1. Steckbriefe und nntersig en g, en. 2. Zwangs vollstreckungen, . erkäufe, Verpachtungen,
ö orladungen u. dergl. erdingungen ze. Verloofung, Jinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
aften. irthschafts⸗Genossenschaften.
Deffentl icher Anzeiger. . ber genfschen 3 kelbanken.
Verschiedene Bekanntmachungen.
43137] Steckbrief.
Gegen den Eigenthümer Michael Littwin aus Willanowo, welcher flüchtig ist, ist die Unter fuchungshast wegen versuchter Nothzucht und quali- fizirter Körperverletzung beschlossen.
Es wird erfucht, denselben zu verhaften und in das hiesige r,, ,,
Carthaus W. / Pr., den 3. November 1890.
Königliches Amtsgericht.
43139] Steckbriefs⸗Erledigung,
Der gegen den Kellner (Arbeiter) Albert Dorn wegen wiederholten Betruges in den Akten L. R hI9 / 5 unter dem 24. September 1886 erlassene und zuletzt am 29. Oktober 1888 erneuerte Steckbrief wird hier mit zurückgenommen.
Berlin, den 29. Oktober 1890. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.
43138 Bekanntmachung.
Die unterm 27. Mai 1890 und 27. Augqust 1890 hinter den Schlossergesellen Hermann Matz aus Ostswine wegen Verbrechens und Vergehens gegen S5. 177, 45, 185, 74 St. G. B. erlassenen Steck⸗ briefe sind erledigt.
Swinemünde, den 4 November 1890.
Königliches Amtsgericht. Duncker.
43160 ; l Steckbriefsberichtigung zu Nr. 39 412. Das Urtheil gegen Koops ist vom 24. April 1883 nicht 1890. Altona, den 28. Oktober 1890. Königliche Staatsanwaltschaft.
42297, Kgl. Staatsanwaltschaft Heilbronn. Bekanntmachung.
In der Strafsache gegen:
I) Karl Friedrich Aichele von Murrhardt, geb. 20. August 1867,
2) Gottlieb Friedrich Blind, Bäcker von Franken⸗ weiler, Gemeinde Murrhardt, zuletzt in Oppenweiler, geb. 9. April 1867,
3) Joseph Anton Bolch, Schmied von Gundels—⸗ heim, zuletzt in Heilbronn, geb. 12. August 1869,
4) Gotilob Friedrich Burr von Heutensbach, geb. 5. September 1867,
5) Wilhelm Friedrich Diller, Schuhmacher von Backnang, geb. 24. September 1867,
6) Gustav Adolf Dongus von Widdern, geb. 19. Januar 1870,
7) Adolf Ludwig Christian Eichele von Heil⸗ bronn, geb. 18. September 1868,
8) Christian Johann Heinzmann, Metzger von Züttlingen, geb. 24. April 18570,
9) Johann Karl Holzwarth, Bäcker von Har⸗ bach, Gemeinde Murrhardt, geb. 23. März 1867,
10) Albert Kaiser von Cleversulzbach, zuletzt in Neuhof, Gmeinde Oedheim, geb. 26. September 1870,
1I) Wilhelm Jakob Kienzle, Bauer von All˖ mersbach, geb. 28. Januar 1867,
12) Valentin Kratz von Tiefenbach, zuletzt in Offenau, geb. 5. Mai 1870,
13) Gottlieb Friedrich Kugler von Unterweissach, geb. 28. September 1867,
14) Friedrich Jakob Mauser, Schmied von Unter⸗ brüden, geb. 6. Juli 1867,
15) Johann Jakob Nothdurft, Bauernknecht ,, Gemeinde Murrhardt, geb. 24. März
16 Johann Karl Philipps, Ochsenbauer von Allmersbach, geb. 22. September 1867,
17) Johann Christian Pommerer, Bäcker von Liemersbach, Gemeinde Großerlach, geb. 23. Juli 1867,
18) Gotthilf Albrecht Rapp, Bauer von Nuß—⸗ dorf, geb. 7. August 1867,
19 Ernst Emil Rempp, geb. 18. Dezember 1867 in Lausanne, heimathberechtigt in Sersheim,
20 Karl Friedrich Schwab von Oetisheim, geb. 19. November 1867,
21) Karl David Sieber, Rothgerber von Back⸗ nang, geb. 12. Januar 1867,
22) Johann Gustav Stecher, Bäcker Jagsthaufen, geb. 20 Februar 1863,
23) Ernst Hugo Thannhausen, Kaufmann von Jagstfeld, geb. 15. Dejember 1870,
24) Christian Heinrich Vogel, Metzger von Jagst⸗ hausen, geb. 29. November 1863,
265) Jakob David Wahlenmaier von Backnang, geb. 8. Juni 1867,
26) Johann Christian Weber,
Widdern, geb. 8. Oktober 1870,
27) Wilhelm Heinrich Weeber, Schneider von Möckmühl, geb. T7. Dezember 1870,
28) Johann Friedrich Weiler, Bäcker von Oppenweiler, zuletzt in Backnang, geb. 6. Juni 1867,
28) Gottlob Weißhardt, Kellner von Groß— Sachsenheim, geb. 27. August 1867,
30) Vhann Jakob Wieland von Trailhof, Ge⸗ meinde Oberbrüden, zuletzt in Murrhardt, geb. 10. Fe⸗ bruar 1867,
31) Wilhelm Christian Zöller von Pfitzhof, Ge— meinde Jagsthausen, geb. 17. Dejember 1859,
wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Beschluß der Strafkammer des Kgl. Landgerichts hier vom 253. . M. gemäß S§5§. 326, 480 der St. P.-O. ras im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der An⸗= geschuldigten mit Beschlag belegt worden.
Den 30. Oktober 1890.
Fetz er, Staatsanwalt.
von
Schneider von
(as 1597
In der Strafsache gegen den Fuhrmann Emil erring, geboren am 3. Marz 18635 zu Krüth, reis Thann, wegen Fahnenflucht, wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen 5. 69 des Militär Strafgesetzbuches beschuldigt ist, auf Grund der. S5. So, 3265 der Strasprozeßordnung, 5§. 246 Militar · Strafgericht ordnung und §. 1 des Gesetzes vom 11. März 1850 zur Deckung der den An- . möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ rafe und der Kosten des Verfahrens das im
Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Ange⸗ schuldigten bis zu dem Betrage von 3000 SR mit Beschlag belegt und die Veröffentlichung dieses Be⸗ schlusses durch je einmalige Einrückung im Deutschen Reichs Anzeiger und im Thanner Kreisblatt an⸗ geordnet.
Mülhansen, den 21. Oktober 1890.
Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gej. Rummel. Hoppe. Baeßler. Zur Beglaubigung:
(I. 8.)
Der Landgerichtssekretär. Heckelmann.
43159 Beschluß.
Auf Bericht des Landgerichtsraths Weber L, auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Fahnenflüchtigen Franz Triponel, geboren den 22. Dezember 1864 zu Sulz, Kreis Gebweiler, bis ö 86 von dreitausend Mark mit Beschlag
elegt.
Gleichzeitig wird die Veröffentlichung dieser Ver⸗ fügung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger sowie im Gebweiler Kreisblatt verordnet.
Colmar, den 22. Oktober 1890.
Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez Rauschkolb. Weber. Kieffer. Beglaubigt: Der Landgerichtssekretär:
(L. 8.) Diebels.
43158 Besch luß.
Auf Bericht des Landgerichts⸗-Raths Weber J, auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Fahnenflüchtigen Reservisten Karl Länger, geboren den 14. November 1864 zu Gemar, Kreis Rappolts— weiler, bis zur Höhe von dreitausend Mark mit Beschlag belegt.
Gleichzeitig wird die Veröffentlichung dieser Ver⸗ fügung im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger sowie im Rappoltsweiler Kreisblatt verordnet.
Colmar, den 20. Oktober 1890.
Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez Rauschkolb. Weber. Kieffer. Beglaubigt: Der Landgerichtssekretär: ( L. S.) Diebels.
2) Zwangsvollstreckungen, Anufgebote, Vorladungen u. dgl.
asus] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 99 Nr. 4836 auf den Namen der verehelichten Kaufmann Blumen reich, Marie, geb. Boelck, eingetragene, in der Prenz⸗ lauerstraße 18 und Hirtenstraße Nr. 21 belegene Grundstück am 23. Jannar 1891, Vormittags 195 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel O., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist mit einer Fläche von 15 a 87 am weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital. Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstuͤcks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. Januar 1891, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden.
Berlin, den 29. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht JL. Abtheilung 52.
äsist! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 1 Nr. 19A. auf den Namen des Kaufmanns Bruns Johannes Wilhelm Schön⸗ wetter zu Berlin eingetragene, in der Badstr. Nr. 61 und an der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn belegene Grundstück am 26. Jannar 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts stelle — Neue Friedrichstraße 13, 3 Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 1780 6 Nutzungswerth zur Ge bäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer rolle, beglaubigte Abschrift des Grundhuchblatts, etwaige AÄbschäßungen und andere das Grundstüc betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf ⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel B, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs · vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige k von Kapital. 3. wiederkehrenden
ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs ⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei gesll nd des geringsten
Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver theilung des ae, gegen die berücksichtigten
Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das. Eigenthum des. Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteige⸗ rungstermins die Einstellung beg Verfahreng her ⸗ beizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in . auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 26. Januar 1891, Nachmittags 14 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden. Berlin, den 31. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung BJ.
43172
In Sachen des Particuliers Gustav Frömling&
hier, Klaͤgers, wider den Händler Andreas Föorster hier, Beklagten, wegen Hypothek ⸗Kapitalszinsen wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gebörigen, an der Südstraße Nr. 4965 belegenen Hauses und Hofes zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 26. Ok tober 189 verfügt, auch die Eintragung dieses Be—⸗ schlusses im Grundbuche am 21. Oktober 1890 er⸗ folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 13. Februar 1891, Morgens 10 Uhr, vor Herjoglichem Amtsgericht — Zimmer Nr. 41 — angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 25. Oktober 1890. Herzogliches Amtsgericht. VI. Rhamm.
43180] Bekanntmachung.
Nachstehende Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Hirschberg:
a. Rr. 14771 über 111 S½ 49 8, ausgestellt auf den Namen Wilhelm Klaer zu Kaisers⸗ waldau;
Nr. 169880 über 151 M 59 8, ausgestellt auf den Namen Carl Hoffmann zu Grunau;
. Nr. 39 799 über 334 ƽ 94 3, ausgestellt auf die Namen Oswald und Emil Procopp zu Grunau;
d. Nr. 23 50s über 926 M 39 9, ausgestellt auf den Namen Heinrich Haering zu Rohrlach;
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag der Eigenthümer beziehungsweise deren Ver treter und Rechtsnachfolger:
1) des Tagearbeiters Wilhelm Klaer zu Kaisers⸗ waldau;
2) der Wittwe Hoffmann und der Hausbesitzer Prokopp'schen Eheleute zu Grunau;
3) der Heinrich Haering'schen Erben zu Fürsten⸗ berg, Guben und Rohrlach
zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos er—⸗ klärt werden.
Es werden daher die Inhaber der Bücher aufge— fordert, spätestens im Aufgebotstermine den 27. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht (Priesterstraße Nr. 1, Zimmer Nr. 22 ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.
Hirschberg, den 1. November 1890.
Königliches Amtsgericht. II.
43171 Aufgebot. Es haben beantragt: a. der Arbeiter Friedrich Brune, früher Nr. 11 Bölhorst, jetzi zu Minden, Bruderhofstraße Nr. 1, b. der Werkführer Th. Hermes zu Bünde,
ad a. das Aufgebot des auf seinen Namen aus-
gestellten, angeblich verloren gegangenen Sparkassen— buchs der Kreissparkasse zu Minden Nr. 24511. lautend über einen Betrag von 600,53 ,
ad b. das Aufgebot des auf seinen Namen, als Theilhaber der Firma Hermes und Kerl zu Minden ausgestellten, über ein Stammantheilguthaden don 420,50 ½ sich verhaltenden Mitgliedbuchs des früderen Vorschuß⸗Vereins zu Minden.
Alle der Person oder dem Aufenthalt nach un⸗ bekannten Berechtigten zu diesen Urkunden werden aufgefordert, dieselben in dem auf den 15. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. M anberaumten Aufgebotstermine vorzulegen oder ibre Rechte auf dieselben anzumelden, widrigensallz die Kraftlos— erklärung dieser Urkunden erfolgen wird.
Minden, den 1. November 1890.
Königliches Amtsgericht.
35041 . . wa den Antrag der unverehelichten Therese Blome aus Welda wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkass enquittungsbuches der Kreis Sparkasse zu Warburg Nr. 20 459, ausgestellt für den minderkäbrigen Josef Blome in Welda, auf⸗ gefordert, spälestend im Aufgebotstermine am 24. Juni 1891, Vorm. 19 Uhr, seine Rechte anzumelden. widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Warburg, den 20. September 1890. Königliches Amtsgericht.
1431691 Aufgebot. U
Von dem Rentner Johannet Kerner in Werns— bausen als angeblich Berechtigtem ist das Aufgebot der Hypotbekenurkunde des Herzoglichen Amtsgerichts bier vom 5. April . 6 . . nt. 8 . E. 3. 15 des Hyopthekenbuchs für Rosa wegen eine gin von oM (neunhundert) Mark nebst 5 / Jinsen, activ auf Justin Kerner in. Wernshausen, pafsiv auf Friedrich und August Hilpert in Rosa eingetragene i, . beantragt, da die Urkunde qu. i ufinden sei. ,, Lechin an den Inhaber der oben⸗ bezeichneten Urkunde hiermit die Aufforderung, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 153. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die fragliche Urkunde vorzulegen, lber enge üs die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird.
Wasungen, den 28. Oktober 1890.
Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung J. Oskar Müller.
11217211 M 11*
43168 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Magistrats der Stadt Köpenick werden Diejenigen, welche das Eigenthum der am Amtsplatz zu Köpenick belegenen Wegeparzelle 948/97 von 1 a 74 4m Größe (Gemarkung Köpenick, Kartenblatt ) beanspruchen, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die vorbezeichneke Parzelle spä⸗ testens im Aufgebotstermine am 15. Januar 1891, Vormittags L1 Uhr, anzumelden, widrigenfalls im Falle der Nichtanmeldung die oben gedachten Personen mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden.
Köpenick, den 28. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. Horwitz.
143170
Der Büdner Johann Hamann in Groß Laasch hat die Mortifikation des zu Grund⸗ und Hypotbeken⸗ buch der ihm gehörenden Büdnerei Nr. 29 Fol. 8 für die Altentheiler Theß'schen Eheleute in Groß⸗ Laasch eingetragenen Altentheils⸗Ultimats von 260 Thlr. Cour. beantragt, indem er nachweist, daß der Altentheiler Johann Christian Ludwig Heinrich Theß — rectius Theeß — am 22. Oktober 1870 in Gr. Laasch, sowie dessen Ehefrau Sophie Marie Dorothea Elisabeth, geb. Ortmann, am 13. November 1868 daselbst gestorben sind.
Alle Diejenigen, welche diesem Antrage wider⸗ sprechen zu können vermeinen, werden hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 5. Februar 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, angesetzten Termine geltend zu machen, widrigenfalls das hypothekarische Recht für erloschen erklärt werden wird.
Ludwigslußst, den 3. November 1890.
Großherzogliches Amtsgericht. 43184 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Magistrats der Stadt Köpenick werden diejenigen, welche das Eigentbum an der zwischen der Grünstraße 31 und 32 in biesiger Stadt ausmündenden und sich bis an die wendische Spree (Dahme) erstreckende Wassergasse (Gemarkung Köpenick Kartenblatt 8 Parzelle 257415) von 1 4 84 am Größe, beanspruchen, aufgefordert, ibre Rechte und Ansprüche auf dieses oben bezeichnete Grundstück spätestens im Aufgebotstermin, am 15. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, mit der Maßgabe, daß im Falle der unterbleibenden Anmel⸗ dung die oben gedachten Persenen mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden.
Königliches Amtsgerich . 8 orwi tz.
431851 Aufgebot.
Auf Antrag des Vermundes, Eigenkäthners Eduard Breetsch in Bordztchow, vertreten durch den Rechts- anwalt Tomascke in Pr. Stargard, wird Johann Nitkowski ans Bordzichow, welcher vor etwa 28 Jahren nach Qastralien ausgewandert und seit dieser Zeit verschelen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufeederstermine am 16. September 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte Nr. 15, zu melden, widrigenfalls seine Tedeserklärung erfolgen wird.
Pr. Stargard, den 31. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der seit vielen Jahren unbekannt wo abwesende Peter Götz von Nieder⸗Kainsbach, Sohn der weiland Pbilipp Götz Eheleute von da, würde, wenn er noch lebte, am 13.1. M. neunzig Jahre alt geworden sein.
Auf Antrag des erdberechtigten Adam Schwindt von Nieder ⸗Kainsbach ergeht hiermit an ihn die Aufforderung, sich vätestens in dem auf Donnerstag, 29. Januar 1891, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden und sein seither dahier kuratorisch verwaltetes Vermögen in Empfang zu nehmen, als er sonst für todt erklärt und fragliches Vermögen seinen sich meldenden nächsten Erben aus— geliefert werden wird.
Reinheim, 29. Oktober 1890.
Großherzoglich hess. Amtsgericht. Braun.
2
ä rwrarmer 2 n 2 1
431731 Aufgebot. .
Auf den Antrag des Einsassen Albrecht Smolinski zu Czarny Brinsk, vertreten durch den Rechtsanwalt Wyczynski in Strasburg,
werden der am 29. September 1859 zu Czarnv Brintzk geborene Michael Smolinski, Sohn der in Gzarny Brinsk verstorbenen Bauer Anton und Eva, geborenen Stefanska, Smolinski'schen Eheleute, — welcher im Jahre 1874/75 von Czarny Brinsk nach Rußland verzogen und seitdem verschollen ist, — beziehungsweise die von Michael Smolinski etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich persönlich oder schriftlich spätestens im Aufgebotstermine am 23. September 1891, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls in diesem Aufgebotstermine der verschollene Michael Smolinski für todt erklärt werden wird. IV. F. 5/90.
Lautenburg, den 28. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. II. 431831 Bekanntmachung. Vorbescheid. ; .
Nr. 9527. Der Portier Ludwig (Louis) Lasch, geboren am 10. Mat 1850 zu Rheinbischofsbeim, zuletzt wohnhaft in Eberstadt, wird seit dem Jahr 1885 vermißt. Seine Verschollenheitserklärung ist dahier beantragt. . .
Der Vermißte wird hiermit aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich an das unterfertigte Amtsgericht gelangen zu lassen. ;
Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertbeilen vermögen, aufgefordert, hiervon binnen Jahresfrist dem Amtsgerichte Anzeige zu erstatten.
Buchen, den 3. November 1890.
Gr. Amtsgericht. gez) Mainhard. ‚ Dietz veröffentlicht der Gerichtsschreiber: (L. 8.) Oppenheimer.
M 269.
1. Steckbriefe und ,, 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote,
9. ö Verpachkungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verloo
orladungen u. dergl.
ung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Freitag,
den 7. November
Oeffentlicher Anzeiger.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
läßisih Bekanntmachung.
Auf den Antrag der Nachlaßpfleger Goldarbeiter . Fischer und Gastwirth Friedrich Hübner zu PFirschberg werden die unbekannten Rechtsnachfolger:
15 der am 20. Juni 1885 zu Hirschberg ver—⸗ storbenen ö Privatsekretär Ernestine antke, geb. Bufe,
2) 1 am 25. April 1889 zu Hirschberg ver⸗ storbenen Händlers Friedrich Neumann, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 17. September 1891, Vormittags 10 Uhr, ihre Änsprüche und Rechte auf den etwa 170 bejw. 255 6 betragenden Nachlaß bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte (Priesterstraße Nr. 1, Zimmer Nr. 22) anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem
landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.
Hirschberg, den 2. November 1890.
Königliches Amtsgericht. II.
lazisꝛꝰ Aufgebot.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Henschel zu Breslau, Nachlaßpflegers nach dem am 2. November 1889 verstorbenen Agenten Adolf Brieger von da, werden die Nachlaßgläubiger und Vermãächtnißnehmer des ꝛc. Brieger aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 16. Jannar 1891, Vorm. 11 Uhr, ihre Ansprüche gegen den Nachlaß bei dem unter zeichneten Gericht, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89 im II. Stock anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre An⸗ sprüche nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedi⸗ gung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Breslau, den 3. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
43178 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Friedrich Wilhelm Grossmann
als Testamentsvollstrecker von Johann Friedrich
Wedekind, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres.
Josephson und Elkan, wird ein Aufgebot dahin
erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am T. Sep⸗ tember 1890 hierselbst verstorbenen Johann Friedrich Wedekind Erb ⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 25. April 1873 errichteten, mit einem Additament vom 6. Juni 1884 versehenen, hierselbst am 18. Sep⸗ temher 1890 publicirten Testaments, inskesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker, sowie der demselben ertheilten Be⸗ fugniß zur Um⸗ und Zuschreibung von Im⸗ mobilien, belegten Capitalien und Werthpapieren und zur Anlegung und Tilgung von Clauseln, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert wer⸗ den, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf Somnuabend, den 27. Dezember 1890, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unlr Bestellung eines biesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus schlusses.
Hamburg, den 25. Oktober 1890.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär. 43177 . Samburg.
Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Ruben Leopold Oppenheimer als Curator des entmündigten Heinrich 96 Friedrich Siggelkow wird ein Aufgebot dahin er⸗ assen:
daß Alle, welche an den durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 13. Februar 1889 entmündigten Heinrich Carl Friedrich Siggelkow Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit auf⸗ gefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 27. Dezember 1890, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin im unterzeichneten Amtsgericht, Damm⸗ thorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 25. Oktober 1899.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[43200 Im Namen des Königs!
In der Kehlmannschen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht Memel durch den Amis⸗ gerichtsrath Till für Recht:
Der Schiffszimmermann Heinrich Kehlmann aus Memel wird für todt erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen.
Memel, den 29. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
äs Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 24. Oktober 1899 ist der in unbekannter Ab⸗ wesenheit lebende Handlungslehrling Alwin Engel⸗ mann, geboren zu Nebra am 8. Februar 1848, für todt erklärt worden.
Nebra, den 25. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
143195] Verkündet am 31. Oktober 1890. ü bner, Gerichtsschreiber. a . . des . 1 uf den Antrag der Rauerhofsbesitzer Johann Ott und Peter Lassahn zu Jamund, . durch den Rechtsanwalt Meibauer zu Kößlin, erkennt daz Königliche Amtsgericht zu Köslin durch den Gerichts. Assessor Prey für Recht:
Der Preußische Grundschuldbrief über die in dem Grundbuche der Köslin'er Häuser Band 22 Nr; 49 auf dem zu Köslin belegenen Wohnhaufe, Mühlenthorvorstadt Nr. 17 in Abtbeilung III. unter Nr. 2 für den Tischlermeister Ernst Loß zu Kötlin eingetragene Grundschuld von 12600 S wird für kraftlos erklärt.
43196
Der Grundschuldbrief über 2850 „, eingetragen für den Brauermeister Friedrich August Finke aus Deutsch⸗Nettkow, jetzt in Grünberg i. / Schl, im Grundbuch von Deutsch⸗Nettkow Band II. Blatt Nr. 47 Abtheilung III. Nr. 9 bei dem der Wittwe Püschel, jetzt verehelichten Gastwirth Walter, Wil⸗ belmine Ernestine, geb. Schulz, gehörigen Grund- , . zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklärt.
Krofsen a. / O., den 30. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. III.
143099) Im Namen des stönigs! Auf den Äntrag: 1) der Handelsgesellschaft Julius Zender & Co. 3 K ir nern gosef sch :s Halbbauern Josef Boczek in Pyschez, 3) des Häuslers Vincent Bedronka zu 4) des Häuslers Josef Lassak Omschůtz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Amts gericht g ⸗ Rath Fülle für Recht: J. Die Pypothekenurkunden:
1) über die Restpost von 10 go0 Thlrn. — 30 000 , eingetragen aus der Verhandlung vom 31. Juli 1872 fuͤr den Gutsbesitzer Heinrich Merker zu Gorkau in Abtheilung III. Nr. 23 des der Handelt gesel schaft Julius Zender & Comp. zu Ratibor gehörigen Vorwerkes Studzienna und des als Zubehßr zugeschriebenen Ackerstůckes Blatt 374 Studzienna, gebildet aus einem
vpothekenbriefe und einer Ausfertigung der Verhandlung vom 31. Jult 1872, über 100 Thlr. — 300 , eingetragen aus der Urkunde vom 9. Dezember 1870 in AÄbthei⸗ lung III. Nr. 2 des der unverehelichten Marie Turek zu Pyschez gehörigen Grundstücks Blatt 215 Pyschez für den Kaufmann Heymann Ring zu Ratibor, übergegangen auf den Halbbauer Josef Boczek in Pyschez, gebildet aus der Ur⸗ kunde vom 9. Dezember 1876, dem Ingrossations⸗ vermerke und einem Hypothekenbuchsauszuge, über 50 Thlr. — 150 M, eingetragen au der Verhandlung vom 14. Dezember 1571 in Ab⸗ theilung III. Nr. 3 des zu Nr. 2 bezeichneten Grundstücks für den Kaufmann Heymann Ring zu Ratibor, übergegangen auf den Halbbauer Josef Boezek zu Pyschez, gebildet aus der Ur—⸗ kunde vom 14. Oktober 1871 und einem Hypo⸗ thekenbriefe, über 70 Thlr. — 210 , eingetragen aus der Schuldverschreibung vom 10. März 1860 für die Geschwister Franziska und Franz Konieezny zu. Boleslau in Abtbeilung III. Nr. 1 be—⸗ iehungsweise 11 der dem Häusler Vincent Bedronka beziehungsweise dem Häusler Josef Lassat zu Boleslau gehörigen Grundstücke Blatt 141 und 235 Pyschez, gebildet aus einer Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 19. März 1860, dem Ingrossationsvermerke und einem Hypothekenbuchsauszuge,
werden für kraftlos erklärt.
IHA. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden
den Antragstellern auferlegt.
Ratibor, den 14. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
429077
Durch Ausschlußurtheil vom 22. d. M. ist der Kaufbrief vom 7. September 1871, laut welchem auf dem jetzt dem Knochenhguer Heinrich Ohlendorf zugehörigen, Bd. LXIII. S. 888 des Grundbuchs eingetragenen Grundstücke No. ass. 614 an der Güldenstraße hieselbst für die Wittwe des Hospital⸗ Inspektors Louiß von Assel, Sophie, geb. Segger, verwittwet gewesene Behr, bierselbst, ein Kapital von 7100 Thalern — 21 300 M nebst 48 9υ Zinsen hypothekarisch eingetragen steht, für kraftlos erklärt.
Braunschweig, den 2. Sktober 1550.
Herzogliches Amtsgericht. I. W. Kulemann.
142970 Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Bauers Johannes Leist IIr., Johs. Sohn von Meckbach, jetzt zu Beenbausen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hersfeld für Recht:
Der über die auf dem Grundeigenthum des Bauers Johs. Leist II. zu Beenhausen, früher u Medbach? ** haftende, urspruͤngiich Urtitel 101 Abthg. II. Nr. 2, jeßt in Artikel 128. in Abthg. III. Nr. 6 für den. Bauer Johannes Lelst 1. Zo 5. Sohn) zu Meckbach . ene, über I8 535 3 Kaufgeld und hö Zinsen davon seit dem a rf . 5683 ß ; gebildete Hypo⸗
ekenbrief wird für kraftlos erklärt.
Hef galsn am 31. Oktober 1890.
42971] Im Namen des stönigs! Verkündet am 31. Oktober 1890. Stange, Aktuar f. d. Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Wirths Franz Mustalski zu Mieseisko, eingetragenen Eigenthümertz des Grund- stücks Mietcisko Nr.? — vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Petrich zu Samter — erkennt das Königliche t 2 zu Samter durch den Amtsrichter Knappe ür Recht:
Das Hypotheken ⸗ Dokument über die auf Miescisko Nr. 7 Abth. III, unter Nr. 2 für den Kaufmann Isaae Bär zu Buk eingetragene Wechselforderung von 26 Thlr. sowie 2.ß Sgr. Kosten und das Recht auf Erstattung der ferneren Prozeß⸗ und EGintra⸗ gungskosten, bestehend aus dem Hyrothekenbucht⸗ auszuge mit Ingroßationsbermerk vom 19. Juli 1872, sowie dem Solawechsel vom 24. Februar 1572 über 25 Thlr. und dem Mandat vom 9. April 1872 wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt.
Samter, den 31. Oktoher 1590.
Königliches Amtsgericht.
42578 Bekanntmachung.
In der Kossack'schen Aufgebotssache, F. 5. 89, ist durch Ausschlußurtheil des Töniglichen Amtsgerichts zu Spremberg vom 30. Oktober 1390 das Hypo⸗ thekendokument über die im Grundbuch von Sprem— berg, Häuser Band I. Blatt 283 Nr. 298, in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 2 aus der Schuldurkunde vom 10. Mai 1869 für Eleonore Henriette Anna Kossack zu Spremberg eingetragene Darlehnsforde⸗ rung von 1250 Thalern nebst 4d Zinsen für kraft los erklärt worden.
Spremberg, den 30. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. a2974]
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Birstein vom 31. Oktober 1890 ist der Sypotheken⸗ brief über das an Heinrich Kempel in Kirchbracht, dessen Erben ihre Ansprüche an den Sattlermeister Andreas Schien in Birstein abgetreten haben, nach Schuldschein vom 2. Oktober 1878 von Peter Thomas in Kirchbracht für das Kirchbrachter Grundstück M 239 zu zahlende Kaufgeld von 60 Sca zu Ho /g vom 1. Januar 1879 — eingetragen unter Nr. 10 der III. Abtheilung des Grundbuchartikels Nr. 35 a Kirchbracht — für kraftlos erklärt.
Birstein, am 31. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. Ewald.
a3 194
Stefans ki, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: 1) des Eigenthümers Kasper Stachowiak zu Bor⸗
zyslaw, 2) des. Buchbinders Michael Lazarus Vogel ju
Grätz.
3) . Eigenthümers Wilhelm Hunold zu Alt oruj,
sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Motty zu Grätz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Grätz durch den Amtsrichter Meß für Recht:
Die Hypothekenurkunden über: 1) 90 Thlr. Kaufgelderrest nebst Verzugszinsen, eingetragen aus dem Bertrage vom 17. November 1865 zufolge Verfügung vom 11. Dezember 1866 für die Stachowiak'schen Eheleute in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Kasper Stachowiak gehörigen Grund⸗ stücks Borzyslaw Nr. 2.
gebildet aus einer Ausfertigung des notariellen Kaufvertrages vom 17. November 1865, einem Hr—= pothekenbuchsauszuge vom 11. Dezember 1865 und dem Löschungsvermerke vom 19. Juni 1875 über die unter derselben Nummer eingetragen gewesenen An⸗ theile der Geschwister Stachowiak von 280 Thlr.,
2) 200 Thlr. nebst etwaigen Verzugs in ser Tad
ür die Töchter des Vrael Sera; 1 2) Sara, 3) Bune, Dora jufelge Der i Ldeæ 3. Mai 1845 in Abtheilung MI. Nr. L ded der Se
Grätz Nr 286:
die Urkunde hierüber ist gebildet u e Ur. fertigung des notarlellen Vergleiches Ter X Jr nuar 1845 und einem Hppot een rełode O de- über das Grundstück Grätz Nr. 8 Dd8 deren 3. Mai 1845,
3) 600 AM Darlehn nebst 5 oo jadelider 8 seit 10. April 1878, eingetragen aus der Mer de vom 21. November 1879 am 6. Dezember 1823 * die drei Geschwister Hartmann zu Schrwarzderlend Johann Wilhelm, geboren am 22. Mär; 188 * 6 Gustav Reinbold, geboren am 298. Jani 188
ohann Paul, geboren am 12. August 1885. A*
. gebildet aus der Urkunde vom 21. November 1822 und einem Hvpotbekenbriefe vom & Dezember 188 werden . aftlos erklärt. Die Kosten fallen den Auntragstellern zar Bast rä, den J. Qioder dd,.
Könlaliches Umtenerkcht.
143814 Verkündet am M Deer Wa. Michntekt, Gerber dee des Ju Wamen des a8
In Eachen, defresfend do WraRed Ren
zerechtigkelfen sewte verleren dean eee, Ned,
nst lum ne und gesllater R
Nun Mie dun
1 der ( wecke der VWschwnn la Gand ed wd.
theilung JII. Nr. 6 der dem Wildelm Hunold rea Alt⸗Boruj gehörigen Grundstücke Schwarzdbanlend
2
8
1890.
Glogau übertragenen ung des Conrents aus dem Kauffontrakte und der Sentenz vom 16 September 1560:
durch seinen am Vorwerk gelegenen Sägarten den Nachkommen und Eigen thümern der GSrundstücke des Heinrich Friese und der Barbara Krrikomekia, welche zur fa der Eintragung des Intabulatg der Postkommissarius Berger und Vicarius Heinrich . gewesen sind, den Weg von einer Wagen⸗
reite zur Abführung ihres Getreides zu verstatten“,
da der Weg nicht mehr vorhanden, auch nicht mehr mit Bestimmtheit festzustellen ist, wo der Weg ge⸗ legen hat, und weil die Besttzaachfolger der Berech⸗ tigten unbekannt sind,
werden mit ihren Ansprüchen und Rechten aug= geschlossen;
1b. die etwaigen Berechtigten an der auf dem Grundstücke Nr. 23 Hof und Garten Ober⸗GSlogau Abtheilung II. Nr. 2 auf Grund der Trangacte vom b. November 1668 und 20. Dejember 796 ein⸗ getragenen und auf die Grundktuchblätter Ne. 197 und 193 Hof und Garten Dber⸗Glegan nhbertragere Verpflichtung des Convents:
einen Weg, vier Ellen breit, linker Hand feines k für die städtischen Wieserbesitzer liegen zu assen,
werden mit Ausnahme der nachstehend bezeichneten bekannten Berechtigten:
des Balentin Mletzko, des Franz Schatka, der Fleischerwittwe Suchan, des Alert Bilinek*r, des Alexander Nowak, des Franz Snilka, des Valentin Kudlik, der Pfarrei, des Josef Poremba nad des Reichsgrafen von Oppersdorff
mit ihren Ansprüchen und Recten ansage hleffen;
2) die etwaigen Berechtigten a den nf dem Grundbuchblatt Nr. 46 Screikerz erf ina A*⸗ theilung III. unter Nr. 1 er decreta c Na⸗ vember 1813 eingetragenen Erbgeldera c 13 Talern 12 Sgr., wovon 17 Thaler 6 Sg N Kubatta und 1 Thaler 6 Sgr. auf Uekan s entfallen, und welche Post angeblich bereins tilgt ist,
3) die etwaigen Berechtigten an der anf dem Grundbuchblatte Nr. 21 Twardama in Mekteilreg LL unter Nr. L fũr die Schallebrer CGbristia Deicide Pivillarmaffe nnd des Tardera er err depositorium ex deereto i 188 eingetragenen, angeblich bereits getil gte Pπτν - poft ron 45 Thalern.
werden mit ihren Anfrrũcken geĩchlossen;
4 die etwaigen Bereck tigten:
a. an der auf der Daßermẽdle Twardawa Abteil HL water R Trawniger Waisenkasse laut geri vom 13. November Tas eingetragenen zinslichen, angeblich bereits ger 40 Reichsthaler,
b. an der auf demfelber theilung II. Nr. 4 für di ex deereto vom 6. Okreser unverjinslichen Erbtbeil er denng den 8 Sgr. 656 Pf. nebst dem Anferache nnr en und eine Hochzeitẽ ans da getilgt ist,
e. an der tbeilung III. Nr. S fũr der Sener Tan T , ju Rosnochau er deereee dem L Deni S getrageaen, zu 5 0 deri ticken Re, getilgten Darlebreferdernng den 5 33 *
De den mit ibren Merrerẽe geỹckle nen
an , mem, wan ane din derleren
— — — H = — — 4 w
1nd Reckten an
——8 D885 — ö— —
Eintragungekosten auf Srund des notarleder Se leiches vom 25. Januar 1845 zu gleichen erdeile- * 0
Derr , D,
binder Michael Lazarus Vogel gebörzgen Srend d ede
der ce esen.
ö ö —
dan dern Dede dere, D n e ee ed De dene me dn, Dorn een Rede O , meer dex De R, D Dede d deer n eee, nen,, Den Dehner de Seen, nnn, . . . der. dee, d Vree Fee Deen, dee , TD, a, mee, d De e, R ö De W ede, de, Dre . . Ws Dee de, D. — = Der . 2 ⸗ —ͤ Dede de , De
u er .
1 8 * Nat R
. RR n da, Rn, , Do . Teen , wm J ae, De Dee, oo R, w, 1
Ds eee D Dee , e ee, oo, DO. we e ed, oa, d, e,
e d Deda er
, n m mn.