Vertreter: G. Pieper in
Dobel hoff 2; obelhoffgasse Vom 25. Januar
Berlin NW., Hindersinstr. 3. 18980 ab.
Alasse. ;
1 Nr. 54 778. Gasmaschine mit schwingendem Kolben. — W. C. Erist in Brooklyn New⸗ Jork. V. St. A. und O. C. Covert in Chicago, V. t. J.; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin Sy. Könĩggrãtzerstr. 101. Vom 18. De⸗
S889 ab. ö 6 813. Verfahren zur Heijung der M Hanig⸗
12 4 1 . ö
bei Heißluftmaschinen. —
. Grevenberg. Vom 23. März 1899 ak, 47am za 775. Glaflische Lagerung schnell
umlaufender Massenkörper. — Dr. phil. G. de
Laval in Stockholm; Vertreter: Specht, Ziese
X To. in Hamburg, Vom 2. August. 1889 ab. Rr. 54 789. Hahn mit selbstthätig schlie⸗ sendem Kolbenschieber. — J. Rigg in London,
11 Queen Victoria Street, und Th. Meacock
in Birmingham, 2 Warerhill Bond, Hands-
wortf'; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kom—
misstonb · Rath in Berlin SW., Liadenstr. 80.
Vom 21. Januar 1890 ah.
Nr. 51 782. Absperrhahn für Windleitungen
mit Klemmvorrichtung für den Hahnsitz. — M. Boecker in Friedenshütte, bei Morgenroth, Sberschlesien. Vom 22. März 1890 ab.
. 54 784. Hubventil mit Hohlkolben⸗ schleber und Schutzringen für die Sitzflächen — G Adam in Sebnitz in Sachsen. Vom 2. Mai 1890 ab.
Nr, 54 785. Neuerung an der durch Patent Nr. 49 764 geschützten Schmierpumpe mit gleich- jeitiger Regelung des Oelaustrittßs und des Hubes; Zusatz zum Patente Nr. 49 7164. — GC. W. Julins Blancke E Co. in Merse⸗ burg. Vom 22. Mai 1890 ab.
Nr. 54 786. Bewegliche Rohrkuppelung mit Kugel und Drehgelenk. — W. Carey,
Oberst, in Southampton, Anglesea Platz 10,
Graffchaft Hants, England; Vertreter: C. Pieper
in Berlin W., Hindersinstr. 3. Vom 8. Juni
1890 ab.
Nr. 54 787. Treibriemen aus mehreren an den Rändern unverbundenen Gewebelagen. — John Taylor C Sons in Waterfoot b. Manchester und A. Behrens in Hamburg, Deichstr. 18; Vertreter:; Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 24. Juni 1899 ab.
Rr. 54 788. Rahmenförmiger zweitheiliger Treibriemenverbinder. — M. Tugnet, . Bondard und C. H. Crawley in Nottingham, England; Vertreter: J. Brandt C G W. von Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 3. Vom
26. Juni 1890 ab.
Nr. 54 790. Concentrische Dichtungsrippen an den Sitzflächen bei Abschlußventilen — Firma Schilling Eo. in Dresden, Ostra⸗ Ällee 7 pt. Vom 4. April 1890 ab.
Rr. 54 791. Druckverminderungsbentil,. — C. Schütz in Arnau, Böhmen; Vertreter; F. C.
Glafer, Königl. Kommissionsrath in Berlin 8W.,
ÄUndenstr. 80. Vom 6. April 1890 ab.
Nr. 54 792. Schraubensicherung mit innerem Sicherungsbolzen und Sicherungsmutter. — A. Eh. Grünwald in Jastrow. Vom 11. April 1890 ab.
Nr. 54 S851. Abfüllhahn mit doprelter Dichtung. — W. Beins in Groningen, Holland; Vertreter: Wirth C Co. in Frankfurt a. M. Vom 13. Februar 1890 ab.
Nr. 54 860. Rollenlager mit endloser
Rollenkette. — J. Breyer in Ludwigshafen a. Rh. Vom 14. Juni 1890 ab.
Nr. 54 863. Schraubensicherung mit zwei strahlig genutheten Muttern, geschlitztem Bolzen und eingelegtem Blechkeile. — F. Wilks und E. Dreisfausenener in Recklinghausen, Viethor 83. Bom 25. Juni 1890 ab.
48. Nr. 54 847. Verfahren zum Ueberziehen von Gewehrläufen und anderen Gegenständen aus Gisen und Stahl mit Bleisuperoryd auf galvg⸗ nischem Wege. — A. E. Saswell und A. G. Haswell in Wien IV; Vertreter: C. Gronert in Berlin O., Alexanderstr. 25. Vom 8. De⸗ zember 1889 ab.
49. Nr. 54 892. Apparat zum Auf- und Ab- ziehen der Radreifen von Etsenbabnfahrzeugen. — G. Ekströmer und H. Mörner in Malm, Schweden; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 4. Mai Hhg ab.
Nr. 54 805. Maschine zum Anfeilen von KTlavierstift Gewinden. — C. Walle in Pletten⸗ berg, Westfalen. Vom 109. Juni 1890 ab.
51. Nr. 54 804. Vorrichtung zum Drehen runder Notenscheiben; Zusatz zum Patente Nr. 54 637. — Fabrik Lochmannscher Mn sik ˖ werke, Aktiengesellschaft, in Gohlis bei Leiprig. Vom 11. Mai 1880 ab.
52. Nr. 54 810. Wheeler und Wilson. Greifer mit Nadelschutz — N. Wheeler in Brizgeport, Grafschaft Falrfield, Connecticut, V. St. A. Vertreter: F. Engel in Hamburg, Gras keller 21. Vom 4. Februar 1890 ab.
Nr. 54 826. Kettenstich⸗Stickmaschine mit Tambourir Vorrichtung. — H. Friedrich in Düsseldorf. Vom 18. Februar 1839 ab.
63. Nr. 54 798. Vorrichtung zur Erleichterung des Amsiehens von Fuhrwerken aller Art. — Th. H. Brigg in Thornton Road, Bradford, YJork⸗ shire, England; Vertreter: Robert R Schmidt in Berlin 8W., Königgrätz erstr. 43. Vom 2. No vember 1889 ab.
Nr. 54 802. Sicherheits Steigbügel, welcher ch nach unten öffnet. — R. Fiek in Char⸗
ttenburg, Kirchstr. 32 III. Vom 6. Mai 1890 ab.
Nr. 54 831. Schiebefenster für Kutsch⸗ wagen. — O. F. H. Inry in Berlin, Bessel ⸗ straße 9. Vom 25. Marz 1890 ab.
Nr. 54 858. Bremsvorrichtung für Fahr⸗ räder. — M. Schwertführer und J Pfalner in München. Vom 28. Mai 1890 ab.
66. Nr. 54 856. Abschabemaschine. — M. Treschom in Copenhagen, Forhaatningsholms- alls 7; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 33. Vom 19. April 1635 ab.
67. Nr. 54 828. Schleifmaschine für Werk⸗ zeuge. —“ B. Benton und R. V. V. Waldo in Milwaukee, Wisconsin, V. St. A.; Ver⸗ treter: M. M. Rotten in Berlin NW., Schiff⸗ baueidamm 29a. Vom 5. März 1890 ab.
68. Nr. 54 861. Pendelthürschließer C. W. F. Thode in Hamburg. Neustädter Fuhlentwiete 56. Vom 17. Juni 1890 ab.
70. Nr. 54 838. Scultafel mit Verschluß. — H. Gerlof und H. Lentsch in Altona, Eims⸗ büttelerstr. 4h. Vom 11. Mai 1890 ab.
71. Nr. 54 821. Einrichtung zur Befestigung des Oberleders an Holzsohlen. — G. Dick in Zeulenroda, Greizerstr. 219. Vom 12. Januar 1890 ab. .
Nr. 54 834. Maschine zum Schneiden von Sohlen u. dergl. — D. F. Hartford in Boston, Mafss., V. St. A.; Vertreter: Specht, Ziese & Co in Hamburg. Vom 1. April 1890 ab.
72. Nr. 54 842. Patrone, deren Hülse nach
vorn aus dem Laufe geschleudert wird. — F. M.
Garland, 31 County Sireet, New⸗ Haven, Con-
necticut, V. St. A.; Vertreter: M. M. Rotten
in Berlin NW., Schiffbauerdamm 28a. Vom
18. Juni 1390 ab.
Nr. 54 S50. Gradezugverschluß. — Schwei⸗ zerische Industrie⸗Gesellschaft in Neuhausen bei Schaffhausen, Schweiz, Vertreter: F. G. Glaser, Königl. Kommissions⸗Rath in Berlin Sw., Lindenstr. 89. Vom 9. Februar 1890 ab.
Nr. 54 852. Ginrichtung zum Sichern des Verschlußcylinders, Schlagbolzens und Spann⸗ Abzuges bei Handfeuerwaffen. — J. Laumann in Wien VII., Kaiserstr. 80; Vertreter: C. Rob. Walder in Berlin 8W., Großbecrenstr. 96. Vom 5. März 1890 ab.
Nr. 54 862. Maschinen ⸗Geschütz mit Pa⸗ tronenband. — F. M. Garland, 31 County Street, New⸗ Haven, Connecticut, V. St. A.; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom 18. Juni 1890 ab.
Nr. 54 865. Senkrechter Blockverschluß mit Kniegelenkbebel für Schnellfeuer-Geschütze; Zusatz zum Patente Nr. 47 362. — Firma E.. Skoda in Pilsen, Böhmen; Vertreter: C. Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. 5. Vom 26. Juli 1890 ab.
75. Nr. 54 822. Verfahren zur Verdampfung von Laugen, welche Mangannitrat enthalten und zur Zersetzung des letzleren. — Dr. phil. G. Wischin in St. Petersburg; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 3. Vom 28. Januar 1890 ab.
Nr. 54 S824. Verfahren zur Darstellung von Soda, Aluminiumhbvdroxyd und Fluorcalcium aus natürlichem oder künstlichem Natriumalumi⸗ niumfluorid auf nassem Wege. — Dr. S. Bauer in Stuttgart, Kepplerstr. 11. Vom 8. Februar 1890 ab.
Nr. 54 827. Verfahren zur Herstellung von Ammoniumsulfat. — Th. Wilton in Beckton, England; Vertreter: C. Fehlert G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin 8W., Anhalt— straße 6. Vom 28 Februar 1899 ab.
Nr. 54 830. Apparate zur Darstellung von Magnesia aus Chlormagnesium; 3. Zusatz zum Patente Nr. 36 673. — Salzbergwerk Nen ⸗ Staßfurt in Loederburg bei Staßfurt. Vom 22. März 1890 ab.
78. Nr. 54 818. Verfahren zur Hersiellung eines rauchlosen, progressiv wirkenden Schieß wollpulvers aus höchst nitrirter Cellulose. — St. von Romocki in Berlin, Karlstr. 24 II. Vom 22. November 1889 ab.
79. Nr. 54 781. Cigarrenbündel⸗Preßkasten. — Ph. Lampert in Bruchsal. Vom J. März 1890 ab.
S3. Nr. 54 825. Schaltwerk für elektrische Pendeluhren. — Emilian Wehrle Æ Co. in Furtwangen, Baden. Vom 15. Februar 1890 ab.
89. Nr. 54 815. Zuckerflangen ⸗ Abschneide⸗ maschine. — H. Jessen in Flensburg, Harrialee⸗ weg Nr. 59. Vom 21. Mai 1890 ab.
Rr. 54 832. Vorrichtung zum Festhalten von Nutschfilterrahmen. — Fr. Raßmus in Magdeburg, Wallstr. Bb. Vom 27. März 18990 ab.
Berlin, den 10. November 1890.
Kaiserliches Patentamt. Bojanowski.
43848
Entscheidnugen dentscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)
1) Der Beitritt einer dritten Person für die Schuld aus einem Handelsgeschäfte mittelst der Erklärung, daß sie die Schuld gemeinschaftlich mit dem Hauptschuldner bezablen werde, begründet für dieselbe keine Solidarverpflichtung, weil in An⸗ sebung der beitretenden Person die Verpflichtung nicht als eine Verbindlichkeit aus einem Handels⸗ geschäft angesehen werden fann. U. oberst. G. H. Wien v. 16. April 1899, 5st. Gerichtshalle S. 360.
2) Der in einem Konsumvereine zu bloßem Ver⸗ kauf der Waaren an die Vereinsmitglieder zu den von der Vereinsleitung bestimmten Preisen bestellte Verkäufer ist zur Rechnungslegung nicht verpflichtet, da sein Wirkungskreis genau umgrenzt und leicht kontrelirbar ist. Die Quantität der ihm über⸗ gebenen Waaren, die Summe Geldes, welche er für die an die Vereinsmitglieder abgegebenen Waaren abjufübren, und welche Waaren er dem Vorstande zurückzugeben hat, all dies ist aus den vom Vor— ffande felbst zu führenden Büchern zu entnehmen. U. oberst. GH. Wien v. 18. Februar 1890, a. a. D. S. 361.
3) Bei einem Handelskauf ist eine weitere Ver⸗ nicht erforderlich, wenn der Käufer, welche?? von der Konkursmasse des Verkäufers Gnt⸗ fwärigung wegen Nichtlieferung beansprucht, seine Gntsckäãdigunge forderung zum Konkurs anmeldet und Klaze wegen derselben erhebt. U. R. G. V. 4. Maͤrz 18965, Jur. Ztsch. f. Els.-Lothr. Bd. 185 ES 439.
z) Wenn *in Kaufbertrag als sog. Salson-⸗ geschäft abgeschlofsen wird, so brauchen Lieferungen, welche nicht in Beftimmter Frist erfolgen, nicht mehr angenommen zu werben. Gewährung einer Nach= frist kann nicht verlangt werden. Art. 366 H. G. B. ist in folchem Falle durch den Vortrag modtfizirt. Trotzbem sst ein solches Geschäft kein Fixgeschäst im Sinne des Art. 357 S-⸗G.-B. U. R. G. v. 9. Mai 1890, a. a. D. S. 469.
5) Wurden bei Gründung einer Aktiengesellschast sämmfliche üktien von den Bründern übernommen so ist fur eine weitere Jeichnung von Aktien nach Urt. 309 HGB. Fein Raum mehr,. — Die Eintragung im Aktienbuch, daß das. Eigenthum einer auf den Namen lautenden Aktie auf einen
e fen irrwa ugs sleßzung
Anderen übergegangen sei (Art. IS und 230 H. G. B.),
setzt voraus, daß bereits Aktienurkunden und Interims⸗
scheine von der Gesellschaft ausgegeben worden sind. LU. R.. G. v. 16. Mai 18990, a. a. O. S. 466.
6) Ist einem Agenten eine Ankaufsprovision mit der Nuffassung versprochen, daß der Agent dem Reflektanten die Sache zu verschaffen hat, so er ⸗ wirbt der Agent den Änspruch auf die Provision nicht schon dadurch, daß er dem Kaufliebhaber ein gecigneteß und späͤter von demselben erworbenes Kaufobjekt angiebt, vielmehr muß derselbe ferner, um die Provifion zu verdienen, wenn auch nicht beim Abschluß des Vertrages mitwirken, so doch den Kaufliebhaber in die Möglichkeit versetzen, die Er= werbung zu machen, insbesondere die Hindernisse befeltigen, welche derselben entgegenstehen. U. O. L. G. Köln v. 8. Jan. 1890, Rhein. Archiv J. 50.
neber den Schiffahrtsverkehr in Hongkong in 1889
finden wir im Sktoberheft des ‚Deutschen Handels ⸗ Archivs‘ folgende Mittheilungen: Die Gesammt⸗ zahl der eingegangenen und ausgegangenen Schiffe belief sich auf 61 388 Fahrzeuge von 12 672 691 Reg. T. Darunter waren 45568 Dschunken mit 3417331 Reg. T., welche Verkehr mit fremden Häfen hatten, 8232 Dschunken mit 283 370 Reg. T. im Lokalverkehr, 5212 britische Schiffe mit 6500 869 Reg.-T. und 2376 Schiffe anderer Nationen mit 2471121 Reg⸗T. Im Ver⸗ gleich zum Vorjahr bat sich die Gesammt ⸗Tonnen⸗ zahl der britischen Schiffe um 26 526 Reg -T. ver⸗ mehrt, während die Tonnenzahl der fremden Schiffe, mit Ausnahme der Dschunken, eine Abnahme von 61213 aufweist. Der deutsche Schiffsverkehr ist von der Abnahme nicht betroffen worden, hat vielmehr, wie bereits in früheren Jahren, einen Zuwachs auf zuweisen. Von den eingetroffenen ö waren 3669 Dampfer, 151 Segelschiffe und 26 957 Dschunken. Daß die Zahl der britischen Schiffe eine so unverhältnißmäßig größere ist als die der übrigen Nationen, erklärt sich daraus, daß darin auch alle Flußdampfer, welche täglich dreimal ankommen und ausgehen, welche den Verkehr mit Canton und Macao vermitteln, einbegriffen sind. Was speziell den deutschen Schiffahrtsverkehr anbetrifft, so hat sich dieser seit 1884 stetig gehoben. Während 1854 474 deutsche Schiffe mit 309 171 Reg.⸗T. ein liefen und 482 mit 315316 Reg. T. augliefen, stellte sich die Zabl der eingegangen deutschen Schiffe 1888 auf 70 mit 624 003 Reg.⸗T., 1889 uf J mit 663 8e n,, die der ausgelaufenen 1388 auf 675 mit 603 681 Reg. T. und 1889 auf 70 mit 624381 Reg; T. Die deutsche Schiffabrt hat sich somit seit 1884 um die doppelte Zahl der Reg. Tonnen, die Zahl der Schiffe um etwa drei Viertel vermehrt, während im Gesammtverkehr in dem angegebenen Zeitraum die Zahl der Reg. Tonnen nur um etwa ein Fünftel, die der Schiffe gar nicht gestiegen ist — Was die Küstenschiffahrt unter deutscher Flagge anbetrifft, so betheiligen sich daran etwa 40 Dampfer und 158 Segelschiffe. Bei den Chinesen erfreut sich die ⸗ selbe einer green Beliebtheit. Eine kleine Zahl von deutschen Bampfern vermittelt auch den Aus—⸗ wandererverkehr zwischen Hongkong, Swatau und Amoy nach Deli auf Sumatra.
Der Handel Koreas im Jahre 1889.
Der Handel war, wie in dem „Deutschen Han⸗ dels⸗Archivy berichtet wird, in der ersten Hälfte des genannten Jahres in Folge vorbergegangener Miß⸗ ernte sebr unbefriedigend, hob sich aber wegen der vorzüglichen Getreideernte in der jweiten Hälfte, namentlich aber in den letzten drei Monaten, der⸗ artig, daß der Werth des Gesammthandels sohne Goldausfuhr) den des Vorjahres um beinahe 246 060 M überstieg. Der Wertb des Uebersee⸗ handels, abzüglich der Wiederausfubr, betrug nach den amtlichen Zolltabellen 14 78729 * gegen 12 525 203 M im Vorjahre. Hiervon entfielen auf die Einfubr 10 809 008 4 gegen 2748 618 6 in 1888, auf die Ausfuhr (obne Edelmetalle) 3948 291 M gegen 2774586 W im Vorjahre. Von den in Korea eingeführten Waaren waren etwa Da do englischer, 4 Gio japanischer, 13 0 chinęsischer, ß oso deutscher, υι amerikanischer und 10I0 russischer, französischer und österreichischer Herkunft. .
Der Werth der aus Deutschland direkt oder über Japan und China eingefübrten deutschen Waaren bezifferte sich auf etwa 681 000 M gegen IIS 600 4½ im Vorjahr. Eine Zunahme weist sich bei den nachstehenden deutschen Artiteln auf, deten Werth sich in dem Berichtsiabre bezifferte: Spelter und Zink 72 597 1 (4 5 225 M) Farben und Farbstoffe 50 000 M Ct. 10000 M), Bier und Spirituosen 13 000 M (4 1009 K), Waffen und Munition, darunter eine Batterie leichter Geschütze 12 000 d (4 12009 6), Blei 11017. 4 ( 6571 M), andere Metalle, Knöpfe ꝛcC. 600 st6 ( 1000 ½ ), Sommerfelder Tuch zb0b 1 CE. 3700 ) Fensterglas 22090 6 (. 609 A6), Lichte und Kerzen 600 M (4 100 4), Mineralwasser 350 6 8 6 S und Bernstein 270 C 115 M). Fine Abnahme hat sich dagegen heraus gestglt bei nachstehenden Wagren, deren Werth betrug; Nadeln 384 , (— obi Æ),., Welßmetall bos M ( 4000 M), wollene Decken 2.00 ( S00 6), Ghemikallen und Medlzinen 1000 M ( 500 A6). Flanelle 900 M (= 100 „c), Cigaretten 1350 ( — bH0 Æ) und Galanterle⸗ und Kurjwaaren I 06 M (— 1000 „). Die Einfuhr von Lebens; mitteln und Konserven blieb auf gleicher Höhe, sie bezifferte sich im Berichtsjahre wie im Vorjahre u 2600 (
Unter den Einfuhrartikeln überhaupt wiesen Metalle, Reiz, Korn und Hülsenfrüchte, diese in Folge der ungenügenden Ernte des Vorjahres, Wollenwagren, namentlich Lastings für Militär⸗ Ünlformen, eine beträchtliche Zunahme auf, welche 1h bei den beiden letztgenannten Artikeln auf 50 hez. 60 9 belief. Ein beträchtlicher Zuwachs war auch bei Petroleum zu verzeichnen, von welchem zum ersten Mal auch rnssisches Petroleum, etwa 12009 der Gefammteinfuhr, auf dem koreanischen Markt erschlen. Eine Abnahme erfuhren englische Baum⸗ wollenwaaren, ferner auch Seidenwaaren.
Die Ausfuhr koreanischer Waaren nach Guropa und Amerika war auch in dem Berichtsjahre belang= los. Die Goldausfuhr sank um 391 874 Doll. und betrug 82091 Doll. oder 3 142 691 66. Der Ge⸗ fammtwerth der überseeischen Ausfuhr belief sich auf 3348 291 ½ gegen 2861 291 6½ in 1888. Ueber⸗
.
ö
Der Schiffsverkehr stieg von 2098 Schiffen mit 392 087 Reg. Tonnen in 1838 auf 2448 Schiffe mit 408 420 Reg ⸗Tonnen in 1889 Darunter be= fanden sich 498 Dampfer mit 429 459 Reg; Tonnen, 330 Segelschiffe europäischer Bauart mit 30 907 Reg. Tonnen und 1620 Dschunken mit 28 068 Reg.“ Tonnen. Die Ein⸗ und Ausgänge deutscher Schiffe bezifferten sich auf 40 Dampfer mit 16458 Reg.-Tonnen, gegen 56 Dampfer mit 20014 Reg. Tonnen in 1888.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handel ⸗ Cegistereintraͤge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Dienstags bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Aholda. Bekanntmachung. (436851 Taut amtsgerichtlichen Beschlusfes vom heutigen Tage sind auf Fol. 871 Bd. III. S. 187 des dies. seitigen Handeltzregisters (Firma Reinhold Schncht in Apolda) folgende Einträge bewirkt worden: a. der Fabrikant Reinhold Schucht ist als In⸗ haber ausgeschieden. b. Fräulein Laura Resch ist In—⸗ haberin der Firma. Apolda, am 27. Oktober 1890. Großh. S. ö III. as.
in Apolda
Apolda. Bekanntmachung. 43686 Taut amtsgerichtlichen Beschlusses vom heutigen Tage ist auf Fol. 530 Bd. II. S. 33 des diesseitigen Handels registers (Firma Otto Kaiser in Apolda) folgender Eintrag: . Der Kaufmann Karl Berthold Kaiser in Apolda ist Prokurist“ bewirkt worden. Apolda, am 29. Oltober 1890. Großherzoglich ö. Amtsgericht. III. a8.
Rex lin. Handelsregister 438491 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 7. November 1890 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister ein⸗ getragen worden:
Spalte 1. Laufende Nummer:
12 509. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Teltower Weinkeller. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Sie Geseilschaft ist eine Aktiengesellschaft und auf eine bestimmte Zeit nicht eingeschtänkt. Das Statut ist in den Urkunden vom 14. Juli und 10. Oktober 1896 festaestellt, welche Urkunden sich im Beilage Bande Rr. 28 jum Gesellschaftsregister, Vol. L., Seite 9 bis 37 und 64 bis 67 befinden.
Ver Gegenstand des Unternehmen besteht in dem
Ein. und Verkauf von Weinen, insonderheit dem Verkauf von Weinen zu den von den Behörden des Kreises Teltow in dem Kreishause veranstalteten oder estatteten Festlichkeiten, j . 3 ist. auf 45 O00 46 festgesetzt und zerfällt in 15 Aktien über je 3000 ; die Aktien lauten auf Namen ö. sind sämmtlich von den Gründern übernommen warden.
. Vorstand besteht aus Einer Person oder aus mehreren Personen, welche, gleich den etwa zu er⸗ nennenden Stellvertretern, vom Aufsichterathe ge⸗ wahlt werden. Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie
1) in dem Falle, wo nur Eine Person als ordent⸗ licher Vorstand ernannt ist, entweder
a. von dieser oder
b. von zwei Prokuristen oder ;
von einem Vorstarde⸗Stell vertreter und einem Prokuristen, in dem Falle aber, wo
27) mehrere ordentliche Vorstands mitglieder ernannt sind, entweder
a. von zweien derselben, oder
b. von jwei Prokuristen, oder
e, von einem ordentlichen Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen, oder endlich ;
d. von einem Stellvertreter und einem Prokuristen abgegeben werden. . .
Schriftliche Erklärungen müssen mit der Firma der Gesellschaft und der Unterschrift derjenigen Per⸗ sonen versehen sein, welche hiernach die Gesellschaft vertreten können, wobei Prokuristen einen die Pro⸗ kura, Stellvertreter einen die Steil vertretung an⸗ deutenden Zusatz ihrer Unterschrift beizufügen haben.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs Anzeiger‘. Für die Form der Bekanntmachungen deg' Vorsiandes gelten diejenigen Formen, die für die Firmenzeichnung vorgeschrieben sind. Bekanntmachun⸗ gen des Aufsichtsraths sind von dessen Vorsitz enden oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen. Die Ginberufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung, welche dergestalt zu er⸗ laffen ist, daß zwischen dem Datum des die Bekannt⸗ machung enthaltenden Blattes und dem Datum der Verfammlung selbst, beide Daten nicht mitgerechnet, ein Zeitraum von mindestens 14 Tagen liegt.
Die Gründer der Gesellschast sind:
1) der e n, n, n Carl Buckardt iu Schöneberg,
2) der Stadtrath Arnold Marggraff zu Groß⸗
Lichterfelde, -
3) der Fabrikbesitzer Wilhelm Wolff zu Nieder · Schönweide, .
4 . ö Hermann Badewitz in iethen, ⸗ . .
5) der Ritiergutsbesitzer Fritz Beußel in Haus
ossen, — . 6) pen Cenahestzer Gustav Richter in Falken berg bei Grünau,
haupt sind Einfuhr wie Ausfuhr seit 1885 in be⸗ ständigem Steigen begriffen.
7) der Rittergutsbesitzer Richard Spiekermann in Rangsdorf,
- w . 3. 2 3 rr,
3 lter etetestn Rubolf Richter
ahlow. Den ersten Aufsichtsrath bilden: die soeben zu 1,2 und 3 Genannten. Alleiniger Vorstand ist zur Zeit: der Kreis ⸗Kommunal⸗Kassen⸗Rendant Adolf Hannemann zu Berlin. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗
herganges haben fungirt: 5 I) der Kaufmann Emil W. Heinrichsen zu Berlin, 2) der Kaufmann Hugo Pischon zu Berlin. Bas Geschäftslokal befindet sich Körnerstraße 24. Berlin, den J November 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 6. Mila.
Berlin. Sandelsregister [43850 des Ftöniglichen Amtsgerichts J. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 7. November 1890 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gefellschaftsregister ist unter Nr. 11901, wofelbst die Aktiengesellschaft in Firma: Dis c onto ank mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen: ; Der Kaufmann Otto Weyrauch hat aufgehört, Vorstandsmitglied zu sein. Der Rentier Gustav Hoeven zu Berlin ist Mitglied des Vorstandes geworden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10038, wofelbst die Kommanditgesellschaft in Firma: M. Liebesuy mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen; ; ; Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Nebereinkunft aufgelöst.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6866, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: H. F. Winkelmann mit dem Sitze su Berlin vermerkt stebt, ein ⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch den am 23. Januar 1890 erfolgten Tod des Gesellschafters Paul August Hermann Winkelmann aufgelöst,
Ber Kaufmann Theodor Louis Heinrich Winkelmann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Vergleiche Nr. 21 147 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 21 147 die Handlung in Firma: S. F. Winkelmann mit dem Sitze u Berlin und als deren Inhaber ber Kaufmann Theodor Louis Heinrich Winkelmann zu Berlin eingetragen worden.
In unser ,, ist unter Nr. 13116, wofelbst die Handlung in Firma: JZohs Nickol mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: ; Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf ven Kaufmann Gustav Altsmann zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unverän⸗ derter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 21 149 des
DVemnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 21 145 die Handlung in Firma:
Joh? Nickol mit dem Sitze ju Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Gustay Altsmann zu Berlin einge— tragen worden.
Bem Kaufmann Otto Kirchhoff zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 693 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Die dem Gustav Altsmann zu Berlin für die erstgenannte Firmg ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 5050 unseres Prokurenregisters erfolgt.
Firmenregisters.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 962, wofelbst die Handlung in Firma: Anker ˖ Schuhleisten · Fabrik C. Japsen mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Georg Zelewski zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Fabrikanten Otto Earl Jaysen zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma:
Anker · Schuhleisten · Fabrik C. Japsen C Ce fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 12 505 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 505 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Anker ⸗Schuhleisten Fabrik C. Japsen & Co mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge— sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 4. November 1890 be— gonnen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: G. Æ D. Goldschmidt
am 6. November 1890 begründeten offenen Handels gesellschaft (Geschäftslokal: Alte Schönhauserstraße Nr. J6) sind der Kaufmann Gerson Goldschnidt und der Kaufmann Samuel David Goldschmidt, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 12 566 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: P. Schwenn C Ce
am 20. Oktober 1896 begründeten offenen Handels⸗ rler Geschäftslokal: Chausseestraße Nr. 99
nd der penstonlrte Futtermeister Wilhelm Heinri Schwenn zu Charlottenburg und der Kaufmann Paul Hans Albert Schwenn zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 12 5607 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Oderbrucher Leinen Industrie A. Boas und Compagnie am 12. April 1878 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslolkal; Waldemarstraße Nr. 6b a)
sind der Kaufmann Adolph Boas und dessen Ghe⸗
frau Anng, geborene Boas, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 12 568 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Hochkirch C Pariser
am 30. September 1890 begründeten offenen Handel tz⸗ gefellschaft (Geschäftslokal: Dresdenerstraße Nr. 758) sind der Kaufmann Maximilian Ferdinand Wilbelm Hochkirch und der Kaufmann Hans Heinrich Pariser, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 12 510 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze ju Berlin unter Nr. 21 148 die Firma: Ern st Urbach (Geschäftslokal: Birkenstraße Nr. 122) und als deren Inhaber der Illuffrateur Ernst Paul Urbach zu Berlin eingetragen worden. Berlin, den . November 1899. Königliches 3 JI. Abtheilung 66. i la.
Bernburz. Sandelsrichterliche
Bekanntmachnug. ;
Fol. 259 des hiesigen Handelsregisters, wo die
Nienburger Eisengießerei und Maschinen⸗
fabrik in Nienburg eingetragen steht, ist heute nachgetragen worden:
Rubr. III. „Der Direktor ö ist aus dem Vorstande der Gesellschaft aus⸗ geschieden, an dessen Stelle ist der Direktor 1 Jansen zum Vorstandsmitgliede be⸗ tellt.
Bernburg, den 29. Oltober 1890. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.
43695
Bernburg. Handelsrichterliche 436961 Bekanntmachung. Die Fol. 854 eingetragene Firma: Malzfabrik Bernburg a. / S. Wilh. Joeres sowie die der Ebefrau des Malzfahrikanten Wilbelm Joeres in Bernburg, Anna, geb. Schroer, ertheilte Prokura ist heute erloschen. Bernburg, den 30. Oktober 1890. Herzoglich Anhaltisches Amtegericht. v. Brunn.
Rorsgenbrück. Bekanntmachung. 42794
Im amtsgerichtlichen Handelsregister ist heute auf Fosinn 45 die Firma „Vereinssparkasse in Bersenbrück Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Berfenbrück und einer Receptur in Alfhausen als Altiengefellschaft, errichtet laut hinterlegten Gesell⸗ schaftgvertrages vom beutigen Tage für den Fortbetrieb der in Bersenbrück altbestandenen Vereinssparkasse, eingetragen.
Daz Aktienkapilal beträgt 150 0090 M und zerfällt in 150 auf den Namen lautende Aktien à 10900 4
Der Vorstand besteht aus 2 von der General⸗ versammlung zu wäblenden Personen: dem Direktor und dem Rechnungsführer.
Die Generalversammlung wird vom Vorstande mittelst schriftlicher Einladung mindestens 14 Tage vorher einberufen.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen im „Deutschen Reichs Anzeiger“ und den in Ankum erscheinenden Nachrichten“.
Die sämmtlichen Aktien sind von den Gründern (den Mitgliedern der alten Sparkasse) gezeichnet, als: Kolonen: Sudendorf, Ahlert, Schröring, Bö⸗ diker, Kötter: Fye⸗Sudendorf, Schmidtherms, Mesch, Johanning. Sfoffertzoes, Feldkamp, Hagedorn, Pastor Schoo, Lehrer Overberg, Kaufmann A. Thedieck und Auktionator Zurhorst in Alfhausen; Kolonen: Mas⸗ hemke, Moormann, Rümping, Asplaning, Böbling, Sievermann, Schnöckelborg, Kl. Starmann, Marstall, Gr. Starmann, Ahrensfischer, Kötter: Hermes, Hack⸗ mann, Heye, A. Feldmann, Klankert, geb. Menke, Heffellamp, Neubauer Wiethe und Kolona Zum dresch in Hecke, Ww. Evertmann und Buschermöhle, Altentheiler Böhling, Kolonen: Schwertmann, Fullen⸗ kamp, Bögelmann, Bollenberg, Esselmann, Bühne⸗ lempe, Ruberg, Kötter; Gerwin, Hafer, Hofhaus, Timpe, Wittwe Detert, Gastwirtb F Sudendey und Lehrer Hörnschemeyer in Thiene; Pastor Strickmann, Kreis sekretär Kaase, Kaplan Meyer, Dr. med. Windhorst, Oekonom Buddenberg, Lehrer Reinken, Küster Heil⸗ mann, Gastwirth Husmann und Kreke, Schmied Jacobs, Kaufmann Wehberg und Giebmeyer, Zimmer⸗ meister Kreke und Tischler Heithaus in Bersenbrück; Pastor Mink enberg in Voltlage; Kolon Wehdemever, Kötter: Lammers, G. Schone, Lohmann, Kief und Westerhaus in Priggenbagen; Kolonen: Vonhoͤne, Huser, Vogelwedde, Jöhring, Otto Sandbrink, Zuhöne, Hußmann und Kötter Schulte in Hastrup; Rolonen: Stricker, Rehkamp und Zimmermeister Nemeytr in Lohheck; Kolonen: Kreinest, Lübbert⸗ Zurlage, Niemann, Rauf und Haugsohn B. Uphoff in WoltrupWehbergen; Kolonen; Gramann, Rohde, Pape, Middeke, Fißmann, Eilermann, Wolter mann, Usselmann, Möller, Middendorf, Will mering. Niemann, Lammermann, Jelzing, Kötter: Brinker, ,. Ricke, Wesselkemper, Schlotmann, Thuke, Berens, Ww. Straßenburg und Neubauer Heidemann in Ahausen · Sitter; Kolonen: Busselmann, Johanning, ,, Schwietermann, Avesing, Benninghaus, Kolong Reilmann, Neubguer Krümberg. Haussohn L. Esselmann, H. Zumberge, Ww. A. Büchler, Kötter: Thumann, Dermeg, Lüdeke und Brinke in Druchhorn; Kolonen: Dobbelhoff, Wellmann, Deying, Prieshoff, Holtvogt, Döhmann, Kolona Brörmann, Kötter Schröder und Dwenger in Bokel.
Als Vorstand ist: der Kreissekretär Kaase (Direktor) und Kaplan Meyer (Rechnungsführer), als Auf-
chtsrath: der Lehrer Reinken und Tischler Heithaus, ämmtlich in Bersenbrück und Kolon Vogelwedde in . endlich als Revisoren nach Artikel 208 des
efetzegz r n 18. Juli 1884: der Melioragtions- techniker F lage und Kaufmann Koop in Bersen⸗ brück gewählt.
Bersenbrück, den 24. Oltober 1890.
Königliches Amtsgericht. randenburg.
(43792 Kicrkenfell. Geschehener Anmeldung zufolge ist heute in das hiesige Handelsregister unter Nr. 103 der Firmenakten eingetragen:
irma: Salomon Wolf. itz: Bosen mit Zweigniederlassung in Neun⸗ nenn, Inbaber, alleiniger: Salomon Wolf, Handelsmann in Bosen. Birkenfeld, den 4. November 1890. Großherzogliches Amtsgericht. Wolff.
Eochum. Handelsregister 43590] des stöniglichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Firmenregister ist bei Nr. 396 — be⸗
treffend die Firma Bündorf Æ Cie zu Bochum
— Inhaber: der Kaufmann Jacob Lazarus in Köln
— am 7. Norember 1890 Folgendes vermerkt: Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Kauf⸗
mann Heinrich Hassel zu Bochum Übergegangen
6 dasselbe unter ber bizberigen Firma weiter- übrt.
t Es ist sodann am nämlichen Tage unter Nr 423
unseres Firmenregisters die Firma Zündorf Æ Cie
ju Bochum und als deren Inkaber der Kaufmann
Heinrich Hassel zu Bochum neu eingetragen.
Breslau. Bekanntmachung. 423569 In unser Gesellschafteregister ist bei Nr. 903 betreffend die Aktiengesellschaft Breslauer Actien⸗ Malzfabrik hier, heute eingetragen worden: In der Heneralversammlang der Aktionäre vom 18 Oktober 1850 ist rie Erbhöbung des Grundkapitals der Gesellschaft auf 720 050 M. durch Ausgabe von 36 Stück neuen Aktien über je 1000 M beschlossen worden. Breslau, den 1. November 15390. Königliches Amtegericht. EBreslan. Bekanntraachang. 26 In unser Firmenregister ist bei Nr. 473 das durch den Eintritt des Kaufmanns Heinrich Lauter bach jr. hier in das Handelsgeschäft des Kaufmann Heinrich Lauterbach erfolgte Grlöschen der Firma H. Lauterbach hier and in naser Gesellschafts⸗ register Nr. 2551 die von den Kaufleuten Heinrich Lauterbach sen. und Heinrich 2a H jun, Beide in Breslau, am 25. Oktober 1380 unter der Firma H. Lauterbach errichtete offtne Handels gesellschaft heute eingetragen worten. Breslau, den 4 November 1559. Königliches Amtsgericht 436593) r. 1052 das bil Kutta hier sen, hier emnngetragene
Breslau. GSekauntmachung. In unser Prokurenregister it bei Erlsschen der dem Kaufmann T von dem Kaufmann Heinrich 20 für die Nr. 4278 des Firmenregifter; Firma S. Lauterbach ertheilten **
eingetragen worden. Breslau, den 4. Novem? 33. Königliches Amtsgericht
— r
er 444 *
Rxeslau. Bekanntmachung. 43694 In unser Prokurenregister it Ar. 1795 Theophil Kutta zu Breslau als Prokurist der bier bestehenden, in unserem Gesellschaftsregister Nr 2356] eingetragenen Handels gesellschaft S. Lauterbach bene eingetragen worden. Breslau, den 4 November 188. Königliches Amtsgeric t
Rrĩieg. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregifter ist bent bei Nr. 30 eingetragenen Kommanditgesell auf Aftien „Brieger⸗Aktien Dam pfkranerei Thiel, Güttler et Comp.“ ju Brieg Nacftebendes ein- getragen worden:
Laut notariellem Pretokoll vom 30 Oktober 1888 hat die Kommanditgefellschaft auf Aktien Srieger- Aktien · Dampfbrauerei Tbiel Gi 5 Seneralver
8 die
der unter
—— n
t a P.
Iganer In ner in
ö ** — — 2 — Rrei? — 11e e .
Amtsae II ö —
Rnurssteinr urt. Sandelsregister 135597) 3
in GlIogan.
2
Brauermeister Gbrrrttan
(
Ver
eingetragen die offene Handelsgesellschaft, mit dem orte Einbeck und als deren Jae meister und Sägewerke besitzer . Buchdruckereibesitzer 5. Boden
die Firma Germ. Heffening mit dem Side Elberfeld und r der B bauer Hermann Heffening daselbst einge
.
d. gleichleitig mit ad e ist unter Ne. 1251 Hie firma Fr. W. Denninghosf zu Tortmund für die . Le., unter Nr. 1 und 2 a bis e bezeichneten onen umschrieben;
II. im Gesellschaftsregister ist am J. d. M. bei
Nr. 505, die offene Handelsgesellschaft in Firma , C Nosenbaum betreffend, Folgendes ver⸗ merkt:
,, der Gesellschaft ist nach Köln verlegt. III daseibst ist am 6.6 Mte bei Nr. 418, die
Deutsche Local ⸗ und Straßenbahn⸗Gesellscha ju Dortmund betreffend, Folgendes — — ö
Col. 2. Die Firma ist durch General- versammlungsbeschluß vom 15. Otteber 18630 abgeändert in „Allgemeine Local ⸗ und Straßenbahn ·˖ Gesell scha ft.
Col. 3. Der Sitz der Gesellschaft ist durch Generalversammlungsbesckluß vom 15. Oktober 1590 nach Berlin verlegt.
Col. 4. Durch Generalversamml unasbeschlußs vom 15. Oftober E890 sind Zusäze, be⸗ ziehungsweise Abänderungen dee Seel Haftz⸗ vertrages bezüglich der 55. 2, 15, 19, 25 und 27 beschlossen worden.
V. im Prokurenregister ist am 68.
1
Nr. 420 die Prokura des Kaufmanns alm Srand zu Dortmund für die Firma Fr. W. Tenninghoff ju Dortmund (Firm. Reg. Nr. 1351, Jah. dit zu 1L 6. Genannten) eingetragen.
Einbeck.
Bekauntmachung. 437272] In das hiesige Handelsregifter it heute Blatt 343 Firma Wesemann Æ Boden,
Einbeck, den 1. November 1895 Königliches Amtsgericht.
Elbper reld. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ift hente rnter
als deren Inhabe
Elberfeld, den November Kẽnigliches Amtsgericht.
Elber geld. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. bd,
woselbst die Firma Eduard Hirschseld mir dem
Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen: Die Firma ist erloscken. Elberfeld, den 5. November 1850. gönigliches Amtsgericht. Abtheil
— 1 — — — W —
Emden. Fol 238 Ficsigen Handel sregister zur hiesigen Firma G. Dreceman Spalte ?
getragen:
Das hi 9 Mittwe D 9 Das bisher von der Bittwe Dreckman,
Toe ing Bitt 7delinn ö * . . n Emden gefübrie Geschärt ö . 8 — deren Sohn anne
——
ist mit d gen Tage Dreet man hbiesel oft über
Nachdem die offene Handel sgesellicha t dr den Tod des Gesellschefters Nathan Wuff zelöst worden ist das Geschäft mit
der Ver uf den am Lonis BDulff icser setzt dat
. den 6. November 188 Königliches Amtsgericht.
SeckanRktmachung.
des Reichs gesetzes vom 20. M n nachftebender Firma
E biesige Handel sregifter
*
C. Riedergejaß za Dabherwitzgd — Snbahber f Thrif Nieder geiaß Faunfmem dergesãß und Destilln tent C dunrd Mieder
8 des Scĩelliharftsregifters
7 die er
des Königl. Amtsgerichte zu Burgsteinfurt. di
des
em mmm, nen. trmenreg ter
Die unter Nr. 140 Sir mente 1 getragene Firma S. Gescher (Jweigniederlaffung
zu Ochtrup (Firmeninbaber: der Moetheker Heinrich Enter November 1830. sschri
Gescher zu Epe) ist gelösckt am 6.
Dortmund. Sandelsregister
des Königlichen Amtsgerichte zu Dortmnnd. I. Im Firmenregister ist am 1 d. Mig.
a. die Firma „C. Baumann n Dortmund und als deren Inbaber der Ybotograpb Garl Ban- mann dafelbst eingetragen (Firm-Reg. Nr. 18823.
b. die Firma „Deint. Strunck Jam Dortmund, Inb. Kaufmann Orc. S * da el bn gelöscht (Firm - Reg. Nr. I 0G),
C. Bei Nr. 374, die Firma „Fr. W. Denn img hoff zu Dortmund betreffend olgendes dermer kt: Bie Firma ist zufolge Todes des bigberigen Inhabers und beziebungsweise drrch Erbgang auf die nachstebenden Personen ük welche dieselbe lediglich zum Zwecke der San · dation fortsetzen:
1) die überlebende gůter gemein cha ftliche Ehefrau Wittwe Kaufmanns Friedrich Wilbelm Den ⸗˖ ningboff, Dermine. geb. auf der Deide, za Kassel, früber za Dortmund, folgende Erben:
a. Fbefrau Kaufmann Carl Fechner, Ernestine Clara Emma, geb. Dermingboff. zu Frei burg in Breidgau,
b. Prolurist Wilbelm August Cwold Den ningboff n Dortmund,
e. Marie Seorpbie Glisabetb Derningboff zu Dortmund, z
d. Paula Jobanna Margaretha Denn inghoff u Dortmund.
e. Auguste Jalie Clara Sanra Denntnghoff zu Se,
von welchen die Geben a e. Re wit s. Rie Pro.
vinztelle Gütergemeinschaft Sit der üderlebenden
Gbefran zu 1 fortsetzen.⸗
ein⸗
Görlitꝝ.
ü 1M S dreier d
e ron rr vn geltend zu m en ; . r* —29* Giogan, den 3 November 183 Töniglicher Amts gerickt
nner Firmemre nter — z 2 = *
ra Ottos Bhilimm nnd al
fermetfter Mar dilir
Sßᷓrkitz. Nr II die
pre mmm ,
708
ö 1e nnter
zer rd alt deren 8
e r 2 ᷓ * tr Stelzer R
= —
Görtitn. In unser Firmereng iner Nr 1100 die Firma Julius & Inbaber der Bäckermeister Srnst Görlitz eingetragen worden Görlitz, den 8. November Köͤniglidet Amtegericht N *
1 88 *
n,, . .
Ir umer Firmenrentter i wanne
. D 2 8
rma TQ. Din kamm md als Deren
Nr. 1110 die . 2 = eischerme nter Ernnt Bildern Din.
Ti Jnhaber der 3 fomm zu Görlitz einge wagen worden Görlitz, den d. Nodemder 8 Cönioliched Amrgeridi.
V.
36 *
SGörlita. De Fenk Gen. a re. . rider Din Nr. Soð de Rirmen ede ern — — Görlid, den & Nedemee ,,, Rönzglichet Am naenerse
—