Stande der statistischen Ermittelungen kann nicht bestritten werden; sie wird jedem Wirthschaftspolitiker willkommen sein. Obwohl an der Form und an dem wesentlichen Inhalt des Werks nichts geändert ist, so ist es von Hrn. von Jura— schek doch vollkommen neubearbeitet worden, da die früher publizirten Zahlen zu prüfen waren und den großen Fortschritten, welche sich in der Zwischenzeit auf dem Gebiet der Statistik geltend gemacht haben, Rechnung getragen werden mußte. Die Neubearbeilung wird den Werth des bekannten siatistischen Nachschlagebuchs wesentkich erhöhen.

Die Maxime des Arbeitsschutzes. Programmbemer— kungen zur soziglen Reform in Deutschland Berlin, Verlag von Siemenroth u. Worms. Der ungenannte Verfasser tritt mit Ent— schiedenheit für eine Verkürzung der Arbeitszeit mit Hülfe der Staats— gewalt ein. Durch eine solche, je nach den Bedingungen der Produk— tion und der Konkurrenzfähigkeit der einzelnen Industriezweige ver— schiedene Normirung glaubt er, daß nicht nur der Degeneraffon der Arbeiter Stillstand geboten werden könne, sondern auch die Zahl der Arbeitslosen vermindert werden würde. Auch die Grofindustrie würde seiner Ansicht nach durch eine Verkürzung der Arbeitszeit angestachelt werden, das Produktionsfeld für die zuschüssigen Arbeiter⸗ hände zu erweitern oder durch Vervollkommnung der technischen Ein— richtungen den Ausfall an Arbeitsstunden zu ersetzen. Bebufs Fest.

Vereinigte Staaten von Amerika.

Die Gesundheitsbehörde des Staats Louisiana hat unter dem 25. September 1890 beschlossen, daß vom 1. Oktober d. J. ab die Beobachtungsdguer für alle in Quarantäne liegenden Schiffe, welche bei der Ankunft gute Gesundheitsverbältnisse an Bord haben, von fünf auf drei Tage herabzusetzen ist. (Vgl. . R. A.“ Nr. 135 vom 25. Mai 1888.)

rn.

Cype Die Quarantäne für Herkünfte aus dem Golf von Alexandrette ist bis Beyrut, jedoch mit Ausschluß dieser Stadt, ausgedehnt worden.

- Gibraltar. Die Quarantäne für Ankünfte aus Barcelona ist auf 21 Tage ausgedehnt.

Sandel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung zu 10st für Koblen und Koks an der Rubr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 6. d. M. rechtzeitig gestellt 9974, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

In, Oberschlesien wurden am B. d. M. rechtzeitig gestellt 4181, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Der „Zeitsch. f. Spir Ind. entnehmen wir folgenden Bericht über den Handel mit Stärke nach Mittheilungen der Ver— trauensmänner in der Zeit vom 29. Oktober bis 4. November 1896: Im Laufe der Berichtswoche sind nachstehend angegebene Abschlüsse in Kartoffelfabrikaten mitgetheilt worden. Es wurden verkauft an: Kartoffelmehl und trockener Kartoffelstärke 500 Sack prima zu 23 M netto Kasse, prompte Lieferung, ab Stanton in Anhalt; 200 Sack zu 22 gegen Kaffe, prompte Lieferung, ab schlesischer Oder ⸗Statien ; 600 Sack prima zu 23 Mt, provisionsfrei, lieferbar bis Herbst 18981, frei Station in der Priegnitz, 150 Sack prima zu 25 netto Kasse, successive Lieferung, frei Station an der Bahn Halle Sorau Guben; h00 Sack prima zu 23, 265 60 per sofort, ab Station im Braunschweigischen; 800 Sack prima zu 33, 560 „S per Januar April Lieferung und 706 Sack geringerer Qualität, sekunda B, zu 18,590 M prompt, beides ab Station an der Bahnstrecke Stendal Debisfelde; 5659 Sack prima, Lieferung Anfang Nobember, zu 22,5 6 gegen Kasse, und 600 Sack, Lieferung November-⸗Dezember, zu 23 „6 gegen Kasse, beides frei Station an der Bahnstrecke Bremen —=— Stendal; ferner an feuchter Kartoffelstärke: 250 Sack zu 1I.75 6 frei Fabrik in der Neumark; 300 Sack zu 11,50 M frei Bahnstation im Meclenburgischen; 00 Sack zu 11,20 frei Sta— tion an der Bahnstrecke Stargard —-Glasow; 100 Sack zu 11,35 4 frei Station an der Bahnstrecke Neustettin— Schneidemühl.

Die Schl tg. berichtet vom oberschlefifchen Stein kohlenmarkt: Das Steinkoblengeschäft hat diejenige Regfamkeit, welche in früheren Jahren zur gleichen Jahreszeit stets vorhanden ge⸗ wesen, immer noch nicht erreicht. Die Verladung ist eine wesentlich

6. November. (W. T. B.) Der Postdam fer der Hamburg ⸗Amerikanischen Packet fahrt · Ak

Franeia iengesell⸗

t schaft ist, von New ⸗Vork kommend, heute in St. Thomas ein—⸗

getroffen.

Norddeutscher Llovd in Bremen. (Letzte Nachrichten über die Bewegungen der Dampfer.) New⸗Nork und Baltimore ⸗Linien:

2lampanzucp

Sohenzollern⸗ Nürnberg! .. n,,

Grf. Bismarck“

„Hermann.. Rin Frankfurt! Ohio! Weser“. Stuttgart! Berlin“.

Hannover!

Baltimore!

Rhenn, Straßburg! . , Kronpr. Fr. W.“

Linien nach Ost⸗Asien

n, ,,, Braunschweig“ Sachsen / Dresden . Hohenstaufen“. Habsburg! .. . Wilh. II.

Karlsruhe..

estimmung. Bremen Bremen Bremen New Vork New⸗Vork New · Jork New⸗ Vork Bremen Bremen Baltimore Baltimore

Bremen

Vigo. Antwerpen,

Bremen La Plata Brasilien Brasilien La Plata

Rio, La Plata Rio, Monte⸗

Buenos Aires

video,

Brasilien Brasilien

Rio, La Plata Rio, Santos

Kamerun

Bremen Bremen Ost⸗Asien Ost ⸗Asien Bremen Bremen Bremen Australien Australien

Australien

3

4 5. 4. 0. 3.

6. 5. H. 23. 30. Brasil und La Plato -Linien!; Antwerp., Bremen w, ,

2

Nov. von Southampton. Nov. von New⸗Nork. Nov. von New⸗Jork. Rov. in New⸗Nork. Okt. von Southampton. Nov. Lizard passirt. Nov. Dover passirt. Nov. in Bremerhaven. Nov von Baltimore. Okt. von Bremerhaven. Okt. von Bremerhaven.

2. Nov. von Lissabon.

Nov. St. Vincent pass.

Nov. von Bahia. Nov.

in Montevideo.

9. Okt. in Bahia.

Okt. in Rio. Okt. in Rio. Okt. St. Vincent pass.

3. Nov. Las Palmas pass.

4. Nov. von Lissabon.

Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. von Antwerpen. . Nov. von Sydney. Dir Nov. Okt.

London, 6. November. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer

Nod.

Las Palmas pass. Nov. von Vigo Okt. von Bremerhaven.

Okt. Sta. Cruz pass.

Australien:

von Antwerpen, von Singapore. in Shanghai. in Suez,

in Colombo. in Colombo.

von Southampton. von New⸗Nork.

ö vom Dr. Pierson gedichtete Festlied durch den Saal, das Se. Majestät den Kaiser feierte, der durch Wägen und durch Wagen schirmle stark das Vaterland!. Nunmehr . stud. jur. . Wilke mit be⸗ geisternden Worten des rafen Moltke. it Jubel folgte man der Aufforderung des Redners, dem Gefeierten einen don⸗— nernden Salamander zu reihen. Sodann gelangte folgendes Telegramm zur Absendung; „Die zur Feier des 90. Geburtstages Ew. Excellenz hier versammelte Berliner Studentenschaft erlaubt sich ehrerbietigst Ew. Excellenz ihre Huldigung darzubringen mit dem Wunsche Ew. Excellen; möge dem deutschen Volke noch lange erhalten bleiben.“ Stud. Willy Eckert (Germania) begrüßte die Gäste und dankte Sr. Hoheit dem Erbprinzen, dem genialen Freund und Gönner der Musen“, für sein Erscheinen bei dem Feste. Se. Hoheit erhob sich darauf zu etwa folgenden Worten: „Eg ist mir der ehrenvolle Auftrag geworden, im Namen der Gäste Ihnen z danken für Ihre freundliche Ginladung. Es ist ein herrlicher und erhebender Anblick, wenn ich sehe, wie hier in der Hauptstadt des Deutschen Reichs die akademische Jugend, die, den Ton angeben soll und muß für die Jugend des Reichs, den großen Strategen, den großen deutschen Mann, den Gott uns gegeben hat, feiert. Gern und mit Freuden sind wir dem Ruf gefolgt und gewiß werden die Stunden, die wir bei Ihnen verweilen, ung in freudigem Gedächtniß bleiben.“ Unter minutenlangem Beffall brachte der Grbprinz dann mit den Übrigen Ehrengästen der Studentenschaft der Berliner Universität ein Hoch aut. In klassischem Latein feierte hierauf stud. theoji. Wuttke die Professoren, in ihrem Namen dankte der Rektor, Prof. Dr Tobler in längerer Ansprgche, die ihm Gelegenheit gab, den Gefühlen der

Lehrerschaft für Moltke's (Größe und Bedeutung als Feldherr und Mann der Staattzkunst und der Wissenschaft beredten Ausdruck zu geben und ihm ein „vivat, floreat, salvum faciat Dominus“ zuzurufen. Inzwischen war cz Mitternacht geworden und mit dem Grbyrinzen verließ ein . Theil der Ehrengäste den Kommers, der erst nach 1 Uhr sein Ende exreichte.

In der am 4. November stattgehabten Sitzung des Gesammt— vorstandes deß Central-Bereins für Arbeitsnachweis, gab nach einem Bericht deg B. BC.*, der Vorsitz ende, Magifstrats= Assesso Freund zunächst eine Uehersicht über die Entwickelung des Vereins seit der kürzlich erfolgten Organisation. Der Verein hat hier— nach einen Zuwachtzz von cg. I50 Mitgliebern mit ca. 1000 S sähr— lichen Beiträgen gehabt. Unter den Mitgliedern befindet sich auch der Staats-⸗Minister von Berlepsch. Es sind ferner dem Verein zahlreiche Zuwendungen zu Theil geworden, so Seitens der Gewerhe— Deputation, des Magistratz, aus dem Heise⸗Fonds, Seitens des Central ⸗Vereins für dag Wohl der arbeitenden Klassen, Seiteng der Aeltesten der Kaufmannschaft und Seiteng des Faufmannz James Simon. Nach eingehender Schilderung der gegen— wärtigen Lokalverhältnisse des Arbeitsnachweiseg durch Vorsitzenden genehmigte der Vorstand nachträglich den zwischen abgeschlossenen Vertrag mit dem Eisenbahn-Fiskug, treffend die miethweise Ueberlassung der Stadbtbahnböge

Werke des Kopernikus und Kepler wurden der Versammlung gezeigt. Or. Dr. Körber schloß seinen Vortrag mit der nachfolgenden Re—⸗ trachtung: Hoffentlich sehen Sie sich belohnt durch das erhebende Gefühl, welches uns allemal dann erfüllt, wenn wir dem ewig wester⸗ strebenden Entwickelungsgang der Menschheit auf irgend einem Gebiet etwas genauer nachgeforscht haben und dabei zu dem Hewußtsein ge⸗ kommen sind, daß wir mit Recht darauf stolz sein dürfen, ung Mit⸗ glieder der durch Arbeit so weit vorgedrungenen Menschengemeinschaft zu nennen. Freilich führt uns ein derartiger Einblick in die De— schichte der Forschungsthätigkeit auch andererseitfö mit eindring⸗ licher Deutlichkeit die ernsie Pl vor Augen, unsere Kräfte anzuspannen, um ein Jeder nach seinem Vermögen dan belzutragen, daß das von unsern Vorfahren hinterlassene geistige Gigenthum nicht wieder verloren gehe, sondern ein sebendiger Besitz immer wetterer Kreise werde, und daß außerdem der Schatz stetig, wenn auch nur langsam, durch neu hinjukom mende Grkenninifse vergrzßert werde Nach Beendigung seines Vortrages wurde Hr. Körber durch laute Beifallsbezeuqungen in wohl verbienter Weise ausgejeichnet.

Steglitz. Die Einweihungsfeier gymnasiums findet, wie die 160. d. M, statt.

hirschberg, 5. November. Der Fzrster Weriger von Schreiberhau wurde, wie die „Schl. Ig meldet, heute n dem Revier unterhalb des Hochsteins bei einem Rencontr. mitt Bildteben von diesen erschossen.

. 19s des neuen Pro⸗ Staatzb⸗3. mittheilt, Montag, den

brüchigen haben, wie in Nr. 2355 Hes R. n A. gemeldet zwei zur Besetzung des Amrumer Rettungsbogtes eodor Prenßer zehörende Familienväter das Leben ur Erganzung des Telegramms bringen die Blätter jetzt olgende ausfhrfiche Schilderung: Bei Sylt war das englische Segelschiff Richard ine“ gestrandet und 300 m vom Strande gesunken; die aus un bestehende Besatzung hatte sich in den Masten Bei den Rettungsbversuchen wurden sammitliche Syitter Rettungsstation verschossen; das s bereits hinausgesegelt; da rief man die barstation Amrum um Hülfe. Sofort besti

Rettungsboot Theodor Preuer u

See und des tobenden Unwetters

die Brandung bei Hörnum 4. Shl

Sturzsee das Rettungsboot um,

die Tiefe; eine zweite Sturzwelle

stehenden Masten und richtete das 2

Mann erfaßten den Rand und schwangen

dagegen, Bonk und Flor, wurden in d chleudert und versanken vor den Rettungsboot trieb nach mehreren wo die gänzlich erschöpfte Mannschaft

Tondern, 5. November. Bei der Rettung v Schiff zerloren

Mann

schwächere und sehr unregelmäßige; die Förderung einzelner Gruben gelangt nämlich flott zur Versendung, während andere Gruben einen bedeutenden Theil derselben in Bestand stürzen müßsen. Der ein— heimische Verbrauch an Kohle, besonders an geringeren Sorten ift Dank dem regen Betriebe der ober schlesischen E sisen

noch immer in demselben Umfange geblieben, wie er vor Mo

wesen ist. Der kumulative Verkauf ist zwar nach Beendigum

arbeiten etwas stärker geworden, hat aber der bestebenden Witterung zufolge noch immer nicht in dem erwünsdren

Ertrunkenen Bonk und Flor hinterlaffen je

und 104 am Alexanderplatz, für Zwecke des Vereins. n je eine Witt bezw. sieben Kinder. Inzwischen waren der Fapttän un

sitzende hob hierbei das sehr große Entgegenkommen des Essenbahn— Fiskuß hervor, welcher mit Rücksicht auf, den gemeinnützigen Zweck mann des gestrandeten englischen Schiffes von des Vereins einen verhältnißmäßig niedrigen Miethspreis verlangt see verschlungen worden; unter großen Anstrengun hat. Mit dem Ausbau der Bögen soll schleunigst be, Matrosen und den Schifftjungen zu retten. gonnen werden, und der Vorstand genehmigte die be—⸗

treffenden Zeichnungen und Kostenanschläge. Die nicht uner— heblichen Baukosten sollen durch zinslose Antheilscheine, welche jährlich mit zehn Prozent amortisirbar sind, aufgebracht worden. Ein aufgelegter Jeichenbogen ergab sofort die Zeichnung gon mehr als 6000 Se, Der Vorstand beschloß ferner, in den freiwerdenden bisherigen Räumen des gegenwärtigen Arbeitsnach⸗ weises einen ,

„Mexican“ ist gestern auf der Ausreise in Capetown gn— gekommen; der Castle⸗-Dampfer „Norham Castle“ hat heute auf der Heimreise Madeira passirt.

Theater und Musik.

Berliner Theater. ö .

Ihre Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin von Griechenland, die Erbprinzessin von Sachsen Meiningen, die Prinzessinnen Victoria und Margarethe von Preußen, Ihre Hoheit die Prinzeffin Christian zu Schleswig Holstein und Ihre Hoheit die Prenzessin Victoria zu Schleswig⸗Holstein ö J . 6. ö. Berliner Theater wiederum mit Ihrem Besuche und wohnten der . vart , Freytag's Journalistenꝰ bis zum Schlusse bei. Arbeiten ach weis ir weibliche

Auf besonderen Wunsch wird Donnerstag, den 14 d. M., „König u verrichten. Die Not hwenzigkei eines, solchen Lear“ neu einstudirt mit Ludwig Barnay in der Titelrolle gegeben. für Berlin wurde einstimmig bejaht. Auch theilte der Vorsitz

Refidenz⸗ Theater. daß nach einer von dem Verein über die Nothwendigkeit vera ter

Am Sonntag wird, um vielfach geäußerten Wünschen des Enquete von 170 Arbeitgebern Ag sich dafür und nur 30 dagegen 2 ö 218 l Publikums nachzukommen, ein Einakter der Familie Moulinard“ vor. gutzgesprochen hätten. Ver Arbeitznachweis für weibliche Personer Kleinkohlen 20 25 3, Staubkoblen . Die angehen, und zwar das hübsche Luffspiel von Feuillet ‚Seylla und soll sofort nach der bewerkstelligten Uebersiedelung nach den neuen! Koksan st alten erhalten die Prodidelen auf der bisherigen Höhe, Charybbis (deutsch von Sigmund Lautenburg) welches von den kalitäten in Funktion treten. Der Vorsitzende bat schließlich die Mi ihr Fabrikat findet, weil fest verschlöf schlanken Absatz. Nennens⸗ Damen Rosa Bertens und Flara Leonbardt und den Hrrn. Theodor glieder des Vorstandes, nach Kräften neue Mitglieder für den ̃ werthe Bestände sind nirgends u Faden. Die Zufuhr von auslän⸗ Brandt und Karl Pauli dargeftellt wird. 9 zu werben. Meldungen nimmt entgegen außer dem Vorf dischem Koks geht regelmäßtg we ; Sing Akademie. Matthäikirchstraße 11, insbesondere auch der Schatzmeister

Hr. Martin Fuß, ein funger Pianist aus Berlin, der erst seit Karlsbad 12. wenigen Jahren sich dem Studium der Tonkunst unter F. Kulla k's und Moszkowski's Leitung gewidmet bat, gab gestern sein erstes öffentliches Concert, in welchem er von dem Philharmonischen Orchester unter Kogel's Leitung unterstützt wurde. Wir waren überrascht über die höchst lobenswerthe Ausfübrung des großen Es. dur-Concerts von Beetkoven, Las der Spieler nicht blos mit sicherer Beherrschung aller technischen Schwierigkeiten, sondern auch mit einer Reife des Verständnisses vortrug, die in so jugendlichem Alter gewiß zu den Seltenheiten geh ein Anschlag ist weich und gesangreich, im Forte stets iaßvo im Pian von perlender Klarheit. Hierzu kommt eine s sorgfältige Abstufung der Schattirungs⸗ grade bis ins leisef in. Reicher , nach Been Gleich günstige Aufnahme ö. ö. 2 ; ; wurde arch dem enen Vortrag der ,. Fantafie . Das gol ofsal.- Rund gemälde des antiken Rom im (C- dur) ju Theil. S National- Danoram-a erfreut sich eines bestãndig wachsenden Interesses 3 och sowebl der gebildeten Bewohner unserer Residenz wie der Fremden, welche es meistens nicht verabsäumen, diesem Kunstwerk einen Besuch abzustatten. Am Sonntag beträgt der Eintrittspreis nur 50 g für Erwachsene und 30 3 für Kinder.

stellung, bis zu welchem Punkte der Arbeitstag des Lohnarbeiters ver— kürzt werden könne, hält der Verfasser eine wissenschaftliche Kritik der Bilanzen für erforderlich, welche zu diesem Zwecke in besonderen III. Theil diefes im G. Franz'schen Verlag [(J. Rotä) in München Konten die Summe der gezahlten Arbeite löhne, die Steuern, und Leipzig erscheinenden Werks, dessen J. Theil sich mit Land und die Zinsen, die Gewinne besm den Verlust. die Zahl der Leuten auf der Balkan ⸗Halbinsel beschäftigte, Oesterreich⸗ Ungarn durchschnitt ich beschäftigten Arbeiter und die T auer, der im reichsfreundtichen Licht, wis in Deutschland' dag Inter= üblichen Arbeite zeit nach bestimmten Zeitabschnitten aufzuführen esse und zugleich das Verständniß für die eigentbümsich schwöerigen hätten. Aus die sen Daten würden sich dann die nothwendige Arbeits ; und verwickelten inneren Zustände der österreichisch ungarischen zeit, d. h die Arbeitszeit, welche der Arbeiter im gegeh enen Falle braucht, genommen. Von den zur Verladung kommenden Ouentitäten gehen Monarchie wecken und fördern. Eine eingebende Kenntniß diefer um das Aequivalent des Werthe seiner Arbeitskraft sowie die Bruch- narahaste Posten nack Oe sterreich, und zwar baun tfächlich fur eigenthümlichen Verhältnisse ist nur denen zu erwerben möglich, theile der Mehrarbeit für die Produktion, der Steuern, Zinsen. und 3 abriken; der Expork na hel, bungen fan gan; auf. welche sich an Ort und Stelle eingehender Studien befleißigen, Gewinnquote zu produziren, berechnen lassen. Des weiteren setzt der gchört. Der Schiffa Eafct gstelle aus ist und aus diesem Umstande erklaͤrt sich hinlänglich das geringe Ver?‘ Verfasser, dann auseinander, daß, die Arkeiterschutzfrage in keinem ö ; ständniß für die Vorgänge in Oesterreich⸗Angarn und deren falsche inneren Zusammenhange mit den Zoll. und Steuerfragen stehe, und ; ̃ . Auffafsung, wie sie in VDeutschland noch vielfach zu daß der Arbeiterschutz besonders kräftig und erfolgreich t 3. Nuß finden sind. Auf Grund eincg neunjährigen Aufenthalts Initiative und Leitung eines angestammten Monarchen an der Spitze , , in der Isterreichisch ungarifchen Monarchie fucht nun der eines verfassungsmaßigen Staatswesens gefördert werden könne. 3 4 nc. f Verfasser diesem Uebelstande durch eine möglichst objektive, nährt sich der Arbeiter? Eine kritische Betrach; 42 3. Ru von Parteiinteressen unbeeinflußte Darlegung der staatsrechllichen tung der Lebensweise der Arbeiterfamilien auf Grund der Angaben ink Verhältnisse zwischen Oesterreich und Ungarn, in Böhmen, Galizien, der Broschüre der Volkswirthschaftlichen Sektion des Freien Deu chen Kroatien u. J. w., wie sie sich im Leben entwickelt haben, abzuhelfen. Hochstifts, Frankfurter Arbeiterbudgets? ademann. Zu diesem Zwecke fübrt er den Leser in die nationalen Gegensötze Frankfurt a. M., Druck und Verlag von und Parteikämpfe der Monarchie ein und eröffnet zugleich Ausblicke 72 3). In der vor wenigen Monaten in die künftige Gestaltung des Landes und seiner einzelnen Bestand. „Frankfurter Arbeiterbudgefs“ wird Die theile. Wir lernen die nationalen Kämpfe und Parteiungen in Oester., febr düster gefchildert. Obgleich alle drei Fan iter in Frank 10 reich wie in Ungarn, die tschechoslavischen und polnischen Staaisideale Budgets mitgethei des Beobach⸗ mit ihren panslavistiscken Unterströmungen kennen, die rribenische bei cinem D Frage wird erörtert und die Zustaͤnde im kroatischslavonisch dalmar ihn riele Arbeiter und tinischen Königreich werden einer genauen Unter fuchung unterzogen, a doch keine dieser Familien troßz wodurch vieles klar gemacht und in das rechte Licht gese ̃ . gaben mit ihrem Einkommen aus r et mit Hül r Von besonderem Interesse ist die eingehende Bespr ung der so er? rivatwohlthätigkeit, ohne welche sie hät J i ss Gelnhausen⸗Bnd . n Friedberg 19— 2/10 M, russische Sorten zialpolitischen Zustände. Der Verfasser bedauert, sozi Grund f iese unliebsame Erscheinung erbli 211 225 * RVegnen wenig angehoten, hielt seine bis⸗ Reformen, mit denen die Regierung vorgegangen if Broschüre, em er seine Ausführungen auf Be! Fertigen Dreise . die Berliner Course stimuliren, hiesiger reichischen Deutschliberalen, den Polen und Altczed bauptsäch gomittel 1 6 ö der 17t—-18 S Gerste weniger be⸗ zähen und eifrigen Widerstand gefloßen, und daß daß rt, w n Franken (Ochsenfurter Gau)⸗Ried, Wetterauer der Fabrfkinfrektion und der Versckarfung des Ab 8 198 M, ungarische, in Regensburg prompt abzu— werthe Erfolge kaum zu verzeichnen seien daselbst werzollt)h à 188 M zu erzielen sein. Im iel rieb o noch die dringendsten Bedürfnisse erledigt; manfängt an, den as das

Literatur. Deutschland nach Osten! von Paul Dehn. Der II. und

Schleus ingen, 4 November. gemeldete Kessel Explolsio Maschinenführer war im

dem Leben davon gekommen ĩ

Geschäftszimmer saß, wurde dadur

das durch den Luftdruck g

Ebenso wurden Assistent Uhl

3, Zzrhrr⸗ leicht, verletzt. Die Fah

30. *,. Staubkohlen en geschleudert wor

id Würfelkohlen 38 bis 32— 36 8, Erbs⸗ und * ab Grube. Di

Klein⸗ und Secunda · Marken Nußkohlen 36— 40 6,

Slick

( 1

M; ; Wi Rörder oh ö c

16.

.

7 1

Die nächste Börfen! nmlung zu Essen findet am

November 1890 im Ber ine Hof statt. . , 1 Frank fu t N 8 M moer. (Getreidemarkthericht

in Arbeit waren, wie Joseph zen begegnete normalem Bedarfst⸗

werker nicht erreichen, begeh Offerten nicht d d.

Sand Preise behauptet; ab Umgegend idung jeglicher unnützen Aus Sc, fre io , norddeutscher und kurhessischer irten ibr Bud ilfe 191 ͤ frei S der oberhessischen und Weser-Bahn⸗Route

Der Grundstein zum Langenbeck-⸗Hause soll, der Voß.

Ztg.“ zufolge, Anfangs nächster Woche in Gegenwart

Majestät der Kaiserin gelegt werden. Der von der „Deutschen

Gesellschaft für Chirurgie“ angekaufte Bauplatz schließt sich an die Lon

Königliche Klinik in der Ziegelstraße an und reicht von dieser bis zur wird sie d

Spree. Die Hauptfront des Langenbeck. Hauses, der letzten Stiftung in äbnlich groß

der hochseligen Kaiserin Augusta, wird südwärts auf die Spree ge⸗ Bahn einen

richtet sein. Die Entwürfe sind vom Baumeister E. Schmid, dem nur eine ;

auch die Ausführung des Baues übertragen ist. Das Haus wird aus ganze Strecke wi

einem Erdgeschoß, sowie aus einem ersten und Hauptgeschosse bestehen. satz des Zonentarifs

Der Eingang wird von der Hofseite erfolgen. Der Reisende hinterlegt e . K und läßt sich

hinunter.

gleich den

beiden Seiten

diesem f

lich sei.

Pferdekraft un

or be von uder⸗=

5 * Misßel *r

Wil del m

Vonde 1

88927

2

* 3

5 .

588.3

D 2

9 ü, Fianisimo dinein

664 *

Das

2

8 2. 8 8 8 **

7

uten Ernte zu spüren; Angebot reichlicher, die Notiz 143 Hz. Raps verlassen, zu schätzen auf 265 —27 n Mais sit. denen der Julubren anhaltend sehr geringfügig, sodaß das immer noch ugabe itwillisst kinzufügte, spielte er noch die große Heouvert sich bei der Haussepartel decken muß, letzter Cours oon? von Gbopin Erkmaäannsdörfer mit Srchester⸗ 3 , La Plata 13 , Kränkliches viel darunter. Spelzspreu egleitt ug, derer Vortrag gleich dem aller übrigen Stfck, mit in keine Aen g werden bewirken können. Ein Vor 1g zur Lz3sun bandelspolitischer Gisab für Roggenstroh) pr. Ctr. ea. 1 Æ Roggenkleie 10, tauschendem Beifall aufgendurmen wurde. Dag Brchesser, bas zu . . —ͤ ; ö ö ; - 3 , ,. 8 Weizenkleie 9 S6, unbedeutende Preisbewegung, Tendenz flauer. f de Forer e, en. Vorspiel zum Lohengrin mit be⸗ begetznete lehr mäßiger. Frage, Preise nicht ausgeführt batte, begleitete auch die Concert

per Februar; März 1891 8 S per Ctr. stücke des Pianisten mit gewobnter Prözision Käufer treffen hier einen guten Markt. In Mehi . J

n r , . bens weite

12 Ul

25 ferm er 2 heit seiner Le

esterreich⸗ Anga w Jan dahin 8. h unermüdliche Künstler

. 1189 r,

* 38

8er * 28 2.

der Monarchie

auch Urania. Hr. Dr. F.

aus der Ge⸗

ansehnliche Versammlung ge⸗

bildeter Damen und Herren, die sichtlich mit Interesse den in ein, facher, aber sehr gewandter Redeform mit verständlichem und klang⸗ vollem Organ vorgetragenen Ausführungen des Redners aufmerksam lauschten. Wenn die Mittheilungen des Hrn, Körber auch im Wesent« lichen nichts Neues brachten, so gaben sie doch in gedrängter Kürze einen vortrefflichen Ueberblick uͤber die Entwickelungsgeschichte der Astronomie von ihren ersten Anfängen bis zur heutigen Zeit. Er erinnerte daran, daß die astronomische Wissenschaft schon in hohem Ansehen und in sehr hoher Blüthe bei den Chinesen zwei Jahrtausende vor Christi Geburt stand, daß sie von den Indiern, Babyloniern und Egyptern in gleicher Weise gepflegt und bis zur höchsten Vervollkommnung bis nahe an den Standpunkt welcher gestern im großen Saal der Brauerei Friedrichshain festlich der heutigen Anschauungen vom Weltsystem durch Aristarch, ; . den größten Astronomen des Alterthums, zwei Jahr hunderte vor Christi Geburt, geführt wurde. Nach einer

der Umstand, 5 de at sich ohne die allergrößte Gefa ür i . a. as Miner wr 3 mae enten wirtßfGartlhben Ghilisalpeter selbst niemals in Widerspruch n it dem vußtsein des zablreichsten r. n. . . * ** ein iliste 6 . don voll behauptet, und tüchtigsten seiner Vo seit einer Jahren b⸗ welcher durch bi. Gours; f Will tin zewiger Sund mi em offehen zu wer bewegte sich Der, Verkehr in xuhigem Geleise bei unver— Morgen gelangen die Ouverturen ‚Rosamunde“ von Schubert, Völkerstämme der? der ändert fester Tendenz; die Exportfrage ist zwar nicht überaus Ruy Blas‘ von Mendeltsohkn und die bei der ersten Aufführung Deutschen Reich keines wen? ö lebhaft, absorbirt jedoch das vorhandene Angebot jederzeit; von den mit ard em Beifall n en nme n Anjonius et Cléopatre⸗ von welche nit den Deutschen inne De e ü m . iel zu erreichen, Falt er eine Zolleinigung äntmtlicher auswärtigen Offerten ist ein Druck nicht zu befürchten. Rubin sein scwie die Ungariscke Rbarsodie Rr. J von Lift, ‚Danse auch nicht wie die Deutschen ar m Herzen,. ch aus Verstandes⸗ erronõ taaten für notknendig, da nür dur (ine solche die Hiesiges Weizenmehl Nr. 9 33— 34 MA,. Nr. 1 31— 32 M, Nr. 2 Macabre“ von Saint us, ein Walzer von Strauß, ein Potpourri rücksichten und aus kübler U . , konkurrenm übermande' Werden konne, wie andererseitß dFJ= 284 , Rr. 3 27 —– 3 S, Rr. 4 25—– 4 M, Nr. 5 is M von Schreiner, un ergifmein nickt“ für Cornet à Pifion (Hr. Der zwelte Theil einer sel rundlichen Er die z Wäßrungsmlttl. und sucht die Milchbrot⸗ und Brotmehl im Verbande 58 66 S Nord⸗ Richter) zur Aufführung,. ; oͤrterung des wirthscha ͤ hältnifses zwischen Deutschland Ricti 6 in zelnen Haupt genen anden des Handels deutsche und westfälische Welzenmehle Nr. 900 27— 28 S6. . 6. und Oesterreich Ungarn gewü ; f 1 wund de J wi eizen und Zucker zu bewelsen. Roggenmehl loco hier Nr. O 274 —– 287 „S, Nr. OI 26— 27 4K, über die Zollverhältnifse ,,,, pep se Offenes Schreiben Nr. 1 23 24 ½½ (Obige Preise verstehen sich per 100 kg ab Statistik des Verkehrs zæwif 3. n,, . ö , n. r National! hier, häufig jedoch auch loco autzwärtiger Stationen) e, De Fern ü ern gaffen d Nhl, Preuß Regierungs— Leipihg, 6, November. (Iz. T, B) Kamm zu g-Termin— . ; 9 , d, d, 4 . . z öh. (rei do d bande ata. Grundmuster B. pr. November 4,ů523 4, per - begangen wurde, zrkielt durg; das Erfckeinen Sr. Hoheit des Erb— . 1 Mesllsanun gen wird für Geircfde, Dewentbet 4e „ö, pes. Fanugr 440 d. ber Februar 14, ( paänöen, pen Sacten, Meiningen und vieler, andzrer Ehren, Hund , . rälschen ] , 1 , , Mär 4,325 , vr Iprl 4,325 6, pr. Mai 453245 M, pr, Juni . eine besendere Xedeutung. Der. mächtige Saal und alle seine 89 . a,,. ö. w, , w,, e, pr. 432 (, vr. Auguft 45235 A, pr. September Nebenrãume waren dicht gefünt. Reicher Festschwuck prangte an den eltsy . . ann 66 in 6 4 . , ne, e,. 6 lden isch mit dem zu erporirenden mf tz 316 000 k. Fest. . . Wänden, von den Brüftungen der mit einem glänzenden Damenflor 6 Zei er inf ng 33. ? 6 en um 3 He 1 m, 29 Helreld börsen⸗ beruht nun nach der 6, November. (W. T. B.) Eine Communiqus der besetzten Galerien hingen Fahnen herab, die Banner der Hochschule Wiedererweckung durch die aärabische Astronomie, die eins nien 23 Re ze fn a , r m , ir bn dir Länderbank bestaͤtigt den Uebergeng Der böhmischen Bomäne und der sindentisch en Korporationen zierten Tas Orchester. Fast bedeutende Pflegestätte zu Cordoba fand und. dort Karl die Vortheise hauptsachlich in der Erweiserung des Mössz ark: , er fer hir solche * ö chrfach angeregt wird., der Ben at ek anit der zugehörigen äckerfarik und Eisen abn., ale nstudentisckn,. Kerzorattzltzn. waren Erschienen, Ren. Ghren, km Großen bekanht pures der fis snerst I. , , = deutschen Industrie auf Sesterreich⸗ Ungarn besteken“ —— e,, , ,. ö. , ß ,, e. lj. an, haben sowie des Prager Palais des Grafen Thun in den Alleinbesitz gästen waren vier lange Tafeln eingeräumt. Zu Seiten des Dangch kam der Vortragende högseinem Wericht ur Entwickelung würde ferner auf Grund der reichlichen Produktion der Ssterreickt d. rens . , ,, 23 i nr n e i mn , . der Länderbank. Der dafür gezahlte Preis beträgt 3 900 000 Fl., der mit Jubel egrüßten Erkprinzen kaite der Chef. des General! der Astronomie durch Johannge Müller und Topernihus mn i. ungarischen Landwirthschaft die Sicherung vor allzugroßer Ber. Muß. . eil e e Genn n n, . möinen sie, Ertrgg des Besitzeg belief sich im letzten Jahre auf netto 23 690 Fl. stabes Sraf Waldersee, gegenüber der Staats- Minister Br. von hundert und zu ihrer weiteren n g durch den daänissben Gdelmann theuerung der Lebensmittel fein, welche ebenfo im Intersfe er. holen Maßregel e, ,,, . ein k be⸗ London, 6. November. (W. T. B.) An der Küste 1 Weizen Goß ler Platz genemmen. Man sah ferner den Reffen des Grafen Tycho de Brahe, Kepler und Newton, welche die 2 hgemeinen noch deutschen Industrie und ihrer Arbeiterernährung wie in dem der Kune auch lachen ö . were, , ,,,, welch ladung angeboten. Moltke, Tandraih von Moltke, den Kommandanten von Berlin fetzt als richtig anerkannte Mul bauund des Welt hemd Wen ems ssent ic selz, z ie der Bz grf an Gert: ene gib die inn iir wenne fen mefels I Kiobehter. (B. T. W, Die Bank von England JJ, , nt, ,, , allein nicht decken könne, im Kal i, . *. . igebeuneren Nachtheil die en all 1 3. hat heute den Bist '? 5 zhü. en ettor der Universität, rofessor Dr. Tobler, den Prorektor, ichter au e agilen dend Gtclale a 2 Aufhebung der Getreidezolle ö letzter Linie auch , durch die Aufhebung des ,, . , B.) Wolle Geheimen Justiz Rath Professor Br. Hinschius u. A. Vie Land⸗ pern kus Tycho de Brabe 1 e, R 828 weil De stetreich Ungarn den Ausfall. beschaffen könnie. Außerdem Identitätsnachweises erfahren würden. feine Kolonialwolle stetig, Garne ruhlg, Stoffe ruhiger. schritie der neufsten Selt, lonnteg bel r vordere n, m, würde sich für eine Reihe dentfcher Industrien die Möglichkeit billigerer Verkehrs ⸗Anstalten.

wirthschaftliche Hochschule wurde durch den Rektor, Professor den . a r w

Dr. Wittmack, die Thierärztliche durch den Rektor, Professor Dr. Schütz nur flüchtig berührt werden. Me Vortrag Gewann TRDren Weiz

Däcscaffang der Rehstgffe. und. dent beutschen Kwöttal' ein neut durch die Vorführung jablreicher Rildulse, wehlde die Qaddee'n mn weites Feld der Thätigkeit darbieten. In Desterreich, Ungarn Maßregeln. ; y ö ; , . . amburg, 6. November R . er Postdampfe Frankreich. Thuringia? der Hamburg-Amerikanischen Packetfabrt⸗

vertreten. Die Heidelberger Universität hatte drei Herren ihres z ͤ 2 Ausschusses entsandt, auch von der Thieraärztlichen Hochschule zu den geistvollen Gesichtsnlgen der berübmkesten Reg her würden die Vortheile einer Zolleinigun haupt sächli der Landwirthschaft zu Gute kommen, Aber . das e n , Leben z Die von der französischen Regierung für Ankünfte aus Aden an—2— Artiengeserlschaft hat, von New⸗HJork kommend, beute Morgen geordnete Quarantäne ist am 3. Oktober 1890 aufgehoben worden. Lizard passirt.

1 29 6 73 —“

es Minzips

; ves Uebergang zur Kwopergtion.

1

8 66 und V

Mannigfaltiges.

Der Moltke Kommers der Berliner Studentenschaft,

.

J

2 6

33

iner AQnllein? an k .

Einer Zolleinigung zwischen beiden Ländern. ine solche Ueber zen gung nach für beide Reiche eine Reibe beder Dort Ber- 2 1 2 1 . unter schätzender Vortheile mit sich bringen. Für Der

* *

2 241

8 R*

.

ruhig,

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Ane ö 8

erg. Akademie und die Technische Hochschule vertreten. Der erste den Wohnstäͤtten der Gelebrten defannt wache . 86 ö . .

Präside stud. jur. Hubert Fuchs leitete mit dem Kasferhoch die fest! geireue photographische Abbildungen' von. ride de liche Veranstaltung ein. Dann erklang mit brausender Tonfülle dag ! zuerst gedruchlen, nur noch in wenlden Greumblalen Wos doe dees e.

. war eine Abordnung erschienen. Ebenso waren die hiesige auch iit den Werkzeugen, den Gras dulden der Ferch daselbst würde gewinnen, namentlich in den deutschen Alpenlãndern,

in denen noch immer bedeutende Wasserkraäͤfte ungenützt verflößen,